Skip to main content

Full text of "Die Gartenkunst"

See other formats


•K^-;'.^Y 


^v^-' 


^Ur 


.'•'•. 


•^ 


Die 


Gartenkunst 


Zeitschrift 


für 


Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete. 

Herausgegeben 
von  der 

Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 


Schriftleitung  C.  Heicke, 

Gartendirektor    der    Stadt    Frankfurt    a.    M. 


Zwölfter  Jahrgang 


UBRARV 
NEW  YORK 
BOTANiCAL 

(iAROe^, 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkimst. 
Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  von  H.   StQrtz  A.  G-,  WOrzburg. 


Inhalt. 


Seite 

I.  Mitarbeiter. 

ArntZjW.,  München  26,  41,57,137,145,  196 

Barth,  E  ,  Lübeck 204 

Beitz,  G.,  Cöln-Merheim 178 

Berg,  M.,  Breslau 62 

Brodersen,  A.,  Berlin    ....    149,  161 

ßuttenberg,  Düsseldorf 170 

Chaste,  E  ,  Berlin 125 

Ehrlich,  H.,    Düsseldorf 215 

Encke,  V.,  Cöln 51,  126 

V.  Engelhardt,  Frhr.,  Düsseldorf  .  .  177 
Faul  Wetter,  H  ,  Geisenheim  a.  Rh.  .  192 
Fischer,  Rudolf,  Charlottenburg    .     .  163 

Foeth,  H.  F.,  Cöln 49 

Glogau,  A.,  Hannover 31 

Grisson,  R.,   Saselheide T40 

Groddeck.  Dr.,    Baden-Baden    .     82,  102 

Hanisch,  F.,  Breslau 107 

Hardt,  E  ,  Düsseldorf 170 

Heicke,  C.,  Frankfurt  a.  M.  9,  13,  31, 
33,  65,  86,  87,  92,  97,  106,  112, 
120,  124,  125,    126,  127,  143,  160, 

161,  166,  198,  204,  209 

Henkel,  Fr.,  Darmstadt 32 

Hoch,  H.,  Überlingen 180 

Hoemann,  R.,   Düsseldorf  9,   33,  51, 

97,  120,  123 

Holm,  H.,  Erfurt 63 

Kayser,  Hans,  Frankfurt  a.  M. .  .  .  17 
Lichtwark,  Alfred,  Hamburg  ...  75 
Lux,  Jos.  Aug.,  Dresden  ...  39,  199 
Migge,  L.,  Blankenese-Hamburg  .     .  194 

Müller,  Hubert.  Langsur 134 

Nußbaum,  Th.,  Niederbreisig    .    125,  173 

Peters,  E.  F.,  Graz        180 

Pudor,  Dr.  H.,  Leipzig-Stötteritz  24,  152 
Rosenthal,  Willy,  Frankfurt  a.  M.  30,  67 
Rothc,  Richard,  Northeast  Harbor    .  216 

V.  Salisch,  Hch.,  Postel 106 

Scherer,  Fr.,  Cöln 38 

Schneider,  C.  K.,  Wien   i,  19,  48,  161,  188 

Schneider,  E.,  Görlitz 118 

Schomerus,  Job.,  Wohldorf  ....  125 

Schubert,  W.,  Hamburg 71 

Schumacher,  Prof,  Hamburg  ...  87 
Sperber,  Oberingenieur,  Hamburg  .  87 
Vorstand  der  D.  G.  f  G.    .     .     .     48,  176 

Weiland,  Paul,  München 79 

Winkler,  Fr.,  Riga 47 

Zahn,  Fr.,  Steglitz  16,  46.  47,  €6,  124, 

142,  155.  159.  160,  178,  181,  215 
Zobel,  Victor,  Darmstadt  22,  69,  105, 

142,  190 


Seite 

IL  Sachregister.*) 

Ästhetik  der  Friedhöfe 152 

Baumpfähle,  kyanisierte 198 

*Bismarckgarten  in  Heidelberg,  eine 

Studie 38 

Blutbuchen,  das  Pflanzen  der  .     .     .  125 

*Cornus  canadensis .  216 

Dendrologische  Gesellschaft  fürÖster- 

reich-LJngarn 48 

Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst und  Verein  Deutscher  Gar- 
tenkünstler   48 

Düsseldorfer      Kunstgewerbeschule, 
Von  der  Fach  klasse  für  Gartenkunst  123 
Gartenkunstklasse  an  der    .     .     .  215 
Einigungsbestrebungen  im  deutschen 

Gartenbau 13 

F'elsengäiten 67 

Gärten,  alte  deutsche. 

*Buch,  der  Gutsgarten  von.     .     .    22 
*Darmstadt,  Orangeriegarten  .     .  190 
*Darmstadt.  Prinz  Georggarten  .    69 
Gartenbau  im  Altertum,  zwei  sonder- 
bare Angaben  über 47 

*Gartenbilder  aus  Bonn 173 

*Gärten,  geometrische  und  räumliche  70 
*Garten  Hochstrafier  inCronbergi.T.  i88 

Gartenkunst?! 31 

Gartenkunst,  deutsche,  auf  der  Welt- 
ausstellung in  Brüssel.     .     .    161,  175 
*Gartenkunst,  japanische  ....  i,     19 

„  in  Japan 32 

„  in  Frankreich      .     .     .  105 

„  und  Weltausstellung  .  178 

Gartenmeisterprüfung  in  Dahlem.  .  160 
Gartenmeister,  staatlich  diplomierter 

48,  124 

Garten-Naturalismus 194 

*Gartenstudien,  mittelalterliche      .     .  192 
Gärtnerlehranstalt  Dahlem,  Abgangs- 
prüfung     180 

Gehölzbestände,  Sichtung  unserer     .  166 

Gehölzsorten,  angepaßte 134 

,,  zuviel      ....     92,  140 

Güdesberg,   Rheinanlage 125 

*Görlitz,  Bilder  aus 118 

Grabmalkunst 47 

Grabpflege  auf  Kommunalfriedhöfen  16 
Hauptversammlung   der    D.  G.  f.  G. 

zu  Görlitz 143 

*Hausgärten  und  Gartenarchitekturen  170 
*Hausgärten-Wettbewerb  ....  209 
Heimatschutz  und  Naturschutz      82,  102 


Seite 

Lindenbäume,  Erhaltung  alter  .     .     .  180 

Literaturnachweis  für  Gartenkunst 
und  Gartentechnik  46,  66,  142,  160,  214 

Naturschutzpark,  Verein.  Jahresver- 
sammlung      160 

Obergärtnerprüfung  Dresden-Laube- 

^   gast 143 

Obergärtnerprüfung  Proskau     ...     16 

*Onüpordon  bracteatum 68 

*Ostpark,  der  neue,  zu  Frankfurt  a.  M.  127 
*Parkanlageaufdem  Landgute  Spind- 
ler in  Hilden 49 

*Parkanlagen,  Schlesische     ....  107 

*Park,  der,  zu  Lerbach 14g 

Parkerhaltungsfragen 112 

Pomologenverein,  deutscher,  5ojähr. 

Jubelfeier 124 

Pomologlsches  Institut  Proskau,  Win- 
tersemester 1910  II ng 

*Reisetage,  schlesische  und  böhmische  161 
Renaissancegärten,  Italienische. 

*Boboligärten 79 

*Florentiner  Villen  ....  41,  57 
*Villa  Bettoni  bei  Bogliaco  ...  25 
*Villen  von  Frascati  .  .  .  137,  145 
Rhododendron,  Umpflanzen  alter  .  125 
*Schwedt  und  Monplaisir,  die  König- 
lichen Gärten  zu 163 

*Städtebau-Ausstellung  zu  Berlin  31,  155 
*Stadtpark  Hamburg-Winterhude     .    87 

Staudensorten,  zuviel 125 

Studienfahrt  nach  England. 

*Erinnerungen  an  die  9,  17,  33,  97,  120 

Reiseskizzen  von  der  Studienfahrt    31 

*Tripdenkmal  in  Hannover  .     .    31,  126 

♦Urnenhaine 204 

*Veteran  der  Pflanzenwelt  ....  180 
Vorgärten  aus  Goethes  Tagen.  .  .  39 
Waldaufbau  oder  Waldraubbau?  .  24 
Wettbewerb     Bebauungsplan     Bad 

Reinerz,   Entscheidung     ....    68 
Wettbewerb  Friedhof BremenOster- 
holz. 

Auszug  aus  dem  Protokoll      .    64 
♦Bericht  über  sein  Ergebnis    .     51 

Entscheidung 47 

♦Wettbewerb  Gemeindepark    Lauk- 

witz 181 

Wettbewerb  Groß-Berlin. 

Entscheidung 68 

Wettbewerb  Rüdesheimer  Platz  .     .  215 
Wettbewerb  Zentrallriedhof  Heidel- 
berg      125,  161 


Die  mit  *  bezeichneten  Aufsätze  sind  mit  Abbildungen  verschen. 


IV 


Seite 


♦Wiener  Gärten   aus  der  Barockzeit  199 

Wohnstadt,  die 62 

Zweclcfrage     bei    öfl'entlichen    Park- 
anlagen     75 


III.  Abbildungen. 

Baden-Baden,    Terrassenanlage  am 

Schlofs 74 

Bismarckgarten  zu  Heidelberg,  Studie 

38-    39.    40 

Cornus  canadensis 216 

Edelkastanie,  alte,  auf  dem  Cinneck- 

berge  bei  Graz 180 

Gärten,  alte  deutsche. 

Gutsgarten  von  Buch.  Lageplan  .     23 
Ansichten    ....      22.     24,    25 
Orangerie  •  Garten    in    Darmstadt 

191,  192,  193 
Prinz  Georg-Garten  und  Hecken- 
gärtchen  in  Darmstadt  69,  70,  71,  72 
Garten  des  Generaldirektor  Röper  in 

Düsseldorf 170,  171,  172 

Garten  Hochstrafäer  in  Cronberg  i.  T. 

187,  188,  189,  190 
Gartenkunst,  mittelalterliche. 

Aus  alten  Kupferstichen  ....  194 
Görlitz,  Bilder  aus     .     114,  115,  116,  117 

Goethe,  Rudolf,  Porträt 86 

Hausgärten    auf  der   Nass.   Landes- 
Obst-  u.  Gartenbau-Ausstellung: 
Garten  vonCof3mann,W.Nachr2io,2i3 
„        „    Kayser,  H.    .  209,  210,  212 

„    Kühl,  Ph 211 

„        „    Waldecker,  R.     .   211,  212 
Heidelberg ,    Ansicht    des   Schlosses 

nach  Hollar 73 

„      Terrassenanlage  am  Schloß     73 

Heiler,  Jacob,  Porträt 16 

Herrenhausen   bei   Hannover. 

Beispiele   für    ungebrochene    und 
gestörte  Raumwirkung     ....     75 
Hofgarten  in  Bonn    .     .     .     173,  174,  175 
Landgut   Spindler   in  Hilden.     Lage- 
pläne und  Ansichten    .    49,  50,  51,  52 

Onopordon  bracteatum 68 

Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M. 

Lageplan 129 

Parkbilder    .     .  127,  130,  131,  132,  133 
Park  zu  Lerbach. 

Ansichten     .     .  149,  151,  152,  153,  154 

Lageplan 150 

Pruhonitz,  Schloßteich  mit  Blick  nach 

dem  Schlosse 162 

Renaissance-Gärten,  Italienische. 

Boboli-Garten   60,  77,  78,  79,  80,  81,  82 

Villa  Aldobrandini   ....    145,  146 

„     Bertoni  bei  Bogliaco  26, 27, 28, 29 


Seite 

Villa  Falconieri 136 

„     La  Ganiberaia     .     .    61,   62,    63 

„     Lancellotti 146,  147 

„  Medicea  bei  Fiesole.  .  42,  43 
„  Mondragone  ....  137,  138 
.,     Reale  di  Castello     .     .     44,     45 

„     Taverna 139 

„     Torlonia 147,  148 

Schloß  Fürstenstein  i.  Schi.  .     .    109,  113 
„    Haibau  i.  Schi.  107,  HO,  III,  112,  113 

„    Koppitz  i.  Schi 108 

Schwedt  a.  O.,  Königl.  Schlofigarten. 
Lagepläne  u.  Ansich- 
ten  .    163,  167,  168,  169 
,         „    „     Schloß  Monplaisir. 

Lagepläne  u.  Ansich- 
ten .    164,  165,  166,  167 
Schwetzingen,    Rondell    im   Schloß- 
park      74 

Stadtpark  Hamburg- Winterhude. 
Entwurf  von  Oberingenieur  Sper- 
ber und  Baudirektor  Prof  Schu- 
macher  87,  88,  89,  90,  91,  92,  93,  94 

Stämmler,  F.,  Porträt 198 

Studienfahrt  der  D.  G.  f  G  nach  England. 

Friedhofsbilder 120,  121 

Hamptoncourt,  Skizzen  und  An- 
sichten .  .  .  .33,  34,  35,  36,  37 
Holland-House-Garden  .  .  .  98,  99 
Juniper-Hall  bei  Dorking.  Cedern  118 
Kew-Garten.  Ansichten  und  Park- 
bilder .  .  .  .10,  II,  12,  13,  14 
Landhausbilder   aus   Brixton  und 

Shanklin  auf d.  Insel  Wight  118,  119 
Park   der  Lady  Lilford   zu  Drop- 

more 17,  18,  19,  20,  21 

Rothschildpark  zuGunnersbury  100, 101 
Vorstadthäuser  aus  der  Umgebung 

Londons 9 

Teehausgarten,  japanischer,   auf  der 
I.  L.  A.  zu  Frankfurt  a.  M.   Ansich- 
ten und  Skizzen    .   i,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8 
Tennisplatz- Umrahmung  durch  Hek- 

ken.  Breslauer  Südpark  ....  161 
Tripdenkmal  im  Maschpark  zu  Han- 
nover   126 

Urnenhain  auf  dem  Zentralfriedhof  zu 
Lübeck.   Lageplan  und  Ansichten 

204,  205,  206,  207,  208 
Wettbewerb  Friedhof  Bremen  Oster- 
holz. 
Entwurf  von  Bachniann,  P.,  Recht, 

P.,und  Foeth,  H.  .     .     58 
„  „     Krage,  H.,  und  Win- 

kelhausen, K.    52,  53,  54 
„     Ostendorf,  Fr.,  PVof.  56,  57 
„  „     Seeck,    F.,    und 

Freye,  P.      .     .     .  54,  55 
,  „     Wagner,  Schnacken- 

berg und  Siebold      .     39 


Se'te 

Wettbewerb  Gemeindepark  Lankwitz 
Entwurf  von  Beyer,  Zehlendorf    .  185 
„  „     Großmann.JP, Berlin  184 

„  „     Johänning,  Elberfeld- 

Sonnborn 184 

„  „     Recht,  P.,  und 

Foeth,   H.      .     .    182,  183 
I,  „     Rimann,  C,  Proskau  181 

Übersichtsplan 182 

Wettbewer  bGrofä- Berlin.  Ansichten  u. 
Skizzen  zu  dem  Entwürfe  von  Prof 
Bruno  Moehring,  Prof.  Dr.  Eber- 
stadt und  Oberingenieur  Petersen 

156,  1.57.  158,  159 
Wiener    Gärten  aus   der  Barockzeit. 

Belvederegarten 200 

Schloßhofgarten 201 

Schloßgarten   von  Schönbrunn     .  200 
Schvvarzenberggarten  .    .    .   202,  203 


IV.  Bücherschau. 

Beetz,  Dr.  ing..  Das  eigene  Heim  und 
sein  Garten.    -.    ■ 178 

Bock,  Dr.  W.,NaturdenUmalpflege  .  177 

Cronberger,  B.,  Der  Schulgarten  des 
Li-  und  Auslandes 30 

V.  Engelhardt,  Kultur  und  Natur  in 
der  Gartenkunst 65 

Felber,   Natur  und  Kunst  im  Walde  106 

Goethe,  Rudolf,  Naturstudien    .     .     .  106 

Gradmann,  Prof.  Dr ,  Heimatschutz 
und  Landschaftspflege      ....  177 

Günther,  Dr.  K.,  Der  Naturschutz     .  178 

Kampfl'mej'er,  Dr.  H. ,  Die  Garten- 
stadtbewegung      i6o 

Koch,  Dr.  Hugo,  Sächsische  Garten- 
kunst ■ 141 

Lange,' W.,  Land-  und  Gartensiede- 
lungen           ...  196 

Maaß,  H.,  Zwischen  Straßenzaun  und 
Baulinie ;     .     .     .  124 

Ranck,  Chr.,  Geschichte  der, Garten- 
kunst  159 


V.  Personalnachrichten. 

Brodersen,  A. 32 

»Goethe,  Rudolf 85 

♦Heiler,  Jakob 16 

Koenemann,  August 126 

Möller,  Ludwig 86 

♦Stämmler,  F 198 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Garienkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentscbc  Gesellschaft  för  Gartenkonst 


Schriftleitung : 

Gartendlrektor  Helcke,  Frankfoit  a.  M. 


No.  1 


Samstag,  den  1.  Januar  IQIO. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift  erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  VVürzburg. 

Inhalt:  Camillo  Karl  Schneider-Wien:  Über  japanische  Gartenkunst.  —  R.  Hoemann-Düsseldorf:  Erinne- 
rungen an  die  Studienfahrt  der  D.  G.  f.  G.  nach  England.  —  Einigungsbestrebungen  im  Deutschen  Gartenbau.  —  Personai- 
nachrichten.  —  Verschiedene  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


•«I 

•8 

•3 


Wesffalen. 


3.  V?,  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

^  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =  -^ 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  ü.FreilaDd-Tülpep  iPYorziigliclieDQQalitäten  zu  kopkarrierenden  Preisen. 

MaitBiIiein>1907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAngostaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Greldprelse  zuerkannt. 

=^^^^^=^^====  Kataloge  auf  Wunsch.  ======== 

Stadtgarten-    und  Friedhofs -Verwaltungen,   grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Special-Angebote. 


Ausgegeben  am  5-  Januar  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachuno;  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  {Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  G 1  o  g  a  u ,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Obergärtner  H  e n  z  e,  Stettin,  gr. Woil- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen: Garteningenieur  Walt  her,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  Xll,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle   die    Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  \v.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats  im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der   Druck   und   Versand   der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  6.,  Würzburg.  Unt  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  3.) 


Gegründet  1882.  -  Über  250  Angestellte. 


R.   REISS  ^k  Liebeniuerda  81 

Königlldier      '^^      Hoflieferant 

empfiehlt  als  Spezialfabrikate: 

Geodätische  Instrumente  und  Geräte  für  alle  Zweige  des  Vermessungswesens. 


Kaufen  Sie  Nivellier- 
instrumente nur   noch  mit 
Patentlibelie 
„Reiss-Zwicky"! 


Sie  ersparen  bei 

Aufstellung  d.  Instruments 

Zeit, 

Geld  und  Ärger! 


Nivellier-Instrumente,  Theodolite,  Bussolen,  Nivellier- 

und    Messlatten,    Fluchtstäbe,    Winkelspiegel, 

Winkelprismen,  Pegellatten,  Peilstangen, 

Baumhöhenmesser,    Messkluppen, 

Erdbohrer,  Feldstecher, 

Mikroskope 

u.  a.  m. 

Grösste  Auswahl  in  allen  Zeichen-  und  Schreibmaterialien. 


Spezialität: 

Reisszeuge  —  Zeichentische  —  Lichtpausapparate.  ^ 

^^^^^^    Jubüiiumskatalog  mit  über  1750  Abbildungen  frei  und  unberecbnet. 


man  liittel  lid  Bt$telluii0en  sicl)  auf  „Die  Sarttnkunst"  zu  (ezklten. 


Verpflanz -Vorriclilniiöeu 


i 

% 

1 

1 

D.   R.   P.   No.   185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

^=  Verlangen  Sie  Prospekt!  :^^= 
In    grösseren     städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


Terpflaiizte      H^TT  T  Ä    T"M'TTr"Pl\/n7'nT  A         VerplUiiar.te 
Prafhtbännie!    X -LJ_/Xr^  Xi>l  i  H/IXiTlILl-f  J./1..   Praclitbäame! 

Grosser  Vorrat  in  den  Stärken  mit 
18—20  20—22  22—24  24—28  28-32  cm  Stammumfang  auf  ein  Meter  Höhe  gemessen. 
Preise  auf  Anfrage,  man  wolle  das  benötigende  Quantum  mit  angeben.     Andere  Bauni- 
schulartikel   aller  Art   laut  Katalog,  welcher   gratis   und   franko  zum  Versand  gelangt. 

FORSTECKER  BAUMSCHULEN,  KIEL. 
Inhaber:  H.  WENDLRND- 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 


(•>.  Bibliothek, 

Die   Bibliothek     der    Gesellschaft 


wird 


durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  inm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Frl.  V.  Nadosi,  Marienfelde  bei  Berlin, 
Adolfstraße  9. 

KlüweP,  W. ,  Gärtnereibesitzer,  Hofl. 
Schwerin  in  Mecklenburg. 

Erck,  Gutsverwalter,  Bloemersheim,  Post 
Vluyn  (Rheinland). 

Stadt.  Ppomenadenverwaltung,  Schweid- 
nitz  (Schlesien). 

Desens,  Max,  Landschaftsgärtner,  Berlin- 
Gr.  Lichterfelde  West,  Knesebeckstr.  U. 

Weingart,  Julius,  Gartentechniker,  Ber- 
hn  S-O.  36,  Grätzstralie  46. 

Puseh,  Walter,  Gartenarchitekt,  Berlin  N.  65, 
Müllerstraße  134. 

Dp.  Höpold ,  Rudolf,  Gartenarchitekt, 
Berlin  N.  6-5,  Müllerstraße  52. 

Wagner,  Heinrich,  Gartenarchitekt,  Ber- 
lin 56,  Werderscher  Markt  49. 

BPünseh,  Otto,  Kgl.  Anstaltsgärtner,  Geisen- 
heim  (Rhein),  Kgl.  Gartenbau-Lehranstalt. 

Heilig,  Wilh.,  Landschaftsgärtner,  Rastatt. 

Brand,  Luitpold,  Klostergut  Fremersberg 
bei  Baden-Baden  (Postsendungen  nach 
Brunn,  Mähren). 

Porth,  Carl,  Stadt.  Obergärtner,  Karlsruhe 
(Baden),  Luisenstraße  26. 

Dlebolder,  Carl,  Verwaltungs- Assistent, 
Karlsruhe  (Baden),  Luisenstraße  17/III. 

Dworeazeeck,  Max,  Kruppsche  Garten- 
verwaltung, Baden-Baden. 

Kayser,  Hans,  Gartenarchitekt,  Frank- 
furt a.  M.,  Mollkestraße  56. 

Nauek,  Wilh.,  Friedhofverwalter,  Magde- 
burg, Schönebeckerstraße  108. 

Ernst,  Adolf,  Handelsgärtner,  Kräherwald- 
straße  33,  Stuttgart. 

Eitel, ^, Carl,  Landschaftsgärtner,  Haupt- 
niannsreute  40,  Stuttgart. 

Boehning,  Fritz,  Gartentechn.,  Rufach  i.E. 

Weissbeek ,  Charles ,  Gartentechniker, 
Thann  i.  E. 

Backhaus,  Herrn.,  Blumenkamp  b.  Wesel. 

Dendrologische  Gesellschaft  zur  Förde- 
rung der  Gehölzkunde  und  Garten- 
kunst in  Österreich-Ungarn.  Geschäfts- 
stelle Wien  IX,  Günthergasse  1  Tür  8. 

Adressen-Änderungen. 

Erdmann,  Walter,  Essen -Ruhr,  Bach- 
straße 28,1  (früher  Rüttenscheiderstr.  15). 

StadtgäPtnerei  Rostock  (früher  Magistrat 
Rostock). 

Boese,  Alfred,  Stadt.  Obergärtner,  Cottbus, 
Carlstraße,  Nordfriedhof  (früher  Friedhofs- 
verwalter Cottbus). 

Schütze,  Cupt,  Gartentechn.  Büro,  BreslauV, 
Rhedigerstraße  21  (früher  Tauenzien- 
straße  10). 

Hirsch,  Friedrich,  Gartenarchitekt,  Wies- 
baden (früher  Carl  Hirsch). 

Berckling,  E.,  Stadt. Garteninspektor,  Halle 
(Saale),  Gatzenberg  2  (früher  Sofienstr.  2). 

Seydler,  H. ,  Stadt.  Gartentechniker, 
Königsberg  Pr. ,  Sternwarthstraße  52 
(Nachtigallenstieg  9). 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria- Heiz- Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

|y|etallwerke  ßruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgchofcr-Erfurt. 

Speailalfabrik  för  Gewäohshausban, 
Heizung  nnd  Ijaftiins. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge« 
dlegenes     Fabrikat     und 

trotzdem  sehr   billig,   weil 

^^•^—^^^———'—^—^  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern ,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrilc  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  LÜders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


CG 

Spezialkultur: 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Soskoop.      (Hollanö.) 

Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Holfelder,  Peter,  Obergärtner  und  Hilfs- 
lehrer, Weihenstephan  (früher  München, 
Kolumbusstr.  2,   IV  r). 

Ochs,  Jaeob,  Gartenbau,  Hamburg,  Bieber- 
haus  am  Hauptbahnhof  (früher  Richter- 
straße 6,  Uhlenhorst. 

Berichtigung : 
Sallmann,     P.    (nicht     Sollmann),     Stadt. 
Gartentechniker,     Breslau     IX,     Hirsch- 
straße 18/11  (früher  Sterngasse  68/1). 


Bekanntmachung. 

Die  Mitglieder  werden  ergebenst  auf 
die  fällige  Zahlung  des  Jahresbeitrages  für 
1910  aufmerksam  gemacht.  Die  Zahlung 
kann  erfolgen  mittels  Zahlkarte  bei  jedem 
Postamt  auf  das  Scheckkonto  der  Gesell- 
schaft: Amt  Köln  No.  680. 

Die  Zählkarte  liegt  dieser  Nummer  bei. 
Der  Geschäftsführer:  Beitz. 


Zulassung  von  Damen  in  Dahlem. 

Der  Vorstand  der  Vereinigung  ehemal. 
Wildpark-Dahlemer  (ehem.  Hörer  der  Kgl. 
Gärtnerlehranstalt  zu  Dahlem,  früher  Wild- 
park), teilt  nach  Information  bei  derDirektion 
der  Dahlemer  Lehranstalt  mit,  daß  die 
Nachricht,  „in  Zukunft  könnten  Frauen 
ohne  besondere  Schulbildung  oder  prak- 
tische Vorbildung  bei  den  Königl.  Lehr- 
anstalten in  Dahlem  und  Geisenheim, 
als  Hörerinnen  eingeschrieben  und  zum 
Abschlußexamen  zugelassen  werden",  für 
Dahlem  nicht  zutrifft.  Dort  können  Damen 
nur  als  Hospitantinnen  aufgenommen 
werden. 

Sollte  das  Landw. -Ministerium  einmal 
eine  Änderung  nach  der  angedeuteten 
Richtung  vornehmen  lassen,  so  würde  das 
für  die  Damen  nur  unter  denselben  Forde- 
rungen und  Aufnahmebedingungen  wie  bei 
den  männlichen  Hörern  erfolgen,  nämlich 
wissenschaftliche  Befähigung  zum  einjährig- 
freiw.  Dienst  und  4jähnge  praktische  Vor- 
bereitungszeit. 


Gruppe  Rheinland. 

Zu  der  4.  Sitzung  des  Jahres  vereinigte 
sich  eine  große  Anzahl  Mitglieder  am  Sonn- 
tag, den  28.  November,  im  Hotel  „Kaiser 
Wilhelm"  in  Cöln. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  erfolgte  als 

1.  Punkt  der  Tagesordnung 

die  Verlesung  des  von  Herrn  Gartenarchitekt 
Reinhard,  Cöln,  vertretenen  Antrages 
auf  Bildung  einer  Untergruppe  selbständiger 
Gartenarchitekten. 

Nach  längerer  Aussprache  kam  folgender 
Beschlußentwurf  einstimmig  zur  Annahme: 
„Wollen  bestimmte  Kreise  von  Mit- 
„gliedern   vor  einer  Gruppensitzung 
„Besprechungen  abhalten,  so  ist  dies 
„14  Tage  vor  der  Sitzung  dem  Schrift- 
,,führer  der  Gruppe  mitzuteilen.  Die 
„Einladung  dazu  wird  dann  mit  den 
,. Einladungen     zur     Gruppensitzung 
„bekannt  gegeben." 
Die    einzelnen     Mitgliederkreise     tagen 
unter     einem    selbst    zu    wählenden    Vor- 
sitzenden und  können  etwaige  Anträge  in 
der  Gruppensitzung  zur  Beratung  bringen. — 
Als 

2.  Punkt  der  Tagesordnung 
folgte    die    Fortsetzung    der    Besprechung 
über  „Eindrücke  von  der  Englandreise." 

(Fortsetzung  Seite  i.) 


:S13: 


Wettbewerb. 

Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  einen  Zentralfriedhof  in  Heidel- 
berg wird  unter  Architekten  und  Gartentechnikern,  welche  Angehörige 
des  Deutschen  Reiches  und  iu  Deutschland  ansässig  sind,  ein  Wettbewerb 
eröffnet. 

Es  sind  drei  Preise  für  die  besten  Arbeiten  von  1000  Mk.,  700  Mk. 
und  400  Mk.  ausgesetzt  und  für  den  Ankauf  weiterer  Entwürfe  im  Ganzen 
600  Mk.  vorgesehen. 

Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren: 

Gartenarchitekt  F.  Brahe  in  Mannheim, 
Kgl.  Landesökonomierat  J.  Heller  in  München, 
Architekt  Direktor  W.  Kordes  in  Hamburg, 
Architekt  Ph.  Thomas  in  Heidelberg, 
Gartendirektor  H.  Zeininger  in  Hannover 
sowie  aus  vier  Vertretern  der  städtischen  Verwaltung  von  Heidelberg. 

Die  Entwürfe  müssen  mit  Kennwort  (nicht  Satz  oder  Zeichen)  ver- 
sehen und  bis  zum  1.  Mai  1910  naehmittag:s  6  Uhr  an  das  Stadt- 
ratssekretariat postfrei  eingereicht,  bezw.  ausweislich  des  Poststempels  an 
diesem  Tage  der  Post  übergeben  sein.  Ein  ebenso  bezeichneter  verschlos- 
sener Umschlag,  welcher  Namen  und  Adresse  des  Einsenders  enthält,  ist 
beizufügen. 

Das  Programm  und  die  nötigen  Unterlagen  sind  durch  das  städtische 
Vermessungsamt  gegen  gebührenfreie  Einsendung  von  5  Mark,  welche  bei 
Einreichung  eines  Entwurfs  wieder  zurückerstattet  werden,  zu  beziehen. 


Heidelberg,  den  16.  Dezember  1909. 


Der  Stadtrat: 

Dr.  Walz.        Veith. 


3SG3:: 


Hochstamm  -  Rosen 

in  besten  Sorten. 

=  Niedrige  Rosen  == 

in  sehr  starker  .Auswahl  in  Sorten: 
Kaiserin,  Druschki,  La  France.  Testont,  Mme. 
Lombard,  Teplitz,  Liberty.  Etoile  de  France,  Van 
Houtte,  i.   Laing,   Rotschild,  Ännchen   Müller 

und  andere 
per  100  Mk.  22.—,  per  1000  Mk.  200.-. 

Schling-  und  Rankrosen 

extra  stark  in  Sorten: 

Agiaia,  Crimson  Rambler,  Dor.  Perklns. 

Euphrosyne,Hiawatha,Lady  Gay,  Nonplusultra, 

Rubin,    Philadelphia   Rambler,  Tausendschön 

und  andere 
per  100  Mk.  22.—,  per  1000  Mk.  200.—. 

G.  Fralmi,   Baumschulen 
Elmshorn  i.  Holst. 


Personal 


finden  Sie  am 
bequemsten 
i  durch  die  kosten-  , 
'  lose  Vermittelung  ' 
I  der  ältesten  Annon- 

c^-n-Exoedition 
Haaeenitteln  A,  Vogler  ^ 
^AtCifFran   (urt  a.  M.| 


Uorteilbafteste  Bezugsouelie 

für 

Grassamen- Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroft'en    für    alle   Zwecke,    als 

Rasen,    Wiesen    und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 

Gross  tes    Versand  -  Geschäft   in 

=^=  Grasmisehungen 

der  Stadt  und   Prov.   Hannover. 

Lieferant   der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler     königlichen 

sowie   städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den   ersten 

Fachmännern.    —    Spezial- Offerten    auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 
—  prompteste  Bedienung.  — 

Gustav  Steinwedel,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet    1878. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen.  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  fr.mko. 

Otto  Zinrniermanit  •  l)oTlieferaitt 

Greussen  i.  Thür. 


XU,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTANIC 

QAHP      • 


Ansicht  aus  M.  Yasudas  japanischem  Teehausgarten  auf  der  I.  L.  A.  zu  Frankfurt  a.  M.  (Standpunkt  3). 


Über  japanische  Gartenkunst. 


Aus  Henkels  Schrift 
auf  Anregung  des  Kaiser 
Passavant  entstanden  ist. 


Von  Camino  Karl  Schneider,  Wien. 

Als  ich  im  August  vorigen  Jahres  zum  ersten  Male 
die  „IIa"  in  Frankfurt  a.  M.  besuchte,  geriet  ich  bei 
meinem  planlosen  Umherwandern  im  Ausstellungsge- 
biete plötzlich  in  einen  Raum,  der  mich  auf  einer 
solchen  Ausstellung  recht  fremdartig  anmutete :  in  den 
japanischen  Teehausgarten.  Im  ersten  Augenblick 
glaubte  ich,  daß  es  sich  lediglich  um  ein  japanisch 
aufgeputztes  ,, Kneiplokal"  handele.  Bald  aber  wurde 
ich  inne,  daß  dieser  kleine  Garten,  der  mit  seinem 
Teehäuschen  so  arg  von  der  Umgebung  abstach,  in 
seiner  Art  höchst  reizvoll  war  luid  es  verdiente,  daß 
man  ihn  mit  freundlichem  Auge  betrachte. 

Während  ich  dies  tat,  wurden  allerhand  Gedanken 
in  mir  neu  lebendig,  die  ich  seit  Jahren  über  japanische 
Gartenkunst  mit  mir  herumtrug.  Um  über  die  Ent- 
stehung dieses  Gartens  etwas  Näheres  zu  erfahren, 
kaufte  ich  mir  an  der  Kasse  den  kleinen  illustrierten 
Führer  und  las  die  Ausführungen  von  Friedrich  Henkel, 
während  ich  im  gemütlichen  Teehause  eine  Schale 
guten  indischen  Tees  schlürfte  tmd  ab  und  zu  mich 
im  Anschauen  der  japanischen  Heben  verlor,  die  in 
ihrer  Nationaltracht  mit  etwas  watschelndem  Gang  auf 
und  ab  "in"en. 


ersah  ich,  daß  der  Garten 
1.  japanischen  Konsuls  H.  v. 
und  daß.  der  Plan  bis  in  alle 


'*"""''-^\W.M»^ 


M. 


Yasuda:  Skizze  zutn 
auf  der  I.  L.  A 


Eingang  des  Teehausgartens 
,  zu  Frankfurt  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


M. 


Yasuda:  Lageplan  des  Teehausgartens  auf  der  I.  L.  A. 
(Die  Zahlen   geben  die  Standorte  zu  den  photographisclien 


Einzelheiten  von  Minori  Yasuda,  einem  jungen  Japaner, 
der  zur  Zeit  in  München  dem  Studium  der  Malerei 
obliegt,  entworfen  wurde.  Yasuda  leitete  auch  die 
ganze  Ausführung ,  wobei  ihn  die  Firma  Henkel  in 
Darmstadt  durch  Lieferung  des  Materialcs  unterstützte.*) 


*)  Bei  der  Beurteilung  des  Gartens  muls  berücksichtigt 
werden,  daß  die  Verhandlungen  über  die  Ausführung  zwischen 
der  Ausstellungsleitung,  Herrn  Minori  Yasuda  und  der  Firma 
Henkel  am  17.  Mai  1909  eingeleitet  und  am  i.  Juni  abge- 
schlossen wurden.  Erst  nach  diesem  Termine,  also  sozu- 
sagen Mitte  Sommer,  konnten  die  Erdarbeiten,  Bauten,  Teich- 
anlagen, Pflanzungen  etc.  in  Angriff  genommen  werden.  Auf 
dem  Gelände  ist  absolut  nichts  vorhanden  gewesen.  Der 
Garten  war  am  Eröffnungstage  der  Ausstellung  —  10.  Juli  — 
fertig.  Es  ist  also  eine  recht  beachtenswerte  gartentech- 
nische Leistung  vollführt  worden. 

Wenn  von  gewisser  Seite  die  künstlerische  Leistung 
des  Herrn  Yasuda  als  minderwertig  kritisiert  worden  ist  und 
zur  Bekräftigung  des  abfälligen  Urteils  Ansichten  aus  einem 
japanischen  Privatpark  vorgeführt  werden,  so  ist  solcher  un- 
sachlichen Kritik  entgegen  zu  halten,  daß  es  sich  bei  dem  Garten 
auf  der  IIa  eben  um  einen  japanischen  Teehausgarten  gehandelt 
hat,  nicht  um  den  Privatgarten  eines  japanischen  Großen.  Das 
ist  doch  wohl  zweierlei. 

Herr  Yasuda,  der  Schöpfer  des  Gartens,  gilt  in  seiner 
Heimat  als  ein  ernst  zu  nehmender  Künstler.  Das  wird  am 
besten  durch  die  Tatsache  bewiesen,  daß  er  von  seiner  Re- 
gierung zu  einem  zehnjährigen  Studium  nach  Europa  gesandt 
worden  ist. 


Es  ist  ja  durchaus  nichts  neues, 
daß  man  auf  Ausstellungen  sog.  japa- 
nische Gärten  anzulegen  versucht. 
Meines  Wissens  hat  jedoch  in  Frank- 
furt zum  ersten  ^lale  in  Deutschland 
ein  japanischer  Künstler  eine  wirk- 
lich japanischen  Geist  atmende  An- 
lage geschaffen.  Das  allein  schon 
macht  den  Garten  für  uns  wertvoll 
und  rechtfertigt  es,  daß  wir  es  unter- 
nehmen, seine  Wesenszüge  in  Bil- 
dern festzuhalten. 

Das  Lesen  der  Henkeischen  Be- 
trachtungen über  Japans  Gartenkunst 
in  dem  erwähnten  Führer  bewies  mir 
von  neuem,  wie  schwer  es  für  uns  ist, 
japanischem  Kunstempfinden  gerecht 
zu  werden,  doch  ich  überdachte  hin- 
wiederum, daß  man,  ohne  in  Japan 
gewesen  zu  sein  und  mit  heimischen 
Künstlern  verkehrt  zu  haben,  schwer- 
lich zu  einem  richtigen  Urteil  ge- 
langen kann.  Als  daher  Gartendirek- 
tor Heicke  mit  der  Bitte  an  mich 
herantrat ,  einige  Worte  über  den 
Garten  auf  der  ,,Ila"  zu  schreiben, 
konnte  ich  mich  nur  schwer  ent- 
schließen, diesem  Wunsche  nachzu- 
kommen. 

Wenn  ich  es  doch,  hiermit  tue, 
so  geschieht  es  durchaus  nicht  in 
dem  Bewußtsein,  daß  ich  aus  einer 

vollkommen    gefestigten   Überzeugung    sprechen   kann. 

Ich  möchte  vielmehr  den  Versuch  machen,  Anregungen 

Es  war  von  besonderem  Interesse,  ihn  zu  beobachten, 
wie  er  unermüdlich  und  mit  großer  Liebe  sich  um  jede  Einzel- 
heit bei  der  Ausführung  gekümmert  hat.  Jedes  kleinste  Detail 
hat  er  persönlich  angeordnet,  das  Pflanzenniaterial  in  der 
Henkeischen  Gärtnerei  selbst  ausgewählt  und  sich  nicht  eher 
zufrieden  gegeben,  bis  alles  nach  seinen  Wünschen  gestaltet 
war.  H. 


in  Frankfurt  a 
Aufnahmen  an.) 


M.  Yasuda:   Skizze  zu  einer  Bank  im  Teehausgarten 
aut  der  I.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  M. 


XII.  1 


DIE  GARTENKUNST. 


Ansicht  aus  M.  Yasudas  japanischem  Teeliausgarten  auf  der  I.  L.  A.  zu  Frankfurt  a.  M.  (Standpunist  4"!. 


zu  geben,  damit  andere,  die  mehr  Zeit  und  Gelegenheit 
haben,  als  mir  jetzt  zu  Gebote  steht,  in  ernster  Weise 
an  die  Fragen  herantreten,  die  das  Studium  japanischer 
Gartenkunst  uns  stellt.  Alle  Urteile,  die  darüber  von 
Leuten  gefällt  werden,  welche  selbst  längere  Zeit  in 
Japan  waren,  scheinen  mir,  soweit  ich  sie  kenne,  sehr 
oft  deshalb  nicht  richtig,  weil  diese  Leute  mit  dem 
Wesen  unserer  deutschen  Gartenkunst  zu  wenig  ver- 
traut sind,  weil  sie  überhaupt  keinen  Wertmesser  für 
europäische  Kunst  besitzen  und  somit  auch  keine  zu- 
treffenden Vergleiche  anstellen  können.  Mir  ist  kein 
deutscher  Autor  bekannt  geworden,  der,  mit  unserer 
Kunst  vertraut,  japanische  Kunst  in  deren  Heimat 
studiert  und  das  Verhältnis  westlichen  und  östlichen 
Kunstempfindens,  wie  es  sich  im  Garten  ausspricht, 
geschildert  hat.  Nur  von  Professor  Heinr.  Mayr, 
München,  liegt  mir  ein  Artikel*)  vor,  worin  in  sehr 
anschaulicher  und  verständnisvoller  Weise  über  japanische 
Gartenkunst  gesprochen  wird.  Da  ich  Mayr  als  einen 
ebenso  gewissenhaften,  wie  hochbefähigten  Beobachter 
seit  langem  schätze,  so  lege  ich  meinen  Betrachtungen, 
wie  aus  Zitaten  hervorgehen  wird,  manches  von  dem 
unter,  was  er  sagt.  Über  die  Beziehungen  japanischer 
und  europäischer  Kunst  spricht  er  jedoch  nicht  eigent- 
lich oder  nur  ganz  andeutungsweise. 


Wie  ausgezeichnet  aber  Mayr  während  seines  Auf- 
enthaltes in  Japan  sich  mit  dem  Wesen  der  Garten- 
kunst dort  vertraut  gemacht  hat,  geht  für  mich  daraus 
hervor,  daß  er  in  seinen  Darlegungen  sich  zum  Teil 
mit   dem   deckt,   was   Josiah    Conder**)    in  seinem 

")  Ich  verdanke  dieses  Buch,  dessen  i.  Band  1893  in  Tokio 
erschien,  in  welchem  Jahre  auch  noch  der  Supplcmentband 
folgte,  der  Freundlichkeit   des  Herrn  Friedrich  Henkel. 


*)  Es  ist  die  in  Möllers  Deutscher  Gärtnerzeitung  1903, 
Nr.  41,  p.  486  erschienene  freie  Bearbeitung  eines  Vortrages 
auf  der  Gartenkünstler- Versammlung  in  München  1903. 


M.  Yasuda:  Skizze  zu  einem  Pavillon  im  Teehausgarten 
auf  der  I.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


Ansicht  aus  M.  Yasudas  japanischem    Teehausgarten  aul  der  I   L.  A    in  Fraiiklui  t  a,  M.  (Stmulpuiikt  i). 


Werke  ,, Landscape 


Buch  dürfte  zu  den  besten  gehiiren 


Gardening  in  Japan"  sagt.  Conders 
die  über  japanische 
Gartenkunst  geschrieben  wurden,  und  ich  stütze  mich 
im  wesentHchen  auf  Conders  Angaben,  die  von  so 
wundervollen  Bildtafeln  begleitet  sind.     Es  sei  mir  ge- 


M.  Yasuda:  Skizze  zum  Teehaus  im  japanischen  Teehausgarten 
auf  der  I.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  M.  (Seitenansicht). 


stattet,  Conder  so  weit  es  geht,  englisch  zu  zitieren, 
da  eine  Übersetzung  sehr  oft  nur  unvollkommen  den 
feinen  Sinn  des  Originals  wiedergeben  würde. 

Außerdem  mc'ichte  ich  den  Leser  von  vornherein  auf 
zweierlei  hinweisen.  Ich  will  durchaus  keine  Beschreibung 
des  Ila-Gartens  geben,  diesen  soll 
man  aus  den  Bildern  kennen 
lernen.  Ich  will  ferner  überhaupt 
keine  japanische  Anlage  schil- 
dern, sondern  ich  will  versuchen, 
die  Wesenszüge,  die  Richtlinien 
der  japanischen  Gartenkunst  an- 
zudeuten, soweit  ich  sie  aus  den 
'  mir  vorliegenden  Schriften  und 
Bildern  herauslesen  kann  und  im 
Ila-Garten  wiederzufinden  glaube. 
Und  indem  ich  dies  tue,  will  ich 
weiterhin  versuchen,  unser  euro- 
päischesKunstempfinden  mit  dem 
des  Japaners  zu  vergleichen,  so 
weit  es  auf  dem  Gebiete  der  Gar- 
-».  tengestaltung  durchführbar  ist. 
\\'enn  ich  hier  und  da  etwas  weit 
—  auszuholen  und  vom  eigentlichen 
Thema  abzuschweifen  scheine,  so 
wolle  man  bedenken,  daß  es  sich 
um  die  Erörterung  schwieriger  und 
wichtiger  Kunstfragen  handelt. 


XU,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


i^f^iijiBisBiHiiiH  1  iiimimtr-^ '<^i 


M.  Yasuda:  Skizze  zum  Teehaus  (Vorderansicht)  im  japanischen  Teehausgarten  auf  der  I.  L.  A.  zu  Franlifurt  a.  M. 


Wenn  man  den  Garten  auf  der  IIa  von  dem  allein 
offenen  Seiteneingang  (vergl.  die  Planskizze  Seite  2) 
betritt,  so  hat  man  zunächst  ein  Bild  vor  sich,  wie 
wir  es  auf  Seite  4  sehen,  eine  Art  „reizvolles  Idyll". 
Das  Auge  findet  in  dem  pittoresken  Allerlei  keinen 
sicheren  Ruhepunkt,  aber  überall  wird  der  Blick  durch 
anmutige     Einzelheiten     gefesselt.       Bald     lenkt     eine 


Wasserszenerie,  bald  ein  grotesk  geformter  Zwergbaum 
oder  eine  Pflanzengruppierung  unsere  Aufmerksamkeit 
auf  sich,  bald  betrachten  wir  die  strohgedeckten  Gartcn- 
tempel  und  die  eigenartige  Brücke  (Seite  5,  7  und  8) 
oder  die  Steinlaternen  und  Vasen  (Seie  3,  6,  7)  und 
dergleichen  Dinge  mehr ,  die  uns  Europäern  unge- 
wohnt sind. 


Ansicht  aus  M.  Yasudas  Teehausgarten  auf  dei-  1.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  M..     Standpunkt  2.] 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


Ansicht  aus  M.  Yasiidas  Teehausgarten  auf  der  I.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  M 

Standpunkt  6. 


Fürs  erste  ist  man  verwirrt,  und  es  kommt  einem 
alles  ziemlich  sinnlos  vor.  Beginnt  man  aber  sich 
mit  den  Einzelheiten  zu  befreunden,  so  spricht  plötzlich 
aus  diesen  ein  uns  wohl  fremdes,  aber  so  reiches 
Empfinden  für  pflanzliche  Reize,  daß  man  sich  unwill- 
kürlich bemüht,  diese  melodische  Sprache  zu  verstehen. 
Und  wenn  dann  plötzlich  eine  zierliche  Japanerin  in 
ihrem  Heimatsgewand  trippelnd  im  Garten  auftaucht, 
so  glaubt  man  eine  Wesensverwandtschaft  zwischen 
ihr  und  dem  Garten  zu  erfühlen. 

Freilich,  was  wir  „Garten"  nennen,  ist  das  hier 
nicht,  es  gleicht  auch  in  keiner  Weise  einem  ,,Park"  — 
doch  erinnert  es  mich  ein  wenig  an  von  Willy  Lange 
geschaffene  Gärten,  worauf  ich  später  zurückkommen 
werde. 


Es  mutet  einem  seltsam  an,  was  man 
im  Garten  Yasudas  sieht.  Jede  Wegkrüm- 
mung, jede  Blumenpfianzung  jeder  Stein 
—  alles  wirkt  so  regellos,  und  doch  emp- 
findet man  sehr  bald,  daß  gerade  hier  in 
dieser  scheinbaren  Wirrheit  mehr  denn  je 
die  Regel  herrscht.  Alles  hat  seinen  guten 
Grund,  aber  wir  ahnen  ihn  nur,  verstehen 
können  wir  das  Warum  nicht.  Selbst  die 
Pflöcke  an  den  vorspringenden  Rasenecken 
sind  überall  verschiedenartig  eingeschla- 
L:;en  und  angeordnet,  was  auf  Bild  7  (SeiteS) 
rechts  im  Mittelgrund  deutlich  zu  sehen  ist. 

Alle  Einzelheiten  sind  mit  einer  Liebe 
behandelt,  die  uns  entzückt  und  die  vor 
allem  davon  zeugt,  wie  vertraut  der  Ge- 
stalter mit  seinem  Material  ist.  Die  dem 
Text  dieses  Aufsatzes  beigefügten  Skizzen 
Yasudas  für  das  Teehaus,  die  Tempelchen, 
die  Pforten  usw.  kennzeichnen  recht  gut 
die  Art  und  Weise,  wie  der  Japaner  ar- 
beitet. 

Aber  wenn  wir  auch  all  den  Fleiß,  die 
Liebe,  das  Verständnis  des  Gestalters  aus 
der  Anlage  herausfühlen ,  so  bleibt  uns 
das  Wesentliche  doch  fremd :  die  vcrbor- 
Ljencn  Gesetze,  die  Ideen,  welche  den 
•Schöpfer  leiteten. 

Von  diesen  eine  möglichst  deutliche 
Anschauung  zu  erlangen,  soll  im  Folgen- 
den versucht  werden. 

,,A  garden  in  Japan"  —  so  beginnt 
t  "onder  sein  Buch  —  ,,is  a  rcpresentation 
.if  the  scenery  of  the  country,  though  it 
is  essentially  a  Japanese  rcpresentation." 
Lr  fährt  fort:  ,,Favourite  rural  spots  and 
lamous  views  serve  as  modcls  for  its  com- 
position  and  arrangement.  The  laws  of 
natural  growth  and  distribution  are  closely 
studied  and  punctiliously  applied  in  the 
management  of  evcn  the  smallest  detail. 
The  artificial  hills,  rocks,  lakes,  torrent 
beds,  and  cascades  of  gardens  are  copied  from  striking 
features  in  the  varied  landscape  of  the  country."  Der 
Japaner  macht  sich  also  mit  den  Vorbildern  der  Natur  auf 
das  Innigste  vertraut,  aber  der  japanische  Garten  ist  nur 
insoweit  eine  Wiedergabe  der  japanischen  Naturszenerie 
,,as  it  appears  to  and  impresses  the  Japanese  themsolves, 
in  a  manner  consistent  with  the  limitations  of  theirarts." 
Der  Japaner  wird  bei  seiner  Gartengestaltung  zweifel- 
los geleitet  ,,by  a  scrupulous  attention  to  aesthctic 
rules."  Conder  wiederholt:  ,,A  landscape  garden  in 
Japan  is  more  than  a  simple  rcpresentation  of  natural 
views,  it  is  at  the  same  time,  a  poetical  conception," 
Und  weiter:  ,,The  aesthetic  principles  governing  the 
art  are  hardly  separable  from  the  ethics  which  inspire 
them."     ,,The   ideal  Japanese   garden  being  therefore. 


XII,  1 


— UTE" 


before  all,  a  retreat  for  secluded  casc 
and  mcditation,  it  shuuld  be  in  accord 
with  the  temperament,  sentimcnts,  and 
f)Ccupation  of  the  owner." 

Conder  zeigt  uns  also,  in  welch 
hohem  Maße  die  Grundzüge  der  japani- 
schen Gartengestaltung  in  den  allge- 
meinen künstlerischen  und  ethischen 
Anschauungen  des  Volkes  wurzeln. 

Mayr  bestätigt  uns  das,  indem 
er  sagt : 

,,Die  oberste  Regel  der  Garten- 
kunst der  Japaner  lautet:  Der  Garten 
spiegele  die  Seele  des  Hauses  wieder,« 
oder  weniger  poetisch  ausgedrückt,  soll 
den  besonderen  Eigenschaften  des  Ei- 
gentümers angepaßt  sein.>  Der  Garten 
wird  aufgefaßt  als  ein  Lied,  welches  das 
Lob  des  Hausherrn  singt,  als  ein  Ge- 
mälde, das  im  Besitzer  und  Beschauer 
eine  bestimmte  Vorstellung ,  einen 
schönen  würdigen  Gedanken  erweckt, 
das  den  Betrachtenden  abziehen  soll 
von  den  Gedanken  und  Bildern  der 
Mühen  und  Lasten  des  Lebens 
der  Gartenkunst  verlangt  nun,  fährt  Mayr  weiterhin  fort, 
vom  Gartenkünstler  zweierlei : ,, einmal  hat  er  sich  bei  der 
Auswahl  der  ganzen  Anordnung  auf  die  landschaftlichen 


M.  Yasuda: 


Diese  oberste  Regel 


Skizze  zu  einem  Pavillon  im  japanischen  Teehausgarten 
auf  der  I.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  M. 


Vorbilder  der  freien  Natur  zu  stützen,  welche  bald  eine 

heitere,  bald  eine  düstere,  bald  eine  erhebende,  bald  eine 
ernste,  bald  durch  ihre  Einfachheit  eine  beruhigende,  bald 
durch  ihre  Großartigkeit  und  Unruhe    eine  aufregende 


Ansicht  aus  M.  Yasudas  Teehausgarten  auf  der  I.  L.  A.  in  Frankfurt  a.  iM.     Standpunkt  5. 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


Ansicht  aus  M.  Yasudas  Teeliausoarteii  auf  der  I.  L,  A.  in  Fianklurt  a.  M 

Standpunkt  7. 


Wii"kun<^  ausüben.  Doch  sind  diese  Eindrücke  wieder 
ganz  abhängig  von  der  inneren  Anlage  des  Beschauers. 
Auf  eine  sanguinische,  eine  phlegmatische,  eine  leicht  er- 
regbare, eine  träumerische  Natur  werden  die  Eindrücke 
einer  Szeneric  in  der  freien  Natur  ganz  verschieden- 
artige, vielleicht  sogar  ganz  entgegengesetzte  Wirkungen 
hervorbringen.  Es  ist  daher  weitere  Pflicht  des  Garten- 
künstlers, auch  seinen  Herrn  zu  studieren."  „Da  die 
Bilder  der  Natur  in  den  Garten  übertragen  werden 
sollen,  so  zieht  der  Gartenkünstler  schon  während 
seiner  Lehrjahre  im  Lande  umher,  um  den  Baumschlag 
zu  studieren ,  Felsblöckc ,  Berge,  Täler,  Flüsse  und 
Seen  zu  zeichnen.  Innerhalb  des  Raumes  seiner  Skizze 
darf  er  auch  bei  der  Anlage  der  Gartenszenerie  frei 
sich    bewegen.      Dieser  Stil  heißt  So;    ihm    gegenüber 


steht  Shin,  der  verfeinerte,  mehr  durch- 
gearbeitete, von  alten  Schriften  und  Tra- 
ditionen abhängige  Stil." 

Durch  eingehendes  Studium  der  natür- 
lichen Vorbilder  erwirbt  sich  der  japanische 
Gartengestalter  eine  ungemein  weitgehende 
Übung  in  einer  wesensgetreuen  Wieder- 
gabe der  Naturmotive.  Er  wird,  wie  Rlayr 
ausdrücklich  hervorhebt,  niemals  Pflanzen 
zusanunenbringen,  die  in  der  Natur  nicht 
zusammen  vorkommen,  die,  um  mich  ganz 
zeitgemäß  auszudrücken,  biologisch  nicht 
zusammengehören. 

Allein  bei  der  Verwertung  der  natür- 
lichen Vorwürfe  im  Garten  und  bei  dessen 
ganzer  Konzeption  und  Komposition  spie- 
len eben  dann  ästhetische  Anschauungen 
mit  hinein,  die  rein  japanisch,  mithin  uns 
Westeuropäern  fremd  sind.  ,,Wherever 
possiblc",  sagt  Conder,  ,,thcy  (d.  h.  die 
japanischen  Gartenszenerien)  are  made 
suggestive  of  famous  natural  views  cele- 
brated  in  poetry  and  romance."  Und  er 
wiederholt  weiterhin  :  ,,The  important  arti- 
ficial  fcatures  in  a  Japanese  landscape  gar- 
den  have  dcscriptive  names  suggestive  of 
historical  or  romantic  connections,  and 
their  accessories  and  surroundings  are  such 
as  to  contribute  to  the  fancy  expressed. 
A  river  bridge  will  have  its  ncighbouring 
maple  trees  or  iris  beds  to  convey  a  hint 
of  the  river  scenery  at  Tatsuta  or  Yatsu- 
haslii  (bemerkenswerte  Plätze  in  Japan), 
and  a  damji  of  pine  or  cryptomeria  trees 
dose  to  a  gardcn  monument  or  shrine, 
will  suggest  some  sacred  temple  grove 
familiär  to  the  people.  The  figurative 
names  applied  both  to  structurcs  an  to  na- 
tural objects  import  a  further  charm, 
making  the  garden  at  oncc  a  [licturc  and 
a  poem". 

Auch  Mayr  schildert  selir  hübsch  die 
spezielle  Art  der  Naturauffassung  des  Japa- 
ners und  die  daraus  sich  ergebenden  eigenartigen  Ge- 
staltiingsweisen  von  Gartenszenerien.  Es  liegt  nicht  in 
meiner  Absicht  und  würde  obendrein  nur  eine  Wieder- 
holung dessen  bedeuten,  was  Mayr  imd  Conder  so  gut 
sagen,  näher  auf  diese  einzelnen  Momente  der  japani- 
schen Gartenkunst  einzugehen.  Ich  wollte  nur  erkennen 
lassen,  woraus  sich  die  Prinzipien  derselben  herleiten : 
aus  Naturerkennen  und  im  Laufe  einer  langen  Ent- 
wickelung  eigenartig  ausgebildetem  Kunstcni[)finden. 
Wir  sehen,  der  Japaner  achtet  ungemein  die  Eigen- 
heiten des  Naturvorbildes,  hinwiederum  aber  zeigt  er 
sich  doch  als  Herrscher  in  der  ganzen  Art,  wie  er  die 
Vorbilder  seinem  Wollen  und  Empfinden  dienstbar 
macht.  (Schluß  folgt.) 


XII,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


Erinnerungen 
an   die   Studienfahrt   der 
Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  nach  England. 

Von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 

Mit  Abbildungen 

nach    Aufnahmen    von    Heicke, 

Frankfurt  a.  M. 


III. 


Goombwood.  Richmond. 
Kew. 
Der  dritte  Tag  brachte 
uns  aus  London  hinaus.  Un- 
ser Ziel  war  zunächst  Goomb- 
wood, wo  sich  Baumschulen 
der  Weltruf  besitzenden  Fir- 
ma Veitch  beiinden.  Wir  fuh- 
ren also  in  den  großen  4  spän- 
nigen Mail-coach'es  zum 
Städtlein  hinaus.  Auch  diese 

Fahrt  brachte  viel  Sehenswertes.  Je  mehr  wir  aus  dem 
Stadtinnern  herauskamen,  um  so  öfter  begegnete  uns  der 
Vorgarten  mit  den  dahinter  liegenden  Einfamilienhäusern 
in  der  bekannten  englischen  Bauart.  Charakteristisch 
bei  diesen  Vorgärten  ist  der  Abschluß  gegen  die 
Straße  oder  gegen  den  Nachbar.  Hinter  dem  Eisen- 
gitter oder  dem  eigenartigen  Holzzaun  (dünne,  schmale 
Brettchen  sind  schuppenartig  ineinander  geschachtelt) 
befindet  sich  die  unentbehrliche  Ligusterhecke  (Ligustrum 
ovalifolium).  Sie  legt  sich  über  den  Zaun,  selbst  über 
die  Mauer  und  läßt  keinen  unberufenen  Blick  in  den 
Vorgarten  oder  ins  ?Iausinnere  dringen  (umgekehrt 
wie  in  Holland,  wo  man  über  den  Garten  meist  bis  ins 
Innere  der  Stube  hineinsehen  kann).  Das  Haus  selbst 
ist  zumeist    mit  Ampelopsis  Veitchi    bepflanzt.     Diese 


Vorstadthäuser  mit  Vorgärten  aus  der  Umgebung  Londons. 


Vorstadthäuser  mit  Vorgärten  aus  der  Umgebung  Londons^ 


gleichmäßige  Art  der  Hausarchitektur,  der  Hausbe- 
pflanzung  und  der  Heckenumfriedigung  gab  dem  ganzen 
meist  recht  anmutigen,  freundlichen  Bild  vielfach  etwas 
sehr  einheitliches  und  ruhiges,  manchmal  entstand  dabei 
auch  eine  an  Langeweile  grenzende  Monotonie.  Das 
Innere  der  kleinen  Gärtchen  bot  durchweg  nichts  Be- 
merkenswertes, was  dort  zu  sehen  war,  ist  wohl  in 
ähnlicher  Auffassung  auch  in  unseren  Vorgärten  zu  sehen 
und  anzutreffen.  Wie  wir  nun  etwa  am  Weichbilde 
der  Stadt  waren,  bot  sich  wiederum  etwas  Neues  in 
einer  öffentlichen  Anlage.  Öffentliche  Anlage  ist  wohl 
nicht  die  richtige  Bezeichnung,  der  Engländer  hat 
hierfür  die  Bezeichnung  ,,Commons  and  open  spaces" 
und  er  versteht  unter  dieser  Bezeichnung  ein  Stück 
Land,    welches    der    Öffentlichkeit    völlig    ausgeliefert 

wurde.  Auf  diesem  Lande 
laufen  Pfade  und  pfadartige 
Wege,  wie  sich  der  Verkehr 
von  selbst  solche  gebahnt ; 
zwischen  den  Wegen  liegen 
große  Wiesen,  auf  den  Wie- 
sen stehen  vereinzelteBäume, 
meist  Weißdorn  oder  alte 
Eichen,  und  ab  und  zu  be- 
deckt wildes  Gebüsch,  insbe- 
sondereder  englische  Ginster 
(Ule.x  europaeus)  oder  Weiß- 
dorn den  Boden.  All  das 
wächst,  wie  die  Natur  es  eben 
entstehen  und  w-achsen  ließ ; 
CS  sieht  aus,  als  wenn  nir- 
gends etwas  gej^flegt  würde, 
nirgends  etwas  gepflanzt  wor- 
den wäre,  es  ist  also  ein  ganz 
wilder  Naturpark,  der  aber 
anscheinend     sehr     benutzt 


10 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


Aus  dem  Kew-Garten:  Am  großen  See. 


wird  in  ähnlicher  Weise  wie  etwa  die  Wiesenflächen 
des  Hydeparks,  nur  noch  ungezwungener.  Früher  waren 
die  Territorien  zu  Nutzzwecken  vermietet,  im  Sommer 
an  den  Getreidebauer  und  im  Winter  an  den  Schaf- 
halter; aber  nun  gehören  sie  dem  Volk  und  stellen 
eine  vorzügliche  Art  öff"entlicher  Grünanlagen  dar.  In 
der  Nähe  einer  solchen  Grünanlage  machten  wir  der 
Pferde  halber  kurze  Rast  und  dies  gab  mir  Gelegenheit, 
zuerst  einen  englischen  Wirtshausgarten  zu  sehen. 
Garten  und  Fußboden  der  Wirtschaftsräume  lagen  auf 
einem  Niveau.  Der  Garten  war  viereckig  und  von 
einem  dichten  Plankenzaun  umgeben.  Der  Garten 
selbst  bestand  aus  einer  einzigen  großen  Rasenfläche, 
nur  auf  der  Sonnenseite  befand  sich  eine  bunte 
Staudenrabatte.  Wege  hatte  der  Garten  nicht.  Tische 
Stühle  standen  auf  dem  Rasen,  es  war  ein  anmutiges 
Bild.  An  dieser  Stelle  befan- 
den sich  auch  große,  weite 
Spielwiesen,  eingefriedigt 
und  an  den  Rändern  oft  schö- 
nen, alten  Baumbestand  auf- 
weisend. Die  Wiesen  dienten 
den  verschiedensten  Rasen- 
spielen und  waren  außer- 
ordentlich gut  gepflegt.  Die 
Pflege  dieser  Wiesen  war 
einem  Wärter  anvertraut, 
der  in  einem  kleinen,  stroh- 
gedeckten Häuschen  wohnte, 
welches  von  einem  ganz  klei- 
nen, holzzaunumfriedigten 
Garten  umgeben  war.  In  die- 
sem kleinen  Garten  aber 
blühte  eine  Staudenrabatte 
so,  man  möchte  fast  sagen 
poesievoll,  wenn  es  nicht  so 
phrasenhaft  klänge,    jeden- 


falls so  anmutig  und  so  lieb- 
reizend trotz  aller  Beschei- 
denheit, daß  wir  alle  hoch- 
erfreut waren  ob  dieser  ein- 
fachen, anmutigen  Schönheit 
(leider  gelang  es  nicht,  eine 
gute  Aufnahme  dieses  Cot- 
tagegärtchens  mitzunehmen). 
Wir  fuhren  weiter  und 
je  mehr  wir  uns  aus  der  Stadt 
entfernten,  um  so  größer 
wurden  die  Gärten.  Wir 
kamen  bald  auf  die  Land- 
hausstraßen vorbei  an  reichen 
vornehmen  Herrenhäusern, 
inmitten  großer  Parks,  wir 
waren  in  Goombwood.  Jetzt 
bogen  unsere  Vierspänner 
ab,  durch  ein  großes  Torgings 
vorbei  an  einem  wiederum 
sehr  anmutigen  Pförtnerhaus, 
welches  mit  dem  kleinen  Garten,  worin  es  stand,  zu  einem 
schönen  einheitlichen  Ganzen  zusammengewachsen  war, 
hinein  in  die  berühmte  Gärtnerei  von  J.  Veitch.  Mit 
herzlicher  Gastlichkeit  wurden  wir  aufgenommen  und 
aufs  freundlichste  bewirtet.  Auf  dem  Rundgange  durch 
die  Baumschule  mit  ihren  reichen  und  mannigfaltigen, 
in  bestem  Kulturzustand  befindlichen  Beständen  bot 
sich  wiederum  manches  Neue,  können  doch  dort  so 
manche  Pflanzen  gezogen  werden,  die  unsere  deutsche 
Winterkälte  töten  würde.  Es  ist  vielleicht  von  großem 
Interesse,  wenn  einer  der  auf  dem  Gebiet  der  Gehölz- 
kunde besonders  bewanderten  Kollegen  in  einem  Sonder- 
artikel über  die  reiche  Ausbeute  berichtet,  die  hier 
gemacht  werden  konnte  und  auch  wohl  gemacht  wor- 
den ist,  denn  einige  der  Herrn  notierten  ohne  Unter- 
laß.    Dem  freundlichen  Gastgeiicr  Herrn  J.  Veitch  sei 


Aus  dem  Kew-Liartea:   ilie  yiiecns  Lottage. 


XII,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


11 


auch  hier  nochmals  hciz- 
Hcher  Dank  für  seine  He- 
benswürdige Aufnahme  und 
Führung  ausgesprochen. 

Von  Goombwood  fuh- 
ren wir  weiter  nach  Rich- 
mond.  Die  Fahrt  ging  wie- 
derum lange  Zeit  durch  Land- 
hausstraßen, wo  große  Gär- 
ten das  Heim  reicher  Eng- 
länderumgeben. Uns  fiel  da- 
bei sehr  auf,  wie  immer  zwei 
Baumarten  wiederkehren ,  die 
bei  uns  selten,  wenigstens 
selten  in  solcher  Größe  und 
Vollkommenheit  sind,  es  sind 
Araukarien  und  Zedern.  Die 
Freude  an  diesen  letzteren 
kann  man  wohl  begreifen,  es 
ist  tatsächlich  eine  alte  Zeder 
etwas  außerordentlich  Schö- 
nes mit  ihrem  horizontal  in  die  Luft  hineinwachsenden 
Astwerk.  Wir  sahen  auf  der  Fahrt  Prachtexemplare  die- 
ses einzig  schönen  Baumes.  I\Iit  großer  Liebe,  einer  sehr 
konservativen  Liebe,  werden  diese  edlen  Nadelhölzer  ge- 
pflegt und  mit  Recht.  Manchesmal  hörten  wir  später  aus 
dem  Munde  des  Gärtners  oder  Besitzers:  ,,Hier  stehen  die 
ältesten  Zedern  Englands."  Weniger  gefallen  mir  die 
Araukarien  mit  ihren  starren  Kandelaberästen,  umpanzert 
von  kleinen  harten,  spitzigen  Blattschuppen.  Die  Bäume 
stehen  überall  so  fremdartig  in  ihrer  Umgebung,  sie 
muten  direkt  vorsintflutlich  an,  als  seien  sie  von 
einer  anderen  Welt,  und  fremdartige  Stacheleidechsen 
mögen  dazu  besser  passen,  wie  Nachtigallen  und  flinke 
Eichhörnchen.     Wir  kamen  nach  Richmond  und  fuhren 

Wie  sieht  er  aus? 
e- 


Aus  dem  Kew  Garten:  Blick  über  den  Teich  nach  dem  Museum. 


durch  den  großen  Richmond-Park. 

Große  Haine  von  Eichen  und  Rüstern,   weiträumig  g' 


W'       '^  '"^' 

Tli^i^ 

^"-      >5iv^-'i         4^'" 

■  "fi 

'-% 

•^ 

^           J 

1'^ 

Aus  dem  Kew-Garten:  Rasenwege  im  Buchenliain. 


pflanzt,  dazwischen  auch  vielfach  Weißdornstämme. 
Das  Laubwerk  dieser  Bäume  beginnt  überall  genau  in 
derselben  Höhe,  weidendS'  Damrhhir.sche  äsen  jedes 
erreichbare  BlättMlh  ab.  Unter  den  Bäumen  große 
abgeweidete  Grasflächen  oder  ein  dichter,  sehr  malerisch 
wirkender  F-avngrund.  Durch  den  Richmond-Park  ge- 
langten wir  dann  nach  Richmond  selbst  und  hatten 
hier  noch  das  sehenswerte  Bild  der  Richmondterrassen, 
von  welchen  aus  man  eine  prächtige  Aussicht  auf  das  be- 
waldete Themsetal  hat,  dessen  Schönheit  Turner  so 
oft  in  seinen  prächtigen  Werken  zu  bannen  wußte. 

Von  Richmond  fuhren  wir  noch  nach  Kew  zur  Be- 
sichtigung des  mehrere  ICX)  Morgen  großen,  weitbe- 
rühmten botanischen  Gartens.  Kew-Gardens  sind  so 
oft  und  so  ausführlich  beschrieben  worden,  sowohl  von 
Botanikern  als  Gärtnern,  daß  ich  mich  hier  kurz  fassen 

kann.  Unser  besonderes  In- 
teresse nahmen  naturgemäß 
die  Gartenteile  des  großen 
Parks  in  Anspruch,  in  wel- 
chen uns  die  Gestaltung  der 
Gartenszenerien  Sehenswer- 
tes bot.  Vor  allem  war  es  das 
künstlich  geschaffene  Rho- 
dodendron-Tälchen,  welches 
unsere  Aufmerksamkeit  in 
Anspruch  nahm.  Freilich 
waren  nur  noch  spärliche 
Reste  einer  entschwundenen 
Blütenpracht  zu  sehen,  aber 
sie  ließen  noch  erkennen, 
warum  die  Blütenpracht  die- 
ses Rhododcndronhohlwcges 
(llollow  Walk)  so  viele  Be- 
wundererfindet. Parallel  mit 
elcm  Themseufer  erstreckt 
sich  dieser  Hohlweg  in  be 


12 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


deutender  Länge.  Auf  den  Erdwällen  stehen  einzelne 
Bäume,  meist  Rüstern,  auch  Zedern  etc.,  doch  so  stets, 
daß  hinreichend  Licht  auf  die  darunter  stehenden  Rho- 
dodendron fällt,  und  diese  wuchern  da  unten  in  einer 
Üppigkeit  und  Fülle ,  die  zwar  den  Urtyp  der  wilden 
Pflanze  aus  ihrer  wilden  Gebirgsheimat  verwischt,  diesen 
Typ  aber  durch  einen  anderen  Gartentyp  ersetzt,  dem 
eine  besondere  Eigenartigkeit  nicht  mangelt  und  der 
in  unsere  Gärten  besser  hineinpassen  mag,  wie  jener  Ur- 
typ. Die  Eigenart  dieser  Pflanzenerscheinung  und  die 
große  Menge  des  hier  verwen- 
deten Pflanzenmaterials  fesselt 
den  Beschauer  auch  dann,  wenn 
die  Blüte  fehlt.  Wenn  aber  im 
Mai  und  Juni  diese  Alpenrosen 
ihren  prächtigen  Blütenflor  ent- 
wickeln, wenn  es  da  in  großen 
bunten  Farbenwellen  aufleuch- 
tet, aufleuchtet  in  allen  Nuan- 
cen zwischen  weiß,  gelb,  rot 
und  violett ,  dann  könnte  es, 
wenn  die  Farben  richtig  zu- 
sammengestimmt sind ,  schön 
sein  in  dieser  Rhododendron- 
pracht, märchenhaft  schön! 

Ähnlich  wie  dieser  Rhodo- 
dendronhohlweg war  auch  ein 
Wildrosenhohlweg  angelegt,  der 
Weg  zwischen  diesen  dichten 
Dornhecken  führte  über  Rasen 
(Grass  Walk) ,  eine  Methode, 
die  in  englischen  Gärten  oft 
wiederkehrt.  Auch  eine  Felscn- 
anlagc  mit  Alpenpflanzen  war 
in  ähnlicher  hohlwcgartiger 
Weise  in  das  Gelände  einge- 
schnitten. 

Es  ist  zu  verstehen,  wenn  in 
einem  botanischen  Garten  tun- 
lichst viele  Arten  einer  Familie 
und  Gattung  zusammengepflanzt 
werden,  um  eben  diese  Arten 
zu  studieren,  zu  vergleichen, 
ihre  Unterschiede  kennen  zu 
lernen  usw. ,  es  ist  auch  be- 
greiflich, wie  man  schließlich 
nicht  nur  Arten,  sondern  auch 
Abarten  hier  vereinigte,  es  ist  ebenso  begreiflich, 
wie  dann  zu  ursprünglich  rein  wissenschaftlichen  Zweck- 
gründen die  durch  die  Zuchtwahl  des  Gärtners  ent- 
standenen Liebhabereien  hinzutreten  und  so  nach  und 
nach  das  entstand,  was  wir  nun  in  dem  Rhododendron- 
hohlweg vor  uns  sehen,  was  dann  aber  Gartenfreunden 
und  Liebhabern  dieser  dekorativen  Pflanzengattung  so 
viel  gibt,  viel  mehr  wie  dem  Botaniker,  auch  wohl 
mehr  wie  dem  Künstler  und  Gartengestalter.  Aber 
auch  dieser  letztere  könnte  von  solcher  Pflanzungsart 
mancherlei    Anregung    empfangen.      Ich    denke    dabei 


Aus   dem  KewGaiten:    Im   Rhododendroiital 


an  das  Herausarbeiten  charakteristischer,  eigenartiger 
Pflanzenbilder,  aber  nicht  etwa  ausgehend  von  ökologi- 
schen Gesetzen,  sondern  an  das  Zusammenstellen  nach 
rein  künstlerischen  Gesichtspunkten  in  malerisch  un- 
regelmäßiger Form.  Man  wird  diese  Gestaltungsart 
nach  alter  Gewohnheit  ,, landschaftliche  Gestaltungsart" 
nennen  und  doch  hat  dieselbe  mit  ,, Landschaft"  wenig 
oder  gar  nichts  zu  tun.  Es  müßte  sein  eine  Gestal- 
tungsart, die  überall  ehrlich  und  oft'en  des  Menschen  Wille 
und  Gestaltungskraft  zeigt,  und  dabei  wäre  das  Pflan- 
zenmaterial, nachdem  es  ein- 
mal gepflanzt  ist,  fast  ganz  dem 
Willen  der  Natur  zu  überlassen, 
wenngleich  vorsichtige  Eingriffe 
zumeist  im  Wegnehmen,  selte- 
ner im  Hinzufügen  bestehend, 
wohl  nicht  zu  vermeiden  sind. 
Auch  in  anderer  Beziehung 
waren  dieKew-Gardens  interes- 
sant. Man  sah  über  eine  Wiese 
und  den  Themsefluß  das  gegen- 
über liegende  Themseufer  land- 
schaftlich gestaltet  und  zwar  in 
grollen  Zügen.  Diese  Gestal- 
tungsart zeigte,  daß  der  Mensch 
sehr  wohl  ,, Landschaft"  gestal- 
tendarf, wenn  er  es  kann.  Hier 
war  dies  seltene  Meisterstück 
gelungen,  man  sah  auf  dem 
jenseitigen  Themseufer  eine 
künstlerisch  geschaffene  Land- 
schal't  von  hohem  Schönheit.s- 
wert.  Besonders  gut  gelungen 
schien  mir  die  Baumpflanzung 
mit  der  wohl  abgewogenen  Kon- 
trastwirkung zwischen  rundkro- 
nigen  Bäumen  und  den  spitzen 
Pyramidenformen  der  Säulen- 
pappel. Freilich  mag  die  feine 
Nebelstimmung,  welche  gerade 
über  der  Landschaft  lag,  sehr 
dazu  beigetragen  haben ,  das 
liild  zu  verschönen.  Mir  war 
diese  Parklandschaft  ein  erneu- 
ter Beweis  (Beweisstücke  dieser 
Art  sind  leider  sehr  selten),  daß 
auch  diese  Gestaltungsart  be- 
rechtigt ist  und  durchaus  Anspruch  darauf  machen  kann, 
als  Kunstwerk  betrachtet  zu  werden.  Diese  Kunst  zu  be- 
herrschen, stellt  vielleicht  noch  höhere  Ansprüche  an  die 
Kraft  und  das  Können  des  Meisters,  als  das  Schaffen 
in  der  Gestaltungsart,  die  man  die  architektonische 
nennt,  und  doch  ist  auch  diese  Kunst  der  Landschafts- 
gestaltung ein  räumliches  und  architektonisches  Ge- 
stalten und  Schäften,  ein  Schaffen  allerdings,  bei  welchem 
die  Natur  ebensoviel  Werte  selbständig  schafft  wie 
der  gestaltende  Künstler,  ein  Schaffen,  bei  welchem, 
wie  Olbrich   einst   sagte,  ,,der  große,    starke  Geist  die 


XII,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


13 


Natur  zwingt,  Kunst  zu  voll- 
bringen". (Bewußt  wende 
ich  Olbrichs  Wort  auf  Land- 
schaftsgestaltung an,  wäh- 
rend er  es  mit  Bezug  auf 
denarchitektonischenGarten 
brauchte.)  Noch  manches 
war  sehenswert  im  Garten, 
z.  B.  der  anmutige  Cottage- 
bau  der  Königin  Charlotte, 
ebenso  anmutig  in  der  Form 
des  Gebäudes,  als  in  der  Art, 
wie  es  in  die  umgebende 
Parkszenerie  hineingebaut 
ist  (Bild  Seite   lo). 

Auch  der  künstliche  See 
mit  dem  mauerumsäumten 
vasengeschmückten  Ufer  bot 
mit  seiner  prächtigen  Baum- 
umpflanzung ein  äußerst  ma- 
lerisches Bild.  Wir  verließen 

Kew-Gardens  wiederum  mit  dem  angenehmen  Bewußt- 
sein, viele,  neue  und  schöne  Eindrücke  über  englische 
Gartenkunst  in  uns  aufgenommen  zu  haben.  Die  bei- 
gefügten Bilder  geben  sie  wohl  besser  und  wahrheits- 
getreuer wieder  als  mein  Wort. 


Einigungsbestrebungen  im  deutschen  Gartenbau. 

Am  13.  Dezember  1909  ist  in  Berlin  Beschluß  über  die 
Gründung  einer  deutschen  Gartenbau-Gesellschaft  gefafst  wor- 
den. Wir  legen  dabei  den  Nachdruck  auf  eine,  denn  was 
gegründet  wurde,  ist  nicht  diejenige  D.  G.  G. ,  welche  in  der 
Versammlung  am  28.  November  v.  Js. ,  über  die  wir  im  De- 
zemberhett  des  vorigen  Jahrganges  berichtet  haben ,  ange- 
strebt worden  ist.  Man  wird  den  Unterschied  verstehen,  wenn 
man   den  nachstehenden  Bericht  gelesen  haben  wird. 


Aus  dem  Kew-Garten:  Im  Rhododendrontal. 


In  jener  Versammlung  war  von  zahlreichen  Vertretern  der 
verschiedenen  Gebiete  des  deutschen  Gartenbaues  nach  ein- 
gehenden Erörterungen  zwar  allseitig  der  Grundgedanke  eines 
engeren  Zusammenschlusses  der  gärtnerischen  Vereinsbestre- 
bungen mit  Freude  und  Zustimmung  begrüfjt  und  einem  Aus- 
schuß von  etlichen  30  Herrn  der  Auftrag  zur  Aufstellung  eines 
Satzungsentwurfs  erteik  worden,  auf  Grund  dessen  mit  den  in 
Frage  kommenden  Organisationen  über  einen  geeigneten  Zu- 
sammenschlufs  ve,  handelt  werden  könnte.  Es  waren  aber  von 
fast  aHen  Rednern  auch  ernste  Zweifel  geäußert  worden,  ob 
eine  deutsche  Gartenbaugesellschaft  in  der  Art  eines  vorzugs- 
weise aus  Einzelmitgliedern  bestehenden  Vereins,  wie  ihn  die 
Berliner  Herren,  msbesondere  der  Vorstand  des  Vereins  zur 
Beförderung  des  Gartenbaues,  sich  gedacht  hatten,  die  geeig- 
nete Form  dafür  sei,  zumal  nicht  volle  Gewähr  geboten  schien, 
daf3  in  einem  solchen  Verein  den  großen  Verbänden,  deren  Ein- 
tritt man  als  wünschenswert  bezeichnet  hatte,  der  erforderliche 
Einfluß  gesichert  wäre .  um  ihren  besonderen  Aufgaben  auch 
in  Zukunft   mit  der  notwendigen  Selbständigkeit  nachzugehen. 

Es  mußte  daher  etwas  über- 


^^' 

51 

"*' 'l^n^l^^^^^^^^^^^^^^l 

1 

."l^w^  ^RI^^^^H 

^ 

Aus  dem  Kew-Garten:    Im  Rhododendrontal. 


raschen,  daß  bereits  am  Tage 
nach  der  Versammlung  in  den 
Berliner  Tageszeitungen  verkün- 
det wurde,  die  Deutsche  Gar- 
tenbau-Gesellschaft sei  gegrün- 
det worden!  Nun  kann  ja  man 
Leiter  und  Teilnehmer  solcher 
Versammlungen  nicht  für  irr- 
tümliche Berichterstattung  in 
der  Tagespresse  verantwortlich 
machen.  Indessen  gewann  die 
Sache  doch  ein  etwas  eigenarti- 
ges Gesicht ,  als  einige  Tage 
später  die  Mitglieder  jenes  Aus- 
schusses vom  Vorstand  des  V. 
z.  B.  d.  G.  auf  den  13.  Dezember 
nach  Berlin  zu  einer  Sitzung  ein- 
geladen wurden  und  in  dem  von 
1  lerrn  Swoboda  als  Direktor  des 
V.  z.  B.  d.  G.  imterzeichneten 
Einladungsschreiben  gesagt  war 
vom  Vorstande  des  V.  z.  B.  d.  G. 
seien  bereits  alle  Schritte  ein- 
geleitet worden,  um  die  sofor- 
tige Umwandlung  des  Vereins  in 


14 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  1 


die  Deutsche  Gartenbau -Gesellschaft  durchzuführen;  denn  in 
der  Versammlung  am  28.  November  sei  die  Gründung  der 
Deutschen  Gartenbau  -  Gesellschaft  beschlossen 
worden. 

Das  stand  im  schroffsten  Widerspruch  mit  den 
Tatsachen  und  entsprach  durchaus  nicht  der  Tendenz  der 
in  der  Versammlung  am  28.  November  geäußerten  Bedenken 

Es  konnte  daher  nicht  ausbleiben,  daß  in  der  am  13.  De- 
zember in  der  Landwirtschaftl.  Hochschule  in  Berlin  unter 
dem  Vorsitz  des  Herrn  Swoboda  abgehaltenen  Sitzung,  zu 
der  von  dem  gewählten  Ausschusse  etwa  20  Herren  erschienen 
waren,  zunächst  dem  Befremden  über  dieses  Vorgehen  des 
Vorstandes  des  V.  z.B.  d.G.  Ausdruck  gegeben  wurde;  die  Ver- 
suche des  Herrn  Swoboda,  die  Handlungsweise  des  Vorstan- 
des zu  rechtfertigen,  hatten  nur  geringen  Erfolg,  zumal  auch  auf 
der  Tagesordnung  für  die  auf  den  16.  Dezember  anberaumte 
Monatsversammlung  des  V.  z.  B.  d  G.  bereits  die  Umwandlung 
des  Vereins  in  die  Deutsche  Gartenbau-Gesellschaft  als  V'er- 
handlungsgegenstand  enthalten  und  also  ebenfalls  den  etwaigen 
Beschlüssen  der  am  28.  November  gewählten  Kommission  vor- 
gegriffen wor- 
den war. 

Nachdem 
Gartendnektor 
H  eicke  diese 

Behandlung 
einer  so  hoch- 
wichtigen An- 
gelegenheit als 
ungeeignet  be- 
zeichnet hatte, 
dieGeneigtheit 
dergrofienVer- 
eine  zur  Betei- 
ligung an  dem 

Einigungs- 
werke  zu    he- 
ben,   erkannte 
Gartenbaudi- 
rektor Encke, 
Vorsitzender 
der  deutschen 
Gesellschaft  für 
Gartenkunst, 
es     zwar     als 
eine    Liebens- 
würdigkeit an, 
daß  man   den 

Vertretern  dieser  Vereine,  die  zu  der  Sitzung  von  weither  her- 
beigeeilt seien,  Gelegenheit  geben  wolle,  an  der  formellen  Er- 
ledigung der  anscheinend  für  die  Berliner  Herren  im  Prinzip 
bereits  feststehenden  Umwandlung  des  V.  z,  B.  d.  G.  in  eine 
Deutsche  Gartenbaugesellschaft  mitzuwirken;  allein  er  habe  ge- 
glaubt,  daß  es  sich  um  wichtigere  Dinge  handle,  nämlich 
um  dieSchaffung  einerBasis  fürden  einheitlichen 
Zusammenschluß  aller  großen  Vereine  im  deutschen 
Reiche;  diese  aber  könne  seiner  Ansicht  nach  nicht  auf  dem 
hier  eingeschlagenen  Wege  gewonnen  werden. 

Herr  Ziegen  balg -Dresden,  Vorsitzender  des  Verbandes 
der  Handelsgärtner,  pflichtete  Herrn  Encke  bei  und  stellte  fest, 
daß  seit  dem  28.  November  eine  Umwandlung  der  Anschau- 
ungen in  Berlin  eingetreten  sei;  man  glaube  oftenbar,  die 
Umwandlung  des  Berliner  V.  z.  B.  d.  G.  in  eine  Deutsche  Garten 
baugesellschaft  möglichst  schnell  betreiben  zu  müssen,  in  der 
Erwartung,  daß  die  auswärtigen  Verbände  sich  dann  gern  ihrer 
Führung  anvertrauen  würden.  Das  bezweifele  er  und  fürchte  viel- 
mehr, daß  sie  durch  dieses  Verfahren  eher  abgeschreckt  würden. 
Wolle  man  eine  große  allumfassende  Vereinigung,  denn  sei  zu- 
nächst die  Erörterung  ihrer  prinzipiellen  Grundlage  erforderlich. 

Auch  Herr  Lorgus,  Vorsitzender  des  deutschen  Pomo- 
logen  •  Vereins,    war   der  Ansicht,    daß   zunächst   über   die  all- 


Aus  dem  Kew-Garten :    Am  Themse-Ufer. 


gemeine  Grundlage,  auf  der  die  Vereinigung  möglich  und 
zweckmäßig  sei,  Klarheit  geschaffen  werden  müsse;  dann  werde 
man  über  die  Satzungen  sich  schnell  einigen  können.  Es  be- 
stehe auf  keiner  Seite  ein  grundsätzlichesWider- 
streben  gegen  die  Ei  nigungsversuche;  indessen  sei 
das  Vorgehen  der  Berliner  Herren,  die  offenbar  in  schwer  ver- 
ständlicher Dringlichkeit  bis  zum  i.  Januar  1910  bereits  eine 
vollendete  Tatsache  schaffen  wollten,  geeignet,  bei  den  Ver- 
bänden, deren  Selbständigkeit  nicht  angetastet  werden  dürfe, 
Mißtrauen  hervorzurufen 

Herr  Geheimrat  Prof  Dr.  Wittmack  gab  zu,  daß  durch 
die  letzten  Vorgänge  der  Eindruck,  der  aus  den  Äußerungen 
der  Vorredner  sprach,  nicht  ungerechtfertigt  erscheine. 

Nachdem  noch  Herr  Dr.  Berliner,  Vorsitzender  des 
Orchideenausschusses  des  V. z.  B.  d.  G  ,  über  die  Vereinbarungen 
Auskunft  gegeben,  unter  denen  der  Anschluß  der  Deutschen 
Orchideengesellschaft  an  den  V.  z.  B.  d.  G.  vor  Jahresfrist 
stattgefunden  hatte,  und  andere  Herren  ein  ähnliches  Aufgehen 
ihrer  Verbände  in  den  V.  z.  B.  d.  G.  auch  nach  etwaiger  Um- 
wandlung in    eine   Deutsche  Gartenbaugesellschaft    auf  Grund 

des  vorliegen- 
den neuen  Sat- 
zungsentwur- 
fes als  gänzlich 
ausgeschlossen 
bezeichnet  hat- 
ten, suchte  Hr. 

Swoboda 
durch  beruhi- 
gende Erklä- 
rungen über 
die  Absichten 
desVorstandes 
desV.z.B.d.G. 
die  Bedenken 
der  auswärti- 
gen Herren  zu 

zerstreuen, 
undHr.Willy 
Lange  stellte, 
nachdem  er  be- 
tont hatte,  daß 
nicht  ein  ein- 
zelner   Verein 

den  Namen 
„DeutscheGar- 
tenbaugesell- 
schaft"  für  sich 
in  Anspruch  nehmen  dürte ,  daß  dieser  vielmehr  der  auch 
ihm  vorschwebenden  großen  Vereinigung  vorbehalten  bleiben 
müsse,  den  Antrag,  zunächst  darüber  zu  beraten:  Unter  wel- 
chen Bedingungen  sind  die  in  Frage  kommenden  Gesellschaften 
zu  einem  engeren  Zusammenschluß  bereit? 

Herr  Gartenbaudirektor  Encke  begrüßte  diesen  Lange- 
schen Antrag  als  einen  geeigneten  Weg  zum  Ziele,  möchte 
ihn  aber  erweitern  zu  der  Frage:  In  welcher  Weise  läßt  sich 
eine  gemeinsame  Vertretung  der  verschiedenen  Vereine  herbei- 
führen? Ihm  schwebe  dabei  die  schon  in  der  Versammlung 
am  28.  November  gestreifte  Idee  vor,  durch  einen  Ausschuß 
von  Vertretern  der  verschiedenen  Vereine  eine  Art  Gartenbau- 
rat zu  bilden,  wobei  die  Selbständigkeit  der  einzelnen  Vereine 
gewahrt  und  doch  eine  nachdrucksvolle  Vertretung  des  Ge- 
samtgartenbaues erreicht  werden  könnte. 

Herr  Dr.  Berliner  faßte  das  Ergebnis  der  bisherigen 
Verhandlungen  dahin  zusammen,  daß  offenbar  zwei  parallel 
laufende  Ideen  bestehen:  Der  V.  z.  B.  d.  G.  will  sich  auf  er- 
weiterter Grundlage  und  unter  Angliederung  verwandter 
Vereine  zu  einer  Deutschen  Gartenbaugesellschaft  entwickeln, 
die  in  der  Hauptsache  als  ein  Verein  von  Einzelmitgliedern 
gedacht  sei,  während  die  anwesenden  Vertreter  der  übrigen 
großen   Verbände   eine   Organisation  anstreben,   die  aus  Kor- 


XII,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


15 


porationen  bestehe  und  ihnen  unter  Wahrung  ihrer  Selb- 
ständigkeit und  berechtigen  Eigenart  die  Möglichl<eit  gewährte, 
ihre  gemeinsamen  Interessen  nachdrücklich  zu  verfolgen.  Er 
stellte  daher  den  Antrag,  darüber  zu  verhandeln: 

1.  Wie  stellen  sich  die  anwesenden  Vertreter 
der  großen  Verbände  zur  Schaffung  einer  gemein- 
samen Organisation? 

2.  Welche  Interessen  sollen  in  dieser  Organi- 
sation gefördert  werden? 

Dieser  Antrag  wurde  fast  einstimmig  angenommen. 

Gartendirektor  H  e  i  c  k  e  führte  nun  aus,  daß  es  sich 
empfehlen  dürfe,  die  Verfolgung  rein  wirtschaftlicher  Interessen 
bei  der  anzustrebenden  Organisation  auszuschließen  und  mehr 
auf  die  Förderung  idealer  Bestrebungen  den  Nachdruck  zu 
legen. 

Unter  diesem  Gesichtspunkte  ließen  sich  die  Arbeits- 
gebiete der  in  Frage  kommenden  Vereine  in  vier  Hauptgruppen 
fassen:  i.  Allgemeiner  Gartenbau.  2.  Obstbau.  3.  Garten- 
kunst. 4.  Dendrologisch-wissenschaftliche  Bestrebungen.  Im 
Rahmen  dieser  Gliederung  dürften  innerhalb  der  einzelnen 
Gruppen  folgende  Gesellschaften  zu  einer  gewissen  führenden 
Rolle  berufen  sein:  i.  Verein  z.  B.  d.  Gartenbaues.  2.  Deut- 
scher Pomologen- Verein.  3.  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst. 4.  Deutsche  Dendrologische  Gesellschaft.  Es  ließe  sich 
denken,  daß  jede  dieser  Gesellschaften  ähnlich,  wie  es  jetzt 
vom  V.  z.  B.  d.  G.  für  das  Gebiet  des  allgemeinen  Gartenbaues 
angestrebt  werde,  den  Versuch  unternähme,  mit  Vereinen, 
die  ihnen  verwandte  Ziele  verfolgen,  in  ein  engeres  Verhältnis  zu 
treten. 

Die  Form,  in  der  dies  zu  geschehen  habe,  brauche 
nicht  notwendig  in  allen  Gruppen  die  gleiche  zu  sein,  müsse 
sich  vielmehr  unter  Wahrung  gewisser  einheitlicher  Gesichts- 
punkte möglichst  den  jeweiligen  besonderen  Verhältnissen  an- 
passen. Diese  Gruppen,  deren  Zahl  übrigens  nicht  auf  vier 
beschränkt  zu  bleiben  brauche,  sondern  nach  Bedarf  auch 
erweitert  werden  könne,  würden  sich  dann  zu  einem  Ver- 
band zusammenzuschliessen  haben,  der  seine  Spitze  in  einem 
Ausschusse  erhalten  könnte,  in  den  jede  Gruppe  eine  ange- 
messene Anzahl  von  Vertretern  zu  entsenden  hätte.  Für  die 
Beteiligung  der  einzelnen  Gruppen  an  der  Bildung  dieses  Aus- 
schusses, der  als  Gesamtvertretung  des  deutschen  Garten- 
baues zu  gelten  habe,  könne  man  die  Mitgliederzahl  der  ein- 
zelnen Gruppen,  richtiger  vielleicht  die  Höhe  ihres  Jahresbudgets 
als  maßgebend  annehmen. 

Dem  Ausschusse  falle  die  Aufgabe  zu,  in  allen  Fragen, 
die  ein  gemeinsames  Handeln  als  zweckmässig  erscheinen 
ließen,  die  Führung  zu  übernehmen  und  ein  Zusammen- 
gehen anzubahnen.  Die  IVIöglichkeit  hierzu  ließe  sich  auf  ver- 
schiedenen Gebieten  nachweisen.  So  wäre  es  denkbar,  daß 
an  Stelle  der  jetzt  vielfach  miteinander  kollidierenden  Jahres- 
versammlungen der  einzelnen  Vereine  große  gemeinschaftliche 
Veranstaltungen  träten ,  etwa  nach  dem  Vorbilde  der  Ver- 
sammlungen deutscher  Naturforscher  und  Ärzte.  Der  äußere 
Rahmen,  Begrüßungen,  festliche  Veranstaltungen  und  dergl. 
könnten  gemeinsam  sein,  es  würden  Vollversammlungen  dabei 
abgehalten  werden  können,  in  denen  Vorträge  über  allgemein 
interessierende  Fragen  zu  halten  wären  und  in  gesonderten 
Sitzungen  könnten  die  Spezialgebiete  der  einzelnen  Gruppen 
behandelt  werden.  Während  bisher  die  Verzettelung  dazu 
führte,  daß  die  im  besten  Falle  nur  von  einigen  hundert  Per- 
sonen besuchten  Versammlungen  vielfach  wenig  beachtet 
würden,  dürften  sie  sich  künftig  zu  eindrucksvollen  Ver- 
anstaltungen entwickeln  lassen,  die  auf  die  breite  Oftentlich- 
keit   großen    Einfluß    gewinnen    könnten. 

Ähnlich  ließe  sich  durch  geeignetes  Zusammenarbeiten  der 
fast  krankhaften  Sucht,  jede  noch  so  belanglose  Gelegenheit 
zur  Veranstaltung  einer  Ausstellung  zu  benutzen ,  entgegen- 
treten und  das  Ausstellungswesen  durch  planvolles  gemein- 
sames Handeln  von  den  vielen  ihm  anhaftenden  Mißständen 
befreien.     Ein  anderes  Betätigungsgebiet   für   einen    ständigen 


Ausschuß  sei  das   Unterrichtswesen ;   wieder  ein  anderes  die 
Vertretung  des  Gartenbaues  den  Behörden  gegenüber. 

Auch  das  Zeitschriftenwesen  ließe  manche  Verbesserung 
zu,  wenn  man  sich  entschließen  könne,  für  die  verschiedenen 
Zeitschriften  ein  einheitliches  Format  einzuführen,  den  Druck  und 
die  Versendung  von  einer  gemeinsamen  Geschäftstelle  ausgehen 
zu  lassen,  das  Annoncenwesen  zusammenzufassen  und  dergl. 
mehr.  Dabei  denke  er  nicht  daran,  die  einzelnen  Zeitschriften 
ineinander  aufgehen  zu  lassen,  sie  dürften  vielmehr  trotz  der 
einheitlichen  geschäftlichen  Behandlung  als  gesonderte  Ab- 
teilungen unter  Fachredaktionen  für  die  Spezialgebiete  zu  be- 
trachten sein,  ja  es  könne  sogar  ihre  Eigenart  künftig  noch 
etwas  mehr  herausgearbeitet  werden. 

Wenn  man  erst  einmal  angefangen  habe,  darüber  nach- 
zudenken, welche  Angelegenheiten  eine  ähnliche  gemeinsame 
Behandlung  erfahren  könnten,  sobald  eine  derartige  die  Selb- 
ständigkeit der  bestehenden  Verbände  nicht  beeinträchtigende 
Organisation  geschaft'en  sei ,  dann  käme  man  nicht  leicht 
an  ein  Ende,  Was  er  angeführt  habe ,  solle  nur  Möglich- 
keiten andeuten  und  die  Nützlichkeit  des  Zusammenschlusses 
dartun. 

Wollte  man  solchen  Plänen  nälier  treten,  dann  sei  es  er- 
forderllich,  daß  die  Grundlagen  zwischen  den  Vertretern  der  ein- 
zelnen Verbände  sorgsam  erörtert  und  geprüft  würden  Das 
brauche  Zeit  und  dörfe  nicht  überstürzt  werden.  Daneben 
brauche  aber  die  Umwandlung  des  V.  z.  B.  d.  G.,  der  als  ein 
Glied  in  die  grofse  Organisation  sich  einfügen  müsse,  nicht  auf- 
gehalten zu  werden. 

Diese  Ausführungen  fanden  allseitig  beifällige  Aufnahme. 
Herr  Dr.  Berliner  begrüßte  sie  als  eine  brauchbare  Unter- 
lage zu  weiteren  Verhandlungen  und  vermißte  im  wesentlichen 
bei  Heickes  Vorschlägen  nur  Angaben  über  die  finanzielle 
Seite.  Auch  die  anderen  Herrn,  welche  sich  an  der  folgenden 
Aussprache  beteiligten,  äußerten  sich  zustimmend  und  brachten 
nur  einige  unwesentliche  Bedenken  vor. 

So  hielt  u.  a.  Herr  Geheimrat  Wittmack  neben  der  dendro- 
logischen  Abteilung  eine  ausschliefälich  wissenschaftliche  Gruppe 
für  Botanik,  Pflanzenkrankheiten  u.  dergl.  für  erforderlich ;  die 
Herren  Lange,  Beyrodt,  Encke  u.  a.  wollten  für  die  Ge- 
samtorganisation den  nun  einmal  schon  zu  einer  gewissen  Be- 
deutung gekommenen  Namen  Deutsche  Gartenbaugesellschaft 
beibehalten  wissen,  während  Herr  He  icke  auf  den  Namen 
kein  so  großes  Gewicht  legen  zu  sollen  glaubte.  Hinsichtlich 
der  finanziellen  Seite  war  er  der  Ansicht,  daß  ein  solcher  Zu- 
sammenschluß den  beteiligten  Verbänden  in  mehr  als  einer  Hin- 
sicht Herabmmderung  ihrer  geschäftlichen  Unkosten  bringe, 
so  daß  hierdurch  schon  Mittel  verfügbar  würden,  die  der  gemein- 
samen Organisation  zugeführt  werden  könnten. 

Wenn  er  habe  erwarten  können,  daß  seine  skizzenhaften 
Anregungen  eine  so  günstige  Aufnahme  fanden,  dann  hätte 
er  gerne  sich  der  Mühe  unterzogen,  sie  in  präzisere  Form 
zu  kleiden  und  auch  der  finanziellen  Seite  gerecht  zu  werden. 
Er  zweifele  nicht,  sie  unschwer  zu  lösen,  sobald  nur  der  ernste 
Wille  da  sei,  den  angedeuteten  Weg  zu  beschreiten. 

So  schien  die  ganze  Angelegenheit  nach  fast  drei- 
stündigen Verhandlungen  in  ein  günstiges  Fahrwasser  geleitet 
zu  sein,  als  der  Vorsitzende,  Herr  Swoboda,  eine  Pause 
eintreten  ließ,  die  die  Versammlungsteilnehmer  zu  persönlichem 
Meinungsaustausch  untereinander  benutzen  sollten. 

Während  der  Pause  fiel  es  auf,  dafj  sich  die  Berliner 
Herren  vom  V.  z.  B.  d.  G.  zu  einer  Besprechung  zurück- 
gezogen hatten.  Nach  Wiedereröffnung  der  Sitzung  sprach 
sich  Herr  Swoboda  dahin  aus,  daß  man  die  Heickeschen 
Vorschläge  ja  für  diskutabel  halte,  daß  aber  für  den  V.  z.  B.  d.  G. 
zunächst  doch  der  von  ihm  vorbereitete  Ausbau  dieses  Vereins  zu 
einer  Deutschen  Gartenbaugesellschaft  in  ihrem  bisherigen  Sinne 
und  auf  Grund  der  im  Entwurf  vorliegenden  Satzungen  das  wich- 
tigere sei.  Zu  ihrer  Durchberatung  wolle  er  nunmehr  übergehen, 
während  es  den  Vertretern  der  übrigen  Verbände  überlassen 
bleibe,  ihrerseits  den  Heickeschen  Vorschlägen,  die  ja  auf  die 


IC, 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  ] 


Schaffung  von  einer  Art  Gartenbaurat  hinausliefen,  näher  zu 
treten.  „Wir  haben  den  Wunsch  zunächst  unsere  Deutsche 
Gartenbaugesellschaft  zu  gründen,  während  Sie  Ihre  Be- 
mühungen auf  die  Schaffung  eines  Gartenbaurats  richten 
mögen."  In  gleichem  Sinne  sprach  sich  auch  Herr  General- 
sekretär Braun   aus. 

In  den  Ausführungen  der  nun  folgenden  Redner  kam 
die  Überraschung  über  diesen  in  der  Pause  erfolgten  Stel- 
lungswechsel der  Herren  vom  V.  z.  B.  d.  G.  lebhaft  zum  Aus- 
druck. Die  Herren  Lange,  Lorgus,  Encke  und  Heicke  be- 
dauerten aufs  lebhafteste,  daß  nun  anscheinend  alle  Verhand- 
lungen umsonst  gewesen  seien,  während  vor  wenigen  Minuten 
noch  die  Versammlung  von  dem  Gefühl  beherrscht  gewesen 
sei,  daf3  eine  brauchbare  Basis  für  ein  erfolgversprechendes 
gemeinsames  Vorgehen  gefunden 
und  auch  die  Berliner  Herren  zur 
Mitarbeit  hierbei  bereit  gewesen  seien. 

Herr  Beyrodt  gab  sich  zwar 
Mühe,  die  Auffassung  der  auswärtigen 
Herren  auf  ein  Mißverständnis  zurück- 
zuführen und  die  Haltung  der  Berliner 
als  die  logische  Folge  der  bisherigen 
Verhandlungen  hinzustellen.  Allein  an 
dem  allgemeinen  Eindruck  änderte  das 
nichts. 

Erst  auf  wiederholtes  Verlangen 
Enckes  wurde  im  Verfolg  des  Antrags 
Dr. Berliner*)  der  Beschlufs  gefafat,  den 
V.  z.  B.  d.  G.,  den  Deutschen  Pomologen- 
verein,  die  Deutsche  Dendrologische 
Gesellschaft  und  die  Deutsche  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  aufzufordern,  je 
zwei  Vertreter  zu  ernennen,  um  der 
Schaffung  einer  Organisation  im  Sinne 
Heickes  näher  zu  treten.  Die  zunächst 
zu  ergreifenden  weiteren  Schritte  woll- 
ten die  Berliner  Herren  wieder  Herrn 
Heicke  überlassen,  während  dieser 
darauf  bestand,  daß  sie  formell  rich- 
tiger von  derjenigen  Stelle  auszugehen 
hätten,  welche  die  Leitung  der  bis- 
herigen Verhandlungen,  insbesondere 
die  Einberufung  der  heutigen  Sitzung, 
in     der     Hand    gehabt     habe.        Herr 


~<iSS** 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Obergärtnerprüfung  zu  Proskau.  Am  Kgl.  pomologischen 
Institut  und  Gartenbauschule  Proskau  fand  am  3  November 
die  staatl.  Obergärtnerprüfung  statt.  Das  Diploin  erwarben : 
I.  Stadt.  Gartentechniker  Voigt,  Gelsenkirchen;  2.  Obergärtner 
Hilbig,  Gieschewald;  3.  Obergärtner  Koch,  Beynuhnen,  Ost- 
preußen; 4.  Stadtgärtner  Moeller.  Ratibor. 

Qrabpflege    auf    Kommunalfriedhöfen.       In    den    „Mit- 
teilungen der  Zentralstelle  des  Deutschen  Städte- 
tages',  welche    vom    Direktor   Magistratsrat    Dr.  Schalhorn, 
Berlin-Halensee     herausgegeben     und    von    der    Zentralstelle 
Berlin  S.  O.  16     am    Kölnischen    Park  8.    für   25   Pfennig    die 
Nummer   abgegeben    werden,   ist   in   Band  II.   Nr.  9   Seite  207 
unter:     „Grabpflege    auf    kommunalen 
Friedhöfen''  das  Ergebnis  eines  an  sämt- 
liche Verbandsstädte  gerichteten  Frage- 
bogens veröffentlicht.  Die  Beantwortung 
der  Hauptfragen,  die  wieder  in  mehrere 
Unterfragen   zerfallen,   ergibt,  daß  das 
Monopolsj'stem  in  Verbindung  mit  einer 
eigenen  Gärtnerei,  aus  der  der  gesamte 
Pflanzenbedarf  gedeckt  werden  kann,  am 
geeignetsten  ist.    Außer  erzielten  Über- 
schüssen ist  von  den  meisten  Orten,  die 
das  Monopolsystem  haben,  besonders  be- 
tont, daß  sich  das  Aussehen  des  Fried- 
hofes bedeutend  gebessert  hat.   Dies  ist 
auch  der  Grund,  weshalb  ich  auf  diese 
im  übrigen  vollständig  verwaltungstech- 
nische  Angelegenheit  hinzuweisen,   tür 
angebracht  halte.  Z. 


Personalnachricilten. 


Jakob  Heiler, 

kgl.  Landes-Okonomierat  und  Stadtgärten^ 

direktor,  München. 


.d.G. 


Swoboda  erklärte  demgegenüber,  daß 

er  dazu  erst  die  Zustimmung  des  Vorstandes  des  V.  B.  z. 

einholen  müsse. 

Herr  Ziegenbalg  als  Vorsitzender  des  Verbandes  der 
Handelsgärtner  erbat  sich  schließlich  noch  einen  formellen 
Beschluß  darüber,  daß  rein  wirtschaftliche  Interessen  in  der 
geplanten  Organisation  nicht  verfolgt  werden  sollten  und  mit- 
hin die  Beteiligung  des  Verbandes  der  Handelsgärtner  Deutsch- 
lands nicht  erforderlich  sei.  Es  wurde  demgemäß  beschlossen 
und  damit  fanden  die  zeitweise  recht  aussichtsvollen  Verhand- 
lungen ihren  vorläufigen  Abschluß,  während  nun  die  Herren 
vom  V.  z  B.  d.  G.  mit  den  an  der  Umwandlung  dieses  Vereins 
interessierten  Herren  in  die  Beratung  ihres  Satzungsentwurfs 
eintraten.  Heicke. 


*)  Herr  Dr.  Beriiner   selbst  hatte   einer  Reise  wegen  die 
Sitzung  verlassen. 


Am  I.  Dezember  190g  konnte  der 
Münchener  Stadtgärtendirektor,  Kgl. 
Landesökonomicrat  J.  Heiler,  sein  25Jäh- 
riges  Dienstjubiläum  feiern,  nachdem  er 
kurz  vorher  auch  das  Fest  der  silbernen 
Hochzeit  begangen  hatte.  Heiler,  der 
aus  Biburg  bei  Augsburg  stammt  und 
u.  a.  in  Reutlingen  bei  Lucas  senior  und 
im  Münchener  Botanischen  Garten  unter  Möhl  seine  Ausbil- 
dung erhielt,  auch  einige  Jahre  im  Ausland  tätig  war,  wurde, 
noch  nicht  dreißigjährig,  Ende  1884  zur  Leitung  der  Mün- 
chener Stadtgärtnerei  berufen  und  hat  trotz  der  Ungunst 
der  Verhältnisse  —  nicht  allein  die  klimatischen  Verhälnisse, 
auch  die  Verständnislosigkeit  der  Münchener  für  seine  Be- 
strebungen erschwerten  ihm  den  Anfang  sehr  —  den  ihm  an- 
vertrauten V'erwaltungszweig  erfolgreich  zu  entwickeln  ver- 
standen, und  wer  München  kennt,  weiß,  was  er  auf  seinem 
Spezialgebiete  geleistet  hat.  Die  Anerkennung,  welche  er  im 
Laufe  der  Jahre  seinen  Mitbürgern  abzunötigen  gewußt  hat 
auch  in  Auszeichnungen  von  Seiten  seines  Landesherrn  und 
seiner  Behörden  ihren  Ausdruck  gefunden  und  unter  seinen  Be- 
rufsgenossen wird  er  wegen  der  Gradheit  und  Aufrichtigkeit 
seines  Charakters  hochgeschätzt. 


Kür  die  Redaktion  verantwortlich;  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.)  j 

Während  in  der  letzten  Sitzung  haupt- ! 
säcliiicii  die  engl,  öffentl.  Parkanlagen  zum 
Vergleich  mit  den  deutschen  herangezogen 
wurden,  würdigte  man  in  dieser  Sitzung 
mehr  einzelne  Gartenteile  und  ebenso  kam  ' 
auch  die  Kritik  an  englischen  Anlagen  zu 
Wort. 

Die  Disposition  der  englischen  Garten- 
anlagen sind  heute  noch  dieselben,  wie  vor 
100  Jahren,  was  in  den  England  eigenen 
Verhältnissen,  das  Land  in  Erbpacht  zu 
geben,  begründet  sein  dürfte.  1 

Als  neu   oder  wenigstens  jüngeren  Da- 
tums sind   zu  nennen:  Eelsengärten,  japa- 
nische Gärten  und  Rosengärten.  „Moderne'' 
Gärten   in   unserem   Sinne,  wie  wir  sie  in  • 
Deutschland   als   Hausgärten   immer   mehr ; 
finden,    waren    nicht    zu    sehen.      Die    im  ^ 
Country  Life  abgebildeten  Gartenteile  sind 
meistens  Sondergärten    größerer  Anlagen. 
In  den  Rosengärten  fiel  der  große  Reichtum  ! 
an    Rosenarten    und    die    reichliche    Ver- 1 
Wendung  von  Schlingrosen  auf.     Als  voll- 
ständig  mißlungen   wurde   der  sogenannte 
„Pleasure  gjound"  bezeichnet,  ein  Gartenteil, 
der    den    Übergang   zum    Park   vermitteln 
soll.     Ebenso   seien  die  meisten  gesehenen 
japanischen     Gärten     unorganisch    in    den 
Pleasure   ground    hineingelegte ,    fast   spie- 
lerische Gärtchen,  mit  Ausnahme  desjenigen 
im   „Holland   House"    der  eine  prachtvolle 
Wildnis  japanischer  Pflanzen  darstellt.    Im 
Gegensatz   zu   der   in    den    alten   Anlagen 
traditionellen   Sicherheit   des  Wollens   und 
des  Könnens  lassen  die  neueren  Gestaltungen 
in    den    alten   Gärten   diese   Eigenschaften 
meistens  vollständig  vermissen. 

Die  von  Herrn  Gartentechniker  Stähle, 
Cöln  gegebene  Anregung,  die  deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  möge  ein 
ähnliches  Werk  wie  das  „Coutry  life''  aus 
deutschen  Gärten  zusammenstellen,  wurde 
beifällig  aufgenommen. 

Der  vorgerückten  Stunde  wegen  wurde 
der 

3.  Punkt  der  Tagesordnung: 
Vortrag  des  Herrn  Gartendirektors  von 
Engelhardt  über  „die  Vogelschutzan- 
lagen des  Freiherrn  von  Berlepsch  in  See- 
bach" zurückgestellt  zu  einer  der  nächsten 
Sitzungen. 

Zum  Schlüsse  teilte  der  Vorsitzende  mit, 
daß  die  Herren  Friedhofsverwalter  Beitz 
und  Gartendirektor  He  icke  als  Vertreter 
der  Gesellschaft  an  den  Beratungen  zur 
Gründung  einer  Deutschen  Garten- 
baugesellschaft in  Berlin  weilten. 

Er  gab  gleichzeitig  die  Ansicht  des 
Vorstandes  der  Gesellschaft  kund,  daß 
unsere  Gesellschaft  nicht  geneigt  sei,  etwa 
als  eine  Fachgruppe  in  der  neuen  Gesell- 
schaft aufzugehen. 

Als  Ort  für  die  nächste  Sitzung  im 
Januar  wurde  Düsseldorf  bestimmt. 

Encke.      Scherer. 


Gruppe-  Sachsen-Thüringen. 

Sonntag,  den  28.  November  d.  J.  hielt 
die  Gruppe  S.-Th.  der  D.  G.  f.  G.  eine  Ver- 
sammlung in  Magdeburg  ab. 

Es  waren  10  Mitglieder  und  1  Gast 
anwesend.  Einige  der  Mitglieder  trafen 
bereits  am  27.'nachni.  in  Magdeburg  ein 
und  versammelten  sich  ■  im  Restaurant 
„Est — Est"  zu  einem  gemütlichen  Beisam- 
mensein. Am  Sonntag  den  28.  früh  fanden 
sich  die  eingetroffenen  Mitglieder  bei  den 
Gruson'schen  Gewächshäusern  ein ;  diese 
wurden    unter    der    freundlichen   Führung 

(FoitseUung  Seite  6). 


Interessieren  Sie 
sich  für 

Obstbäame,  Koniferen,  Allee- 
biinme,  Ziersekölze,  Rosen  etc. 
so  verlangen  Sie  kostenfr.  Zusendung  des 
neuen  Kataloges  No.  33,  reich  illustriert 
mit  photographisch.  Pflanzenaufnahmen. 

Pahs^  Keuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

250  Morgen  

Post  Obcrplcis,  Bez.  Köln. 


Mit  Hilfe  der  Spenden  edler  Volksfreunde  beabsichtigt  die  Stadt  Gotha 
in  der  Nähe  des  Bahnhofs  Gotha-Ost  einen  vornehmlich  waldartig  zu  ge- 
staltenden 10,8  Hektar  grossen  Volkspark  anzulegen. 

Zur  Erlangung  eines  Planes  schreiben  wir  hiermit  einen  Wettbewerb 

unter  den  deutschen  Gartenkünstlern  aus.    An  Preisen   sind   vorgesehen: 

ein   erster    Preis    von  300  Mk,, 

ein    zweiter   von     .     .  200  Mk., 

ein  dritter  von    .     .     .100  Mk., 

für  zwei  Ankäufe  je   .     50  Mk. 

Programm  und  Grundlagen  des  Wettbewerbes  werden  gegen  3  Mk.  von 

uns  abgegeben.  Diese  3  Mk.  werden  bei  Einreichung  des  Planes  zurückerstattet. 

Die  Pläne  sind  bis  zum  15.  Februar  1910  an  uns  einzureichen. 


Gotha,  den  16.  Dezember  1909. 


Der  Stadtrat. 

Schöntrau. 


■  ■ 

■  ■ 


■  ■ 


■  ■ 

■  ■ 


■  ■ 


Obergärtnep, 

31  Jahre  alt,  welcher  sich  in  Kürze  zu  ver- 
heiraten beabsichtigt,  erfahren  in  Topf- 
pflanzen, Treiberei,  Binderei,  Dekoration 
und  Parkpflege 

sucht  zum  15.  Januar 

dauernde  Stellung  in  grosserer  Handels- 
gärtncrei,  städtischem  Betriebe  oder 
botanischem  Garten.  Prima  Referenzen  und 
Zeugnisse. 

Gefl.  Angebote  höfl.    erbeten  an  Eilers 
&  Eichel  Verlag,  Magdeburg. 


Liefere  das 

Beste  von  Allen 

in  Obsthoclistämuien,  Zwergobst- 
biiuuien .  Coiiiferen ,  Laubge- 
liölzen,  ICoaen  u.  iSrhlingpflanzen. 

====^  =   Katalog  frei.  ====== 

R.  Grüllich,  Baum-  u.  Rosen- 
scluilen,  Nieder-Wallus  a'Rh. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

des  Obergärtners  Herrn  Hense  mit  großem 
Interesse  besichtigt.  Allgemein  fiel  auf 
das  vorzügliche  Gedeihen  einiger  Pflanzen- 
arten und  die  peinliche  Sauberkeit  der 
Häuser.  Alsdann  übernahm  Herr  Stadt- 
obergärtner Kießling  die  Führung  nach  den 
Rotehorn- Anlagen.  Ganz  besonderes  In- 
teresse fand  der  neu  angelegte  ca.  20  Mrg. 
große  Festplatz  und  der  neugeschafiene 
ca.  19  Mrg.  große  Mittagsee.  Der  Festplatz 
ist  von  den  ausgehobenen  Erdmassen  des 
Mittagsees  um  1,0  bis  2,50  m  aufgehöht 
worden.  Durch  diesen  Auftrag  ist  auch 
bei  dem  weiten  Austreten  des  Eibflusses 
im  Frühjahr,  ein  stets  trockener,  nicht  über- 
schwemmter Platz  geschalten. 

Der  Mittagsee  hat  in  seiner  Ausdehnung 
eine  Breite  von  ca.  220  m. 

Hierauf  wurden  die  Mitglieder  von 
Herrn  Gärtnereibesitzer  Heyneck  aus 
Crakau  nach  seiner  umfangreichen  Gärt- 
nerei geführt. 

Durch  vorzügliche  Kultur  fielen  besonders 
auf  die  Chrysanthemum  und  Remontant- 
nelken.  In  einem  von  Herrn  Heyneck 
selbsterbauten  Hause  von  40  m  Länge 
und  6,.50  m  Breite  waren  800C  Nelken,  nur 
für  den  Schnitt  bestimmt,  ausgepflanzt, 
vorzugsweise  Präsident  Carnot  und  Irma. 
Diese  8000  Pflanzen  sollen  einen  Ertrag 
von  ca.  50000  Blumen  liefern. 

Auch  französische  und  amerikanische 
Neuzüchtungen  wurden  gezeigt.  Die  Be- 
sicntigung  desHeyneck'schen  Etablissements 
wurde  durch  ein  von  Herrn  Heyneck  dar- 
gebotenes Frühstück  geschlossen. 

Sodann  übernahm  wiederum  Herr  Stadt- 
obergärtner Kießling  die  Führung  nach 
dem  Herrenkrug,  dortselbst  fand  eine  kurze 
Sitzung  statt.  Der  Vorstand  hatte  mit  Rück- 
sicht auf  die  vorgesehenen  zahlreichen  Be- 
sichtigungen von  Anlagen,  für  die  Sitzung 
eine  Tagesordnung  nicht  aufgestellt. 

Der  Vorsitzende  Herr  Garteningenieur 
Walter  eröftnete  die  Sitzung  gegen  '/a  1  Uhr 
nachm.  und  erteilte  dem  Schriftführer  das 
Wort  zur  Verlesung  des  Protokolls  von 
der  letzten  Versammlung  in  Halle  a/S.;  dies 
geschieht.  Darauffolgend  wurde  beschlossen 
die  nächste  Versammlung  im  Monat  Februar 
in  Leipzig  abzuhalten,  jedoch  nur,  wenn 
dringende  Angelegenheiten  zur  Beratung 
vorliegen.  Andernfalls  soll  die  Versamm- 
lung im  Monat  Mai  oder  Anfang  Juni  statt- 
finden, dem  Vorstande  soll  es  überlassen 
bleiben,  Ort  und  Zeit  festzusetzen.  Zum 
Schlüsse  der  Sitzung  brachte  Herr  Ober- 
gärtner Kießling  den  in  Nr.  10  unserer 
Zeitschrift  vom  1.  10.  09  enthaltenen  Nach- 
ruf „Herrn.  Mächtig"  von  C.  K.  Schneider 
zur  Besprechung.  Er  sprach  sein  Bedauern 
darüber  aus,  daß  die  Redaktion  einen 
Nachruf  in  dieser  Fassung  aufgenommen 
hat  und  er  bat  den  Vorsitzenden  diese  An- 
gelegenheit bei  der  nächsten  Ausschuß- 
sitzung zur  Sprache  zu  bringen. 

Die  Versammlung  war  derselben  Mei- 
nung und  drückte  ihr  Mißfallen  über  die 
Aufnahme  des  wenig  schönen  Nachrufs  aus. 

Die  Sitzung  wurde  daraufhin  geschlossen 
und  ein  gemeinsames  Mittagessen  fand 
statt.  Der  Nachmittag  wurde  zur  Besich- 
tigung des  neuangelegten  Rennplatzes  im 
Herrenkrug  benutzt  und  um  den  Flugver- 
suchen des  Aviatikers  Grade  beizuwohnen. 
Abends  fanden  sich  noch  einige  Mitglieder 
im  „Est— Est''  zu  einem  gemütlichen  Bei- 
sammensein ein. 

iFortsetzung  Seite  7J. 


Haupthotalog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


Größte    und    reidihaltigste 
: :  Baumschule  der  Welt.  : : 


Erbitte 

Offerten  u.  Zeichnungen 

über  Imitationen  von  Statuen,  Fontänen, 

Grotten,  etc.  für 

=^=  Parkanlagen.  == 

Ä.  Ulricli,  Glüsingr 

bei  HohenweMtedt  (Holstein). 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  MoorbeetpDanzen, 
Obstbäume,  Koniferen,  Gescbnlte  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Waldrosensorten. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 


Für  guten  tüchtigen 

Gärtner 

wird  Stelle  als  1.  oder  2.  Herrsehafts- 
gärtnep  oder  als  Obergehilfe  einer  öffent- 
lichen Gärtnerei  (Stadtgärtnerei)  gesucht. 
Gefl.  Offerten  unter  17  II  )S1  erbeten  an 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Worms. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gaslanea 
uesca,  Linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträudier,  Stauden  und  Eoniferen 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hodistämmige  und  niedrige. 

Eactus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 

Volontär 

(Ersatz  für  Gartenbauschule) 
sucht  bekannte  Firma  Norddeutschlands  zur 

vollständigen  Ausbildung  in  Gartenkunst 
und  Praxis  (eigene  Baumschulen,  künst- 
lerisch befähigte  Mitarbeiter  und  tüchtige 
Praktiker).  Am  liebsten  Ausgelernten,  auch 
Dame  mit  guter  zeichnerischer  Begabung. 
Bedingungen  nach  spezieller  Vereinbarung. 
Angebote  unter  A.  193  an  Haasen- 
stein &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Alleebäume 

Hassenanzacht  •  Spezialkultar 

Große  Vorräte  in  allen  Stärken  von  Linden, 
Ulmen,  Ahorn,  Kastanien,  Sorbuc  etc. 
in  hochfeiner  Ware  mit  gut  entwickelten 
Kronen  und  feinem  Wurzelvermögen. 

Geschulte  Heekenpflanzen,  von  Weiß- 
buclien,  Taxus  baeeata,  Thuja,  sowie 
alle  anderen  Baumschulartikel. 

Man  verlange  billigst  gestellte  Spezial- Offerte. 

Sager's  Baumschulen 

Neumünster  i.  H. 


Pfla,i:izexi.-Kül3el 

aus  gutem,  starkenEichcn  ocl.amerik.  pitsch-]>incHolz 
33  cm  weit,  30  cm  hoch  .  per  Stück  1.10  M. 
38    „        „      33    „      „        .       „        „       2.10 

43    „        „      35 ,        „        2.30 

48    „       „      39 „       „       3.- 

53    „       „      42    , „       4.— 

58    ,,       „      46    „      „       .       „       „       5.15 

mit  Griffen   per  Stück  30  Pfg.,    silbergrau,  grün 

oder  Naturfarbe  gestrichen,  Reifen  schwarz  lackiert 

noch  20  Pfg.  mehr. 

Hier  nicht  angeführte  Grössen  werden  zu 

entsprechenden  Preisen  geliefert. 

Frz.  Marx, 

Fabrik  für  PflanzenkUbel  Zerbst. 


Ga>r>te]:iLtecli.]:iiker> 

ehem.  Dahlemer,  sucht  Stellung  in  Privat- 
geschäft (Neuanlage  bevorzugt).  Zeugnisse 
und  Zeichnungen  zu  Diensten.  Gefl.  Zu- 
schriften erbeten  unter  K  ÄOÄ  an  Haasen- 
stein &  Vogler  A.G.  Frankfurt  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  G.) 

Für  die  Veranstaltung  des  genußreichen 
Tages  und  für  die  freundlichen  Führungen 
sei  den  Herren  KieLMing,  Hanse  und  Hey- 
neck nochmals  an  dieser  Stelle  gedankt. 

Zur  MitgUedschaft  hat  sich  Herr  Fried- 
hofsverwalter Wilh.  Nauck- Magdeburg, 
Schönebeckerstralie  108  angemeldet. 

Walter.         Lenzke. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Hannig,G.,  Garteninspektor  und  Verwalter 
des  Hauptfriedhofs  in  Stettin  ist  zum  Fried- 
hofsdirektor, —  Schulze,  0.,  Garteninspektor 
und  Vorsteher  der  städt.  Gartenverwaltung 
in  Stettin  zum  Stadtgartendirektor  ernannt 
worden.  —  Thiel,  Dr.  H.,  Ministerialdirektor 
und  Wirkl.  Geheimer  Rat,  Exzellenz,  Dezer- 
nent für  Gartenbau  beim  Landwirtschafts- 
ministerium zu  Berlin  ist  das  Ehrengroß- 
kreuz  des  Oldenburgischen  Haus-  und  Ver- 
dienstordens verliehen  worden.  —  Graf 
Harrach  zu  Rohrau,  Joh.,  in  Wien,  Präsident 
der  K.  K.  Gartenbaugesellschaft  in  Wien  ist 
am  12.  Dezember  v.  J.  gestorben.  —  Lange, 
Willy.  Kgl.  Garteninspektor  in  Dahlem  erhielt 
den  Kronenorden  IV.  Kl.  —  Hesse,  Herrn. 
A.,  Kommerzienrat  und  Baumschulbesitzer 
in  Weener,  Provinz  Hannover,  erhielt  den 
Roten  Adler-Orden  IV.  Kl.  —  Dittmann,  H., 
Vorsitzender  des  Gartenbauvereins  „Fero- 
nia"  in  Eberswalde  und  Ullrich,  E.,  Ver- 
walter der  von  Donnersmarkschen  Garten- 
anlagen in  Neudeck  i.  S.  sind  zu  Kgl.  Garten- 
inspektoren ernannt  worden. 


Spezialität  grosse  Sdiaupflanzen. 


.\real  13AO  Xoreen 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumsehulenweg-Berlln 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

bis  15  cm  Durchmesser. 
==  Starke  Zlergeliölze  und  Sträueher.  = 
Grosse    Coniferen    bis    4    m    hoch. 

(Taxus  baccata  bis  450  cm  hoch). 
Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt, 

in  grosser  Sortenswahl. 
Besichtigung  erwünscht.     •    Illustr.  Katalog  kostenlos. 

G,  FralaMOL,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Rheinisch.  Gartenarchitekfurbüro  sucht 

für  sofort  einen  geiuandten 

Gartentechnike  p. 

Verlangt    wird    tadellose    Darstellnng;    Ton    Crartenansichteu, 

Plänen  etc.,  wenn  möglich  Erfahrung  in  Berechnungen,  Anschlägen,  Feld- 
messen, jedoch  nicht  Bedingung.    Durchaus  fähige  Bewerber  wollen  ihre 
Zuschriften  mit  kleinen  Skizzen  etc.,    die   sofort  zurückgesandt  werden,   unter 
H  809  an  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  am  Main  richten. 


<^ 


Obst-, 
Allee-  und 
Zierbäume, 
Rosen.Coniferen, 
Forstpflanzen 


Oscar  Rohe,  ^^L 

Schneisen-Hamburg, 

Katalog  gratis. 


um- 
schulen 


\lXiin  bittet  bei  Bestellungen  sieb 
auf  (lie„6(irtenl{un$r'  zu  bezieben. 


_      Düngesalz,    ertragreichstes,    billigstes 

garantiert  40°/o  reinen  Kali 

100  Kilo  7  Mk.  ab  Werk  per  Nachn. 

Curt  Spiegier,  Hettstedt(Südbarz). 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisiertB  Baumpfähle, 
RosBnpfähle  u.  RebpfählB. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksübersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden»  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  anter  Angabe  von  Längen  a.  Stärken 


lEQUHL'C^lT"^ 


MUSCHECS        I 


/faasensfem 
&Voglerfl'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a,  M.,  Zell  48  l  übertragen. 


DIE  GARTENKUNST 


Pomologisches  Institut  Reutlingen  (Württ.) 

Älteste  Obstbaufachschule  in  Deutschland.      Höhere  Gärtnerlehranstalt.      Gegr.  1860. 

emässe,  vielseitige,  gründliche  Ausbildung  junger  Gärtner   in  Theorie  und  Praxis  des  Obst-  und 

Gartenbaues.  . 

Rptrinn    ^^  Jahresknrsus Anfang  Oktober.         /a 

DCglllll   j^j  Frühjahrs-  und  Sommerkursus Anfang  März.  /^ 

ufnahme  »»>n  Lehrlingen    und  Hospitanten  jederzeit.     Statuten,  Aufnahmebedingungen  und        / ^F/ 


Lehrpläne  kostenlos. 


Der  Direktor:  Fr.  Lucas,  Kgl    Ökonomierat. 


Tli.iir»ii:xörei?  Gr»otteM^stein.e 


zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 
Anfertignng  von  allen  lüatnrholzarbeiteii.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

ISpanische  Korkrinde  .50  Kilo  ab  Lager 1«'^®  "**■ 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager »O.—      ,, 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mchlcr,  Hamburg  13 

Roebaum-Chaussee  63. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Mein  reichhaltiger  Ilanptk.ltalOS  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

rur    Schnittbliimf-nfrowinnunc,    ziir  Avisschniiicknn)^    von 
(jürtcn    und    Paiks,    GrDttt-n.    Fekp-irticn    und    Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ^  Edel-Datalien 

und  als  Spezialität: 

Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse    und  Färbung   noch  unübcrtroffoncn  Züchtungen, 
■■■■^^    wird   auf  Verlangen    kostenlos   übers-indt.    hh^^^h 

Gg,     ÄrCndS,     un^*SaS'andlCng     ROHSdOrf     (Rheinland). 
Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Bannen  .illc  20  Minuten. 


Grottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien ,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolz  äartenttiöbd 

Bänke,   Sessel,   Tische,    Lauben ,    Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.   —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslackierte  Dielen,  Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.       Reelle  Bedienung. 


Vor 

leilhaf- 
lesle  Be 
Zugsquelle 

für  alle 
Baumschulartikcl 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


^Th sehen  'ß^^äf///^/ajUciaaeai^A 


^fe/y  Techn.  Bureaux. 


VGeorff  Bi/leßschön,Ba/irenfe/d^^^ffamburq. 

•///    /"reis  1/ Sien    u,  /Vfuster 
y-  ^e/c  h  e  n  pa  flirren  kosten:fre/. 

'lnl'iliiriiintil'iiiimlniltriiiliniimtiMiiiniiiniiilillTlllllllrlliili!iiiiitiliillinfl!l 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nisciien 
Bureaus 

etc. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumsclinlartikel 
aller  Art, 

Man       lg 
verlange     \ 
Haupt-Katalog 
und 
Engrosliste. 

Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FonsreckerBaumschulen 
Jnh  H.Wendland.Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


aa£3E3£3E3aE3aE3E3£3£3E3E3E3E3£3E3£3E3£3£3E3E3E3a 

I  Starke  üileBbäuine. 

£3  ====^===== 

Q  Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 

H  Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver-    ^ 

a  pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen,    r 

£3  g 

I  SträQclierD.banmart.Geliölze 

£3  in  allen  Stärken 

Q  und  grosser  Sortenwahl. 


Obstbäume, 


z. 


Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen    ß 
und    Formen,     namentlich      starke    "" 
Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

S  mitfestenBalleninallenSortenu.Größen. 

I  Taxus  baccata 

S  in  allen  Formen  u.  Größen Spezialkultur. 

n  Man  verlange 

M  unser  neuestes  Preisverzeichnis. 

S  Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon-    ^ 

g  ladungen  besonderes  Vorzugsangebot    ~ 

Q  mit  billigsten  Preisen, 


D 


250  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co., 


Baum- 
schulen, 
Elmshorn  i.  Holstein. 


aaE3E3E3E3E3E3E3E3£3£3E3£3E3aE3E3£3aE3E3aE3E3£3E3 


Der  Januarnummer  der  Gartenkunst  liegt  die  Zahlkarte  der  ..Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst"  bei,  auf  die  wir  hiemit 

besonders  hinweisen. 


Druck  der  König!.  Univcrsitätsdnickerei  H.  Stiirti  A.  G.,  WUrtburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentscbo  Gesellscbaft  för  Gartenkanst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfart  a.  H. 


No.  2 


Dienstag,  den  1.  Februar  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.   Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Konmiissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Hans  Kayser-Frank fürt:  Erinnerungen  an  die  Studienfahrt  der  D.  G.  f.  G.  nach  England.  —  Camillo 
Karl  Schneider- Wien:  Über  japanische  Gartenkunst  (Schluß).  —  Viktor  Zobel-Darmstadt:  Alte  deutsche  Gärten.  — 
Dr.  Heinrich  Pudor:  Waldaufbau  oder  Waldraubbau?  —  Wilhelm  Arntz:  Italienische  Renaissance-Gärten.  —  Bücherschau. 
—  Verschiedene  Mitteilungen.  —  Personalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 
Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 

♦; , gk 


» 
» 

fr 

t 

&► 
fr 

<• 
fr 
:^ 

fr 

fr 

fr 
fr 


Westfalen. 


3.  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

==z         —  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  LFreiland-Tülpep  iDYorzüglicheDQaalitäteD  zu  konkurrierenden  Preisen. 

9Ianii]ieiiul907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  der AngostHanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsniedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

Kataloge  auf  Wunsch.  ========== 

Stadtgartea-   und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


^'VVV'V^%'%^-V%'Vli'V'i'VV~*VV'^'9V'VVV'9'^%'%'V'f''f'9VV^^ 


Gustav  Röder  g.  m.  b.  h. 

Langenhagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus -Bauten 

Wintergärten  •  Veranden 
•  •  •  Centralheizungen  •  ♦  • 
Warmwasser  •  •  •  •  Dampf. 

'                        Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  HerrenhausenHannover      Letzte  Auszeichnung;  „Gold.  Medaille  Jublläums-AusstellungCas8el1906". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909"- 
Feinste  Referenzen.  Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

Ausgegeben  am   1.  Febnur  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2,  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
Garteninspektorllol  tz,  Altona,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern:  Obergärtner  H  e  n  z  e,  Stettin,  gr.Woll- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Coln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen  -  Thür- 
ingen:  Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien :  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftieitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  MitteiUingen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats  im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(Foruetzung  Seite  3.) 


Itlaii  bliiel  litl  Btstellnnsen  sieb  auf  „DI:  Sartenkuitsr'  zu  iKZIeben. 


Verpflanz -Vori'iclituuoen 


D.   Fi.   P.   No.   185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sicheren Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

==  Verlangen  Sie  Prospekt!  == 
In    grösseren    städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


VerpflaiiKte      TTT  T  Ä    T1\JTTrT?lVrT?"nT  A         VerpflaiiKte 
Prachtbnnme!    1 -l-i-«l.f^  AiN  1  JZiXviflXL/l-'Arl..   Prachtbänme! 

Grosser  Vorrat  in  den  Stärken  mit 
18—20  20—22  22—24  24—28  28-32  cm  Stanmiumfang  auf  ein  Meter  Höhe  gemessen. 
Preise  auf  Anfrage,  man  wolle  das  benötigende  Quantum  mit  angeben.     Andere  Baum- 
schulartikel  aller  Art   laut  Katalog ,  welcher   gratis   und   franko  zum  Versand  gelangt. 

FORSTECKER  BÄUMSCHULEN,  KIEL. 
Inhaber:  H.  WENDLÄND. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

ü.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Herford,  B.,  von,  städt.  Gartentechniker, 
Nürnberg,  Wodanstraße  61. 

Rohde,  Albert,  Gartenarchitekt,  Godes- 
berg  IIF. 

Henze,  Obergärtner,  Magdeburg,  Gruson- 
Gevvächshäuser. 

StPassheim,  C.  F.,  Buchschlag  bei  Sprend- 
lingen,  Villenkolonie. 

Lennartz ,  C. ,  Architekt  imd  Lehrer  an 
der  Kunstgewerbeschule,  Frankfurt  a/M., 
Eschersheimer  Landstraße  61. 

Hag'ge,  Matthias,  Geschäftsführer  der  Fa. 
Hallervordem,  Gartenarchitekt,  Zehlen- 
dorf, Milinowskistraße  23. 

Riggers,  Hugo,  Gartenarchitekt,  Steglitz, 
Schildhornstraße  9/II. 

Thierolf,  Hans,  Gartenarchitekt,  Steglitz, 
Ahornstraße. 

Weyke,  Karl  Joachim,  Gartenarchitekt, 
Charlottenburg,  Cuxhafenerstraße  10. 

Voss,  Georg,  Gartenvolontär,  Hannover, 
Kestnerstraße  .S4p. 

üeberlingen ,  Gemeinderat,  z.  Hd.  des 
Spital-  und  Spendfonds  Üeberlingen. 

Sehnackenberg,  Leopold,  Obstbaulehrer, 
bad.  Gartenbauschule,  Weinheim  an  der 
Bergstraße. 

Vollmer,  Emil,  Gartenbaulehrer,  bad. 
Gartenbauschule,  Weinheini  a.  d.  Bergstr. 

Deidesheimer,  Ludw.,  p.  Adr.  Jean  Baur, 
Hortikultur,Corcelles-Neuchätel,  Schweiz. 

J.  J.  Dernier  van  der  Gorr,  Gartenin- 
spektor, Utrecht,  Sternenburg  1. 

Kicherer,  Gartentechniker,  Schweidnitz, 
Waldenburgerstr.  9. 

Hurni,  E.,  Zürich  III,  Kasernenstr.  7. 

Kolditz,  E.,  Gartentechniker,  Dresden-A, 
Werterstraße  3I/I1I. 

Kette,  Hax,  Garteningenieur,  Breslau, 
Vorvverkstraße  4L 

Nereke ,  Willy,  Gartentechniker,  Grün- 
berg (Schles.). 

Röthe,  Gebr.,  Gartenarchitekten,  Bonn  Rh., 
Coblenzerstraße  78. 

Klee,  Fr.,  Architekturbureau  f.  Landschafts- 
gärtnerei, Bielefeld,  Bleichstraße  57. 

Oesterling,  M.,  Baunischulenbes.,  Oetring- 
hausen  b.  Herford. 

Ossig,  G.,  Gartentechniker,  Dortmund,  Osten- 
Friedhof. 

Siweke.  Fr.,  Gärtnereibes.  in  Herford  i.  W. 

Jaletzki,  P. ,  Fürstl.  Hofgärtner  inBückeburg. 

Samson  &  Floeren,  Inhaber:  Gebr.  Nasse, 
Gärtnerische  Bedarfsartikel  in  Crefeld. 


Adressen-Änderungen. 

Buerbaum,  Josef,  Gartenarchitekt,  Erfurt, 
Nordhäuserstraße  92/11  (früher  Frankfurt 
am  Main-Sachsenhausen). 

Lange,  M.,  Friedhofs  inspektor,  Frankfurt 
Oder,  Fürstenwaldstraße  15  (früher  Leip- 
zigerstraße 34  a). 

Scheidlus,  H.  E.,  Oosterbeck  bei  Arnheim, 
Batos  Wyk  (früher  Arnheim). 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria- Heiz- Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 


[Melallwerke  ß 


runo 


G.  m.  b.  H. 

IlYcrsgchofcn-Erfurt. 

!>il>ezialfabrik  für  Ge\vä<-Iishansbau, 
Heiziine  nud  Lüftung. 


pflanzenkttM 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes    Fabrikat     und 

trotzdem   sehr   billig,   weil 

-^——'•^——^—^^-''—  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  SalonkObel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  LÜders,  Lübecic  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hoilanö.) 


C.  G.  OLIE 

Spezialkuliur:  Rhoilotlenilrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Schültze ,  Otto ,  Stadt.  Garteninspektor, 
Hannover,  Wolfstraße  25/1  (früher  Bare- 
Straße  34  p.). 

Nose,  R.,  Gartentechniker,  Crefeld,  Nord- 
straße (früher  Marktstraße  76). 

Barth,  Erwin,  Gartenarchitekt,  Vorstand 
der  Gartenverwaltung,  Lübeck,  Mühlen- 
datnm  7  (fr.  städt.  Garten-Inspektor). 

Schmidt,  J.  C,  Grunewald,  Königsallee. 

Peters,  Gartentechniker,  Zehlendorf-West, 
ßeerenstraße,  p.  Adr.  Herrn  Landschafts- 
gärtner Bayer  (fr.  Hamburg,  Koppel  13). 

Andres,  Fr.,  Ingenieur,  Breslau-Gräbschen, 
(früher  Breslau,  Karlstraße). 

Timmann,  H. ,  Gartentechniker,  Nice, 
AvenueDurandeNo.l4(fr.Zizers,Schweiz). 

Verein  selbständiger  Landschafts- 
gärtner Leipzigs,  Leipzig-Volkmarsdorf, 
(früher  Leipzig  13). 

Goeeke,  Th.,  Landesbaurat  an  der  techn. 
Hochschule,  Berlin  W  62,  Kurfürsten- 
straße 85  (früher  Neue  Winterfeldstr.  17). 

Henze,  Fr.,  Obergärtner,  Stettin,  Falken- 
walderstr.  24/11  (früher  Bismarckstr.  18). 

Wendt ,  H. ,  Wendelohe  bei  Fredersdorf 
(Kr.  Zauche-Belzig),  (früher  Steglitz). 

Foltas,  Jos.,  Gartenbautechniker,  Bres- 
lau VIII,  Garvestr.  27/11,  (früher  Waiden- 
burg-Jehles).        

Bekanntmachung! 

Die  seinerzeit  herausgegebene  Broschüre : 
„Über  die  Gartenkunst -Bestrebungen  auf 
sozialem  Gebiet"  (drei  Vorträge,  gehalten 
auf  der  Hauptversammlung  der  Deutschen 
Gesellschalt  lür  Gartenkunst  in  Nürnberg, 
August  1906)  kann  von  den  inzwischen  ein- 
getretenen Mitgliedern,  welche  dieselbe 
nicht  zugesandt  erhalten  haben,  gegen  Ein- 
sendung von  10  Pfg.  Porto  an  die  Geschäfts- 
stelle der  Gesellschaft  Cöln-Merheim,  be- 
zogen werden. 

Der  Geschäftsführer:  Beitz. 


Wettbewerb  zur  Erlangung  künst- 
lerischer Photographien. 

Bedingungen: 

1.  Die  Beteiligung  an  den  Wettbewerben 
steht  nur  den  Mitgliedern  der  Gesellschaft 
frei.  Die  Aufnahmen  müssen  von  den  Be- 
werbern selbst  ausgeführt  sein. 

2.  Verlangt  werden: 

Gruppe  I:   Aufnahmen  von  Gebäuden 
im  Pflanzenschmuck. 

A.  Balkone,  Veranden,  Terrassen  und 
dergleichen. 

B.  Gelegenheitsschmuck  bei  festlichen 
Anlässen. 

Gruppe  II:  Aufnahmen  von  Wasser- 
motiven. 

A.  Wasserläufe. 

B.  Stehende  Gewässer. 

C.  Architektonische  Ufergestaltung. 

D.  Natürliche  Ufergestaltung. 

3.  Jeder  Bewerber  muß  mindestens 
6  Bilder  einsenden.  Die  Bilder  können  der 
gleichen  Bewerbungsnummer  oder  auch 
verschiedenen  angehören.  Es  kann  jedem 
Bewerber  nur  ein  Preis  zuerkannt  werden. 

4.  Die  Bildgröße  soll  nicht  kleiner  als 
9X12  und  nicht  größer  als  18X24  sein. 

Die  Wahl  des  Kopierverfahrens  bleibt 
den  Bewerbern  überlassen.  Die  Bilder 
müssen  aufgezogen  sein. 

5.  Die  Preisrichter  sind  von  dem  Wett- 
bewerb ausgeschlossen. 

(Fortsetzung  Seite  t). 


Interessieren  Sie 
sich  für 

Obstbänme,  Koniferen,  Allee- 
bänme,  Ziergehölze,  Rosen  etc. 
so  verlangen  Sie  kostenfr.  Zusendung  des 
neuen  Kataloges  No.  33,  reich  illustriert 
mit  photographisch.  Pflanzenaufnahmen. 

Pahs^  Reuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

250  Morgen  

Post  Oberpleis,  Bez.  Köln. 


Alleebäume 

HassenanzQcht  *  Spezialkultar 

Große  Vorräte  in  allen  Stärken  von  Linden, 
Ulmen,  Ahorn,  Kastanien,  Sorbuc  etc. 
in  hochfeiner  Ware  mit  gut  entwickelten 
Kronen  und  feinem  Wurzelvermögen. 

Geschulte  Heckenpflanzen,  von  Weiß- 
buchen, Taxus  baccata,  Thuja,  sowie 
alle  anderen  Baumschulartikel. 
Man  verlange  billigst  gestellte  Spezial  ■  Offerte. 

Sager's  Baumschulen 

Neumünster  i.  H. 


Liefere  das 


Beste  von  Allen 

in  OltstliocIiBtämmen,  Zwerg:obst- 
bäiiuieii.  Coniferen,  linnbge- 
hölzen,  Bösen  u.  »Schlingpflanzen. 


R 

schulen 


=====  Katalog  frei. 

Grüllich,  Baum- 


u.  Rosen- 
Nieder- Wall  uf  a  Rh. 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Zlergeböize,  SchllDg-  und  MoorbeetpOanzen, 
Obstbäome,  Koniferen,  Geschnlte  Heckenpfl. 

300  000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Waldrosensorten. 
Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boetim,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  BODO  Colli  u.  Ladungen. 


Porzellan-Etiketten 


mit  Schrift  nach  Angabe 
Preis  üon  5  Pfg.  an. 

Für   tadellose    Haltbarkeit  der  Schrift 
20  jähr.  Garantie.  Muster  frei,  empfiehlt 

N.  Kissling,  Hoflieferant, 
Yegesack  bei  Bremen. 


XII,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


17 


LIBRARV 

NEW  YORK 

BOTANICAL 

GARDEN. 


I.  Blick  von  der  Schlofsterrasse  in  den  Park  der  Lady  Lilibrd. 


Erinnerungen  an  die  Studienfahrt  der  Deutschen  Geseilschaft  für  Qartenl^unst 

nach  England. 

IV   Ein  Tag  bei  Lady  Lilford. 

Von  Hans  Kayser.  Frankfurt  a.  M. 

IMit   eiacnen  Aufnahmen. 


Wer  die  letzten  Tage  der  englischen  Studienfahrt 
noch  miterleben  durfte,  dem  werden  zwei  große  Ein- 
drücke dauernd  geblieben  sein.  Der  Besuch  bei  der 
großen  Xaturfreundin  Lady  Lilford  und  die  leider  nur 
zu  kurze  und  eilige  Wanderung  durch  die  Koniferen 
Ilaine  des  Naturparks  von  Dropmore.  Von  letzeren 
können  später  einige  Abbildungen  folgen  und  das  Ge- 
sehene wieder  vergegenwärtigen.  Diesmal  folge  der 
Leser  dem  kleinen  Kreis  \on  Vertretern  deutscher 
Gartenkunst .  die  am  Ende  der  schönen  Studienfahrt- 
woche  die  längere  Fahrt  nach  Xorthampton  unter- 
nahmen, von  dort  nach  kurzem  Besuch  der  alten  Stadt 
nach  der  kleinen  Station  Thorpc  weiter  fuhren  und 
endlich  nach  schiiner  Wagenfarht  durch  malerische  Ort- 
schaften und  liebliche  Auenlandschaft  das  Besitztum 
der  Lady   Lilford  erreichten. 

Aufs  freundlichste  von  der  Schwester  der  liesitzcrin 
als  Gäste  des  Hauses  begrüßt,  sahen  wir  uns  bald  im 
prunkvollen  .Speisesaal  an  festlicher  Tafel  zum  er- 
frischenden Lunch  versammelt  und  von  dienstbereiten 
Menschen  umgeben. 

Unter  Führung  des  Obergärtners  begann  sodann 
die  Besichtigung  des  unendlichen  Parks.  Es  würde  zu 
weit  führen,  wollte  man  alles  Gesehene  hier  berichten, 
es  kann  nur  einzelnes  angedeutet  werden  und  die  Bilder 
mögen  die  Worte  ergänzen.     Von  der  Größe    des  Be- 


sitztums macht  man  sich  wohl  einen  Begrifl,  wenn  man 
hört,  dafS  wir  von  der  Schloßterrasse  über  weite  Wiesen- 
flächen zwischen  üppigsten  Baumgruppen  tief  in  die 
t\pische  englische  Parklandschaft  hinein  sahen  und 
sich  dies  alles  Eigentum  der  Lady   nannte.     (Abb.    i.) 

Kirche,  Schule  und  Beamtenwohnhäuser  liegen  im 
eigenen  Parkgelände.  Letztere  an  der  öffentlichen 
Verkehrsstraße  und  mit  der  Gärtnerei  vereinigt,  boten 
für  sich  das  Bild  einer  kleinen  Gartenstadt  (Abb.  2), 
wie  auch  die  Schule,  unter  alten  Bäumen  mitten  im 
Park  gelegen,  mehr  den  Eindruck  eines  Landhauses 
macht  (Abb.  5)  und  die  Kirche  im  reizvollen  Rahmen 
der  Bäume  ein  malerisches  Bild  bot. 

Wie  wir  es  im  Holland  Park,  Ilampton  Court  und 
bei  Baron  Rotschild  und  anderen  großen  engl.  Privat- 
anlagen  fanden,  so  konnten  wir  auch  hier  neben  der 
großen  freien  Parkanlage,  die  eigentlich  gleichbedeutend 
ist  mit  der  Landschaft,  regelmäßig  behandelte  und  mehr 
oder  weniger  mit  architektonischem  .Schmuck  versehene 
Sondergärten  sehen. 

Zu  diesen  Sondergärten  ist  neben  dem  Rosengarten, 
dem  Dutch-Garden  (holiänd.  Stil)  und  regelmäßigen 
Farbengärten  auch  der  Kitchen-Garden  und  der  Rockery- 
Garden  zu  rechnen. 

Der  Übergang  vom  I'ark  zu  diesen  regelmäßigen 
Teilen  ist  gewöhnlich  schon  in  strenger  Form  gehalten. 


18 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  2 


2.  Beamtenwohnhäuser  im  Park  der  Lady  Lilford. 


So  bildet  bei  Lady  Lilt'ord  der  lange,  von  Taxushecken 
flankierte  Weg  in  seiner  vornehmen  Schlichtheit  und 
seiner  Ruhe  eine  gute  Vorbereitung  des  Zugangs  zum 
Blumengarten,  dessen  Eingang  selbst  durch  zwei  mäch- 
tige Zypressen  betont  wird.  Wir  standen  lange  hier 
und  lobten  den  Meister,  der  solch'  schlichtes  Kunst- 
werk erdacht  und  durchgeführt.    (Abb.   3.) 

Größer  noch  war  unser  Staunen  beim  Betreten 
des  Blumengartens  selbst.  Dies  konnte  nur  geschatTen 
sein  mit  der  alles  überragenden  Liebe  und  dem  feinen 
Verständnis  für  Gartenpflege  und  für  das  einzelne 
Pflanzenwcsen,.  dies  konnte  nur  von  der  Besitzerin 
selbst  angegeben  und  sorgsam  gepflegt  sein,  so  deut- 
lich trug  alles  den  Stempel  der  Persönlichkeit.  Die  Ab- 
bildung gibt  nur  zum  geringen  Teil  das  wieder,  was 
wir  sahen,  wie  sollen  es  Worte  tun.-    (Abb.  4.1 

Unter  einem  aus  schlichten  Eichenstämmen  ge- 
bildeten Rosengang  führt  ein  mit  unregelmäßigen  Kalk- 
platten belegter  Weg.  In  den  Fugen  der  Platten  ent- 
wickelt sich  eine  üppige  Vegetation  niederer,  teils 
Polster  bildender,  teils  blühender  Alpinen  und  Felsen- 
stauden in  den  herrlichsten  Farben:  leuchtende  Cam- 
panula  carpatica,  tiefrote  Nelken,  Armeria,  Saxifragen 
usw.  Zu  beiden  Seiten  des  Plattenweges  lau^"en  Rabatten 
mit  herrlichen  Pensees,  in  reinen  Farben  üppig  wuchernd 
und  auf  den  Weg  übergehend.  An  den  Eichenpfosten 
ranken  Schlingrosen  und  tun  mit  üppigem  Flor  das  ihre 
zur  Steigerung  der  großen  Farbens\mphonie.  Eine 
für  englische  Blumengärten  charakteristische,  aber  lürs 
Auge  fast  blendende  Farbenpracht ! 

Der  große  Kitchen  Garden,  den  wir  später  sahen,  ist 
von  einer  ca.  3  m  hohen  Mauer  eingeschlossen,  die  inner- 
halb zur  Spalierobstkultur  ausgenützt,  außerhalb  teil- 


doch 


geht  dies    über 


weise  mit  schönblühenden  Schling- 
pflanzen berankt  ist.  Schlichte  Tor- 
bogen lassen  Einblicke  tun  und  stel- 
len  die  Verbindung  mit  dem  Park 
her.  Einen  solchen  zeigt  Abbildung. 
Die  vorzügliche  Perspektive  bis  zum 
jenseitigen  Tor  mit  den  dahinter  sich 
wölbenden  Baumkronen  des  Parkes 
ist  als  Rasenweg  mit  seitlichen  flo- 
wer  borders  ausgebildet  und  fesselt 
den  Vorüberschi-eitenden  durch  die 
auffallende  und  gut  beabsichtigte 
Wirkung.  (Abb.  6.1 

Viel  wäre  noch  zu  sagen  von 
dem  in  seinen  Einzelheiten  fein 
duicligearbeiteten Felsengarten  und 
seiner  vorzüglichen  Vegetation  von 
iXlpinen  und  Wasserpflanzen,  wel- 
chen in  geradezu  vorbildlicher  Weise 
die  ihren  heimischen  Bedingungen 
entsprechenden  Plätze  angewiesen 
waren.    (Abb.  7.) 

Zu  erzählen  wäre  von  prächti- 
gen alten  Baumriesen ,  von  dem 
höchst  seltenen  Vogelpark  der  Lady 
den  Rahmen    des  hier    zu  Behan- 


3.  Eingang  zum  Blumengarten  im  Pari;  der  Lady^Lilfurd. 


XII. 


DIE  GARTENKUNST. 


1!) 


dclndcn  und  wohl  auch  über  den  Raum ,  denn  es 
wird  noch  manches  zu  eizälilcn  sein  von  den  Erleb- 
nissen der  Eni,'landfahrt  zu  deren  schönsten  Ta<jen  der 
Tag  bei  Lady  LiUord  wohl  gerechnet  werden  darf. 


Über  japanische  Gartenkunst. 

Von  Camillo  Karl  Schneider,    Wien. 
(SchlulJ.) 

Ich  komme  nun  zu  der  Frage,  in  welchem  Ver- 
hältnis unsere  Gartenkunst  zu  der  des  Japaners  steht, 
oder  vielleicht  besser :  ob  und  wie  man  beide  Ge- 
staltungsweisen vergleichen  kannr 

Da  möchte  ich  denn  zunächt  (bei  der  aphoristischen 
Art,  wie  ich  für  heute  aus  unterschiedlichen  Gründen 
die  ganze  Sache  behandeln  muß)  darauf  hinweisen,  daß 
es  mir  bisher  unmöglich  war ,  eine  Vorstellung  von 
dem  historischen  Entwickelungsgange  der  japanischen 
Gartenkunst  zu  erlangen.  Dieser  ging  sicherlich  Hand 
in  Hand  mit  dem  allgemeinen  kulturellen  und  künst- 
lerischen Emporwachsen  des  Volkes,  aber  welche  selb- 
ständigen Phasen  er  da  durchlaufen  hat,  darüber  fehlen 
mir  Quellenwerke.  Jedenfalls  ist  mir  nicht  bekannt, 
daß  in  China  (dem  Mutterlande  wohl  auch  des  Japani- 
schen I  zunächst  der  architektonische  Stil  allein 
herrschte  und  sich  dann,  wie  bei  uns,  mit  dem  Er- 
wachen der  eigentlichen  Naturforschung  und  der  Land- 
schaftsmalerei, der  sogenannte  natürliche  oder  land- 
schaftliche Stil  allmählich  neben  dem  architektonischen 
herausbildete.      Wahrscheinlich    stehen    auch    in  Ost- 


Schulhaus  im  Park  der  Lady  Lilford. 


4.  Plattenweg  mit  Staudenpflanzung  und  Rosenlaubengang 
im  Park  der  Lady  Lilford. 


asien  Architektur  und  Gartenkunst 
in  engstem  Zusammenhange,  allein, 
was  man  darüber  bei  Conder  u.  a. 
lesen  kann,  ist  mir  nicht  genügend. 
Vielleicht  gibt  es  gute  Werke,  aber 
ich  kenne  sie  dann  noch  nicht. 

Verschiedenartig  ist  die 
Entwickelung  im  Osten  und  Westen 
wohl  sicherlich  erfolgt.  Im  Osten 
sehe  ich  aber  jetzt  nur  das  End- 
ergebnis einer  langen  Evolution, 
währcMul  CS  im  Westen  UKiglich  ist, 
ziemlich  deutlich  deren  Phasen  zu 
verfolgen. 

Ich  möchte  nun  gleich  betonen, 
^l,ll,^  es  ganz  talsch  ist ,  wenn  be- 
hauptet wird,  die  ICntwickehing  der 
Landschaftsgestaltung  (wie  ich  seit 
meinem  letzten  Buche  die  land- 
schal'tliche  oder  natürliche  oder 
biologische  Gartenkunst  kurz  und 
meines  Empfindens  sinngemäß  zu 
bezeichnen  pHcge)  sei  durch  die 
Kenntnis    chinesischer  und  japani- 


20 


DIE  GARTENKUNST. 


XII, 


scher  Anlagen  angeregt  worden.  Das  wäre  eine  völlige 
Verkennung  der  historischen  Entwickelung.  Die  Ur- 
sachen dafür,  daß  man  auch  in  der  Gartenkunst  begann, 
die  Motive  der  Natur,  nicht  nur  die  einzelne  Pflanze, 
zu  verwerten,  sind  die  gleichen,  wie  für  das  Aufkommen 
der  Landschaftsmalerei  und  der  näheren  wissenschaft- 
lichen Erforschung  der  Natur,  die  uns  umgibt.  ]Man 
könnte  sich  da  nur  fragen,  ob  die  Wissenschaft  die 
Evolution  einleitete  oder  die  Kunst.  Da  es  aber  immer 
so  zu  sein  scheint,  daß  die  Kunst  vorausahnt,  was  erst 
nach  und  nach  die  Wissenschaft  näher  umschreibt  und 
beweist,  so  dürften  jeden- 
falls durch  Künstlerdie 
allerersten  Anregungen 
zur  Evolution  der  Natur- 
erkenntnis (wenn  ich  so 
sagen  darf)  gegeben  wor- 
den sein.  Soweit  ich  die 
Geschichte  kenne ,  trifft 
dies  auch  zu. 

Da  nun  die  erste 
Vertiefung  der  Naturfor- 
schung nicht  zuletzt  sich 
in  dem  Aufsuchen  unbe- 
kannter Länder  bekun- 
dete, so  kamen  die  Be- 
richte über  Ostasien  und 
seine  Kultur  und  Kunst 
schon  sehr  bald  nach  dem 
Aufkeimen  der  Land- 
schaftsgestaltung zu  uns 
und  haben  allerdings  zur 
Förderung  der  Entwicke- 
lung dieser  Kunst  mit  bei- 
getragen. Aber  wenn  wir 
zum  Beispiel  jetzt  in  unse- 
rer Baukunst  oder  im 
Kunstgewerbe  gar  manche 
Formen  finden,  die  ost- 
asiatischen sehr  gleichen, 
so  ist  eine  direkte  Über- 
nahme aus  der  chinesi- 
schen oder  japanischen 
Kunst  doch  wohl  selten, 
vielmehr   ergibt    sich  die 

Ähnlichkeit  zwanglos  daraus,  daß  wir  eben  auch  ge- 
lernt haben,  die  Vorbilder  der  Natur  in  analoger  Weise 
zu  verwerten. 

Ich  sagte  schon  oben,  daß  mich  einige  Garten- 
schöpfungen Willy  Langes  „japanisch"  angemutet 
hätten,  und  das  ist  ganz  natürlich,  denn  Langes  „bio- 
logische" Gartenkunst  verarbeitet  ja  die  Natur  ähnlich 
wie  die  Japaner,  im  Grunde  aber  sind  beide  Gestaltungs- 
weisen recht  wesensverschieden.  Es  wäre  jedenfalls 
ein  Unsinn  zu  behaupten.  Lange  habe  seine  Anschau- 
ungen aus  Japan  bezogen. 

Und  doch  finden  wir,  besonders  in  der  i .  Auflage  von 
Langes  Buch,  im  Kapitel  ,, Leitmotiv"  manches  gesagt. 


6.  Blick  in  den  Küchengarten  im  Park  der  Ladv  Lilford. 


das  an  japanisches  Kunstempfinden  erinnert.  Ich  weiß, 
daß  Langes  Anschauungen,  die  übrigens  wohl  zumeist 
etwas  mißverstanden  wurden,  viel  Befremden  erregen. 
Und  das  ist  begreiflich.  In  Japan  gehört  es,  wenn  ich 
die  zitierten  Autoren  recht  verstehe,  gewissermaßen 
mit  zur  Erziehung,  in  bestimmten  Naturszenen  und 
Pflanzen  bestimmte  Stimmungsmotive  oder  sagen  wir 
mit  Lange  Leitmotive  zu  erblicken.  Das  ist  uns  fremd, 
wenn  gleich  auch  wir  Reste  einer  Blumensprache  haben 
und  gewisse  Szenerien  u.  dergl.  in  vielen  von  uns 
analoge  Empfindungen  auslösen.     Aber  wir  sind  nicht 

so  eng  mit  der  Natur  ver- 
bunden oder  haben,  wie 
man  vielleicht  sagen  kann, 
nicht  so  viel  in  die  Natur 
hineingeheimnist,  daß  wir 
allgemein  gültige,  jedem 
bekannte  ästhetische  Re- 
geln daraus  entwickelt 
hätten.  Deshalb  pflegt 
man  bei  uns  über  Lange 
zu  lächeln,  wenn  er  den 
kratt  voll-hoffnungsgrünen 
Fichtenjungwald  mit  sei- 
nem roten  Blütenteppich 
ein  Lebcnslied  singen  läßt. 
Ich  habe  schon  wie- 
derholt betont,  daß  Lange 
mit  den  Mitteln  der  Gar- 
tenkunst Dinge  ausdrük- 
ken  will,  die  sich  damit 
t  ür  unser  Kunstempfinden 
nicht  wohl  oder  nur  ganz 
andeutungsweise  fühlbar 
machen  lassen.  Bei  den 
Japanern  ist  das  anders. 
L'nd  ich  wage  nicht  zu  ent- 
scheiden, ob  deswegen  die 
ja])anische  Gartenkunst 
höher  steht.  Aber  selbst 
wenn  sie  in  ihrer  Art  höher 
stände,  so  glaube  ich,  sind 
wir  reicher  an  Ausdrucks- 
möglichkeiten der  Kunst, 
beziehungsweise  haben 
wir  andere  Ausdrucksformen  mehr  ausgebildet,  so  daß 
wir  vieles,  was  die  Japaner  durch  die  Gartenkunst 
sagen  mögen,  auf  ])octischem,  musikalischem  oder 
anderem  Wege  künstlerisch  wiedergeben  —  und  mit 
diesen  Mitteln  wahrscheinlich  viel  reicher  und  tiefer, 
als  der  Ja])aner  durch  die  Gartengestaltung. 

Ich  lasse  vorläufig  die  Frage  offen,  ob  durch  die 
von  Lange  (in  der  2.  Auflage  etwas  besser)  veran- 
schaulichte, von  der  Musik  inspirierte  Entwickelung 
von  Leitmotiven  die  Landschaftsgestaltung  sich  künst- 
lerisch noch  veredeln  ließe.  Es  wäre  ganz  interessant, 
einmal  solchen  Betrachtungen  nachzuhängen,  tlas  würde 
jedfich    vor    allem    eine    Auseinandersetzung     mit    der 


XII,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


heutigen  Ästhetik  und  Kunst  erfordern.  Schon  Hirsch- 
leid  hat  ja  in  seiner  Art  Ähnliches  gesagt  und  wenn 
man  seine  Gedankenirrgärten  durchwandert,  so  kann 
man,  falls  man  sich  heil  herausfindet,  einen  ganzen 
Strauf>  hochmoderner  Gedanken  mitbringen,  woraus 
sich  dann  vielleicht  Prioritätsstreitigkeiten  ergeben 
würden.  Allein,  es  ist  wohl  nachweisbar,  daß  zu  Be- 
ginn einer  neuen  Evolutionsperiode  die  Hauptgedanken, 
die  im  Laufe  der  späteren  Entwicklung  erst  nach  und 
nach  klar  hervortreten  und  verwirklicht  werden,  bereits 
gedacht  und  wenigstens  ahnend  ausgesprochen  wurden. 
Wir  stehen  nicht  am  Beginn,  sondern  mitten  in  einer 
solchen  Periode,  folglich  läßt  sich  das,  was  im  Augen- 
blick ganz  neu  und  originell  erscheint,  bei  schärferem  Zu- 
sehen fast  immer 
als  schon  früher 
angedeutet  er- 
weisen. Wodurch 
übrigensderWcrt 
derTatsache,  den 
neuen  Gedanken 
der  Periode  klar 
betont  zu  haben, 
nicht  leidet.  Es 
ist  bloß  verlok- 
kend,  in  das  Ent- 
stehen tiefer  ein- 
zudringen und 
deshalb  verzeihe 
man  mir  die  an- 
scheinend weite 
Abschweifung. 

Der  Japaner 
also ,  um  zum 
engeren  Thema 
zurückzukehren, 
studiert  das  Ant- 
litz der  Natur  und 
prägt     sich     die 

Linien  desselben  fest  ein.  Darin  stimmt  die  japanische 
Gartengestaltung  mit  der  jetzigen  deutschen  Landschafts- 
gestaltung überein.  Sehr  wesentlich  unterscheiden 
sich  beide  aber  in  der  Art  der  künstlerischen 
Verwertung  der  Natur  Vorbilder.  Der  Japaner 
geht  darin  höchst  eigenartig  zu  Werke.  Er  scheint 
gewisse  Szenen  fast  getreu  zu  kopieren,  legt  ihnen 
aber  bei  der  Verwendung  in  der  Anlage  bestimmte 
,, Gefühlswerte"  oder  ästhetische  Werte  unter,  die  sich 
im  \'olke  im  Laufe  einer  langen  Entwickelung  heraus- 
gebildet haben.  Er  charakterisiert  bestimmte  mensch- 
liche Empfindungen  und  Eigenschaften  durch  bestimmte 
Naturmotive,  oder  auch  Pflanzen,  selbst  Pflanzentcile. 
So  verwebt  er  das,  was  wir  Naturwahrheit  nennen, 
mit  rein  menschlichen  Wesenszügen  und  gibt  seiner 
Anlage  ein  reiches  inneres  Leben,  das  wir  Fremde 
nur  schwer  nachemjifindcn  k()nnen.  Der  Japaner  be- 
trachtet auch  seine  Schöpfung  dann  mit  ganz  anderen 
Augen  und  Gefühlen,  wie  es  Mayr  schrm  schildert. 


Unsere  westeuropäische,  noch  so  junge  Landschafts- 
gestaltung ist  bei  weitem  noch  nicht  so  reich  an  künst- 
lerischen Feinheiten  und  dürfte  es  auch  niemals  in 
ähnl  icher  Art  werden.  In  der  Hauptsache  weht  auch 
heute  noch  ein  stark  architektonischer  Zug  durch  unsere 
Landschaftsgestaltung.  Wir  arbeiten  im  Parke  noch 
fast  ausschließlich  oder  mindestens  viel  zu  sehr  nach 
den  gleichen  architektonischen  Prinzipien  wie  im 
Garten  (also  in  der  streng  architektonisch  gegliederten 
Anlage  in  meinem  Sinne).  Aber  w'ie  ich  wiederholt  in 
meinen  Schriften  auseinandergesetzt  habe,  sind  Garten 
und  Park  wesensverschieden.  Diesen  wichtigen  Unter- 
schied wollen  aber  die  Vertreter  der  architektonischen 
Gestaltung  (vor  allem  Architekten,  Kunstgewcrbler  etc.) 

meist  eben  sowe- 
nigbegreifen, wie 
die  Landschafts- 
gärtner geneigt 
sind,  die  Bedeu- 
tung dieser  Tat- 
sachesichklarvor 
Augen  zu  halten. 
Die  Prinzipien  der 
Landschaftsge- 
staltung habe  ich 
in  meinem  letz- 
ten Buche  (1906) 
ziemlich  eingeh- 
end beleuchtet 
und  Lange  hat 
kurz  darauf  in  sei- 
ner Gartengestal- 
tung der  Neuzeit 
in  recht  anschau- 
licher Weise  vie- 
les ganz  ähnlich 
entwickelt,  nach- 
dem er  gleich  mir 
schon  früher  in 
kurzen  Artikeln  sehr  wesentliches  gesagt  hatte,  worauf 
ich  bereits  in  meinem  ersten  Buche  (1904)  hinwies.  In 
der  2.  Auflage  (1909)  hat  Lange  nun  seine  biologische 
Gartengestaltung  noch  tiefer  begründet  und  in  zumeist 
ganz  vorzüglicher  Weise  die  Verwertung  der  Pflanzen- 
gesellschaften in  der  Natur  für  unsere  Anlagen  ge- 
schildert. Darin  liegt  für  mich  der  Schwerpunkt  seines 
Buches.  Es  zeigt,  wie  ich  schon  in  meiner  ersten 
Schrift  betonte,  dass  Lange  in  erster  Linie  wissen- 
schaftlich denkt  und  empfindet  und  daß  er  die  meiner 
Ansicht  nach  irrige  Auffassung  vertritt,  als  könne  die 
Wissenschaft  bestinmite  Richtlinien  für  die  Kunst  aus- 
arbeiten. So  subjektiv  und  auch  künstlerisch  Lange 
olt  emjjfindet,  eine  so  eigenartige  Logik  befolgt  er,  wenn 
er  seine  eben  nicht  nur  aus  objektiver  Naturunter- 
suchvmg  gewonnenen  Anschauungen  wissenschaftlich 
begründen  will.  Lange  weiß  sehr  wohl,  daß  Pflanzen- 
biologe untl  Gartenkünstler  nicht  identische  Begrifte 
sind,    er   o])eriert    aber    damit    zuweilen,    als    ob  sie  es 


adv  Lilford. 


92 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  'i 


wären.  Was  aber  Lange  vor  allem  von  mir  scheidet, 
ist,  daß  er  die  Wesensverschiedenheit  von  Park  und 
Garten  (in  meinem  Sinne)  nicht  zugibt  und  sich  nicht 
klar  ausspricht  über  die  abweichenden  künstleri- 
schen Prinzipien,  die  hier  wie  dort  zum  Ausdruck 
kommen  müssen.  Dass  Lange  architektonisch  sehr 
gut  arbeiten  kann,  habe  ich  gesehen,  und  wenn  es 
ihm  gelingt  seine  biologische  Gestaltungsweise  zu  einer 
künstlerischen  Landschaftsgestaltung  durchzuarbeiten, 
was  er  ja  anstrebt,  so  wird  uns  erst  ganz  klar  werden, 
was  für  ihn  das  Endziel  der  Gartengestaltung  der  Neu- 
zeit darstellt. 

Meinem  Empfinden  nach  fehlen  uns  Deutschen 
(denn  wir  allein*)  streben  wirklich  eine  Vertiefung  und 
Verselbständigung  der  „landschaftlichen"  Gartenkunst 
über  Brown,  Sckell, 
Repton  und  Pückler 
hinaus  anlj  die  so 
weit  ausgebildeten 
ästhetischenRegeln, 
nach  denen  der  Ja- 
paner handelt.  Wir 
fühlen  uns  als  freiere 
Künstler  und  doch 
zugleich  als  solche, 
die  eine  deutliche 
Empfindung  dafür 
haben,  daß  man  mit 
den  Mitteln  der 
Garten-  und  Land- 
schaftsgestaltung 
tiefere  Gefühls-  und 
Kunst  werte  nur  ganz 
bedingt  zum  Aus- 
druck bringen  kann 
(wie  es  die  Japaner 
tun).  Ein  wirklicher 

Landschaftsgestalter  von  heute  muß  soviel  künstlerische 
Begabung  von  Geburt  an  besitzen,  um  ohne  die  alte 
Ästhetik  oder  die  neue  Biologie  sich  betätigen  zu 
können.  Sonst  fehlt  ihm  eben  das  für  den  Künstler 
Wichtigste:  die  persönliche  Selbständigkeit  des  Emj)- 
findens,  die  er  durch  kein  Kunststudium,  durch  keine 
wissenschaftliche  Untersuchung  sich  aneignen  kann. 
Er  muß  als  Künstler  der  Wissenschaft  voraus  sein  und 
über  ihr  stehen.  Das  heißt  nicht  Wissenschaft  ver- 
achten, sondern  nur  sich  bewußt  sein,  daß  zur  Kunst 
ein  Mehr  gehört,  was  die  Wissenschaft  weder  uns  an- 
lernen noch  bis  jetzt  zutreffend  analysieren  kann. 

Der  Japaner  beweist,  daß  er  als  Künstler  über 
der  Natur  steht,  sein  Kunstempfinden  und  seine  künst- 
lerische Ausdrucksweise  ist  uns  Westeuropäern  jedoch 

*)  Weder  in  England  noch  Frankreich  wird  bisher  in 
unserem  hier  dargelegten  Sinne  landschaftlich  gearbeitet,  da- 
gegen kenne  ich  seit  Jahren  einen  ungarischen  Gartenkünstier, 
Baion  Ist  van  Ambrosy,  der  ganz  Hervorragendes  in  dieser 
Hinsicht  hat  und  über  dessen  Schäften  ich  später  noch  viel 
sagen  zu  dürfen  hofte. 


Gartentor  im  Gutsgarten  von  Buch. 


wesensfremd.  Wir  werden  sie  achten  und  \ielleicht 
bewundern,  w  i  r  w  e  r  d  e  n  u  n  s  a  b  e  r  h  ü  t  e  n  m  ü  s  s  e  n , 
japanische  Formen  nachzuahmen,  da  wir  sie 
eben  nicht  mit  dem  Geiste  erfüllen  können,  der  sie 
beleben  muß. 


Alte  deutsche  Gärten. 

Von  Victor  Zobel,  Darmstadt. 
III. 

Der  Qutsgarten  von  Buch 

Von  den  vielen  einst  in  Blüte  stehenden  herrschaft- 
lichen Gärten  der  näheren  Umgebung  Berlins  ist  der 
von  Buch  im  Nordosten  der  Stadt  der  einzige,  der  zu 

einem  guten  Teil 
noch  seine  alten  For- 
men bewahrt  hat. 
Er  ist  zu  des  Großen 
Kurfürsten  Zeiten 
angelegt ,  undjohann 
Sigismund  Elßholz, 
kurfürstlicher  ,,HotT- 
Medicus"  und  Ver- 
fasser eines  bekann- 
ten Buches  ,,Vom 
Gartenbaw",  führt 
ihn  1672  unter  den 
jüngsten  Anlagen  in 
der  Umgebung  der 
brandenburgischen 
Residenz  an.  Nach 
ihm  war  der  Erbauer 
und  damalige  Be- 
sitzer ,,der  Hoch- 
und  Wohlgeborne 
Herr,  Herr  Gerhard 
Bernhard  Freyherr  von  Pölnitz ,  Sr.  Churfürstl.  Durchl. 
zu  Brandenb.  Geheimbter  Kriegcs-Rath,  General-Wacht- 
meister über  deroinfanteric,  Ober-Stallmeister,  Cammer- 
herr  und  Obrister  über  die  Garde  zu  Fuß,  auch  Gou- 
verneur dero  Residentien  Berlin,  Colin  an  der  Spree 
und  Friderichs-Wcrder".  Das  Gut  ging  um  die  Mitte 
des  iS.  Jahrhiniderts  auf  die  Freiherrn  und  späteren 
Grafen  von  Voß  und  endlich,  vor  nicht  langer  Zeit,  in 
den  Besitz  der  Stadt  Berlin  über. 

Der  Garten  bestand,  abgesehen  von  dem  schön  ange- 
legten und  sehr  geschickt  in  das  Ganze  einbezogenen 
Gutshof,  aus  einem  großen,  ebenen,  von  Wasser  umgebe- 
nen und  durchschnittenen  Teil  mit  streng  rechtwinklig 
begrenzten  Gevierten;  aus  einem  kleineren,  vor  der  Scbau- 
seite  des  Gutshauses  gelegenen,  der  überreich  mit  Formen 
ausgestattet  und  durch  Flächenuntersehiede  belebt  war; 
und  aus  dem  nördlich  davon  liegenden  kleinsten  Teil,  der 
von  dem  Orangerie-Gebäude  beherrscht  wird.  An  den 
eigentlichen  Garten  schloß  sich  im  Nordwesten  Wiesen- 
gelände, das  von  einem  Bachlauf  durchschnitten,  von 
Gehölz  belebt    und  parkartig  zugänglich  gemacht  war. 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


23 


Der  größere  Teil  zeigt  durchaus  die  holländische 
Art  in  seiner  rein  geometrischen  Anlage  und  somit,  für 
Deutschland  wenigstens,  die  älteste,  noch  erhaltene 
Gartenform.  Auf  seine  Gestaltung  wird  von  Einfluß 
gewesen  sein ,  daß  die  erste  Gemahlin  des  Großen 
Kurfürsten  eine  oranische  Prinzessin  war,  die  für  sich 
selbst  im  nahen  Oranienburg  einen  Garten  in  den 
heimatlichen  Formen  angelegt  hatte.  Man  wird  sich 
die  Vierecke  dieses  ebenen  Teils  reich  mit  Blumen 
geschmückt  und  die  Hecken  und  Bäume  wesentlich 
niedriger  zu  denken  haben,  als  sie  heute  sind.  Die 
beiden  kleineren  Gartenteile  zeigen  ausgesprochen 
französische  Formen,  vor  allem  im  Betonen  der  gesetz- 
gebenden Architektur  und  durch  ihren  rhythmisch- 
tektonischcn  Bau,  während  im  holländischen  Teil  auf 
die  Hausarchitektur  gar  keine  Rücksicht  genommen  ist. 

Merkwürdig  ist,  daß  sich  in  diesem 
Garten  holländische  und  französische 
Formen  so  dicht  beieinander  finden, 
und  man  könnte  vielleicht  denken,  daß 
die  einzelnen  Gruppen  aus  verschiede- 
nen Zeiten  stammen ;  aber  das  Ganze 
ist  doch  nach  dem  Plan,  der  aus  dem 
Jahr  1783  stammt,  so  sehr  aus  einem 
Guß,  daß  es  wohl  von  vornherein  so  an- 
gelegt sein  wird.  Die  verschiedenen 
Teile  stehen  doch  in  außerordentlich 
innigem  Zusammenhang  untereinander: 
die  Mittelflucht  des  holländischen  Gar- 
tens ist  auf  die  Mitte  des  besonders 
abgegrenzten  Haus-\'orhofes  gerichtet ; 
der  westliche  Randweg  hat  im  Haus- 
garten seine  Fortsetzung ,  ebenso  die 
Mittelflucht  des  Orangerie-Gartens,  der 
wieder  mit  dem  holländischen  durch  den 
breiten,  von  einer  niedrigen  Böschungs- 
mauer begleiteten  Ouerweg  in  engem 
Zusammenhange  steht. 

Während  der  holländische  Garten 
vielleicht  aus  besonderen  Gründen  und 
Wünschen  entstanden  ist,  wird  der  Haus- 
garten mit  seiner  zwischen  Haus  und 
Gartentempel  durchgehenden  Achse  als 
der  wesentlichste  Teil  anzusehen  sein. 
Er  ist  heute  leider  verschwunden  und 
mit  ihm  das  kleine  Theater  mit  seinen 
seitlichen   ^Ankleideräumen ;    an    seiner 

Stelle  steht  eine  in  recht  reizvollen  For-  jj- ■, 

men  zu  Ende  des  iS.  Jahrhunderts  er- 
baute Kirche.  Auch  der  in  sehr  be- 
zeichnenden Formen  gehaltene  Irrgarten  nördlich  des 
Gutshauses  ist  nicht  mehr  vorhanden ,  wie  überhaupt 
an  manchen  Einzelheiten  zum  Teil  recht  unglückliche 
Veränderungen  vorgenommen  sind.  Der  beste  Schmuck 
des  Gartens  sind  heute  seine  schönen  alten  Baum- 
reihen und  die  strengen  Formen  seiner  grünen  Hecken; 
das  Gutshaus  ist  vor  einiger  Zeit  in  sehr  nüchterner 
Weise   umgebaut  worden. 


Man  begegnet  oft  der  Ansicht,  daß  der  holländische 
Garten  eine  besondere,  von  anderen  grundsätzlich  ver- 
schiedene Gartenform  darstellt.  Das  ist  aber  nur 
bedingt  richtig,  denn  er  zeigt  im  allgemeinen  die  Eigen- 

PLAN  DES GUTSGflRTENS 
VON  BUCH 


so  •100  «.00 -m. 

/AAR  SSTflB  1:22,70 

tümlichkeiten  aller  Gärten,  die  nördlich  der  Alpen  bis 
etwa  zur  Mitte  des  17.  Jahrhunderts  in  derselben 
nüchtern  geometrischen  Art  ohne  ^litwirkung  der 
Architektur  angelegt  wurden ;  nur  das  reichlicher  auf- 
tretende Wasser  unterschied  ihn  von  den  übrigen 
Gärten.  Holland  ist  aber  länger  als  andere  Länder 
seiner  Art  treu  gebliei>cn  und  es  hat,  während  ander- 
wärts   schon    die    französischen     l'ormen     herrschten 


24 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  2 


Aus  dem  Gutsgarten  von  Buch :  Orangerie. 

immer  noch  weijen  des  lK)hen  Standes  seiner  Pflanzen- 
Kultur  von  überallher  die  Gärtner  angezoi^cn,  die  nicht 
nur  <,'ärtnerische  Kenntnisse  erwarben,  sondern  auch 
die  Formen  des  holländischen  Gartens  in  ihrer  I  leimat 
bekannt  machten  und  verwendeten.  So  bezeichnet 
die  holländische  Art  für  die  Zeit  des  franziisischen 
Gartenstils  allerdings  eine  eigene  Form,  an  sich  jedoch 
nur  eine  überlebte.  Übrigens  erscheint  es  wahrschein- 
lich, daß  auch  die  von  den  Nachtretcrn  Lenötres  für 
den  französischen  Garten  aufgestellte  seltsame  For- 
derung der  völligen  Ebenheit  diesen  späten  Einflüssen 
der  holländischen  Weise  zuzuschreiben  ist. 


Waldaufbau  oder  Waldraubbau? 

Von  Dr.  Heinrich  Factor. 

An  den  berühmten  Sperlingsbergcn  bei  Moskau 
befindet  sich  ein  Birkenwäldchen,  von  dem  jeder  ein- 
zelne Baum  von  dem  größten  Baumeister  Rußlands, 
dem  Zimmermann  und  Zaren  Peter  dem  Großen,  mit 
eigener  Hand  gepflanzt  wurde.  Wenn  solche  Anschau- 
ungen im  heutigen  Rußland  gang  und  gäbe  wären ! 
Nicht  Kulturen  zu  zcrstTiren  (siehe  die  Vergewaltigung 
Finnlands),  sondern  Kulturen  aufzubauen !  Einst  war 
es  auch  in  Deutschland  Sitte,  daß  bei  jeder  Geburt 
ein  Baum  gepflanzt  werden  mußte.  Und  welche  Ver- 
ehrung unsere  Altvorderen  den  Bäumen  entgegen- 
brachten*); erhellt  noch  heute  aus  der  Sitte  des  Christ- 


l)aums  und  Älaibaums.  Aber  ich  will 
dem  Eeser  bei  Leibe  nicht  mit  diesen 
archaischen  Kulturbewcisen  für  die 
heilige  Hoheit  des  Baumes,  sondern 
ich  will  ihm  ganz  modern  ,, kom- 
men". Die  Kohlengruben  sind  be- 
kanntlich aus  uralten  Wäldern  zu- 
sammengepreßt. Diese  Kohlenlager 
der  Erde  sind  nicht  unerschöpflich, 
sondern  haben  nur  eine  gewisse  Dich- 
tigkeit. Und  zudem  haben  wir  heute 
eine  viel  wohlfeilere  Kraft,  als  die 
Kohle  gefunden,  nämlich  das  Wasser. 
L^ie  elektrische  Ausnützung  der  Was- 
serkräfte bildet  geradezu  den  Inhalt 
unserer  heutigen  und  nächst  zukünf- 
tigen industriellen  Arbeit.  So  in  Ame- 
rika, in  Norwegen,  in  Bayern,  in 
S])anien,  in  Afrika.  Aber  der  Reich- 
tum der  Wasserkräfte  ist  direkt  und 
unmittelbar  von  dem  Waldreichtum 
des  Landes  abhängig.  Bäume  brau- 
chen nicht  nur  Wasser,  sondern  er- 
zeugen auch  Wasser  und  Wälder 
nähren  -Ströme!  Die  Amerikaner  mußten  es  nach  dem 
Raubbau,  den  sie  an  ihren  Wäldern  getrieben  hatten, 
erfahren,  dal.v  die  gewaltigen  Wassermassen  des  ]\Iissis- 
sipi  von  Jahr  zu  Jahr  zusammengingen.  Und  die 
Brotkammern  Rußlands  sind  wesentlich  durch  die  ge- 
eisung solche  gegeben  hat,  Anbetung  geniessen.  Auf  Island 
gibt  es  noch  heute  nur  Bftumc,  soweit  sie  das  Meer  aus  Skan- 
dinavien anschwemmt;  auf  der  Insel  selbst  sind  die  höchsten 
Bäume  keine  zehn  Fufs  lioch.  Und  als  Verf.  dieses  Wäldchen 
Islands  sah,  konnte  er  wohl  begreifen,  wie  mrni  Bäumen  gött- 
liche Verehrung  zollen  kann. 


*)  Diese  Verehrung  kann  man  vielleicht  als  ein  weiteres 
Beweismittel  für  die  Nordpolarheimat  unserer  skandinavischen 
Vorfahren  anführen.  Denn  am  Nordpol  gab  es  keine  Bäume 
und  ein  Baum  mußte  dabei'  dort,   auch  wenn  es  vor  der  Ver- 


Aus  dem  Gutsg.irlen  von  Buch: 
Heckenvveg  im  holländischen  Teile. 


XII,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


25 


wisscnlose  Ausschlachtung  der  Wälder  und  daraus  hervor- 
gehende AustrocknunL,' der  (jetrcideländcrvcrsicclit.  Etwas 
Ähnliches  bereitet  sich  in  Indien  vor.  Man  kann  geradezu 
sagen:  mit  dem  Waldaufbau  beginnt  der  Kulturaufbau 
und    mit  dem  Waldraubbau  geht  die  Kultur  zurück. 

[n  streng  wirtschaftlichem  Sinne  ist  der  Bauiu 
des  Waldes  die  wertvollste  Quelle  des  Nationalreicli- 
tums  eines  Landes.  Dies  läßt  sich  leicht  beweisen. 
Denn  Gold,  Diamanten,  Eisen,  Kupfer,  Kohle :  —  alles 
dies  ist  bis  zu  einem  gewissen  Grade  in  der  Erde 
vorhanden  und  wenn  es  abgebaut  wird,  vermindert  es 
sich  —  aber  es  wächst  nicht  nach  !  Es  kommt  viel- 
mehr eine  Zeit,  zu  der  die  Vorräte  zu  Ende  gehen. 
Die  Eisenvorräte  sollen  neueren  Berechnungen  nach 
bereits  in  2;  Jahren  zu  Ende  sein.  Auch  die  Kohlen- 
lager  sind  nicht  unerschöpflich.  Das  Holz  aber  wächst 
nach.  ]\Ian  kann  weder  Eisen  noch  Kohle,  aber  man 
kann  Wälder  pflanzen !  Gold  kann  man  nicht  legen, 
sondern  nur  abbauen,  aber  Wälder  kann  man  pflanzen ! 
Die  Natur  selbst  schafft  mis  das  Holz  immer  aufs 
Neue,  während  alle  anderen  Stoffe  der  Erde  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  vorhanden  sind  und,  wenn  der 
Vorrat  verbraucht  wird,  zu  Ende  gehen.  Hieraus  re- 
sultiert der  volkswirtschaftlich  so  enorme  Wert  des 
Waldes  für  das  Land  und  seine  Bewohner.  Und  hier- 
aus resultiert  zugleich  die  Verpflichtung,  daß  man  da, 
wo  man  einen  Baum  wegnimmt,  einen  neuen  pflanzt. 
Andernfalls  beraubt  man  das  Vermögen  der  Erde.  Ja, 
mehr  noch,  es  sollte  Gesetz  werden  und  der  Wald- 
schutzverein, der  sich  in  Berlin  zum  Zwecke  der  Er- 
haltung des  Grunewaldes  gebildet  hat,  sollte  es  als 
seine  hervorragendste  Aufgabe  betrachten,  dieses  Gesetz 
durchzubringen,      daß     jeder,     der    einen    Baum 


Au^ 


-"arten  von  Buch:  Stufenmauer. 


Aus  dc-in  CiUt^n;irtri 


fällen  lassen  will,  nachweisen  m  u  C^ ,  daß  er 
zu  gleicher  Zeit  zwei  n  e  u  e  B ä  u  m e  innerhalb 
des  gleichen  Bezirkes  pflanzt.  Und  im  allge- 
meinen sollten  die  Eorstgesetze  verbessert  und  ver- 
schärft werden  und  die  Erhaltung  der  Wälder  und 
Bäume  —  also  wohlbemerkt  auch  der  einzelnen  Bäume, 
z.  B.  m  den  Städten  und  auf  Plätzen,  wo  gebaut 
wird  —  mit  allen  Mitteln  durchgeführt  werden.  Daß 
man  z.  B.  vom  Grunewald  ,,ja  nur  den  zwanzigsten 
Teil"  fortnimmt  und  abschlachtet,  sollte  ganz  unmög- 
lich sein,  ganz  undenkbar  sein.  Daß  man  auch  nur 
einen  Baum  fortnimmt,  sollte  unmöglich  sein,  aber 
wohl  sollte  man  darauf  denken,  m()glichst  viel  Wald 
dazuzugewinnen :  Neue  Bäume  pflanzen  —  dadurch 
wird  man  reich,  dadurch  wird  ein  Land  reich  und  ein 
Volk  reich !  Und  wenn  es  ausgemacht  ist,  daß  die 
Funken  der  Lokomotiven  die  Wälder  in  Brand  setzen, 
in  Deutschland  wie  in  Amerika,  so  müssen  entweder 
die  Lokomotiven  nach  dieser  Richtung  verbessert 
werden  oder  die  Bahnen  müssen  allein  aus  diesem 
Grunde  elektrisiert  werden.  Denn  welche  Unsummen 
von  Nationalrcichtum  durch  diese  Waldbrihide  dem 
amerikanischen  Lande  verloren  gehen,  beginnt  man 
sich  jetzt  dorten  klar  zu  machen.  Und  wenn  solche 
Waldbrände  in  Deutschland  geringeren  Umfang  an- 
nehmen, so  hat  Deutschland  auch  weniger  zu  verlieren. 
Im  übrigen  sollte  über  den  Bestand  an  Bäumen  und 
Wald ,  als  den  wertvollsten  Nationalreichtum  des 
Landes  die  allerstrengste  unil  jieinlichste  Kontrolle 
ausgeübt  werden.  Und  denen  gegenüber,  die  neue 
Wälder  anlegen  und  mithin  den  elementaren  Reichtum 
unseres  Planeten  vergrößern,  sollte  man  mit  Prämien 
und  mit  Ehren  recht  freigebig  sein.  An  der  Art,  wie 
man  in  London  I  lampstead  Ileath  durch   Zukauf   und 


26 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  2 


Stiftungen  vergrößert  hat,  sollten  wir,  die  den  Grune- 
wald immer  um  ,,nur  so  und  so  wenig"  verkleinern, 
uns  ein  Beispiel  nehmen.  Dabei  ist  Hampstead  Heath 
zum  allergrößten  Teil  eben  nur  eine  Heide  —  was 
gäben  die  Engländer  darum,  wenn  sie  in  Hampstead 
Heath  die  großen  Bäume  unseres  Grunewaldes  hätten ! 

Über  die  hygienische  Seite  der  Frage  ist  schon  viel 
geschrieben  worden.  Auch  über  die  ästhetische  Seite. 
Zu  wenig  noch  über  die  im  übertragenen  Sinne  Kultur 
aufbauenden  Tendenzen  des  Waldbaues.  Man  kann  ge- 
radezu die  Höhe  einer  Kul- 
tur darnach  messen,  wie  sie 
denWald  wertet.  Der  Wald 
gibt  nicht  nur  ffolz,  nicht  nur 
Wasser,  er  verbreitet  nicht 
nur  Gesundheit  und  Schön- 
heit, sondern  er  bringt  auch 
Gedanken,  erbefruchtet  die 
Phantasie,  er  läßt  die  Welt 
des  Märchens,  der  Dichtung, 
der  Kunst  entstehen.  Ge- 
rade die  köstlichsten  Blüten 
geistiger  Kultur  sind  un- 
denkbar ohne  den  Wald,  der 
sie  hat  keimen  und  sprossen 
lassen.  Aus  dem  Walde  sind 
uns  die  großen  Pro]>heten 
und  die  kleinen  Propheten, 
die  großen  und  kleinen 
Dichter,  die  Künstler  und 
Musiker  gekommen.  Ge- 
rade Deutschlands  geistige 
Kultur  ist  undenkbar  ohne 
den  Wald.  Und  was  die 
Gegenwart  angeht,  so  frage 
man  nur  bei  Gerhart  Haupt- 
mann an.  Was  die  letzte 
Vergangenheit  betrifft,  bei 
Bismarck  !  Die  großen  Bäu- 
me von  P'riedrichsruh,  sie 
haben  uns  in  gewisscmSinne 
die  deutsche  Einheit  und 
die  deutsche  Kaiserkrone 
gebracht.  Und  wenn  es  in 
ihren  Wipfeln  nicht  gerauscht  hätte,  würden  die  Raben 
um  den  Kyflhäusersitz  noch  heute  flattern.   .   .  . 

Aber  wir  wollen  nüchtern  sein.  Wir  brauchen  den 
gesetzlichen  Waldschutz.  Eine  Wald-Konse:  vation-Bill. 
Wir  brauchen  Aufklärung  dem  Waldschutz  gegenüber 
schon  in  den  Schulen.  Und  jeder  einzelne  Mensch  .sollte 
wie  einst  wieder  irgend  ein  persönliches  Verhältnis  zum 
Waldund  zu  diesem  oder  jenem  Baum  — seinem  ..Lebens- 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

Von  Wilhelm  Arntz. 


I. 


Vi 


die  Uberzeugun 


j:>e: 


bäum" 


gewinnen.      Die    größte   Vereinsorganisation 


Deutschlands  aber  sollte  der  Waldschutzverband  sein, 
und  wir  sollten  nicht  ruhen,  bis  das  oben  vorgeschlagene 
Gesetz  durchgebracht  ist.  —  Und  nun  auf  zur  Tat  — 
der  Worte  sind  genug  gewechselt.  Und  wie  IMontaignc 
sagen  würde:    fehlt  nur,   dal.^  wir  es    tun 


Bettoni  bei  Bogliaco. 

Es  besteht  heute  in  einer  großen  Zahl  von  Menschen 
wir  müßten  nach  einer  eigenen  aus- 
gesprochen deutschen  Kunst  verlangen.  Das  ist  der 
verhängnisvolle,  durch  Richard  Wagner  formulierte 
und  zur  Forderung    erhobene  Irrtum,    die  Kunst    habe 

nach  Nationalität  zu  streben. 
Das  höchste  und  einzige 
Ziel  künstlerischen  Schaf- 
fens ist  aber  Schönheit. 
Nicht,  weil  wir  Deutsche 
sind,  müssen  wir  mit  Ab- 
sicht nach  Deutschtum 
streben ,  sondern  da  wir 
Deutsche  sind ,  wird  alle 
Schönheit ,  die  wir  schaf- 
fen, die  Züge  unseres  Cha- 
rakters tragen ,  gewisser- 
maßen als  Schwächen,  die 
ihr  anhaften ,  und  sie  hin- 
dern, absolut  zu  sein,  — 
Schwächen,  die  wir  selber 
aber  nicht  empfinden. 

Schönheit  einzig  und 
allein  ist  auch  das  Ziel  im 
Garten,  wenn  er  ein  W^erk 
der  Kunst  sein  soll.  Jene 
wirkliche  Schönheit,  welche 
die  praktischen  Grund- 
lagcMi,  die  Notwendigkeiten, 
nicht  verleugnet ,  sondern 
erfüllt.  Dann  sorgen  äußer- 
lich auch  die  realen  Be- 
dingungen unseres  Klimas, 
unserer  Lebensweise,  jeder 
einzelnen  Aufgabe  dafür, 
daß  wir  unsern  Grenzen 
nicht   entrinnen. 

Wir  sind  in  den  letz- 
ten Jahrzehnten  tlurch  eine 
beispiellose  Verwirrung  hindurch  gegangen  auf  fast 
allen  Kunstgebieten.  Jetzt  scheint  ein  neuer  Auf- 
schwung einzutreten.  In  Italien  stehen  die  herrlichen 
Werke,  welche  die  höchste  Kunstentfaltung,  die  das 
Abendland  nach  der  Antike  je  gesehen,  hervorgebracht 
hat.  Warum  sollen  wir  uns  nicht  an  diesen  vorbild- 
lichsten Leistungen  einer  göttlichen  Kulturbliite  prüfen 
und  stärken.'  In  Italien  ruhen  die  schönsten  Gärten, 
die  wir  kennen.  Sollen  sie  uns  nicht  begeistern  und 
belehren  dürfen,  weil  das  Land  ein  fremdes,  die  Zeit 
eine  längstvergangene  ist?  Doch!  In  ihnen  kcmnen 
wir  empfinden,  was  wahre,  zeitlose,  übernationale 
Schönheit  ist,  und  wie  weit,  wie  traurig  weit  wir  noch 
(und  vielleicht   für  immer-)  hinter    ihnen    zurückstehen 


a  -r  i/o  -3  re 


XII,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


mit  unsein  heutigen  Leistungen.  Sie 
lassen  uns  auch  erkennen,  daß  Wert- 
volles, Bleibendes  nur  da  ersteht,  wo 
die  Kunst  als  ein  Strom  aus  der  Tiefe 
konuiit,  als  ein  machtvoller,  unge- 
rufener  Drang,  der  unwiderstehlich 
Ausdruck  heischt,  daß  aber  alles,  was 
nur  mit  Absicht,  aus  Verstand  und 
ohne  innere  Hingabe  hergestellt  wird, 
lebensunfähig  und  zeugungsunfähig 
bleibt. 

Unsere  deutsche  Fachliteratur 
beschäftigt  sich  vorwiegend  mit  dem 
französischen  Gartenstil,  dessen  Bei- 
spiele wirja  im  eigenen  Lande  haben, 
und  die  durch  die  tatsächliche  An- 
schauung einen  vielstärkeren  Einfluß 
ausüben,  als  die  weitentfernten  Denk- 
mäler der  italienischen  Renaissance- 
Gartenkunst,  welche  zu  uns  nur  durch 
Abbildungen  und  Beschreibungen  reden  können.  Und 
doch  sind  diese  das  unerreichbare  Vorbild  jener  ge- 
wesen. Le  Notre  hatte  eingehende  Studien  in  Italien 
gemacht  und  darnach  den  infolge  der  praktischen  Not- 
wendigkeiten doch  so  sehr  verschiedenen  französischen 
Garten  geschaffen.  Über  die  italienischen  Gärten  gibt 
es  dagegen  einige  ausgezeichnete  Prachtwerke  in  eng- 
lischer  Sprache  mit  beredten  Al)bildungcn. 

A.  Holland  Forbes:  Architcctural  Gardens  of 
Italy. 

Latham:  The  Gardens  of  Italy. 

II.  Inigo  Triggs:  The  Art  of  Garden  Design  in 
Italy. 

Janet  Ross:  Florentine  Villas. 

Auch  das  ältere  französische  Werk  von  Pcrcier  u. 
Fontaine  ist  vortrefflich.  Ein  gründliches  deutsches 
Buch  ist  nur  das  von  Tuckermann,  doch  mangelt  ihm 
die  Unterstützung  durch  gute  Abbildungen. 


'^uf 


fffBrIl 


"""wr""" 


svuiiliiU         IIJII"»«-»— 


I.  Villa  Bettoni,  Bogliaco,  von  der  Seeseite  gesehen. 


Die  folgenden  Ausführungen,  Eindrücke  und  Er- 
fahrungen einer  Studienreise,  sollen  nur  jene,  an  sich 
sehr  gründlichen ,  Werke  ergänzen ,  vielleicht  auch 
manches  darin  Enthaltene  in  anderm  Lichte,  dem  der 
unmittelbaren  Anschauung,  wiederholen  und  kiu-z  auf 
die  bedeutendsten  der  Anlagen  eingehen,  vor  allem 
aber  möglichst  viele  Abbildungen  bringen. 

Die  Hauptorte  der  Renaissance-Gartenkunst  waren 
Rom,  Florenz  und  Genua.  Aber  im  ganzen  Lande 
liegen  einzelne  Villen  (die  ,; Villa"  ist  die  Gesamt- 
heit von  Haus  =  Casino,  Palazzo,  und  Garten  =Giardino 
nebst  Nutzgärten,  die  ihre  besonderen  Namen  haben) 
da  und  dort  verstreut.  In  Bogliaco  am  Gardasee 
fand  ich  durch  Zufall  eine  nirgends  erwähnte  reizende 
Villa  aus  der  edlen  zweiten  Nachrenaissance.  Um 
1725  wurde  mit  den  Plänen  begonnen,  um  1740  wurde 
sie  vollendet.  Einzelne  Teile  (wie  die  Grotte)  bestanden 
schon  vorher  an  anderer  Stelle  und  wurden,  bedingt 
durch  den  architektonischen  Aufbau 
des  Ganzen,  an  ihren  heutigen  Platz 
verschoben  und  mit  einbezogen.  Es 
geschah  zu  jener  Zeit,  da  man  der  ba- 
rocken Spielereien  und  Ausartungen 
überdrüssig  im  Norden  zum  engli- 
schen Naturgarten  überging,  während 
man  in  Italien  einfach  zu  den  gerei- 
nigten, gesunden  Grundlagen  der  ein- 
stigen Blütezeit  zurückkehrte.  Da- 
her zeichnet  sich  dieser  Garten  durch 
die  Reinheit  in  der  Komposition,  wie 
in  den  einzelnen  Formen  aus. 

Es  ist  übrigens  bezeichnend  für 


<^f  nn- 


2.  Villa  Bettoni,  Bogliaco:  Blick  vom  Palastportal  aus  in  Richtung  der  Hauptachse. 


die  ganze  kraftvoll  gesunde  Auffas- 
simg  jener  Zeiten,  daß  man  die  er- 
wähnte Grotte  abbrach  inid  an  der 
neuen  Stelle  wieder  aufbaute,  um 
eine  geschlossene  architektonische 
W'irkiniL'  zu  erzielen.  In  unsern  Tagen 


28 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  -2 


3.  X'illa  Bettoiii,  Bu-Ii. 


l;l)ik  auf  Palast,  Straljc  und  unteren  Garten. 


hätte  man  sie  einfach  stehen  gelassen  und  als  Anlaß  zur 
Auflösung  der  aichitektonischen  Straffheit  ins  Malerische 
benutzt.  Denn  während  die  Renaissance  in  allen  Künsten 
noch  architektonisch  schuf  und  darum  auch  in  der 
Malerei  und  Bildhauerei  stets  zur  Insich-Abgeschlosscn- 
heit  gelangte,  liebt  es  heute  auch  die  Architektur,  sich 
vom  Malerischen  leiten  zu  lassen. 

Der  Garten  dieser  Villa  ist,  im  angenehmen  Gegen- 
satz zu  vielen  anderen,  noch  gut  instand  gehalten, 
auch  noch  im  Besitz  derselben  Familie,  welche  ihn 
anlegen  ließ.  Die  außergewöhnliche  Liebenswürdig- 
keit des  Besitzers,  des  Grafen  Bettoni,  ermöglichte  es 
mir,  den  Garten  gründlich  zu  betrachten  und  die  neben- 
stehenden   jjhotographischen    Aufnahmen   7Ai    machen. 

Die  Villa  gewinnt  noch  besonderes  Inter- 
esse dadurch,  daß  zwischen  Haus  und  Garten 
die  Straße  hindurchführt  und  daß  man  die 
daraus  folgenden  Schwierigkeiten  außer- 
ordentlich einfach  und  gut  überwunden  hat, 
auf  eine  Weise  freilich,  die  bei  uns  heute  die 
Baupolizei  nicht  erlauben  würde.  Zwischen 
Berg  und  Gardasee  ist  hier  nur  ein  schmaler 
Streifen  flachen  Landes.  Eine  Umgehung 
durch  die  Straße  war  ausgeschlossen.  Lnt- 
weder  mußte  man  ihr  den  Uferrand  einräumen 
oder  das  ganze  Besitztum  in  zwei  Teile  schnei- 
den lassen.  Man  behielt  die  Verbindung  mit 
dem  Wasser  bei  und  legte  die  .Straße  so. 
daß  auf  ihrer  einen  Seite  nach  dem  See  zu 
der  Palast  zu  stehen  kam  auf  einer  breiten 
vorgelagerten  Terrasse,  und  daß  auf  der  an- 
dern Seite  der  Garten  angelegt  wurde,  nach 
dem  Berg  zu  und  an  seinem  Hang  hinauf 
Dadurch  gewann  man  den  Vorteil  einer 
monumentalen  Wirkung  nach  der  Seeseite 
hin  (Abb.  i)  und  des  Besitzes  von  Wasser, 


den  Vorteil  einer  direkten  Vorfahrt  auf  der 
andern  Palastseite  und  eines  einzig  schönen 
Zusammenklingens  des  Gartens  mit  der  er- 
habenen Schönheit  der  Berge.  Daß  aber  der 
( jarten  mit  dem  Palast  doch  ein  einziges,  ge- 
-chlossenes  Ganzes  bildet,  erreichte  man  da- 
durch, daß  man  an  den  beiden  Flanken  des 
Palastes  die  Straße  (sie  ist  auch  in  diesem 
Bogen  nur  etwa  3  m  breit)  mit  Terrassen  in 
der  Höhe  des  ersten  Stockwerkes  über- 
l>rückte,  sie  außerdem  vor  seiner  Front  auf 
das  zwei-  bis  dreifache  verbreiterte  und  vor 
dem  Portal  noch  in  einem  Halbrund  nach  dem 
Garten  zu  ausspringen  ließ.  Vom  Garten 
trennt  sie  ein  schönes,  einfaches,  schmiede- 
eisernes Gitter  auf  niederm  Mauersockel  und 
zwischen  hohen  Steinpfeilern  (Vergl.  Abb.  2, 
1  und  5  ).  Die  Wirkung  ist  nun  die  einer  ganz 
Ilachen  Terrasse  oder  eines  besonderen  Par- 
terres. Das  Gitter  trennt  die  Massen  des 
i'alastcs  und  der  Gartenumschließung  für 
das  Auge  so '  gut  wie  gar  nicht ,  und  die 
Straße  ist  ja  durch  die  sie  überbrückenden  beiden  Ter- 
rassen vollständig  verriegelt.  Das  Auge  übersieht  ein- 
fach ihr  Vorhandensein. 

Die  Mäche  bis  zum  Berge  reicht  gerade  für  ein 
Halbrund,  das  annähernd  die  Länge  des  Palastes  zum 
Durchmesser  hat.  Es  wird  umschlossen  von  einer 
stattlichen  Taxushecke  auf  etwa  schulterhoher  Ter- 
rassenmauer. In  d(  r  1  lauptachse  erfährt  dieser 
untere  Teil  seinen  vXbschluß  durch  eine  Nische  in 
zwei  Etagen  auf  einer  Terrasse,  welche  die  Fort- 
setzung und  Verbindung  der  Bogenstücke  darstellt, 
die  die  Taxushecken  tragen  (Abb.  2  und  3).  Rechts 
und  links  der  Nische,  welche  wieder  die  erwähnte 
Grotte     und     Wandnischen     enthält,     führen     dreifach 


Blick  von  der  Terrasse  über 


11  untern  Garten. 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


29 


gebrochene  Tic])])i.n  zur  obersten  Terrasse.  Die 
I  lauptachse  träs,'!  dort  noch  eiinal  über  einer  Trejjpe 
ein  Rondell  mit  einem  Sprini|;brunnen  und  verliert  sich 
dann,  eine  Strecke  weit  durch  Lorbeerhecken  betont,  in 
den  Ölbäumen  des  Ber<,'han<jes.  Wie  Abb.  3  und  4 
deutlich  veranschaulichen,  ist  die  Fläche  des  unteren, 
des  hauptsächlichen  Gartens  in  Rasenbeete  von  eigenen 
Formen  sehr  glücklich  aufgeteilt.  Nach  einem  alten 
Plane  war  ursprünglich  eine  strahlenartige  Aufteilung 
iieabsichtigt  gewesen,  die  aber  sicher  zu  einer  Eintönig- 
keit geführt  hätte.  Die  Beete  auf  den  Rasenstücken 
prangten  Ende  November  zum  Teil  noch  in  üppiger 
Blüte  von  Salvien,  zum  Teil  waren  sie  neu  bepflanzt.  In 
anderen  Formen  könnten  sie  sicher  noch  eine  bessere 
Wirkung  erreichen.  Den  Fuß  der  untersten,  umfassen- 
denTerrassenmaucr  und  Treppenwangen  säumen  schmale 
Rabatten,  mit  Chrysanthemum  bepflanzt.  Einen  eigen- 
tümlich südlichen  Charakter  erhält  der  Garten  noch 
durch  die  frei  überwinternden  Chamaerops,  Phönix  und 
Yucca. 

Rechts  und  links  schließen  sich  die  Nutzgärten 
an :  Die  Limonieren,  das  sind  die  Zitronengärten,  welche 
im  Winter  über  der  massiven  Rückwand  (der  Bergmauer) 
und  freistehenden  Steinpfeilern  mit  Brettern  eingedeckt 
werden,  und  die  Olivengärten  und  Gemüsegärten.  Die 
Zitronengärten  würden  sich  in  anderen  Fällen  sicher 
in  der  Gesamtkomposition  prächtig  verwerten  lassen. 
?ilit  ihren  scliönlaubigen  Bäumen,  den  goldigen  Früchten 
und    den     weißen,    köstlich    duftenden    Blütensternen 


5.  Villa  Hettoni,   Bogliaco:    Blick  durch  den  südlichen 
Bogen   auf  die  Strafjenerweiterung   vor   dem  Paläste. 


6.  Villa  Bettoni,  Bogliaco ;  Ecktreppe  zur  Strafjenüberbrückung. 

haben  sie  in  Wirklichkeit  einen  Zauber,  der  dem  niciu 
nachsteht,  welchen  ihnen  im  Norden  unsere  Phantasie 
\  erleiht.  Ebenso  gehören  die  Olivengärten  oder  Haine 
bei  einigem  Alter  zum  Schönsten,  das  man  sich  denken 
kann,  besonders  im  Winter  und  Frühjahr.  Über  saftig- 
grünen, von  leuchtenden  Blumen  belebten  Wiesen  die 
knorrigen  grauen  Stämme  und  das  zierliche,  graugrüne 
silberige  oder  goldige  (je  nach  der  Beleuchtung  i  Laub. 

Hier  hat  es  der  Schöpfer  der  Anlage  verstanden, 
der  Versuchung,  diese  Teile  mit  in  den  Aufbau  des 
Ganzen  einzubcziehen,  zu  widerstehen.  Es  war  viel- 
leicht auch  gar  nicht  sein  eigenes  Verdienst.  Denn 
in  der  späteren  Renaissance  schied  man  meist  grund- 
sätzlich alle  Nutzgärten  für  sich  aus.  Auf  jeden  Fall  ver- 
dankt der  Garten  dieser  Beschränkung  die  straffe  Monnu- 
mentalität,  die  vollkommene  Geschlossenheit.  Dabei 
sind  seine  einzelnen  Teile,  ohne  überladen  zu  sein,  sehr 
reich  ausgebildet.  Die  Architekturformen,  die  .Skulp- 
turen sind  meist  von  großer  Reinheit  und  Schönheit. 
Dazu  kommt  die  Üppigkeit  der  Vegetation  und  die 
wunderbare  Umgebung.  (Daß  diese  letzteren  allein 
aber  nicht  die  -Schönheit  bedingen,  kann  man  in  den 
neuen  Gärten  der  umliegenden  ,, Villen"  sehen,  die  in 
ihrer  Gestalt  sehr  betrüben,  wenngleich  das  Reise- 
publikum an  Palmen,  Cedern,  Cypressen,  Orangen  und 
üppigster  Blumenjiracht  seine  unschuldige  k'reude  hat.) 

Dieser  (jarten  zeigt,  wie  die  meisten,  von  denen 
ich  später  sprechen  werde,  das,  was  die  Arbeiten  der 
Neuzeit  immer  noch  so  wenig  beachten,  daß  es  näm- 
lich vor  allen  anderen  Dingen  ankommt  auf  geschlos- 


30 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  2 


sene  Raumwirkung,  auf  gute  Verhältnisse 
und  schöne  Formen.  Die  Belebung,  nach  der  das 
große  Publikum  immer  verlangt,  kommt  dann  aber 
erst  in  zweiter  Linie  von  selbst.  Und  die  Freiheit  der 
Schönheit  liegt  in  der  vollkommenen  Erfüllung  dieser 
Forderungen,  nicht  in  der  Ungebundenheit  und  den 
sogenannten  freien  Linien. 


Bücherschau. 


„Der  Schuljfarten  des  In-  und  Auslandes.  Von  Bern- 
hard Cronberger,  städt.  Lehrer  in  FranUfurt  a.  M.  Deutsche 
Landbuchhandlung,  Berlin  1909,  II.  Aufl.".  In  der  Einführung 
der  vorliegenden  Schrift  heilst  es:  „Unsere  Jugend  wird  viel 
zu  sehr  mit  toten  Begrifl'en  gefüttert,  statt  daß  man  die  lebens- 
volle Anschauung  der  Wirklichkeit  ihr  bietet."  Und  weiter: 
„Welch  köstliche  W^erte  schließlich  der  Schulgarten  in  die 
Steinmassen  unser  deutschen  Großstädte  bringen  kann,  bedarf 
keiner  weiteren  Ausführung." 

Besonders  der  letztere  Satz  sollte  ein  Appell  sein  an 
alle,  die  sich  mit  der  künstlerischen  Seite  der  Gartenanlagen 
befassen,  c'en  Schulgartenbestrebungen  mehr  als  bisher  Be- 
achtung und  Interesse  zu  schenken.  Hier  können  die  Garten- 
künstler in  ei'ster  Linie  Jugenderzieher  werden  und  manchen 
Sonnenstrahl  der  Gartenschönheit  in  die  graue  Gegenwart 
und  noch  grauere  Zukunft  des  Kindes  der  Arbeiterviertel 
hineinfallen  lassen.  Wie  sagt  doch  Cronberger  so  richtig: 
„Die  meisten  Kinder  wohnen  in  den  hohen  Häusern  der  engen 
Gassen,  wohin  selten  der  lebenspende  .Strahl  der  Sonne  scheint, 
wo  weit  und  breit  keine  Blume,  keine  Pflanze  das  Auge  er- 
freut. In  dieser  Umgebung  verbringen  die  armen  Kinder  der 
Arbeiter  und  der  Tagelöhner  die  schönste  Zeit  ihrer  Jugend. 
Nur  selten  einmal  kommen  sie  hinaus  aus  der  ungesunden 
Luft  der  Grofjstadt,  hinaus  in  Feld  und  Flur,  in  Wald  und 
Wiese,  wo  sie  dann  erleichtert  aufatmen,  der  beengende  Druck, 
der  auf  ihren  Gemütern  schon  von  Jugend  auf  lastet,  plötzlich 
schwindet,  wo  tausenderlei  ihnen  unbekannte  Dinge  Geist  und 
Gemüt  lebhaft  beschäftigen.  Die  Natur  in  ilirer  feierlichen 
Stille  und  ihrer  erhabenen  Ruhe  kommt  einem  solchen  Kind 
wie  ein  Paradies  vor,  das  aber  leider  nur  für  andere  ge- 
schaflen  ist.  .  .  .  Was  ist  die  Folge?  Das  arme  Kind  ver- 
kümmert oft  im  steinernen  Häusermeer,  es  wird  verbittert, 
in  sein  Herz  zieht  Gefühllosigkeit  und  Stumpfheit  gegen  alles 
Schöne  und  Erhabene  ein." 

Zahlreiche  Wanderungen  in  Feld  und  Wald  hinterlassen 
wegen  der  großen  Zahl  der  Kinder  und  der  kurzen  Dauer 
nur  oberflächliche  Eindrücke.  Man  kommt  immer  mehr  zu  der 
Einsicht,  daß  man  es  umgekehrt  machen  muß:  nicht  die  Kinder 
in  großen  Scharen  flüchtig  durch  die  Natur  führen,  sondern 
ein  Stück  Natur  ihnen  dauernd  möglichst  nahe  zu  bringen 
suchen!  Dazu  sind  schon  die  zum  teil  geräumigen  Schulhöfe 
nicht  ungeeignet. 

Der  Schulgarten  konnnt  hier  zunächst  als  Lchrniittei  für 
den  naturkundlichen  Unterriclit  in  Betracht  und  bietet  als 
solches  ein  unersetzliches  Veranschaulichungsmaterial.  Weiter 
tritt  erfreulicherweise  in  unseren  Schulen  an  die  Stelle  der 
morphologisch-systematischen  Beti  achtungsweise  immer  mehr 
die  biologische,  die  das  Leben  der  Organismen  in  erster  Linie 
berücksichtigt.  Mancherlei  interessante  Beobachtungen  und 
Versuche  lassen  sich  im  Schulgarten  an  der  lebenden  Pflanze 
anstellen  über  die  Abhängigkeit  von  den  Bodenverhältnissen, 
von  Licht,   Wärme  etc. 

Um  diesen  Forderungen  aber  voll  zu  genügen  und  das 
Grofsstadtkind   mit   der   heimischen   Pflanzenwelt    vertraut   zu 


machen,  hätte  der  Schulgarten  alle  Verhältnisse  der  freien 
Heimatnatur  zur  Darstellung  zu  bringen:  Wald,  Wiese,  Sumpf 
etc.  An  jeder  Schule  läßt  sich  eine  solche  biologisch-ökologische 
Anlage  naturgemäß  nicht  schaflen,  es  genügt  auch,  wenn  jede 
Großstadt,  soweit  sie  entsprechende  Naturdenkmäler  in  nächster 
Nähe  nicht  retten  und  ergänzen  kann,  für  einen  größeren  zen- 
tralen „Heimatnaturpark"  sorgt,  in  dem  in  künstlich  der  Natur 
nachgeschaffenen  Vegetationsverhältnissen  das  Pflanzen-  und 
Kleintierleben  der  Heimat  möglichst  anschaulich  und  harmonisch 
sich  entwickelt.  Solche  größeren  Anlagen  sind,  außer  in 
einigen  Universitätsgärten  (z.  B.  Dahlem),  auch  in  den  An- 
lagen einiger  Gioßstädte  (Königsberg,  Frankfurt  a.  M.)  im 
Entstehen  begriffen.  Bei  genügend  großem  und  günstigem 
Gelände  und  ausreichenden  Geldmitteln  ließen  sich  so  auch 
für  die  erwachsenen  Großstädter  neben  weiten  Spielparks  und 
gemütlichen  öffentlichen  Blumengärten  wertvolle  Anlagen  für 
stille  Naturbetrachtung  luid  Heimatkunde  schaffen,  die  unend- 
licli  reicher  wären  an  Form  und  Inhalt  als  die  übliclien  „Grün- 
aulagen". 

Doch  so  weit  gehen  die  Wünsche  des  vorliegenden 
Buches  noch  gar  nicht,  und  das  Nächstliegende  für  den  Schul- 
mann ist  wohl  der  unmittelbar  benutzbare  Garten  an  der 
Schule.  Aber  auch  hier  weifs  der  fühlende  Lehrer  den  er- 
zieherischen Wert  der  Schönheit  zu  schätzen:  „Ein  hübsch 
eingerichteter,  gut  gepflegter  Schulgarten,  besonders  wenn  er 
in  geschmackvoller  Weise  unsere  Blumen  berücksichtigt,  kann 
auf  den  Schönheitssinn  und  die  ästhetischen  Gefühle  nicht  ohne 
günstigen  Eindruck  bleiben."  Hier  setzt,  wie  bereits  betont, 
eine  wichtige  Arbeit  auch  des  Gartenkünstlers  an  der  Schul- 
jugend ein:  eine  Möglichkeit  und  damit  Verpflichtung  der  Er- 
ziehung der  heranwachsenden  Generation  zum  Hchönheits-  und 
Natursinn,  wie  sie  kaum  einem  Anderen  geboten  ist.  Leider 
wird  diese  ernste  Aulgabe  in  Kreisen  der  Gartengestalter 
meistens  noch  nicht  beachtet;  sie  halten  den  Schulgarten  immer 
noch  lediglich  für  einen  lästigen  Anzuchtacker  von  allerlei  Un- 
kräutern, an  denen  sich  die  Jugend  im  Zählen  von  Staubge- 
fäßen und  Lernen  von  Namen  üben  soll.  —  Möchten  die  so 
selbstverständlichen  Worte  Cronbergers  grade  in  Garten- 
künstlerkreisen viel  Beachtung  finden!  Um  so  mehr,  als  der 
Hauptteil  des  vorliegenden  Buches,  eine  fleißige  Schilderung 
dessen,  was  von  selten  deutscher  Gemeinden  bereits  auf  dem 
Gebiet  des  Schulgartenwesens  getan  wird,  zeigt,  daß  noch 
manches  im  Argen  liegt. 

Mehr  Beachtung  verdienen  auch  die  weiterhin  besprochenen 
in  verschiedenen  Gegenden  bestehenden,  praktischen  Garten- 
bau-LInterrichtszwecken  dienenden  Schulgärten  auf  dem  Lande. 
Gerade  dieser  Unterricht  sollte  an  städtischen  Schulen  einge- 
führt und  gepflegt  werden.  Einmal  bringt  er  gesunde  und 
nützliche  Körperarbeit  mit  sicli,  was  auch  für  den  späteren 
Fabrik-  und  Ladenmenschen  erzieherisch  ist,  dann  aber  könnte 
er  sehr  wohl  der  vielbeklagten  Landflucht  eine  .Stadtflucht 
enigegensetzen  helfen,  denn  das  Großstadtkind,  das  an  der 
Pflanzenzucht  Gefallen  gefunden  hat,  wird  Fabrik-  und  Laden- 
arbeit möglichst  meiden  und  vor  den  Toren  im  Gartenbau 
sein  gesundes  Brot  suchen,  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  weniger 
zu  verdienen.  So  kann  auch  die  Schule  für  die  Gartenstadt 
der  Zukunft  erziehen.  —  Obenein  gehen  Millionen  für  Obst 
ins  Ausland,  die  sehr  wohl  bei  vernünftigeren  Erwerbsneigungen 
unseres  Volkes  im  Lande  bleiben  könnten.  Und  sclilielälich 
wäre  vielleicht  die  wertvollste  Wirkung  einer  gründlichen 
Förderung  des  Obstbaues  durch  die  Schulen  eine  gewaltige 
Hebung  des  \'erbrauclis  eines  reinen  Genuß-  und  gesunden 
Nahrungsmittels  gegenüber  dem  schädlichen  Tabak-,  Alkohol- 
und  überschätzten  FIcischgenuß.  Die  Zukunft  unseres  Volkes 
erfordert  eine  Erziehung  zu  gesunder,  einfacher  Lebensweise, 
nicht  eine  blinde  Förderung  des  Industrialismus,  der  Elend 
und  kranke  Genußsucht  mit  sich  bringt. 

Cronbergers  zusammenstellende  Arbeit  zeigt,  daß  wir  in 
dieser  Hinsicht  wieder  einmal  vom  Auslande  lernen  können, 
besonders  von  Österreichs  und  Englands  Schulgesetzen,  wie 
auch  von  privaten  Unternehmungen  in  Nordamerika. 


XII,  ■_' 


DIE  GARTENKUNST. 


31 


Der  praktische  Anhai  g  des  Buches  verdient  die  Beach- 
tung besonders  der  Lehrer,  die  mit  kleineren  Anlagen  zu  tun 
haben,  das  Buch  als  Ganzes  aber  aller  derjenigen,  die  sich  be- 
rul'hch  oder  aus  sozialem  Interesse  mit  der  Schulgartenfrage 
befassen.  Willy  Rosenthal. 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Reiseskizzen  von  der  Englandreise  der  D.  Q.  f.  Q.  Verfaßt 
vom  Kgl.  Garteninspektor  F.  Zahn,  Steglitz.  Als  eine  Er- 
gänzung zu  den  vielen  photographischen  Aufnahmen,  welche 
auf  der  Studienreise  nach  England  gemacht  sind,  können  die 
unter:  „Reiseskizzen  England"  von  F.  Zahn-Steglitz  bearbeiteten 
Skizzen  —  16  Blatt  in  Mappe  —  etwa  65  Einzelzeichnungen 
angesehen  werden.  Dieselben  behandeln  Städtebau,  Stadtplätze, 
Parkanlagen,  Baumpflanzungen,  Parkeinfahrten,  Gartenstädte, 
Zäune  und  Gitter,  Ausstellungen.  Die  Skizzen  sind  dadurch 
noch  wertvoll,  dass  in  kurzen  Worten  Textbeilagen  eingefügt 
sind  zur  Erläuterung  der  Zeichnung,  wo  es  notwendig  erschien. 
Die  Sammlung  enthält  eine  Menge  Einzelheiten,  auch  solche, 
die  vielleicht  weniger  beachtet  sind,  bei  dem  Durchsehen  der 
Blätter   aber   die  Erinnerung   an  dieselben    wieder  \vachrufen. 

Die  Skizzen  sind  in  Federzeichnung  ausgeführt  und  in 
sauberem,  scharfen  Druck  nach  einem  neuen  Verfahren  auf 
weißem  Karton  hergestellt. 

Verfasser  hat  dieselben  für  den  dem  Ministerium  einzu- 
reichenden Reisebericht  bearbeitet  und  Abzüge  für  die  Hörer 
der  Kgl.  Gärtner-Lehranstalt  Dahlem  herstellen  lassen,  ist  auch 
bereit  zum  gleichen  Preise,  4, —  Mk.  zuzüglich  Paketporto  und 
10  Pfg.  Verpackung,  also  je  nach  Zone  4,35  bezw.  4,60  Mk., 
weitere  Mappen  abzugeben.  Interessenten  wollen  bis  spätestens 
20.  Februar  ihre  Meldung  nach  Steglitz  -  Berlin  ,  Ahornstr.  27 
einreichen.  An  diesem  Tage  wird  die  Liste  geschlossen  und 
können  spätere  Bestellungen  nicht  berücksichtigt  werden,  da 
nur  so  viel  Abzüge  wie  bestellt,  angefertigt  werden,  denn  der 
genannte  Preis  deckt  nur  die  Unkosten  der  Herstellung  der 
Originale  und  des  Druckes,  die  naturgemäß  bei  einer  so 
kleinen  Auflage  größer  sind. 

Wir  können  die  Erwerbung  dieser  viele  interessante 
Einzelheiten  enthaltenden  Mappe  jedem,  nicht  nur  Teilnehmern 
an  der  Reise,  angelegentlichst  empfehlen  und  bitten  diejenigen 
Herren,  welche  von  dem  Angebote  des  Verfassers,  die  Mappe 
zum  Selbstkostenpreise  abzugeben,  Gebraucli  machen  wollen, 
sich  baldigst  an  Herrn  Zahn  zu  wenden.  Heicke. 

Trip-Denitmal  in  Hannover.  Nachdem  Ende  Februar  dieses 
Jahres  ein  Wettbewerb  um  ein  Gartendirektor  Trip-Denkmal 
stattgefunden  hatte,  bei  welchem  ein  Entwurf  des  Bildhauers 
Herting,  Hannover,  den  ersten  Preis  erhielt,  ist  dieser  auch 
zur  Ausführung  bestimmt  worden.  Für  die  Ausführung  des 
Denkmals  wurde  eine  Kommission,  bestehend  aus  dem  Vor- 
stande und  den  Herren  Professor  Schaper  und  Architekt  Frings, 
eingesetzt.  Nach  Vorlage  von  Proben  und  genauer  Prüfung 
ist  als  Material  Euviller  Muschelkalk  gewählt,  eine  Gesteinsart, 
die  die  Härte  und  Wetterbeständigkeit  des  bayrischen  Muschel- 
kalkes in  feinster  Körnung  mit  prachtvoller  hellgelbbrauner 
Farbe  vereinigt.  Die  weiche  warme  Tönung  des  Gesteins 
bewirkt ,  daß  die  Plastiken,  im  Freien,  inmitten  der  Pracht 
des  sommerlichen  Parkes,  hier  zu  ausgezeichneter  Wirkung 
kommen,  wie  einige  neuere  Denkmäler  Münchens  nachweisen. 
Leider  verzögerte  sich  die  Lieferuns  der  Werksteine,  die  ver- 
hältnismäßig selten  in  der  erforderlichen  Größe  und  Reinheit 
der  Farbe,  wie  sie  für  die  großen  Figurengruppen  sein  müssen, 
gebrochen  werden,  sodafi  der  ursprünglich  vorgesehene  Termin 
für  die  Einweihung  —  der  Todestag  Trips,  18.  September  — 
nicht  eingehalten  werden  konnte.  Die  Fundamentierung  für 
das  Denkmal  am  Standort  im  Maschpark  hat  schon  im  Sonmier 
hergestellt  werden  müssen,  um  die  Festigkeit  des  L'ntergrundes 


absolut  sicher  feststellen  zu  können,  da  das  Terrain  früher  bei 
der  Anlage  des  Parkes  aufgehöht  worden  ist.  Die  bild- 
hauerischen Arbeiten  sind  in  der  Werkstätte  nunmehr  auch 
nahezu  fertiggestellt,  sodaß  die  Aufstellung  und  Übergabe  des 
Denkmals  an  die  Öfl'entlichkeit  stattfinden  könnte.  IJer  Aus- 
schuß hat  sich  jedoch  entschlossen,  erst  im  Frühjahr  am  Ge- 
burtstage des  zu  Ehrenden,  am  Pfingstdienstag,  den  17.  Mai, 
die  Einweihungsfeier  zu  veranstalten.  Alle  Umstände  weisen 
auch  wohl  darauf  hin,  daß  nur  ein  lachender  Frühlingstag  zu 
dieser  Feier  geeignet  ist.  Die  Figurengruppen  des  Denkmals 
stellen  urwüchsige  Menschen  dar:  Waldmcnsch  und  Hirt  und 
zwei  jungfräuliche  Gestalten,  die  Blume  und  Wiese  verkörpern, 
treten  zu  der  in  Stein  gefaßten  Quelle.  Auch  diese  Art  dei- 
Darstellung  kann  nur  zu  voller  schönster  Wirkung  in  lebendem 
Grün  gelangen.  Der  prächtige  Mensch,  dem  die  Ehrung  gilt, 
er  lebte  und  wirkte  ja  mit  den  herrlichsten  Werken  der  Natur, 
die  der  Frühling  uns  bringt.  Es  müssen  Bäume  grünen,  es 
müssen  Blumen  spriefjen,  wenn  Trip,  dem  Meister  der  Garten- 
kunst, zum  Gedächtnis  ein  Denkmal  in  seiner  eigenen  Schöpfung 
errichtet  wird.  Der  Ausschuß  beabsichtigt  zu  der  Einweihungs- 
feier alle  diejenigen  einzuladen,  die  zu  dem  Denkmal,  das 
Liebe,  Freundschaft  und  Verehrung  errichtet,  Beiträge  ge- 
zeichnet haben.  Glogau. 

Städtebau-Ausstellung  1910.  Im  Mai  und  Juni  1910  findet 
in  den  Ausstellungssälen  der  akademischen  Hochschule  für  die 
bildenden  Künste  in  Charlottenburg  eine  allgemeine  Städte- 
bau-Ausstellung statt.  Präsident  der  Ausstellung  ist  Ober- 
bürgermeister Kirschner-Berlin,  Vorsitzender  des  Ausschusses 
geh.  Baurat  O.  Mareh;  die  Geschäftsstelle  befindet  sich  Char- 
lottenburg, Marchstrasse  g,  Generalsekretär  ist  Dr  Werner 
Hegemann.  Dem  Ausschusse  gehört  mit  zahlreichen  Vertretern 
der  Architektur,  des  Kunstgewerbes,  der  Bildhauerkunst,  staat- 
licher und  städtischer  Verwaltungen  als  Vertreter  der  Garten- 
kunst der  Gartendirektor  der  Stadt  Berlin  Brodersen  an. 

Die  Ausstellung  soll  im  Anschlüsse  an  den  Wettbewerb 
zur  Gewinnung  eines  Grundplanes  für  die  Bebauung  von  Groß- 
Berlin  mustergültige  Leistungen  des  In-  und  Auslandes  auf 
dem  Gebiete   des  Städtebaues   im  weiteren  Sinne    vereinigen. 

Der  Charakter  der  Ausstellung  soll  kein  geschäftlicher 
sein.  Es  wird  deshalb  die  wichtigste  xVufgabe  des  Ausschusses 
sein,  diejenigen  Ausstellungsgegenstände  selbst  auszuw'ählen, 
die  besondere  Aufmerksamkeit  verdienen.  Auf  der  anderen 
Seite  ist  das  Unternehmen  von  solcher  Bedeutung  für  die  wirt- 
schaftliche und  künstlerische  Entwickelung  der  Großstädte,  daß 
auf  die  bereitwillige  Mitwirkung  sowohl  von  staatlichen  und 
städtischen  Behörden  wie  auch  von  Privaten  innerhalb  und 
außerhalb  Deutschlands  gerechnet  wird. 

Im  Programm  sind  alle  Fragen  der  künstlerischen  und 
technischen  Gestaltung  der  Städte,  ihre  historische  Entwickelung 
und  Ausblicke  in  die  Zukunft  berücksichtigt  Eine  besondere 
Abteilung  für  Parkanlagen,  Waldgürtel,  Spiel-  und  Sportplätze, 
Friedhöfe  u.  dergl.  ist  vorgesehen ,  indessen  kann  wegen 
der  Beschränktheit  des  Raumes  in  allen  Abteilungen  nur  eine 
beschränkte  Anzahl  von  Zeichnungen,  Modellen  usw.  ausge- 
stellt werden  und  es  wird  nur  das  Beste  vom  Besten  für  die 
Ausstellung  ausgewählt  werden  können. 

Berufene  Fachleute  sollen  während  der  Ausstellung,  an- 
knüpfend an  die  Besprechung  des  Wettbewerbes  Groß-Berliu 
die  wichtigsten  Aufgaben  der  städtebaulichen  Entwickelung  iia 
Vorträgen  behandeln.  H. 

Gartenkunst?!  Im  1.  Heft  5.  Jahrgang  der  Werkkunst, 
Organ  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe,  findet  sich 
unter  den  kleinen  Mitteilungen  folgendes: 

Gartenkunst.  Die  Maiblumen  pflegt  mau  immer  nur 
durch  Keime  zu  vermehren,  weil  die  Nachzucht  aus  Samen 
zu  lange  dauert.  Denn  es  währt  immer  9  bis  10  Jahre,  bis 
die  aus  Samen  gezogenen  Pflanzen  blühen.  Aber  dankbare 
Novitäten  kann  man  nur  auf  diesem  Wege  züchten. 

Wir  verstehen  etwas  anderes  unter  Gartenkunst  als 
die  Anzucht   von  Maiblumen   aus  Keimen   und   dergleichen   in 


32 


DIE  GARTENKUNST. 


XII, 


das  Gebiet  des  Gartenbaues  und  der  gewerblichen  Kunst- 
gärtnerei (Pflanzenzucht)  fallenden  Beschäftigungen.  Wir  hätten 
aber  auch  geglaubt,  dafs  man  sich  in  den  Kreisen  der  Werk- 
kunst und  des  Vereins  für  das  deutsche  Kunstgewerbe,  wenn 
nicht  über  die  im  großen  Publikum  noch  immer  durcheinander- 
geworfenen Begriffe  Gartenbau  und  Kunstgärtnerei,  so  doch 
wenigstens  über  den  Begriff  Gartenkunst,  für  deren  Reform 
und  Wiederbelebung  man  ja  so  grofses  Interesse  an  den  Tag 
egt,  vollkommen  klar  sei. 

Gartenbau  und  Kunstgärtnerei  sind  der  Landwirtschaft 
verwandte  Berufsarten,  bezw.  Tätigkeiten.  Sie  befassen  sich 
mit  der  Anzucht  von  Pflanzen,  Blumen  und  Früchten,  wobei 
die  Kunstgärtnerei  im  Gegensatze  zum  Gartenbau  sich  mehr 
künstlicher  Hilfsmittel  (Gewächshäuser  und  dergl.)  und  An- 
zuchtmethoden (z.  B.  Veredelung)  und  intensiver  Betriebsfor- 
men bedient. 

Gartenkunst  ist  die  Tätigkeit,  welche  Gärten  schaflt  und 
sie  unter  Benutzung  aller  zu  Gebote  stehenden  Hilfsmittel 
gestaltet:  sie  verwertet  dabei  Werke  der  Architektur,  der 
Bildhauerkunst  und  des  Kunstgewerbes,  hauptsächlich  aber, 
was  Gartenbau  und  Kunstgärtnerei  bereiten.  Sie  steht  zu  den 
beiden  letzten  in  ähnlichem  Verhältnis,  wie  die  Baukunst  zu 
jenen  Gewerben,  welche  die  Stoffe  hervorbringen  oder  vor- 
bereiten, mit  denen  der  Baukünstler  seine  Werke  bildet. 

Wir  würden  es  nicht  für  notig  gehalten  haben,  diese  Be- 
merkungen hier  zu  machen,  wenn  nicht  auch  im  2.  Heft  der 
Werkkunst  etwas  Ahnliches  sich  fände.  Es  wird  da  nämlich 
die  Primeldermatitis,  jene  durch  die  Haare  verschiedener 
Primelarten  —  besonders  die  Haare  der  Primula  obconica  — 
hervorgerufene  Hautkrankheit  besprochen  und  zwar  ebenfalls 
unter  der  Spitzmarke  „Gartenkunst".  H. 

Gartenkunst  in  Japan.  In  nachfolgenden  Zeilen  möchte 
ich  die  Aufmerksamkeit  der  Leser  auf  das  hervorragende  Werk 
von  J.  Conder,  Landscape  Gardening  in  Japan  lenken,  indem 
ich  einen  Teil  des  Vorworts  in  deutscher  Übersetzung  bringe. 

Es  zeigt  die  Ansicht  eines  Schriftstellers  von  tiefem  künst- 
erischen  Empfinden  und  eines  der  besten  Kenner  japanischer 
Kunst  in  Architektur,  Blumen  und  Gartenbau. 

Ich  bin  dabei,  das  ganze  Werk  ins  Deutsche  zu  übersetzen, 
da  es  ein  Werk  von  grundlegender  Art  und  so  leicht  nicht  zu 
übertrefi'en  ist,  so  wenig  wie  desselben  Verfassers  Werk  „The 
Flower  Art  of  Japan." 

Wieviel  die  Engländer  aus  ihrem  größeren  Verkehr  mit 
Japan  und  aus  dem  Besitz  einer  größeren  Literatur  über 
Japanische  Gartenkunst  gewonnen  haben,  kann  man  sehr  wohl 
an  dem  Stand  ihrer  Privatanlagen  sehen,  und  ich  selbst  habe 
mmer  getunden,  daß  Gartenliebhaber,  die  in  Japan  ge- 
wesen sind,  größeres  Interesse  an  Pflanzen  und  regere  An- 
teilnahme an  Gartenkunst  zeigen,  und  an  solchen  tut  es  uns  ja 
so  bitter  not. 

In  der  befruchtenden  Wirkung  schlägt  der  Verfasser  sicher 
die  japanische  Gartenkunst  nicht  zu  hoch  an. 

Ich  lasse  also  den  wichtigsten  Teil  des  Vorworts  in  ge- 
treuer Obersetzung  des  Wortes  und  Sinnes  folgen: 

„Das  gegenwärtige  Werk  ist  eine  Darlegung  der  Regeln 
nd  Theorien  der  Kunst  der  Landschaltsgärtnerei  in  Japan,  be- 
ginnend  mit   der    älteren  Zeit  und  fortschreitend  bis  zur  Neu- 


zeit, soweit  sie  durch  ein  gründliches  Studium  einheimischer 
Autoritäten  gesammelt  werden  konnten,  wozu  dann  noch  die 
eigenen  Beobachtungen  der  besten  noch  vorhandenen  Anlagen 
kamen.  Eine  Abhandlung  dieser  Art,  die  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  Vollständigkeit  zum  Ziele  hat,  muß  notwendiger- 
weise vieles  enthalten,  das  rudimentär  und  keineswegs  aus- 
schließlich japanischen  Mustern  eigen  ist,  ebenso  ist  des  Ver- 
fassers Aufgabe  zum  Teil  erfüllt,  wenn  es  ihm  gelungen  ist  zu 
zeigen,  daß  unter  dem  eigenartigen  und  ungewohnten  Anblick 
dieser  östlichen  Schöpfungen  eine  universell  empfundene  Kunst- 
wahrheit ruht. 

Denjenigen,  welche  anderswo  beabsichtigen  mögen  einen 
typischen  Garten  nach  japanischem  Muster  anzulegen,  soll 
dieses  Werk  HiKe  leisten  und  gleichzeitig  die  Bedeutung  einer 
Auffassung  übermitteln,  welche,  unerläutert,  immer  noch  den 
Reiz  der  Neuheit  besitzt.  Andere  hinwieder  werden  der  An- 
sicht sein,  daß  Landschaftsgärtnerei  aus  dem  Vorbilde  des 
Bodens,  auf  dem  sie  entstehen  soll,  auch  entstehen  muß  und 
erachten  die  sklavische  Nachahmung  eines  fremden  Stils  als 
unnatürlich  und  vergeblich.  Diesen  letzteren  mögen  die  reinen 
Prinzipien  dieser  Kunst  nicht  ganz  der  Beachtung  unwert  er- 
scheinen und  mögen  denselben  Winke  geben  für  eine  Ver- 
änderung der  Form  westlicher  Gärten.  Entkleidet  ihrer  ört- 
lichen Art  und  Künstlerschaft  offenbart  die  japanische  Methode 
Grundsätze,  die  für  die  Gärten  jeden  Landes  anwendbar  sind, 
da  sie  die  Gabe  verleiht ,  eine  Zusammenstellung  poetisch 
und  malerisch  zu  gestalten,  welcher  anderenfalls  Einheit  und 
Intuition  fehlt  trotz  aller  Vielseitigkeit  der  Einzelheiten." 

Friedrich  Henkel -Darmstadt,  Gartenarchitekt. 


Personalnachrichten. 


A.  Brodersen.  Kgl.  Gartenbau-Direktor,  in  Schöneberg, 
ist  vom  Magistrat  der  Stadt  Berlin  zum  Nachfolger  des  ver- 
storbenen Berliner  Gartenbau-Direktors  1 1.  Maechtig  gewählt 
worden. 

Brodersen  ist  53  Jahre  alt,  er  besuchte  die  Kgl.  Gärtner- 
lehranstalt in  Proskau  und  bestand  im  Jahre  1884  das  Königl. 
Obergärtner-Examen  in  Potsdam-Wildpark.  Ei  ist  langjähriger 
Teilhaber  der  bekannten  Landschaftsgärtner-Firma  Körner  u. 
Brodersen  in  Steglitz.  In  dieser  Eigenschaft  hatte  er  Gelegen- 
heit, bedeutende  Gartenanlagen  neu  zu  schaffen,  unter  andern 
den  Schemelschen  Garten  in  Guben  und  den  der  Stadt  Guben 
gehörigen  Königspark.  Er  arbeitete  viel  gemeinschaftlich  mit 
dem  verstorbenen  Professor  Messe),  den  Architekten  Emanuel 
und  Gabriel  von  .Seidl  in  München  ,  den  Geheimen  Bauräten 
Kaj'ser  und  von  Großheim  und  Geh.  Baurat  March.  Seine 
Studienreisen  führten  ihn  nach  Italien,  Frankreich  und  England. 
Durch  seine  Mitarbeit  bei  der  Schöpfung  der  Kleinhaussiedking 
„Gronauerwald"  bei  Bergisch-Gladbach  erhielt  er  von  den 
Städten  Bergisch-Gladbach  und  Bensberg  die  Aufträge,  für 
einzelne  Stadtgebiete  Bebauungspläne  zu  bearbeiten.  Im  Juli 
1909  erhielt  er  den  Tittel  „Königl.  Gartenbaudirektor. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kflnigl.  Universitatsdruckerei  H.  Slrtrtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKJiNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

6.  Die  Bilder  müssen  auf  der  Rückseite 
ein  Kennwort  und  die  genaue  Bezeichnung 
des  aufgenommenen  Gegenstandes  tragen. 
Beilage  eines  Lageplanes  ist  erwünscht. 

7  Die  Bilder  dürfen  vorher  noch  nicht 
veröffentlicht  sein.  Mit  der  Prämiierung 
erwirbt  die  Deutsche  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  das  Recht,  die  Bilder  zur  Her- 
stellung von  Lichtbildern  für  Vortrags- 
zwecke und  zur  Veröflentlichung  in  der 
Gartenkunst  zu  verwerten.  Sie  bleiben  im 
übrigen  Eigentum  des  Einsenders. 

Zur  Herstellung  von  Diapositiven  und 
Klischees  sind  die  Negative  leihweise  der 
Gesellschaft  zu  überlassen.  Die  Verfertiger 
und  der  Gegenstand  werden  bei  den  Ver- 
öflentlichungen  und  auf  den  Diapositiven 
benannt. 

8.  Die  Bilder  sind  spätestens  bis  zum 
1.  Juni  ds.  Js.  zur  Beförderung  an  die  Ge- 
schäftsstelle der  Gesellschaft  in  Cöln- 
Merheim  bei  der  Post  aufzugeben.  Ein 
verschlossener  Umschlag  mit  der  Adresse 
des  Einsenders,  äußerlich  mit  der  Angabe 
des  Kennwortes,  ist  beizufügen. 

9.  Zur  Prämiierung  stehen  zurVerfügung: 

ein  erster  Preis  ä  Mk.  50. — 

zwei  zweite  Preise  ä  Mk.  40.— 

drei  dritte  Preise  ä  Mk.  30.—. 

10.  Maßgebend  für  die  Prämiierung  ist 
die  künstlerische  Behandlung  des  Motivs 
und  die  technische  Vollkommenheit  der 
Bilder. 

11.  Das  Preisrichteramt  wird  ausgeübt 
durch  den  Vorstand  und  den  Schriftleiter 
der  Gesellschaft,  die  Herren  kgl.  Garten- 
baudirektor und  städtischer  Gartendirektor 
Encke-Cöln,  Stadt.  Friedhofverwalter 
Beitz,  Cöln-Merheim,  Gartenarchitekt 
Hoemann-Düsseldorf,  Stadt.  Garten- 
direktor Heicke-Frankfurt  a.  M. 

12.  Das  Ergebnis  des  Wettbewerbes 
wird  in  der  Gartenkunst  bekannt  gegeben 
werden. 

Sämtliche  Einsendungen  werden  bei 
der  diesjährigen  Hauptversammlung  in 
Görlitz  ausgestellt  und  werden  erst  nach 
dieser  Ausstellung  den  nichtprämiierten 
Ausstellern  zurückgegeben. 

Cöln,  im  Januar  1010. 

Der  Vorstand: 
Encke,  Vorsitz.     Beitz,  Geschäftsführer. 


Gruppe  Südwest. 

Auf  Vorschlag  und  Wunsch  unserer 
Freiburger  Herren  findet  die  für  dort  ge- 
plante Gruppensitzung  erst  Ende  März 
statt.  —  Wünsche  von  auswärts  für  einen 
bestimmten  Tag  sind  willkommen. 

B.-Baden,  26.  Jan.  1910.     Ahrens. 


r 


Gruppe  Bayern. 


Die  Gruppe  Bayern  hielt  am  11.  Dezbr. 
1909  abends  0  'ji  Uhr  eine  Sitzung  ab.  Herr 
Garteningenieur  Schnizlein  gratulierte  zu- 
nächst Herrn  Landesökonomierat  und  Stadt- 
gärtendirektor J.  Heiler  zu  seiner  silbernen 
Hochzeit,  wobei  er  einen  kurzen  Überblick 
über  die  erfolgreiche  Tätigkeit  des  Jubilars 
nicht  nur  in  seinem  Berufe,  sondern  auch 
in  der  Gruppe  Bayern  gab. 

Redner  schloß  mit  dem  Wunsche,  daß 
Herr  Heiler  noch  viele  Jahre  als  unser 
erster  Vorstand  weiter  wirken  möchte. 

Herr  Stadtgärtendirektor  Heiler  dankte 
in  herzlichen  Worten  für  die  große  Auf- 
merksamkeit und  betonte  hiebei ,  daß  er 
nicht  nur  stets  bestrebt   war,    den   Beruf 

(Fortsetznng  Seite  6). 


Abncr's  Fräzisions-Rasenmäher 

—  Höchst  prämiiert  auf  allen  beschickten  Gartenbau -Ausstellungren.  — 

Feinste  Referenzen  im  In-  und   Auslande. 

Erstklassiges  Fabrikat. 
Bedeutende  Neoerang  —  1910  — 
Gartemvalzen,  ::   Rasensprenger, 
Schlauchwagen,  Baumschätzer  etc. 

Abner  &  Co.  G.m.b.H.,  Ohiigs  36  (Rhid.) 

=  Reparaturen  aller  Systeme.  = 


7 


Muskauer  Baumschule 

(Parkinspektor  R.  Lauche). 
,,Für>  IL<£i<]3^dsc]:i.a,ftsgrä,r>txi.er>". 

Grosser  Vorrat  ganz  starker  Parkgehölze  unö  Bäume,   mehrmals 
■===  verpflanzt,  öas  Hunöert  von  Mk.  75. —  bis  Mk.  250. — .  =^ 

Desgleichen  Ziersträucher  in  allen  Stärken, 
von  Mk.  10.—  bis  Mk.  30. —  p.  Hunöert. 

Tilia  eudiiora,  tomentoia  ulmifolia  er.,  Alleebäume  von  Mk.  100. — 

bis  Mk.  300.—. 

Koniferen  in  allen  Grössen. 


'almengariti 


«?t' 


Wenntjercin  in  Ofronftfurt, 

i  linünd)encr"PoIo.ßIub,a3ab 

§omburg,  TOicsbaben  UiO. 

benu^en  unfete 

(Blatttoaljen 
|9^.3RanfartH(to. 

3ranRfurta.3R. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


>} 


Rotblättrige  Klntpflanme 

Pr>i:iii.us  Pissa^pdLi 

ca.  1.50—200  cm  hohe,  starke  Büsche  ":.,  2r>  M. 

Aesculus  macrostachya 

im  Herbst  gelblich  weiss  blühende  Strauch- 
Kastanie  10  St.  .5.—  Mk.,  100  St.  40.-  Mk. 
Rhododendron,  Azaleen,  Magnoliensowie 
anderelmmergrüne  Gehölze  lt.  Engrosliste. 

Ralemann  (wris^toii  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  BaumpföhlB, 
Rosenpfühle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstauen  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 

VerwaUungen  usw. 
Man  verlange  Ojferten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken 


150000 

Zier-  und  Decksträiicher 

grosses,  feines  Sortiment 
in  allen  gewünschten  Preislagen  abgebbar 

%  18  M.     ojoo  150  M.     »/oo»  1200  M. 
Extra  hohe  und  starke  Deeksträucher 

"lo  30  M.     "loa  250  M.     »,'ooo  2U00  M. 
■HM  Baumartige  Gehölze,  stark  ■■■■ 

%  üO  M.     »/oo  550  M.    'Vuoo  5000  M. 

■H  Ziersträucher  zur  Weiterkultur  ■■ 

»/a  5  M.        »/oo  40  M.        °/,oo  350  M. 

Parkbäume  und  gewöhnl.  Füllmaterlal 

billigst  in  allen  Preislagen. 

Pflanzen  für  Hecken  und  Lauben,  sowie 

Vogelsehutzgehölze  laut  Engros-Katalog. 

Ralemann  tirisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
SasdhcIdcpr.Alt-Rahlstedtb.  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortsetzuDg  von  Seite  5). 

hochzuhalten,  sondern  auch  den  Fachleuten 
mit  Rat  und  Tat  an  die  Hand  zu  gehen. 
Hat  er  sich  hierbei  die  Zufriedenheit  des 
Vereins  erworben,  so  sei  er  hierüber  hoch- 
erfreut und  so  lange  er  sich  seiner  vollen 
Gesundheit  erfreue,  wird  er  stets  bestrebt 
sein,  die  Interessen  der  Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  zu  fördern. 

Herr  Garteningenieur  Schnizlein  hielt 
sodann  seinen  Vortrag  über  die  neuen 
Stadt.  Anlagen  in  Cöln.  In  ungemein  sach- 
verständiger Weise  und  unter  wärmster 
Anerkennung  schilderte  er  das  Schäften 
Enckes  in  Cöln,  welches  vorbildlich  für 
alle  unsere  Fachleute  sein  dürfte.  Redner 
hob  insbesondere  zwei  neue  Projekte, 
welche  als  Notstandsarbeiten  zu  gelten 
haben,  hervor. 

Die  Projekte  seien  Werke  von  so  gründ- 
licher und  gedankenreicher  Überlegung, 
daß  sie  nach  der  Vollendung  das  Interesse 
aller  Fachleute  hervorrufen  werden,  umso- 
mehr,  als  deren  gartenkünstlerische  Ge- 
staltung im  innigsten  Zusammenarbeiten 
mit  dem  Bauamte  geschehe  und  den 
modernsten  Anschauungen  in  bezug  auf 
öffentliche  Anlagen  Rechnung  trage. 

Herr  Garteningenieur  Schnizlein  er- 
wähnte des  weiteren  die  charakteristische 
Anlage  am  Klettenberg,  wobei  Encke  so 
recht  seine  Beherrschung  und  seine  Kennt- 
nisse heimischer  Flora  und  heimischer 
Vegetation  zeigen  konnte. 

Waren  es  hier  Bilder  landschaftlicher 
Art,  so  zeigten  die  Anlagen  des  neuen 
Krankenhauses  Enckes  Beherrschung  der 
Gartenkunst  in  bezug  auf  Zweckmäßigkeit 
und  Raumgestaltung. 

Über  die  anderen  Plätze,  welche  Herr 
Schnizlein  noch  erwähnte,  ist  das  weitere 
bereits  in  der  „Gartenkunst"  veröffentlicht. 

Redner  schloß  mit  den  Worten,  daß 
das,  was  Encke  in  Cöln  geschaffen  habe, 
mit  gutem  Gewissen  nicht  nur  als  hervor- 
ragend, sondern  auch  als  das  einzig  richtige 
bezeichnet  werden  muß,  was  in  bezug  auf 
moderne  Gestaltung  städtischer  Plätze  er- 
reicht werden  kann.  Encke  sucht  immer 
aus  Neuem  zu  schöpfen  und  wer  Enckes 
Werdegang  verfolgt  und  sein  Schüler  war, 
kann  nur  mit  Stolz  und  Genugtuung  auf 
den  Lehrer  und  Meister  blicken. 

Der  Vorsitzende  dankte  dem  Redner 
für  seine  außerordentlich  interessanten  Aus- 
führungen mit  dem  Hinweis,  daß  es  nur 
wünschenswert  wäre,  derartige  Schöpfungen 
möglichst  oft  zu  besichtigen;  hierbei  regte 
der  Vorsitzende  auch  noch  an,  im 
Laufe  der  Zeit  noch  mehrere  ähnliche  Vor- 
träge in  der  Gruppe  zu  halten,  um  die- 
selben möglichst  interessant  gestalten  zu 
können. 

Der  zweite  Punkt  der  Tagesordnung 
war  der  Antrag  des  Herrn  Hofgärten- 
inspektor Schall,  beim  Hauptvorstande  an- 
zufragen ,  ob  und  inwieweit  die  neu  er- 
richtete Gartenkunstklasse  in  Düsseldorf 
den  Anschauungen  der  Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  entspricht,  und  ob 
die  in  letzter  Zeit  erfolgten  Angriffe  auf 
dieselbe  berechtigt  sind  oder  nicht. 

Nach  kurzer  Diskussion  wurde  diesem 
Antrage  zugestimmt,  wobei  beim  Haupt- 
vorstande noch  das  Ersuchen  gestellt 
werden  soll,  zur  Aulklärung  dieser  Sache 
einen  eingehenden  Bericht  in  der  Garten- 
kunst baldigst  zu  veröffentlichen. 

Der  dritte  Antrag  auf  Normierung  der 
Einheitspreise  bei  Gartenanlagen,  worüber 
Herr  Hofgärteninspektor  Schall  referierte, 

(Fortsetzung  Seite  7). 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Conifercn  (Taxus  bis  4  m  hoch).  = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G,  Fx>£i>li.]3a.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Junger,  tüchtiger  Garten-Architekt, 

fleissig  und  strebsam,  der  mit  Erfolg  bereits  einige,  zum  Teil  über  100  Morgen  grosse 

Neuanlagen  leitete,  mit  sicherem  Auftreten,  sucht  gestützt  auf  prima  Referenzen  per 

1.  April  oder  sofort  anderweitiges  Engagement  event.  in  leitender  Position.    Angebote 

unter  F  J  86»  an  Haasenstein  &  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a/M. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  6artenkunst"  zu  bezieben- 


Volontär 


(Ersatz  für  Gartenbauschule) 
sucht  bekannte  Firma  Norddeutschlands  zur 

vollständigen  Ausbildung  in  Gartenkunst 
und  Praxis  (eigene  Baumschulen,  künst- 
lerisch befähigte  Mitarbeiter  und  tüchtige 
Praktiker).  Am  liebsten  Ausgf  lernten,  auch 
Dame  mit  guter  zeichnerischer  Begabung. 
Bedingungen  nach  spezieller  Vereinbarung. 
Angebote  unter  A.  193  an  Haasen- 
stein &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Haupthotolog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


Größte    und    reidihaltigste 
: :  Baumschule  der  Welt.  : : 


Hadsenstein 
&l/og/erA6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  3.  M.,  Zell  48  1  übertragen.  ' 


Für  guten  tüchtigen 

Gärtner 

wird  Stelle  als  1.  oder  2.  Herrschafts- 
gärtner oder  als  Obergehilfe  einer  öffent- 
lichen Gäi  tnerei  (Sladtgärtncrei)  gesucht. 
Gell.  Offerten  unter  €  B  IS  1  erbeten  an 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Worms. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

wurde  einstimmig  befürwortet  und  be- 
schlossen, zunäclist  einem  Komitee,  be- 
stehend aus  den  Herren  Hammelbacher, 
Holfelder,  Laßbeck,  Schall  und  Schnizlein 
diese  Angelegenheit  zur  weiteren  Bear- 
beitung zu  übergeben. 

Mit  dem  Wunsche,  die  nächste  Sitzung 
anfangs    Februar    abzuhalten,    wurde    die 
äußerst  interessante  Sitzung  geschlossen. 
Heiler.    Schall. 

Gruppe  Brandenburg. 

Zu  einer  außerordentlich  zahlreich  be- 
suchten Sitzung  versammelte  sich  die 
Gruppe  am  Dienstag  den  23.  November 
im  Restaurant  „Spatenbräu".  Die  Tages- 
ordnung brachte  folgende  Punkte:  1.  Aus- 
stellung neuzeitiger  Friedhofs- 
kunst  in  Modellen,  Bildern  und 
Zeichnungen.  2.  Einleitender  Vortrag 
des  Herrn  Garteninspektor  Zahn.  3.  Vor- 
trag des  Herrn  Prof.  Seeck  über 
„ F r  i e d h  o f  s k u  n s t  i m  g e s a m t e n  Um- 
fange" und  4.  allgemeine  Erörterung 
über  Friedhofsfragen. 

Nach  kurzer  Einleitung  in  die  allgemeine 
Friedhofskunst  durch  Herrn  Zahn  ergriflf 
Herr  Prof.  Seeck  das  Wort  zu  seinem  Vor- 
trage. Er  ging  zunächst  davon  aus,  daß 
die  Friedhofsanlagen  heute  so  wenig  populär 
sind,  die  neuen  Anlagen  im  Gegensatz  zu 
den  alten  vom  Publikum  arg  vernachlässigt 
werden.  Der  Grund  liegt  in  der  Unpopu- 
larität  der  Kunst,  überhaupt  darin,  daß 
heute  künstlerische  Fragen  nicht  mit  der- 
selben Natürlichkeit  behandelt  werden,  wie 
dies  früher  der  Fall  war.  Redner  bezeich- 
nete diese  Tatsache  als  ein  Kulturnianko 
und  ging  zur  Anlage  des  Friedhofs  über. 
Die  Anlage  ist  eine  Raumaufgabe,  eine 
ganz  bewußte  Raumbildung.  Der  archi- 
tektonische Friedhof  wird  überall  da  an- 
gebracht sein,  wo  die  natürlichen  Anlagen 
fehlen.  In  Ohisdorf  z.  B.  ist  die  Raum- 
bildung durch  den  Wald  gegeben  worden. 
Wo  diese  Voraussetzungen  nicht  vorhanden 
sind,  dürfte  eine  Nachahmung  dieser  An- 
lage nicht  am  Platze  sein. 

Der  Friedhof  ist  eigentlich  nicht  dazu 
da,  in  50  Jahren  das  zu  werden,  was  er 
sein  soll;  er  hat  in  vorderster  Reihe  den 
in  erster  Zeit  sich  häufenden  Besuchen  von 
Angehörigen  stimmungsvolle  Plätze  zum 
sich  sammeln  und  fassen  zu  bieten.  Auf 
solche  Plätze  ist  bei  der  Geländeausnutzung 
Rücksicht  zu  nehmen.  Ganz  besonders 
empfahl  Redner  die  Anpflanzung  von 
Hecken,  die  eine  Raumabgrenzung  leicht 
ermöglichen.  Als  besonderes  Beispiel  er- 
wähnte Prof  Seeck  den  alten  Görlitzer 
Friedhof  und  den  neuen,  die  sich  jäh 
unterscheiden. 

Im  zweiten  Abschnitt  der  äußerst 
interessanten  Ausführungen  kamen  die 
Denkmäler  an  die  Reihe.  Sie  sind  in  der 
Mehrheit  scheußlich,  schön  in  der  Minder- 
zahl. Früher  wurden  sie  von  kleinen  Stein- 
metzmeistern in  der  Allgemeinheit,  nur 
bei  fürstlichen  Aufträgen  von  Künstlern 
geschaffen,  doch  hatten  alle  ein  wesentlich 
anderes  Gepräge,  einen  gewissen  persön- 
lichen Ausdruck.  Jetzt  haben  sich  Künstler 
zusammengetan,  um  der  schlechten  Kunst 
entgegenzutreten,  das  Publikum  heranzu- 
bilden, sich  von  den  Verirrungen  zu  be- 
freien. Das  Publikum  soll  einfache  Kunst 
bevorzugen,  verstehen  und  schließlich  die 
Anlage  so  schafl'en  lassen,  wie  sie  gedacht  ist. 
Redner  empfahl  wie  auf  dem  neuen 
Münchener  Friedhof  getrennte  Gräberfelder 
für    kleine    billige  Denkmäler   und    große 


teure,   um  ebenso  wie  in  der  Bepflanzung  | 
auch  hier  eine  gewisse  Einheit  —  Ruhe  — 
zu  schaffen.   Auch  auf  die  1  lohe  der  Grab, 
hügel  trifft  dies  zu,    deren  technische  Not- 
wendigkeit nicht  erwiesen  ist. 

In  der  Verwaltung  des  Friedhofs  muß 
ein  künstlerischer  Beirat  für  den  Geschmack 
in  der  Friedhofskunst  mitbestimmend  sein; 
auch  bildet  sich  hier  noch  ein  besonderes 
Betätigungsfeld  für  den  Gartenkünstler,  der 
mit  einer  einheitlichen  Gesamtbepflanzung 
große  Wirkungen  erzielen  kann.  Professor 
Seeck  befürwortete  ein  enges  Zusammen- 
arbeiten von  Gartenarchitekten,  Architekten 
und  Bildhauern ,  damit  wir  uns  mit  den 
Äußerungen  unserer  Kunst  vor  unseren 
Nachkommen  nicht    zu  schämen  brauchen. 

Reicher  Beifall  zollte  dem  Redner  den 
ihm  gebührenden  Dank.  Herr  Garten- 
architekt Großmann  erläuterte  seine  aus- 
gestellten Werke  von  den  Friedhöfen  in 
Lüdenscheid  undGroß-Lichterfelde,  während 
der  Vertreter  der  „Werkstätten  für  Fried- 
hofskunst" in  Berlin  (Inhaber  Hofstein- 
metzmeister Schilling)  den  Modellen,  Photo- 
graphien und  Steinmustern  eine  kurze  Er- 
läuterung zuteil  werden  ließ. 

Herr  Professor  Seeck  empfahl  die  An- 
lage von  kleinen  Musterfriedhöfen  auf 
großen  Anlagen,  um  dem  Publikum  gutes 
Material  vor  Augen  führen  zu  können  und 
es  nicht  zum  Kauf  von  schlechten  Denk- 
mälern zu  zwingen. 

Unterzeichneter,  der  eine  Reihe  von 
Aufnahmen  der  neuesten  Urnendenkmäler 
vom  Berliner  Zentralfriedhof  in  Friedrichs- 
felde vorführte,  besprach  diese  mit  kurzen 
Worten. 

Herr  Dr.  Wegscheider,  Vertreter  des 
Vereins  für  Feuerbestattung,  ging  näher 
auf  die  Urnenhaine  und  Denkmäler  ein 
und  empfahl  den  Stettiner  Hauptfriedhof 
besonderer  Beachtung. 

Herr  Architekt  BernouUi  zielte  in  be- 
redten Worten  auf  die  Zusammenarbeit 
von  Architekt  und  Gartenkünstler  und  sieht 
diese  in  sicherer  Aussicht.  Herr  Fried- 
hofsinspektor Lüdke,  Vorsitzender  des 
„Verbandes  der  Friedhofsbeamten  Deutsch- 
lands" war  leider  nicht  in  der  Lage,  auf 
all'  die  Vorschläge  sofort  näher  einzugehen, 
doch  steht  der  gen.  Verband  den  geäußerten 
Bestrebungen  sehr  sympathisch  gegenüber. 

Herr  Gartendirektor  Lesser  sah  in  den 
Ausführungen  des  Herrn  Prof  Seeck  den 
Gartenkünstler  zu  wenig  berücksichtigt; 
dem  wurde  aber  widersprochen,  indem 
Herr  Prof.  Seeck  vom  Architekten  in  all- 
gemeinster Bedeutung  gesprochen  hat, 
die  Persönlichkeit  jedoch  etwas  anderes, 
die  Hauptsache  sei! 

Der  Vorsitzende  schloß  die  Sitzung  mit 
dem  verbindlichsten  Dank  an  den  Herrn 
Vortragenden  und  die  übrigen  Herren, 
welche  mit  Material  zu  diesem  Abend  bei- 
getragen hatten. 

Die  Anwesenheitsliste  ergab  20  Mit- 
glieder und  50  Gäste. 


Uorteilbafteste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen -Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen  für  alle  Zwecke,  als 
Rasen,   Wiesen   und    auch   Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes   Versand  -  Geschäft   in 

=  Grasmlsehungen 

der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler     königlichen 

sowie   städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den   ersten 

Fachmännern.    —    Spezial- Offerten    auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gttstav  Steinwedel,  Hannover, 


Samenhandlung. 


Gegründet    1878. 


Blutbuchen  ""g^sÄr- 

je  nach  Wunsch  mit  oder  ohne  Ballen 
lieferbar.       10  St.     100  St. 

150-200  cm 20,—    150,- 

200-250    „       25,-     200,— 

250-300    „       40,-    350,- 

Andere  veredelte  Solitärs  laut  Engros-Katal. 
Bulenianu  Grisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Sasclhcidepr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Am  15.  Dezember  1909  fand  im  „Spaten- 
bräu" die  letzte  Sitzung  im  Jahre  statt. 

Die  Tagesordnung  brachte  den  Bericht 
der  Kommission  über  die  Einteilung  und 
Einrichtung  des  Unterrichtes  in  den  Gärtner- 
lehranstalten unter  besonderer  Berücksich- 
tigung der  Gartenkunst. 

Der  Bericht,  den  Herr  Hofgärtner 
Potente  vortrug,  entfachte  eine  lebhafte  Er- 
örterung über  diese  und  jene  Frage  und 
hatte  eine  Erweiterung  der  Konyiiission 
durch  die  Herren  Lesser,  Genö  undSchubatt 

^Fortsct«inK  Seite  81. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

.Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
J  für  verzinkte 
I  Drahtgeflechts 

nebst  tU.  ZibshSr. 

I    Drahtzäune 

Stacheldrahl 

I  Eisernepfosten 

Ijhere,  Jhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgattet, 

Draht  zum  Strolipressen. 

Production  60CX)nm-Gen.p.Tagi 

^ccialiDc  hoflinfcct« 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Eostanea 
uesca,  üinden. 

Trauerbäume 

ZlergehSIze,  Zlerstrfludier,  Stauden  und  Eonlferen 
In  vielen  Sorten. 

Rosen 

hodistammige  und  niedrige. 
Cactus,  Dahlien  In  reichster  Auswahl. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  ?}■ 

zur  Folge.  Die  Angelegenheit  wurde  nun 
der  erweiterten  Kommission  zur  Weiter- 
arbeit übergeben  mit  der  Ermächtigung, 
noch  etwa  geeignete  Persönlichkeiten  zur 
Beratung  heranzuziehen. 

Als  nächster  Punkt  der  Tagesordnung 
kam  der  Bericht  über  die  Versammlung 
zur  Vereinigung  der  bestehenden  Gartenbau- 
und  verwandten  Vereine  zu  einer  „Deut- 
schen Gartenbaugesellschaft".  Es  erübrigt 
sich  hier  nochmals  darauf  einzugehen,  da 
ein  ausführlicher  Bericht  in  unserer  Zeit- 
schrift bereits  erschienen  ist. 

Unter  „Verschiedenes"  wurde  noch  mit- 
geteilt, daß  der  „Verein  deutscher  Garten- 
künstler"   die    „Gruppe  Brandenburg"   zu 
einem     interessanten     Vortragsabend     am 
1.3.  Dez.  eingeladen  hatte  und  der  Einladung 
rege  Folge  geleistet  wurde.   In  dieser  Ver-  I 
Sammlung    teilte    der    Vorsitzende    Herr ; 
Stadtobergärtner   Weiss   den    Antrag   des 
Vorstandes  mit,  daß  der  „Verein  deutscher  i 
Gartenkünstler"    zur    „Deutschen    Gesell- ! 
Schaft  für  Gartenkunst"  übertreten  soll  und  i 
zu  diesem  Zweck  eine  Generalversammlung 
zu  Ende  Januar  1910  einberufen  wird. 

Wir  begrüßen  diesen  Antrag  aufs  herz- 
lichste, auf  daß  wir  uns  nun  endlich  zu 
gedeihlicher  Arbeit  wieder  zusammenfinden 
werden.  Martin, 

Berlin  O  27,  Wallnertheaterstr.  3. 


Gruppe  Schiesien-Posen. 

Der  Vorsitzende  Herr  Gartendirektor 
Richter  eröffnet  die  Sitzung  am  8.  Dezember 
190j  im  Augustinerbräu  und  begrüßt  die 
zahlreich  erschienenen  Mitglieder.  Nach  Ver- 
lesung verschiedener  Eingänge  nahm  Herr 
Schneider- Görlitz  das  Wort  und  besprach 
das  eventuelle  Programm  für  die  im  Jahre 
1910  in  Görlitz  stattfindende  Generalver- 
sammlung. Es  wurde  empfohlen,  Themata 
von  möglichst  allgemeinem  Interesse  für 
die  öffentlichen  Vorträge  zu  wählen,  und 
hierzu  etwa  Zwecke  und  Ziele  der  Ver- 
schönerungs- Vereine  vorgeschlagen.  Die 
Gruppe  verspricht  das  vorbereitende 
Komitee  nach  Möglichkeit  zu  unterstützen 
und  werden  die  Herren  Richter,  Dannen- 
berg,  Erbe-Breslau,  sowie  Lauche-Muskau 
ersucht,  dem  Komitee  hilfreich  an  die  Hand 
zu  gehen  und  zu  eventuellen  Besprechungen 
sich  in  Görlitz  selbst  zu  beteiligen.  Hierauf 
brachte  Hanisch  den  Dank  des  Komitees, 
welches  sich  zur  Errichtung  eines  Trip- 
Denkmals  gebildet  hat,  für  die  zu  diesem 
Zweck  eingegangenen  Gelder  zum  Aus- 
druck. Nunmehr  erhielt  Gartentechniker 
Röhnick- Posen  das  Wort  und  berichtete 
über  die  Eindrücke  und  Bilder,  die  er  auf 
seiner  Studienreise  im  Sommer  ds.  |s.  in 
St.  Cloud,  Versailles,  Groß-  und  Klein- 
Trianon  gewonnen  hat.  Redner  versuchte 
die  Schönheit  der  verschiedenartigen  Alleen 
und.Laubengänge,  derheckenumschlosscnen 
und  waldumstandenen  Plätze,  der  schwei- 
genden Bassins  und  der  sprühenden  Wasser- 
künste dieser  Anlagen  zu  schildern,  und 
gmg  etwas  näher  auf  die  frostige  Wirkung 
der  großen  Parterre  vor  dem  Schloß  in 
Versailles,  auf  die  monumentale  Mittelachse 
im  Park  und  auf  die  Wasserkünste  des 
Parkes  ein,  und  zog  Vergleiche  zwischen 
Prunkstücken  dieser  Art  und  bescheideneren 
Schönheiten.  Die  Frage,  ob  diese  fran- 
zösischen Anlagen  auch  noch  heute  lebens- 
fähig seien,  glaubte  Redner  durch  eine 
Schilderung  des  Volkslebens  in  den  Pariser 


Anlagen  ähnlichen  Charakters,  dem  Jardin 
des  Tuilleries  und  dem  Jardin  du  Luxem- 
bourg,  bejahen  zu  müssen. 

Der  Vortrag  wurde  durch  Ansichten 
und  Photographien  unterstützt;  die  ersteren 
wurden  zum  Teil  von  Herrn  Obergärtner 
Scheerer-Cöln  und  letztere  von  Herrn  Ober- 
gärtner Timm -Potsdam  zur  Verfügung 
gestellt. 

Sodann  sprach  Friedhofinspektor  Erbe 
aus  Breslau  unter  Vorlegung  von  Plänen 
und  vorzüglichem  Bildermaterial  über  die 
im  Herbst  in  Görlitz  vom  Kunstgewerbe- 
verein für  die  Oberlausitz  veranstaltete 
Ausstellung  für  Friedhofkunst,  die  in  treff- 
licher Weise  die  Fortschritte  auf  dem  Ge- 
biete der  Grabmalkunst  darlegte,  und  auf 
der  vor  allem  die  Verwendung  heimischen 
Steinmaterials  interessierte.  Der  Schöpfer 
der  gärtnerischen  Ausstellungsanlagen, 
Parkinspektor  Schneider-Görlitz,  der  auch 
anwesend  war,  gab  noch  nähere  Er- 
läuterungen. 

Sodann  berichtete  städt.  Obergärtner 
Heinze-Breslau  über  die  Breslauer  Gärtner- 
Fortbildungsschule.  Ihm  wurden  durch 
Sammlung  Mk  50. —  zur  Verfügung  ge- 
stellt, die  wieder  zu  Buchprämien  für  be- 
sonders gute  Schüler  in  der  Fachklasse  der 
Handwerker-  wie  Fortbildungsschule  be- 
nutzt werden  sollen. 

Die  nächste  Sitzung  wurde  für  den 
19.  Februar  1910  in  Aussicht  genommen 
und  erbot  sich  Herr  Gartendirektor  Richter 
noch  über  den  Schluß  seiner  Reise  zu  be- 
richten. Erbe,  Schriftführer. 


BIRir<4lJITTEBf 


Personalnachrichten.    Kleine 
Mitteilungen. 

Holtz,  Wilhelm,  Stadtgärtnerin  Altona,  hat 
den  Titel  Stadtgarteninspektor  erhalten.  — 
Haage,  Fr.  A.,  Erfurt,  Senior  der  Erfurter 
Handelsgärtner  und  Vorsitzender  des  Er- 
furter Vereins  der  Handelsgärtner,  starb 
am  26.  Dez.  v.  J.,  80  Jahre  alt.  —  Freude- 
mann, Felix,  Kgl.  Tiergartendirektor  zu  Ber- 
lin, ist  der  Rote  Adlerorden  IV.  Kl.  verliehen 
worden.  —  Krelss,  Fr.,  Herzogl.  Promenade- 
Inspektor,  Braunschweig,  erhielt  den  Orden 
Heinrichs  d.  Löwen  IV.  Kl.  —  Baumann,  Nap., 
Baumschulenbesitzer  in  Bollweiler  (Eis.), 
starb  am  12.  Dez.  v.  J.,  75  Jahre  alt. 


Die  Rasenmähepfabrlk  F.  A.  Herbertz 
Cöln/Rhein,  deren  altbekannte  Marken 
„Colonia  und  Flora"  auf  über  40  Ausstel- 
lungen höchst  prämiiert  wurden,  hat  ihre 
Rasenmäher-Fabrikation  der  Firma  Abner 
&  Co.  G.  m.  b.  H.,  Ohiigs  (Rhld.)  übertragen, 
worauf  wir  im  Interesse  unserer  Abon- 
nenten ,  welche  Ersatzteile  obiger  Marken 
benötigen,  gerne  hinweisen. 


ßfinrirtj  EcUemann 

niKtMt/Zaairtren  Rofjifanncn  co» 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


veredelte,  grossfrüchtige  Sorten,  starke 
Büsche,  100  Stück  Mark  60.—. 

Brombeeren  in  grossfrüchtigen,  amerik. 
Sorten  100  Stück  Mark  25.-. 

Obstbäume  u,  Beerenobst  in  .illen  pr-ingbaren  Sorten  u. 

Formen    laut    Engros-Kat.nini:,-.     Spczirtlität:    extrastarke, 

tragtähige  fipfel-Hochstämme. 

Ralemanit  C]}risson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


nnd  fioden  es  am  besten 

durch  ein  zweokent- 

i  sprechendos  luserat   am 

richtigen  Platze.    Kosten- 
'  lose  \'orscliluge  hat    filr 

Sie  die  tiltesle  Annonceu- 
t  Eipeditioo  Haasensteln 

&  Vogler  A.  0.,  Frank- 
'    lurt  a.  M.,  Zell  48,  (. 


V 


M 


Düngesalz,    ertragreichstes,    billigstes 

garantiert  40^/0  reinen  Kali 

1 00  Kilo  1  Mk.  ab  Werk  per  Naclin. 

Curt  Spiegier,  Hettstedt(Südbarz) 


man  bittet  bei  Besteliunden  sieb 
auf  dien^artenRunst"  zu  bezieben. 


§^^   Evonymns  enropaea  s^^o 

(Ptatlenhütthen) 
schöner  Schattenstrauch,   im  Herbst  durch 
seinen   Fruchtstand  zierend;  starke   Ware 

lOO  !«(täck  l».-  nark. 

Andere  Schattensträuchcr,  sowie 

Schlingpflanzen  laut  Engrosliste. 

Ralcmann  Orisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.Hamburg. 

Eichen  -  Büsche 

Quereus  peduneulata  (Robur) 

buschige  Ware  aus  weitem  Stande : 

ca.  75  - 120  cm  hoch  »/o  St.  12  M.,  "/oo  St.  100  M. 

Erlen,  Birken,  Buchen,  Hainbuchen, 

Akazien,  Pappeln,  Linden,    Uinien 

in  starken  Büschen    laut  Engros-Katalog. 

Rnlemann  Cwrisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST. 


r 


OKOmiWIOEN  In  ZOOM   1807 


Grosse  Vorräte  Alleebäume, 

Hochstämmige  la.  Ware. 

Platanen  12/13  —  14/16  —  16/18  —  20/23  cm. 

Kastanien,  rot-  und  weissbl.  16/18  —  18/21  —  21/24  cm. 

Tilia   dasystylla   14/16  —    16/18  —  18/20   cm,   extra  schön 
gerade  und  reich  bewurzelt. 

Robinia  bessoniana  10/12  —  12/14  cm,  schön  gerade,  kürzl. 
verpflanzt. 

Acer  Negundo  fol.  arg.  var.,  extra  schön,  Pyramide  1  '/a  —2  7»  Mk. 

Hochstämme. 

Wallnüsse  16/18  —  18/20  cm. 

Ziersträucher  inschöner  Sortenwahl,  schöneSträucher0.70 — 1  Mk. 

von Mk.  85  p.  1000  an 

Stark 120  p.  1000 

Extra  stark „   250  p.  1000 

Viburnum  opulus  sterile,  extra  starke  Sträucher  l*/a— 2Mk., 
noch  blühbar Mk.  35  bis  Mk.  45  "/o 

Königliche  Baumschulen  Groenewegen  &  Sohn, 

De  Bilf,  bei  Utrecht. 


^ 


s^^  Spiraea  ariifolia  $^^ 

in  grossen  weissen  Rispen  blühender,  lierr- 

licber  Zierstrauch,  starke  Ware 

100  Stück  Mark  18.-. 

standen  (auch  in  staricen  Klumpen)  hiut 

Engros-Katalog. 

Rulemann  Grisson  jr. 

1.52  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Ält-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


ßrottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien ,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes- Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolz  ^äartentnöbei 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.   —  Preislisten  frei. 
Moderne  welsslacklerte  Dielen    Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

dingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.       Reelle  Bedienung. 


Trauerweiden. 

Salix  aarea  pendula 

Tiaiiergoldweide,  stark,  ca.  200  -2.50  cm  "/(,  2r>  M. 

S^alix  babylonica 

echte  babylonische  Trauerweide  ca.  200—2.50  cm 

100  Stück  2.5.—  Mk. 
Andere  Trauer -Pyramiden  u.  Hochstämme  laut 

Engros-Katalog.  —  Alleebäume  in  .allen  Sorten  und 
.Stärken  von  2'/8  —  ^  cm  Durchm..  grosser  Vorrat. 

Rulemann  Grisson  jr. 

1.52  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rah Istedt  b. Hamburg. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
«Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Viburnum  Opulus  sterile 

(weiss  gefüllter  Schneeball) 
starke  Strüacher,  auch  zum  Treibeir  "/o  20  M. 

Viburnum  Op.  ster.  Halbstämme 

ca.  120—140  cm  Stammhöhe  "/o  80.—  M. 
Coniferen,  grosses  Sortiment  in  gut  garnierter, 
Hallen  haltender  Ware  laut  Engros-Katalog. 

Rulemann  Gri^tson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


.\real  I300  .llorsreu 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumsehulenweg-Berlin 


Thür.  Grottensteine 

zur  .Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  .Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  l)Ofilefer<int 

Greussen  i.  ThQr. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Toi,  Baumschulen 

DOSkOOp-liolland    empfeWen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex.  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
—    Katalog  auf  Anfrage.    ===^==^= 


==  Thüringer»  Grr»ottensteiML©  == 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertignng  von  allen  Naturholatarbeiten.  Brücken,  Pavillons.  Möbel  ete. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

japanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager i«'^®  "**' 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager »O.—      „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehlcr,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Jfein  reichhaltiger  HanptkatalOS  mi'  Bcschrorbting  und  Abbildung  Ober 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumengewinnung,   zxir  Ausschmückung  von 
Gärten    und    Parks,    Grotten.    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarnc  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ^  Edel-DahUen 

und  als  Spezialität: 

PrJmula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grös-;e    und  Kirbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
^^^tmm    wird   auf  Verlangen    kofttenlos    übcrsan.lt.    ^i^^^ 

Gg.  ürcnds,  un'd'lfS'üru'ng  Ronsdorf  (Rheinland. 

Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


Park-  und  Buschrosen. 

Herrlieh  blühende  Wildrosen 

starke  Ware  ca.  100— 150'cm 

10  St.  3  M.,  100  St.  2b  M. 

Hochstämmige ,    niedrigre   sowie  Rank- 

und  Trauerrosen  laut  Engros-Katalog. 

Balemann  Grisson  jr. 

1.52  Morgen  Baumschulen 
Saselheidepr.Alt-Rahlstedtb. Hamburg. 


iFGUHLf^?!^!; 


HlIschecs 


552  pr.  Morgen 

Biumtchulen' 

Areal. 


^  60  grosse 
GcwMcbs- 
häuser. 


Vor- 
leilhar 
lesie  Be- 
zugsquelle 
fDr  alle 
Baumsih  jlariikcl 


Lor- 
beeren 
Palmen, 
Dracaenen, 
Araukarien, 
DekorationspRz. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


f/JU^///r//T4/rir/7f£ffMA 


'^//■_/'re/ Sil  Sien    l.  M  ustEr 


'/c  h  e  n  pm  pieren  kosten^fe/. 

-  lllllllilirulllililliilr 


mnnimDnimmmiiiiirnmiiTtimiiinTinimmuiuiii.ini.innHnifiniiiiii 

1^ 


\WJ 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


1 


Hlleebäume 

Linden,  UlmeD,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalls 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPsreckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Ki€l. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


XSl>S>fX&*  X  X'X'X  X  X  «X'X'X  JC*XlX(XWJW^ 


ü 


Q 


□ 


Starhe  flllBBhfluniB. 

Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträüclier  n.  banmart.  Geliölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und    Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pj'ramiden. 

Coniferen 


mit  festenBallen  inallenSortenu.Größen. 

Taxus  baccata 

in  allen  Formen  u.  Größen Spezialkultur. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billlggten  Preisen. 


250  Morgen  Baumschulen. 


E3 


J.  Timm  &  Co.,  Ä, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


E3 


aE3E3aa£3aE3£3aE3E3E3aE3£3aE3E3e3E3a£3£3£3E3£3 


Der  Februarnummer  der  Gartenkunst  liegt  eine  Beilage  der  Firma  Max  Mickmann,  C'refeld  bei,  auf  die  wir  hiemit 

besonders  hinweisen. 


Druck  der  Konigl.   Universitätsdruckerei  H.  StUrti  A.  G.,  WUriburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentscbo  Gesellschaft  für  Gartenkanst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfart  &.  M. 


No.  3 


Dienstag,  den  1.  März  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift  erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  JVIanuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und- Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  fiir  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  R.  Hoemann-Düsseldorf:  Erinnerungen  an  die  Studienfahrt  der  D.  G.  f.  G.  nach  England.  —  Fr.  Scherer- 
Cöln-Lindenthal:  Studie  zur  Umgestaltung  des  Bismarckgartens  in  Heidelberg.  —  Josef  August  Lux:  Vorgärten  aus 
Göthes  Tagen.  —  Wilhelm  Arntz:  Italienische  Renaissance-Gärten.  —  F.Zahn-Steglitz:  Literaturnachweis  für  Gartenkunst 
und  Gartentechnik.  —  Verschiedene  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Westfalen. 


3.  V?.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

zzi  Eigene  Kultuen   in  Holland.  ■=. 

Grosse  Spezialität  JD  Treib-  LFreiland-Tülpep  in  YorziigliclieD  Qualitäten  m  koDkurriereDden  Preisen. 

]Ilaniilieiuil907.  Für  dieBepflanzungdesFriedriclisplatzes  u.  der Angustaanlage  mit  spätblühenden  Garten- - 
tulpen  wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  tveldpreise  zuerkannt. 

—  Kataloge  auf  Wunsch.  ^^==^^==^== 

Stadtgartea-    und  Friedhofs- Verwaltnngen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


•8 


Ausgegeben  am  7.  ^^ä^2  1910. 


ÖiE  GARTENKUNSt 


Deutsche  Geseilschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.)-  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonlo 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen.    . 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachsiehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
GarteninspektorHoltz,  Altona,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Obergärtner  H  e  n  z  e,  Stettin,  gr. WoU- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen:  Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

6,  Druck  und  Versand, 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StUrtzA.  G.,  Wiirzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(i'oRUUung  Seite  3.) 


man  Ultttl  M  Btstdlungen  sich  auf  „Die  6arienKiin$r'  zu  Uezltboi. 


Verpllanz  -  Vorriclitufiöen 


D.    R.   P.   No.    185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sicheren Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

==  Verlangen  Sie  Prospekt!  == 
In    grösseren    städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


YerpflansBte      npTT  TA    TNTFRMFDTA         VerpflüiiKte 

Grosser  Vorrat  in  den  Stärken  mit 
18—20  20—22  22—24  24—28  28-32  cm  Stammumfang  auf  ein  Meter  Höhe  gemessen. 
Preise  auf  Anfrage,  man  wolle  das  benötigende  Quantum  mit  angeben.     Andere  Baum- 
schulartikel   aller  Art   laut  Katalog ,  welcher   gratis   und   franko  zum  Versand  gelangt. 

FORSTECKER  BAUMSCHULEN,  KIEL. 
Inhaber:  H.WENDLÜND. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortseUung  von  Seite  2.) 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Büclierverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreflenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahniestelle,  zu  richten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Vogt,  H.,  Gartentechniker,  Kostritz,  Pension 

von  Th.  Lange. 
Hellwig,Gg.,  Gartentechniker,  BerlinSO.  53, 

Graetzstraße  4G. 
Gartenbauschülep  -  Verein     „Pomona", 

Oranienburg,  Gärtner-Lehranstalt. 
Schönfeldt,    Wilh. ,     Landschaftsgärtner, 

Hamburg,  Havestehudenweg  8  a. 
Everding,  Heinrich,   Landschaftsgärtner, 

Hamburg,  Lockstedterweg  90. 
Bloekmann,      Georg,      Gartentechniker, 

Königsberg  i.  Pr.,  Hufen,  Bahnstr.  3L 
Bitzenberger,    Anton,     Gartenarchitekt, 

Mainz,  Gutenbergplatz  6. 
Seidler,  Fr.,    Gartenarchitekt,   Mannheim, 

Neckarauerstr.  261. 


Adressen-Änderungen. 

Richter,  B.,  Gartentechniker,  Blankenese, 
Wedeler  Chaussee  (früher  Geestemünde). 

Veiten,  Friedr.,  Obergärtner,  Blancken- 
burg,  i.  H.  b.  Herrn  G.  Bornemann, 
(früher  Stettin-Neuborney). 

Keiser,  Martin,  städt.  Garteningenieur, 
Kattowitz,  Holteistr.  22/1. 

Holfelder,  P.,  Garteningenieur  am  neuen 
botanischen  Garten,  München,  Kolumbus- 
straße 2  IV/r.  (früher  Obergärtner  und 
Hilfslehrer  an  der  Kgl.  Gartenbauschule 
Weihenstephan). 

Bekanntmachung ! 

Die  Mitglieder  werden  ergebenst  auf 
die  spätestens  am  1.  April  fällige  Zahlung 
des  Jahresbeitrages  aufmerksam  gemacht. 

Die  Zahlung  erfolgt  kostenfrei  mittels 
Zahlkarte  bei  jedem  Postamt  auf  das 
Scheck -Konto  der  Gesellschaft  Amt  Cöln 
No.  680. 

Nach  dem  1.  April  muß  satzungsgemäß 

die    Einziehung    der     noch    rückständigen 

Jahresbeiträge  durch  Nachnahme  erfolgen, 

wobei   erhebliche  Portokosten   erwachsen. 

Der  Geschäftsführer:  Beitz. 


Gruppe  Brandenburg. 

Am  Mittwoch  den  19.  Januar  fand  im 
„Spatenbräu"  die  erste  Sitzung  im  neuen 
Jahre  statt. 

Herr  Kgl.  Gartenverwalter  von  Böhn 
hielt  einen  Vortrag  über  „Künstlerische 
Werte  und  Verwendungsarten  der 
Pflanze  in  der  Gartenkunst".  Redner 
betonte ,  daß  unsere  Kunst  keine  Raum- 
kunst im  landläufigen  Sinne  des  Wortes 
ist.  Bei  uns  hört  die  Kunst  nicht  auf  bei 
der  richtigen  Verwendung  der  Erdbewe- 
gungen,der  Aufrichtung  desarchitektonischen 
IJeiwerkes  nach  der  Vollendung  der  Be- 
Pflanzung,  sondern  neben  dem  entwerfen- 
den, ausführenden  Künstler  fJlllt  später  auch 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjälir.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

Melallwerke  Rruno  ^chramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilversgehofen-Erfurt. 

|ii|ieziairabrlk  fOr  Ciewärhshausbau, 
HelKnng  und  I.nftancr. 


C.  G.  OLIE 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Soskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 

—  Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen.  = 


Eichen  <-  Büsche 

Quercus  peduneulata  (Robur) 

buschige  Ware  aus  weitem  Stande: 

ca.  75-120cmhoch°/oSt.  12M.,%oSt.  lOOM. 

Erlen,  Birken,  Buchen,  Hainbuchen, 

Akazien,  Pappeln,  Linden,    Ulmen 

in  starken  Büschen   laut  Engros-Katalog. 

Kulemann  Grisisou  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Gartenarchitekt 

(erste  Kraft) 

sucht  in  Norddeutsehland  Be- 
teiligung an  Unternehmungen. 
Privat  oder  Behörden.  Gell.  Otf. 
unter  W  F  lOSÄ  an  Haasenstein 
&  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

dem  die  Anlage  leitenden  eine  wesentliche 
Rolle  zu,  da  das  lebendige,  lebensvolle 
Material  einer  behütenden,  schützenden 
Hand  bedarf!  Hiezu  ist  die  Kenntnis  der 
Wesenszüge  der  Vegetation  eine  der  ele- 
mentarsten Forderungen   der  Gartenkunst. 

Redner  ging  dann  näher  auf  die  deut- 
sche Bepflanzung  ein  und  will  nicht  den 
Wert  der  fremden  Gehölze  unterschätzen, 
aber  er  ist  der  Meinung,  daß  man  dort, 
wo  wir  in  unserem  heimischen  Material 
dieselben  Ausdrucksmittel  haben,  dieses 
unbedingt  bevorzugen  solle.  Recht 
schlimme  Bilder  sieht  man  oft  in  städtischen 
und  privaten  Anlagen,  wo  die  gelbbunten, 
braunroten  und  blaugrünen  Abarten  wahl- 
los durcheinander  stehen.  Soll  der  Zweck 
einer  Gartenanlage  oder  eines  Hausgartens 
wohl  darin  liegen,  daß  er  ein  Raritäten- 
Kabinett  sei,  oder  ein  solcher  mit  jenen 
kleinen  Vegetationsbildern  unserer  hei- 
mischen Natur,  wie  sie  Encke  in  seinem 
„Hausgärten-Buch"so  anheimelnd  schildert? 
Die  meisten  Menschen  kennen  aber  leider 
unsere  Pflanzenwelt  gar  nicht. 

Redner  kommt  auch  auf  die  Stadtwald- 
anlagen zu  sprechen  und  wünscht,  daß 
solche  Anlagen  die  deutschen  heimischen, 
für  die  Gegend  charakteristischen  Pflanzen 
beherbergen  und  nicht  zu  Zuchtzwecken 
der  verschiedenen  fremdländischen  Gehölze 
dienen. 

In  seinen  Ausführungen  kommt  Herr 
von  Böhn  zu  dem  Schluß,  daß  unsere 
Kunst  nicht  zurückstehen  darf,  das  zu 
werden,  wozu  sie  berufen  ist,  eine  echte 
deutsche  Heimatskunst  —  denn:  deutsch 
der  Boden  auf  dem  wir  gehn,  deutsch 
die  Bäume  die  um  uns  stehn! 

Der  Vortrag  wurde  mit  lebhaftem  Bei- 
fall aufgenommen  und  bot  eine  Fülle  von 
Anregungen  für  die  Versammlung.  Herr 
Gartendirektor  Lesser  erwiderte,  daß  sich 
in  der  Praxis  manches  Pflanzenmaterial 
nicht  recht  verwenden  ließe.  Er  pflanzt 
auch  mit  fremden  Gehölzen,  wenn  es  sich 
darum  handelt,  koloristische  Effekte,  d.  h. 
Ausdrucksweisen  zu  erzielen.  Redner  be- 
mängelte das  Schema,  nach  dem  die 
großen  Baumschulen  ihre  Anzucht 
der  Gehölze  betreiben!  2000  Sträucher 
von  einer  Sorte  seien  kaum  zu  erhalten 
zumal,  wenn  es  sich  um  Qualität  und 
Charakterbilder  handelt. 

Herr  von  Böhn  bemerkte,  daß  er  nur 
in  ganz  großen  Zügen  sprechen  und  dar- 
legen wollte,  daß  die  Schönheit  der  ein- 
zelnen Pflanzen  sich  unterordnen  muß  dem 
ganzen  Eindruck!  Redner  ist  keineswegs 
ein  Feind  der  fremden  Gehölze,  sondern 
wünscht  getrenntes  Arbeiten. 

Im  weiteren  Verlaufe  der  Sitzung  wurde 
über  die  Preisausschreiben  gesprochen. 
Herr  Gartendirektor  Lesser  empfahl  der 
Gruppe,  sämtliche  Unterlagen  von  Wett- 
bewerben, wie  überhaupt  etwas  Lektüre 
für  die  Sitzungen  zu  beschaffen.  Der  Vor- 
schlag fand  allseitigen  Beifall  und  wird 
demnächst  in  Erwägung  gezogen  werden. 

Herr  Gartenarchitekt  SiewersLankwitz 
berichtete  über  ein  in  nächster  Zeit  er- 
scheinendes Preisausschreiben  für  einen 
Park  in  Lankwitz.  Es  werden  dort,  bei 
der  Abfassung  des  Ausschreibens  die  Wett- 
bewerbsbestimmungen der  D.  G.  f  G.  zu- 
grunde gelegt. 

Im  Teil  „Verschiedenes"  wurden  die 
Herren  Halbritter  und  von  Böhn  zu  Kassen- 
prüfern gewählt. 

Sodann  gelangte  ein  neuer  Verviel- 
fältigungs-Apparat „Ideal"  zur  Vor- 

(Fortsetzung  Seite  &). 


Interessieren  Sie 
sich  für 

Obstbänme,  Koniferen,  Allee- 
bänme,  Ziersehölze,  Roi§ien  etc. 
so  verlangen  Sie  kostenfr.  Zusendung  des 
neuen  Kataloges  No.  33,  reich  illustriert 
mit  photographisch.  Pflanzenaufnahmen. 

Pahs,  Keuter  &  Lo. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

250  Morgen  

Post  Oberpleis,  Bez.  Köln. 


150000 

Zier-  lind  Decksträucher 

grosses,  feines  Sortiment 
in  allen  gewünschten  Preislagen  abgebbar 

"lo  18  M.     o/oo  150  M.     »/«oo  1200  M. 
Extra  hohe  und  starke  Decksträucher 

"/o  30  M.     "lot,  250  M.     »/ooo  2000  M. 
■■■■  Baumartige  Gehölze,  stark  mmma 

"/o  60  M.     »oo  550  M.     "/üoo  5000  M. 
^  Ziersträucher  zur  Weiterkultur  ■■ 

"/,  5  M.       "/oo  40  M.       »;ooo  350  M. 
Parkbäume  und  gewöhnt.  FtiUmaterlal 

billigst  in  allen  Preislagen. 
Pflanzen  für  Hecken  und  Lauben,   sowie 
Vogelsehutzgehölze  laut  Engros-Katalog. 

Ruleniann  (ürisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Liefere  das 


Beste  von  Allen 

in  Obsthochstnmuien,  Zwergobat- 
biuinieu,  Coniferen,  Ijnnbge- 
hölzen,  Rosen  u.  iSohlingpflanzen. 

—  —   Katalog  frei.   ===== 


R.  Gröllich,  Baum-  u.  Rosen- 
schulen,  Nieder-Walluf  a/Rh. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  O'bkretion 
HaasenfttetnA  Vogler  A.C., 
Aeiteste  Annoncen-E'DCdit-, 
Frankfurt  aM. ,261148.  1. 


Vogelschutzgehölze 


in  jeder  Stärke   und   grossen  Posten. 

«o  Wildrosensorfen.  «> 

Forslpllanzen,  BeckenpilaDzeD,  Schattenpüanzen 
Coniferen  (Spezialzucht)  fest  in  Ballen 
und  herrlich  in  Farbe.  Schaupflanzen! 

T.BoBhm.ObBPcasselb.Bonn. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

führung.  Dieser  Apparat  ermöglicht  es, 
erstaunlich  deutli  che  Abzüge  ohne 
Krümmung  des  Papiers  herzustellen. 
Er  gestattet  allen  Farben  den  Zutritt 
und  eignet  sich  vorzüglich  zum  V  e  r  • 
vielfSltigenvonGartenplänenund 
Ansichten  und  kann  zur  Anschaffung 
nur  bestens  empfohlen  werden.  General- 
Vertreter  ist  Herr  Wilhelm  Kraft,  Berlin 
NO  55,  Bützowstraße  37. 

Herr  Landschaftsgärtner  Wendt  zeigte 
der  Versammlung  noch  eine  Abbildung 
einer  winterlichen  Sehenswürdigkeit  in 
Rendsburg:  Eine  mit  Wasser  begossene 
und  dann  gefrorene  Tannengruppe. 

Die  Gruppe  hatte  zu  einer  ordent- 
lichen Hauptsitzung  im  Mahagonisaal 
des  „Papierhauses",  Dessauer  Straße  2, 
am  16.  Februar  eingeladen. 

Auf  der  Tagesordnung  standen  folgende 
Punkte:  I.  Bericht  über  die  Kassenprülung, 
2.  Neuwahl  des  Vorstandes,  3.  Vorschläge 
für  Verbesserungen  im  Betriebe  der  Gruppe, 
4.  Verschiedenes. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  be- 
grüßte Herr  Zahn  die  Anwesenden  und 
wies  daraufhin,  daß  diese  Versammlung 
von  ganz  besonderer  Bedeutung  für  uns 
dadurch  sei,  daß  die  Gruppe  in  ihrem 
Kreise  als  neue  Mitglieder  der  Gesellschaft, 
die  Mitglieder  des  ehem.  V.  D.  G.  begrüßen 
darf.  Mit  dem  Redner  segnen  alle  den  Tag 
und  den  Entschluß,  der  uns  wieder  zu- 
sammengeführt hat.  Herzlichen  Dank  aber 
auch  den  Herren,  deren  Wirken  es  zu  ver- 
danken sei,  daß  wir  in  Berlin  wieder  ver- 
eint arbeiten  können.  Redner  schloß  mit 
den  Worten,  daß  die  nunmehr  gemeinsame 
Arbeit  unserem  Berufe  allezeit  nützlich  und 
förderlich  sein  möge  und  berichtete  im 
Anschluß  über  die  Tätigkeit  der  Gruppe 
im  Jahre  1909. 

Zum  Bericht  über  die  Kassenprüfung 
erhielt  Herr  Halbritter  das  Wort;  er  be- 
richtete, daß  der  Bestand  der  Kasse  von 
Mk  333.24  richtig  nachgewiesen  sei.  Dem 
stellvertr.  Geschäftsführer  Herrn  Martin 
wurde  hierauf  Entlastung  erteilt. 

Bei  der  Vorstandswahl,  in  die  nun  ein- 
getreten wurde,  wurde  der  Wunsch  laut, 
den  alten  Vorstand  wieder  zu  wählen. 
Herr  Zahn  erbat  eine  Erweiterung  des 
Vorstandes  um  einen  3.  Vorsitzenden.  Dem 
wurde  zugestimmt  und  die  alsdann  vor- 
geschlagene und  beschlossene  Zettelwahl 
vorgenommen. 

Zum  1.  Vorsitzenden  wurden  vorge- 
schlagen die  Herren  Zahn,  Broderser», 
Hallervorden  und  Wendt.  Herr  Zahn  er- 
hielt  mit  27  von  39  die  meisten  Stimmen. 

Zum  2.  Vorsitzenden  wurden  vorge- 
schlagen die  Herren  Weiß,  Ulrich,  Halb- 
ritter und  Körte.  Herr  Weiß  bat  von 
seiner  Wahl  Abstand  zu  nehmen.  Hiermit 
war  die  Versammlung  jedoch  nicht  ein- 
verstanden und  wollte  ihn  durch  Zuruf 
wählen.  Es  fielen  auf  ihn  36  von  39  Stimmen. 

Zum  3.  Vorsitzenden  wurden  die  Herren 
Ulrich,  Halbritter,  Körte,  Wendt  und  Bind- 
seil   vorgeschlagen.     Herr    Ulrich    erhielt 

27  von  40  Stimmen. 

Bei  der  Wahl  des  1.  Geschäftsführers 
wurde  vorgeschlagen,  Herrn  Martin  durch 
Zuruf  zu  wählen.  Es  wurden  jedoch  noch 
die  Herren  Strenser,  Droth  und  Bindseil 
vorgeschlagen.      Herr    Martin    erhielt    mit 

28  von  40  die  meisten  Stimmen. 

Zum  2.  Geschäftsführer  wurden  vorge- 
schlagen   die    Herren    von    Böhn,    Körte, 

(Fortsetzung  Seite  6). 


Conif eren  etc. 

Stück  .      , 

100  Abies  concolor  lOO— 200 

200       „        Nordmanniana .    .    .    .  50 -80 

100       ,,  ,,  150 — 250 

200  €edrn»  atlantiea  und  Libani 100—200 

1000  Chamaecyparis  Lawsoni 50—500 

3^0  ,,  ,,  in  Sorten 100—300 

1^0  „  pisifera      100—350 

-''"  .'  ..         aurea 100—350 

lOÖ  ..  plumosa  aurea      80— 500 

^0  ..  „         argentea 80— 200 

50  Cryptoineria  japoniea       300—500 

100  „  araucarioides 100—300 

500  Jnniperas  Sabina      50— 100 

200  l»icea  exeelsa  pyramidalis  compacta    ..!....  50—120 

50       „  „       Engelmanni  argentea 70- 200 

400       ,,       Orientalis lOO— 350 

300       „       pungens [    [  loo— 300 

300       „  „        glauea 100—300 

300       „  „        argentea 100—300 

100  Pinii!«  exeelsa      200— 350 

200       „       austriaca !!.  "70-300 

200        „        sylvestris 100-200 

100        „        Banksiana lOO— 140 

1000  Taxus  baecata  ungeformt 50— so 

100         „  „         breite 100—120 

1000       „  „        ereeta  (pyramidalis) 50—120 

200        „  „        fastigiaia  (hiberniea) lOO— 150 

300       „  „  ,,  aurea 50-  100 

200        ,,  ,,        Washingtonia 50-  100 

100       „  ,,        elegantissima 50—100 

500  Thuja  oeeidentalis 400- 600 

50       „  „  aurea 150— 250 

100       „  „  eompaeta lOO— 300 

100       „  „  globosa 80—130 

50       „  ,,  Hoveyi 100-250 

100        „  „  reeurva  nana lo-  120 

100       „  „  Vervaeneana 130— 200 

50       ,,  „  Wareana 100 -200 

100  Thuyopsis  dolabrata 60-180 

5000  Buxus  arboreseens  in  Sorten 50—100 

1000       „        japoniea  aurea 50—100 

300  Kirsclilorbeeren  (starke  Pflanzen) 100—200 

100  „  Sehipkaensis so— 130 

600  Rhododendron 80—150 

1000  Cotoneaster  in  Sorten 20—30 

Außer  vorstehenden  Coniferen  sind  noch  ca.  150  feinere  Sorten  in  kleinen 
und  großen  Exemplaren,  darunter  Sehaupflanzen  bis  5  Meter  Höhe  vor- 
handen.   Unsere  Coniferen  sind  besonders  widerstandsfähig  und  vorzüglich 

Ballenhaltend   und    kommen   selbst   die   stärksten  Pflanzen,  auch  bei  dem 
weitesten  Transport  mit  festen  Erdballen  an. 

Preise  allerbilligst  nach  Übereinkunft. 

Wir  laden  zur  Besichtigung  unserer  großen  Bestände  in  unserer  Baum- 
schule zu  Oberursel  a.  T.,  woselbst  unser  Obergärtner  stets  anwesend  ist, 
höflichst  ein  und  stehen  auf  Anfragen  billigste  Speziaipreise  sowie  Preisver- 
zeichnisse zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Frankfurt  a.  M.  ::  ZZ'll 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  T. 


Viburnum  Opulus  sterile 

(weiss  gefüllter  Schneeball) 
starke  Sträucher,  auch  zum  Treiben  °/o  20  M. 

Viburnum  Op.  ster.  Halbstämme 

ca.  120—140  cm  Stammhöhe      7«  SO—  M. 

Coniferen,  grosses  Sortiment  in  gut  garnierter, 

Ballen  haltender  Ware  laut  Engros-Katalog. 

Rulemann  Cirri«i8on  Jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Steckzwiebel 

gelbe  runde  kleine  10  Pfd.  (ca.  5100  Stück.) 
=  Mk.  3.—  franko  Nachn. 

Zwiebelsamen  ^i'^efllf' 

garantiert   95%   keimfähig   Pfd.   Mk.  2.—. 

U.  Andermann  in  Brody  81  via  Breslau. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

Halbritter,  Droth  und  Strenger.  Herr  Halb- 
ritter erhielt  mit  13  von  40  Stimmen  die 
meisten. 

Sämtliche  Herren  nahmen  die  Wahl 
mit  Worten  des  Dankes  für  das  geschenkte 
Vertrauen  an. 

Der  Vorstand  setzt  sich  nun  zusammen 
aus  folgenden  Herren:  1.  Vorsitzender 
kgl.  Garteninspektor  Zahn-Steglitz,  Ahorn- 
straße 27.  2.  Vorsitzender  Stadtober- 
gärtner Weiß -Berlin  N31,  Humboldthain. 
3.  Vorsitzender  Obergärtner  Ulrich -Berlin 
N  58,  Franseckistraße  7.  1.  Geschäftsführer 
Stadt.  Gartentechniker  Martin-Berlin  O  27, 
Wailnertheaterstraße  3.  2.  Geschäftsführer 
Stadt.  Garteninspektor  Halbritter  -  Rixdorf, 
Boddinstraße  10—11. 

Als  Vertreter  im  Ausschuß  wurden  der 
1.  und  2.  Vorsitzende  durch  Zuruf  gewählt. 

Zum  Punkt  3  der  Tagesordnung  wird 
beschlossen,  einige  Zeitschriften  zum  Aus- 
legen in  den  Sitzungen  zu  beschaffen;  des- 
gleichen werden  für  die  Folge  sämtliche 
Unterlagen  von  Preisausschreiben  aushegen. 
Auch  soll  der  Inhalt  von  Zeitschriften,  neu- 
erschienenen Büchern  usw.  besprochen 
werden. 

Unter  „Verschiedenes"  berichtete  Herr 
Martin  über  die  Kassenverhältnisse,  die 
günstig  zu  bezeichnen  sind  und  teilte  mit, 
daß  auf  seinen  Namen  ein  Postscheck- 
konto unt.  Nr.  32r9  Berlin  für  die  Gruppe 
eingerichtet  ist  und  empfahl  dies  zur  Be- 
achtung. Herr  Weiß  schlug  vor,  mit  den 
Gruppenbeiträgen  von  Mk.  2.—  auch 
die  Hauptbeiträge  von  Mk.  16. —  zu- 
sammen einzuzahlen;  möglichst  per- 
sönlich in  den  Sitzungen.  Die  Übersendung 
der  Hauptbeiträge  nach  Cöln  geschieht 
dann  durch  das  Postscheckkonto. 
Dieser  Vorschlag  fand  allgemeinen  Beifall. 

Zum  Schluß  dankte  Herr  Lesser  noch 
im  Namen  der  Gruppe  dem  bisherigen 
Vorstande  für  seine  mühevolle  Arbeit. 
Zum  Zeichen  des  Dankes  erhoben  sich  die 
versammelten  Herren  von  ihren  Plätzen. 
Martin, 
Berlin  027,  Wailnertheaterstraße  3, 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  4.  Febr. 
ihre  erste  diesjährige  Sitzung  ab  und  zwar 
wieder  im  Gesellschaftszimmer  des  Haupt- 
bahnhofes in  Hamburg. 

Zu  dem  Schreiben  des  Hauptvorstandes, 
wegen  Eintragung  unserer  Gesellschaft, 
sind  alle  Anwesenden  der  Meinung,  daß 
die  Angelegenheit  auf  der  Hauptversamm- 
lung in  Görlitz  erledigt  werden  könne. 
Über  ein  weiteres  Schreiben  des  Haupt- 
vorstandes, den  engern  Zusammenschluß 
der  gartenbaulichen  Vereine  und  die  Ent- 
sendung von  zwei  Delegierten  zu  den  dies- 
bezüglichen Verhandlungen  betreffend,  war 
die  Stimmung  im  allgemeinen  ablehnend. 
Man  stellte  sich  auf  den  Standpunkt,  daß 
unsere  Gesellschaft  mindestens  vorläufig 
noch  eine  abwartende  Stellung  einnehmen 
solle.  Die  Sache  habe  für  uns  wenig 
Nutzen  und  •  wahrscheinlich  werde  auch 
ein  Zusammenschluß,  wie  er  geplant  sei, 
nie  zustande  kommen.  Einige  große  Ver- 
eine hätten  schon  abgelehnt.  Die  Interessen 
der  einzelnen  Vereine  seien  auch  so  ver- 
schieden und  ständen  sich  zum  Teil  direkt 
gegenüber,  daß  eine  erfolgreiche  Vertretung 
derselben  von  einer  Zentralstelle  aus,  gar 
nicht  möglich  sei. 

(Fortsetzung  Seite  7). 


L 


Abner's  Präzisions-Rasenmäher 

—  Höchst  prämiiept  auf  allen  beschickten  Gartenbau -Ausstellungen.  — 

Feinste  Referenzen  im  In-  und   Auslande. 

Erstklassiges  Fabrikat. 
Bedeutende  Neuerung  —  1910  — 
Gartenwalzen,   ::   Rasensprenger, 
Schlauch  wagen,  Baumschützer  etc. 

Abner  &  Co.  G.m.b.H.,  Ohiigs  36  (Rhid.) 

=  Reparaturen  aller  Systeme.  = 


Muskauer  Baumschule 

(Parkinspektor  R.  Lauche). 

Grosser  Vorrat  ganz  starker  Parkgehölze  unö  Bäume,   mehrmals 
==  verpflanzt,  öas  Hunbert  von  Mk.  75. —  bis  Mk.  250. — .  = 

Desgleichen  Ziersträucher  in  allen  Stärken, 
von  Mk.  10. —  bis  Mk.  30. —  p.  Hunöert. 

Tilia  euchlora,  tomentoia  ulmifolia  er.,  Alleebäume  von  Mk.  100. — 

bis  Mk.  300.—. 


Ed.  Havenecker  Nachf.,  Hamburg  11. 

—  Proben  und  Preise  auf  Verlangen.  = 


Für  guten  tüchtigen 

Gärtner 

wird  Stelle  als  1.  oder  2.  Herrsehafts- 
gärtner  oder  als  Obergehilfe  einer  öffent- 
lichen Gärtnerei  (Stadtgärtnerei)  gesucht. 
Gefl.  Offerten  unter  C  B  Ü 1  erbeten  an 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Worms. 


Kotblättrige  Klntpflanme 

P]:>vt]:i.i:is  Pissa>r>di 

ca.  150—200  cm  hohe,  starke  Büsche  "/o  '^o  M. 

Aesculus  macrostachya 

im  Herbst  gelblichweiss  blühende  Strauch- 
Kastanie  10  St.  .5.—  Mk.,  100  St.  40.-  Mk. 
Rhododendron,  Azaleen,  Magnollensowie 
andereimmergrüne  Gehölze  lt.  Engrosliste. 

Ralemann  Cwrisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


XII,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


33 


Hani[jton  G)urt 

SchloiMArfen  vor  dtrOstfron 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTANICAL 

GARDEN. 


Schloß  Hamptoncourt:  Lageplan  des  grofäen  Parterres  vor  der  Ostfront.     Maßstab  ca.  1:4500. 


Erinnerungen  an  die  Studienfalirt  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst 

nach  England. 

Von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 
Mit  Abbildungen  nach    Aufnahmen  von    Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

V.  Hamptoncourt. 


Wie  ganz  anders,  wie  grundverschieden  von  dem 
bisher  Gesehenen  erschienen  uns  nun  Werke  der  Garten- 
kunst, die  in  regelmäßig  architektonischer  Gestaltungsart 
geschaffen  waren.  Der  erste  dergestalt  errichtete  Garten, 
den  wir  sahen,  war  der  Schloßgarten  von  Hamptoncourt. 

Unter  dem  prunkliebenden  König  Heinrich  Vlll. 
und  seiner  Gattin  Anna  Boleyn  wurden  diese  Gärten  ge- 
schaffen, also  zu  Anfang  des  16.  Jahrhunderts.  In  Einzel- 
heiten mögen  sie  manche  Wandlungen  durchgemacht 
haben,  aber  die  Grundform  der  Anlagen  wurde  beibe- 
halten. Der  beigefügti;  Grundriß  des  Gartens  vor  der  Ost- 
front des  alten  Schlosses  (Abb.  Seite  33)  zeigt  noch  die 
ursprüngliche  Anordnung  mit  den  drei  großen  Avanuen, 
deren  mittlere  sich  in  einem  großen  Kanal  fortsetzt. 
Diese  einfache,  klare  Grundrißlösung,  die  in  enger 
Angliederung  an  den  Schloßbau  entstand,  hat  in  ihrer 
Wirkung  etwas  ungemein  Großzügiges,  man  kann  wohl 
sagen  Imponierendes.  Freilich  zeigen  die  Rasenflächen 
nicht  mehr  das  Rokoko-  oder  Barock-Schnörkelwerk 
der  Buxusarabesken,  durch  welches  sie  in  reich  ornamen- 
tierte Teppiche  umgewandelt  wurden,  auch  haben  die 
Taxuspyramiden  ihre  steife  Pyramidenform  verloren, 
also  das  „Zuviel"  einer  dekadenten  Geschmacksperiode 
verschwand  im  Laufe  der  Zeit.  Aus  den  sorgsam 
geschnittenen  Ta.xuspyramiden  wurden  alte  Eibenhoch- 
stämme, die  mit  ihrem  braimroten  Stamm  und  ihrem 
dunklen,  schwarzgrünen  Nadelwerk  eine  andere,  viel- 
leicht höhere   Schönheit    zeigen,    wie  die  geschnittene 


Jugendform  sie  aufwies.      (Vergl.  die  Abbildungen  auf 
Seite  34  und  35.') 

Das  reiche  und  zierliche  Buxusornament  auf  dem 
Rasen  verschwand,  jetzt  herrscht  wieder  der  grüne 
einfache  Samt  des  Rasens.  Dafür  blüht  aber  an  der 
ca.  600  m  langen  Gartenmauer  und  auf  den  vielen 
Rechteckbeeten  zwischen  den  alten  Ta.xusveteranen  ein 
Blumenmeer  in  schier  überwältigender  Fülle.  Wir  er- 
hofften ja  alle  hier  einmal  eine  musterhaft  bepflanzte 
Blumenrabatte  zu  treffen,  jedoch  wurden  unsere  Er- 
wartungen durch  das,  was  wir  hier  auf  den  bunten 
Blumenbeeten,  und  später  ebenso  tadellos  und  voll- 
kommen, in  den  Blumengärtnereien  in  Windsor,  wenn- 
gleich hier  in  weniger  guter  Umgebung,  sahen,  bei 
weitem  übertroffen.  Es  ist  schwer,  fast  unmöglich 
solche  Blumenpracht  in  Worten  so  darzustellen,  daß 
man  sich  einen  rechten  Begriff  davon  macht.  Die 
3  m  breiten  Blumenrabatten  an  der  langen  3  m  hohen 
Gartenmauer  in  Hamptoncourt  waren  recht  bunt,  es 
blühte  dort  eine  recht  gemischte  Blumengeselischaft, 
aber  eine  gut  gemischte  Gesellschaft.  Alles  was  um 
diese  Jahreszeit  an  Perennen,  Biennen,  Annuellen  und 
Zwiebelgewächsen  Blüten  zeigt,  war  dort  vertreten,  aber 
auch  recht  viele  Gewächshauspflanzen  standen  zwischen 
unseren  allbekannten  Gewächshausstauden.  Das  alles 
zeigte  sich  auf  den  Beeten  wohlgeordnet  und  in  voll- 
endeter Vollkommenheit.  Die  Ral:)atte  sah  so  aus,  als 
ob  sie  eigens  für  diesen  Tag  in  auserlesener  Schönheit 


B4 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


zusammengestellt  sei,  nirgends  sah  man  eine  verblühte 
abständige  Pflanze,  alles  prangte  in  gesunder  Jugend- 
frische. Ich  weiß  ja  nun  nicht,  ob  eine  solche  Rabatte 
während  des  ganzen  Sommers  immer  so  vorteilhaft 
aussieht,  ich  möchte  es  fast  bezweifeln,  aber  ich  muß 
nach  der  ganzen  Art  der  Beete  und  ihrer  Bepflanzung 
wohl  annehmen,  daß  die  Schloßgärtnerei  stets  große 
Mengen  von  Blumen  aller  Art  vorkultiviert  und  teils 
aus  Töpfen,  teils  vielleicht  auch  in  anderer  Weise,  in 
vollem  Blütenflor  oder  kurz  vor  demselben  an  den  geeig- 
neten Platz  zwischen  die  Gartenstauden  (Standpflan- 
zen) pflanzt  und  daß  abgeblühte  Pflanzen  stets  sofort 
durch  frische  ersetzt  werden.  Das  erfordert  allerdings 
hohe  Kosten  und  große  gärtnerische  Erfahrung  auf  die- 
sem Spezial- 
gebiete. 

Aber  nicht 
beliebig  sind 
die    Pflanzen 

auf  diesen 
Beeten  durch 
einander  ge- 
würfelt ,  mir 
fiel  sehr  auf, 
daßbestimm- 
teFarbenmit 
großer  Sorg- 
falt und  oft 
mit  auserle- 
senem Ge- 
schmack aus- 
gewählt und 
nebeneinan- 
der gesetzt 
waren ,  und 
da  auch  das 

Verhältnis 
der   farbigen 

Blumen- 
flecke zuein- 
ander anscheinend  sehr  wohl  abgewogen  war,    so  ent- 
standen   in    ununterbrochener  Kette    Farbenharmonien 
von  seltener  Schönheit. 

In  Windsor  waren  sonst  ähnlich  behandelte  Stauden- 
rabatten etwas  einheitlicher  behandelt.  Weiße,  zartblaue 
und  violette  Töne  herrschten  vor,  auch  zartrosa  fehlte 
nicht ,  gelb  und  orange  stand  als  Komplementärfarbe 
aber  in  kleineren  Mengen  neben  blau  und  violett,  rot  war 
sparsam  verwandt,  und  das  war  gut  und  vorteilhaft.  Die 
Pflanzen,  welche  auf  diesen  prächtigen  Beeten  den  Grund- 
ton angaben,  waren  Campanula  persicifolia  (Glocken- 
blumen), die  anderen  Blumen  akkompagnierten.  Wenn 
man  einen  Vergleich  ziehen  möchte,  so  könnte  man 
in  diesen  guten  Staudenrabatten  die  einzelnen  Blu- 
men als  Töne  ansprechen,  sie  werden  in  kleinen 
Gruppen  zu  Akkorden  vereinigt  und  die  Gesamtheit 
der  Akkorde  bildet  in  ihrer  Vereinigung  dann  eine 
Harmonie.  Hier  in  Hamptoncourt  und  in  Windsor  eine 
wundervolle  Harmonie. 


Schloß  llamptüiicourt: 
Alte  Ansicht  des  Parterres  vor  der  Ostfront  mit  geschnittenen  Taxuspyramiden. 


Auf  den  Einzelbeeten  in  Hamptoncourt  waren  dann 
die  kleinen  Gruppen,  also  die  Akkorde  nochmals  ein- 
zeln vorgeführt.  Ich  habe  mir  die  Hauptpflanzen  einiger 
dieser  Zusammenstellungen  gemerkt  und  gebe  sie  wieder, 
wie  ich  sie  aufzeichnete,  es  wird  dann  wenigstens  der 
Pflanzenkenncr  sich  einen  annähernden  Begriff  von  dem 
Gesehenen  machen  können  und  den  Sinn  meiner  Aus- 
führungen  einigermaßen  erkennen. 

Farbige  Pflanzenzusammenstellungen 

im  Schloßgarten  zu  Hamptoncourt; 

B 1  a  u  -  w  e  i  ß ; 

Lupinus    nana   bildete    einen    blauen    Grund    und 

dazwischen  standen  rahmweiße  Löwenmäulchen  (Antir- 

rhinum).  Das 
Ganze  war 
sehr  fein  in 
der  Farben- 
wirkung. 

Rot-weiß; 

Campanula 

persicifolia 

alba  standen 

mit    knall- 
roten Salvicn 
(Ruhm     von 
Zürich)  zu- 
sammen. 
Das      Grelle 
dieser    Far- 
ben   wurde 
angenehm 
gedämpft 
durch   das 
matte    Grau 
dazwischen 
stehender 
hochstämmi- 
ger Gnapha- 
umsäumt    mit    Holcus 


lium    lanatum ,    das    Ganze  war 
moUis  varieg. 

Blau-gelb: 
Eine   violettblaue  Verbena    venosa    bedeckte    den 
Grund  und  dazwischen  standen  hochstämmige  Lantanen 
(Drap  d'Or)  mit  ihrem  goldorangefarbenen  ßlütenkolorit. 
Das  Ganze  war  umsäumt  mit  Lobelia  Waverly. 

Rot-weiß; 
Der    Grund    wurde    gebildet    durch    Pelargonium 
,,Paul  Grampel"  und  dazwischen  stand  dann  das  weiße 
Abutilon  Lawitzi. 

R  o  s  a  -  w  e  i  ß  auf  gr  a  u  e  m  Grund; 
Den     grauen    Grund     bildete     Koniga     maritima. 
Eine    rosa    Verbene    „Miss  Willmot"     und    die    weiße 
,,Swainsonia  Galegifolia  alba"  hoben  sich  sehr  wirkungs- 
voll aus  diesem  Grunde  heraus. 

Weiß-rosa,  dann  gelb-blau: 
Dann  waren  es  prachtvoll  blühende,  großblumige, 


XII,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


35 


wohlriechende  Wicken  (Sweet  Peas),  diese  Lieblings- 
blume der  Engländer,  welche  in  feinster  Farbenzu- 
sammenstellung vereinigt  waren,  etwa  ein  rein  weiß 
mit  einem  zartrosa  oder  ein  zartes  gelb  mit  einem 
feinen  klaren  blau; 

Vi  o  1  e  1 1  -  w  e  i  ß  rosa: 

Auf  blauviolettem  Grund  von  Viola  cornuta  blühten 
weißrosafarbene  Anemonen  (Ilonorine  Jobert). 

Viola  cornuta  in  seinen  verschiedenen  Farben- 
nuancen zwischen  weiß,  gelb  und  blau  war  recht  oft 
als  Grundfarbe  benutzt  und  irgend  eine  passende  Bei- 
farbe wurde  dazu  gesetzt,  z.  B.  zu  dem  weißen  Horn- 
veilchen  die  rosafarbene  Rose  Mad.  Caroline  Testout, 
oder  zu  dem 
gelben      die 

rote  Rose 
Richmond. 

Ich  könn- 
te so  Beispiel 
an  Beispiel 
reihen      und 
zeigen,     wie 
der    Schloß- 
gärtner   von 
Hampton- 
court  ver- 
suchte,    auf 
seinen     Ein- 
zelbeeten die 
Farben     der 
Blumen     zu- 
sammenzu- 
stimmen, 
und  wie  dann 
auf  der  gros- 
sen Stauden- 
rabatte alles 
anscheinend 
in      buntem 

Wirrwarr,  in  Wirklichkeit  aber  unter  sorgfältiger  Be- 
rechnung noch  einmal  wiederkehrte. 

Nochmals  möchte  ich  ausdrücklich  betonen,  daß 
es  nicht  genügt,  zwei  oder  mehrere  Farben  als  solche 
einfach  nebeneinanderzustellen,  ebenso  wichtig  wie  die 
Wahl  der  Farben  an  und  für  sich,  ist  das  Verhältnis 
der  farbigen  Massen  zueinander.  Gesetze  gibt  es  für 
diese  Verhältniszahlen  nicht,  da  ist  bis  heute  noch  das 
Gefühl  ausschlaggebend. 

In  deutschen  Gärten  habe  ich  so  feine  und  wohl- 
gelungene Farbenabstimmungen  noch  nicht  gesehen, 
und  ich  denke,  es  wäre  lohnend,  wenn  die  besondere 
Aufmerksamkeit  unserer  Gärtner,  Gartendirektoren, 
Gartenarchitekten,  vor  allem  aber  unserer  Gartenbesitzer, 
einmal  auf  diesen  Punkt  gelenkt  würde. 

Wenige  Tage  später  war  ich  zufällig  Zeuge  eines 
Fünfuhr-Tces  einer  vornehmen  Londoner  Gesellschaft, 
und    hier    fiel    mir   "enau    ilasst-lbe    auf,    wie    bei    den 


Schloß  Hamptoncourt: 
Ansicht  des  Parterres  vor  der  Ostfront   mit  den  inzwischen  ausgewachsenen  Eibenstämmen. 


Blumen  in  Hamptoncourt,    nämlich    der    feine    überall 
ersichtliche    Farbengeschmack     der     vornehmen    Eng- 
länder.    Dieser    Tee    wurde     im     Park     gereicht     auf 
einem    grol.sen  Rasen.     Vor   einer    alten,    hohen  Baum- 
wand standen  weißgedeckte  Tische  mit  hohen  silbernen 
Geschirren.     Grellrot  gekleidete  Diener  bereiteten  den 
Tee.     Die    Damen    aber,    fast    ausnahmslos    schlanke 
elegante  Erscheinungen,  waren  durchweg  hell  gekleidet 
in  so  dezenten  gebrochenen,  weichen  Farbentönen,  also 
etwa  licht  meergrün,  mattrosa,  zartlila,  lichtblau,   blau- 
weifi,  gelb,  crem  farbig,  gebrochenes   mattes  carminrot  y 
usw.,  dazwischen  natürlich  sehr  viel  weiß  als  vorherrschen- 
der Grundton,  das  alles  war  wieder  ein  so  harmonischer  Far- 
benakkord, 
wie     es     so 
flutete    und 
durcheinan- 
derwogte auf 
dem   grünen 
Rasen ,    daß 
sich  mir   so- 
fort der  Ver- 
gleich mit 
den  Blumen- 
beeten   in 
Hampton- 
cuurt    imd 
Windsor  auf- 
drängte. Man 
sah  und  fühl- 
te, eine  ein- 
heitliche, 
sehr  aus- 
geprägte ge- 
schmack- 
liche Auffas- 
sung  über 
Farbenzu- 
sammen- 
stellungen 
herrschte  hier  wie  dort.    Als  ich  später  einmal  durch  die 
reichen  Magazine  von  Liberty  ging  und  die  prachtvollen 
Seiden,   die  bunten  Vorhangstoffe  und  sonstigen  reichen 
Gewebe  dieses  Weltruhm  genießenden  Kaufhauses  be- 
wunderte, da  war  es  wiederum  dieselbe   feine  Farben- 
auffassung, die  mir  hier  begegnete,  gerade  wie  vorher 
bei  den  Blumenbeeten  in  Haniptoncourt  und  den  hell- 
farbig gekleideten  Damen  jenes  Fünfuhr-Tees. 

Doch  zurück  zu  den  Gärten  von  Hamptoncourt, 
wir  sollten  dort  noch  mehr  sehen.  Nach  der  F"lußseite 
hin  lagen  vor  dem  Schlosse  noch  andere  Gärten ,  die 
ebenfalls  hoher  Schönheit  un<l  anmutiger  Eigenart  nicht 
entbehrten.  Auf  breiten  Rabatten,  die  ganz  regelmäßig 
in  langen  Rechtecken  in  den  Rasen  eingeschnitten 
waren,  waren  Sträucher  angepflanzt  und  zwar  Gehölze 
von  großer  Schönheit  und  oft  auch  von  großer  Selten- 
heit. Ebenso  wohlgeordnet  und  ebenso  gut  gepflegt 
wie  die  Stauden,    präsentitMten    sie    sich  zwischen    den 


36 


DIE   GARTENKUNST. 


XII,  3 


sauber  geschorenen  Graswegen  und  boten  dem  Auge 
des  Gartenbesuchers  angenehme  Abwechselung  nach 
der  Blütenpracht  der  Stauden.  Zur  Zeit  der  Gehölz- 
blüte, also  im  Mai  und  Juni,  mag  es  auch  Perioden 
geben,  wo  diese  Gehölzgruppen,  wenigstens  in  einzelnen 
Teilen,  ebenso  bunt  und  farbig  dastehen  wie  jetzt  im 
Juli  die  Staudenbeete.  Freilich  kann  man  hier  nicht 
so  leicht  auswechseln ,  wie  bei  den  Blumenbeeten, 
und  man  muß  sich  nach  der  Blüte  eben  mit  Laub- 
farbe und  -form  begnügen ,  aber  auch  dieses  bietet 
noch  genug  des  Schönen. 

Das  Schönste  freilich, 
was  uns  Hamptoncourt 
und  vielleicht  die  ganze 
Englandreise  bescherte, 
war  der  Pond-  oder  Dutsch  • 
Garden  in  Hamptoncourt. 
Auch  die  Schönheit  die- 
ses Gartens  ist  schwer 
zu  beschreiben,  trotzdem 
hier  Grundriß  (Herr  Gar- 
ten-Inspektor Nose  stellte 
mir  seine  dort  aufgenom- 
mene Grundrißskizze  zur 
Verfügung)  sowie  einige 
Photos  die  Beschreibung 
erleichtern. 

Der  Pondgarden  ist 
ein  nach  der  Mitte  zu  drei- 
mal terrassierter  Recht- 
eckgarten ,  von  einer 
sehr  einfachen,  schlichten 
Grundrißform  (siehe  Ab- 
bildung). Aber  alle  Ver- 
hältnisse dieses  Gartens 
in  der  Raumwirkung,  in 
den  Flächen,  in  Längen, 
Höhen  und  nicht  zuletzt 
in  den  Farben  sind  außer- 
ordentlich glücklich  ge- 
troffen. Der  Garten  ist 
ganz  umgeben  von  hohen 
Lindenhecken.   An  seiner 

Nordseite  sieht  man  durch  enge  Fensteröffnungen, 
welche  in  die  umschließende  Heckenwand  hineinge- 
schnitten sind ,  in  das  Innere  des  Gartens.  Wenn 
dieser  kleine  Garten  dann  so  im  Flor  steht  und 
so  gut  beleuchtet  ist,  wie  bei  unserem  Dortsein,  so 
überrascht  er  den  ahnungslosen  Beschauer  durch  hohe, 
schlichte ,  anmutvolle  Schönheit.  Auf  den  Blumen- 
rabatten blühte  es  in  so  freundlicher,  jedoch  nirgends 
aufdringlicher  Fülle,  so  reizvoll  rankten  zartfarbige 
Schlingrosen  über  die  niedrigen  Terrassenmauern ,  so 
voll  und  satt  leuchtete  das  samtige  Grün  der  kleinen 
Rasenstreifen  und  kontrastierte  wirkungsvoll  gegen  das 
Schwarzgrün  der  Eibenlaube  im  Hintergrunde  des 
Gartens ,  so  bescheiden  lieblich  blühten  die  kleinen 
Mauerpfianzen  aus  den  Fugen  des  mit  Steinplatten  be- 


Hohe 

'H«ke 


Schloii  Haniptoncourt : 
Lageplan  des  Fond  Garden.     Maßstab  ca.  1:312' 


legten  Mittelweges,  so  melodisch  plätscherte  der  kleine 
Mittelbrunnen  und  so  leuchtend  stand  über  dem  Ganzen 
ein  milder  Sonnenglanz,  dass  dies  alles  sich  zu  einem 
Bilde  von  märchenhafter  Schönheit  vereinigte.  Sehr 
wesentlich  trug  auch  hierzu  wieder  die  dezente  feine 
Farbenstimmung  der  Blumenbeete  bei. 

Das  wars,  was  wir  suchten,  und  in  diesem  kleinen 
Gärtchen  war  uns  ein  auserlesenes  Kabinettstückchen 
englischer  Gartenkunst  geboten.  Allein  der  Anblick 
dieses     Gärtchens     hätte     eine     Reise    nach    England 

gelohnt  und  ich  zweifle 
nicht,  daß  die  hier  gebote- 
nen Anregungen  reich- 
liche Früchte  zeitigen 
werden. 

Wenn  ich  heute  die 
Bilder  des  Gärtchens  an- 
schaue, oder  besser,  wenn 
ich  versuche,  die  Schön- 
heit dieses  Gärtchens  un- 
ter Hinweis  auf  diese  Bil- 
der zu  schildern,  und  wenn 
ich  dabei  dann  etwas  leb- 
haft und  warm  werde,  so 
blickt  mich  der  Hörer 
meist  erstaunt  an  und 
ich  lese  aus  seinen  Mie- 
nen, daß  er  mich  für 
einen  überschwenglichen 
Schwärmer  hält.  In  glei- 
chem Falle  würde  ich 
selbst  es  wohl  ebenso 
machen,  denn  die  Photos 
ias.^en  auch  nicht  annä- 
hernd die  erschauteSchön- 
heit  erkennen  und  ich  bin 
jedesmal  über  die  Bilder 
enttäuscht,  wenn  ich  sie 
mit  dem  Bilde  meiner  Er- 
innerung vergleiche.  Aber 
die,  die  dort  waren  und  mit 
schauten,  die  werden  mich 
verstehen  und  die ,  die 
nicht  dort  waren ,  die  würden  mich  verstehen ,  wenn 
sie  dorthin  reisten  und  an  Ort  und  Stelle  mit  schauendem 
Auge  in  sich  aufnehmen,  was  durch  das  beschreibende 
Wort  und  das  farblose  Bild  nicht  geschildert  werden 
kann.  Es  geht  in  der  Kunst  und  auch  in  der  Garten- 
kunst eben  nichts  über  den  Anschauungsunterricht. 

Nachdem  wir  dies  gesehen,  konnten  andere  Sachen 
in  Hamptoncourt  keinen  übergroßen  Reiz  mehr  aut 
uns  ausüben. 

Zu  diesen  anderen  Merkwürdigkeiten  gehört  z.  B. 
ein  in  der  Nähe  des  Pondgardens  in  einem  Gewächs- 
hause stehender  alter  Weinstock,  welcher  1768  ge- 
pflanzt wurde  und  welcher  noch  heute  2000 — 3000  große 
Traubenbüschel  zur  Ernte  bringt. 

Eine    andere  Besonderheit    ist    der  Irrgarten  (The 


XII,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


37 


maze),  der  im  Führer  als  eine 
„Hauptattraktion"  bezeich- 
net ist.  Dergleichen  histigc 
Gartenspieicreicn  gestattete 
man  sich  in  früheren  Zeiten 
ja  öfters.  Der  Irrgarten  in 
Ilainptoncourt  ist  eines  der 
wenigen  Cberbleibsel  solcher 
Liebhabereien  einer  früheren 
Zeitepoche. 

Durchaus  großzügig  und 
von  ausgezeichneter  Total - 
Wirkung  ist  auch  die  große 
Avenue  nach  Hamptoncourt 
durch  den  Bushy  Park  auf  die 
große  Diana-Fontäne  zu.  Die 
Avenue  ist  an  j  eder  Seite  durch 
vierfache  Kastanien  -  Alleen 
gebildet,  welcheso  weiträumig 
gepflanzt  sind,  daß  jeder  Baum 

sich  zu  voller  typischer  Schönheit  entwickeln  konnte. 
Es  ist  wirklich  etwas  hervorragend  Schönes,  eine  solch 
ehrwürdige ,  alte  Baumallee. 

Wenn  ich  nun  Hamptoncourt  beschreibe  mit  seiner 
Blumenfülle,  so  muß  ich  auch  wohl  sagen,  wie  der  Eng- 
länder sich  diesen  Schönheiten  gegenüber  verhält,  und  mir 
schien  es,  als  ob  er  diesen  Gartenschönheiten  mit  mehr 
Interesse  und  größerem  Verständnis  gegenübertritt  wie 
der  Deutsche.  Alan  konnte  beobachten  wie  diese  Blumen 
und  Blumenzusammenstellungen  stets  von  Garten- 
freunden umstanden,  besprochen  und  kritisiert  wurden. 
Die  Blumenliebhaber  standen  vor  diesen  Beeten  mit 
dem  Notizbuch  in  der  Hand  und  recht  häufig  wurden 
Eintragungen  in  dasselbe  gemacht.  Man  konnte  hören, 
wie  etwa  der  Sohn  zu  der  Mutter  die  Bemerkung  machte, 
dies  schwefelgelbe  Dclphinium  würde  ausgezeichnet  zu 
unserem  blauen  Delph. -Belladonna  passen,  wollen  wir 
uns  diese  Sorte  nicht  notieren.  In  Hampton-Court 
waren  alle  Blumen  sauber  und 
sorgfähig  etikettiert. 

Später  besuchten  wir  ja 
auf  Einladung  der  Royal  Horti- 
cultural  Society  die  Blumen- 
ausstellung im  Holland  House 
(an  anderer  Stelle  wurde  über 
diesen  Besuch  und  die  dort  ge- 
haltenen Reden  bereits  be- 
richtet), und  hier  trat  diese 
verständnisvolle  Aufmerksam- 
keit gegenüber  den  Blumen 
noch  stärker  in  Erscheinung. 
Schon  allein  die  glanzvolle 
Existenz  dieser  Gesellschaft, 
in  welcher  das  Laienelement 
neben  den  Fachleuten  beson- 
ders stark  vertreten  ist,  einer 
Gesellschaft,  in  welcher  der 
vornehme  Lord  neben  dem  ein- 


schloß Hamptoncourt;  Der  Pondgarden. 


fachen  Bürger  die  Mitgliedschaft  erwirbt,  wo  Arm  und 
Reich  in  der  Liebhaberei  zum  Garten  sich  zusammenfinden 
und  auf  das  erfolgreichste  an  der  Weiterentwickelung  der 
Gartenkunst  und  des  Gartenbaues  arbeiten,  ist  ein  Beweis 
dafür,  wie  hoch  Gartenbau  und  Gartenkunst  allgemein  ge- 
schätzt werden.  Beim  Durchwandern  der  reich  beschickten 
Ausstellung  konnte  man  sich  erst  recht  davon  überzeugen, 
wie  sehr  die  Besucher  an  dem  Ganzen  interessiert  waren. 
Auf  fast  jedem  Ausstellungsstand  lag  neben  dem  Preis- 
verzeichnis ein  kleines  Merkbuch  mit  weißen  Blättern 
und  in  diese  Notizbüchlein  wurde  wirklich  eifrig  notiert. 
Besonders  die  Damen  waren  es,  welche  mit  der  größten 
Aufmerksamkeit  alles  sachverständig  betrachteten  und 
den  Bleistift  recht  viel  und  häufig  gebrauchten.  Dies 
stille  aber  geschäftige  Treiben  der  vornehmen  Damen 
war  w'ohl  anders  wie  das  Verhalten  deutscher  Damen 
in  ähnlichen  Fällen.  So  oft  habe  ich  deutsche  Damen 
auf  dem  Gange  durch  unsere  Ausstellungshallen  beob- 


Schloß  Hamptoncourt:  Der  Pondgarden. 


38 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


achtet,  da  hört  man  denn  Ausdrücke,  wie  „entzückend, 
reizend,  wundervoll,  süß"  und  ähnliches,  aber  das  alles 
beweist  eigentlich  nur ,  wie  wenig  solche  Bewunderer 
von  dem  Ausgestellten  verstehen.  Nach  dieser  Rich- 
tung hin  könnte,  so  glaube  ich,  die  Deutsche  von  der 
Engländerin  manches  lernen.  '  Die  Ausstellung  war 
übrigens  sehr  reich  und  sehr  gut  beschickt  und  vor 
allem  brillierten  wieder  die  Stauden  mit  ihrer  so  außer- 
ordentlich mannigfachen  Blütenpracht. 

Man  konnte  wirklich  auserlesene  Blumen  dort  sehen, 
so  waren  z.  B.  Sweet-Peas  (wohlriechende  Wicken)  in 
größter  Mannigfaltigkeit 
und  Vollkommenheit  zu 
sehen,  z.  B.  die  muster- 
hafte Kollektion  von  Sut- 
ton  &  Sons ,  oder  Viola  cor- 
nuta  in  ausgesucht  schö- 
nen Kollektionen,  z.B.  von 
Howard  H.  Crane,  oder 
wieder  die  prächtigsten  Al- 
pinen,meist  sehrgeschickt 
in  kleinen  Blumenmauern 
arrangiert  z.B.  von  J.  Cheal 
&  Sons  —  Crawley-Sussex 
oder  Kclways  Delphinium 
und  viele  andere. 

Solche  Ausstellungen 
veranstaltet  die  Royal  H. 
Soziety  ja  alljährlich  regel- 
mäßig mehrere  Male  und 
dort  treffen  sich  dann  die 
Blumen-  und  Gartenlieb- 
haber des  ganzen  Landes 
und  nicht  nur  des  Landes, 
auch  aus  dem  Ausland  eilt 
man  zu  dieser  Schau  her- 
bei. Eine  Pflanze,  die  von 
der  Gesellschaft  auf  sol- 
cher Schau  ein  Wertzeug- 
nis erhalten,  kann  man 
kaufen,  ohne  sie  gesehen 
zu  haben. 

Ob  wir  in  Deutsch- 
land einmal  zu  ähnlichen 
Einrichtungen    gelangen.'^ 

Wie  sehr  könnte  Gartenbau  und  Gartenkunst  gefördert 
werden,  wenn  bei  uns  das  Laienelemcnt  in  gleicher 
Weise   mitarbeitete  wie  in  England ! 


Studie  zur  Umgestaltung  des  Bismarck- 
gartens  in  Heidelberg. 

Von  Fr.  Scherer,  Cöln,  Rhein. 

Der    etwa    in  den    8oer  Jahren    des    vorigen  Jahr- 
hunderts   angelegte  Bismarckgarten    ist    der  damaligen 


,,Mode"  entsprechend  in  landschaftlicher  Weise  ge- 
staltet. Er  ist  sicher  nicht  schlechter,  aber  auch 
nicht  besser  wie  viele  Gärten  der  damaligen  Zeit. 
Heidelberg,  die  vielbesungene  Universitäts-  und  Frem- 
denstadt ,  steht  sonst  in  bezug  auf  Kunst  und  Wis- 
senschaft an  hervorragender  Stelle;  es  dürfte  sich 
für  sie  deshalb  auch  empfehlen ,  auf  dem  Gebiete 
der  Gartenkunst  einmal  der  jetzt  herrschenden  Kunst- 
richtung Rechnung  zu  tragen.  Diese  Erwägungen  haben 
Veranlassung    zu    der    vorliegenden   Studie   zur  Umge- 


staltung   des 


Heidelberger 


Fr.  Scherer:  Studie  zur  Umgestaltung  des  Bi.sniarckgartens  in 
Heidelberg.  Ansicht  des  Denkmals  vor  einem  Baumhintergrund. 


Bismarckgartens  gegeben. 
Das  Gelände  wird 
durch  das  ungefähr  in  der 
Mitte  errichtete  Bismarck- 
dcnkmal  in  zwei  ziemlich 
gleiche  Teile  geschieden 
(vergl.  Abbildung  S.  39). 
Der  hinter  dem  Denkmal 
vorgesehene  Baumhinter- 
grund läßt  diese  Gliede- 
rung noch  stärker  hervor- 
treten; die  durch  beide 
Teile  hindurchführenden 
geraden  Hauptwege  stel- 
len jedoch  den  Zusam- 
menhang zwischen  bei- 
den Teilen  wieder  lier. 
Das  wenig  monumental 
wirkende  Denkmal  steht 
auf  einem  mit  einer  nie- 
deren Mauer  umgebenen 
Platze  (vergl.  Abbildung 
S.  38).  Um  seinen  Fuß 
soll  ein  niederer  aus 
Eichensämlingen  herge- 
stellter Streuen  herum- 
führen. 

Auch  der  Baumhin- 
tergrund könnte  aus  Ei- 
chen hergestellt  werden. 
Der  vor  dem  Denkmal 
liegende  Teil  ist  um  50  cm 
vertieft,  um  das  Denkmal 
besser  hervorzuheben.  Er 
erhält  als  Abschluß  einen 
davorliegendem  Wasserbecken  mit 
39).       Zur    Aus- 


ung  sind  auf  den  langen  Rabatten  Stauden  und 


Laubengang    mit 

Laufbrunnen     (vergl.    Abbildung    S. 

schmüc 

Sommcrblumen  gedacht. 

Der  hinter  dem  Denkmal  liegende  Teil  kann  als 
Rosengarten  ausgestaltet  werden.  Die  hochstämmigen 
Rosen  stehen  auf  beiderseitig  zugängigen  Rabatten, 
so  daß  der  Besucher  die  Schönheit  der  Blumen  unge- 
hindert aus  der  Nähe  betrachten  kann.  Die  inneren 
Beete  sollen  mit  niederen  Rosen  teilweise  gemischt 
und  teilweise  einfarbig  bepflanzt  werden.  Die  beiden 
äusseren  Wege  führen  um  breite  Wildrosenrabatten 
herum  und  sind  mit  zahlreichen  Banknischen,  die  auch 


XII,  H 


—       DIE  GARTENKUNST. 


39 


Fr.  Scherer:  Studie  zur  Umgestaltung  des  Bismarckgartens  in  Heidelberg.     Ansicht  aus  der  Vogeischau. 


als  Rosenlauben  hergestellt  werden  können,  versehen. 
Zur  Zeit  der  Rosenblüte  wird  dieser  Gartenteil  sicher 
eine  sroßc  Anziehungskraft  für  die  Besucher  bilden. 
Den  Abschluß  nach  Norden  bildet  ein  mit  einer  2  bis 
3  m  hohen  Hecke  umschlossener  Raum,  dessen  Mitte 
ein  regelmäßiges  Wasserbecken  mit  Springstrahl  ein- 
nimmt (vergl.  Abbildung  S.  40).  Zum  beschaulichen 
Ruhen  wird  dieser  Raum  mit  dem  leise  plätschernden 
Wasser  sehr  willkommen  sein. 


Vorgärten  aus  Goethes  Tagen. 

Von  Joseph  Aug.  Lu.\. 

Wird  es  gelingen,  jemals  die  entzückende  Lieb- 
lichkeit der  alten  Vorgärten  hervorzubringen .'  Sie  sind 
das  unbefangene  Produkt  einer  schier  unbewußten  Volks- 
kunst, die  in  stillen  Gassen,  in  der  Unbefangenheit 
habländlicher  Zustände  gegeben  ist.  Neue  Stadthäuser 
und  moderne  Cottages  besitzen  bekanntlich  auch  Vor- 
gärten, vornehme  Schwestern  dieses  naiven  Landkindes. 
Aber  wie  dürftig  und  unscheinbar  sieht  diese  Vornehm- 


i^^PliiJlii 


Fr.  Scherer:    Studie  zur  Umgestaltung  des  Bismarckgartens  in  Heidelberg:  Laubengang  mit  Laulbruniien. 


40 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


heit  im  Vergleiche  mit  der  ungezwungenen  Natürlich- 
keit dieser  ländlichen  Vorgärten  aus  !  Der  moderne  Vor- 
garten ist  meistens  zu  einer  blossen  Dekoration  herab- 
gesunken. Der  alte  ländliche  Vorgarten  ist  ein  leben- 
diges Glied  in  der  ländlichen  Daseinsform.  Er  ist  er- 
füllt von  der  Blumenfreude  oder  von  einem  bestimmten 
Nutzgedanken  der  Hauseinwohner.  Der  moderne  Vor- 
garten kann  wegfallen  und  es  würde  im  wesentlichen 
nichts  fehlen  ;  der  altheimische  Vorgarten  kann  nicht 
weggedacht  werden,  ohne  dass  ein  Stück  menschliches 
Dasein  zugrunde  geht.  Der  moderne  Vorgarten  wird 
selten  oder  nie  betreten; 
der  alte  ländliche  Vor- 
garten ist  ein  Stück  Woh- 
nung. Der  moderne  Vor- 
garten entbehrt  die  Phy- 
siognomie menschlich  j 
notwendiger  und  künst- 
lerischer Gestaltung;  der 
alte  Vorgarten  ist  ein, 
wenn  auch  bescheidenes 
Stück  Architektur ,  das 
aus  den  Bedingungen  des 
Hauses  und  des  Lebens 
herauswächst.  Der  mo- 
derne Vorgarten  ist  für 
die  Vorübergehenden  an- 
gelegt; der  alte  Vorgarten 
ist  für  die  hiwohner  ge- 
schaffen. Der  moderne 
Vorgarten  ist  oft  nur  Ab- 
sichtlichkeit und  Willkür, 
der  alte  Vorgarten  ist 
Natürlichkeit  und  Gesetz. 
Er  ist  so  eins  mit  den 
Häusern  und  mit  dem 
Mauerwerk,  dass  er  nicht 
weggenommen  werden 
könnte ,  ohne  dass  das 
I  laus  und  Dorf  ganz  zer- 
stört würde. 

Gering  und  unschein- 
bar sind  die  schlichten 
Häuser,  aber  ihre  Ärm- 
lichkeit wird  durch  die  Vorgärten  mit  einem  solchen 
Reichtum  überschüttet,  daß  sie  festlich  dastehen  wie 
geschmückte  Bräute.  Wie  schmucke  Dirnen,  den  Blu- 
menstrauß vor  den  Brustlatz  gesteckt ,  so  mutet  das 
freundliche  Bild  an.  Ein  Spaziergang  durch  die  um- 
büschten,  dorfmäßigen  Straßen,  auf  die  das  Weingebirge 
und  der  Bergwald  heruntersieht,  gehört  zu  den  herz- 
stärkenden Genüssen.  Es  ist  nicht  nur  eine  Seelen- 
freude, sondern  ist  in  mancher  Beziehung  lehrreich. 
Wir  wissen ,  was  schöne  große  Gärten  zu  bedeuten 
haben,  und  wir  kennen  die  künstlerischen  Grundsätze 
ihrer  Gestaltung,  aber  wir  kennen  nicht  das  Geheimnis 
dieser  winzigen  Gärten  und  ihrer  Schönheit ,  und  es 
ist  beinahe   zu  fürchten ,    daß ,    wenn  sie    eines    Tages 


verschwinden,  was  leider  sicherlich  der  Fall  sein  wird, 
sie  unwiederbringlich  verloren  sind. 

Ich  habe  in  dem  ganzen  Bereich  dieser  alten  Vor- 
gärten kein  einziges  Drahtgitter  gesehen ;  wenn  es 
nicht  die  lebendige,  von  der  Schere  in  Ordnung  ge- 
haltene Hecke  war ,  so  diente  der  weißgestrichene 
Holzzaun  als  Abschluß  und  geweißtes  Mauerwerk  als 
Sockel  oder  Einfassung.  Darüber  hinaus  und  von  Nach- 
bar zu  Nachbar  hängen  blühende  Sträucher,  zwischen 
dem  hochstehenden  Flieder  rieselt  der  Goldregen  in 
schweren  Strähnen  nieder,    und   wenn    es    an  der  Zeit 

ist ,  duften  die  Rosen- 
stöcke an  der  Hauswand. 
Efeu  überkroch  Risse  und 
Mauerlöcher,  kletterte  an 
Baumstämmen  hinauf  und 
umrankte  die  Fenster,  von 
denen  er  in  langen  wehen- 
den Armen  niederhängt. 
Im  Herbst  reifte  die  Wein- 
traube, die  in  den  meisten 
Höfen  über  ein  dacharti- 
ges Stabwerk  gezogen  ist. 
Es  ist  dann  schön  darun- 
ter zu  sitzen.  Dann  geht 
ein  farbenreiches  Verfär- 
ben an.  Neben  dem  dunk- 
len Ei'eugrün  erglüht  das 
Purpurrot  desWeinlaubes, 
eine  späte  Dahlie  hebt  das 
müde  Haupt  traumschwer 
aus  fahlen  Blättern  und 
die  zarteren  Herbstfarben 
der  Astern  schmücken  das 
allmähliche  Verscheiden 
mit  einer  leisen  Blumen- 
pracht. Während  ein 
Kranz  von  Sommerblu- 
mcn  an  der  verwitterten 
Johannesstatue  welkt, 
schimmert  der  Edelreif  in 
den  Birnen-  und  Zwetsch- 
genbäumen. Die  Stunde, 
die  man  auf  der  Haus- 
bank   in  einem  Vorgarten  verbringt  wird  kürzer. 

Aber  das  Entscheidende  ist,  daß  man  überhaupt 
das  Verlangen  verspürt,  in  einem  Vorgarten  Stunden 
zu  verbringen.  Es  sind  schöne  Stunden.  Man  ge- 
nießt sie  mit  einer  verdoppelten,  faßt  schmerzlichen 
Freude,  wenn  die  Zeit  heranrückt,  da  man  auch  die 
Oleanderbäume,  die  in  Kübeln  aufgestellt  sind,  und 
die  Regale  für  die  kleinen  Topfpflanzen  aus  dem  Hof 
in  den  Überwinterungsraum  schatten  muß.  Das  alles 
ist  nur  ein  unvollständiges  Inventar  der  Werte,  die  ein 
solches  altes  Vorgärtchen  trägt. 

Ich  habe  nicht  an  die  Singvögel  gedacht ,  die  in 
den  Hecken,  Gebüschen  und  Bäumen  am  menschlichen 
Haus  nisten.    Die  Finken  und  IMcisen,  das  Rotschwänz- 


Fr.  Sclierer:    Studie   zur    Umgestaltung   des   Bismarckgartens 
in  Heidelberg.     Blick  in  den  Heckengarten. 


XII,  3 


DIE  GTlITTENKUNST. 


41 


chen  sind  hier  zu  Haus,  zuweilen  kommt  der  Wald- 
spechl  auf  flüchtigen  Besuch ,  von  der  I  lausschwalbe 
nicht  zu  reden.  Sie  dienen  nicht  nur  der  Nützlichkeit, 
sondern  sie  bestätigen  die  Schiinheit.  Das  Abendlied 
der  Amsel  vollendet  die  I  larnumie ,  ebenso  wie  das 
Rauschen  des  Baches  und  das  Raunen  des  Windes. 
Es  ist  elementare  Musik,  wie  die  Vorgartenidylle  ele- 
mentare Kunst  ist ,  Dinge ,  von  denen  das  dürftige 
Schema  des  modernen  Vorgartens   nichts  weify 

Nicht  immer  ladet  der  ländliche  Vorgarten  breit 
und  behäbig  vor  dem  Haus  aus,  um  seitliches  Gebüsche, 
einen  sattlichen  Baum,  Blumenrabatte  und  einen  Brunnen 
zu  fassen.  Oft  liegt  infolge  des  Terrains  das  Haus  er- 
höht, eine  schmale  Steintreppe  führt  seitlich  zum  Ein- 
gang empor  und  ein  schmaler  nach  der  Straße  hin 
untermauerter  Streifen  zieht  unter  den  Fenstern  hin, 
kaum  so  breit,  einen  Menschen  durchzulassen,  aber 
breit  genug,  eine  üppige  blühende  Pflanzenlast  über  den 
Zaun  zu  hängen  und  im  Winde  pendeln  zu  lassen.  Oft 
ist  der  Hof  schmal  und  klein,  aber  der  Weinstock  am 
Hause  gewährt  eine  Laube  und  ein  paar  Oleander- 
bäume vervollständigen  das  fast  klösterlich  keusche 
Bild  eines  Hofgartens.  Haus  stößt  an  Haus;  wenn 
nicht  Schulter  an  Schulter  steht,  so  zieht  eine  Mauer  von 
einem  zum  andern ;  aber  die  Mauern  überragend,  neigen 
sich  Baumwipfel  über  die  Straße  und  überschütten  den 
Vorbeiwandernden  heimlich    mit  Hausgartensehnsucht. 

In  der  Regel  ist  es  aber  so,  daß  der  Vorgarten  der 
einzige  Blumengarten  und  Ruheaufenthalt  der  Bewohner 
ist.  Das  Grundstück  hinter  dem  Hause  dient  der  Obst- 
kultur oder  sonstigen  nützlichen  Zwecken.  Für  die  An- 
lage und  Gestaltung  des  Vorgartens  entscheidet  in 
erster  Linie  das  praktische  Bedürfnis.  Man  will  darin 
leben  können,  man  will  Blumen  ziehen  oder  eine  nütz- 
liche Pflanze,  man  will  vor  allem  keinen  verfügbaren 
Platz  unbenutzt  lassen.  Wie  gering  immerhin  der  posi- 
tive Ertrag  einer  solchen  Anpflanzung  ist,  was  er  dem 
Menschen  in  immaterieller  Hinsicht  gibt,  ist  unberechen- 
bar. Es  ist  eine  Quelle  von  Daseinsfreuden.  Die 
Zweckmäßigkeit,  die  seiner  Anlage  und  Willkür  zu- 
grunde gelegt  ist,  stempelt  ihn  zu  einem  Stück  unbe- 
wußter Architektur,  die  in  jedem  besonderen  Fall  anders 
ist.  Aber  die  zu  Hilfe  gerufene  Natur  verwendet  die  Viel- 
heit von  Kleinigkeiten  zu  einem  Ganzen,  indem  sie 
mit  verschwenderischer  Freigebigkeit  von  Haus  zu  Haus, 
von  Zaun  zu  Zaun  das  Grünen  und  Blühen  verbindet 
und  unter  dieser  köstlichen  Fülle  die  Ärmlichkeit  und 
Gebrechlichkeit  der  alternden  Wohnhäuser  schonend 
verdeckt,  so  daß  sie  mit  ihren  weißen  Wandflächen, 
ihren  graugrünen  Schindeldächern  und  zerbröckelten 
Garten-  und  Futtermauern,  ihren  verwackelten  Stein- 
stiegen und  Holzzäunen  durchblicken,  wie  die  Grund- 
linien einer  geistvollen  Gartenarchitektur,  die  die  ganze 
blühende  Gartenherrlichkeit  wie  ein  Blumentopf  zu- 
sammenhält. 

Und  betritt  man  ein  Hausteilchen  dieser  gesamten 
Vorgartenkultur,  so  ist  es  wieder  überraschend,  wie 
übersichtlich    und   zweckvoll    das    einzelne    zurechtge- 


stellt und  der  Benützung  oder  auch  nur  dem  ästhe- 
tischen Genuß  entsprechend  ist,  als  hätte  ein  sehr 
poesievoller  Baukünstler  alles  bis  ins  kleinste  ange- 
geben. Das  ist  natürlich  durchaus  nicht  der  Fall  ge- 
wesen. Die  Dinge  sind  entstanden,  wie  sie  der  Not- 
wendigkeit gemäß  entstehen  mußten.  Sie  sind  wild 
gewachsen,  aber  die  Natur  hat  sich  selbst  als  Künst- 
lerin erwiesen. 

Trotz  aller  Lieblichkeit  ist  leider  auch  zu  ersehen, 
daß  der  Zustand  ein  Absterben  ist.  Dem  Auge  noch 
einigermaßen  entzogen,  verfällt  diese  alte  Daseins- 
form ,  namentlich  im  Bannkreis  einer  großen  Stadt 
immer  mehr  und  mehr  der  Verwahrlosung.  Es  ist 
kein  W'ohnen  mehr  in  diesen  Häusern,  es  sei  denn 
mit  Verzicht  auf  die  allerprimärsten  Kulturansprüche. 
Schon  da  und  dort  sind  Lücken  gerissen  und  Neues 
an  Stelle  des  Alten  getreten.  Das  ist  wohl  ein  natür- 
licher und  gesetzmäßiger  Vorgang ,  in  dem  an  sich 
nichts  Betrübendes  liegt,  aber  wie  sieht  dieses  Neue 
aus!  Die  neuen  Häuser  haben  in  diesen  Gegenden  wohl 
auch  Vorgärten,  allein  sie  sind,  wie  angedeutet,  ein 
erbärmlicher  Schatten  gegen  die  alten.  Sollte  es  auf 
keine  Weise  möglich  sein,  die  verschwindende  Schön- 
heit durch  einen  annähernden  neuen  Wert  zu  ersetzen? 
Wir  dürfen  uns  darüber  keiner  Täuschung,  keiner  senti- 
mentalen Lüge  hingeben,  daß  diese  alten  Vorgärten, 
deren  sich  noch  unser  Auge  erfreut,  nie  wieder  neu  er- 
schaften  werden.  Sie  werden  verschwinden  und  nie 
wieder  erscheinen.  Es  hat  keinen  Sinn,  sie  nachzu- 
machen, denn  die  Nachahmung  wird  niemals  das  Rechte 
treffen !  Niemals  wird  durch  Absichtlichkeit  jene  unge- 
zwungene und  doch  gesetzmäßige  Natürlichkeit  ersetzt 
werden  können.  Aber  die  Gesetzmäßigkeit,  der  auch 
jene  lieblichen  Vorgärten  unterliegen,  wird,  wenn  die 
Kraft  des  Herzens  und  das  künstlerische  Vermögen 
stark  genug  sind ,  auch  an  neuen  Straßen  ein  herr- 
liches Gartenbild  darstellen,  wenngleich  es  durchaus 
anders  beschaffen  sein  wird.  Wir  müssen  uns  dessen 
bewußt  sein,  daß  wir,  wenn  auch  das  liebe  Bild  der 
alten  Kultur  im  Herzen  tragend,  an  wesentlich  andere 
Ziele  denken  müssen,  die  wir  nur  in  einer  ungewöhn- 
lich hohen  Schule  erreichen  können. 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

\'on  Wilhelm  Arnlz. 
II. 
Florentiner  Villen. 
Florenz  ist  die  Wiege  des  neuen  Lebens,  das  vor 
fast  500  Jahren  in  Italien  erstand,  die  Kunst  den  engen 
Fesseln    der  (iotik  entriß    und  zu    einem  wunderbaren 
Aufstieg  führte,  das  in  elementarer  Kraft  alle  Gegen- 
stände des  menschlichen  Lebens  mit  Schönheit  durch- 
drang, den  Künsten  neue  große  Aufgaben  brachte  und 
sie  zu  den  herrlichsten  Leistungen  drängte.    Auch  der 
Garten,  der  bis  dahin  fast  nur  dem  praktischen  Nutzen 


42 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


gedient  hatte ,  wurde  wieder  zu  einem  Gegenstande 
hoher  künstlerischer  Tätigkeit  erhoben.  Und  dazu  ging 
der  erste  nachhaltige  Anstoß  ebenfalls  von  Florenz  aus. 
Die  Florentiner  Gärten  tragen  darum  auch  un- 
verkennbar fast  durchweg  den  Charakter  der  Entwick- 
lungsperiode. Man  sieht,  wie  in  ihnen  die  neue  Kunst- 
gattung noch  um  Gestalt,  Gesetze  und  Freiheit  rang. 
Denn  während  Malerei,  Plastik  und  Architektur  in  einer 
sicheren,  wenn  auch  engen,  technischen  Tradition  eine 
feste  Grundlage  und  in  der  wiederentdeckten  Antike 
unvergleichliche  Vorbilder  besaßen ,  fehlte  beides  für 
den  Garten.  Es  galt  erst  mühsam  aus  den  gegebenen 
Aufgaben  und  den  von  Natur  vorhandenen,  aber  noch 
nicht  beherrschten  Kompositionselemcnten  seine  Gesetze 


Boboli-Gärten  bringen  hier  mit  einem  gewaltigen  Schritt 
die  Änderung ;  aber  sie  sind  auch  schon  das  Ende  der 
Entwickclung.  Ein  außerordentlicher  Reichtum  an 
Werken  der  Bildhauerkunst  zeichnet  sie  aus.  In  Rom 
schmückte  man  mit  Antiken.  Aber  in  Florenz  schufen 
die  Bildhauer  (sie  waren  meist  zugleich  Maler  und 
Architekten)  eigene  Werke  für  die  Gärten  in  der  letzten 
guten  Periode,  nach  der  die  Plastik  ins  größte  Elend  des 
Verfalls  geriet.  Vor  allem  aber  sind  die  Florentiner  Villen 
noch  durch  und  durch  architektonisch  empfunden. 
Das  Malerische  kam  hier  noch  nicht  zur  Herrschaft. 
Doch  bezeichnen  auch  hierin  die  Boboli-Gärten  viel- 
leicht schon  teilweise  einen  Wendepunkt. 

Die  Entwickelung    ging    aus    von  Careggo.     Hier 


Villa  Medicea  (Macalmont)  bei  Fiesole  vor  Florenz:    Gesamtansicht. 


zu  gewinnen  und  seine  künstlerischen  Werte  zu  ver- 
arbeiten. 

Gerade  aus  dieser  Zeit  stammt  ein  großer  Teil 
der  Florentiner  Villen,  und  viele  andere  gehen  in  ihrem 
Kern  darauf  zurück.  Und  als  die  Villa  im  neu  erblühten 
päpstlichen  Rom  ihre  letzte-Durchbildung  erfuhr,  hatte 
Florenz  längst  die  geistige  Vorherrschaft  verloren.  Der 
Kampf  um  die  Macht  unter  den  Bürgerfamilien,  der 
alle  Kräfte  ausgelöst  und  die  größten  Leistungen  be- 
wirkt hatte,  war  in  einem  verzweifelten  Kampfe  aller 
um  die  Freiheit  geendet.  In  der  Verherrlichung  des 
Hoflebens  der  neuen  Herzöge  fand  die  Gartenkunst  im 
großen  und  ganzen  hier  frühzeitig  einen,  freilich  glänzen- 
den, Abschluß. 

Das  Charakteristische  der  Florentiner  Villen,  auch 
der  reifsten,  ist  die  unbedingte  Vorherrschaft  der  Archi- 
tektur im  engeren  Sinne  ;  die  Pflanzen  sind  noch  mehr 
Schmuck  als  wirkliches  Kompositionselement.    Erst  die 


hatte  sich  Cosimo  de'  Medici  der  Ältere  von  Michelozzo, 
einem  Meister  der  Frührenaissance,  ein  Gutshaus  um- 
bauen und  befestigen,  dazu  einen  Garten  anlegen  lassen, 
der  aber  wenigstens  im  Anfange  nur  botanischen  Zwecken 
diente  (in  der  Zeit  der  Entdeckungsfahrten!).  Ihre  Be- 
deutung für  die  Folgezeit  erhielt  diese  Villa  dadurch, 
daß  sich  dort  um  Cosimo  und  später  um  seinen  Enkel 
Lorenzo  il  Magnifico  die  großen  Geister  jener  Zeit 
sammelten  und  sich  ein  lebhaftes  gesellschaftliches 
Leben  mit  künstlerischen  und  wissenschaftlichen  Inter- 
essen ausbildete.  Da  erwies  sich  jener  Garten  und  die 
trefflich  ausgemalte  Loggia  des  Hauses  als  ein  präch- 
tiger Aufenthalt.  Er  durfte  fortan  bei  keiner  neuen 
Anlage  mehr  fehlen. 

Dies  zeigt  sich  schon  bei  der 
bei  Fiesole  (nahe  vor  Florenz). 
Michelozzo  für  einen  Sohn  Cosimos 


Villa    Medicea 

Sic    wurde    von 

erbaut,   vielleicht 


als  erste  mit  dem  ausgesprochenen  Zweck,  einem  ge- 


XII,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


43 


nuß-  und  interessenreichen 
gesellschaftlichem  Leben 
zu  dienen.  Am  steilen  Berg- 
hang auf  ganz  starken  Un- 
terbauten erhebt  sich  das 
Kasino  mit  unten  vorge- 
lagerten Nebengebäuden 
und  umgeben  von  Terras- 
sen ,  in  einer  herrlichen 
Lage,  zu  Füßen  die  kleine 
Ebene  von  Florenz  mit  der 
schönen  Stadt,  vom  Arno 
durchströmt  und  von  schö- 
nen Hügeln  und  fernen 
Bergen  umschlossen.  Die 
Anordnung  der  Terrassen 
ist  rein  durch  praktische 
Notwendigkeiten  bedingt 
und  sehr  kompliziert,  noch 
keinem  durchgreifendenGe- 
danken  unterworfen.  Da- 
her ist  die  Gesamterschei- 
nung ungewollt  eine  mehr 
malerische  (Abb.  Seite  42). 
Das  Haus  ist  einfach,  von 
natürlichen  guten  Verhält- 
nissen,   die    JNIauerflächen, 

auch  der  Terrassen,  mit  großen,  einfachen  geometri- 
schen Ornamenten  in  dunkelgelber  Farbe  bemalt  (eine 
Eigentümlichkeit  vieler  Florentiner  Landhäuser,  von 
guter  Wirkung).  Mit  der  West-  und  Südseite  steht  es 
auf  dem  mittleren  Terrassenzug  mit  einem  klei- 
nen Garten  (Rasen,  Rosenbeete,  Rlagnolienbäume 
und  ein  Brunnen).  Mit  der  Ostseite  ist  es  in 
die  oberste  Terrasse  eingesenkt.  Hier  leitet  eine 
Loggia  von  der  niederen  Fassade  in  den  Garten 
über.  Dieser  ist  in  aller  Einfachheit  von  bester 
Wirkung.  Am  einen  Ende  das  Kasino  mit  der 
Loggia,  am  anderen  Ende  (Abb.  Seite  43  oben) 
eine  abschließende  Mauer  mit  eisernem  Tor, 
Brunnennische  und  kleiner  Eckloggia  von  ein- 
fachen reinen  Formen,  die  Flächen  mit  schwarz 
und  weißer  Marmormosaik  ausgeschmückt ,  da- 
vor eine  konvexe  bogenförmige  Bank  ebenso 
verziert  und  mit  antiken  Büsten.  Mit  dem  ihren 
Rücken  füllenden  Gesträuch  bildet  sie  den  Kopf 
der  Reihe  von  Rasenquadraten,  welche  die  ge- 
streckte Fläche  der  Terrasse  einnehmen.  Im 
Norden  erhebt  sich  vor  der  abschließenden  Berg- 
mauer eine  niedere  Terrasse  mit  kleinem  Wand- 
brunnen und  besetzt  mit  großen  Oleanderbüschen, 
Rosen  und  Blumenrabatten.  So  ist  der  Raum  auf 
drei  Seiten  geschlossen  und  läßt  auf  der  Südseit. 
mit  massiver  Brüstung  die  herrliche  Aussicht  zu 
voller  Wirkung  kommen. 

Zwei  mächtige  Paulownien  gliedern  den 
Raum,  doch  mögen  sie  in  ihrer  schattenspcnden- 
den   sommerlichen    Laubfülle    etwas    zu    schwer 


Villa  Medicea  (Macalniont)  bei  Fiesole  vor  Florenz:    Kleiner  Terrassengarten. 


sein.  Im  Winter  sah  sich  ihr  prächtiger  Astbau  sehr 
schön  an.  Die  ursprüngliche  Aufteilung  dieses  Gartens 
läßt  sich  nicht  feststellen.  Geradeaus  vom  erwähnten 
Tor    geht    die    Zufahrt    zur    Straße ,    überschattet    von 


Villa  Medicea  iMar;ihnonti  bei  Kiesolc  vor  Florenz:  Zufahrtstraße. 


44 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


Villa  Reale  di  L'astelli.i  (Klorenzj :  lirunnenanlage  von  Tribolo. 


die  in  ihren  Grundzügen 
heute  noch  besteht,  zurück- 
geht, ist  nicht  zu  ermitteln. 
Sie  ist  gekennzeichnet  da- 
durch, daß  der  kleine  Pa- 
lazzo  in  der  Tiefe  Hegt, 
während  der  Garten  nörd- 
lich hinter  ihm  am  Berg- 
hang hinaufzieht,  und  sich 
nicht  auf  der  Hauptachse 
des  Palazzo,  sondern  in  ^/b 
von  dessen  Länge  auf  einer 
Nebenachse  aufbaut.  Die 
Folge  ist ,  daß  beide  fast 
getrennt  erscheinen  und  der 
Beschauer  unwillkürlich  auf 
die  Vermutung  kommt,  nur 
ein  Teilstück  eines  größeren 
Planes  vor  sich  zu  haben. 
Durch  Zufall  fand  ich 
in  diesen  Tagen  bei  Va- 
sari*),  der  das  Leben  fast 
sämtlicher  Renaissance- 
künstler bis  auf  seine  Tage 
beschrieb,  eine  Beschrei- 
bung von  Castello  und  der 
Pläne  Tribolos,  die  nur  zum 
kleinen  Teile  ausgeführt  sind.  Danach  wollte  dieser 
den  Palast  nach  Osten  verdoppeln,  desgleichen  den 
Garten  und  dadurch  die  Symmetrie  und  einen  ein- 
heitlichen   Aufbau    von    größter    Wirkung    herstellen. 


den  Steineichen    eines  Wäldchens    und   von  Zypressen 
(Abb.  Seite  43   unten). 

Die  untere  Terrasse  ist  in  ornamentale  Beete  auf- 
geteilt mit  Blumen  und  kleineren  Bäumen  (Obst,  Aka- 
zien, japanische  Mispeln  usw.).    An  ihrer  Wand  liegen      Auch    wollte    er    die    in    einem   großen  Halbrund    auf 
jetzt  Gewächshäuser.    Außerdem  finden  sich  noch  andere      der   Südfassade    des    Palazzo    mündende    Zufahrtsallee 
kleinere    reizende   Terrassen    und   (jartcnstücke.  von    Maulbeerbäumen    auf    i  ',  a    Meilen    (!)    verlängern. 

Die  ganze  Villa  ist  ein  typisches  Beispiel  aus  der      so    daß    sie    bis    zum    Arno    führte,    rechts    und    links 

begleitet  von  schönen  kleinen  Wasserläufen,  in  denen 
das  Wasser  der  zahlreichen  Brunnen  abfließen  sollte. 
Zum  ersten  Male  wollte  man  hier  auch,  wie  oben 
angedeutet,  Wasserkünste  im  größten  Reichtum  ver- 
wenden, aber  noch  nicht  als  zusammenhängendes  Ganzes. 
Zu  einer  vorhandenen  Wasserleitung  wurde  eine 
zweite  angelegt,  und  da  diese  nicht  genügte,  baute 
Tribolo  noch  eine  dritte  größte.  Aber  unterdessen 
scheint  der  Herzog  der  Sache  leid  geworden  zu  sein. 
Nicht  nur  die  genannte  Vergrößerung,  sondern  auch 
die  zahlreichen,  schon  bestimmten,  von  Tribolo  zu 
liefernden  Statuen  blieben  imausgeführt.  Nur  zwei 
prächtige  Brunnen  wurden  vollendet  und  lassen  heute 
die  Begabung  dieses  Künstlers  erkennen.  Einer  von 
ihnen  wurde  später   nach    der   nahen  Villa  La  Petraia 


ersten  Zeit.  Ihre  Erbauer  hatten  noch  keine  Ahnimg  von 
den  in  solcher  Aufgabe  enthaltenen  Möglichkeiten.  Und 
durch  das  Zusammenfügen  verschiedener  Teile  zu  einer 
Gruppe,  keiner  architektonischen  Einheit,  erscheint  sie 
fast  modern,  malerisch.  Aber  wie  bewußt  ist  hier  auch 
schon  die  schöne  Lage  ausgenutzt,  welche  Sicherheit 
zeigt  sich  im  einzelnen,  und  mit  welcher  Selbstverständ- 
lichkeit hat  man,  vielleicht  hier  zum  ersten  Male,  um 
eines  Gartens  willen  gewaltige  Terrassen  errichtet ! 
Die  Villa  ist  jetzt  im  Besitze  von  Miß  Macalmont, 
welche  ihr  die  beste  Pflege  angedeihen  läßt. 

Aus  dieser  Blütezeit  der  freien  Stadt  Florenz  unter 
der  Leitung  der  großen  Mediceer  stammen  viele  Villen, 
aber  die  wenigsten  zeigen  noch  wesentliches  von  ihrer 
ersten  Gestalt. 

Unter  den  Villen  der  späteren  Zeit  ist  vielleicht 
die  älteste  die  von  Castello.  Ein  gewaltiger  Fort- 
schritt trennt  sie  von  den  vorgenannten.  Die  zur  ab- 
soluten herzoglichen  Macht  gelangten  Mediceer  entfal- 


*)  G.  Vasari:  „Le  vite  de 'pin  eccellenti  pittori,  sciil- 
tori  ed  architettori."  Ausgabe  von  G.  Milanese,  Florenz  1881. 
Bd.  VI.  S.  72  u.  fl". 

Pläne  von:   Castello  bei    11.  J.  Triggs:   The   art  ot 
teten    ein    glänzendes    Hofleben.      Großartige   Anlagen      gardendesign  in  Italy. 
mußten    dem    dienen.     Castello   war    die    erste    davon.       ,    .   Giardini  Boboli    bei  Triggs:    The    art   of  garden- 
■T  -u   1  ;„   Tj-iju  1    A     1  ■     1  II  ■  design  111  Italv   und  A.  Holland  Forbes:   Architectural  bar- 

Tribolo,    em  Bildhauer  und  Architekt,    sollte    sie   aus-      dens  of  Italy 

schmücken  und  vergrößern.    Auf  wen  die  alte  Anlage,  La  Gamberaia  bei  Triggs. 


XII,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


gebracht.  Der  andere  größere  bildet  noch  heute  den 
schönsten  Schmuck  von  Castello  (Abb.  Seite  44).  — 
Den  besten  Eindruck  von  der  Anlage  empfängt  man, 
wenn  man  dem  Palast  den  Rücken  wendend  (besser 
noch  aus  einem  Fenster  des  oberen  Geschosses)  den 
Blick  in  der  Hauptachse  hinaufgleiten  läßt.  Da  kommt 
der  Garten  zu  monumentaler  Wirkung.  Der  untere 
Teil  schräg  ansteigend,  bricht  sich  an  einer  niederen 
Terrasse,  dem  einstigen  "Orangengarten,  mit  Loggien  an 
seinen  Enden  rechts  und  links.  Auf  dieser  erhebt  sich 
die  große  abschließende  Terrassenmauer,  in  der  Mitte 
durch  eine  Grotte  mit  allerlei  Getier  darinnen  und 
seitlich  durch  jene  eine  Nische  und  je  einen  in  sie 
eingelassenen  Treppenaufgang  gegliedert. 

Über  ihr  erhebt  sich  ein  Dickicht  mit  einem  Teich 
und  einer  Riesenhalbfigur  aus  Bronze  in  der  Mitte.  Es 
erscheint  heute  frei,  war  aber  einst  mit  Ausnahme  der 
Zypressen  streng  geschnitten  und  durch  Wege  zerteilt. 

Vasari  spricht  von  einem  Labyrinth ,  das  da  ge- 
wesen sein  soll,  wo  heute  der  Brunnen  steht.  Vielleicht 
irrt  er  sich  aber  hier  (bei  seiner  eminenten  Vielseitigkeit, 
denn  er  ist  auch  Hofmaler,  Architekt,  Bildhauer  usw.,  hat 
er  viele  Irrtümer  und  Flüchtigkeiten),  und  das  Labyrinth 
ist  identisch  mit  dem  heutigen  Dickicht.  Er  rühmt 
an  ihm,  daß  es  so  gleichmäßig  und  in  schöner  Ordnung 
aufgeteilt  sei,  als  wie  mit  dem  Pinsel  gemalt. 

Die  Art  der  Aufteilung  des  großen,  schrägen  Garten- 
teils ist  aus  dem  Bilde  erkenntlich.  Hervorzuheben  ist 
die  Aufstellung  des  Brunnens.  Er  gibt  dem  ganzen  weiten 
(seitlich  durch  Mauern  mit  Orangenspalicren  und  Nischen 
begrenzten)  Räume  erst  Inhalt  und  Leben,  gibt  ihm 
einen  festen  Kern ,  ohne 
seine  Einheit  zu  zerstören. 
Welche  unglückliche  Wir- 
kung hätte  hier  eine  große 
kompakte  Masse ;  dieser 
Umstand  allein  macht  es 
schon  unwahrscheinlich, 
daß  hier  ein  Labyrinth  ge- 
wesen. Wie  vortrefflich 
steht  der  Brunnen  auf  der 
kleinen  Rundterrasse,  nach 
unten  als  Basis  die  Treppe, 
nach  oben  als  wohl  abge- 
messener Abschluß  die 
niedere  Taxushecke,  flan- 
kiert von  den  Statuen.  Als 
Ganzes  etwas  echt  Floren- 
tinisches. 

Wenige  Minuten  ent- 
fernt liegt  die  Villa  La 
P  e  t  r  a  i  a ,  ebenso  wie  Ca- 
stello jetzt  dem  Könige  ge- 
hörend. Auch  sie  wurde  für 
einen  Mediceer  angelegt, 
angeblich  von  Buontalenti, 
einem  „Maler,  Aliniatur- 
maler,  Bildhauer,  Zivil-  und 


Militär -Architekt  und  angesehenen  »Theater -Maschi- 
nisten»". Im  architektonischen  Aufbau  des  Ganzen 
ist  sie  die  schönste  Villa  von  Florenz,  leider  im  übrigen 
mit  manchen  Mängeln  behaftet.  Es  ist  ganz  unver- 
gleichlich ,  wie  die  ganze  Anlage  auf  das  Schloß  als 
ihren  festen,  krönenden  Mittelpunkt,  als  ihr  herrschendes 
Haupt  hindrängt.  Die  kraftvolle,  straffe  Geschlossenheit 
wird  hier  nicht  nur  durch  die  seitliche  und  rückwärtige 
Umrahmung  bewirkt ,  sondern  auch  durch  die  leben- 
digen, starken  Beziehungen  der  Teile  zum  Ganzen,  die 
sich  nach  dem  Kerne  zu  aufs  höchste  steigern. 

Vielleicht  hat  diese  Villa  auf  die  späteren  mehr 
Einfluß  gehabt,  als  ihr  allgemein  zugeschrieben  wird; 
ein  Beispiel  eines  wahrhaft  architektonischen  Gartens. 
Zu  Unterst  liegt  als  ausgedehnte  Basis  der  eigentliche 
Garten.  In  acht  Böschungsstiifen  gliedert  er  sich  und 
überwindet  die  Schrägung.  Der  Brunnen  verleiht  ihm 
]\Iaß  und  Inhalt  und  weist  schon  zwingend  auf  das 
machtvolle  Größere  hin.  (Man  denke  sich  auf  dem  Bilde 
Seite  45  den  Brunnen  mit  seiner  kleinen  Rundterrasse 
fort.  Dann  erscheint  der  Raum  bis  zu  den  oberen 
Terrassen  leer  und  ohne  straffe  Verbindung  mit  dem 
Schloß.  Auch  hat  das  Auge  keine  Anhaltspunkte  für 
die  Entfernung,  so  daß  das  Gebäude  viel  näher  erscheint.) 

In  sehr  geschickter  Weise  sind  die  acht  Stufen  zu 
einer  vierteiligen  symmetrischen  Aufteilung  mit  Gras- 
böschungen und  buchsumkanteten  Zierbeeten  verwendet. 
Ihre  Seiten  rechts  und  links  dieses  Rechteckes  stellen 
Nebenachsen  dar,  die  sich  auf  die  Ecken  des  Gebäudes 
beziehen.  Auf  ihnen  sitzen  große,  in  Buchsbeete  zer- 
teilte Halbkreise  auf,    an  den  Bogenseiten  eingerahmt 


Villa  Reale  della  Petraia  (Florenz). 


46 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


durch  die  glatt  geschnittenen  Wände  von  Steineichen- 
dickicht. Die  Kreuzungen  dieser  Nebenachsen  mit  der 
durch  den  Brunnen  laufenden  Querachse  bezeichnen 
Rondelle  von  je  8  Steineichen,  in  der  iMitte  unter  ihrem 
Schatten  kleine  Brunnen ,  umgeben  von  Bänken  und 
Kirschlorbeerhecken,  welche  die  Baumstämme  verbin- 
den. Im  Sommer  muß  dieser  Garten,  wenn  gut  be- 
pflanzt, ganz  prächtig  sein. 

Über  ihm  erhebt  sich  eine  zweite  Terrasse  (denn  der 
Garten  endigt  nach  unten  auch  als  hohe  Terrasse),  mit- 
tels der  kleinen  Doppeltreppe  fest  ins  Ganze  eingefügt. 
Auf  ihr  steht  die  dritte  große  Terrasse,  welche  das  Schloß 
trägt,  und  zu  seinen  Seiten  Parterres.  Das  Schloß,  von 
quadratischem  Grundriß,  ist  in  seiner  edlen  Einfachheit, 
seinen  guten  Verhältnissen  mit  dem  krönenden  Turm 
von  größter  Schönheit.  Aus  der  Abbildung  kann  man 
auch  ersehen,  welche  gute  Wirkung  ein  niederes  Dach 
ausüben  kann ,  wenn  es  nur  durch  genügenden  Vor- 
sprung kräftig  abschließt,  eine  „Gesimsw-irkung"  erhält. 

Von  den  Parterres  ist  das  eine  in  ein  undefinierbares 
Mittelding  zwischen  regelmäßigen  Beeten  und  eng- 
lischen Gehölzgruppen  umgewandelt,  das  andere  durch 
einzelne  Bäume  in  seiner  Symmetrie  entstellt.  Dieses, 
nach  Osten  gelegen,  mit  schöner  Aussicht,  trägt  in  der 
Mitte  den  Brunnen ,  der  für  Castello  gearbeitet  war. 
Der  edle  weiße  Marmor ,  unter  diesem  Himmel  auch 
im  Winter  warm  ,  zart  durchscheinend  und  voll 
Leben,  ist  nach  einem  ähnlichen  Grundgedanken  wie 
bei  dem  Brunnen  in  Castello  gearbeitet  und  bringt 
seine  höchste  Schönheit  zur  Geltung.  Auch  hebt  er 
sich  vom  dunklen  Grün  leuchtend  ab,  während  sich  die 
Bronzefigur  auf  der  Spitze  wundervoll  auf  der  lichten 
Himmelswölbung  abzeichnet.  Nach  Norden,  nach  dem 
Berge  hin,  wird  das  alles  abgeschlossen  durch  eine 
Mauer.  Hinter  ihr  läuft  die  Zufahrt  entlang,  von  großen, 
immergrünen  Hecken  eingefaßt,  und  über  dieser  zieht 
sich  ein  großes  Walddickicht  von  anscheinend  qua- 
dratischer Form  den  Berg  hinauf,  mit  seinen  dunklen 
Steineichen  und  Zypressen  der  beste  Hintergrund  für 
die  Villa.  (Schlufa  folgt.) 


Literaturnachweis  für  Gartenkunst  und 
Gartentechnii<. 

Bearbeitet  von  F.  Zahn,  Steglitz. 
(Fortsetzung). 

IL     Vorgärten. 

In  einem  gewissen  Zusammenhang  mit  den  im  ersten 
Kapitel  behandelten  Strafienbäumen  stehen  die  Vorgärten. 
Häufig  werden  dieselben  zusammen  genannt,  sind  auch  in  ihrer 
Anwendung  im  Strafaenbild  vielfach  voneinander  abhängig, 
es  ist  daher  wohl  angebracht,  die  Vorgärten  den  Straßen- 
bäumen anzugliedern. 

Die  Vorgartenfrage  ist  in  ihrem  hauptsächlichsten  Teile 
eine  reine  städtebauliche.  Ist  im  Bebauungsplan  auf  Verteilung, 
Lage,  Breite  usw.  nicht  die  nötige  Rücksicht  genommen,  werden 
sich  später   stets  Übelstände  herausstellen,   die   wiederum   auf 


das  Aussehen  derselben  selbst  einwirken  und  Nachteile 
für  das  Strafaen-  und  Stadtbild,  Nachteile  für  die  Bewohner 
und  Straßenpassanten  nach  sich  ziehen.  So  werden  dann 
die  Vorgärten,  die  doch  bestimmt  waren,  das  Straßenbild 
zu  verschönern,  oft  das  Gegenteil  bewirken,  werden  eine 
Quelle  von  Ärger  und  Verdruß  für  die  Verwaltung  und 
die  Haus-  und  Ladenbesitzer.  Die  städtebauliche  Seite  der 
Vorgärtenfrage  muß  daher  auch  den  Gartenkünstler  inter- 
essieren, er  muß  mit  ihr  vertraut  sein,  damit  er  gegebenenfalls 
eingreifen  oder,  wenn  er  vor  eine  vollendete  Tatsache  gestellt 
wird,  daß  er  beizeiten  auf  entstehende  Folgen  aufmerksam 
machen  kann,  um  gegen  spätere  Vorwürfe  gesichert  zu  sein. 
Ich  halte  es  daher  tür  angebracht,  vorerst  die  städtebauliche 
Seite  in  den  Kreis  der  Betrachtungen  zu  ziehen,  besonders 
auch  aufmerksam  zu  machen  auf  Bebauungspläne,  die  Vor- 
gärten in  mustergültiger  Anordnung  enthalten. 

Ervvürscht  dürften  auch  Hinweise  auf  baupolizeiliche  Be- 
stimmungen über  Vorgärten  und  ortspolizeiliche  über  Benutzung 
sein.  Demgegenüber  wird  der  mehr  gärtnerische  Teil  ver- 
hältnismäßig kurz  ausfallen,  schon  deshalb,  weil  dies  anscheinend 
undankbare  Gebiet  wenig  behandelt  ist. 

A,  Die  städtebauliche  Seite  der  Vorgärten. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  I,  Heft  lo.  Tafel  73  —  74.  Bebauungs- 
plan von  Marienberg.  Camillo  Sitte-Wien.  \'orgärten  in  ge- 
schlossener Bebauung  an  der  Nordfront  sind  grundsätzlich  ver- 
mieden. An  der  Südfront  treten  sie  fast  immer  in  Verbindung 
mit  Straßenbäumen  auf. 

Der  Städtebau  Jahrg.  V.  Heft  3.  Seite  37.  Tafel  20—21. 
Zur  Änderung  eines  Bebauungsplanteiles  der  I*lur  Einsiedel  bei 
Chemnitz.  Dr.  Ing.  Klopfer  Holzminden.  Der  Vorgarten  fehlt 
an  der  Nordfront  in  der  von  SO.  nach  NW.  gehenden  Straße, 
um  den  nach  Süden  liegenden  hinteren  Garten  größer  zu  be- 
kommen. Dagegen  hat  die  Südfront  tiefe  Vorgärten  erhalten, 
um  den  Gärten  die  Südsonne  zu  lassen. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  III.  Heft  8.  Seite  57  und  Tafel 
38—39.  Bebauungsplan  der  Wernerstraße  und  der  neuen 
Straße  C  in  Ludwigsburg.  Artur  Müller-Stuttgart.  In  der 
Wernerstraße  stehen  die  Gebäude,  um  den  Gärten  die  Süd- 
lage zu  sichern,  15  m  hinter  der  Baulinie;  in  der  Straße  C, 
welche  Westfront  hat,  treten  die  Gebäude  bis  in  eine  Baulinie 
vor,  so  daß  die  Gärten  als  Hintergärten  Ostlage  haben. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VI.  Heft  6.  Seite  71.  Besehreibung 
zu  den  Bebauungsplänen  auf  Tafel  41 — 44.  Siegfried  Sitte- Wien. 
Wohnhauskolonien  in  Teplitz  Die  Vorgärten  sind  hauptsächlich 
nur  an  den  Südseiten  angelegt.  An  den  nach  Norden  gelegenen 
Straßenfronten  ist  davon  Abstand  genommen  nicht  nur  wegen 
der  Nordseite,  sondern  auch  wegen  des  abfallenden  Geländes. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  V.  Heft  i.  Tafel  6  und  7.  Bebauungs- 
plan Buchholz,  rechts  der  Sehma.  Klette-Dresden.  Vorgärten 
meist  einseitig  wegen  des  hängenden  Geländes. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  I.  Heft  i.  Seile  9.  Der  Bebauungs- 
plan für  den  südwestlichen  Stadtteil  von  Jena.  K.  Henrici- 
Aachen.  Dazu  Tafel  3 — 4,  Vorgärten  sind  das  beste  Mittel 
einen  ausreichenden  Luftraum  zwischen  den  Häusern  zu  schaffen 
und  eine  zu  weit  gehende  Beschränkung  in  der  Haushöhe  zu 
vermeiden.  Hier  sind  Vorgärten  meist  nur  bergseitig  angelegt, 
da  bei  talseitiger  Anlage  durch  Abrückung  der  Häuser  von 
der  Straße  ihre  Entwässerung  erschwert  wird.  Geschäftsstraßen 
sind  ohne  Vorgärten. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  II.  Heft  5.  Berge  und  Wasserläufe 
im  Bebauungsgebiet  der  Städte.  H.  Chr.  Nußbaum-Hannover. 
Auf  Seite  59  wird  ausgeführt,  daß  an  Ilangstraßen  für  die 
unteren  Häuser  Vorgärten  zwecklos  sind,  dafs  dagegen  die- 
selben sich  ergeben  für  die  oberen  Häuser,  wenn  diese  des 
Gebäudeabstandes  wegen  von  der  Straße  abgerückt  werden 
müssen.  Zur  Vermeidung  von  Gleichmäßigkeit,  die  dem  Ge- 
samtbild schädlich  ist,  soll  dem  Besitzer  Freiheit  betreffs  der 
Ausnutzung  dieses  ihm  gehörigen  Streifens  gegeben  werden. 
Aus  gleichen  Gründen  empfiehlt  sich  Erhaltung  der  ursprüng- 
lichen Form  des  Hangstreifens,   sowie  eine  möglichst  niedrige 


XII,  :i 


DIE  GARTENKUNST. 


Einfriedigung.  Sj'mmetrische  Anlagen  z.  B.  bei  Terrassen-  und 
Freitreppenbauten  wirken  weniger  gut  als  bescheidene,  dem 
Gelände  angepatäte  ländliche  Anordnung.  Bei  einseitiger  Be- 
bauung der  Hangstrafien  sind  Vorgärten  vom  hygienischen 
Standpunkt  aus  zwecklos,  verkehrstechnisch,  wirtschaftlich  und 
ästhetisch  nachteilig,  dagegen  an  ihrer  Stelle  schmale  Beete 
am  Haus,  die  Schlingpflanzen  aufnehmen,  anzuraten. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  II.  Heft  8.  Seite  loi.  Aufgaben 
der  Gartenkunst.  Zahn-Steglitz.  Unterbrechen  der  geraden 
Linie  der  Bauflucht,  Vortreten  und  Zurückspringen  einzelner 
Bauteile  und  Gebäude  wird  empfohlen  und  angeregt,  die  Vor- 
gärten eines  Baublocks,  einer  Strafae  als  eins  zu  behandeln, 
als    eine    Gartenfläche,   in   welche    die   Häuser    gesetzt    sind. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VI.  Heft  12.  Seite  162.  Eine  Garten- 
vorstadt bei  Rorschach  am  Bodensee.  J.  Chr.  Gewin-Darm- 
stadt, Das  Straßenbild  ist  durch  einheitlich  zusammenfassende 
Behandlung  der  Vorgärten,  durch  Verschiebung  der  Gebäude- 
gruppen vor  und  hinter  der  Bauflucht,  durch  Einbau  von  Lauben- 
gängen abwechslungsreich  gestaltet.  (Bebauungsplan  und 
Gesamtansicht  Tafel  95  und  96). 

Der  Städtebau.  Jahrg.  IV.  Heft  5.  Tafelst — 36.  Bebauungs- 
plan für  ein  Grundstück  an  der  Lerchenstrafie  in  Heilbronn. 
Beutinger  und  Steiner.  In  der  offenen  Bauweise  treten  die 
Häuser  von  den  Ecken  nach  der  Mitte  zu  zurück,  so  daß  eine 
gekrümmte  Bauflucht  entsteht.  Die  gegen  die  Häuser  etwas 
ansteigenden  Vorgärten  sind  einheitlich  behandelt,  durch 
nur  wenig  auffällige  Zäune  voneinander  getrennt  und  gegen 
die  Straße  nur  durch  niedrige  Mauern  abgegrenzt. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz.  Das  Preisgericht 
zur  Beurteilung  der  eingegangenen  Pläne  für  die  Anlegung 
des  Osterholzer  Friedhofes  hat  seine  Entscheidungen  getrofien. 
Danach  haben  erhalten  den  ersten  Preis  die  Architekten  Her- 
mann Grage  und  Kurt  Winkelhausen  in  Hamburg  auf  ihren 
unter  dem  Motto  „Die  langen  Stücke"  eingereichten  Plan,  den 
zweiten  Preis  der  Architekt  Franz  Seeck  in  Steglitz -Berlin 
und  der  Gartenarchitekt  Paul  Freye  in  Charlottenburg  auf 
ihren  unter  dem  Motto  ,,Hansa"  eingereichten  Plan  und  den 
dritten  Preis  Professor  Friedrich  Ostendorf  in  Karlsruhe  auf 
seinen  unter  dem  Motto  „Morituris"  eingereichten  Plan. 

Die  unter  den  Mottos  „Paulus,  Markus,  Lukas",  Verfasser 
die  Gartenarchitekten  Schnackenberg  und  Siebold  in  Hamburg 
und  der  Architekt  Wagner  in  Bremen  ,  und  „Hortus  mortu- 
orum",  Verfasser  Gartenarchitekt  Foeth  und  die  Architekten 
Recht  und  Bachmann,  sämtlich  in  Cöln  a.  Rhein,  eingereichten 
Pläne  sind  angekauft  worden. 

Die  vier  unter  den  Mottos  „Funeribus  Bremensium  sacer 
Locus,  Dolmen,  Friede,  Gevvesen-Genesen"  eingereichten  Pläne, 
deren  Verfasser  zunächst  noch  unbekannt  sind,  sind  für  den 
Ankauf  empfohlen  worden. 

Zwei  sonderbare  Angaben  inbezug  auf  den  Gartenbau  im 
Altertum.  In  H.  Jägers  „Gartenkunst  und  Gärten  sonst  und 
jetzt"  findet  sich  auf  Seite  16  bei  der  Beschreibung  altägypti- 
scher Gärten  folgender  Passus:  In  einer  Hymne  auf  einen 
König  Ramses  auf  dem  sogenannten  „Papyrus  Anastasius 
(Papst  Anastasius  III)  heißt  es  an  verschiedenen  Stellen  von 
der  Stadt  des  Ramses:  „Ihre  Fluren  grünten  von  Kräutern, 
Lauben  und  Blumengewinden.  Die  BUitensträuße  sind  wie 
der  Geschmaccs  des  Honigs  auf  den  berieselten  Beeten.  Ge- 
müse und  Calamus  sind  in  den  Gärten,  Blumen  in  den  Häusern." 
(Übersetzung  von  Dr.  Lauth  im  „Ausland"  18;) i,  Seite  519.) 

War  die  Sprache  der  alten  Ägypter  eine  so  gewagt 
bilderreiche  oder  liegt  eine  ungenaue  Üisersetzung  oder  Druck- 


legung vor?  Sollte  es  nicht  heißen:  „Ihre  Fluren  grünten  von 
Kräutern,  Lauben  und  Blumengewinden.  Die  Blütensträuße 
sind  wie  der  Geschmack  des  Honigs.  Auf  den  berieselten 
Beeten  sind  Gemüse  und  Calamus  in  den  Gärten,  Blumen  in 
den  Häusern."? 

Der  zweite,  von  mir  angezweifelte  Ausspruch  findet  sich 
in  „Rümplers  Gartenbaulexikon"  unter  der  Rubrik:  „Handels- 
gärtner". Die  Stelle  lautet:  „Die  soziale  Stellung  des  Gärtners 
war  nicht  immer  eine  so  hochgeachtete  wie  in  unseren  Tagen, 
wenigstens  nicht  im  alten  Indien.  Denn  im  Gesetzbuch  der 
alten  Inder  heißt  es  wörtlich:  „Einer,  der  Bäume  für  Geld 
pflanzt,  ist  nicht  würdig,  an  der  Ehre  einer  Schradda 
(eine  Art  Totenfeier  zur  Erinnerung  an  die  Vorfahren,  oder 
das  monatliche  Opfer  zu  Ehren  der  Götter  mit  genau  nach 
Vorschrift  zubereiteten  Speisen)  teilzunehmen."  (S.  Manu: 
Verordnungen  oder  Hindu-Gesetzbuch  aus  dem  Sanskrit  von 
Sir  W.  Jones,  deutsch  von  Hüttnsr  III,  163). 

Bei  der  hohen  Kultur  jener  alten  Völker  ist  es  schwer 
an  den  Bestand  einer  so  sinnlosen  Verordnung  zu  glauben, 
zumal  sie,  wie  bekannt,  einen  hohen  Baumkultus  betrieben. 
Weit  wahrscheinlicher  erscheint  mir  die  Deutung,  daß  das 
Baumpflanzen  schon  in  damaligen  Zeiten  als  eine  so  hoch- 
stehende, sagen  wir  ruhig  gottgefällige  Arbeit  betrachtet  wurde, 
daß  es  eben  als  sündhaft  erscheinen  mochte,  für  diese  Arbeit 
Geld  anzunehmen.  Warum  sollte  denn  derjenige,  der  eine  so 
nützliche  und  würdige  Arbeit  verrichtete,  ehrlos  sein?  Daran 
zu  glauben  sträubt  sich  mein  ganzes  Empfinden  und  die  Achtung 
vor  diesem  alten  Kulturvolk.  Es  sollte  mich  freuen,  wenn  ein 
Fachgelehrter,  dem  die  dazu  notwendigen  Quellen  zur  Ver- 
fügung stehen,  in  diesen  beiden  zweifelhaft  erscneinenden  Punk- 
ten Aufschluß  erteilen  würde.  F.  Winkler-Reval. 

Qrabmalkunst.  Vom  Verein  für  Ton-,  Zement-  und  Kalk- 
industrie in  Berlin  wird  vom  i.  Juni  bis  18.  Juli  1910  zu  Baum- 
schulenweg-Berlin  eine  Ausstellung  veranstaltet,  die  auch  in 
den  Kreisen  dei  Gartenkünstler  Interesse  finden  dürfte,  da  die 
Verwendung  dieser  Materialien  für  Gartenarchitekturen  und 
Gartenplastik  in  größerem  Rahmen  vorgeführt  werden  wird. 
Eine  gleichfalls  geplante  Friedhofs- Anlage  soll  künstlerische 
Grabmäler  und  Urnen  aus  keramischem  Material  oder  Kunst- 
stein zeigen.  Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  dieselben  war 
auf  Veranlassung  der  Aussiellungsleitung  vom  Verein  für 
Deutsches  Kunstgewerbe,  Berlin  W.  9  Bellevuestr.  3,  ein  Wett- 
bewerb ausgeschrieben.  Einlieferungstermin  war  der  i.  Februar 
1910.  Die  Entwürfe  sollten  umfassen:  Grabsteine  für  Reihen- 
gräber; Urnen  mit  und  ohne  Sockel,  Tragsteine,  Nischen  usw.; 
Einzelgräber  und  Erbbegräbnisse  mit  und  ohne  Einfassung; 
Denkmäler  für  Massengräber.  Das  Preisausschreiben  legte 
Wert  darauf,  brauchbare  Entwürfe  zu  einfachen  Erzeugnissen 
für  den  allgemeinen  Bedarf  zu  erlangen.  Gerade  dieses  letztere: 
einfache  Erzeugnisse  für  den  allgemeinen  Bedarf,  erscheint 
mir  besonders  wichtig  und  es  ist  zu  hoffen,  daß  Wettbewerb 
und  Ausstellung  helfen,  das  Publikum  davon  zu  überzeugen, 
daß  ein  einfaches  Grabmal,  ein  einfacher  Denkstein  in  künst- 
lerischer Ausführung  nicht  teurer  wird,  als  die  jetzt  angebotene 
Dutzendware,  daß  sie  aber  dem  Grab  sowohl  wie  in  ihrer  Gesamt- 
heit dem  Friedhof  ein  besseres  Aussehen,  ein  ruhiges  Bild  geben. 

Die  Beschickung  des  Wettbewerbes  legte  Zeugnis  ab 
von  dem  großen  Interesse,  vs'elches  die  weitesten  Kreise  an 
der  Sache  nehmen.  Nicht  weniger  als  1167  Preisarbeilen 
unterlagen  der  Begutachtung  durch  das  Preisgericht,  welches 
unter  dem  Vorsitze  von  Prof.  P.  Behrens  am  5.  und  6.  Februar 
d.  Jrs.  seines  Amtes  gewaltet  hat. 

Den  ausgesetzten  1.  Preis  von  500  M.  erhielt  der  Entwurf 
von  Bildhauer  Georg  Mattes,  München-Pasing:  den  II.  Preis  von 
300  M.  der  Entwurf  des  Bildhauers  Felix  Kupsch,  Ilalensee;  den 
III.  Preis  von  200  M.  erhielt  Bildhauer  Wilh.  Kruse,  Berlin  W.57. 

Außerdem  wurden  20  .Arbeiten  programmgemäß  zum 
Ankauf  empfohlen  und  außerdem  mit  Rücksicht  auf  die  starke 
Beteiligung  der  Ankauf  weiterer  10  Entwürfe  vom  Preisge- 
richt beantragt. 

Sämtliche  prämiierten,  zum  .Ankauf  vorgeschlagenen,  so- 


48 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  3 


wie  noch  eine  Anzahl  lobend  erwähnter  Entwürfe  werden  auf 
der  Ausstellung  des  Vereins  vom  i.  Juni  bis  i8.  Juli  in  Berlin- 
Baumschulenweg  ausgestellt  werden. 

Die  Deadroiogische  Gesellschaft  für  Österreich-Ungarn  hat 

sich  im  zweiten  Jahre  ihres  Bestehens  in  recht  erfreulicher 
Weise  weiter  entwickelt.  Die  Zahl  ihrer  Mitglieder  beträgt 
jetzt  bereits  über  150  und  die  zum  Teil  hohen  Beiträge,  welche 
von  den  meisten  zur  Verfügung  gestellt  werden,  haben  eine 
sehr  weitgehende  Ausgestaltung  des  Vereinsgartens  in  Pruho- 
nitz  bei  Prag  ermöglicht.  Es  sind  dort  bereits  gegen  1800  ver- 
schiedene Gehölze  und  Stauden  in  Kultur  und  besonders  aut 
die  Verbreitung  wertvoller  Perennen  richtet  die  Gesellschaft 
ihr  Hauptaugenmerk. 

Um  das  Interesse  für  die  Verwertung  von  Stauden  in 
den  Gartenaniagen  in  recht  weiten  Kreisen  zu  wecken,  gibt 
die  Gesellschaft  in  diesem  Frühjahr  ein  reich  illustriertes  Pracht- 
werk heraus,  welches  über  300  schwarze  Habitusbilder  und 
eine  Anzahl  farbiger  Tafeln  enthalten  wird.  In  diesem  Buche 
wird  in  knapper  Form  eine  vollständige  Übersicht  aller  im 
Handel  befindlichen  Stauden  geboten.  Die  in  erster  Linie  wert- 
vollen Kulturformen  werden  entsprechend  hervorgehoben  und 
die  Namen  der  Mitarbeiter,  wozu  unsere  besten  Staudenkenner, 
wie  die  Herren  Georg  Arends,  Goofa  &  Könemann  und  Veitch 
gehören,  bürgen  für  eine  durchaus  sachentsprechende  Bearbei- 
tung, welche  von  dem  Präsidenten  der  Gesellschaft,  Graf  E. 
Silva  Tarouca,  geleitet  wird. 

Die  Gesellschaft  bietet  nicht  nur  ihren  Mitgliedern,  sondern 
auch  den  Mitgliedern  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst, sowie  der  deutschen  und  französischen  Dendrologischen 
Gesellschaft  das  Buch  zu  dem  erstaunlich  billigen  \'orzugspreise 
von  10  Mark  (gebunden)  an  und  bittet  alle  Mitglieder,  welche 
die  direkte  Benachrichtigung  etwa  nicht  erhalten  haben  sollten, 
sich  an  die  Geschäftsstelle,  Wien,  IX,  Günthergasse  i,  wenden 
zu  wollen. 

Das  zweite  Jahreshett  der  Gesellschaft  wird  im  April 
zur  Ausgabe  gelangen  und  bietet  diesmal  in  erster  Linie  die 
Schilderungen  der  weltbekannten  Parkanlagen  in  Laxenburg 
und  Eisgrub.  Es  wird  diesmal  auch  mit  farbigen  Illustrationen 
ausgestattet  sem  und  dürfte  seinerzeit  von  anderer  Seite  in 
der  Gartenkunst  eingehend  besprochen  werden. 

Auch  in  diesem  Jahre  wird  die  Gesellschaft  Neuheiten 
aus  noch  unerforschten  Gebieten  einführen  und  sie  plant  für 
1911/12  eine  große  Forschungsreise  nach  Zentral-  oder  Ostasien. 

Die  Gesellschaft  richtet  an  alle,  denen  die  Förderung  der 
Gartenkunst,  Gehölzkunde  und  Staudenliebhaberei  am  Herzen 
liegt,  die  Aufforderung,  ihr  beizutreten  und  dazu  beizutragen, 
daf3  sie  die  Ziele,  die  sie  sich  gesteckt  hat,  immer  mehr  ver- 
wirklichen kann.  Camillo  Karl  Schneider. 

Staatlich  diplomierter  Qartenmeister.  Der  Minister  für 
Landwirtschaft,  Domänen  und  Forsten  hat  eine  neue  „Ord- 
nung, betreffend  die  staatliche  Fachprüfung  für 
Garten-,  Obst-  und  W  e  i  n  ba  utechnik  er  an  den 
Königlichen  Lehranstalten  zu  Dahlem,  Geisen- 
heim  und  Proskau"  erlassen  mit  der  Bestimmung,  daß 
dieselbe  mit  dem  i.  April  1910  in  Kraft  tritt.  Wie  bei  der 
bisherigen  Obergärtner-Prüfung  kann  dieselbe  in  den  Spezial- 
gebieten :  Landschaftsgärtnerei ,  Gärtnerische  Pflanzenkultur, 
Obstbau  und  Weinbau  abgelegt  werden.  Da  die  Anforderungen 
gegen  früher  verstärkt  sind  und  die  Prüfung  selbst  erschwert 
wird,  ist  in  der  Berechtigung  zur  Führung  des  Prädikats: 
„Staatlich  diplomierter  Garten  nieis  ter"  nach  be- 
standener Prüfung  ein  Ausgleich  gegeben.  Zur  Führung  des- 
selben sind  nur  diejenigen  berechtigt,  die  das  Examen  an  einer 
der  drei  oben  genannten  Gärtnerlehranstalten  abgelegt  haben. 

Eine  Erweiterung  hat  die  Prüfungsordnung  auch  dadurch 
erhalten ,  daß  mit  ihr  eine  Prüfung  für  die  Eignung  zum 
Lehrberuf  i§  9)  verbunden  werden  kann.  Wer  diese  Prüfung 
ablegen  will,  muß  mindestens  noch  ein  weiteres  Semester 
nach  bestandener  Abgangsprüfung  sich  an  einer  höheren 
Gärtnerlehranstalt  ausgebildet  haben. 


Für  Zulassung  zur  Prüfung  ist  erforderlich :  (§  3) 

1.  Der  Besitz  des  Berechtigungsscheines  zum  einjährig-frei- 
willigen Dienste. 

2.  Das  Zeugnis  über  die  bestandene  Abgangsprüfung  nach 
zweijährigem  Besuch  des  höheren  Lehrganges  derjenigen 
Anstalt,  an  der  die  Prüfung  abgelegt  werden  soll. 

3.  Der  Nachweis  einer  mindestens  siebenjährigen  prak- 
tischen Tätigkeit,  von  der  mindestens  drei  Jahre  nach 
der  Abgangsprüfung  ausgeübt  sein  müssen.  Auf  jedes 
Spezialfach,  in  dem  die  Prüfung  abgelegt  werden  soll, 
muß  nach  der  Abgangsprüfung  eine  mindestens  andert- 
halbjährige praktische  Tätigkeit  verwandt  sein. 

Der  Meldung  sind  sämtliche  Zeugnisse  aus  der  Praxis 
im  Original  oder  in  beglaubigter  Abschrift  beizufügen. 

4.  Einreichung  eines  Lebenslaufes. 

5.  Die  Beibringung  von  Unbescholtenheitszeugnissen. 

Der  §  4  läßt  einige  Ausnahmen  von  vorgenannten  Bestim- 
mungen zu,  jedoch  sind  dieselben  in  jedem  Einzelfalle 
von  der  Entscheidung  des  Ministers  abhängig.  Die 
Ausnahme  betrifft  hauptsächlich  Forderung  i.  Von  dem  Be- 
sitz des  Berechtigungsscheines  kann  abgesehen  werden,  wenn 
der  Nachweis  einer  gleichwertigen  Vorbildung  erbracht  ist, 
besondere  fachliche  oder  künstlerische  Leistungen  vorliegen 
oder  die  Abgangsprüfung  mit  „sehr  gut"  bestanden  wurde. 

Für  die  häusliche  Prüfungsarbeit  werden  5  Monat  Zeit 
gegeben;  die  mündliche  Prüfung  in  Landschaftsgärtnerei,  welche 
hier  wohl  am  meisten  interessieren  dürfte,  umfaßt:  Garten- 
kunst, technische  Grundlagen  der  Landschaftsgärtnerei,  Gehölz- 
kunde und  Gehölzzucht,  Krankheiten  und  Feinde  der  Zier- 
gehölze, Erdbau  einschließlich  Feldmessen. 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  und  Verein 
Deutscher  Gartenkünstler. 

Es  wird  unsern  Mitgliedern  schon  bekannt  geworden  sein, 
daß  am  28.  November  vorigen  Jahres  von  selten  des  Vor- 
standes des  Vereins  Deutscher  Gartenkünstler  in  freundschaft- 
licher Weise  Verhandlungen  mit  uns  angeknüpft  worden  sind, 
mit  dem  Ziel,  den  Verein  Deutscher  Gartenkünstler  als  selbst- 
ständigen  Verein  aufzulösen  und  zu  der  Deutschen  Gesellschaft 
für  Gartenkunst  überzutreten.  In  weiterer  Folge  dieser  Ver- 
handlungen sind  am  31.  Januar  ds.  Jrs.  auf  einer  besonders 
hierzu  anberaumten  Hauptversammlung  des  Vereins  Deutscher 
Gartenkünstler  in  Berlin   folgende  Beschlüsse   gefaiat  worden: 

A.  Der  „Verein  Deutscher  Gartenkünstler"  beschließt  seinen 
Übertritt  zu  der  „Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst" 
mit  Rückwirkung  vom  i.  Januar  1910  an. 

B.  Das  Vermögen  und  das  gesamte  Inventar  des  Vereins  geht 
in  den  Besitz  der  „Deutschen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst" über. 

Die  Beschlüsse  sind  mit  58  gegen  5  Stimmen  gefafk 
worden.  Die  5  Stimmen  dagegen  haben  sich,  wie  besonders 
mitgeteilt  wurde,  wesentlich  gegen  die  Form  des  Antrages 
gerichtet,  so  daß  man  also  sagen  kann,  daß  die  Beschlüsse 
einstimmig  gefaßt  worden  sind. 

Eine  wichtige  Stufe  auf  dem  Wege,  möglichst  alle  Aus-. 
übenden  und  Liebhaber  der  Gartenkunst  in  einer  großen 
Gesellschaft  zur  Förderung  der  gemeinsamen  Interessen  zu- 
sammen zu  fassen,  ist  hiermit  erreicht. 

Ein  besonderer  Dank  gebührt  bei  der  Erreichung  dieses 
Zieles  den  Herren  vom  Vorstande  des  Vereins  Deutscher 
Gartenkünstler,  die  unter  Außerachtlassung  mancher  persön- 
lichen Momente  den  Anschluß,  sobald  sie  ihn  sachlich  als  richtig 
erkannt  hatten,  angebahnt  und  im  Einvernehmen  mit  ihren 
Mitgliedern  durchgeführt  haben 

Unsern  alten  und  den  neuen  Mitgliedern  wird  die  Hoflnung 
gemeinsam  sein,  dafa  diese  Wiedervereinigung  den  Ausgangs- 
punkt einer  tüchtigen  gemeinsamen  Wirksamkeit  und  Tätigkeit 
bilden  möge. 

Der  Vorstand  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 
Encke.     Hoemann.      Beitz. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  StQrtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

Der  Streichung  der  nichtzahlenden  Mit- 
glieder wurde  zugestimmt,  falls  nicht  außer- 
ordentliche Gründe  dagegen  angeführt  wer- 
den könnten. 

Dann  erhielt  Herr  Garten -Ingenieur 
Brügmann  das  Wort  zu  einem  Vortrag 
über  „Wie  wird  der  zukünftige  Gartenstil 
sein".  Der  Vortragende  erläuterte  zunächst 
das  Wort  „Stil",  das  ursprünglich  Griffel 
bedeutete,  also  ein  Instrument,  womit  die 
Alten  auf  Stein ,  Pergament ,  mit  Wachs 
überzogenen  Holztafeln  usw.  ihre  Schrift- 
zeichen zum  Ausdruck  brachten.  Hierbei 
seien  verschiedene  persönliche  Ausdrücke 
entstanden  und  somit  verschiedene  Stile. 
Noch  heute  verstände  man  unter  Siil  soviel 
wie  Ausdruck.  So  verschieden  das  Schreib- 
material des  Altertums  von  dem  der  Neuzeit 
war,  so  war  der  Zweck,  die  Art  und  Weise  ! 
der  Bauten,  Trachten,  Geräte  und  Gärten,  | 
noch  viel  mannigfaltiger.  Gestreift  wurden 
dann  die  Gärten-  und  Baustile  des  Alter- 
tums und  des  Mittelalters.  Bei  Schilderung 
ihrer  Motive,  stellte  er  denselben  die  jetzigen 
modernen  Anlagen  gegenüber,  wobei  er 
besonders  die  Abhängigkeit  der  Anlage  von 
ihrem  Zweck  betonte.  Referent  schilderte 
die  siebziger  und  achtziger  Jahre  in  denen 
die  Gartenkunst  einen  mächtigen  Auf- 
schwung genommen  habe  und  besonders 
dadurch ,  daß  die  Städte  die  Schöpfungen 
der  Gartenkunst  dem  Gemeinwohl  dienst- 
bar machten.  Es  wurde  daran  erinnert, 
daß  Trip  nicht  nur  in  seinen  Gartenanlagen 
Erfolge  gehabt,  sondern  auch  hie  und  da 
bei  Bebauungsplänen  den  Sieg  davon  ge- 
tragen habe,  sowie,  daß  Enckes  Buch  über 
den  Hausgarten  schon  manches  Gute  ge- 
schaffen habe,  denn  hie  und  da  könne  man 
bei  neuen  Hausgärten  entschieden  die  grund- 
legenden Spuren  obigen  Buches  verfolgen. 
Nachdem  betont  worden,  daß  das  lebhafte 
Interesse,  das  Vertreter  anderer  Künste  der 
Gartenkunst  entgegenbrächten  ein  mäch- 
tiger Hebel  im  Fortschritt  sei ,  wurde 
gesagt,  daß  der  Gartenstil  der  Zukunft 
werde  weniger  von  der  Mode  irgend 
welcher  Formen  und  Linien  abhängig  sein, 
er  werde  vielmehr  die  Errungenschaften 
der  Neuzeit  begleiten,  sich  ihnen  anpassen 
und  dort,  wo  die  Zweckmäßigkeit  herrsche, 
werde  auch  die  Schönheit  sich  ergeben. 
Der  so  sehr  gut  aufgebaute  und  so  vieles 
berührende  Vortrag  fand  allgemeines  In- 
teresse und  konnte  Herr  Brügmann  reichen 
Beifall  ernten.  Es  schloß  sich  hier  eine 
lebhafte  Besprechung  an ,  die  erst  in  vor- 
gerückter Stunde  ihr  Ende  fand.  Nachdem 
dann  noch  3  Preisrichter  für  die  im  nächsten 
Monat  auszustellenden  Schülerarbeiten  der 
Kunst-  und  Gewerbeschulen  gewählt  waren, 
wurde  die  Sitzung  vom  Vorsitzenden  ge- 
schlossen. 

Die  nächste  Sitzung  findet  4.  März  im 
Hauptbahnhof  abends  8  Uhr  statt. 

Holtz. 


Gruppe  Rheinland. 

Zu  der  ersten  Sitzung  des  Jahres,  am 
23.  Januar  nachm.  3''j  Uhr  in  Düsseldorf 
im  Hotel  „Heck"  vereinigten  sich  28  Mit- 
glieder und  ein  Gast.  Nach  Erstattung  und 
Genehmigung  des  Jahres-  und  Kassen- 
berichts schritt  man  zur  Neuwahl  des  Vor- 
standes. Dieser  wird  einstimmig  durch 
Zuruf  wiedergewählt.  Neu  gewählt  wurden: 
zum  stellvertretenden  Vorsitzenden  Herr 
Gartenarchitekt  Hoemann- Düsseldorf  und 

(Fortsetzung  Seite  8). 


\M 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebämne 

auf  weite  Entfernung  verpllanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  == 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

==    Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fx>a.l:ixn.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummi  waren- Fabrik, 
Fr>a.]:ili:f  ur>t  a.  IWE. 


3   man  verlanse  Katalos!   C 


Pflapzenkühel 


aller  Art,  GartenkObel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes    Fabrikat     und 

trotzdem  sehp  billig,  weil 

^^^-^—^^—^^^^———  Massenfabrikation.       Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 

Musterauswahl. 
^^=^=    Balkonkai>teii  and  Efenkasten    =^=^^= 
in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Oampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 

=  Man  verlange  Preisliste.  = 


man  bimt  bei  Bestellunden  $icb  auf  ,,Die  eartenkunst"  zu  bezieben. 


An-  und  VerküuEo 
erreichen  Sie  am 
besten  durch  ein 
zweckmäßiges  In- 
serat    Derartige 
Vorschlage      bat 
für  Sie  kostenlos 
Haasensteln  &  Vogler 
A.6.,  Frankfurl  a.  M., 
ZeU  48,  I. 


Für  die  Frühjahrspflanzung  tadellos  über- 
—  wintert:  ca.  22  000  Hochstämme.  — 
Ca.  250  000  niedrig  veredelte  in  ff.  Gruppen- 
und  Schnittsorten  I  Die  gangbaren  und 
beliebtesten  Sorten  sind  zu  Tausenden  vor- 
rätig und  kommt  nur  einwandfreie  la.  Ware 
zum  Versand,  die  selbst  bei  später  Pflanzung 

allerbeste  Resultate  zeitigt. 
Die    grössten    Vorräte    in    Taxus    u.    a. 
Material   für  moderne  Hecken   in  anerkannt 
hervorragender  Oualitilt.   —  Preisl.   gratis. 

T.BoBiiin,ObBrcassBlb.Bonn. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von   Seite  7). 

zum    stellvertretenden    Schriftführer    Herr 
Garteninspektor  Günther-Bonn. 

Der  Antrag  Beitz ,  zu  den  Winter- 
sitzungen jeweilig  einen  größeren  Kreis 
von  Gästen  einzuladen,  wird  allgemein  bei- 
fällig aufgenommen.  Nach  längerer  Aus- 
sprache wird  im  Prinzip  beschlossen ,  zu 
Sitzungen  mit  geeigneter  Tagesordnung  in 
Zukunft  Gäste  einzuladen,  ohne  dies  auf  die 
beiden  Wintersitzungen  zu  beschränken. 
Dem  Vorstand  soll  es  überlassen  werden 
die  nötigen  Schritte  zu  tun.  Hierauf  gab 
der  Vorsitzende  einen  Bericht  über  den 
Verlauf  der  Konferenz  in  Berlin  zur  Grün- 
dung einer  deutschen  Gartenbaugesellschaft, 
der  eine  interessante  Ergänzung  zu  dem 
schon  in  der  „Gartenkunst"  veröffentlichten 
bot.  Die  Gruppe  gab  einstimmig  ihre  Zu- 
stimmung zu  einer  Beteiligung  an  den 
weiteren  Verhandlungen.  Herr  Friedhofs- 
verwalter Beitz  irachte  hierauf  Mitteilung 
von  der  beabsichtigten  Autlösung  des 
Yereins  deutscher  Gartenkünstler  und 
Übertritt  der  Mitglieder  dieses  Vereins  in 
unsere  Gesellschaft.  Diese  Mitteilung  wird 
allgemein  mit  Freuden  begrüßt.  Im  An- 
schluß daran  wird  der  Anfang  August  als 
Zeitpunkt  für  die  diesjährige  Hauptver- 
sammlung in  Görlitz  einstimmig  gutgeheißen. 
Der  Verein  „Naturschutzpark"  hatte  an 
unsere  Gesellschaft  eine  Anzahl  Prospekte 
mit  Aufforderung  zur  Mitgliedschaft  ge- 
sandt. Es  wird  beschlossen ,  den  Beitritt 
zu  diesem  Verein  zu  empfehlen. 

Der  als  ein  Punkt  der  Tagesordnung 
angekündigte  Vortrag  des  Herrn  Garten- 
direktors von  Engelhardt  über  die  Vogel- 
schutzanlagen des  Freiherrn  von  Berlepsch 
in  Seebach  bot  eine  Fülle  des  Lehrreichen 
und  Interessanten  und  wurde  mit  großem 
Beifall  aufgenommen.  Dies  zeigte  auch 
die  lebhafte  Diskussion,  die  sich  daran  an- 
schloß. Eine  weitere  Besprechung  dürfte 
sich  erübrigen,  da  die  von  Martin  Hiese- 
mann  herausgegebene  Broschüre  „Lösung 
der  Vogelschutzfrage  nach  Freiherrn  von 
Berlepsch"  wohl  das  Gebiet  erschöpfend 
behandelt. 

Zum  Schluß  veranlaßte  der  Vorsitzende 
des  Bundes  deutscher  Baumschulenbesitzer, 
Herr  Müller -Langsuhr  noch  eine  lebhafte 
Aussprache  über  die  Frage,  ob  bei  Liefe- 
rungen an  die  Auftraggeber  von  Garten- 
architekten diesen  der  Engros-  oder  Detail- 
preis in  Rechnung  zu  setzen  sei. 

Nach  längerer  Erörterung  einigte  man 
sich  auf  den  Vorschlag  des  Herrn  Garten- 
architekten Scholl -Monheim  dahin,  daß  zu 
empfehlen  sei,  dem  Auftraggeber  die 
Detailpreise  in  Rechnung  zu  setzen ,  aber 
die  Provision,  die  dem  Gartenarchitekten 
gleichsam  als  Wiederverkäufer  zusteht, 
ebenfalls  dem  Auftraggeber  zukommen  zu 
lassen.  Es  wird  dadurch  vermieden,  daß 
in  Rechnungen  für  Private  Engrospreise 
eingesetzt  werden.  Herr  Müller  versprach, 
die  Angelegenheit  in  diesem  Sinne  in  der 
Versammlung  des  Bundes  der  Baumschul- 
besitzer zu  vertreten. 

Als  Ort  für  die  nächste  Sitzung  wird, 
einer  Einladung  des  Herrn  Gartendirektors 
Wessberge  folgend,  Aachen  gewählt. 

Encke.    Scherer. 


Uomilbaftestc  Bezugsquelle 

für 

Grassamen- Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen   für    alle   Zwecke,    als 
Rasen,    Wiesen    und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes  Versand -Geschäft  in 
=^=  Grasmtsehungen  ::== 
der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler     königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den   ersten 

Fachmännern.    —    Spezial  -  Offerten    auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

GüstaY  Steinwedel,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet    1878. 


I 


ml  i+l-\  11  r^Vtian  veredelte  dunkelrote 
UlUUCIltJll  _   grossblättrige  — 

je  nach  Wunsch   mit  oder  ohne  Ballen 
lieferbar.       10  St.     100  St. 

1.50—200  cm 20,—    150,- 

200-2.'>0    „       25,-     200,— 

250-300     „        40,-     3M,- 

Andere  veredelte  Solitärs  laut  Engros-Katal. 

Rulcniann  <>riigsuii  jr. 

l-')'2  Morgen  Bauntscinilen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg 


Zur  Nedden  &  Haeöge 

.Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 

für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

ootct  lU.  Z:boliir. 

Drahtzäune 

Slachcldrah» 

Eisernepfsslen 

iJhore,  dhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Productinn  ft(HXi[lm-Gen.p.Tag. 

^ccioilüc  Jiofitnfrei. 


Gruppe  Pommern. 

Die  Gruppe  „Pommern"  der  D.  G  f  G. 
hielt  am  Sonnabend,  22.  Januar  er.  ihre 
diesjährige  Winterversammlung  im  Kaiser 
Wilhelm  -  Restaurant  zu  Stettin  ab. 

(Fortsetzung  Seite  9). 


Haupthotolog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


Größte    und    reichhaltigste 
:  :  Baumschule  der  Welt.  :  : 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
oesca,  Linden. 

Trauerbäume 

Ziergehöize,  Ziersträudier,  Stauden  und  Coniferen 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hodistämmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Huswahl. 


/  Sc  *. 

suchen 
etuas 


I  nnd  finden  es  am  besten 

durch  ein  zweckent- 
I  sprechendes   Inserat  ara  1 

richtigen  Platze.    Kosten- 
I  lose  Voi^chliige  hat    für  I 

Sie  die  Älteste  Annoncen- 
I  Expedition  Haasensteln  I 

&  Vogler  A.  0.,  Frank- 
■    lurl  a.  M..  Zell  48.  (. 


BIKN^ITITTKX 


veredelte,  grossfrüchtige  Sorten,  starke 
Büsche,  100  StUck  Mark  60.—. 

Brombeeren  in  grossfrüchtigen,  amerik. 
Sorten  100  StUck  Mark  25.-. 

Obstbäume  "    Beerenobst   in   allen  gannbaren   Sorten   u. 

Formen    laut    Ent;ri.s-K.it..loi;.     Spcii..lit;U :    eXtraStarke, 

tragtähige  ftpIel-Hochstämme. 

RiilKinann  tiirisNoii  jr. 

I.'i2  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pi .  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  8  ) 

Der  erste  Punkt  der  Tagesordnung: 
Neuwahl  des  Gruppen  Vorstandes,  zeitigte 
das  Ergebnis,  dali  der  bisherige  Vorstand 
wiedergewählt  wurde.  Sodann  folgte  die 
Wahl  des  Orts  für  die  diesjährige  Sommer- 
versammlung, und  wurde  ein  Ausflug  nach 
Danzig  während  des  Pfingstfestes  vorge- 
schlagen. Des  weiteren  gelangten  die  von 
der  Geschäftsstelle  der  D.  G.  f.  G.  einge- 
laufenen Zuschriften  zur  Verlesung.  Hierbei 
wurde  allseitig  die  günstige  Weiterent- 
wickelung der  Gesellschaft  im  verflossenen 
Jahre  mit  Freuden  begrüßt. 

Eine  eingehende  Besprechung  führte 
alsdann  der  Wettbewerb  betr.  den  Oster- 
holzer  Friedhof  in  Bremen  herbei. 

Bei  der  Zusammensetzung  des  Preis- 
gerichtes wurde  die  Hinzuziehung  so  vieler 
ausgezeichneter  Gartenkünstler  mit  Genug- 
tuung anerkannt;  jedoch  wurde  von  vielen 
Seiten  betont,  daß  es  Sache  des  Vorstandes 
der  D.  G.  f.  G.  gewesen  wäre,  darauf  hin- 
zuwirken, daß  auch  ein  Friedhofs praktiker 
zur  Begutachtung  der  Entwürfe  mit  heran- 
gezogen würde. 

Im  Anschluß  hieran  fand  noch  ein  reger 
Meinungaustausch  über  landschaftliche 
Friedhöfe  statt  an  Hand  eines  von  Herrn 
Stadtgärtner  Schomburg-Rostock  vorge- 
legten Planes  einer  dortigen  Anlage. 

Henze. 


Gruppe  Südwest. 


Schriften  der  Deutfcfien  SelellFchaft  für  6artenkun[t. 


Im  Verlag  der  Kgi.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H. 

ist  erschienen: 


Stürtz  fl.  Q.  in  Wiirzburg 


GartenkunftbeKrebungen  •  •  ♦ 
auf  Sozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktouformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 


Einladung  zur  Sitzung  am  Sonntag  den 
3.  April  1910  in  Freiburg  i.  B. 
Tagesordnung: 

Vorm.  11  Uhr  Sitzung  der  Gruppe   im 
Parkhotel  Hecht. 

1.  Geschäftliche  Mitteilungen. 

2.  Mitteilungen  über  die  Trennung  und 
Wiedervereinigung  des  Vereins  Deut- 
scher Gartenkünstler  und  der  Deut- 
schen Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Referent:  Gartendirektor  H.Petersen- 
Weinheim. 
Anschließend  gemeinschaftliches  Mittag- 
essen daselbst.  (Trockenes  Gedeck  Mk.  2 — .) 
Nachm. :  Besichtigung  des  städt.  Columbi- 
parkes,  des  Friedhofs,   der  städt.  Anlagen 
am    Zähringer    Viadukt,    Coniferenanlage 
ehemals  Wohlgemuth,  Stadtgarten;   dann 
über  den  Schloßberg,    Karthaus  nach  dem 
Waldsee;  zurück  mit  Trambahn  ins  Park- 
hotel Hecht;  Gelegenheit  zum  Abendessen. 
Abends  7  '/a  Uhr  dortselbst  Lichtbilder- 
vortrag des   Herrn   B.    Kampftmeyer  aus 
Karlsruhe  über  „Garten  und  Gartenstadt". 
Für  Mitglieder,  welche  bereits  am  Sams- 
tag   Abend    eintreffen    sollten ,    Treffpunkt 
ab  7  Uhr  im  Hotel  Post,  nahe  Hauptbahnhof. 
Um  recht  zalreiche  Beteiligung  bittet 
Der  Gruppenvorstand. 
Der  Vorsitzende: 
R.  Ahrens,  Hofgärtner,  Baden-Baden. 

Der  Geschäftsführer: 
H.  Petersen,  Gartendir.,  Weinheim  a.d.  B. 


Personalnachrichten. 
Mitteilungen. 


Kleine 


Finken,  Ernst,  Gartenarchitekt  in  Cöln, 
ist  der  Titel  kgl.  Gartenbaudirektor  ver- 
liehen worden.  —  Dirks,  Werner,  Hofgarten- 
direktor in  Pyrmont,  erhielt  das  Ritter- 
kreuz des  Sachsen -Ernestinischen  Haus- 
ordens und  das  Waldeck'sche  Verdienst- 
kreuz IV.  Kl.  —  Riegler,  Julius,  Leiter  der 
Hofgärtnerei   in  Arolsen  wurde  zum  Hof- 

(Fortsetzung  Seite  10}. 


Die  Allgemeine  Zeitung 
D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahire  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt ,,Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt    er,    wie    in 


In  München  schreibt  über  die  Publikation: 

diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genominen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Ver^nstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  emer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  IBetriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  wassieetwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  9). 

gartenverwalter  ernannt.  —  Richter,  Eduard, 

Oberhofgärtner  a.  D.  in  Wörlitz,  ist  am 
20.  Jan.  ds.  Js.,  79  Jahre  alt,  gestorben.  — 
Lilienfein,  A.,"  Gartenarchitekt,  Stuttgart,  ist 
auf  Grund  eines  engeren  Wettbewerbes 
die  Ausführung  von  öffentlichen  Gartenan- 
lagen am  Seeweg  in  Ludwigshafen  nach 
seinem  hierfür  aufgestellten  Entwurf  über- 
tragen worden. 


Edel  Wicken  -  Samen 

Man  verlange  Preisliste,  die  schönsten  und  grossblumigsten  Sorten  englischer 
und  amerikanischer  Züchtung  enthaltend ,    von 

F.  G.  Genseis  Gärtnerei,  Grimma  i.  Sa. 


Spezialität  grosse  Sdiaupllanzen. 


s^ä^  Spiraea  ariifolia  s^«6 

in  grossen  weissen  Rispen  blühender,  herr- 
licher Zierstraucli,  starke  Ware 
100  Stück  Mark  18.  -. 
Standen  (auch  in  starken  Klumpen)  laut 
Engros-Katalog. 

Baleniann  Orisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
SaselhcIdcpr.Alt-Rahlstedtb.  Hamburg. 


Impr&enierte 

Rosenstäbe 

aus  Eisenrohr  fertigt  als  Spezialität 

W.  Welches,  Bonn  Süd. 


I     Düngesalz,    ertragreichstes,    billigstes 

garantiert  40  >  reinen  Kali 

100  Kilo  1  Mk.  ab  Werk  per  Nachn. 

Curt  Spiegier,  Hettstedt  (Südbai/). 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergebölze,  ScbliDg-  ond  HoorbeetpflanzeD, 
Obstbäume,  Koniferen,  Gescbalte  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Wililrosensorten. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 


öntoehrung 

•y/af/toauf/t  in  t^n 
tferf0iePc'tSifc/>  CM-onnrui^ionen  lieferft. 

yh'mqyFart'haCb 

g      Trank-Furt  "/m. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 
als  SpezialitSt  alle  Sorten 

Ryanisierte  Baumpfähle, 
Rosenpflihle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhalligkeit  dieser  kj'anisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägmieranslalten  in  Baden,  Bayern  u,  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Starken 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Alleebäume 

HassenanzDcht  •  Spezialkaltor 

Große  Vorräte  in  allen  Stärken  von  Linden, 
Ulmen,  Ahorn,  Kastanien,  Sorbue  etc. 
in  hochfeiner  Ware  mit  gut  entwickelten 
Kronen  und  feinem  Wurzelvermögen. 

Geschulte  Heckenpflanzen,  von  Weiß- 
buchen, Taxus  baccata,  Thuja,  sowie 
alle  anderen  Baumschulartikel. 
Man  verlange  billigst  gestellte  Spezial  -  DfTerte. 

Sager's  Baumschulen 

Neumünster  i.  H. 


DIE  GARTENKUNST. 


11 


>^. 


OROenewEOEN  in  ZOOM    1907 


Grosse  Vorräte  Alleebäume, 

Hochstämmige  la.  Ware. 

Platanen  12/13  —  14/16  —  16/18  —  20/23  cm. 

Kastanien,  rot-  und  weissbl.  16/18  —  18,21  —  21/24  cm. 

Tilia  dasystylla   14/16  —    16/18  —  18/20  cm,   extra  schön 
gerade  und  reich  bewurzelt. 

Robinia  bessoniana  10jl2  —  12/14  cm,  schön  gerade,  kürzl. 
verpflanzt. 

Acer  Negundo  fol.  arg.  var.,  extra  schön,  Pyramide  1 '/» — 2 '/»  Mk. 
Hochstämme. 

Wallnüsse  16/18  —  18/20  cm. 

Ziersträucher  in  schöner  Sortenwahl,  schöne  SträucherO.  70 —  1  Mk . 

von Mk.  85  p.  1000  an 

Stark       .     .     .     .  ' „    120  p.   1000 

Extra  stark „   250  p.  1000 

Vibumum  opulus  sterile,  extra  starke  Sträucher  1'/«— 2  Mk., 
noch  blühbar Mk.  35  bis  Mk.  45  »/o 

Königliche  Baumschulen  Groenewegen  &  Sohn, 

De  Bilt,  bei  Utrecht. 


> 


ßrottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten ,  Wasserfällen ,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

ßdturbolzädrtenmobcl 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslacklerte  Dielen    Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienungr- 


Trauerweiden. 

Salix  aarea  pendula 

Trauergoldweide,  sUrk,  ca.  200  -  250  cm  »/o  2.5  M. 

Salix  babylonlca 

echte  babylonische  Trauerweide  ca.  200—250  cm 
100  Stück    25.-   Mk. 

Andere  Trauer -Pyramiden  u.  Hochstämme  laut 

Engros-Katalo};.  —  Alleebäume  in  allen  Sorten  und 
Stärken  von  2'/s — 9  cm  Durchni.,  grosser  Vorrat. 

Ruieinann  Orisgon  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Areal  1300  Horsen 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


s^^   Evonymns  earopaea  s^i«.. 

(PfalfenhUtdien) 
schöner  Schattenstrauch,   im  Herbst  durch 
seinen  Fruchtstand  zierend;  starke   Ware 

lOO  Stack  \%.—  JHark. 

Andere  Schattcnsträuchcr,  sowie 

Schlingpflanzen  laut  Engrosliste. 

Ralcmann  Orisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedt  b.Hamburg. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermtinn  •  I)0fliercr4nt 

Greussen  1.  ThOr. 


<^^. 


LAND 


12 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschukn 

BoskOOp-tlolland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex.  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
:=    Katalog  auf  Aufrage.  = 


Tli.iir>inger>  Gpottexisteixie 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 


Anfertigang  von  allen  Katnrliolzarbeiteii.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 
Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 10.50  Slk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager HO.—      „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaiun-Chaussee  63. 


Mein  reichhaltiger  Hauptkataloff  mit  Dest  iirfilninf;  iin.l  Ahltildiing  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumengewinnung,    zur  Ausschmückung   von 
Ciärten    und    Parks,    Grotten,    Felspartien    und    Tcirlicn 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■■  Edel-Dahlien 

imil  als  Spezialität: 

Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse    und  Pärbung   noch  uniilwrtioffciicn  Zi'ulitungen, 
^H^^M    wird   auf  Verlangen    kostenlos   Uhersandt.    ^^^^m» 

Gg.  Ärends,  „„'a' w?i;,;ödu,i,.  Ronsdorf  (Rhei„b„.,, 

Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  '20  ^linuten. 


Park-  und  Buschrosen. 

Herrlich  blühende  Wildposen 

starke  Ware  ca.  100—160  cm 

10  St.  3  M.,  100  St.  25  M. 

Hochstämmige,    niedrige   sowie  Rank- 

und  Trauerrosen  laut  Engros-Katalog. 

Bnleniann  Orlsson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


IFQÜHÜCL'^Ä, 


I 


552  pr.  Morgen 
Baumschulen- 
Areal. 


IBV  60  grosse 

Gcwaclis- 
hduscr. 


Vor- 
teilhaf- 
teste Be- 
zugsquelle 
für  alle 
Baumsi  b  ilarttkel. 


Lor 

beeren 

Palmen, 

Dracaenen, 

Araukarien, 
Deliorationspfli. 


Rlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  o.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occtdentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration  , 

sowie 

Baunischnlartikel 
aller  Art." 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

'''•  und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


ropsreckerBdumschulen 
dnh.H.Wendland,KiB[. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


E3£3E3£3E3E3aa£3£3£3E3E3E3E3£3a£3£3aE3E3a£3E3E5£3 

Vi 
3 


Stophe  JllleBbflumB. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträucher  d.  baomart.  Getiölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäuine, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und    Formen,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 


£3 


mit  festenBallen  inallenSortenu. Größen. 

Taxus  baccata 

in  allen  Formen  u.  Größen Spezialkultur. 
Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


250  Morgen  Baumschulen. 


S  j.  I  imm  Ä  üo.,  sSn, 

1       Elmshorn  i.  Holstein. 


X  X  X  X  X  x^x  XtX^X  X  X  X  XtX  X'X  X  XtX'X  XtX  X  X  X  x 


Umtk  Jor  Köoigl.   UiiiversitätsJrurkcrei  H.   StürU  .\    G.,   WUriburij. 


"IMe 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentscbo  Gesellscbaft  lür  Gartenkanst 


Schriftleitung: 

Gartendirektof  Heicke,  Frankfort  a.  1. 


No.  4 


freitag,  den  1.  April  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröfientlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Foeth-Cöln:  Projekt  einer  Parkanlage  auf  dem  Landgut  des  Herrn  Fabrikbesitzers  Spindler  in  Hilden.  — 
Encke-Cöln  und  Hoemann-Düsseldorf:  Friedhof  Wettbewerb  Bremen  Osterholz.  —  Wilhelm  Arntz:  Italienische 
Renaissance-Gärten.  —  Berg-Breslau:  Die  Wohnstadt.  —  Auszug  aus  dem  Protokoll  des  Preisgerichts  über  den  Wettbewerb 
Friedhof  Osterholi  Bremen.  —  Bücherschau.  —  Literaturnachweis.  —  Verschiedene  Mitteilungen. 

— ^ —  w 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M..  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Westfalen. 


3.  V7.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

:=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =:: 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  ü.Freiland-TülpeD  in  Yorzilglicben  Qualitäten  m  konkarriereDdep  Preisen. 

9laniilieiiul907.  Für  dieBepflanzungdes  Friedrichsplatzes  u.  derAng^astnanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosHe,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

•  Kataloge  auf  Wunsch.  = 

Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


^lfr^:r^7f>Jfl^llft^t^jJlti^J^j^:1jfl^l^r^1^)^yf  qjf|5i:^^iy(j>i|5fjpi(|5i^l(Jl^qjS»pf|-.(Jl*|5r|>i|?'|5!jJPy?yq;(iy(J»?J5!y'j5!|(l|*y 


Gustav  Röder  g  m.  b.  h 

Langenhagen  4  iiei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus -Bauten 
Wintergärten  •  Veranden 
♦  •  •  Centralheizungen  •  •  • 

Warmwasser  ♦  ♦  ♦  •  Dampf. 

Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhausen-Hannove 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen, 
r.      Letzte  Auszeichnung:  ,.Gold.  Medaille  Jubiläums-Ausstellung  Cassel  1906" 
„Goldene  Medaille  Gartenbau -Ausstellung  Duisburg  1909" 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

Ausgegeben  am  8.  .Vpril  1910- 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonlo 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3,  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
GarteninspektorHoltz,  Altona,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner Hermann  Braband  jr.,  Han- 
nover-Herrenhausen. Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Obergärtner  Henze,  Stettin,  gr.Woll-  ! 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen: Garteningenieur  Walt  her,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und   Versand   der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.StUrtzA.G..  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
smd  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(ForueUung  Seite  8.) 


Gegründet  1882.  -  Über  250  Angestellte. 

R.  REISS  i^  Liebeniuerda  81 

Königlidier      ^^      Hoflieferant 

empfiehlt  als  Spezialfabrikate : 

Geodätische  Instrumente  und  Geräte  für  alle  Zweige  des  Vermessungswesens. 


Kaufen  Sie  Nivellier- 
instrumente nur   noch  mit 
Patentlibelle 
„Reiss-Zwicky"! 


Sie  ersparen  bei 
Aufstellung  d.  Instruments 
Zeit, 
.^;^  Geld  und  Ärger! 

Nivellier-Instrumente,  Theodolite,  Bussolen,  Nivellier- 

und    Messlatten,    Fluchtstäbe,    Winkelspiegel, 

Winkelprismen,  Pegellatten,  Peilstangen, 

Baumhöhenmesser,    Messkluppen, 

Erdbohrer,  Feldstecher, 

Mikroskope 

u.  a.  m. 

Grösste  Auswahl  in  allen  Zeichen-  und  Schreibmaterialien. 


Spezialität: 

Reisszeuge  —  Zeichentische  —  Lichtpausapparate,  fe^'i  l^^Jc^ 

Tubiläumskatalog  mit  über  1750  Abbildungen  iiei  und  unberechnet. 


man  bluet  bei  Besullungen  sicl)  auf  „Die  eartenkunsr'  zu  bezielten. 


Verpflanz -VorricIitiHiöen 

zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sicheren Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Ta.xus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

=^=  Verlangen  Sie  Prospekt!  ^^^ 
In    grösseren    städtischen    Beirieben    mehr- 
jährig erprobt. 


D.   R.   P.   No.   185513. 


Abner's  Fräzisions-Rasenmähcr 

—  Höchst  prämiiert  auf  allen  beschickten  Gartenbau- Ausstellungen.  — 

Feinste  Referenzen  Im  In-  und   Auslande. 

Erstklassiges  Fabrikat. 
Bedeatende  Sfeuernng  —  IdlO  — 
Gartenwalzen,  ::   Rasensprenger, 
Schlauch  wagen,  Baumschützer  etc. 

Abner  &  Co.  G.m.b.H.,  Ohiigs  36  (Rhid.) 

=  Reparaturen  aller  Systeme.  = 


1 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Sehe  2.) 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betrefienden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.C., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

Neuangemeidete  Mitglieder. 

Grewe,  Wilhelm,  Gemeindegärtner,  Werne 

Bez.  Arnsberg,  Friedhofstr.  14. 
Cunitz,  Franz,  Friffdhofgärtner,  Witten  a. 

d.  Ruhr  O.,  neuer  Friedhof. 
Steinkamp ,    August ,    Gärtnereibesitzer, 

Lütgendortniund. 
Unger,  Christian,  Architekt  und  Bildhauer 

in    Firma    Unger   &    Rahm,    Dortmund, 

Sölderstraße  57. 
Meister,    Rudolf,    Stadtgärtner,    Landau 

(Pfalz). 
Zeller,  August,   Obergärtner,  Langenzell 

Post  Bammenthai  (Baden). 
Nflsslein,  Major  a.  D.,  Baden-Baden,  Friesen 

bergstraße. 
Hertens,   Gartentechniker,   Cöln,  Mainzer 

Straße  39. 
Harrieh,  Rudolf,  städt.  Gartentechniker 

Beriin  N.W.  21,  Bandelstr.  11. 
Flemming,   Carl,  Hannover,  Tiergarten 

Straße  4.5. 
Scholz,  Walter,  Gartentechniker,  Beuthen 

(Oberschi.),  städt.  Parkverwaltung. 
Burlarzyk ,       Rudolf,       Gartentechniker, 

Beuthen  (Obschl.),  städt.  Parkverwaltung. 
Borsdorf,   Max,   Gartentechniker,   Erfurt, 

Schmidtstädterstraße  31—33. 


Adressen-Änderungen. 

Winkelhausen,  Curt,  Gartenarchitekt, 
Leutn.  d.  R.,  Hamburg,  Moorweiderstr.  26 
(fr.  St.  Blasien). 

Weyhe,  K.  J.,  Gartenarchitekt,  Berlin  N, 
Hochstraße  31  IV  r.  V  (fr.  Weike,  Char- 
lottenburg). 

Böhning,  Fritz,  Gartentechniker,  Baden- 
Baden,  Langestr.  41  (fr.  Rufach  i/Els  ). 

Lindemann,  H. ,  Gartentechniker,  Neu- 
münster  (fr.  Rufach  i/Els.). 

Osehwadt,  Frl.  A.,  Frasslau,  Steiermark, 
Schloß  Sannegg  (fr.  Brioni  b/Pola). 

H.  J.  de  Bruyn ,  städt.  Garteninspektor, 
Groningen  (Holl.),  Westerhavenstraat  34. 

Hauber,  Paul,  Baumschulen,  Tolkewitz- 
Dresden  (fr.  Hector,  Tolkewitz-Dresden). 

Kessler,  Geo  E.,  Architekt,  Kansas  Citj- 
Mo.  Building  407  Fidelity-Trust  (fr.  Life 
Building  St.  S.A.). 

Berckling,  Gartendirektor,  (fr.  Gartenin- 
spektor). 

Deidesheimer ,  Louis,  Gartentechniker, 
Bourg  la  Reine  pres  Paris,  Grand 
Rue  145,  Frankreich  (früher  Corcelles- 
Neuchatel). 

Kolditz,  E.,  Gartentechniker,  Aeschach  bei 
Lindau  am  Bodensee  i.  Fa.  G.  Rupflin, 
Gartenbaugeschäft  (fr.  Dresden-A.,  Wer- 
derstraße). 

Thterolf,  Hans,  Gartenarchitekt,  Hannover, 
städt.  Gartenamt  (Wohnung  Hannover, 
Rundestr.  2/II  1.),  (fr.  Steglitz). 

Diekmann,  Vorst.  des  3.  städt.  Parkreviers, 
Berlin  W  57,  Dennewitzerstr.  24  a  (fr. 
Kirchstraße  21). 

(Fortsetzung  Sfitc  4.) 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz  Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bec|uenie  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

mietallwerke  Rruno  Jchramni 

G.  m.  b.  H. 

Uversgehofen-Erfurt. 

Mltezialfabrlk  für  <iien-äolishaii8bau, 
Ileiziine  und  liOftung. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Eichen  «  Büsche 

Quereus  peduneulata  (Robur) 

buschige  Ware  aus  weitem  Stande: 

ca.  75  - 1 20  cm  hoch  %  St.  12M.,  "'ooSt.  lOOM. 

Erlen,  Birken,  Buchen,  Hainbuchen, 

Akazien,  Pappeln,  Linden,    Ulmen 

in  starken  Büschen   laut  Engros-lvatalog. 

Rnlemann  Orisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  I  lamburg. 


Lieferung  von  Sämereien  für  Bahn- 
böschungen, Gartenanlagen  usw.  Termin 
am  13.  April  I'JIO  Nachm.  4  Uhr.  Be- 
dingungen liegen  zur  Einsichtnahme  auf, 
letztere  sind  auch  gegen  gebührenfreie  Ein- 
sendung von  0.50  Mk.  in  bar  zu  beziehen. 
Zuschlagsfrist  14  Tage. 

KsMCii.  den  S.  März  1910. 

Kgl.  Eisenbahn -Betr. -Inspektion  3. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Gruppe  Brandenburg. 

über  die  Anlagen  der  Gemeinde 
Steglitz  sprach  am  16.  März  im  „Papier- 
haus" Herr  Garteninspektor  Zahn  an  der 
Hand  einer  reichen  Plansammlung  um  einen 
Reigen  von  Vorträgen  über  die  Gar- 
tenanlagen in  den  Vororten  Ber- 
lins zu  eröffnen. 

Redner  führte  aus,  daß  sich  Steglitz  in 
den  letzten  Jahren  sehr  stark  entwickelt 
hat  und  in  18—20  Jahren  wohl  ganz  be- 
baut sein  dürfte.  Im  alten  Teil  smd  wenig 
Anlagen  vorhanden ;  dagegen  ist  die  An- 
zahl dieser  durch  die  Tätigkeit  der  ßau- 
gesellschaften  gestiegen.  Laut  statistischen 
Tabellen  betrug  die  Anlagenfläche  im  Jahre 
1900  —  1703,00  qm,  1906  —  16  072,00  qm 
und  1908  —  70  800,00  qm.  Die  Plätze 
weisen  fast  durchweg  gleiche,  viereckige 
Größe  auf.  Redner  streifte  nun  die  ein- 
zelnen Plätze,  den  Althoff-,  Friedrichsruher 
und  Lauenburger  Platz  und  ging  dann  zum 
sogen.  Stadtparkin  unmittelbarer  Nähe 
der  Gärtnerei  von  J.  C.  Schmidt  über, 
eine  Anlage  an  der  noch  viel  zu  arbeiten 
ist;  hier  befindet  sich  die  einzige  Sumpf- 
partie in  Steglitz,  die  auch  erhalten  wor- 
den ist. 

Eine  neue  Prachtstraße  leistet  sich 
Steglitz  in  der  Bismarckstraße,  die  ein 
schöner  Anlagegürtel  im  Halbkreis  bis 
Groß-Lichterfelde  zu  werden  verspricht. 

Die  Baumpflanzungen  der  Ge- 
meinde sind  ziemlich  ausgedehnt  und  soll 
jede  Straße  sich  dieses  Schmuckes  erfreuen. 
Aus  einer  eigenen,  großen  Baumschule 
sind  bis  1899  —  5300  Bäume  gepflanzt, 
während  sich  im  vorigen  Jahre  die  Summe 
auf  12000  Stück  erhöht  hat. 

Über  die  Anlage  des  Rathausplatzes 
teilte  Herr  Zahn,  der  im  übrigen  sich  um 
die  Entwürfe  der  Gartenanlagen  der  Ge- 
meinde sehr  verdient  gemacht  hat,  mit,  daß 
die  jetzige  Anlage  nur  vorläufig  be- 
steht und,  obwohl  sie  keinen  schlechten 
Eindruck  macht,  erst  dann  der  endgültigen 
Anlage  weichen  soll,  wenn  die  Umgebung 
ganz  bebaut  ist. 

Der  dem  Vortragenden  gespendete  Bei- 
fall zeigte,  daß  die  Versammlung  mit  regem 
Interesse  den  Ausführungen  gefolgt  war. 
Der  3.  Vorsitzende  Herr  Ulrich  übermit- 
telte noch  den  besonderen  Dank. 

Den  zweiten  Vortrag  des  Abends 
begann  Herr  Gartenarchitekt  Siewert- 
Lankwitz  mit  einer  kurzen  Chronik  des 
alten  Dorfes  Lankwitz,  das  bis  1894 
von  Schöneberg  verwaltet  wurde. 

Redner  erläuterte  dann  sehr  ausführlich 
das  neue  Preisausschreiben  der 
Gemeinde  für  einen  großen  Park 
daselbst,  beginnend  bei  der  Gemeinde- 
schule bis  zur  Mariendorferstraße  in  einer 
Größe  von  109  427  qm. 

Die  Kosten  sollen  sich  auf  150  000  Mk. 
belaufen  und  diesen  Betrag  nicht  über- 
schreiten. 

Für  den  Wettbewerb,  welcher  dem- 
nächst veröffentlicht  wird,  stehen  4O00  Mk. 
in  Preisen  von  2500,  1000  und  600  Mk. 
zur  Verfügung.  Auch  können  Ent- 
würfe mit  je  150  Mk.  (!?)  angekauft  werden. 

Zu  Preisrichtern  sind  gewählt  die 
Herren  Kgl.  Gartenbaudirektor  Brodersen, 
Kgl.  Garteninspektor  W.  Lange,  Land- 
schaftsgärtner Wulf,  Geheimrat  Prof. 
Genzmer,  Geh.  Oberbaurat  Launer,  Bürger- 
meisterBeyendorf,  Rechnungsrat  Bruchwitz. 

(Fortsetzung  Seite  i). 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=   Grosse  Conifcrcn  (Taxus  bis  4  m  hoch).   = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>alxna.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummiwaren- Fabrik, 
Fx>£i.rikfur>t  a>.  'NL. 


3   yian  vcrlangp   Kataloe!    |~ 


i 


pflanzenkübel 


aller  Art,   Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  gei 
diegenes     Fabrikat     und 
^^^^^^^^^^^^^^^^^^  trotzdem   sehr   billig,   weil 
~~~~~~~^^^~~"~^~^~~'  Massenfabrikation.       Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser  ^ 

Musterauswahl. 
===    BalkonhaHteii  niid  Efeukasten    ===== 
in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

SpezJalfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  beziehen. 


An-  und  Verkaufe 
erreichen  Sie  am 
besten  durch  ein 
zweckmäDlgcs  In- 
serat    Derartige 
Vorschlage      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasensteln  &  Vogler 
A.  e.,  Frankfurt  a.  M., 
Zell  W,  I. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  l)Oflieferant 

Greussen  1.  Thür. 


Spiraea  ariifolia  ?^«i^ 

in  grossen  weissen  Rispen  blühender,  herr- 
licher Zierstrauch,  starke  Ware 
100  Stück  Mark  18.-. 
Standen  (auch  in  starken  Kltimpen)  laut 
Eiigros-Katalog. 

Ralemaun  (lirisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheidepr.Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


XII,  4 


T»  nrüÄRTENKÜ  N  S  T. 


LWRARV 

NBW  YORK 

BOTANICAL 

OAKDEN. 


Entwurf  für  Parkanlagen  auf  dem  Landgute  des  Fabrikbesitzers  Spindler  in  Hilden. 
Von  Gartenarchitekt  Foeth,  Cöln.     Maßstab  ca.  i :  4000. 


Projekt  für  eine  Parkanlage  auf  dem  Landgute  des  Herrn  Fabrikbesitzer 

Spindler  in  Hilden. 


Entwurf  und  Oberleitung :  Gartenarchitekt  Foeth  in  Cöln. 


Im  vorliegendem  Falle  handelt  es  sich  um  einen 
engeren  Wettbewerb  für  ein  Landgut  des  Herrn  Spindler 
in  Hilden,  wobei  das  hier  wiedergegebene  Projekt  zuf 
Ausführung  bestimmt  worden  ist. 

Zur  näheren  Erläuterung  diene  zuerst  die  kurze 
Wiedergabe  der  Unterlagen  bezw.  Bestimmungen  des 
Wettbewerbs  und  zwar  von  Haus  und  Parkanlage : 
Gewünscht  wurde  ein  Landhaus  breit,  niedrig,  gemütlich, 
praktisch,  kein  besonderer  Luxus.  Das  Haus  kann  an 
beliebiger  Stelle  des  Grundstückes  stehen.  Wegen  des 
hohen  Grundwasserstandes  muß  die  Kellcrsohle  wenig- 
stens 0,50  m  höher  liegen  wie  bei  jetzt  vorhandenem 
Wohnhaus.  Sämtliche  jetzt  vorhandenen  Gebäude  können 
abgerissen  werden.     Inhalt  des  I  lausos : 

Erdgeschoß:  Küche,  Anrichte  mit  eingebauten 
Schränken,  Garderobe,  Speisezimmer  (event.  mit  I-'rüh- 
stückserker),  Herrenzimmer  mit  Billard  (event.  separates 
Billardzimmer),  Zimmer  der  Dame  mit  Flügel  (event. 
separates  Rlusikzimmer) ,    Kinderzimmer  (nach  Süden), 


Diele  (^eingeschossig),  Schlafgelegenheit  für  eine  männ- 
liche Person,  und  Wintergarten. 

I.  Etaee:  Herrschaftsschlafzimmer,  Ankleide- 
zimmer,  Badezimmer,  2  Kinderschlafzimmer  zu  2  Betten, 
Bügelzimmer,  Besenkammer,  Wohnschlafzimmer  der 
Erzieherin,  2  Fremdenschlafzimmer,  i  Wohnzimmer, 
Bad  für  Fremde. 

Dachgeschoß:  i  Fremdenschlafzimmer,  2  Dienst- 
botenzimmer; falls  sich  aus  der  Dachkonstruktion  ein 
geeigneter  Raum  ergibt,  ein  Turn-  und  Spielzimmer  bei 
schlechtem  Wetter,  Bad  für  Dienstboten. 

Keller:  GrofSe  luftige  Vorratsräume,  Weinkeller, 
Räume  für  Heizung,  Kohlen,  Holz  etc. 

Allgemeines:  Gelegenheit,  das  Haus  von  außen 
mit  Blumen  zu  schmücken.  Wegen  des  feuchten  Klimas 
(Nebel)  muss  der  Sonne  möglichst  viel  Eingang  ver- 
schafft werden.  Am  Hause  geeignete  Plätze,  um  im 
Freien  die  Mahlzeiten  zu  nehmen.  Wenige  leicht  kon- 
trollierbare Eingänge  wegen  der  einsamen  Lage.    Küche 


50 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


5  Bnce  S«R 


6  GiCM  UJE-G3«f^TeN  ILOB3TG.^RT£l>i 


-3Tr-if=i35C 


Landgut  Spindler  in  Hilden.     Lageplan  der  Gärten  in  der  Umgebung  des  Hauses. 
Von  Gartenarchitekt  Foeth,  Cöln. 


bequem  zum  Gemüsegarten  und  so,  daß  von  dort  ein 
Kinderspielplatz  zu  übersehen  ist. 

Nebengebäude:  Je  eine  Wohnung  für  zwei  ver- 
heiratete Dienstboten  (Gärtner,  Chauffeur),  event.  Doppel- 
haus, Gewächshaus,  Garage  mit  Werkstatt,  event.  Wasch- 
küche, Hühnerstall  mit  Auslauf,  Taubenschlag,  Räume 
für  Fahrräder,  Hundezwinger,  Pferdestall. 

Park:  Der  Garten  soll  so  angelegt  werden,  daß 
er  wenig  Unterhaltungskosten  erfordert ;  es  ist  also  wohl 
nur  die  nähere  Umgebung  des  Hauses  als  Ziergarten 
anzulegen,  im  übrigen  Wald  und  Wiesen  durch  Wege 
zu  erschließen.  Außerdem  wird  gewünscht  großerGemüse- 
und  Obstgarten,  Buschobstplantage,  großer  Weiher 
Sonnenuhr,  Laubengänge,  Tennisplatz,  Badebassin  mit 
Luft-Sonnenbad,  Fischteiche.  —  Mit  dem  Wasser  kann 


beliebig  geschaltet  wer- 
den. Teich  braucht  nicht 
an  jetziger  Stelle  zu  blei- 
ben. Wasserrad  betriebs- 
fertig zur  Bewässerung 
des  Gartens.  —  Haus- 
bezirk abschließbar,  da- 
mit nachts  Hunde  frei- 
laufen können,  ohne  das 
ganze  Terrain  bejagen 
zu  können.  —  Die  ganze 
Anlage  ist  einzuzäunen 
imd  besonders  nach  der 
Straße  gut  abzuschlies- 
sen.  —  An  Plänen  sind 
einzureichen:  Ein  Lage- 
plan mit  den  Parkanlagen 
I  :  500 ,  Grundrisse  der 
sämtlichen  Geschoße, 
sowie  ein  Querschnitt 
1  :  200,  wenigstens  ein 
Schaubild,  Erläuterungs- 
bericht, Kostenanschlag. 
—  Das  Terrain  ist  etwa 
60  Morgen  groß." 

Die  Gebäulichkeiten 
sind  so  angeordnet,  daß 
die  Nebengebäude  mit 
dem  Hause  durch  Tor- 
durchfahrt verbunden 
sind  und  so  ein  Innenhof 
(mit  Brunnenanlage)  ge- 
bildet wird.  Hierdurch 
ist  der  Landhaus-  bezw. 
ländliche  Charakter  be- 
sonders betont.  Die  Ge- 
bäulichkeiten sind  ent- 
worfen und  werden  aus- 
geführt von  Herrn  Archi- 
tekt B.  D.  A.  H.  Kiefer 
zu  Gummersbach. 

Bei  der  Ausarbeitung 
des  Parkentwurfes  ist  nun 
der  Hauptwert  darauf  gelegt  worden,  eine  organische 
Verbindung  zu  bekommen  zwischen  Wohnbezirk  und 
Park-  und  Waldflächen ;  dies  ist  erreicht  worden  durch 
die  Anordnung  einer  Hauptachse  (Haupteingang  — 
Innenhof  —  Quellenplatzl  und  einer  Querachse  vom 
Hausgarten  nach  dem  Waldrondell.  Die  Waldflächen 
nebst  Weide  sind  in  ihrer  schönen  Form  möglichst 
beibehalten  worden,  erstens  um  den  Charakter  der 
Landschaft  tunlichst  zu  wahren,  ferner  um  den  Zier- 
gartencharaktcr  mit  den  damit  verbundenen  Llnterhal- 
tungskosten  zu  vermeiden.  Als  Ziergarten  ist  nur  der  bei 
der  Wohnung  befindliche  Hausgarten  ausgebildet  (Bild 
Seit  51  oben).  —  Bild  Seite  52  oben  zeigt  die  Ge- 
staltung der  Hauptachse  vom  Innenhof  aus.  Die  Haupt- 
achse hat  als  Abschluß  ein  Gartenhaus,  Aufenthaltsort 


XII,   4 


DIE  GARTENKUNST. 


öl 


hei  der  OucUo.  —  Die  Querachse  findet  ihren  Abschluß 
in  einer  Waldhütte  auf  dem  Waldrondcll ;  dies  hat 
gleichzeitig  den  praktischen  Zweck,  für  den  Kinderspiel- 
platz im  Walde  als  Schutzhalle  zu  dienen.  Die  Zufahrts- 
alice ist  mit  größeren  Linden  (vielleicht  geschnitten) 
vorgesehen,  beiderseitig  flankiert  durch  Hecken  von 
Taxus.  Ein  großer  Nußbaum  dient  zur  Beschattung 
eines  Teich-Sitzplatzes  mit  einer  Rundbank,  anschlies- 
send Anlegestelle  für  Kähne,  deren  Lage  so  gewählt  ist, 
daß  sie  bequem  von  dem  Wohnhause  zu  erreichen  ist. 

—  Der  Kinderspielplatz,  links  von  dem  Innenhof  hinter 
dem  (jutshause  ist  von  der  Küche  aus  zu  übersehen, 
kann  beliebig  mit  oder  ohne  Bäume  vorgesehen  werden. 

—  Gemüse-  und  Obstgärten  sind  so  angelegt  worden, 
daß  die  vorhandenen  Obstbaumalleen  bestehen  bleiben 
und  als  Verbindungswege  benützt  werden  können.  Der 
Gemüsegarten   steht    durch    den  Hauptgemüsegarten- 
eingang in  direkter  Verbindung  mit  dem  Gutshofe,  kann 
aber  außerdem  vom  Dienstpersonal   über    den    Wirt- 
schaftshof (rechts  von  den  Xebengebäudenj  von   der 
Küche  aus  bequem  erreicht  werden.    Das  Badehaus  ist 
nach  der  Landstraße  hin  als  Mühlenhaus  mit  Wasserrad 
ausgebaut  (Bach  und  Wasserrad  vörhandenj  und  ist  an 
der   entgegengesetzten    Seite,    wie    das    Bild   Seite    51 
unten  zeigt,    durch  Hecken  und  Pflanzung    (als   Bade- 
garten)   vollkommen    von    den  übrigen    Parkteilen    ge- 
trennt.    Dasselbe,    d.  h.   Einschließung  durch   Hecken, 
gilt  ebenfalls  von  den  Gemüse-  und  Obstgärten ;  sie  er- 
halten dadurch    einen  wohnlichen  Charakter  und  reihen 
sich  wie  Räumlichkeiten  in  einem  Gebäude  aneinander 
an.  ■ —  Der  Lawntennisplatz  ist  nahe  bei  der  Wohnung 
projektiert,    aber  die  Bepflanzung  so  angebracht,    daß 


Landgut  Spindler  in  Hilden      Der  Badegarten. 
Von  Gartenarchitekt  Foetli,  Cöln. 


Landgut  Spindler  in  Hilden.     Blick  in  den  Hausgarten. 
Von  Gartenarchitekt  Foeth,  Cöln. 

eine  störende  Wirkung  von  dort  aus  nicht  befürchtet 
zu  werden  braucht.  Die  Wiese,  links  von  dem  I  lauptein- 
gang  und  südlich  von  dem  Gartenhaus  bleibt  als  Wald- 
wiese erhalten ,  und  ist  mit  Wildrosen  auszugestalten. 
Die  vorhandenen  Bachläufe  bleiben  bestehen.  Der  Wald 
ist  durch  praktische  Verbindungswege  aufgeschlossen, 
wobei  sämtliche  Baumexemplare  Berücksichtigung  finden. 


Der  Bremer  Friedhofswettbewerb. 

\'on  Encke.  Cöln  und  Hoemann.  Düsseldorf. 

Es  war  ein  interessanter  Wettbewerb,  welclien 
die  Stadt  Bremen  ausgeschrieben  hatte  zur  Erlangung 
eines  Entwurfes  für  die  Anlage  eines  großen  Zentral- 
friedhofes in  Osterholz-Tenever.  So  war  es  nicht  zu 
verwundern,  daß  eine  große  Anzahl  Künstler  sich  inn 
die  Lösung  dieser  Aufgabe  mühte. 

Man  vertrat  bei  der  Ausschreibung,  wie  bei  der 
Stahnsdorfer  Konkurrenz,  den  oft  angegriffenen,  aber 
ebenso  lebhaft  verteidigten  Standpunkt,  Gartenkünstler 
und  Architekten  zu  gemeinsamer  Arbeit  aufzufordern, 
d.  h.  eine  Lösung  für  die  Gcsamtanlage,  also  ein- 
schließlich der  Architektur  zu  verlangen.  Uns  erscheint 
diese  Zusammenarbeit  durchaus  wünschenswert.  Die 
Raumgestaltung  auf  den  Flächen,  welche  später  Ge- 
bäude aufnehmen  sollen,  ist  in  weitem  L'nikreis  der 
letzteren  niu-  gut  und  charaktervoll  zu  lösen  im  Zu- 
sannnenhang  mit  dem  detaillierten  GIundril.^  und  der 
Architektin-  dieser  Gebäude.  Man  studiere  daraufhin 
die  Eingangspartie  bei  dem  Entwurf  ,,die  langen  Stücke" 
(I.  Preis).  Eine  derartige  Gestaltung  kann  ohne  die 
Bauten  und  deren  Einzelheiten,  ja  sogar  ohne  deren 
Architektin-  gar  nicht  gebracht  werden;  und  doch  ist 
der  Zugang  gerade  ein  1  Iau|)tvorzug  dieses  Entwurles. 


52 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


Ein  gleich  zu- 
treffendes Bei- 
spiel bietet  die 
Wege-  und  Platz- 
gestaltung in  dem 
Entwurf  „Paulus, 

Markus  und 
Lukas".  Die  reiz- 
volle    Angliede- 
rung  der  kleinen, 
mauerumschlos- 
senen Sonder- 
friedhöfe  an  die 
Kapellen,  diedem 
ganzen    Entwurf 
das  Gepräge  ge- 
ben, konnten  nur 
so  zustande  kom- 
men.    Auch    bei 
vielen   anderen 
Entwürfen    liefSc 

sich  die  Richtigkeit  dieser  Auffassung  leicht  nachweisen. 
Ganz  zu  schweigen  von  der  monumentalen  Behandlung 
des  Entwurfes  „Morituris"  (III.  Preis),  dessen  Gesamtan- 
ordnung von  der  Architektur  der  Gebäude  untrennbar  ist. 


Landgut  Spindler  in  Hilden.    Blick  aus  dem  Hof  in  der  Richtung  der  Hauptachse. 
Von  Gartenarchitekt  Foeth,  Cöln. 


Wettbewerb  Friedhot' l-lrrmLii-Osterholz:  Fiiizelzeichnung  zu  dem 
Entwurf  Krage  ■  Winkelhausen  (I.  Preis). 


Freilich  hat 
diese  Forderung 
auch  ihre  Nach- 
teile. Es  kann 
und  wird  vorkom- 
men, daß  die  gute 
Leistung  des  Gar- 
tenkünstlers von 
der  geringeren 
Leistung  des  Ar- 
chitekten herab- 
gedrückt wird 
und  umgekehrt, 
wie  dies  auch  bei 
dem  vorliegenden 
Wettbewerb  be- 
obachtet werden 
konnte. 

Aber  ein  so 
intensivesZusam- 
menarbeiten  von 
.Architekt  und  Gartengestalter  trägt  wesentlich  dazu 
bei,  das  gegenseitige  Verständnis  der  beiden  verwandten 
und  aufeinander  angewiesenen  Berufsarten  zu  fördern. 
Und  dies  ist  dringend  erwünscht,  sollen  solche  Auf- 
gaben, die  nun  einmal  Gärten  und  Bauwerke  um- 
fassen, gut  gelöst  werden. 

Vor  allem  erscheint  uns  diese  Maßnahme  aber 
auch  im  Interesse  der  ausschreibenden  Stadt  zu  liegen. 
Diese  erhält  auf  solche  Weise  einen  wirklich  ausführ- 
baren, ihren  Verhältnissen  und  Anforderungen  ent- 
sprechenden Entwuri",  und  sie  erkennt  den  oder  die 
Künstler,  welche  imstande  sind,  das  geplante  Werk 
gemeinsam  einheitlich  durchzuführen.  Hierin  erblicken 
wir  einen  großen  Vorteil;  denn  eine  Leistung  von 
Charakter  und  Eigenart  entsteht  im  allgemeinen  dann 
am  ehesten,  wenn  der  Entwerfer  bei  der  Ausführung 
die  Leitung  in  der  Hand  behält.  Wir  haben  Grund 
zu  der  Annahme,  daß  auch  in  Bremen  nach  solchen 
Gesichtspunkten  verfahren  wird,  entgegen  den  bei 
Garten-Konkurrenzen  bisher  meist  üblichen  Gepflo- 
genheiten. 

Der  Wettbewerb  war,  wie  sclmn  angedeutet,  sehr 
reich  beschickt.  Es  waren  96  Arbeiten  eingegangen. 
Der  Umstand  beweist,  daß  die  vom  Preisgericht  ver- 
tretene Auffassung  richtig  war,  den  Wettbewerb  nicht, 
wie  erst  beabsichtigt ,  auf  Bremer  Künstler  zu  be- 
schränken. Es  muß  freudig  anerkannt  werden,  daß 
unter  den  fast  ICX)  Entwürfen,  eine  sehr  große  Anzahl 
gediegener,  brauchbarer  Arbeiten  sich  befanden.  Sie 
ließen  erkennen,  daß  die  gerade  in  unserer  Gesell- 
schaft lebhaft  geförderten  Bestrebungen  fruchtbar  ge- 
wesen sind,  welche  zum  Ziel  haben,  unsere  Begräbnis- 
stätten zweckmäßig,  schön  und  würdig  zu  gestalten. 
Ein  Rückblick  auf  die  Entwickelung  der  Fried- 
hofgestaltung erscheint  an  dieser  Stelle  wohl  ange- 
bracht. Der  ,,Kirchhof"  war  tirsprünglich  überall 
die  Begräbnisstätte.  Als  er  zu  eng  wurde,  entstand  der 


XII,  i 


DIE  ÜAR  rtlNKUNST. 


53 


„Gottesacker",  ein  rechteckig 
aufgeteiltes,  eingefriedigtes  Stück 
Ackerland  vor  der  Stadt.  Je  größer 
dieser  ,,Friedhof"  wurde,  desto 
nüchterner  und  langweiliger  war  sein 
Anblick.  Darüber  können  aucli  die 
dort  anzutreffenden,  reizvollen  Sze- 
nen nicht  hinwegtäuschen  ,  deren 
Schönheit  fast  immer  auf  der  maleri- 
schen Wirkung  alten  Baumwuchses 
oder  üppiger  Vegetation  beruht, 
welche  mehr  zufällig  als  gewollt 
entstanden,  die  nüchterne  Auftei- 
lung des  Friedhofes  an  vielen  Stel- 
len liebevoll  verwischt  hat. 

Diese  Nüchternheit  auf  dem 
Friedhof  zu  beseitigen,  schuf  man 
den  ,, landschaftlichen"  Friedhof,  in- 
dem man  die  Formen  des  konven- 
tionellen Parkes  aus  der  Mitte  des 
vorigen  Jahrhunderts  zur  Anwen- 
dung brachte.  Man  verlor  dabei  die 
Übersichtlichkeit  und  Zweckmäßig- 
keit sowie  die  sparsame  Raumaus- 
nutzung der  alten  Anlage.  Man  er- 
reichte für  die  Auffassung  der  Zeit 

schöne  Parkbilder  und  unbedingt  schöne  Umrahmungen 
wertvoller  Einzelgräber,  zuweilen  auch  eine  guteTrennung 
großer  Gräberfelder  durch  eingeschobene  Pflanzungen. 
Im  allgemeinen  vernachlässigte  man  aber,  teils  mit,  teils 
ohne  Absicht,  die  Gräber  der  Unbemittelten.  Nachdem 
man  dies  als  einen  Fehler  erkannte,  welcher  durch  die 
Minderwertigkeit  der  modernen  Grabdenkmäler  noch  ge- 
steigert wurde,  suchte  man  diesem  Übelstandc  dadurch 
abzuhelfen,  daß  man  die  Reihengräberfelder  durch  dek- 
kende  Pflanzung  gänzlich  dem  Auge  entzog. 

Die  Bestrebungen  der  letzten  Jahre  zeitigten  einen 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz: 
Ansicht  einer  Kapelle  zu  dem  Entwurf  Krage-Winkelhausen   (I.  Preis). 


neuen  Friedhof,  der  weder  Park  noch  Gottesacker  (in 
dem  oben  gebrauchten  Sinne)  ist.  Er  zeigt  weder 
eine  nüchterne  Schachbretteinteilung  noch  Anlehnung 
an  den  ganz  anderen  Zwecken  dienenden  Park,  sondern 
er  wächst  aus  den  Bedürfnissen  heraus  und  wird  so 
eine  durchaus  eigenartige,  ihre  Bestimmung  deutlich 
erkennen  lassende,  charaktervolle  Gestaltung. 

Dabei  können  verschiedene  Gesichtspunkte  die 
Form  beeinflussen.  Die  Stufenleiter  der  Gestaltungs- 
möglichkeiten reicht  vom  Waldtriedhof,  bei  dem  die 
Grabstätte    in    den    fast   unberührten    Wald    eingebaut 


.\^-^'tr--^"'""""'"""'y 

•1   L. ...  J 


r-wai 


a«f*IWl«W>  rpl»<fc»r:Bf  «»n 


,]i     lisikftZZjj  r 


'^'^Bnnt ]' 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz: 
Lageplanjdes  Entwurfs  von  Architekt  II.  Krnjje  und  Gartenarchitekt  K.  Winkelhaiiseti,  Hamburg  (I.  Preis).     Mafistab  ea  1:7500. 


54 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


Wettbewerb    Friedhof  Bremen -Osterholz:   Aufteilung  eines 
PViedhofteiies   zum  Entwurf  Krage -Winkelhausen   (I.  Preis). 

wird,  bis  zum  monumentalen  Friedhof,  bei  weichem  die 
Pflanze  bald,  ihrer  natürliclien  pjgenart  beraubt,  zu  einem 
lebenden  Baumaterial  wird,  bald  als  liebenswürdiger 
Schmuck  die  Architekturen  bekleidet,  oder  da,  wo  sie 
1,'eschlossen  waldartig  auftritt,  die  plastische  Masse  bildet, 
aus  welcher  man  lange  Sichten  und  Wasserbecken  so- 
wie vielgestaltige  Räume  herausschneidet.  Der  Ent- 
wurf mit  dem  III.  Preis  ist  ein  hervorragendes  Beispiel. 


Die  am  ehesten  den  normalen  praktischen  Be- 
dürfnissen und  dem  ästhetischen  Empfinden  weiter 
Kreise  der  Bevölkerung  entsprechende  Art  der  Fried- 
hofsanlage liegt  in  der  Mitte:  ein  zwar  tektonisch  ge- 
stalteter, aber  nicht  ängstlich  symmetrisch  und  auch 
nicht  monumental  behandelter  Friedhof,  dessen  über- 
sichtliche Wegeführung  in  Verbindung  mit  den  orga- 
nisch eingegliederten  Bauwerken  eine  gute  Orientierung 
bietet  und  auf  der  großen  Fläche  kleinere  Räume 
schafft,  die  in  ihrer  Raumwirkung  den  Kirchhöfen  der 
alten  Zeit  sich  nähern.  Hier  gibt  es  keine  großen,  öden 
Grabfelder  mehr,  die  man  ängstlich  dem  Auge  ent- 
ziehen müßte,  sondern  die  Grabfelder  der  Unbemittelten 
werden  bei  aller  Einfachheit  hier  ebenso  liebevoll  be- 
handelt wie  die  prunkvollen  Grabstätten   der  Reichen. 

Besonders  scheint  uns  eine  Vereinigung  der  ver- 
schiedenen Gräberklassen  auf  den  einzelnen  Fricdhofs- 
teilen  erwünscht ,  wobei  jedoch  die  technische  Aus- 
führungsmöglichkeit, zumal  in  einer  großen  Stadt,  ge- 
wisse Grenzen  ziehen  wird.  Die  Detailpläne  der  mit 
dem  I.  und  2.  Preise  ausgezeichneten  Entwürfe  veran- 
schaulichen dies  deutlich.  Der  mit  dem  II.  Preise  be- 
dachte Entwurf  zeigt  dabei  eine  Mannigfaltigkeit,  welche 
manchem  Friedhofstechniker  wahrscheinlich  zu  weit 
gehen  dürfte,  obgleich  eine  solche  Anordnung,  stellen- 
weise angewendet ,  für  die  Schönheit  des  Friedhofes 
geradezu  ideal  wäre.  Dem  praktischen  Friedhofstech- 
niker ,  der  die  Schwierigkeiten  einer  solch  kompli- 
zierten Belegung  kennt,  wird  dagegen  die  einfachere 
Anordnung  der  Gräber  in  dem  Entwurf  mit  dem 
I.  Preise  mehr  zusagen. 

Die  oben  gekennzeichnete  Auffassung  der  Fried- 
hofsgestaltung läßt  die  bei  früheren  Konkurrenzen 
bevorzugte,  mehr  prunkvoll  iTionuinentale  Anordnung 
zurücktreten  vor  einer  Behandlungsart,  welche  unter 
Verzicht   auf  die  Durchführung  großer,  stark  betonter 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz:    Lageplan  des  Entwurfs  von  Architekt  F.  Seeck,  Steglitz,  und  Gartennrohitekt 

F.  Freye,  Charlottenburg  (IL  Preis).     Maßstab  ca.  i :  7500. 


XII,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


Achsen    die    einzelnen      '■ 
Gräber   in   enyer    um- 
schlossene, stimmungs- 
volle Räume   bettet. 

Es  könnte  hier  ent- 
gegengehalten weiden, 
daß  eine  solche  Gestal- 
tung die  durchaus  not- 
wendige gute  Orientie- 
rung erschwert,  ein  Ein- 
wand, der  sich  bei  ober- 
flächlicher Betrachtung 
der  Grundrißlösungen 
solcher  Anlagen  zu  be- 
stätigen scheint.  Dal> 
dem  nicht  so  ist,  be- 
weist, wenn  man  dabei 
plastisch  zu  schauen 
sich  bemüht,  das  Studi- 
um des  Entwurfes., Pau- 
lus, Markus ,  Lukas", 
der  in  seiner  Wegefüh- 
rung an  städtebauliche 
Motive  erinnert,  wie  sie  die 
wieder  übernommen  und  w 
eine  große  ]\Iannigfaltigkeit  v 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz: 

Ansicht  des  Krematoriums  zum  Entwurf  Seeck-Freve  (II.  Preis). 


Neuzeit  aus  dem  Mittelalter 
eiter  entwickelt  hat.  Auch 
erschieden  gearteter  Details, 


Wettbewerb    Friedhof  Bremen  •  Osterholz :    Einzelzeichnung 
(Gräberfeld)  zum  Entwurf  Seeck-Freye  (II.  Preis). 

als  Wasseranlagen,  Bauten,  charakteristisch  bepflanzte 
Wegezüge  u.  dgl.,  dienen  ausgezeichnet  zur  Orientierung. 
So  würde  der  runde  Weiher,  das  Krematorium  mit 
dem  Urnenhain,  die  regelmäßigen,  langgestreckten 
Wasserbecken  im  Gegensatz  zu  den  unregelmäßigen 
Teichanlagen  und  Grenzgräben,  die  teils  in  den  Wege- 


davon    angeordneten 


achsen  liegenden,  teils  seitlich 
Kapellenbauten,  wie  sie  der  hochstprämiierte  Entwurf 
aufweist,  das  Zurechtfinden  leichter  ermöglichen  als 
gleichmäßig  sich  wiederholende  Aufteilungen  auf  einem 
streng  symmetrischen  Friedhofe,  wie  sie  z.  B.  auf  den 
Entwürfen  ,, Dolmen"  oder  auch  „Friedhofsgedanke" 
sich  finden. 

Besonders  augenfällig  zeigt  die  Richtigkeit  unserer 
Anschauung,  daß  ein  Vermeiden  allzugroßzügiger  Achsen- 
betonung vorteilhaft  sei,  ein  Vergleich  der  Eingangs- 
lösungen der  abgebildeten  Entwürfe.  Nach  unserer 
Auffassung  ist  der  schlichte,  der  Örtlichkeit  mit  dem 
vorhandenen  Baumbestand  ausgezeichnet  angepaßte, 
nicht  monumental  behandelte  Zugang  des  mit  dem 
I .  Preis  gekrönten  Entwurfes  glücklicher  als  die  streng 


Wettbewerb   Friedhof  Bremen -Osterholz:    Einzeizeichnung 
(Gräberfeld)  zum  Entwurf  Seeck-Frej'e  (II.  Preis). 


50 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


••••^••••»••••* 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz:  Aufteilung  eines  F 
liofteiles  zum  Entwurf  Scecl<-Freye  (II.  Preis). 

regelmäßige,  als  lange  Achse  in  das  Innere  des  Fried- 
hofes führende  Eingangspartie  der  meisten  Entwürfe*). 
Sie  findet  sich  z.  B.  auf  dem  Entwürfe  mit  dem 
2.  Preise,  wobei  die  günstige  Achsenwirkung  auf  das 
im  Wasser  liegende  Krematorium  übrigens  stark  be- 
einträchtigt wird ,  solange  dieses  nicht  gebaut  ist. 
Es  besteht  aber  die  Absicht,  den  Bau  erst  in  späterer 
Zeit  auszuführen. 

Noch    weniger    günstig    ist  es,  wenn  der  als  stark 
betonte    Achse    entwickelte    Eingang    sich    ohne    ein 


*)  Eine  Lösung  nach  Art  des  I.  Preises  bringt  auch  der  Ent- 
wurf „Funeribus  Bremensium  sacer  locus" ,  der  wegen  seines 
vorzüglichen    Grundrisses    zum   Teilankauf  empfohlen  wurde. 


kräftigeres  Ziel  verliert,  wie  dies  im  Entwurf  ,, Fried- 
hofgedanke" der  Fall  ist.  Hier  kann  das  als  Ziel- 
punkt benutzte  Kreuz,  welches  in  dem  Treffpunkt 
zweier  schiefwinklig  aufeinanderstoßender  Achsen 
steht,   nicht  als  befriedigender  Abschluß  gelten. 

Ein  weiterer  Fehler  bei  streng  a.xialer  Auftei- 
lung wird  bei  dem  zum  Ankauf  empfohlenen  Entwurf 
,, Dolmen"  deutlich,  in  welchem  sämtliche  Haupt- 
gebäude an  einer  Achse  aufgereiht  sind. 

Ganz  ähnliche  Leitgedanken ,  wie  sie  hier 
über  die  Grundrißgliederung  entwickelt  wurden, 
lassen  sich  bei  der  Beurteilung  der  Bauwerke  ver- 
fechten. Auch  hier  dürfte  die  schlicht  volkstüm- 
liche, sich  der  niedersächsischen  Bauweise  anschlie- 
ßende Architektur,  welche  jegliche  Monumentalität 
vermeidet  und  die  Höhenentwickelung  beschränkt, 
so  ,,daß  sich  die  Gebäude  bescheiden  dem  Ganzen 
einfügen",  mehr  am  Platze  sein  als  eine  anspruchs- 
vollere, prunkhaftere  Bauweise.  Auch  hierbei  zeigt 
es  sich,  wie  wichtig  und  richtig  es  ist,  wenn  Bau- 
und  Gartenkünstler  gemeinsam  entwerfen  und  ge- 
meinsam richten. 

Eine  der  schwierigsten,  aber  auch  dankbarsten 
Aufgaben    bei    dem    vorliegenden  Wettbewerb    lag 
in    der    Schaft'ung    grundwasserfreier    Gräberfelder, 
ried-      wodurch    ein  großer  Bodenaushub    und    damit    die 
Schaffung  vieler  W'asserflächen  notwendig  wurden. 
Gerade    diese    waren    bei    den    verschiedenen  Ein- 
sendungen   in    der    mannigfachsten    Weise    als    regel- 
mäßige Wasserbecken ,    als    Kanäle ,    als    Gräben    und 
als  Teiche  behandelt.    Auch  hier  bieten  die  prämiierten 
Entwürfe    sehr  glückliche  L(')sungen.     In    den   anderen 
Entwürfen    waren    solche  ebenfalls  in  großer  Zahl  vor- 
handen.    Besonders  möchten  wir  die  Aufmerksamkeit 
lenken    auf  die  Arbeiten    mit    dem  Motto    ,,Funeribus 
Bremensium    sacer    locus"    und  dem  Motto  ,, Dolmen". 
Die    Stadt    Bremen    hat    durch    diesen    Friedhofs- 
wettbewerb den  angestrebten  Zweck  erreicht.    Sie  hat 
ein    schönes,    ausführbares,    fast    möchten    wir    sagen, 
bodenständiges  Friedhofsprojekt  erhalten. 

Allen  denen,  welche  Interesse    an    einer  gesunden 


\Vctt))e\vci"b  FiiL-dliol   Brciiifii  •  ^)^llrliMl/ :  Srli.iubild    (K.iptll'-    /um  FiitwinT  D^^lemloiT  (III 


XII,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterhok:  Vogelperspektive  zu  dem  Entwurf  des  Prof.  Fr.  Ostendorf,  Karlsruhe  (III.  Preis). 


Entwickelung  der  Friedhofsgestaltung  nehmen,  konnte 
der  Wettbewerb  eine  Fülle  brauchbarer  und  beherzigens- 
werter Anregungen  bieten.  Er  legt  Zeugnis  davon  ab, 
daß  wir  in  der  Frage  der  Friedhofsgestaltung  auf  dem 
rechten  Wege  sind. 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

Von  Wilhelm  Arntz. 
II.  Florentiner  Villen. 
(Schluf3.) 
InPetraia  treten  zum  ersten  Male  die  großen  Bäume 
imeigentlichenGartenauf,währendsie 
inCastello  noch  ebenso  wie  in  den  frü- 
heren Anlagen  daraus  verbannt  sind. 
Man  wußte  noch  nichts  mit  ihnen  an- 
zufangen, sie  waren  zu  wild  und  un- 
geschlacht für  die  auf  zierliche , 
flächige  Ornamentik  gerichtete  Früh- 
renaissance, schienen  vielleicht  als 
aus  dem  Walde  stammend  nicht  zu 
Menschen ,  Blumen ,  Häusern  und 
Marmorwerken  zu  passen,  besonders 
bei  dem  immerhin  bescheidenen  Um- 
fang der  damaligen  Gärten.  Aber 
schon  zu  Anfang  des  i6.  Jahrhunderts 
brach  der  Hang  zum  Großen,  Ge- 
waltigen durch.  Wie  in  der  Archi- 
tektur die  Fülle  feinster  Ornamente 
verschwand,  die  Flächen  in  k()rpcr- 


liche ,  architektonische  Gliederungen  übergingen  und 
auch  darin  immer  großzügiger  wurden,  so  auch  im 
Garten.  Hier  zwang  auch  die  wachsende  Ausdehnung 
der  Anlagen  zur  Aufnahme  stärkerer,  körperlicherer 
Gliederungselemente  und  diese  entwickelten  sich  im- 
mer mehr  ins  Große,  Massige.  Schließlich  arbeitete 
man  nur  noch  mit  großen  Gebäuden ,  mächtigen 
Terrassen,  großen  Laubkörpern,  Laubmassen,  ausge- 
dehnten Brunnen  und  andern  Wasserwerken  (die  Kas- 
kaden treten  erst  in  Frascati  auf),  gewaltigen  Treppen- 
anlagcn  und  gr<i|>en  Wiesenflächen. 

Diese  Wandlung  offenbart    sich    in  den  B  o  b  o  1  i- 


Wcltbewerb  Friedhof  Bremen-Osterholz:   Schaubild  (Kapeilel   zum  Entwurl 

Ostendorf  lIII.  Preis). 


58 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


Gärten,  dem  größten,  prächtigsten  und  —  letzten 
monumentalen  Werke  der  Florentiner  Gartenkunst.  Ob- 
wohl Vasari  sie  nur  flüchtig  erwähnt,  waren  sie  zu  ihrer 
Zeit  sicher  eine  unerhört  große  Aufgabe.  Der  gewaltige, 
königliche  Palazzo  Pitti ,  die  Residenz  der  Herzöge, 
sollte  einen  Garten  erhalten,  der  seiner  würdig  war. 
Leider  sind  die  Künstler  diesem  Auftrag  nicht  ge- 
wachsen gewesen,  waren  sich  wahrscheinlich  auch  seiner 
Bedeutung  nicht  bewußt.  Florenz  hatte  seinen  wirk- 
lichen Höhepunkt  hinter  sich,  die  Gartenkunst  den 
ihren  noch  nicht  erreicht,  noch  nicht  geahnt.  Eine  archi- 
tektonische Einheit  zu  schaffen,  deren  machtvollerHöhc- 
punkt  der  Palazzo  gewesen  wäre,  war  freilich  ausge- 
schlossen. Denn  dieser,  schon  hundert  Jahre  vorher  be- 
gonnen (1450,  die  Bobobi-Gärten  I549J,  liegt  tiefer  und 
schneidet  mit  seiner  Hofseite  schon  zu  tief  in  den 
Berghang  ein.     Der  Garten  erstreckt    sich    über   einen 


flächlichkeiten,  das  Zeichen  des  beginnenden  Nieder- 
gangs. Der  Prospekt  der  Hauptachse  wird  von  der 
Brüstung  des  sie  überquerenden  Fahrweges  schräg  über- 
schnitten, das  Amphitheater  liegt  nicht  eben,  wie  es 
eigentlich  sein  müßte  und  allenfalls  aus  dem  obersten 
Stock  des  Palastes  gesehen,  den  Anschein  hat,  sondern 
steigt  in  einem  Winkel  von  3 — 4'^  in  der  Diagonale  (d.  h. 
schräg  seitwärts)  bergan.  Das  sind  sehr  empfindliche 
Störungen.  In  den  Werken  der  Architektur  sind  alle 
undeutlichen  Abweichungen  von  der  Senkrechten  oder 
Wagrechten  unleidlich.  Und  in  der  Architektur  gibt  es 
kein  Schlampen.  Mit  unerbittlicherStrenge  verlangt  .sie  Er- 
füllung ihrer  fundamentalen  Forderungen.  Noch  andere 
Schwächen  sind  da.  So  muß  man  bei  der  großen 
Cypressenallee  in  der  Höhe,  wo  die  Verbindung  mit 
der  Hauptachse  sein  sollte,  jeden  Abschluß  vermissen. 
Sie    läuft  geradewegs    in    die  Luft  hinein.     Durch  alle 


Wettbewerb  Friedliof  Bremen-Osterholz:    Lageplan  des  Entwurfs    von  Arcliitekten  P.  Bacliinann  und  F.  Recht  und 
Gartenarchitekt  H.  Foeth,  Cöln.     (Angekauft.)     Maljstab  ca.  i  :  7500. 


Hügelhang  und  fällt  zwar  von  seinem  höchsten  Punkt 
auf  ziemlich  steilem  Rücken  senkrecht  auf  den  Palast- 
hof hin  ab,  erreicht  aber  in  seitlicher  Richtung  seine 
größte  Ausdehnung  und  steigt  hier  noch  viel  tiefer 
hinab.  Das  ist  eine  sehr  ungünstige  Lage.  Trotzdem 
hätte  man,  bei  den  Geldmitteln  jener  Zeit,  die  be- 
stehenden Mängel  vermeiden  können.  Einer  der  größten, 
oder  vielmehr  der  größte  davon,  ist,  daß  die  Haupt- 
achse, welche  sich  auf  dem  Palasthofe  aufbaut,  und  die 
fast  senkrecht  zu  ihr  verlaufende  Längsachse,  die  große 
Cypressenallee,  in  keiner  organischen  Verbindung  stehen. 
Beide  bestehen  vollständig  getrennt  für  sich.  Und  da- 
durch entgeht  dem  Ganzen  die  Straffheit  der  Organi- 
sation, die  großzügige  Einheitlichkeit  und  damit  die 
wahre  Größe  der  Erscheinung.  Auch  dünkt  mir,  daß 
man  das  Baumdickicht  noch  nicht  ganz  beherrschte. 
Es  quillt  überall  hinein,  füllt  nur,  statt  zu  bauen,  W^ege 
und  Plätze  scheinen  mit  Axt  und  Schere  gewalt- 
sam   hineingeschnitten.     Dazu    kommen    grobe    Ober- 


diese  Dinge  verursachen  die  Boboligärten  dem  ernsten 
Beschauer  eine  tiefe,  schmerzliche  Enttäuschung.  Denn 
sie  sind  so  reich  an  Schönheit,  daß  das  bewundernde 
Auge  das  Höchste  von  ihnen  verlangen  könnte.  Ein 
schönes  Antlitz  wird  von  einem  Flecken  tausendmal 
schlimmer  entstellt  als  ein  unbedeutendes  oderhäßliches. 
Sie  sind  sehr  reich  an  reizenden  Einzelheiten.  Et- 
was Erhabenes  ist  die  große  Cypressenallee,  wenn  man 
durch  sie  hinabschreitet  zur  Vascadell'  isolotto.  Mächtige 
dunkle  Säulen,  in  ihrem  untern  Teile  durch  Lorbeer 
und  Lentago  zu  einer  dichten  Wand  \erbunden,  an 
den  Ecken  der  W^egübergänge  Marmorstatuen  und  in 
der  Tiefe  das  weißschimmernde  Tor  der  Vasca  dell' 
isolotto.  Diese  selbst  ist  das  Herrlichste  und  hat  aul 
der  Welt  nicht  ihresgleichen.  Ein  Oval  von  etwa  120  m 
Länge  und  90  m  Ouerdurchmesser,  von  scharfge- 
schnittenen Steineichenwänden  umschlossen,  welche  nur 
von  den  vier  Wegmündungen  durchbrochen  werden. 
Darinnen,    nur  von  einem  wcitlumigen  Eisengitter  ein- 


Xll. 


DIE  GARTENKUNST. 


59 


Wettbewerb  Friedhof  BremenOsterhoIz:  Ansicht,  Grundriß  und  Schnitt  des  Krematoriums  zum  Entwurf  Wagner, 

Schnackenberg  &  Siebold  (Angekauft).     Mafistab  ca.  1:850. 


gefaßt,  ein  großes  Wasserbecken,  der  Spiegel  fast  eben 
mit  dem  breiten  umgebenden  Weg.  Und  in  seiner 
Mitte  die  große  Insel,  von  einer  prächtigen  Balustrade 
umsäumt  und  ihrerseits  wieder  als  letzten  Kern  einen 
großen  figurengekrönten  Brunnen  tragend  inmitten  von 
Orangen,  Magnolien  und  Rosen.  Der  äußere  Teichrand 
wird  von  marmornen  Toren  und  wasserspeienden  Fanta- 
siefiguren rhythmisch  belebt,  ähnlich  auch  die  Wasser- 
fläche. Mit  Wohlbedacht  trägt  der  äußere  Rand  im 
übrigen  nur  das  leichte  Eisengitter :  Das  Auge  hat  im 


schönen  Raum  das  köstliche  Spiegelbild  des  tiefen  Grüns 
der  Wände,  der  edlen  weißen  Marmorwerke,  der  Blumen- 
pracht der  Insel  und  des  tiefen,  reinen  blauen  Himmels 
Hier  vereinigt  sich  Architektur  und  holde  Poesie.*) 

Die  Sorgfalt,  mit  der  diese  anmutigen  Dinge  aus- 
geführt sind,  die  immer  noch  edlen  Formen,  die  Sicher- 
heit,   mit    der    man    dem    plastischen  Schmuck    meist 

'j  Wir  bringen  im  nächsten  Heft  einen  besonderen  Auf- 
satz über  die  Boboli-Gärten,  dessen  gute  Bilder  das  hier  Ge- 
sagte deutlich  zeigen  werden.  H. 


Wettbewerb  Friedhof  Bremen-Osterliolz:  Lageplan  des  Entwurfs  von  Architekt  Wagner,  Bremen  und  Gartenarchitekt 
Schnackenberg  und  Siebold,  Hamburg.     (Angekauft.)     Maßstab  ca.  i  :  7500. 


60 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


^/ci4t^ip/  -mitCrofte 


"  s 


-6 

-y 


Lageplan  des  Boboli-Gartens  zu  Florenz.     Maß.stab  ca.  i  :  7500. 


eine  trefniche  Aufstellung  gab  (Abb.  siehe  unten )  zeichnen 
die  Boboli-Gäiten  noch  vorteilhaft  von  manchen  gleich- 
zeitigen (Villa  d'  Este)  und  späteren  aus.  Sie  sollen  von 
Tribolo  in  seinem  letzten  Lebensjahre  entworfen,  von 
Buontalenti  und  Ammanati ,  dem  Schöpfer  der  Hof- 
fassade des  Palazzo  Pitti,  ausgeführt  sein.  Mit  ihnen 
ist  die  organische  Entwickelung  der  Gartenkunst  in 
Florenz  an  ihrem  Ende  angelangt. 

Dennoch  müssen  diese  Ausführungen  eine  Villa 
aus  der  späteren  Zeit  er- 
wähnen, wenn  sie  nicht  all- 
zu unvollständig  sein  sollen. 
Es  ist  dies  die  Villa  La 
Gambe  raia  bei  Sctti- 
gnano  vor  Florenz,  welche 
sich  sowohl  durch  die  aus- 
gezeichnete, in  die  ersten 
Jahrzehnte  des  17.  Jahr- 
hunderts   zurückreichende 

Gesamtdisposition,  wie 
durch  ihre  außerordentlich 
freisinnige  Modernisierung 
vor  allen  Anlagen  ihrer  Zeit 
auszeichnet  und  einen  tie- 
fen Eindruck  macht.  In 
ihrer  Erscheinung  ist  sie  das 
Ideal  eines  schönen  Wohn- 
sitzes. Sie  besitzt  nicht  jene 
architektonische  Geschlos- 
senheit und  imponierende 
Wucht  des  Aufbaues  wie 
z.  B.,  La  Petraia ,  das  Kasino 
ist  nicht  das  machtvolle,  be- 
herrschende Haupt,    darin 


Nische  mit  plastischem  Schmuck  aus  dem  Boboli-üarten  in  Florenz. 


das  Ganze  seine  Krönung  findet,  aber  stark  genug  und 
voll  lebendiger  Beziehungen  zu  dem  Garten,  in  dem 
I nicht  über  dem)  es  ruht,  um  dennoch  alles  auf  sich  zu 
konzentrieren,  zur  Seele  der  Villa  zu  werden.  Der  Garten 
hat  das  Räumliche  in  solch  wunderbarer  Vollendung,  wie 
ich  sie  in  Deutschland  nur  an  Schleißheim  kenne.  Von 
einziger,  großzügiger  Schönheit  ist  dadurch  die  östliche 
Haujitachse  (Abb.  Seite  63).  Die  Pflanze  ist  hier  auch 
nicht  nur  Schmuck,    sondern  Bauelement,   und  kommt 

zur  höchsten  Geltung.  Es 
ist  ein  Garten,  im  edelsten 
Sinne  des  Wortes,  von  fein- 
ster, reichster  Ausarbei- 
tung, und  frei  von  aller  male- 
rischen Sentimentalität. 

Das  Grundstück  ist  von 
langgestreckter  Form  und 
nimmt  die  Kammhöhe  eines 
Hügels  ein ,  welcher  von 
Nord  nachSüdauf  den  Arno 
zu  verläuft.  Es  ist  nicht 
sehr  groß.  Die  Villa  wurde 
kurz  nach  1600  angelegt, 
einige  Jahrzehnte  später 
reich  mit  Wasserkünsten 
(nicht  barocker  Art)  ge- 
schmückt, dann  wiederhol- 
ten Änderungen  und  Zu- 
sätzen unterworfen,  bis  sie 
unter  ihrer  jetzigen  Besitze- 
rin, der  Fürstin  Ghyka,  er- 
neuert und  mit  den  Mitteln 
der  gegenwärtigen  Garten- 
kunst   in    durchaus    takt- 


XII,  4 


DIE  G.\  KT  KN  KUNST. 


Gl 


4  - 


voller  Weise  avifs  schönste  ausgeschmückt  wurde  (Rasen- 
wege, Rasenstufen,  Rabatten  usw.).  Das  Kasino,  das 
Muster  eines  florentinischcn  Landhauses,  ist  von  kubi- 
scher Gestalt  mit  schönen,  kraftvollen  Verhältnissen, 
einfachen  Formen,  mit  großen  weißen  Mauerflächen 
durchbrochen  von  den  schönen  einfachen  großen  Fen- 
stern und  Toren,  mit  kräftig  abschließendem  Dach- 
vorsprung ;  es  wird  auf  der  Ostseite  von  Bogen  flankiert 
und  hat  in  der  Mitte  den  nie  fehlenden  Säulenhof. 
Es  liegt  in  diesen  Häusern  etwas  so  selbstverständlich 
Ruhevolles  und  Starkes  und  es  mangelt  ihnen  alles 
Anmaßende,  Oberflächliche.  Auch  sind  sie  nach  allen 
Seiten  schön,  nicht  wie  Niedergangsarchitektur  auf  eine 
einzige  oder  zwei  Hauptwirkungen  berechnet.  Und 
wie  prächtig  sie  sich  dem  Garten  einfügen,  ohne  alle 
Nachhilfe  mit  Berankung  u.  a.,  läßt  sich  aus  den  Ab- 
bildungen wohlerkennen.  —  In  der  Hauptachse  vor 
der  Südfront 
des  Hauses 
liegt  der  Was- 
ser- und  Blu- 
mengarten 
(Abb.  S.  63 
oben),  trotz 
der  reichen 
und  zierlichen 
Komposition 
von  4  großen 
auf  einen  mitt- 
leren Spring- 
brunnen be- 
zogenen Was- 
serbecken, 
Rosen  -     und 

Blumen- 
beeten mit 
Buchseinfas- 
sung, Olean- 
derbüschen, Buchskugeln,  Vasen,  Steintischen  usw.  nicht 
kleinlich.  Seinen  Abschluß  erhält  er  durch  das  Halbrund 
eines  Laubenganges  auf  Rasenstufen  mit  einem  Wasser- 
becken in  der  Mitte,  dazu  Kugelbuchs  und  Blumenbeete. 
Rechts  und  links  von  Nord  nach  Süd  laufen  zwei  breite 
Wege,  ebenfalls  große  Achsen  darstellend  (Abb.  S.  63 
unten).  Der  westliche  wird  durch  eine  Taxushecke  nach 
außen  begrenzt,  beginnt  bei  einem  Tore  und  endet  auf 
der  Westseite  der  Villa  als  einfache  Rasenterrasse  mit 
massiver  Brüstung  auf  hoher  Stützmauer.  Der  östliche 
wird  nach  außen  durch  die  Terrassenmauer  des  oberen 
Teiles  (Dickicht  und  Orangengarten)  begrenzt,  beginnt 
südlich  vor  einer  Balustrade  mit  schöner  Aussicht  und 
durchläuft  die  Länge  des  ganzen  Grundstücks,  am 
Haus  entlang,  dann  auf  einem  breiten  Brückenbogen 
über  die  trennende  Straße  bis  er  mit  einer  Brunncn- 
nische unter  Zypressen  endet  (Abb.  Seite  62). 

Zum  eben  genannten,  hochgelegenen  Orangengarten 
(rechts  oben  auf  der  Abbildung  S.62)  gelangt  man  durch 
einen   vestibulartigen    Gartenteil    mit    einem    reizenden 


Doppeltreppenaufgang,  gerade  gegenüber  dem  Osttor 
des  LIauses. 

Die  Aufnahmen  dieser  Villa  sind  wie  alle  andern 
(mit  Ausnahme  derjenigen  auf  Seite  42)  Mitte  und  Ende 
Dezember  gemacht  worden.  Sie  mögen  den  Lesern  einen 
Begriff  von  dem  geben,  was  man  hier  in  der  kältesten 
Jahreszeit  ohne  große  Mühe  erreichen  kann.  Wie  mag 
ein  solcher  Garten  erst  im  jungen  Cirün  und  der  Blumen- 
pracht des  Frühlings  aussehen!  Damals  blühten  inmitten 
des  dunkeln  Laubes  rote  und  rahmfarbene  Rosen,  auch 
noch  Marechal  Niel,  Chrysanthemum,  Iberis,  Iris  anglica, 
Rosmarin  (über  mannshohe  Büsche),  im  Rasen  Tausende 
von  Gänseblümchen  (Bellis)  u.  a.  m. 

Einige  Worte  über  die  Vegetation  dieser  Gärten 
im  allgemeinen  mögen  die  Ausführungen  beschließen. 
Sie  steht  in  angenehmem  Gegensatz  zu  der  der  neueren 
Gärten  hier  und  bei  uns  durch  ihre  Einfachheit.  Bunte  Ge- 
hölze, dieAus- 


,  A^»»f< 


a^lz/e^ 


•  7 

-  cf 

-  M 


t/^-Ä-ö*!/?^*! . 


Lageplan  der  Villa  La  Gamberaia  (Principessa  Ghyka)   zu  Settignaiio  bei  Florenz 
Nach  H.  J.  Friggs.     Mafistab  ca.  i :  1500. 


lands  Sorti- 
mente, Koni- 
ferensamm- 
lungen   sind 
ihnen     tVemd 

geblieben. 
Wie  man  bei 
einem  schö- 
nen I5au  nicht 
tausenderlei 
Gesteine  in 
die  Fassade 
fügt  und  auch 
die  Schönheit 
der  Innenräu- 
me an  Maß 
und  Ziel  in  der 
Verwendung 
verschiedener 
Materialien 
und  Farben  gebunden  ist,  so  ist  es  auch  bei  den  Gärten. 
Für  große  Hecken  und  Laubmassen,  wie  für  freie 
waldartige  Dickichte  hat  man  die  immergrünen  Stein- 
eichen (Ouercus  ilex),  die  auch  alleinstehend  oder  in 
Hainpflanzungen  und  Alleen  sehr  schön  sind  durch 
ihren  gedrungenen  Astbau,  die  regelmäßige  Krone  mit 
der  dichten  Fülle  glänzend  dunkelgrünen,  schönformigen 
Laubes.  Außerdem,  aber  seltener  hat  man  Taxus- 
hecken. Als  Unterholz  in  den  großen  Hecken  und 
freien  Dickichten  sind  wertvoll:  Lorbeer,  Rhamnus 
alaternus,  \'iburnum  Lentago  (dieser  den  ganzen  Winter 
hindurch  reichlich  weiße  Blütendolden  neben  den  blauen 
Früchten  tragend!,  Buchs  und  Evonymus.  Lorbeer 
kommt  auch  allein  in  Hecken  vor,  wird  bis  zu  18  m 
hoch.  Für  niedere  Hecken  hat  man  den  Buchs.  Über 
Schönheit  imd  Verwendung  der  Zypressen  zu  reden 
ist  überflüssig.  Sie  erreichen  eine  gewaltige  Größe. 
In  Wäldern  hat  man  eine  lockere  Form  (macrocarpa), 
die  in  der  (lesamtersclieinung  Eigenschaften  unserer 
Fichte  hat.     ( Jlbaumhaine,   l'inienwälder  (junge)    geben 


62 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


der  Gegend  von  Florenz  auch  im  Winter  ein  sommer- 
liches Ansehen.  Die  immergrünen  Gehölze  machen 
hier  durchaus  nicht  den  düstern,  schwermütigen  Ein- 
druck wie  in  unsern  koniferenreichen  Gärten  in  Deutsch- 
land, und  unter  ihrer  Fülle  lernt  man  auch  die  Schön- 
heit des  kahlen  Geästes  von  Eichen,  Platanen  u.  a. 
richtig  schätzen.  Palmen  (Chamaerops,  Phoeni.x,  Brahea) 
finden  sich  glücklicherweise  nur  selten  in  den  alten 
Gärten.  Ihre  Erscheinung  hat  auch  hier  noch  etwas 
Fremdes,  trotz  der  reichen  Verwendung  in  neuen 
Gärten  und  städtischen  Anlagen.  Viel  besser  gehen 
mit  den  einheimischen  Koniferen  und  Laubhölzern  zu- 


Häßlichkeiten wett  machen  könnte.  Hier  gibt  es  an- 
scheinend keine  Kunst  mehr  im  Garten.  Sie  scheint 
mit  der  letzten  Blüte  der  Renaissance  erloschen  zu  sein. 


Villa  La  Gamberaia  (Principessa  ühyka)    bei  Settignano 
vor  Florenz.     Östliche  Hauptachse. 

sammen  die  Agaven.  Als  einzelne  Bäume  oder  in 
Rhythmen  verwendet  findet  man  außerdem  Oleander 
(oft  riesige  Büsche),  Eriobotrya  japonica  (im  Winter 
mit  zahlreichen  duftenden  Blüten  in  den  Achseln  der 
großen  Blätter),  einen  Liguster  mit  sehr  großen  win- 
tergrünen Blättern  (auch  beliebter  Alleebaum ,  nicht 
Ibota),  Crataegus  glabra  (immergrün),  Kirschlorbecr, 
Aucuben  (mit  schönen  roten  Früchten^ ,  echte  Aka- 
zien, Orangen,  Zitronen,  Granaten  und  viele  andere. 
Aber  in  den  alten  Gärten  sind  sie  immer  mit  Maß 
und  sicherer  Absicht  verwendet.  Die  neueren  Gär- 
ten sind  botanisch  ungleich  interessanter,  aber  auch 
an  Schönheit  unendlich  ärmer,  so  arm,  daß  sie  kaum 
etwas  besitzen,    was    eine  der  großen   und  zahlreichen 


Die  Wohnstadt.') 

Von  Stadtbaurat  Berg,  Breslau. 

Es  steht  statistisch  fest,  daß  die  Zunahme  der  Großstadt- 
bevölkerung nicht  aus  sich  heraus  geschieht,  sondern  durch 
Zuzug  vom  Land  und  von  der  Klein-  und  Mittelstadt.  Unsre 
Grofsstädte  bilden  den  Sumpf,  in  dem  der  Überschuß 
der  Bevölkerung  dauernd  versinkt.  Die  Statistik  der 
Gefängnisse  und  Irrenhäuser,  der  Sterblichkeitsverhältnisse 
der  Militäruntauglichkeit,  Schwindsuchtsstatistik  und  Kriminal- 
statistik beweisen,  daß  unsre  Grofastädte  die  moralischen  und 
körperlichen  Degenerationszentren  unsres  Volkes  geworden 
sind.  Noch  vermag  unser  Volk  infolge  der  Kraft  und  Gesund- 
heit seiner  außergroßstädtischen  Bevölkerung  dem  unsre  Volks- 
kraft und  V'olksvermehnmg  herabziehenden  Strudel  der  Groß- 
städte das  Gegengewicht  zu  halten.  Beängstigend  für  die  Zu- 
kunft ist  es  jedoch,  zu  sehen,  in  welch  abschreckendem  Ver- 
hältnis zur  Außergroßstadtbevölkerung  die  Grofistadtbevölke- 
rung  dauernd  zunimmt. 

Die  Entwicklung  unsres  modernen  Städtebaues  hat  deshalb 
vor  allem  andern  ein  wichtiges  Ziel.  Sie  muß  erstreben,  die 
Großstädte  auf  einen  solchen  Standpunkt  zu  bringen,  daß  sie 
einen  gesunden  Nachwuchs  wenigstens  zum  großen 
ieil  aus  sich  selbst  heraus  zu  erzeugen  vermögen. 
Wohl  ist  dem  Städtebau  allein  nicht  möglich,  dieses  Ziel  zu 
erreichen.  Änderungen  der  großstädtischen  Lebensführung, 
I Einschränkung  des  Alkoholgenusses  und  vieles  andere  gehört 
mit  dazu.  Die  Möglichkeit  jedoch,  die  Lebensführung  auf  ge- 
sunde Grundlage  zu  stellen,  muß  zum  größten  Teil  der 
Städtebau  schaflen. 

Die  Luft  ist  das  wichtigste  Nahrungsmittel  aller  Organis- 
men. Die  Luft  unsrer  Großstädte  ist  von  einer  die  Gesundheit 
.lufs  äußerste  schädigenden  Beschafienheit.  Vor  allem  sind  der 
.Mangel  der  Vegetation  und  die  durch  die  Verbrennung  von 
Kohle  erzeugten  schädlichen  Gase  (wie  schweflige  Säure  usw.) 
die  Ursachen  der  Luftverschlechterung.  Der  Gehalt  der  Groß- 
stadtluft an  Schwefelsäure  allein  beträgt  nach  Hüppe  ungefähr 
das  Vier-  bis  Sechsfache  des  entsprechenden  Gehaltes  der  Land- 
luft. Wir  wissen,  daß  die  Bäume  der  Großstadt  nur  ein  kurzes 
Leben  haben,  wir  beobachten  in  unsrer  Zeit  eine  viel  schnellere 
Verwitterung  der  Baumaterialien.  Gesteine,  die  früher  Jahr- 
hunderten standgehalten  haben,  zerfallen  und  verwittern  heute 
in  Jahrzehnten.  Zinkdächer  sind  jetzt  nach  einem  Vierteljahr- 
hundert durchgefressen.  Ist  es  da  ein  Wundei",  wenn  auch  der 
menschliche  Organismus  durch  die  Großstadtluft  allmählich 
zerstört  wird,  w-enn  der  Großstadtmensch,  der  von  Kindheit 
an  nichts  andres  zu  atmen  erhält,  degeneriert?  Und  diese 
Luft  ist  sogar  noch  die  sogenannte  .frische"  Luft,  die  man 
zum  Ersatz  der  verdorbenen  in  die  geschlossenen  Räume  führt. 

Wie  die  Zuführung  gesunden  Wassers  und  die  Entfernung 
der  festen  und  flüssigen  Abfallstotle  immer   noch   eine  Ilaupt- 

*)  Im  Kunstwart,  2  Januarheft  1910,  veröffentlicht  der 
Breslauer  Stadtbaurat  Berg  eine  Studie,  in  der  er  Gesichts- 
punkte für  die  Beurteilung  des  Wettbewerbes  Groß-Berlin  und 
über  seine  Bedeutung  für  die  Entwickelung  des  modernen  Städte- 
baues überhaupt  entwickelt.  Mit  Zustimmung  des  Verfassers 
geben  wir  hier  denjenigen  Teil,  welcher  sich  mit  der  Gestaltung 
der  „Wohnstadt"  befaßt,  wieder,  weil  er  in  weitgehender  Weise 
der  Wichtigkeit  der  Grünanlagen  im  Bereiche  der  Stadt  gerecht 
wird  und  deshalb  für  die  Leser  der  „Gartenkunst"  von  Inter- 
esse ist.  Die  Schriftieitung. 


XII,  4 


niK  ÜARTENKUNST. 


63 


aufgäbe  der  Großstadthygiene  bilden, 
so  mufa  heute  hinzutcommen  als 
schwierigste  hygienische  Aufgabe  die 
Entfernung  der  gasigen  Abfallstofle, 
die  Verbesserung  der  Luft.  Man  könnte 
sich  denken,  data  die  Rauchgase  in 
ähnlicher  Weise,  wie  die  festflüssigen 
Abfallstofle  durch  Kanäle  abgeführt, 
zusammen  gefaßt  und  unschädlich  ge- 
macht werden.  Man  könnte  sich  den- 
ken, daß  für  die  Erzeugung  von 
Wärme  lediglich  elektrische  Kraft  ver- 
wendet wird.  Die  völlige  Beseitigung 
der  gasigen  Abfallstofle  ist  jedoch  Auf 
gäbe  der  Zukunft.  Unsre  Zeit  kann 
lediglich  auf  eine  Milderung  hinarbei- 
ten. Diese  erstrebt  wenige  große  und 
viele  kleine  Mittel,  so  u.  a.  das  Ver- 
bot der  Anlage  von  industriellen  Un- 
ternehmungen in  den  Städten,  ihre 
Zulassung  nur  in  entfernter  Lage  und 
die  dauernde  strenge  Kontrolle  sämt- 
licher Feuerungen. 

Die  weitere  und  wichtigere  Auf- 
gabe der  Luftverbesserung  liegt  je- 
doch rein  auf  städtebaulichem  Gebiet 
in  der  Behandlung  des  die  Großstädte 
umgebenden  noch  nicht  bebauten  Ge- 
ländes. Es  ist  nötig,  große  Flä- 
chen von  der  Bebauung  frei- 
zuhalten. Das  hat  in  verschie- 
dener Weise  zu  geschehen,  insbesondere  durch  Sch_onung 
der  Wald  er. 

Die  in  der  Nähe  der  Großstadt  liegenden  Wal. 
düngen  sind  ganz  oder  mindestens  zum  größten 
Teil  von  der  Bebauung  auszuschlief3en  durch  ein 
Waldschutzgesetz. 

In  Wien  ist  der  Anfang  dazu  gemacht.  Die  Schonung 
der  Wälder  in  der  Nähe  der  Großstädte  als  deren  „Lungen" 
ist  wichtiger  für  die  Allgemeinheit  denn  ihr  fiskalischer  Wert 
als  Baustellen.     Wer   würde    heute   noch   daran  denken,    den 


■l 

£"/..  iJm 

^^^^K'   ^^EKjJI^^I 

ll 

1 

^^l^'-       ' 

^^^^^^H 

H 

1 

1 

\'ill>i   La  l.ainljeraia  i  l'rincipesba  Ghvkai   bei  Settiguano  vor  Florenz. 


Villa  La  Gamberaia  (Principessa  Ghykai  bei  Settignano  vor  Florenz. 
Wasser-  und  Blumengarten. 


Tiergarten  zu  bebauen  trotz  seines  großen  Wertes  als  Bau- 
stelle? Was  der  Tiergarten  für  die  vergangene  Generation 
war,  das  sind  die  Wälder  für  die  heutigen  und  in  noch  höherem 
Grade  für  die  zukünftigen  Geschlechter. 

Die  Verbesserung  der  Luft  Verhältnisse  wird 
weiter  erreicht  dadurch,  daß  die  bebauten  Teile 
vollständig  mit  Grünanlagen  zu  durchdringen  sind. 
Als  lebenspendende  Adern  sind  sie  netzartig  in  einer  durch- 
schnittlichen Breite  von  200-IOOO  Metern  in  den  Plan  größten- 
teils so  einzufügen,  daß  sie  unter  sich  und  mit  den  Waldungen 
in  Verbindung  sind.  Vorhandene  Wald- 
oder Gehölzbestände ,  Wiesengründe, 
Wasserläufe  und  dergleichen  wird  man 
für  diese  Anlagen  möglichst  heranziehen. 
So  durchdringt  und  umschließt 
zugleich  Vegetation  die  Wohnstadt. 

Diese  Grünanlagen  haben  neben  der 
Erhöhung  der  Annehmlichkeit  des  Woh- 
nens  und  neben  der  Luftverbesserung 
aber  vor  allem  auch  noch  den  Zweck, 
ohne  Überwindung  großer  Entfernungen, 
also  ohne  Geld-  und  Zeitaufwand  für 
Jugend  und  Alter  Gelegenheit  zu  schaffen 
zur  körperlichen  Bewegung  in 
frischer  Luft.  Denn  diese  ist  das  einzig 
mögliche  Gegengewicht  gegen  die  schä- 
digenden Einflüsse  des  dauernden  Auf- 
enthalts in  geschlossenen  Räumen. 

Indessen  sollen  die  Grüuanlagennicht 
nur  dienen  zu  Spaziergängen  und  sport- 
licher Betätigung,  Spielplätzen,  Luft- 
bädern und  Schwimmbädern.  Sie  sind 
darüber  hinaus  die  Stätten,  an 
denen  dieSchulen,  die  Kranken- 
häuser, Siechenhäuser,  Armen- 
häuser u.  a.  anzulegen  sind.  Sie 
sollen  das  Ideal  der  „Waldschule"  für  die 
Großstadt  im  allgemeinen  ermöglichen. 
Sic  sind  außerdem  auch  deshalb  um- 
fangreich anzunehmen,  weil   Teile   von 


64 


DIE  GARTENKUNST. 


XII  4 


ihnen  für  die  Bevölkerung  zu  gärtnerischer  Benutzung  heraus- 
geschnitten werden  sollen.  Das  gesunde  Bestreben  eines  grofsen 
Teiles  unsrer  Bevölkerung,  durch  körperliche  und  zugleich  nutz- 
bringende gärtnerische  Tätigkeit  in  frischer  Luft  die  Schädi- 
gungen des  Großstadtlebens  mit  seinem  täglichen  und  nächt- 
lichen Aufenthalt  in  schlechter  Luft  auszugleichen,  äußert  sich 
in  der  Anlage  der  bekannten  Laubenkolonien.  Diesem 
Bestreben  ist  städtebaulich  möglichst  entgegenzukommen.  Es 
bedeutet  die  Berührung  mit  der  Erde,  die  dem  Antäus  immer 
wieder  neue  Kraft  verleiht,  und  bildet  den  Keim  der  Gesun- 
dung der  Großstädte. 

Je  näher  die  Grünanlagen  und  die  Wälder  dem  Zentrum 
liegen,  von  desto  größerem  Werte  sind  sie  für  die  Stadt. 
Deshalb  ist  zunächst  im  unmittelbaren  ringförmigen  Anschluß 
an  die  bebauten  Gebiete  ein  möglichst  umfassender,  zusammen- 
hängender Grüngürtel  zu  bilden  für  die  innerhalb  dieses  Ringes 
befindliche  Bevölkerung.  An  ihn  schließt  sich  das  andre  Grün- 
netz an.  Oft  ist  er  tatsächlich  nur  dadurch  zu  Schäften,  daß 
auf  viele  bereits  für  die  Bebauung  vorgesehene,  jedoch  noch 
nicht  bebaute  Blöcke  das  Bauverbot  gelegt  wird.  Bedenkt 
man,  daß  bei  der  Weiterentwicklung  dieser  Ring  später  mitten 
im  bebauten  Gebiet  liegt,  so  leuchtet  ein,  daß  man  ihn  unbe- 
dingt schaffen  muß  für  die  Gesundheit  der  Innenbevölkerung 
und  hierzu  keine  Mittel  scheuen  darf 

Mit  den  gesundheitlichen  Fragen  der  Luftdurchdringung 
in  engem  Zusammenhange  steht  die  Frage:  Wie  ermöglichen 
wir  die  freie  Entwicklung  eines  zukünitigen  fortgeschrittenen 
Städtebaues?  Das  ist  gleichfalls  nur  durch  Freihaltung  großer 
Flächen  von  der  Bebauung  zu  erreichen.  Gewisse  große  zu- 
sammenhängende Gebiete,  die  voraussichtlich  erst  nach  Jähren 
für  die  Bebauung  in  Betracht  kommen ,  sind  mit  einer  vor- 
läufigen Baubeschränkung  zu  belegen.  Das  ist  nun  nicht  so  zu 
verstehen,  daß  man  durch  Bauverbot  jede  Möglichkeit  der 
Entwicklung  abschneidet.  Man  soll  vielmehr  auch  für  solche 
Gebiete  einen  Bebauungsplan  nach  dem  heutigen  Stande  des 
Städtebaus  aufstellen,  soll  jedoch  mit  allen  Mitteln  darauf  hin- 
wirken, daß  diesen  Teilen  ihr  ländlicher  Charakter,  mit 
landwirtschaftlich  gärtnerischem  Betrieb,  erhalten  bleibt. 
Dies  ist  zu  erreichen  in  weitgehender  Beschränkung  nach  Bau- 
höhe und  Bauweite,  in  der  Begünstigung  landwirtschaftlich 
gärtnerischer  Betriebe,  in  der  Fernhaltung  großstädtischen 
Schnellbahnverkehrs.  Diese  für  landwirtsehafdichen  und  gärt- 
nerischen Betrieb  freizuhaltenden  Flächen  sollen  sich  zungen- 
artig bis  an  das  Stadtinnere  erstrecken.  Im  Verein  mit  Wald- 
zungen und  den  die  Wohnstadt  durchdringenden  Grünanlagen 
dienen  sie  infolgedessen  neben  der  Schaffung  der  Möglichkeit 
freier  Entwicklung  für  einen  zukünftigen  Städtebau  noch  der 
Luft-  und  Wohnverbesserung  und  erreichen  diesen  Zweck 
besser,  als  eine  allgemeine  übertrieben  weite  und  dadurch  un- 
wirtschaftliche Bebauung.  Auch  kommen  ihre  an  die  Bebauung 
angrenzenden  Teile  in  Betracht  für  das  gegenwärtige  und  für 
das  zukünftige  Bedürfnis  des  Großstädters,  die  Berührung  mit 
der  Natur  (Schrebergärten,  Laubenkolonien  usw  )  wieder  her- 
zustellen. 


Auszug  aus  dem  Protokoll  des  Preisgerichts  über 
den  Wettbewerb  Friedhof  Osterholz-Bremen. 

Herr  Senator  Dr.  Nebelthau  als  V'orsitzer  eröft'net  am 
23.  Februar  1910,  9  Uhr  35  Min.  morgens  das  Preisgericht 
und  teilt  mit,  daß  mit  Zustimmung  des  Senats  an  Stelle  des 
Baurats  Grässel  in  München  Architekt  H.  Schweitzer  in  Berlin 
in  das  Preisgericht  eingetreten  ist. 

Es  sind  96  Arbeiten  rechtzeitig  eingegangen  und  auf  Voll- 
ständigkeit und  Richtigkeit  der  Berechnung  sorgfältig  vorgeprüft. 

Was  den  Gang  der  Prüfung,stätigkeit  anbetrifft,  wird  be- 
schlossen, zunächst  getrennte  Zensur  1.  über  die  gesamte  An- 
lage, 2.  über  die  architektonische  Gestaltung,  auszuteilen. 


Der  Herr  Vorsitzer  verliest  sodann  das  Programm. 
Im  I.  Gange  werden  die  Arbeiten  ausgeschieden,  welche 
unvollständig  oder  sowohl  in  der  gesamten  Anlage  als 
auch  in  der  Architektur  ungenügend  sind,  wobei  jedoch  immer 
Einzelvorzüge  der  einen  oder  anderen  Art  in  Betracht  gezogen 
wurden,  um  eine  Arbeit  womöglich  im  I.  Gange  zu  halten, 
wogegen  andererseits  grobe  Verstöße  in  der  Massenberechnung 
der  Arbeit  nachteilig  angerechnet  wurden. 

Damit  fielen  im  I.  Gange  insgesamt  52  Arbeiten. 
Bei  den  44  übrig  bleibenden  Arbeiten  wurde  nunmehr 
unterschieden  zwischen  solchen  Arbeiten,  bei  welchen  im 
I.  Gang  sowohl  Gesamtanlage  als  Architektur  genügt  hatten 
(Gruppe  A),  und  solchen,  bei  welchen  entweder  der  Gesamt- 
plan oder  die  Architektur  nicht  befriedigt  hatte,  und  welche 
für  die  Preisverteilung  nicht  in  Frage  kommen  konnten,  wohl 
aber  für  einen  Ankauf  (Gruppe  B). 

Im   II.  Gange    wurde   zunächst    die  Gruppe  A    weiterge- 
prüft, die  aus  folgenden  28  Arbeiten  bestand : 
Nr.  4  Motto:„Hortus  Nr  soMotto:  „Friedhofs- 

mortuorum"  gedanke" 

5       „       „Nordisch"  „  52      „        „Schafsilhouette 

8      „       „Mobka"  im  Kreis" 

II       „       „DielangenStücke"     „  53      „       „Dolmen" 
13      „       „Monumental"  „  56       „        „Stillleben" 

22       „       „Mementomori  I"       „  64       „       „Frihof" 
„  22a    „       „Terrassen-  „  72      „       „Hansa  II" 

friedhof"     „  82      „       „Resurecturis" 
25       „        „Nei  denn  Lukas"       „  84      „       „Morituris" 
„  36      „       „Zeitgeist"  „  86      „       „In    strenger   Ge- 

„  37       „       „P.  X."  samtanlage  land- 

„  38      „       „Friede"  schaftliche     Auf- 

39      „        „Tempel"  teilungd.Gräber- 

42      „        „Paulus  Marcus  felder" 

Lucas"       „  89      „       „Toteninsel" 

44  „        „Osterholz"  „  90      „       „Hanseaten" 

45  „        „Kreuz  im  Kreis-       „  91       „       „Omega" 

Ornament"  „  92  „  „Feuer  und  Erde". 
Es  fielen  nach  eingehender  Prüfung  19  Arbeiten,  wobei 
nicht  nur  die  Mängel  der  einzelnen  Teile  in  Erwägung  gezogen, 
sondern  in  erster  Linie  nunmehr  auch  die  Einheitlichkeit 
der  gesamten  Arbeit,  der  innere  Zusammenhang  zwischen 
Anlage  und  Architektur  berücksichtigt  wurde. 

In  engster  Wahl  blieben  noch  folgende  9  Arbeiten,  welche 
somit  für  eine  Preisverteilung  allein  noch  in  Frage  kommen 
konnten:  Nr.  4,  11,  37,  42,  45,  50,  53,  72,  84. 

Die  Arbeiten  Nr.  22  und  Nr.  38  wurden  außerdem  wegen 
ihrer  reizvollen  Architektur  zunächst  für  einen  Ankauf  vor- 
gesehen. 

Beim  III. Gang  wurden  folgende  16  Arbeiten  der  Gruppe  B 

geprüft,  inwieweit  sie  wegen  gelungener  Einzelheiten  für  einen 

Ankauf  vorgeschlagen  werden  konnten: 

Nr.  1  Motto:  „Hades"  Nr. 59  Motto:  , Stirb  und 

,20      ,         ,An  der  Kcme-  Werde" 

nade'  .  60       ,         ,Funeribus  Bre- 

,23      ,         ,Hunnertdusend  mensium  sacer 

Särge'  locus' 

,  26      ,         , Bremer  Flagge'         ,  63       ,         ,Friedens- 
,32       ,         ,Ecce  homo'  garten" 

„  47       ,         „Mäander"  ,  67       ,         „Gewesen  — 

„49      ,         „Leben'  Genesen' 

„  51       „         „DreiGrabsteine"        „  80       „         „Toteninsel  I" 
,  54       ,         „Dem  Tode  als  „  83      „         „Rosen     blühen 

Denkmal"  auf  dem  Heide- 

„  55       ,         „Klar"  grab". 

Es  werden  daraus  für  event.  Ankauf  vorgemerkt  Nr.  55, 
60,  67,  83. 

Die  damit  für  die  Preisverteilung  und  für  den  Ankaut 
in  engster  Wahl  verbliebenen  Arbeiten,  nämlich  Nr.  4,  11,  37, 
42,  45,  50,  53,  72,  84,  22,  38,  55.  60,  67,  83  wurden  in  drei 
Gruppen  geteilt   und  jede  Gruppe   einer  Abteilung   der  Sach- 


XII,  l 


DIE  GARTENKUNST. 


65 


verständigen  des  Preisgerichts  zu  weiterer  eingehender  Prüfung 
und  Berichterstattung  zugewiesen.  Die  Erledigung  dieser  Auf- 
träge füllte  den  Donnerstag,  den  ^3.  Februar  aus. 

Die  Berichte  der  Fachpreisrichter  über  die  für  die  Preis- 
erteilung in  engster  Wahl  befindlichen  Arbeiten  wurden  in  der 
Sitzung  am  24.  Februar,  zu  der  das  Preisgericht  vollzählig  an- 
wesend war,  erstattet  und  beraten  und  erhielten  folgende  Fassung: 

Nr.  II.     Motto:    „Die  langen  St ücke". 

Der  Entwurf  ist  in  seiner  Gesamtanlage  durchaus  klar 
und  sachlich.  Besonders  glücklich  bauen  sich  der  Eingang 
und  die  Kapellenpartie  in  den  vorhandenen  Baumbestand  ein. 
Die  Wasserpartien  sind  wohlüberlegt  im  Gelände  verteilt.  Der 
Mafistab  der  Anlage  im  Verhältnis  zu  den  Gebäuden  und 
Wegen  ist  vorzüglich.  Die  Wegeführung  ist  zweckmäßig. 
Einige  Bedenken  (Zugang  zum  Krematorium,  Emmündung  der 
Hauptwege)  sind  leicht  zu  beseitigen.  Erfreulich  ist  eine  Fülle 
malerischer  Motive.  Der  Bachlauf  hinter  dem  Krematorium 
ist  zwar  nicht  zu  empfehlen,  doch  sind  derartige  kleine  Mängel 
belanglos  gegenüber  den  grofsen  Vorzügen.  Die  Belegbarkeit 
ist  sehr  günstig.  —  Die  Baulichkeiten  fügen  sich  dem  Land- 
schaftsbild in  bescheidener  Architektur  ein,  wie  auch  der  Ver- 
fasser mit  folgenden  Worten  betont: 

„Man  hat  sich  bemüht,  die  Gebäude  der  Pflanzen- 
welt unterzuordnen.  Jegliche  Monumentalität  wurde 
vermieden,  die  Höhenentwicklung  beschränkt,  so  dafs 
sich  die  Gebäude  bescheiden  dem  Ganzen  einfügen." 

Die  Grundrisse  sind  gut ,  der  Charakter  der  Bauformen 
angemessen. 

Die  Gruppierung  der  Nebengebäude  um  den  Hauptein- 
gang ist  zu  loben. 

Nr.  72.     Motto:    „Hansa  11". 

Sehr  gut  ist  die  Aufschließung  des  Grundstücks  durch 
die  durchlaufende,  einmal  gebrochene  Achse  gelöst.  Die  Ge- 
bäude stehen  zweckmätäig  und  architektonisch  gut.  Die  An- 
nahme, daß  späterhin  Nord-  und  Südeingang  gleiche  Bedeutung 
erhalten  werden,  führte  zu  der  Anordnung  der  zwei  im  Winkel 
sich  treffenden  Hauptstraßen. 

Die  Gesamtanlage  ist  systematisch  in  für  sich  abge- 
schlossene Friedhöfe  kleineren  L'mfangs  gegliedert ,  welche 
durch  Gräben  und  Hecken  abgeschlossen  sind.  Diese  Auf- 
teilung wird  als  reizvoll  und  künstlerisch  eigenartig  erkannt. 
Auch  wird  sie  die  Orientierung  erleichtern. 

Die  ganze  Fläche  ist  sehr  gut  ausgenutzt.  Auch  inner- 
halb der  Einzelfriedhöfe  ist  Pflanzenwuchs  in  wirksamer  An- 
ordnung vorgesehen. 

Die  Ausführung  in  Abschnitten  ist  sehr  erleichtert.  Die 
großen  Hauptwege  dürften  reizvoller  ausgebildet  sein. 

In  der  architektonischen  Gestaltung  liegt  ein  sicherer 
und  bedeutender  Stimmungsgehalt,  der  in  den  kleinen  Zeich- 
nungen besser  als  m  der  aus  dem  Rahmen  der  ganzen  Arbeit 
störend  herausfallenden  Perspektive  zur  Geltung  kommt. 

Nr.  84.     Motto:    „Morituris". 

Im  Gegensatz  zu  den  beiden  erstgenannten  Arbeiten 
bringt  dieser  Entwurf  eine  Lösung  in  strengem  monumentalem 
Charakter.  Obgleich  eine  solche  Lösung  eine  geringere  Be- 
legungsfähigkeit des  Geländes  bietet  und  dadurch  sowie  wegen 
der  architektonischen  Anforderungen  kostspieliger  wird,  so 
steht  doch  nichts  im  W^ege,  auch  eine  solche  Auffassung  gelten 
zu  lassen.  Bei  der  vorliegenden  Lösung  wird  rückhaltlos  an- 
erkannt, daß  eine  einheitliche,  aus  einem  Guß  gestaltete  Arbeit 
geschaften  ist.  Ein  ausgesprochener  aber  leicht  zu  beseiti- 
gender Fehler  liegt  in  der  schweren  Zugänglichkeit  vom  Nord- 
portal aus. 

Nr    42.     Motto:  „Paulus,  Markus,  Lukas". 

Trotzdem  auf  lange,  gerade  Wege  verzichtet  wurde,  be- 
wirkt doch  das  Wegenetz  eine  gute  Orientierung  und  Auf- 
teilung. Die  Wegeknicke  sind  zu  reizvollen  Platzformen  aus- 
gebildet.    Bemängelt    wird    die    vom    I  laupteingang    entfernte 


Lage  der  Hauptkapelle.     Ein  Verstoß    gegen    das   Programm 
ist  der  zu  geringe  Bodenaushub  ( —  180000  cbm). 

Die  liebenswürdige  und  schlichte  Backsteinarchitektur 
paßt  in  die  Gegend  und  wird  in  ihrer  ehrlichen  Durchbildung 
voll  gewürdigt. 

Nr.  4.     Motto:   „Ilortus  mortuorum". 

Eine  eigenartige  gedankenreiche  und  klare  Gesamtanlage; 
zu  bemängeln  ist  der  schlechte  Anschluß  der  mittleren  Haupt- 
achse an  den  Südeingang. 

Aus  dem  Rahmen  der  sonst  guten  und  sachlichen  Archi- 
tektur fällt  das  Krematorium  fremd  heraus. 
Nr.  37.  Motto:  „P.  X." 
Ein  origineller  Gedanke  liegt  in  der  großzügigen  Zr,- 
sammenfassung  der  Wassermassen  und  des  als  Hintergrund 
dienenden  Urnenhains.  Doch  ist  die  lange  Achse  mit  der  Oval- 
bildung reizlos  und  die  Architektur  nur  in  den  Nebengebäuden 
mit  den  Eingangstoren  geglückt. 

Nr.  45.     Motto:  „Kreuz  im  Kreisornament"  gez. 

Das  Kreuz  als  Grundmotiv  der  ganzen  Anlage  bewirkt, 
daß  große  Restflächen  nebensächlich  und  unzweckmäßig  be- 
handelt werden. 

Die  starke  Betonung  der  Grenzlinien  durch  Dämme  und 
Pflanzungen  hebt  die  diagonale  Anordnung  der  Kreuzachse 
ungünstig  hervor. 

Zu  loben  ist  die  Durchbildung  der  Eingangspartien. 
Nr.  50-    Motto:  „Friedhofsgedanke". 

Die  Einmündung  der  breiten  Straßen  in  die  Plätze  ist 
nicht  geglückt.  Die  schematische  Symmetrie  führt  zu  er- 
müdender Wiederholung  derselben  Motive,  wozu  die  ge- 
gebenen Verhältnisse  keine  Veranlassung  bieten.  Es  fehlen 
100 000  cbm  Bodenaushub. 

Nr.  53.     Motto:    „Dolmen". 

Die  schöne  Anordnung  der  Wasserflächen  ist  nur  zu 
rechtfertigen  unter  der  nicht  zutreffenden  Voraussetzung,  daß 
die  jetzige  landschaftliche  Umgebung  erhalten  bleibt.  Doch 
könnte  diesem  Mangel  leicht  durch  Bepflanzung  der  Grenze 
abgeholfen  werden.  Die  Stellung  der  Gebäude  an  der  langen 
Mittelachse  teilweise  in  diagonaler  Stellung  verspricht  keine 
glückliche  architektonische  Wirkung. 

Die  meisterhaft  dargestellte  Architektur  täuscht  nicht 
über  den  Mangel  an  Empfindung  hinweg. 

Die  Verteilung  der  Preise  geschah,  wie  im  vorigen  Hefte 
der  „Gartenkunst",  Seite  47,  berichtet  worden  ist. 


ßücherschau. 


W.  Frhr.  v.  Engelhardt,  Kultur  und  Natur  in  der  Garten- 
kunst. Stuttgart,  Verlag  von  Strecker  und  Schröder,  1910.  — 
In  der  von  Professor  Dr.  W.  von  Öttingen  herausgegebenen 
und  bei  Strecker  und  Schröder  in  Stuttgart  verlegten  Samm- 
lung von  Einzelarbeiten  zur  Einführung  in  das  Verständnis 
unserer  Zeit  bildet  die  vorliegende  Schrift  den  6  Band.  Ich  habe 
sie  mit  größtem  Interesse  gelesen  und  lege  sie  mit  Befriedigung 
aus  der  Hand.  Ich  will  damit  nicht  sagen,  daß  ich  mit  dem 
Verfasser  in  allen  Punkten  einverstanden  sei;  das  wird  er 
selbst  auch  kaum  von  jedem  Leser  erwarten.  Solche  Aus- 
führungen über  Zeit-  und  Streitfragen  der  Gegenwart  haben 
immer  mehr  oder  weniger  etwas  Persönliches  an  sich;  ich 
meine  nicht  eine  Tendenz,  die  sich  persönlich  gegen  andere 
richtet,  sondern  jene  persönliche  Note,  die  sich  aus  der  Eigen- 
art und  Anschauungsweise  des  Verfassers  ergibt,  sofern  er 
solche  besitzt;  und  je  ausgeprägter  seine  Eigenart  ist  und  je 
ausgesprochener   sie   in  Wort   und  Schrift   zum  Ausdruck  ge- 


66 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


bracht  wird,  um  so  mehr  fesselt  ein  solches  Buch,  gerade  weil 
man  hier  und  da  anderer  Meinung  als  sein  Verfasser  ist. 

Wer  das  Buch  liest,  sieht  v.  Engelhardt  im  Geiste  vor  sich 
stehen  und  glaubt  ihn  zu  hören,  wie  er  auf  unseren  Versamm- 
lungen in  die  Debatten  eingreift  und  klar  und  bestimmt  seine 
Ausführungen  zu  dem  jeweiligen  Verhandlungsgegenstand 
macht.  Er  ist  kein  leichter  wortreicher  Plauderer,  dem  man 
nur  mit  halbem  Ohre  zuzuhören  braucht,  um  ihm  zu  folgen. 
Er  pflegt  sehr  inhaltreich  zu  sprechen  und  man  mufa  auf 
merksam  sein,  wenn  man  ihn  vollinhaltlich  erfassen  will. 

Wer  sich  in  sein  Buch  mit  Hingabe  vertieft,  wird  daraus 
nicht  nur  Nutzen  ziehen  und  eine  Fülle  von  Anregungen 
schöpfen,  sondern  auch  seine  Freude  daran  haben,  wie  er 
sein  Thema  meistert  und  in  klarem  Aufbau  seine  Gedanken 
entwickelt.  Es  zeigt  sich  darin  nicht  nur  der  denkende  Fach- 
mann, der  seinen  Stoff  beherrscht  und  um  den  treffenden  Aus- 
druck für  das,  was  er  zu  sagen  hat,  nirgends  in  Verlegenheit 
kommt,  sondern  auch  der  Künstler,  der  sein  Werk  planvoll 
entwirft  und  formvollendet  zur  Durchführung  bringt. 

Was  Engelhardt  sagen  will,  ist  dies:  Die  Gegensätze, 
welche  in  der  Gartenkunst,  je  nach  der  Wahl  der  Ausdrucksform 
zutage  treten,  sind  zurückzuführen  einerseits  auf  das  Bewufjt- 
sein  aktiver  Herrscherkraft  des  Könnens  und  den  Kultursinn  für 
selbstständiges  Formen  und  Gestalten  der  Umwelt  -  anderseits 
auf  das  passive  Gefühl  der  Abhängigkeit  von  einer  bindenden 
Macht,  die  uns  Ehrfurcht  gebietet  und  unser  Nichtkönnen  zum 
Bewußtsein  bringt.  Hiernach  unterscheidet  er  die  Ausdrucks- 
formen der  Gartenkunst  in  Kulturformen  und  Naturformen;  er 
beleuchtet  die  Bedeutung  beider  näher,  prüft  die  künstlerischen 
Werte  ihrer  Gegensätzlichkeit,  vergleicht  die  Wirkung  der 
Kulturform  mit  der  der  Naturform  und  stellt  die  organische 
Verbindung  beider  Formgruppen  ihrer  willkürlichenVermischung 
gegenüber. 

Wer  nun  v.  Engelhardt  oberflächlich  lür  einen  blinden 
Anhänger  jener  Richtung  gehalten  hat,  die  mit  Vorliebe,  wenn 
nicht  gar  ausschließlich,  die  Kulturform  im  Garten  angewandt 
wissen  will,  —  es  gibt  weite  Kreise  unter  den  Gartenfach- 
leuten, die  diese  Meinung  von  ihm  haben,  —  der  wird  sich  aus 
seinen  feinsinnigen  Ausführungen  über  die  Berechtigung  und 
Anwendbarkeit  der  Naturformen  überzeugen  können,  daß  es 
nicht  leicht  einen  wärmeren  Verehrer  der  wunderbaren  und 
herrlichen  Großmacht  Natur  als  ihn  gibt.  Freilich  für  jenes  ge- 
dankenlose Schablonentum ,  jene  charakterlose  Scheinkunst, 
die  unter  der  koketten  Maske  mißverstandener  Naturform 
bei  Gärten  jeglicher  x\rt  noch  immer  so  viele  Leute  entzückt, 
findet  er  ganz  berechtigter  Weise  nur  Worte  schärfster  Ab- 
lehnung.    Und  dafür  dürfte  ihm  jeder  Einsichtige  danken. 

Wenn  ich  sagte,  daß  ich  nicht  in  allen  Punkten  mit  seinen 
Ausführungen  einverstanden  sei,  so  ist  es  hauptsächlich  das, 
daß  ich  auch  die  Anwendung  der  Naturform  beim  Gestalten 
von  Gärten  nicht  als  einen  Ausdruck  passiver  Abhängigkeit 
von  der  ehrfurchtgebietenden  Natur  gelten  lassen  möchte, 
sondern  auch  darin  eine  mit  Bewußtsein  zum  Ausdruck  ge- 
brachte Betätigung  „aktiver  Ilerrscherkraft  des  Könnens" 
erblicke.  H. 

Camillo  Karl  Schneider.  Illustriertes  Handbuch  der  Laub- 
holzkunde. Verlag  von  Gustav  Fischer,  Jena.  —  Von  diesem 
Werke  sind  inzwischen  eine  Reihe  weiterer  Lieferungen  er- 
schienen. Der  erste  Band,  welcher  unter  anderem  die  Fami- 
lien der  Berberidaceen ,  Betulaceen,  Drupaceen,  Fagaceen, 
Pomaceen,  Rosaceen,  Spiräaceen  enthält  und  was  systematisch 
von  kleineren  Familien  zu  ihnen  gehört ,  ist  mit  der  fünften 
Lieferung  zu  Ende  geführt.  Vom  zweiten  Bande,  mit  dem  das 
Werk  abschließen  wird,  liegen  vier  Lieferungen  vor.  In  ihnen 
sind  von  wichtigen  Familien  unter  anderen  die  Leguminosen, 
Aceraceen,  Vitaceen,  Liliaceen,  Cornaceen  und  Ericaceen  be- 
handelt. 

Eine  gewisse  Schwierigkeit  für  die  Nomenklatur  hat  sich 
insofern  ergeben,  als  inzwischen  auf  dem  Wiener  botanischen 
Kongreß  1905  die  Nomenklatur  auf  eine  international  geregelte 


Basis  gestellt  worden  ist.  Ihre  Beschlüsse  konnte  der  Ver- 
fasser für  die  letzten  Bogen  des  ersten  Bandes  noch  berück- 
sichtigen, für  den  übrigen  Teil  sind  die  Änderungen  in  einem 
Nachtrag  beigegeben.  Der  zweite  Band  ist  ganz  nach  den 
Wiener  Beschlüssen  gehalten.  Naturgemäß  hat  der  Verfasser 
sich  unter  diesen  Umständen  die  Benennung  nach  dem  Hand- 
buch der  Laubholzbenennung,  welches  von  der  Deutschen 
Dendrologischen  Gesellschaft  herausgegeben  ist,  nicht  zu  eigen 
machen  können,  um  so  weniger,  als  er  an  diesem  mancherlei 
auszusetzen  hat. 

Die  Umgrenzung  des  Stoffes  ist  im  wesentlichen  die 
gleiche  geblieben ,  wie  von  Anfang  an  vorgesehen  war.  Im 
einzelnen  haben  Studienreisen  des  Verfassers,  die  ihn  nach 
England  und  Frankreich  führten,  viel  zum  Gelingen  des  Werkes 
beigetragen;  nicht  minder  die  Unterstützung,  die  er  bei  vielen 
deutschen  und  ausländischen  Dendrologen  in  entgegenkom- 
mendster Weise  gefunden  hat. 

Für  den  praktischen  Landschaftsgärtner  und  Gartenkünsticr 
ist  Schneiders  Laubholzkunde,  ohne  daß  das  Werk  in  seinen 
einzelnen  Abschnitten  für  die  behandelten  Gattungen  den  Cha- 
rakter einer  Monographie  haben  kann,  ein  außerordentlich 
rationelles  Hilfsmittel  auf  dem  schwierigen  Gebiete  der  Ge- 
hölzkunde. Man  erkennt  seinen  Wert,  sobald  man  sich  in 
einen  Abschnitt  vertieft,  der  irgend  eine  den  Leser  besonders 
interessierende  Gattung  behandelt.  Man  lernt  dann  die  Ge- 
wissenhaftigkeit und  Sorgfalt ,  mit  der  der  Verfasser  sein 
Material  zusammengetragen,  geprüft,  gesichtet  und  geordnet 
hat,  schätzen.  Man  gewinnt  dann  auch  Vertrauen  zu  den- 
jenigen Abschnitten,  die  einem  weniger  naheliegende  Gattungen 
und  Arten  behandeln. 

Überall  sind  wieder  Tabellen  eingefügt,  die  das  Bestimmen 
nach  einzelnen  Organen  ermöglichen,  z.  B.  bei  der  Gattung  Acer, 
von  der  83  Arten  beschrieben  sind,  nach  ausgereiften  Samen- 
blättern. Die  zahlreichen  guten  Illustrationen ,  welche  eine 
außerordentlich  reiche  Fülle  Blätter,  Blütenstände,  Samen  usw. 
darstellen,  sind  eine  wertvolle  Ergänzung  des  Textes. 

Wir  empfehlen  das  Werk  jedem,  der  als  Liebhaber  und 
von  Beruf  auf  eingehende  Kenntnis  der  in  unseren  Gegenden 
winterharten  Gehölze  angewiesen  ist,  aufs  neue  angelegentlich 
und  sind  der  Meinung,  daß  es  in  keiner  Handbibliothek  in  den 
Kreisen  unserer  Landschaftsgärtner  und  Bauinschulenbesitzer 
fehlen  dürfte.  H. 


Literaturnachweis  für  Gartenl^unst  und 
Qartenteclinik. 

Bearbeitet  von  F.  Zahn,  .Steglitz. 

(Fortsetzung). 

Möllers  Deutsche  Gärtner-Zeitung,  Jahrg.  1900,  bringt  in 
Heft  32,  Seite  358  unter:  „Straßen-Bepfl5nzungen  in  nord- 
amerikanischen Städten"  und  Heft  35,  Seite  392,  Heft  36 
Seite  404,  Heft  51  Seite  576;  „Straßenbäume  im  östlichen 
Nordamerika",  eine  Reihe  Abbildungen,  die  für  die  Vorgarten- 
frage von  besonderem  Interesse  sind,  weil  sie  von  dem  bei 
uns  üblichen  Schema  abweichen  und  zweifellos  als  die  bessere 
Lösung  angesehen  werden  können.  In  Jahrgang  igoi,  Heft  31, 
Seite  371 :  Einige  Beobachtungen  über  amerikanische  Park- 
straßen von  Alfred  Rehder,  ist  die  Fortsetzung  gegeben. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  II.  Heft  9.  Nordamerikanische  Park- 
anlagen.   IL  Kayser-Charlottenburg,  bietet  die  gleichen  Bilder. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  III.  Heft  2.  Tafel  9-10.  Allge- 
meiner Bebauungsplan  tür  die  Stadt  Kufstein.  Otto  Lasne- 
München.  Die  Vorgärten  liegen  hauptsächlich  in  dem  Gebiet 
der   offenen    Bauweise ,   auch    nicht   immer  den   ganzen    Block 


xir,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


umschliefaend.  An  den  Ecken  springen  die  Gebäude  bis  in  die 
Straßenfliicbt  vor;  staftelförniige  Bauflucht  gibt  verscliiedene 
Vorgartenbreiten. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  II.  Heft  ii.  Seite  145.  Berliner 
Wohnbaublöcke.  Th.  Goecke-Berlin.  Tafel  84  zeigt  den  Grund- 
riß der  Luitpoldstrafse  in  Schoneberg  mit  den  zum  .Schmuck- 
garten umgestalteten  nach  vorn  gelegten  Höfen  und  ihrer  Ver- 
bindung mit  dem  Vorgarten  zu  einer  größeren  Gartenfläche 
zwischen  den  Gebäudetlügeln.     Baublocktiefe  30  m. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  III.  Heft  3.  Seite  39  und  Tafel  19. 
Villenkolonie  Buchschlag.  F.  Pützer-Darmstadt.  Die  Bauflucht- 
linien sind  von  den  Straßenfluchtlinien  verschieden,  meist  Kurven 
verschiedener  Form,  dadurch  entstehen  Vorgärten  mit  innerhalb 
desselben  Straßenzuges  wechselnder  Tiefe. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  IV.  Heft  5.  Seite  58  und  Tafel 
33 — 34.  Entwurf  zum  Bebauungsplane  für  Alienstein  (Ostpreußen). 
Th.  Goecke-Berlin.  Die  Bauflucht  hat  oft  eine  von  der  Straßen- 
flucht abweichende  Linienführung.  Ausbuchtungen  der  Bauflucht 
in  geschlossener  Bebauung,  im  übrigen  sind  Vorgärten  selten, 
meistens  nur  da,  wo  spätere  Strafienverbreiterung  angenommen 
werden  kann. 

Gartenkunstbestrebungen  auf  sozialem  Gebiete.  (Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  1905.  H.  Stürtz-Würzburg.)  Die 
Gartenstadt.  Zahn-Steglitz.  Seite  35.  Abb.  14.  Querschnitt 
einer  Vorgartenstraße,  bei  der  auf  künftige  Straßenverbreite- 
rung Rücksicht  genommen  ist.  (Vorschlag  Gurlitt-Dresden  in 
dem  in  der  Mathewschen  Kunstsammlung  erschienenen  Werk- 
chen über  Städtebau). 

Der  Städtebau.  Jahrg.  III.  Heft  3.  Seite  33.  Allgemeine 
Grundsätze  für  die  Aulstellung  städtischer  Bebauungspläne. 
Th.  Goecke-Berlin.  Vorgärten  sind  vortrefllich  dazu  geeignet, 
Luft  und  Lichtraum  zwischen  den  Baufluchten  in  ausreichendem 
Maße  zu  schaffen,  ohne  die  Straßen  breiter  machen  zu  müssen 
als  eben  gerade  notwendig  ist. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VT.  Heft  10.  Seite  134.  Berliner 
Vorortsbaupläne.  Th.  Goecke-Berlin.  Aus  dem  Bericht  über 
eine  Bebauungsskizze  (Tafel  77  und  78)  für  die  südöstlichen 
Vororte  sei  entnommen:  Keine  Vorgärten  an  Straßen  mit 
Kleinwohnungen,  also  in  der  Nähe  der  Industriegebiete.  Tiefere 
Vorgärten  als  4  m  da,  wo  durch  Bebauung  mit  besseren  Woh- 
nungen für  eine  gute  L'nterhaltung  gesorgt  ist.  In  Nebenver- 
kehrsstraßen nur  da,  wo  eine  zukünftige  Verbreiterung  der 
Straße  vorauszusehen  ist. 

Städtebau.  Jahrg.  V.  Heft  2.  Tafel  12/13.  Bebauungs- 
plan für  Sopron  (Oedenburg  in  Ungarn).  J.  Wälder-Oeden- 
burg.  Vorgärten  sind  da  angeordnet  in  einer  Breite  von 
5—6  m,  wo  bei  gerader  Achsenführung  das  Verhältnis  von 
I  :  25  zwischen  Straßenbreite  und  -Länge  überschritten  ist. 
Anstelle  der  Vorgärten  treten  auch  Baumreihen. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  II.  Heft  5.  Seite  31.  Neue  Be- 
bauungspläne Düsseldorfs.  C.  Geusen-Düsseldorf.  Der  Nutzen 
der  Vorgärten  wird  hervorgehoben  und  versucht,  Bedenken 
dagegen  zu  widerlegen.  Vorgärten  von  3  m  Breite  genügen 
für  den  Fall,  daß  einzelne  Bauteile  nicht  in  dieselben  vorge- 
schoben werden. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  II.  Heft  2  Seite  23.  Einfamilien- 
Wohnhäuser.  O.  Grunev-Dresden.  Tafel  14  zeigt  die  Auf- 
teilung eines  Gruppenbaublocks  zwischen  Waldschlößchen  und 
König-AIbert-Park  mit  Vorgärten  und  den  mit  diesen  in  Ver- 
bindung stehenden  Gärten  im  Blockinnern.  Auf  Seite  15  Skizze  b 
ist  eine  ähnliche  Anordnung  der  Villenkolonie  Räcknitz  gegeben. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  IV.  Heft  2.  Seite  25.  Bebauungs- 
plan für  ein  neues  Wohnviertel  in  Wismar.  J.  Stubben  Berlin- 
Grunewald.  In  Straßen  mit  bescheidenen  Wohngebäuden  — 
gegenüber  der  Gasanstalt  —  ist  auf  Vorgärten  verzichtet.  Die 
Vorgartenlinien  (Baufluchtlinien)  laufen  den  Straßenfluchten 
nicht  parallel,  sondern  sind  teils  staflelförmig  angeordnet,  so 
daß  im  Zuge  einer  Straße  breitere  und  schmälere  Vorgarten- 
teile entstehen. 


Der  Städtebau.  Jahrg.  V.  Heft  4.  Seite  49  und  Tafel  27. 
Bebauungsplan  für  die  Wohnungsgenossenschaft  „Neuschott- 
land" zu  Danzig.  E.  Genzmer-Danzig.  Zur  Erreichung  größeren 
Gebäudeabstandes  sind  bei  den  geringen  BreitenmafJen  der 
Straßen  anstelle  von  Vorgärten  in  Rücksicht  auf  die  vorwiegende 
Arbeiterbevölkerung  breite  Rasen-  oder  Kiesflächen  vorgesehen 
mit  einzelnen  Bäumen  und  Bänken. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VI.  Heft  7.  Seite  86.  Optisches 
im  Städtebau.  Dr.  H.  Schmidkonz-Berlin.  Es  wird  auf  den 
Vorteil  des  zwischen  Straßenflucht  und  Bauflucht  zu  gewinnen- 
den Raumes,  der  später  kurz  Fluchtsaum  bezeichnet  wird, 
hingew-iesen,  ohne  jedoch  dabei  denselben  als  Gartenfläche 
ausgestaltet  zu  denken.  (Wenn  es  auch  kein  Vorgartenraum 
in  landläufigem  Sinne  ist,  so  sind  die  Ausführungen  doch  be- 
merkenswert für  die  Vorgartenfrage,  da  dieser  Fluchtsaum 
vielfach  besser  angebracht  erscheint  als  eine  Gartenfläche. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Felsengarten.  In  einer  Abhandlung  über  „natürliche  und 
künstliche  Felsengärten"  schreibt  R.  Lloyd-Praeger  im  35.  Band, 
2.  Teil  des  Journal  of  the  Ro3'al  Horticultural  Society,  London, 
November  1909  manches  Beherzigenswerte:  „Wenn  wir  Alpen- 
und  Felsenpflanzen  in  unseren  Gärten  kultivieren  wollen,  müssen 
wir  uns  die  Bedingungen  vergegenwärtigen,  unter  denen  sie  in 
ihrer  Heimat  wachsen.  Vor  allen  Dingen  ist  die  Wasserableitung 
eine  vollkommene,  selbst  bei  denen,  die  auf  nassen  Felsen  wachsen; 
und  das  sine  qua  non  eines  erfolgreichen  Alpengartens  ist  Drai- 
nage und  wieder  Drainage!  .  .  .  Der  Boden  muß  auch  tiefgründig 
sein,  mit  großen  Steinen  darin,  denn  manche  unserer  kleinen 
Alpenpflanzen  machen  ellenlange  Wurzeln,  mit  denen  sie  sich 
tief  in  die  Verwitterungsprodukte  der  Felsen  einbohren  können, 
auf  der  Suche  nach  Nahrung  und  Feuchtigkeit".  —  Zu  diesem 
Thema  schreibt  in  einem  weiteren  Artikel  über  „Alpenpflanzen 
in  ihren  heimischen  Bergen"  A.  Clutton-Brock :  „Wir  können 
aus  all  diesen  Alpenpflanzen  im  Tal  keine  blühende  Matte 
ohne  Felsen  schaft'en,  weil  wir  an  solch  einer  Stelle  uns 
weder  vor  stagnierender  Nässe  im  Winter  noch  vor  Dürre 
im  Sommer  schützen  können.  Wir  müssen  daher  unseren 
Alpengarten  mit  großer  Vielseitigkeit  der  Standorte  und  mit 
sorgfältig  gebautem  Felsenwcrk  planen,  so  daß  wir  den  An- 
sprüchen jeder  einzelnen  Pflanze  gerecht  werden  können.  Es 
gibt  in  den  Alpen  nichts,  was  so  leicht  einen  unerfahrenen 
Schwärmer  irre  leiten  kann,  als  die  Anordnung  der  Felsen. 
Manche  der  ekeligsten  und  ödesten  Felsengärten  bei  uns  sind 
Versuche,  das  wilde  Chaos  der  alpinen  Geröllhalden  nachzu- 
ahmen, die  man  als  dem  Pflanzenleben  günstig  ansieht,  weil 
einige  empfindliche  Alpengewächse  in  denselben  bei  einer 
Höhe  von  9000  Fuß  [2700  m]  wachsen.  Nun  können  wir  in 
unseren  Gärten  recht  wohl  eine  absurde  und  nichtssagende 
Nachahmung  des  Chaos  herstellen,  aber  wir  können  nicht  die 
Höhe  mit  ihrer  reinen  Bergluft  nachschaflen,  die  mit  andauernder 
Winterkälte  und  gleichmäßiger  Sommerfeuchtigkeit  verbunden 
ist.  —  Wenn  w-ir  unsere  kleinen  Gesteinsbrocken  auf  Gerade- 
wohl an  irgend  einem  trockenen  Abhang  unseres  Gartens  aus- 
streuen, so  werden  vielleicht  einige  Steinbrech  oder  Sämlinge 
von  Mauerpflanzen  dazwischen  blühen,  aber  die  meisten  anderen 
Pflanzen  werden  die  erste  Gelegenheit  zum  Sterben  vorziehen; 
und  ein  imitiertes  Chaos  in  einem  englischen  Garten,  bar  der 
Vegetation,  ist  kaum  weniger  häßlich,  als  ein  Schutthaufen, 
Es  ist  auch  nutzlos,  die  Felsgestcine  in  der  Natur  zu  studieren, 
ohne  in  Betracht  zu  ziehen ,  welche  Funktionen  Felsen  in 
unserem  Garten  erfüllen  sollten.  Wenn  man  das  aber  weiß, 
so   kann    man    manche    wertvolle    Anregung    aus    den    Alpen 


6S 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  4 


holen,  sowohl  gärtnerische  wie  auch  ästhetische.  Die  erste 
ist,  daß  alle  Felsen  so  gelegt  werden  müssen,  dafs  die  Wurzeln 
der  Pflanzen  daneben  imstande  sind,  unter  sie  zu  kriechen 
und  so  gegen  die  Trockenheit  im  Sommer  wie  gegen  Kälte 
und  Nässe  im  Winter  Schutz  zu  gewinnen.  Ich  betone  diesen 
elementaren  Grundsatz,  weil  ich  oft  in  anspruchsvollen  Felsen^ 
gärten  gesehen  habe,  wie  man  die  Steine  senkrecht  in  die 
Erde  getrieben  hatte  ....  Man  wird  in  den  Alpen  beobachten, 
daß  die  schönsten  Exemplare  von  Alpenpflanzen  oft  in  Ver- 
hältnissen gefunden  werden,  die  keine  anderen  Vorteile 
bieten,  als  daß  die  Wurzeln  der  Pflanze  unter  die  Ecke  eines 
Felsblock?,   der   sich  in  die  Erde   gedrückt   hat,   kriechen   und 

so  Feuchtigkeit  und  Schutz  finden  können Daher   baue 

man  niemals  Felsen,  ohne  an  die  Pflanze  zu  denken,  die  von 
ihnen  Nutzen  haben  soll  . . . ,  denn  die  Funktion  der  Felsen  in 
einem  Alpengarten  ist,  die  Wurzeln  zu  schützen  und  nicht 
etwa,    wild    und  pittoresk  auszusehen.     Der    nächst    wichtige 


zweiten  Preise  von  20000  Mk.  zwei  gleiche  Preise  von  je 
25000  Mk.  zu  bilden  und  sie  den  Entwürfen  „In  den  Grenzen 
der  Möglichkeit"  —  Verfasser:  Architekt  Hermann  Jansen, 
Berlin  —  und  „Denk  an  künttig"  —  Verfasser:  Professor  Brix 
und  Geh.  Hotbaurat  Prof  Genzmer  in  Verbindung  mit  der 
Gesellschaft  für  elektrische  Hoch-  und  Untergrundbahnen  in 
Berlin  —  zuzuerkennen. 

Den  dritten  Preis  (Mk.  15000)  erhielt  der  Entwurf  ,ln 
terra  pax"  —  Verfasser:  Professor  Bruno  Moehring,  Professor 
Dr.  Eberstadt  und  Oberingenieur  R.  Petersen  in  Berlin;  den 
vierten  Preis  (loooo  Mk.)  der  Entwurf  „Wo  ein  Wille,  da  ein 
Weg"  —  Verfasser:  Firma  Havestadt  6c  Contag,  Wilmersdorf, 
in  Verbindung  mit  Professor  Dr.  Bruno  Schmitz,  Charlotten- 
burg, und  Professor  Dr.  Otto  Blum,  Hannover. 

Ein  fünfter  Preis  (loooo  Mk.  nach  den  Wettbewerbs- 
bedingungen) kam  nicht  zur  Vergebung.  Angekauft  wurden 
vier  Entwürfe  für  je  3000  Mk.  und  zwar  diejenigen  des  Archi- 


Punkt  ist,  die  Felsen  so  grofa  wie  möglich   zu    nehmen tekten  A.  Gefsner,  Berlin,  des  Ingenieurs  A  Spiekerhoft,  Grune- 


Selbst  solche  Pflanzen,  die  in  ihren  heimischen  Bergen  ohne 
Felsen  gedeihen,  haben  ihren  Schutz  in  einem  heißen  Surrey- 
Garten  nötig".  Weiter  empfiehlt  der  Verfasser,  die  Ausläufer 
der  Alpenpflanzen  alljährlich  in  die  Erde  zu  senken,  und  die 
Pflanzen  überhaupt  etwas  mit  Steinschutt  zu  überdecken,  ent- 
sprechend dem  Vorgang  in  der  Natur,  wo  alljährlich,  meistens 
im  Frühjahr,  eine  Schicht  zermürbten  Gerölls  über  die  Alpen- 
kräuter hinweggespült  wird  und  ihnen  so  immer  neue  Nah- 
rung und  Schutz  gibt.  Als  besonders  reizvolle  Zusammen- 
stellungen werden  empfohlen: 

Dryas  octopetala,  durchwoben  von  Globularia  cordifolia: 
ein  erlesener  Kontrast  von  rahmweiü  und  lavendelblau;  Ane- 
mone sulphurea  und  Myosotis  alpestris:  an  kühlen,  nördlichen 
Stellen;  Silene  acaulis  und  Hutchinsia  alpina;  Anemone  alpina 
und  Aquilegia  alpina ;  Anemone  alpina  und  Anemone  sulphurea : 
Dianthus  alpinus  und  Saxifraga  caesia;  Dianthus  alpinus  und 
Campanula  excisa;  Gentiana  venia  und  Androsace  lactea  oder 
obtusifolia;  Genti- 
ana acaulis  und 
Dryas  octopetala 
oder  Polygala  cha- 
maebuxus;  Silene 
alpestris  und  Viola 

calcarata    oder 
Campanula  pusilla. 
W.  R. 

Wettbewerb 
Groß-Berlio.  Indem 
WettbewerbzurEr- 

langung   eines 
grundlegenden  Pla- 
nes für  die  bauliche 

Gestaltung  von 
Groß-Berlin  ist  am 
iQ.Märzd.J.dieEnt- 
scheidung  gefallen. 
Das  Preisge- 
richt kam  einstim- 
mig zu  dem  Be- 
schluß, keinen  der 
eingegangenen  27 
Entwürfe  mit  dem 
ersten  Preise  von 
30000  Mk.  auszu- 
zeichnen ,  sondern 
aus  diesem  unddem 


Onopordon  bracteatum,  Eselsdistel. 


wald,  des  Regierungsbaumeisters  Kritzler,  Dahlem,  und  ein 
Teilentwurf  des  Architekten  Herm.  Jansen,  Berlin. 

Entschädigungen  von  je  1500  Mk.  wurden  13  Entwürfen 
und  Teilentwürfen  zuerkannt. 

Die  Entwürfe  werden  mit  Eröfthung  der  Städtebauaus- 
stellung am  I.  Mai  d.  J.  der  Oftentlichkeit  zugänglich. 

Wettbewerb  Bebauungsplan  Bad  Reinerz.  Das  Preisgericht 
zur  Beurteilung  der  eingegangenen  Pläne  für  einen  neuen  Be- 
bauungsplan ,  sowie  Anlage  eines  Kurhauses  mit  Kurpark, 
Badehäuser,  Theater,  Villen  und  Logierhäuser  für  das  schle- 
sifche  Bad  Reinerz  hat  seine  Entscheidung  getroften. 
Danach  haben  erhalten :  den  ersten  Preis  die  Architekten 
A.  6c  E  Schmidt  in  Stuttgart  auf  ihren  unter  dem  Motto 
„Petrus"  eingereichten  Plan,  den  zweiten  Preis  der  Architekt 
Franz  Wirt  in  Grönenbach  in  Bayern  unter  Motto  „Garten- 
stadt I"  und  den  dritten  Preis  die  Architekten  P.  Recht, 
P.  Bachmann  und  Gartenarchitekt  H.  L.  Foeth,  Köln,  für  ihren 

Entwurf  „Garten- 
stadt 11". 

Onopordon  brac- 
teatum.     .\ls    eine 

stattliche  Einzel- 
pflanze für  Gärten 
und  Parkanlagen 
wird  jeder  Ono- 
pordon  bracte- 
atum, die  Esels- 
distel, empfehlen 
müssen,   der  diese 

Pflanze  jemals 
sah.    Das  beigege- 
bene Bild  gibt    die 
Ansicht   eines  Kul- 
turbeetes aus  dem 

Staudenquartier 
der  Gärtnerei  von 
Haage  &  Schmidt, 
Erfurt,  wieder,  das 
mit  Pflanzen  dieser 
Art  bestanden  ist. 
Die  Aufnahme  er- 
folgte kurz  vor  der 

Blütezeit.     Der 
Wert    der   Pflanze 
liegt   im  herrlichen 
Laubwerk. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  WOrzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortsetzuDg  von  Seite  4.) 

Die  Versammlung  folgte  den  Ausfüh- 
rungen mit  allgemeiner  Spannung  und  gab 
nach  den  Dankesworten  des  V^orsitzenden 
an  den  Vortragenden  der  Verwunderung 
Ausdruck,  daß  die  Preise  schlecht  ver- 
teilt sind  und  in  keinem  Verhältnis  zum 
Kostenpreise  der  Anlagen  stehen.  Herr 
Siewert  erwiderte,  daß  die  Gemeinde 
Lankwitz  mit  dem  Gelde  sehr  zu  rech- 
nen habe. 

Herr  Zahn  stellte  nun  den  Antrag,  bei 
der  Gemeinde  dahin  vorstellig  zu  werden, 
die  Preise  noch  vor  der  Veröffentlichung 
umzuändern.  Der  Antrag  fand  die  Zu- 
stimmung der  Versammlung. 

Zum  Schluß  zeigte  Herr  Gartenarchitekt 

Würzbach  die  Kunstdrucke   einiger  seiner 

Aquarelle,   welche   er   seinerzeit   in    einer 

Gruppensitzung  ausgestellt  hatte. 

Martin, 

Berlin  0  27,  Wallnertheaterstraße  3 


oto 


oio 


•olo 


Gruppe  Frankfurt  a/M. 

EinladungzurVersammlung  am 
Samstag  den  9.  April  ds.  Js.  in  Wies- 
baden. 

Zeiteinteilung: 

Nachm.  2'/-2  Uhr:  Zusammenkunft  im 
Restaurant  Nonnenhof,  Ecke  Kirchgasse 
und  Luisenstraße.  —  Von  da  aus  Besich- 
tigung verschiedener  städtischer  Anlagen. 

Abends  7  Uhr:  Sitzung  im  Restaurant 
Nonnenhof. 

Tagesordnung: 

1.  Aufstellung  eines  Arbeitsprogrammes 
für  das  laufende  Jahr. 

2.  Geschäftliche  Mitteilungen. 

3.  Aussprache  über  die  bei   der  Besich- 
tigung gemachten  Beobachtungen. 

4.  Verschiedenes. 

Der  Gruppenvorstand 
i.  d.  N.:    Berthold. 


Gruppe  Hannover. 

Die  Gruppe  Hannover  versammelte 
sich  am  15.  März  ds.  Js.  in  der  Meierei 
des  Bremer  Bürgerparks.  Die  Sitzung,  zu 
welcher  auch  die  Gruppen  Hamburg, 
Rheinland  und  Westfalen  eingeladen  waren, 
vereinigte  16  Mitglieder. 

Nach  Begrüßung  durch  den  Vorsitzen- 
den wurde  in  die  Erledigung  der  Tages- 
ordnung eingetreten  und  als  erster  Punkt 
die  Gruppensatzungen  in  der  vom  Vor- 
stande vorgeschlagenen  Fassung  genehmigt. 

Im  weiteren  wurden  die  Vorstands- 
wahlen vorgenommen  und  durch  Zuruf 
gewählt:  als  I.  Vorsitzender  Herr  Stadt- 
gartendirektor Zeininger,  als  2.  Vorsitzender 
Herr  Gartenarchitekt  Roselius,  als  1.  Schrift- 
führer Herr  Stadtobergärtner  Braband  und 
als  2.  Schriftführer  Herr  Stadtgartenin- 
spektor Isermann. 

Der  Vorsitzende  gab  sodann  die  Zu- 
schriften des  Hauptvorstandes  bekannt. 
Mit  besonderer  Freude  nahm  die  Ver- 
sammlung die  Mitteilung  entgegen,  daß  der 
deutsche  Gartenkünstlerverein  sich  aufge- 
löst und  der  Hauptteil  seiner  Mitglieder 
sich  der  Gesellschaft  angeschlossen  hat. 

Unter  Verschiedenes  beantragte  Herr 
Gartenarchitekt  Karich,  den  Hauptvorstand 
zu  ersuchen,  alle  Zu-  und  Abgänge  von 
Mitgliedern  den  Gruppenvorständen  viertel- 
jährlich mitzuteilen  um  diese  hinsichtlich 
der  Mitgliederzahl  stets  auf  dem  Laufenden 
zu  erhalten. 

(Fortsetzung  Seite  6). 


Anlegung  des  Osterholzer  Friedhofes. 

Das  Preisgericht  hat  zuerkannt: 

den  ersten  Preis  von  5000  Mk.  den  Verfassern  des  Entwurfs 
,,Die  langen  Stücke",  Architekten  Hermann  Gpage  und  Gartenarchitekten 
Kurt  Winkelhausen  in  Hamburg; 

den  zweiten  Preis  von  4000  Mk.  den  Verfassern  des  Entwurfs 
„Hansa  II".  Arciiitekten  Franz  Seeek  in  Steglitz -Berlin  und  Garten- 
architekten Paul  Freye  in  Charlottenburg; 

den  dritten  Preis  von  30Ü0  Mk.  dem  Verfasser  des  Entwurfs 
„Morituris",  Professor  an  der  Technischen  Hochschule  in  Karlsruhe 
Friedrieh  Ostendorf. 

Angekauft  zu  je  500  Mk.  hat  das  Preisgericht: 

den  Entwurf  ,, Paulus,  Marcus,  Lucas"  der  Gartenarchitekten 
Sehnaekenberg  &  Siebold  in  Hamburg  und  des  Architekten  Hugo  Wagner 
in  Bremen 

und    den    Entwurf    ,,Hortus    mortuorum"    des    Gartenarchitekten 
H.  Foeth  und  der  Architekten  F.  Recht  und  P.  Bachmann  in  Cöln  a.  Rh. 
Zu  Teilankäufen   von  je   250  Mk.   hat   das  Preisgericht    empfohlen  die 
Entwürfe : 

1.  Funeribus  Bremensium  sacer  locus, 

2.  Dolmen, 

3.  Friede, 

4.  Gewesen  —  Genesen. 

Die  Verfasser  dieser  Entwürfe  werden  aufgefordert,  sich  mit  der  unter- 
zeichneten Deputation  in  Verbindung  zu  setzen. 

Bremen,  den  1.  März  1910. 

Die  Deputation  für  die  Friedhöfe. 

Nebelthau. 


do 


Areal  1300  Morgen 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


150000 

Zier-  und  Decksträucher 

grosses,  feines  Sortiment 
in  allen  gewünschten  Preislagen  abgebbar 

%  18  M.     "/oo  150  M.     »/or.»  1-200  M. 
Extra  hohe  und  starke  Decksträucher 

"/o  30  M.     »/oo  2-50  M.     "/ooo  2000  M. 
■■M  Baumartige  Gehölze,  stark  m^^ 

"lo  60  M.     «/oo  -550  M.     "/ooo  5000  M. 
warn  Ziersträucher  zur  Weiterkultur  ■■ 

"/,  5  M.       »/oo  40  M.       »/ooo  350  M. 
Parkbäume  und  gewöhnl.  Füllmaterial 

billigst  in  allen  Preislagen. 

Pflanzen  für  Hecken  und  Lauben,  sowie 

Vogelsehutzgehölze  laut  EngrosKatalog. 

Roleniann  Grisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselhcidcpr.Alt-Rahlstedtb.  Hamburg. 


Pflaxizen.  -Kiitoel 

aus  gutem,  starken  Eichen  od.  amerik.pitsch-pincHolz 
per  Stück  1.10  M. 
.,  2.10  „ 
„  2.30  „ 
.,  3.—  „ 
„  4.-  „ 
„      5.75    „ 

mit  Griffen   per  Stück  30  Pfg.,   silbergrau,   grün 

oder  Naturfarbe  gestrichen,  Reifen  schwarz  lackiert 

noch  20  Pfg.  mehr. 

liier  nicht  angeführte  Grössen  werden  zu 

entsprechenden  Preisen  geliefert. 

Frz.  Marx, 

Fabrik  für  PflanzenkUbel,  Zerbst. 


33  cm 

weit,   30  cm  hoch    . 

38    „ 

„     33    „        „      . 

43    ,. 

„     35    „        „      . 

48    „ 

.,     39     „        „       . 

53    „ 

„     4^     „        „      . 

58    „ 

„     46     „       „      . 

ßrottenstelne 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes  •  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolz  äamntnöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  welsslackierte  Dielen    Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b,  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienung. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

Herr  Gartenarchitekt  Roselius  referierte 
sodann  an  der  Hand  der  Unterlagen  über 
den. Bremer  Wettbewerb.  Im  Laufe  der 
Besprechung  wurde  betont,  daß  es  dringend 
erforderhch  ist,  bei  ähnlichen  Ausschrei- 
bungen auch  Friedhofstechniker  zu  der 
Beurteilung  der  Arbeiten  heranzuziehen. 
Der  Nachmittag  war  der  Besichtigung  und 
dem  Studium  der  im  Technikum  ausge- 
stellten Pläne  des  Friedhof- Wettbewerbs 
gewidmet.  Nach  einem  Spaziergang  durch 
die  Stadt,  unter  der  liebenswürdigen  Füh- 
rung der  Bremer  Herren,  vereinigte  der 
Abend  ca.  20  Mitglieder  zu  einem  Abend- 
essen in  der  Jakobihalle.  Beschlossen 
wurde  der  schöne  Tag,  der  so  manche 
wertvolle  Anregung  brachte,  mit  einem 
gemütlichen  Beisammensein  im  Bremer 
Ratskeller. 

Zeininger.    Braband. 


Gruppe  Westfalen. 

Am  24.  Februar  fand  die  erste  dies- 
jährige Gruppensitzung  im  „Kölnischen 
Hof"  zu  Dortmund  statt,  die  von  3^  Mit- 
gliedern und  Gästen  besucht  war. 

Nach  Begrüßung  durch  den  Vorsitzenden 
erstattete  der  Schriftführer,  Herr  Garten- 
inspektor Schmidt,  zuerst  den  Bericht  über 
die  Tätigkeit  der  Gruppe  im  Jahre  1909. 
Hiernach  tagte  dieselbe  dreimal  und  zwar 
am  10.  Januar  in  Dortmund,  am  .S.  Mai  in 
Gelsenkirchen  und  am  5.  September  in 
Herford.  Eine  Vorstandssitzung  fand  am 
20.  Februar  in  Gelsenkirchen  statt. 

In  den  Gruppensitzungen  wurden  fol- 
gende Vorträge  gehalten : 

1.  Der  gärtnerische  Unterricht  an  der 
Fortbildungsschule,  von  Herrn  Stadtgärtner 
Dammann  in  Herford.  2.  a)  Die  Reinigung 
der  durch  Rauch  und  Ruß  geschwärzten 
Fensterscheiben,  b)  Die  Erweiterungen 
des  Stadtparkes  in  Gelsenkirchen,  von  Herrn 
Garteninspektor  Simon  in  Gelsenkirchen. 
3.  Die  Rauchschäden  an  den  Anpflanzungen 
in  den  Groß-  und  Industriestädten  und  ihre 
Folgen,  von  Herrn  Garteninspektor  Schmidt 
in  Dortmund.  4.  Über  die  Englandreise 
referierten  die  Herren  Stadtgärtner  Dam- 
mann-Herford und  Stadtgärtner  Meyerkanip- 
Bielefeld.  Sämtliche  Vorträge  wurden 
durch  Pläne,  Skizzen,  Photographien  und 
Karten  erläutert. 

An  der  Studienreise  nach  England  be- 
teiligten sich  5  Mitglieder  der  Gruppe. 
FernerschlossensichandieSitzungen,Besich- 
tigungen  der  sehenswerten  Gartenanlagen 
an.  in  Gelsenkirchen  erregte  der  Tulpen- 
flor im  Kaiserpark  allgemeines  Interesse, 
in  Herford  wurden  die  großartigen  Garten- 
anlagen und  Obsttreibereien  der  Brauerei 
„Felsenkeller"  und  die  Kuranlagen  zu  Salz- 
uflen besichtigt. 

An  Mitgliedern  zählte  die  Gruppe  am 
Jahresanfang  1909  52.  Durch  Domizil- 
wechsel verlor  die  Gruppe  4  und  gewann 
6  Mitglieder,  neu  beigetreten  sind  8  Herren, 
sodaß  die  Mitgliederzahl  gegenwärtig  62 
beträgt. 

Hierauf  erfolgte  die  Verlesung  des 
Kassenberichtes.  Die  Prüfung  desselben 
durch  die  Herren  Bersch  und  Hülsberg 
gab  zu  keinerlei  Beanstandung  Anlaß. 
Darnach  erstattete  der  Schriftführer  kurzen 
Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Vorstandes 
und  des  Ausschusses  der  Gesellschaft. 

(Fortsetzung  Seite  7). 


Muskauer  Baumschule 

(Parkinspektor  R.  Lauche). 
,,Füx>  I^£i>xidscli.a>ftsgrä.x>'t]a.er>". 

Grosser  Vorrat   ganz  starker  Parkgehölze  unö  Bäume,   mehrmals 
=-=  verpflanzt,  bas  Hunöert  von  Mk.  75. —  bis  Mk.  250. — .  = 

Desgiei(tien  Ziersträudier  in  allen  Stärken, 
von  Mk.  10. —  bis  Mk.  30. —  p.  Hunöert. 

Tilia  euchlora,  tomentoia  ulmifolia  er.,  Alleebäume  von  Mk 

bis  Mk.  300.—. 

=  Koniferen  in  allen  Grössen. 


Ed.  Havenecker  Nachf.,  Hamburg  II 

-  Proben  und  Preise  auf  Verlangen.  = — 


Uorteilbaftcste  Beznd$ouelk 

für 

Grassamen -Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen  für  alle  Zwecke,  als 
Rasen,   Wiesen   und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes    Versand -Geschäft    in 

=—  Grasmischungen  

der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler     königlichen 

sowie   städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  '  ersten 

Fachmännern.    —    Spezial- Offerten    auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

GüstaY  Steinwedel,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet    1878. 


Yiburnum  Opulus  sterile 

(weiss  gefüllter  Schneeball) 
starke  Sträucher,  auch  zum  Treiben  "/o  20  M. 

Viburnum  Op.  ster.  Halbstämme 

ca.  120—140  cm  Stammhöhe  »/o  80.—  M. 
Coniferen,  grosses  Sortiment  in  gut  garnierter, 
Ballen  haltender  Ware  laut  Engros-Katalog. 

Raleniann  <irri«$son  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


Evonymn«!  earopaea  $^i<.. 

(Pfaffenhütchen) 

schöner  Schattenstrauch,    im  Herbst  durch 

seinen   Fruchtstand   zierend;   starke    Ware 

100  Stack  13 mark. 

Andere  Schattensträucher,  sowie 
Scblingpflanzen  laut  Engrosliste. 

Ralcmann  iarisson  jr. 

1.52  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.Hamburg. 


xic^m 


^VstfrM 


„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten" 


DlE-GARTENKltN-ST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

Einen  weiteren  Punkt  der  Tagesordnung 
bildete  die  Wahl  des  Griippenvorstandes. 
An  Stelle  des  von  Dortmund  scheidenden 
bisherigen  Vorsitzenden,  Herrn  Geheimrat 
Kuhlmann,  wurde  Herr  Garteninspektor 
Schmidt  einstimmig  zum  \'orsitzenden  ge- 
wählt, zum  Schrifttührer  Herr  Reviergärtner 
Lauber- Dortmund  ,  die  übrigen  ausschei- 
denden Vorstandsmitglieder  wurden  sämt- 
lich wiedergewählt  mit  Einschluß  des  Herrn 
Stadtgärtner  Meyerkamp-Bielefeld  als  Ver- 
treter für  den  Osten  unserer  Provinz.  Der 
Rücktritt  des  bisherigen  \'orsitzenden  wurde 
allgemein  bedauert  und  ehrte  die  Versamm- 
lung die  Verdienste  des  Herrn  Geheiinrat 
Kuhlmann  durch  Erheben  von  den  Plätzen 
und  Ernennung  zum  Ehrenvorsitzenden. 

Es  folgten  nun  zwei  hochinteressante  Vor- 
träge. Herr  StadtgärtnerMeyerkamp  sprach 
über  „die  Anhänglichkeit  und  die  Anpas- 
sung der  Pflanzen  an  die  äußeren  Lebens- 
bedingungen". HerrFriedhofs  Verwalter  Eich- 
horn sprach  über  das  Thema:  „Landschaft- 
liche, hain-  und  waldartige  Friedhöfe,  ist 
die  Anlage  solcher  erstrebenswert?,  und 
Feuerbestattung".  Beide  Redner  wußten 
durch  Einflechten  verschiedener  Beispiele 
die  Zuhörer  für  ihren  Vortrag  zu  fesseln 
und  lohnte  großer  Beifall  ihre  Ausführungen. 
Eine  äußerst  rege  Debatte  setzte  nach  den 
Vorträgen  ein  und  hielt  die  Anwesenden 
bis  in  vorgerückter  Abendstunde  zusammen. 
Vier  Herren  meldeten  ihren  Beitritt  zur 
Gesellschaft  an. 

Als  nächster  Versammlungsort  kam 
Minden  i/VV.  in  Vorschlag;  die  Sitzung  da- 
selbst soll  im  Juni  stattfinden. 

Schmidt.    Lauber. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Im  Bereich  der  Verwaltung  der  Kgl, 
Bayer.  Hofgärten  haben  folgende  Beförde- 
rungen stattgefunden :  der  Betriebsleiter 
der  Kgl.  Hofgärten  und  Kgl.  Anlagen  in 
Bayern,  Hofgärteninspektor  Heinrich  Schall 
ist  zum  Kgl.  Hofgärten -Oberinspektor  be- 
fördert worden.  —  Den  Titel  Hofgarten- 
Inspektor  haben  erhalten  die  Oberhofgärtner 
Hermann  Altmann  in  Ansbach ,  Josef  Moertl- 
bauer in  Schönbusch  bei  Aschafienburg, 
Heinrich  Geh  in  Schleißheim  und  Ignatz 
Schredl  in  Nymphenburg;  den  Titel 
Gartenverwalter  I.  Klasse  die  Hofgärtner 
Karl  Krembs,  Konrad  Rausch,  Leonhard  Dlllls 
und  Ludwig  Hübner  in  München,  Georg  Neu- 
meister in  Dachau,  Gabriel  Ripp  in  Berchtes- 
gaden,  Georg  Bauer  in  Berg,  Josef  Künsberg 
in  VVürzburg,  Albert  Maurer  in  Veitshöch- 
heim, Karl  Hoedt  in  Aschaffenburg,  Alfred 
Freymüller  in  Bayreuth  und  Richard  Ehrhardt 
in  Eremitage  bei  Bayreuth.  —  Außer  den 
Verwaltungen  der  Kgl.  Hofgärtnereien 
untersteht  dem  Betriebsleiter  noch  die 
gartentechnische  Oberaufsicht  in  den  der 
Administration  des  Vermögens  Seiner 
Majestät  des  Königs  Otto  von  Bayern 
unterstellten  Gärten  und  Anlagen  in  Herren- 
wörth,  Hohenschwangau,  Linderhof,  Feld- 
afing  und  auf  der  Roseninsel,  bei  der  Votiv- 
kirche  in  Berg  und  in  den  Kgl.  Maxi- 
miliansanlagen in  München  und  endlich  die 
dem  Kgl.  Ilofmarschallamte  unterstellten 
Gärten  in  Fürstenried.  —  Martin  Kaiser. 
Lübeck,  ist  die  Leitung  der  städtischen 
Promenadeverwaltung  in  Kattovvitz  O/S. 
übertragen  worden. 

(Fortsetzung.  Seite  8.) 


Taxus  baccata 


■4j.  vcrpfl.     15—30  cm  hoch "/o  Mk.  12.— 


5„       „  30-50 

mit  Ballen     80  —  100  „ 

„   „   100-125  „ 

„   „    125-150  „ 

„   „   150—175  „ 


„  18.— 
„  160.- 
„  220.- 
„  325.— 
„  550.— 


"/oo  Mk.  100. 
„   „  160. 


G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i/Holst. 


Edel  Wicken  -  Samen 

ILia.t]:i.yr>us   odox>a,tus  g^r>a,n.cliflox>us. 

Man  verlange  Preisliste,  die  schönsten  und  grossbiumigsten  Sorten  englischer 
und  amerikanischer  Züchtung  enthaltend ,    von 

F.  G.  Genseis  Gärtnerei,  Grimma  i.  Sa. 

Tilia  tomentosa 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäome,  KonifereD,  Geschulte  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 

Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in    allen    Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Casfanea 
oesca,  liinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträudier,  Stauden  und  Eoniferen 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hodistämmige  und  niedrige. 

(Zadus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


10—12  cm  Umfang    .    .    .    %  Mk.  200.— 
12-14    „  „  .     .     .      „     „     270.- 

Qaercas  palustris 

8-10  cm  Umfang    ...    %  Mk.  175.— 
10-13    „  „  .     .     .     „     „     2.50.- 

Quercas  rubra 

8-iO  cm  Umfang    .    .    .    %  Mk.  160.— 

10-13    „  „  .    .    .     „     „     200.— 

vor  2  Jahren  verpflanzt 

und  viele  andere  Alleebäume. 

G.  Frahm,  Baumschulen, 

Elmshorn  1  Holst. 


Vogelschutzgehölze 


in  jeder  Stärke    und    grossen   Posten. 

ra  Wildrosensorten,  ra 

Forsiplianzen.  HeciicnpüanzeD,  SchattenpIlanzeD 
Coniferen  (Spezialzucht)  fest  in  Ballen 
und  herrlich  in  Farbe.  Sdiaupflanzen! 

T.Boßhm.ObBrcassBlb.Bonn. 


Für  die  Frühjahrspflanzung  tadellos  über- 
—  wintert:  ca.  22  000  Hochstämme.  — 
Ca.  250  000  niedrig  veredelte  in  ff.  Gruppen- 
und  Schnittsorten!  Die  gangbaren  und 
beliebtesten  Sorten  sind  zu  Tausenden  vor- 
rätig und  kommt  nur  einwandfreie  la.  Ware 
zum  Versand,  die  selbst  bei  später  Pflanzung 

allerbeste  Resultate  zeitigt. 
Die   grössten    Vorräte    in    Taxus   u.    a. 
Material  für  moderne  Hecken   in   anerkannt 
hervorragender  Qualität.  —   Preisl.   gratis. 

T.Boßhm.ObßPcassßlb.Bonn. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Rotblättrige  Hlatpflanme 

Ppvtxius  Pissa.r>di 

ca.  l.')0— 200  cm  hohe,  starke  Büsche  ", o  2ö  M. 

Aesculus  macrostachya 

im  Herbst  gelblichweiss  blühende  Strauch- 
Kastanie  10  St.  .".—  Mk.,  100  St.  40.-  Mk. 
Rhododendron,  Azaleen,  Magnolien  sowie 
andere  immergrüne  Gehölze  lt.  Engrosliste. 

Rnleniann  Orisson  jr. 

I.i2  Morgen  Baumschulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Forlsetzung  von  Seite  7.) 

Cordes,  Joh.  Wilh.,  Direktor  des  Ham- 
burger Zentralfriedhofs  in  Ohlsdorf  beging 
am  11.  März  ds.  Js.  seinen  70.  Geburtstag. 
—  Hillebrecht,  Friedr. ,  Stadtgärtner  in 
Düsseldorf,  ist  am  1.  April  ds.  Js.  in  den 
Ruhestand  getreten.  —  Bauer,  Georg,  kgl. 
Gartenverwalter  zu  Berg  am  Würmsee 
erhielt  das  Verdienstkreuz  des  Ordens 
vom'  hl.  Michael.  —  Kayser,  Gottlieb,  tech- 
nischer Funktionär  der  kgl.  bayer.  Hof- 
gartenverwaltung  ist  zum  kgl.  Gartenver- 
walter 2.  Kl.  ernannt  worden.  —  Ullrich, 
Emil,  Verwalter  der  fürstl.  Donnersmarck- 
schen  Gartenanlagen  in  Neudeck ,  ist  der 
Titel  Garteninspektor  verliehen  worden.  — 
Pauly,  Albert,  langjähriger  Obergärtner  der 
S.  u.  J.  Rinz'schen  Baumschulen  in  Ober- 
ursel i.  T.  starb  am  23.  März  ds.  Js. 
64  Jahre  alt.  —  Koenig,  Hermann,  Garten- 
architekt und  Roggenbrod,  Garteningenieur, 
haben  am  1 .  März  ds.  Js  in  Hamburg,  Glocken- 
gießerwall 16,  em  Atelier  für  künstlerische 
Gartengestaltung  eröffnet.  —  Berichtigung : 
Unter  Personalnachrichten  ist  im  vorigen 
Hefte  der  Gartenkunst  berichtet  worden, 
daß  A.  Lilienfein,  Gartenarchitekt  in  Stutt- 
gart, die  Ausführung  der  Gartenanlagen  in 
Ludwigshafen  übertragen  worden  sei. 
Es  muß  heißen:  Friedrichshafen. 


An  der  Königl.  Gärtneplehranstalt 
in  Dahlem  bei  Steglitz -Berlin  (trüber 
Wildpark)  finden  im  Laufe  des  Jahres  fol- 
gende kurzzeitige  Kurse  statt.  1.  Kursus 
lür  Gartenlreunde.  Vom  11.  bis  16.  April. 
2.  Bienenzucht-Kursus  für  Anfänger.  Vom 
9.  bis  14.  Mai.  3.  Bienenzucht -Kursus  für 
fortgeschrittene  Imker.  Vom  17.  bis  21.  Mai. 
4.  Obst-  und  Gemüseverwertungskursus 
für  Obstzüchter  und  Obstbauinteressenten. 
Vom  25.  bis  30.  Juli.  5.  Obst-  una  Ge- 
müseverwertungskursus für  Damen.  Vom 
8.  bis  13.  August.  Anmeldungen  sind  an 
den  Direktor  der  Anstalt  frühzeitig  ein- 
zureichen. 

Der  heutigen  Nummer  unserer  Zeit- 
schrift liegt  ein  umfangreicher  Prospekt 
der  Firma  R.  Relss,  Liebenwerda,  Fabrik 
ftlr  geodätische  Instrumente,  Meßgeräte  und 
technische  Artikel  bei.  Wir  möchten  nicht 
verfehlen,  unsere  Leser  auf  die  Beilage  be- 
sonders hinzuweisen,  da  die  Firma  in  Fach- 
kreisen bezüglich  vermessungstechnischer 
Instrumente  und  Geräte,  sowie  Spezial- 
konstruktionen  von  Zeichentischen ,  Zeich- 
nungsschränken  und  in  sämtlichen  Zeichen- 
materialien als  besonders  leistungsfähig 
gilt.  Speziell  sei  an  dieser  Stelle  noch- 
mals auf  die  Patentlibelle  „Reiss-Zvvicky" 
für  Instrumente  aller  Art  aufmerksam  ge- 
macht, da  diese  Neuerung  allseitige  Aner- 
kennung gefunden  hat. 


ÄDlegnng  des  Osterholzer  Friedhofes. 

Die  unbekannten  Teilnehmer  am 
Wettbewerb  werden  ersucht,  ihre  Ent- 
würfe bis  zum  15.  Mai  von  der  Friedhof- 
inspektion abzufordern,  widrigenfalls  die 
Briefumschläge  geöffnet  werden ,  um  die 
Verfasser  zu  ermitteln. 

Bremen,  den  1.  April  1910. 

Die  Deputation  für  die  Friedhöfe: 

Nebelthau. 


Die  Stelle  eines 

==  Technikers 


in  unserem  Büro  ist  zu  besetzen.  Künstlerisch  be- 
fähigte Herren  ersuchen  wir  um  Bewerbung  unter 
Angabe  der  Gehaltsansprüche  und  Beifügung  von 
Skizzen.  Offerten  erbeten  an  Berz  &  Schwede, 
Stuttgart. 


Haupthotalog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


Größte    und    reichhaltigste 
: :  Baumschule  der  Welt.  :  : 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


M 


Düngesalz,    ertragreichstes,    billigstes 

garantiert  40  "/o  reinen  Kali 

100  Kilo  1  ill;.  ab  AVi-rk  per  Nachn. 

CurtSpiegler,Hettstedt(Südb.aiz). 


Haasenstein 
&l/og/erA'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a.  W..  Zeil  48  l  übertragen. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


BIRNqillTTKSf  = 

veredelte,  grossfrüchtige  Sorten,  starke 
Büsche,  100  StUck  Mark  60.—. 

Brombeeren  in  grossfrüchtigen,  anierik. 
Sorten  100  Stück  Mark  25.-. 

Obstbäume  "  Beerenobst  in  allen  g.ingb.in-n  .Si.rtcn  h. 

Koniion    I.mt    EnßTOs-Kat.^lr»^J.     Spcriiiiitiit :    eXtraStarke, 
tragfähige  ApTel-Hochstämme. 

Rnleniann  (jrisüton  jr. 

152  Morgen  Haunischulen 
Saselhelde  pr.  Alt-Rahlstedtb.  Hamburg. 


DIE. GARTENKUNST 


Trauerweiden. 

[Salix  anrea  peudnla 

Ti.uiergoldweide,  stark,  in.  200  -  250  ein  "/o  25  M. 

Salix  babylonica 

rclUP  bahvlonlschc  Tiauerweide  ca.  200  —  250  cm 
100  Stück   25."  Mlc. 

Aiideic  Trauer -Pyramiden  u.  Hochstämme  kmt 

Engios-Katalof;,  —  Alleebäume  in  allen  Sortentind 
Stäikcii  von  2'l«~i)  on  Diirchm.,  (»TrKser  Vnvrat. 

Raleniann  twrisson  jr. 

152  Morgen  Batimschulen 
Sasclheidc  pr.  Alt-Rahlstedtb.Hamburg. 


kr  Neöden  ä  Haedga 

.Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

nebst  all.  ZnbehSr. 


Drahtzäune 

Stacheldrahl 

Eisernepfaslen 

iShere,  dhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgattef, 

Draht  zum  Strohpressen. 
Production  ftOOOQm-Gen.p.Tag; 


Liefere  das 


Beste  von  Allen 

in  Obsthochstäninien,  Zwergobst- 
bäiiinen .  Ooiiiferen ,  JLanbge- 
hölKen,  Rosen  u.  Schlingpflanzen. 

=^^=^-  —        Katalog  frei. =^= 


Wir   liefern    seit   mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisJBPtB  Baumpfähle. 
nosenpfühle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  k3-anisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pflahle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

ImprSgnieranstalten  in  Baden.  Bayern  «.Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbetxörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  i'trlang'  Offerten  unitr  Angabe  von  Längen  a.  Stärken 


R.  Grüllich,   Baum-  u.  Rosen- 
schulen,  Nieder-Walluf  a/Rh. 


ml  1  f  Kii /->  V»  öi-k  veredelte  dunkelrote 
UlDUCnen  _  grossblättnge  - 

je  nach  Wunsch  mit  oder  ohne  Ballen 
lieferbar.       10  St.     100  St. 

150-200  cm 20,—    150,- 

200-250    , 25,-     200,— 

250-300 40,-    350.- 

Andere  veredelte  Soiitärs  laut  Engros-Katal. 

Ralemaiin  Grisson  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg. 

Alleebäume 

Hassenanzocht  <  Spezialkultar 

Große  Vorräte  in  allen  Stärken  von  Linden, 
Ulmen,  Ahorn,  Kastanien,  Sorbuc  etc. 
in  hochfeiner  Ware  mit  gut  entwickelten 
Kronen  und  feinem  Wurzelvermögen. 

Geschulte  Heckenpflanzen,  von  Weiß- 
buchen, Taxus  baeeata,  Thuja,  sowie 
alle  anderen  Baumschulartikel. 
Man  verlange  billigst  gestellte  Spezial- Offerte. 

Sager's  Baumschulen 

Neumünster  i.  H. 

Imprägnierte 

Rosenstäbe 

aus  Eisenrohr  fertigt  als  Spezialität 

VI.  Welches,  Bonn  SOd. 


Steckzwiebel 

gelbe  runde  kleine  10  Pfd.  (ca.  5100  Stück.) 
=^^=     Mk.  3.-    franko  Nachn.   =^---- 

Zwiebelsamen  'Lfe?' 

garantiert   95%   keimfähig   Pfd.   Mk.l2.— . 

1).  Andermann  in  Brody  81  via  Breslau. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex.   Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


==  Tli.üii»inger»  Gx>ottei:tstei]:i.e  = 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Aiifertignng  von  allen  Natarholzarbeiteu.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 10.50  fflk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 80.—      ,, 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Mein  reichhaltiger  IlanptkataloB  mit  r,r-;iliri  ilmn,;  iii,,l   Abliil.lims  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumengcwinnung,    zur  Ausschmückung   von 
fiärten    iintl    Park';,    Orotten,    Felsp.-irticn    und   Tpichfn 

Winterharte  Freilandlarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■■  Edel-Dahlien 

und  .iIk  Spezialität: 

Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

mcinr^r    in   Ct.'U^c    imil    i''är]junf.;    iiudi   uniilin  tniffrricii   Ziii  litnn^en, 
mmm^^^    wild    .'Ulf   \>rlangrn    kOKtCIlIOS    übrisamlt.    MHHBi^_ 

Gg.  ürends,  „j^''tÄ'^dV'U  Ronsdorf  ^Khei,...,,.!:,. 

Elektrische  Bahnvorbiiidiing  mit  Elberfeld  und  Barmen  :i\]c  20  ^linuten. 


Park-  und  Buschrosen. 

Herrlieh  blühende  Wildrosen 

starke  Ware  ca.  100—150  cm 

10  St.  3  M.,  100  St.  25  M. 

Hochstämmige,    niedrige   sowie  Rank- 

und  Trauerrosen  laut  Engros-Katalog. 

Raleinann  Orissoii  jr. 

152  Morgen  Baumschulen 
Saselheide  pr.  Ält-Rahlstedt  b.  Hamburg. 


iFGüHUe^S!: 


552  pr.   Morgen 
Baumschulen- 
Areal. 


^  60  grosse 
Oewächs- 
häuser. 


Vor 
leilhaf- 
teste  Be- 
zugsquelle 
fSr  alle 
Baumst.b  Jlartikel. 


beeren 

Palmen, 

Dracaenen, 

Araukarien, 

Dekorationspflz. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


Tsfschehfrßl^j^/rütstjpu/neifii 


^^s//_Techn.  Bureaux. 


VGearff  Bi/Jtenschön,BaArenfe/i^^^m//amburg.^ 


•y/f    freisii  ^lan    u.  Muster 
^-  Ze/c  h  E  n pa  Pieren  koite/r/rei. 

iiimiiminimiiniiiiiiiniiniiiiiiiininiimiiiiiuiiiiiiiiiHlirlm 


wm 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

tbuva  occidentalts 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baanisclinlartikel 
"aller  Art.' 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


ForsreckerBaumschuien 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


i  8E3E3E3E3aaaE3E3a£3£3E3E3E3£3E3£3£3£3£3E3£3£3E3E3 

Starhe  iHlBBhiiuinB.  | 

Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,  B 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver-  3 
pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträucher  n.  banmart.  Gehölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und    Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 


mit  festenBallen  inallenSortenu. Größen. 

Taxus  baccata 

in  allen  Formen  u.GrößenSpezialkultur. 
Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


250  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co., 


Baum- 
sctiulen, 
Elmshorn  i.  Holstein. 


IE3£3E3a£3E3E3E3£3a£3£3E3aE3E3E3E3£3E3£3£3E3E3£3E 


Der  Aprilnummer  der  Gartenkunst  liegen  Angebote  der  Firma  A.  Weber 
der  Firma  R.  Reiss  In  Liebenwerda  bei.  auf  die 


&  Co.  in  Wiesbaden,   der  Firma  H.  Wrede  in  Lüneburg, 
wir  hiermit  besonders  hinweisen. 


sowie 


Druck  dar  Kijnigl.   Universitäts<lnickerei  H.  StürU  A.  G.,   WUriburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentsclio  Gesellschaft  für  Gartenkanst 


Schriftleitung : 

Gartendlrektor  Heicke,  Frankfurt  a.  I. 


No.  5 


Sonntag,  den  1.  Mai  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Viktor  Zobel-Darmstadt:  Alte  deutsche  Gärten.  —  Wilhelm  Schubert-Hamburg:  Geometrische  und 
räumliche  Gärten.  —  Alfred  Lichtwark-Hamburg:  Die  Zweckfrage  bei  öffentlichen  Parkanlagen.  —  Paul  Weiland: 
Italienische  Renaissance -Gärten.  —  Dr.  G  roddeck;  Natur-  und  Heimatschutz.   —  Personalnachrichten. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


» 

» 

.ff 


Westfalen. 


3.  ^Q.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=:  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =z 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  o.  Freiland-Tülpep  in  Yorzfiglichen  gaalitäten  zu  koDkürrierendeD  Preisen. 

nannheim  1 907.  Für  die  Bepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  der  Angastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preassisclie  Staatsmedaiile,  sovile  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 
^^======^=^  Kataloge  auf  Wunsch.  =======^= 

Stadtgarten-   und  Friedhofs  -  Verwaltungen ,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


^i^ffqgijff^j^!^ftt^mmf^mr2^tt$mmTVimn^m  mmmmmmi|>mmf|>«Hi>mmm.i>p|^m  ^ntK>nsm?|smjT^nsfj>ma>?|;ir|f^f|^(p  ^f|>(pqj)|>?|>/|V|j?|\f|^^?|>f|>?J>t 


Ausgegeben  am  4.  Mai  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  {Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  \yelche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühhngstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
Garteninspektorlloltz,  Altena,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner Hermann  Braband  jr.,  Han- 
nover-Herrenhausen. Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Obergärtner H  e  n  z  e,  Stettin,  gr. WoU- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Sc  her  er,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen  -  Thür- 
ingen:  Garteningenieur  Wal ther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleltung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats  im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand   der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StürtzA.G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(Konsetzung  Seite  3.^ 


man  bittet  bei  Be$tellungen  sieb  auf  ,,Die  Gartenkunst"  zu  bezfeben. 


Verpflanz  -Vorriclitunöen 


e       ,^eV    (^> 

.^f0^ 

' 

t,^^ 

- 

— ^T 

t 

\i& 

v^ 

9^ 

r— 

*'^^H 

m 

5  Ä-^-  ^55 

W\\^S 

^ 

D.   R.   P.   No.   185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Nlaschinenfabril(, 
Köln-Lindenthal. 

=^^  Verlangen  Sie  Prospekt!  ^^^ 
In    grösseren    städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


Abncr's  Fräzisions-Rasenmäher 

—  Höchst  prämiiert  auf  allen  beschickten  Gartenbau  -  Ausstellungen.  — 

Feinste  Referenzen  im  In-  und  Auslande. 

Erstklassiges  Fabrikat. 
Bedeatende  Neuerung  —  1910  — 
Gartenwalzen,   ::   Rasensprenger, 
Schlauchwagen,  Baumschützer  etc. 

Abner  &  Co.  G.m.b.H.,  Ohiigs  36  (Rhid.) 

=  Reparaturen  aller  Systeme.  ■ 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetrung  von  Seite  2.) 

6.  Bibliothek. 
Die   Bibliothek     der    Gesellschaft     wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.M. 
verwaltet.   Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 
Alle  den  Anzeigenteil    betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Lange,  Fritz,  Samenhandlung,  in  Firma 
Lange  &  Lehners,  Osnabrück,  Domhof?. 

Gösehke,  Kgl.  Gartenbaudirektor,  Proskau. 

WenckeP,  Wilh.,  Gartentechniker,  Dort- 
mund, Beurhausstr.  23. 

Grunewald,Obergärtner,Bethelb.  Bielefeld. 


Adressen-Änderungen. 

Winter,  Ole,  Gartenarchitekt,  Flensburg, 
Südergraben  73  (fr.  Mathildenstr.  8). 

Ehrlieh,  Walter,  Schüler  der  Kunstge- 
werbeschule ,  Düsseldorf,  Scheiben- 
straRe  26/11  (früher  Nürnberg). 

Porte,  Carl,  Obergärtner,  Karlsruhe, 
Augustastraße  2  (früher  Luisenstr.  2). 

Böhning,  F.,  Baden-Baden,  Herrengut  9 
(früher  Rufach,  OberelsalS). 

Kuhn,  F.,  gepr.  Obergärtner,  Frank  fürt  a/M., 
Unterweg  8;I  (früher  Oederweg). 

Meyer,  Carl,  Gartentechniker,  Düsseldorf, 
Münsterstr.30(fr.Berlin,BaumschuIenvveg). 

Kieherer,  Gartentechniker,  Breslau,  Palm- 
straße 5  (früher  Schweidnitz  i/Schl.). 

Goering,  Carl,  Gartentechn.,  Münster  i/W., 
Han-^a-Ring  16  (fr.  Schöneberg-Berlin). 

Templin,  Eduard,  Gartentechn.,  Dresden- 
Blasewitz,  Schulstr.  13  (fr.  Brandenburg). 

Eiehler,  R. ,  Obergärtner,  Meran  i/T. 
(früher  Militsch  i/Schl.). 

Sallmann,  Paul,  städt.  Gartentechniker, 
Breslau,  Alexanderstr.  24  p.  (fr.  Hirsch- 
straße IS/II). 

Probst,  R.,  Reviergärtner,  Diemitz,  Bez. 
Halle  (früher  in  Dahlem). 

Ortmann,  H.  J.,  Gartenarchitekt,  Kopen- 
hagen, K.  Holbergsgade  17  (fr.  Düsseldorf). 


Bekanntmachung. 

Photographischer  Wettbewerb. 

Die  Herren  Mitglieder  werden  nochmals 
hingewiesen  auf  das  Preisausschreiben  in 
der  Februar-Nummer  dieses  Jahres. 

Der  Vorstand. 

Vorläufiges  Programm 

zur  Hauptversammlung  der  ,, Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst"  in  Görlitz  vom  23.  bis 
27.  Juli  1910. 
Die  Formalitäten  für  die  Anmeldungen 
zur  Teilnahme,  Sicherung  eines  Hotelzim- 
mers usw.  werden  in  der  Julinummer  noch 
bekannt  gegeben.  Für  die  g  emeinsamen 
Veranstaltungen  werden ,  wie  in  frühern 
Jahren,  Teilnehrrerkarten  ausgegeben. 

Tageseinteilung. 
Sonnabend  den  ^3.  Juli :  Sitzung  des  Haupt- 
ausschusses in  der  Stadthalle.  Abends 
von  8  Uhr  ab  Begrüßung  und  zwanglose 
Zusammenkunft  in  den  Räumen  des 
Handelskammerausschusses,  Mühlweg  18. 
Sonntag  den  24.  Juli.  Versammlungslokal 
in  der  Stadthalle  am  alten  Park.  10  bis 
'/« 12  Uhr  Begrüßung  durch  die  Behörden, 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


1I<2M<2X(»(»(2XC»(»C»C>X(2XC>XC>X(2X(2XX(2X(2X(2J(C2X<2X(2X(2X(2X(2X(2X(2X(2XX 


von    nachweislich    künstlerischer   Be- 
fähigung wtinscht  sich  an  einer  ersten 


9  Gartenarchitekt 

n   - 

S"  gut  eingeführten  Gartenarchitekturlirma,  eventuell  mit  Kapital,  zu 

beteiligen. 
9  Gefl.  Zuschriften   erbeten   unter  M   D  7103   an  Haasen- 

*  stein  &  Vogler  A.-G.,  Berlin  W  8. 

s 

)OrS)R>KOKSKOKDKOXCKc>H<>Xc>KSMc>K«>XK<)K<>X<>M<)M«>Xc>X<>Kc>K«>Kc>Xf>K(>X 


i 
i 

i 


Sie  und  viel  Geld  bei  AnschafTung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, (lenkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
braucil  zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

[yielallwerke  Rruno  {{chramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgchofcn-Erfurt. 

Spezlalfabrik  fOr  Gewäfhshausbau, 
Heizung  und  littftans. 


C/^      iC\  I     I  CT    Bam^schulcn,  Hoflieferant, 
B    W>    V/LICL    Soskoop.      (Holland.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


Moderne  Garten-  und  Dielen-Möbel. 

Verandamöbel  ^  Gartenhäuser  °  Zelte  etc. 
Moderne  Garten-Ausstattung. 

.  Man  verlange  ill.  Liste  III.  ■ 

Joh.  Fuchs,    Frankfurt  a(M.  5 

Hotlieferant.  Oberlindau  17. 


(Fortsetzung  vonjSeite  3). 

Vorträge.      ^I-A2  —  12    Uhr    Frühstücks- 
pause.   12—1  Uhr  Fortsetzung  der  Vor- 
träge.    3—6  Uhr  Spaziergang  durch  die 
Stadt.  Parkanlagen:    Alter    Park,    Otto 
Müllerpark,  Promenade,  Blockhaus,  Jäger- 
wäldchen,   Gedenkhalle.     Versammlung 
'/«S   Uhr   am  Portikus   der  Promenade. 
6  Uhr  Festessen  in  der  Stadthalle.    Da- 
nach Abendkonzert  im  Garten. 
Montag   den   25.   Juli.    Versammlungslokal 
in  der  Stadthalle.    9—12  Uhr  öffentliche 
Vorträge.     12—3  Uhr  Pause.    Kein  ge- 
meinschaftliches   Mittagessen,      'jii    bis 
'/t6    Uhr   Wagenfahrt.     Abfahrt   Punkt 
^lii  Uhr  vom  Wilhelmplatz.    Dabei  Be- 
sichtigung des  Post-  und  Demianiplatzes, 
der  Altstadt,   des  Nikolaifriedhofes,    der 
neuen  Gewächshäuser,   des  Gartens  am 
Krankenhause,  an  der  Lutherkirche,  nach 
den  Weinberganlagen.   (Zur  Wagenfahrt 
wird   ein  gedruckter  Führer  überreicht, 
den  wir  zu  beachten  bitten.)    6 — 7  Uhr 
Besichtigung  der  Weinberganlagen  und 
der  neuen  Badeanstalt.    Nachher  gemüt- 
liches Beisammensein  oder  Kahnfahrt  auf 
der  Neisse. 
Dienstag  den  26.  Juli:  9—1  Uhr  geschlos- 
sene Sitzung  in  der  Stadthalle.     1    bis 
•/j4    Uhr    Pause.      Kein    gemeinsames 
Mittagessen.  4  Uhr  pünktlich  vom  Post- 
platz    Abfahrt     mit     Extrawagen     der 
Straßenbahn     nach      der    Landeskrone. 
5—7    Uhr  gemeinsame  Spaziergänge  in 
den  Waldparkanlagen  der  Landeskrone. 
Rüstigen  Fußgängern  wird  auch  ein  Ab- 
stecher    nach     Kunnerwitz    empfohlen. 
8  Uhr  Bierabend  auf  Einladung  der  Stadt 
Görlitz  im  Rittersaal  der  Friedrich  Wil- 
helmhöhe an  der  Landeskrone.     11  Uhr 
gemeinsame  Rückfahrt    in    Extrawagen 
der  Straßenbahn  bis  zum  Postplatz. 
Mittwoch  den   27.  Juli.   Gemeinsamer  Aus- 
flug nach  Muskau. 
Das  endgültige  Programm  der  Haupt- 
versammlung  wird   hierüber   genaue   An- 
gaben bringen  und  ebenso  noch  über  zahl- 
reiche äußerst  lohnende  Ausflüge,  die  von 
Görlitz  aus  bequem  zu  machen  sind.    Vor- 
geschlagen sind  an  kleineren  Touren:  Aus- 
flüge nach  dem  Neissetal,  Zittau-Oybin  und 
nach  der  Talsperre  Marklissa.   An  weitern 
Touren  Ausflüge  nach  Hirschberg  und  dem 
Riesengebirge,  nach  Böhmen,  sowie  der  Be- 
such von  Privatanlagen   (Haibau ,   Klitsch- 
dorf,  Primkenau).    Ferner   Ausflüge   nach 
Liegnitz,  Breslau,  Dresden,  der  sächs.  und 
böhm.  Schweiz  usw.    Für  jede  Tour  wer- 
den genaue  Führer  ausgearbeitet  werden. 


Der  Vorstand. 


Der  Ortsausschuß. 


(Fortsetzung  Seite  4). 


■ 


Die  Stelle  eines 

=—  Technikers 


in  unserem  Büro  ist  zu  besetzen.  Künstlerisch  be- 
fähigte Herren  ersuchen  wir  um  Bewerbung  unter 
Angabe  der  Gehaltsansprüche  und  Beifügung  von 
Skizzen.  Offerten  erbeten  an  Berz  &  Schwede, 
Stuttgart. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>alixn.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein, 


man  Nttet  t>ei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Die  6artenKun$t"  2u  beziehen. 


Symmis^niäu^e 


Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummiwaren-Fabrik, 


3   man  verlange  Kataloc!   C 


XII,  -, 


DIE  GARTENKUNST. 


69 


PLAN  Uli  PRINZ  &E.ORG-&ARTENS  IN  DflRnSTflDT 


1:  ' 

o 

..... 

" 

o 

" 

\o 

^ 

.;' 

J° 

° 

° 

-v 

\ 

^' 

1° 

" 

u 

° 

« 

o 

B J S — p 5 

3  O 

O  o 


; — 5 — 5 — 3 ; 


NACH 

EINE.R 

flLTLN 

ZEICHNUNG 


LIBRARY 

»^HW  YORK 

botanical 
oarden. 


'  I  '  ' 


AO  0  10         10        30  »l-O         50 

nflflSSTflB  1:1500 


Alte  deutsche  Gärten. 

Von  Victor  Zobel,  Darmstadt. 

IV.  Der  Prinz  Qeorggarten  und  das  Heckengärtchen  am  Schloß  in  Darmstadt. 


An  der  Nordostecke  des  Darmstädter  I  lerrengartens 
liegt  hinter  einer  eigenen  alten  Mauerumfassung  der 
sogenannte  Prinz  Georg-Garten.  Das  Gelände  für  ihn 
wurde  unter  dem  Landgrafen  Ludwig  VIII.  aus  ver- 
schiedenem Besitz  angekauft ;  dieser  schenkte  die 
„Lustgarten"  genannten  Anlagen,  nachdem  sie  schon 
einige  Zeit  fertiggestellt  waren,  im  Jahre  1764  seinem 
zweiten  Sohne  Georg  Wilhelm.  Später  blieb  der 
Garten  im  Besitz  der  Witwe  des  Prinzen  Georg  und 
gehört  jetzt  dem  Großherzog  von  Hessen 

Es  ist  ein  schlichter 
auf  völlig  ebenem  Gelände.  Von  dem  Lusthaus  aus 
geht  der  grade  Hauptweg,  an  einigen  Stellen  zu  kleinen 
Rundteilen  erweitert  und  mit  einem  Wasserbecken  ge- 
schmückt, nach  Süden,  wo  als  Abschluß  in  die  Mauer 
eine    steinerne    Grotte    eingefügt    ist.       Die    seitlichen 


Küchen-   und  Blumengarten 


Gartenwege  werden  hauptsächlich  durch  zwei  reizende, 
steinerne  Sonnenuhren  und  durch  zwei  kleinere  Wasser- 
becken bestimmt.  Die  einzelnen  Beete  sind  von 
Buchs  umsäumt,  am  Rande  wachsen  Obstbäume  und 
Blumen,  und  die  Mitte  wird  von  den  graden  Reihen 
der  Küchengewächse  durchzogen. 

Nach  dem  Lusthause  zu  hatte  man  einen  breit- 
gelagerten Gartenraum  geschaffen,  der  ein  kleines 
Theater  im  Grünen  und  eine  Gartenhütte  aufnahm 
und  in  dem  man  die  Orangerie  aufstellte. 

Der  Garten  ist  ein  gutes  Beispiel  dafür,  wie  über- 
aus reizvolle  Wirkungen  mit  den  einfachsten  Mitteln 
zu  erreichen  sind.  Er  ist  in  erster  Reihe  zu  nützen 
bestimmt,  und  wirkt  doch  wie  der  heiterste  Lustgarten 
auch  in  den  Teilen ,  die  nicht  lediglich,  wie  die  hei- 
melig umschlossenen  Räume  gleich  südlich  des  Hauses, 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  5 


weißen  Bänke  und  das  Gold  der 
Sonnenuhren  durch  das  Grün 
schimmern,  dann  ist  der  Zauber 
dieses  kleinen  Gartens  schwer  zu 
beschreiben.  — 

Auf  den  schmalen  Terrassen, 
welche  die  alten  DarmstädterSchloß- 
bauten  umziehen,  hat  sich  ein  reizen- 
der, versteckt  liegender  Hecken- 
garten erhalten,  von  dem  einige 
Bilder  beigegeben  werden.  Sie  sol- 
len zeigen,  wie  überaus  geschickt 
man  es  verstanden  hat,  den  schma- 
len Streifen  Landes  auszunützen, 
und  wie  gut  diese  ruhigen  grünen 
Massen  sich  an  den  Fuß  der 
Gebäude  schmiegen ,  sie  rahmen 
und  heben.  Im  einzelnen  sind 
diese  engumhegten  Plätze  mit 
ihren  Brunnen  und  Bänken  und  die 
langen  grünen  Wandelgänge  von 
köstlichstem   Reiz. 


Georgs-Garten  in  Darnistadt:  Gartenhütte. 


für  den  Aufenthalt  der  Bewohner  gedacht  .sind.  Die 
rings  herumziehende  Mauer  schließt  ihn  sicher  und 
gut  gegen  die  Außenwelt  ab.  Gesetzgebend  für  die 
Wegeverlegung  ist  nächst  dem  beherrschenden  I.ust- 
haus  besonders  das  langgestreckte  Gaitenhaus  in  der 
Südostecke ;  der  Hauptweg  hatte  in  der  Mauernische 
sein  Ziel  und  den  architektonischen  Abschluß.  Von 
überaus  feinem  Rhythmus  ist  die  Verteilung  der  Neben- 
gebäude um  das  Lusthaus,  durch  die  zugleich  der 
Platz  aufs  beste  ausgenutzt  und  eine 
Reihe  von  hofartig  umschlossenen 
Räumen  geschaffen  wird. 

Der  Garten  ist  heute  noch  bei- 
nahe ganz  in  seinen  alten  Formen 
erhalten,  wenn  man  ihm  auch  einen 
unbedeutenden  Zipfel  abgeschnitten 
hat ;  nur  das  kleine  Theater  ist  ver- 
schwunden, und  an  die  Stelle  der  Ab- 
schluß-Nische ist  ein  offenes  Gitter- 
tor getreten.  Von  besonders  freund- 
lichem Reiz  sind  die  Formen  der 
alten  Gartenhütte  mit  dem  feinen, 
weißen  Stabwerk  und  dem  grauen 
Schieferdach,  das  im  Sommer  vom 
Laub  der  ganz  dicht  herantretenden 
Linden  fast  verdeckt  wird.  Vorzüg- 
lich räum-  und  rhythmusgebend  wir- 
ken die  vier  als  Walzen  geschnitte- 
nen Kornelkirschen  am  Haupt- 
becken; und  wenn  die  Blumen  in 
ihrer  höchsten  Blüte  stehen,  hier 
und  da  Kübelbäumchen  die  Gar- 
tenformen    stärker    betonen ,    die 


Geometrische  und  räumliche  Gärten. 

Es  ist  ein  alter,  in  der  Geschichte  der  Gartenkunst 
viel  geglaubter  Lehrsatz,  daß  die  Entwickelung  vom 
urtümlichen  zum  geometrischen,  von  diesem  zum  archi- 
tektonischen, von  diesem  zum  landschaftlichen  Garten 
geführt  habe.  Mit  besonderem  Nachdruck  hat  jüngst 
Willy  Lange  diese  Entwickelung  behauptet,  um  die 
Berechtigung   seines    neuen    „biologischen"    Gartenstils 


Georgs-Garten  in  Darmstadt:  Mittelweg-Rondell. 


XII, 


DIE   GARTENKUNST. 


71 


darzutiin.  So  naheliegend  solche  EntwickcUing  nun 
auch  dem  oberflächlichen  Beobachter  erscheint,  und  so 
selbstverständlich  sie  für  Lange,  den  Naturwissen- 
schaftler sein  mag,  so  wenig  entspricht  sie  den  Tat- 
sachen. Denn  in  aller  Geschichte  der  Kunst  ist  wohl 
ein  ewiges  ,, Stirb  und  Werde",  ein  Auf-  und  Nicder- 
wallen  von  größeren  und  geringeren  Leistungen;  aber 
eine  Entwickclung  im  biologischen  Sinne  ist  nicht  da. 
An  den  allerältesten  Großtaten  einer  Kunst  kann 
man  ihre  Gesetze  ebenso  vollkommen  ablesen,  wie  an 
ihren  allcrjüngsten  Werken.  Wie  denn  z.  B.  in  der 
Bildhauerkunst  neben  Praxiteles  Hermes  getrost  die 
,, Synagoge  und  Ecclesia"  von  Straßburg,  und  diese 
wieder  getrost  neben  Max  Klingers  ,, Beethoven"  treten 
kann.  Und  die  Gartenkunst  macht 
hier  keine  Ausnahme. 

Wenn  man  dem  oben  genann- 
ten Lehrsatze  folgt,  so  pflegt  man 
den  Garten  des  deutschen  Mittel- 
alters als  den  ,, urtümlichen",  den 
der  Renaissance-Zeit  als  den  „geo- 
metrischen" Garten,  den,  der  unter 
den  Einfluß  Lenotres  im  Zeitalter 
der  spätklassischen  Stile  entstand, 
als  den  ,, architektonischen"  Garten 
zu  bezeichnen.  Die  Schwierigkeit, 
welche  sich  der  gerechten  Wertung 
alt  ererGartenanlagcn  entgegenstellt, 
ist  nur,  daß  sich  kein  deutscher 
Garten  unverändert  aus  dem  Mittel- 
alter oder  der  Renaissance-Zeit  er- 
halten hat.  Wir  sind  auf  Bilder  an- 
gewiesen, und  da  die  Bilder  in  der 
Zeit  der  unausgebildeten  Perspek- 
tive ,, geometrisch"  sein  mußten,  so 
wurden  es  auch  die  dargestellten 
Gegenstände. 

Es  ist  eine  Kunst  und  nicht 
leicht  zu  erlernen:  in  alten  Bildern 
zu    lesen.      So   liebevoll    die    alten 

Meister  in  der  Darstellung  des  Einzelnen  waren,  so  wenig 
gelang  ihnen  die  Zusammenfügung  aller  Teile  zum 
Ganzen.  Eine  Hand  auf  einem  Bilde  van  Eycks 
mag  wundervoll  bis  ins  letzte  durchgebildet  sein ;  nie 
tritt  sie  ins  rechte  Verhältnis  zum  ganzen  Körper. 
Und  so  ist  auch  der  Rosenhag,  in  den  Meister  Wilhelm 
seine  Madonnen  einsetzt,  nur  eine  Zusammenfügung 
von  einzelnen  Rosen,  nicht  ein  Garten  zu  nennen.  Als 
nun  in  der  Folgezeit  die  Kunst  der  Perspektive  erlernt 
wurde,  da  führte  die  Freude  am  Konstruieren  erst  recht 
zur  schematischen  Behandlung.  Selbst  Albrecht  Dürer 
ist  hiervon  nicht  frei,  und  manche  seiner  Zeichnungen, 
z.  B.  die  ,,Melancholia",  wirken  nur  deshalb  so  fremd 
auf  uns,  weil  sie  schematisch  mit  Zirkel  und  Schiene 
konstruiert  sind. 

Wenn  das  bei  unserem  größten  Meister  geschah, 
um  wieviel  mehr  mußte  es  den  kleinen  Geistern  an- 
kommen,   die    uns  Gartenvorlagen    hinterlassen  haben. 


Ich  denke  hier  vor  allem  an  das  Vorlagenwerk  von 
Vredemann  de  Vries.  Da  sind  in  der  Tat  „geo- 
metrische" Gärten;  —  aber  Vredemann  de  Vries  ist 
längst  als  pedantischer  Schulmeister  erkannt,  und  seine 
Architekturen,  seine  Städtebilder,  seine  Innendeko- 
rationen sind  ebenso  nichtssagend  geometrisch.  Von 
ihnen  auf  den  Charakter  der  Renaissance- Kunst  zu 
schließen,  hieße,  die  ganze  Blüte  unserer  Kunst  im 
i6.  Jahrhundert  überhau])t  zu  leugnen. 

Und  so  ständen  wir  denn,  da  uns  Bilder  nichts 
mehr  lehren  können,  vor  hoffnungslosem  Nichtwissen; 
wenn  nicht  eben  —  noch  letzte  Reste  alter  Garten- 
herrlichkeit für  das  sehende  Auge  vorhanden  wären. 
Ich  denke    an    den  Garten  von   Schloß  Heidelber". 


Schlossgarten  in  Darmstadt:  Blick  aut  den  Heckenaarten. 


Seine  Gesamtanlage  ist  noch  vollständig  erhalten,  nur 
bis  zurUnkcnntlichkeit  entstellt  durch  dichteBepflanzung 
mit  Gehölzen  in  späterer  Zeit.  Die  Alten  dachten 
darin  logischer ;  sie  wollten  nicht  in  ihren  Garten  ein 
Wäldchen  schaffen,  da  ihnen  doch  der  große  wunder- 
volle Hochwald  vom  Königstuhl  her  bis  auf  den  Schloß- 
hof hernieder  hing.  Jetzt  hat  man  ein  dendrologischcs 
Museum  aus  dem  Garten  gemacht,  als  ob  man  dazu 
der  gewaltigen  Terrassen  bedürfte.  Und  die  Natur 
hat  diesen  Widersinn  furchtbar  gerächt.  In  dem  warmen, 
waldgebetteten  Winkel  der  Terrassen  sind  die  Bäume 
in  die  Höhe  geschlottert  wie  Krautpflanzen  im  über- 
hitzten Mistbeet.  So  stehen  Jetzt  Eichen,  Ahorne  und 
Nadelhölzer  einträchtig  nebeneinander,  recken  ihre 
kahlen,  dürren  Stämme  charakterlos  zur  Höhe  und 
wären    gar    nicht    zu    unterscheiden,    wenn    nicht    die 


(jartcnvcrwaltung  \orsorglich  Namenschilder  angebracht 
hätte. 


DIE  GARTiENKUNSf. 


XII. 


Die  Alten  waren  eben  natürlicher  wie  wir,  die 
wir  den  „natürlichen"  Garten  i)flcgen.  Sie  pflanzten 
diesen  wundervollen,  dem  Fels  mit  großen  Mühen  ab- 
gerungenen Winkel  nicht  voll  Gehölze,  sondern  voller 
Blumen  und  teilten  ihre  Räume  mit  Laubengängen 
und  Spalieren,  daran  sie  Obst  und  Wein  zogen.  Da- 
zu kommt  noch,  an  seiner  günstigsten  Stelle,  ein  Hain 
von  Pomeranzenbäumen. 

Da  nun  Blumen  zu  rechter  Pflege  und  beschau- 
lichem Genuß  der  regelmäßigen  Beete  '  bedürfen ,  so 
ward  allerdings  die  Auftei- 
lung des  Gartens  eine  geo- 
metrische. Das  erscheint 
aber  nur  im  Plane  so ;  in 
Wirklichkeit  steht  die  Ge- 
samtheit der  Beete  flächig 
gegen  die  Senkrechten  der 
Stützmauern,  der  Lauben- 
gänge und  Spaliere.  Eine 
alte  gute  Vogelperspektive 
von  Hollar  (Seite  -jl  oben) 
illustriert  dieses  wesentlich. 

Der  vornehmste  Be- 
weis gegen  die  lediglich  geo- 
metrische Aufteilung  des 
Gartens  ist  aber  für  mich 
das  Vorhandensein  der 
obersten  Terrasse,  der  so- 
genannten Galerie.  Sie  ist 
nur  etwa  lom  breit  und  2  m 
über  die  mittlere  erhöht. 
Es  ist  offenbar,  daß  sie  bei 
den  bedeutenden  Erdmas- 
sen, die  zu  bewegen  waren, 
keinerlei  Ersparnis  bedeu- 
tet, vielmehr,  da  man  sie 
mit  Stützmauern  abböschen 
mußte,  ein  ziemlich  be- 
trächtliches Mehr  an  Kosten 
und  Arbeit  aufweist.  Ihr 
Dasein  beweist  also,  daß 
man  sie  bewußt  wollte, 
bewußt  brauchte  zu  einer 
gartenkünstlerischen  Wir- 
kung. Und  so  stellte  sie  sich  dar  als  ein  wundervoller 
Wandelgang ,  auf  dem  Lorbeeren  und  Zypressen  und 
alle  Schätze  der  Orangerie  Platz  hatten,  zur  Rechten 
durchdie  turmhohe  Eppichmauer  von  der  Welt  geschie- 
den, zur  Linken  schwebend  über  allem  Duft  und  aller 
Farbe  der  Blumengärten,  in  der  Front  das  düstere,  säulen- 
gefaßte, hohe  Tor  der  Grotte,  in  der  geheimnisvoll  die 
Wasser  spielen  (Seite  73  unten).  Gedanke  und  Planung 
sind  von  so  hoher  Schönheit  und  Harmonie,  daß  ich 
nichts  Ähnliches  wüßte  in  deutscher  Gartenkunst,  was 
dem  würdig  zur  Seite  stünde.  Noch  heute,  an  klaren 
Wintertagen,  wenn  die  kahlen  Aste  die  Gesamtge- 
staltung deutlicher  sichtbar  machen,  überkommt  einem 
dort  oben  ein  Gefühl  von  der  großen  verlorenen  Schön- 


Schlossaarten  in  Darinstadt:   Brunnen  im  Heckengarten. 


heit,  und  man  möchte  den  Tag  herbeiwünschen,  an 
dem  hier  Axt  und  Säge  angelegt  werden ,  um  diesen 
schönsten  Garten  Deutschlands  wieder  frei  zu  machen; 
nicht  um  das  Werk  des  alten  Salomon  de  Caus  „restau- 
riert" wieder  erstehen  zu  lassen,  sondern  um  in  be- 
wußt räumlicher  Gestaltung  mit  neuem  Material 
und  neuem  Geist  einen  neuen  Garten  zu  schaffen. 

Eine  zweite  Anlage  der  Renaissancezeit,  deren 
Gerippe  noch  erhalten,  ist  Schloß  Baden.  Sie  ist 
früher  entstanden  als  Heidelberg,  ärmer  im  Geist  und 

weniger  köstlich.  Aber  sie 
ist  äußerst  bemerkenswert, 
da  hier  die  geschickte  An- 
passung an  das  Gelände 
jede  Spur  von  ,, Geometrie" 
verwischt.  Ein  ganzes  Kon- 
glomerat von  Terrassen 
und  Böschungen  schmiegt 
sich  dem  Berghange  an 
und  würde  ein  unüberseh- 
bares Wirrsal  bilden,  wenn 
nicht  der  große  mächtige 
Schloßbau  als  Bekrönung 
das  Ganze  zusammenfügte. 
Und  nicht  genug  damit,  um 
die  Wucht  der  Bekrönung 
zu  erhöhen,  pflanzte  man  in 
Verlängerung  der  Schloß- 
front auf  der  obersten  Ter- 
rasse eine  Zeile  von  Linden, 
die  noch  heute,  mächtige 
knorrige  Bäume,  gegen  die 

Brüstungsmauer  stehen, 
und  lebende  Zeugnisse  sind, 
daß  die  Alten,  allen  vor- 
gefaßten Meinungen  zum 
Trotz,  auch  Bäume  recht 
zu  pflanzen  verstanden.  Nur 
in  den  Zeichnungen  ließ 
man  sie  fort,  da  diese,  vor- 
zugsweise Vogelperspek- 
tiven, lediglich  belehrenden 
Wert  hatten,  und  die  Baum- 
silhouetten zuviel  der  Ge- 
samtordnung verdeckt  hätten.  Die  malerische  Wirkung 
solcher  Baumsilhouetten  hatten  die  schematischen  Zeich- 
ner der  älteren  Zeit  auch  noch  nicht  erkannt.  Was 
schadet  es.'  Sie  zeichneten  schlecht,  aber  gestalteten 
um  so  besser,  wie  Schloß  Baden  beweist.  Die  Skizze 
(Seite  74  oben)  zeigt  einen  Teil  der  Terrasse  in  ihrer 
Über-  und  Nebencinandcrlagerung.  Bemerkenswert  und 
allen  Verfechtern  des  Lehrsatzes  vom  geometrischen 
Renaissancegarten  zum  Trotz  ist  der  schiefe  Winkel, 
unter  dem  die  lange  mittlere  Terrasse  vor  dem  Schloß, 
dem  Gelände  folgend,  zurückspringt.  Prächtig  in  die 
Anlage  hincinkomponiert  ist  auch  das  Dagoberttürmchen, 
welches,  als  Treppenturm  von  der  mittleren  Terrasse 
emporsteigend,  einen  Pavillon  auf  die  Ecke  der  obersten. 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


73 


kleinen,  ganz  unregelmäßig  gebil- 
deten Hausterrasse  aufsetzt;  in  .sei- 
nen luftigen  Formen  ein  Kabinett- 
stück kecker  Renaissance -Archi- 
tektur. 

Und  da  wir  in  Heidelberg  waren, 
so  ist  es  nicht  weit  bis  zu  dem  best- 
crhaltenen  Garten  der  spätklassi- 
schen Zeit,  Seh  w  etzin  gen.  Ein 
grof^es  ,, Rondell"  von  ungeheueren 
Dimensionen,  gänzlich  mit  Zirkel 
und  Winkel  gestaltet  und  geteilt, 
eine  offenbar  ganz  ,, geometrische" 
Anlage  (Seite  74  unten).  Aber  wie 
erstaunt  man,  wenn  man,  in  den 
Garten  eintretend,  nichts  von  Geo- 
metrie und  Zirkelschlag  wahrnimmt. 
Je  zwei  Linden- Alleen  ,  welche 
den  Kreis  des  Rondells  als  Sehnen 
der  Länge  und  Quere  nach  durch- 
ziehen und  im  Plane  nur  durch 
ebenso  viel  Reihen  von  Punkten 
dargestellt  sind,  haben  das  Raum- 
bild   gänzlich    verändert.      In    der 

Länge  ist  eine  wundervoll  tiefe  Perspektive  entstanden, 
die  als  breiter,  sonniger,  blumengesäumter  Rasen  vorne 
beginnend ,  sich  gegen  den  Wald  winkelförmig  ein- 
schnürt und  abgeschlossen  wird  ganz  fern  von  einem 
großen,  blauen  Berg  des  Odenwaldes.  In  der  Quere, 
zwischen  den  Lindenalleen,  sind  vier  halbschattige  Rasen 
entstanden ,  die  Gelegenheit  geben  zur  Aufstellung 
graziöser  Ornament -Skulpturen.  Die  Winkel  aber, 
zwischen  den  Kreisbögen  und  den  Lindenalleen,  sind 
zu  räumlich  abgeschlossenen  Fliedergärten  geworden. 
Und  nichts  ist  herrlicher  als  ihre  violette  Frühlingspracht, 
wie  sie  gegen  das  junge  Grün  der  Linden  absteht. 

In  allen  diesen  Fällen  offenbart  sich  also  gewisser- 
maßen als  vornehmstes  Prinzip  der  Gestaltung  ein 
bewußtes  Erarbeiten  von  räumlicher  Wirkung. 
Die  geometrische  Planung  wird  zur  Aufteilung  und 
soweit  sie  zur  Raumbildung  brauchbar  ist,  benutzt. 
Treten  andere  Motive  statt  ihrer  ,, raumbildend"  hinzu, 
wird  sie,  wie  Schloß  Baden  zeigt,  leichten  Sinnes  über 
Bord  geworfen. 

Es  war  recht  eigentlich  erst  dem  Jahrhundert  des 
,, natürlichen"  Gartenstils  beschieden,  ,, geometrische" 
Anlagen  zu  schaffen.  Ich  denke  an  das  große  Parterre 
im  Garten  von  Herren  hausen  als  an  ein  krasses 
Beispiel.  Hier  hatten  die  Alten  eine  große  Fläche 
gewollt,  die  einerseits  gegen  das  Schloß  und  die 
flankierenden  Baumalleen,  andererseits  gegen  die  Haine 
und  Hecken  des  hinteren  Gartens  abstehen  sollte.  Sie 
hatten  den  vorderen  und  hinteren  Abschluß  der  Fläche 
durch  je  eine  Reihe  von  Skulpturen  gezeichnet,  den 
Mittelpunkt  durch  ein  figurengeschmücktes  Wasser- 
becken betont  und  die  ganze  Fläche,  die  oft'enbar  als 
Blumenrasen  gedacht  war,  durch  wunderlich  verwirrte 
Rokkoko-Linien    aufs^eteilt.      Diese    Linien    sind    dem 


Alte  Ansicht  des  Heidelberger  Schlosses   nach  Hollar. 


strengen,  sachgemäßen  Geist  unserer  Zeit  nicht  mehr 
anmutend ;  aber  da  sie,  in  der  Fläche  bleibend,  dem 
Sinne  der  Anlage  gemäß  sind,  stören  sie  wenigstens 
nicht.  Nun  kam  unsere  spätere  Zeit  und  pflanzte 
längs  aller  Wege  in  rhythmischen  Abständen  Gruppen 
von  Hochstammrosen,  niedrige  Rosen,  kegelförmig  auf- 
gehöhte Blumenbeete,  zierlich  aufgestutzte  Taxusbüsche. 
Und  siehe,  der  geometrische  Garten  war  da.  Die 
überall  aufschießenden  zweigigen  Gewächse  und  auf- 
gehöhten Farbenkleckse  zerreißen  die  Fläche  in  lauter 
einzelne,  zusammenhanglose  Atome.  Die  Taxusbüsche 
inmitten  der  Anlage  konkurrieren  als  Senkrechte  mit 
den  Bildwerken,  vernichten  die  ruhige  Wirkung  der 
abgrenzenden  Skulpturen-Reihen  und  lassen  den  vorher 
so  klar  bezeichneten  Mittelpunkt  verschwimmen.     Aber 


'dKyje^L 


d°  Obe/rv^MOi/i'rriemQa/rte/n/.       ^,  iyfadXMC-(de/r-rcu&.6'ey  — 


74 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  5 


wenn  man  die  Wege  entlang  geht,  hat  man 
immerfort  das  sichere  Gefühl  des  rechnenden, 
zirkelnden,  abteilenden  Menschengeistes,  was 
doch  das  Kennzeichen  des  ,, geometrischen" 
Gartenstiles  sein  soll,  und  wer  das  mag,  den 
soll  es  trösten  über  den  schmerzlichen  Verlust 
der  Raumwirkung.  (Siehe  Abbildungen  Seite  75.) 

Die  meisten  unserer  neuen  Prunk-  und 
Schaugärten,  Teppichrasen  und  Blumenanlagcn 
sind  in  diesem  üblen  Sinne  geometrische  Gärten. 
Und  keine  handwerkliche  Tüchtigkeit,  keine 
Pflege,  keine  Gewandtheit  im  Aufbau  von  Beeten 
kann  mit  dem  Mangel  an  räumlicher  Kompo- 
sition versöhnen.  Die  Schaupflanzen,  Einzcl- 
bäumc,  Blumenkübel,  Teppichbeete  stehen  wie 
Zimmermöbel  in  der  Auktionsbude;  und  solch 
ein  wahllos  aufgeputzter  Schmuckrasen  ist  nur 
zu  vergleichen  mit  einem  modernen  Stadtplatz, 
um  den  sich  dieMonumentalgcbäudc  zusammen- 
hanglos und  kommoden-ähnlich  aufbauen. 

Ich  halte  es  für  ein  glückverheißendes 
Zeichen,  daß  viele  Versuche,  die  heute  zur  Auf- 
frischung und  Erneuerung  der  Gartenkunst  unter- 
nommen werden,  wieder  bewußt  dahin  streben, 
Raumwirkung  im  Garten  zu  erarbeiten.  Alles 
Aufnehmen  und  Wiederholen  von  Motiven  der 
Biedermaierzeit,  wie  es  z.B.  Schultze-Naumhurg 
emi)fiehlt,  erscheint  mir  dagegen  nebensächlich, 
und  wirkt  häufig  sogar  schädlich.  Die  Arbeiten 
unseres  stärksten  modernen  Talentes,  Friedrich 
Bauers,  liegen  ganz  im  Sinne  bewußter  Raum 
gestaltung.  Mag  es  die  große  Perspektive  auf 
den  Rosenhügel  in  Worms  sein,  oder  der  Kreuz- 
berg in  Hameln,  oder  die  „landschaftliche" 
Friedhofswiese  in  Mannheim ,  alle  diese  Lö- 
sungen führen  zum  selben  Ziel,  Räume  zu  bilden. 
Und  Bauers  letzte  Tat,  der  Schillerhügel  von 
Berlin,    ist    die    kühnste   solcher  Gestaltungen. 


Vom  baumumschlossenen  Spiel- 
platz um  ein  weniges  erhoben, 
liegt  der  Blumengarten  gegen 
die  festungsmäßig  hohe  Stütz- 
mauer des  Hügels  —  man  denkt 
an  Heidelberg.  Und  hoch  oben 
neigen  sich  Kastanienbäume 
über  das  Brüstungsgemäuer. 

Mir  wurde  diese  Arbeit  noch 
Ijemerkcnswert ,  da  ich  einen 
Garten  aus  alter  Zeit  kenne, 
welcher  mit  ganz  anderen  Mit- 
teln und  zu  ganz  anderer  Be- 
deutungdenselben  Aufbau  trägt. 
Es  handelt  sich  um  ein  weltab- 
geschiedenes Schloß  in  der  Mark 
Brandenburg.  Von  der  Renais- 
sance-Zeit her  hatten  Genera- 
tionen kunstliebender  Herren 
an  Schloß  und  Garten  gebaut. 


3 


S- 


3 


O/uS.e/yvQa/ruf        ^  °  0^1 


o,e/nßa/na 


''Tu/n'yie^L' 


XII,  ö 


DIE  GARTENKUNST. 


75 


bis  ein  restloser  ZusammenUlans^ 
aller  Teile  entstanden.  L'ber  dem 
großen  See  erhebt  sich  auf  niedrigster 
Terrasse  ein  Blumen-Parterre.  Es 
lehnt  gegen  die  Wand  des  Schlos- 
ses, das,  dreigeschoßigmit  reicher, 
symmetrischer,  fcnster-durchbro- 
chener  Front  zur  Höhe  geht. 
Gegen  den  hinteren  höher  liegen- 
den Schloßhof  steht  nur  ein  Stock- 
werk. Mächtige  Kastanien  stehen 
auf  diesem  Hof,  ragen  über  das 
Schloßdach  und  ergeben  vom  jen- 
seitigen Seeufer  ein  Bild,  das  fast 
wie  Friedrich  Bauers  Perspektive 
anmutet. 

L'nd  doch  istwuhl  sicher,  dal.s 
Bauer  dieses  verwunschene  Mär- 
chenschloß nicht  gekannt  hat.  Hier 
ist  der  rote  Faden  deutlich  sicht- 
bar, der  alles  Kunstwirken  durch- 
zieht und  zwei  gute  Werke  einer 
Kunst  näher  bringt  und  ähnlicher 
macht,  als  alles  Stil -Nachahmen 
und  Motiverhaschen  es  kann. 


Herrenhausen  bei  Hannover: 
Durch  unpassende  Pflanzungen  gestörte  Raumwirkung. 


Solche  Ähnlichkeiten  offenbaren  die  sonst  ver- 
schleierten Grundsätze  einer  Kunst.  Und  das  strenge 
Gesetz,  welches  die  alten  Schloßgärtner  und  Friedrich 
Bauer  gleiche  Wege  gehen  hieß,  hier  ist  es:  Garten 
gestalten  heißt  Räume  schaffen. 

Wilh.  Schubert-Hamburg. 


Die  Zweckfrage  bei  öffentliciien  Parlv- 
anlagen.*) 

Von  Alfred  Lichtwark,  Hamburg. 

Als  vor  einem  Jahrzehnt  in  einer  stark  besuchten 
Versammlung  eines  politischen  Klubs  in  Hamburg 
über  die  Anlage  eines  Stadtparks  verhandelt  wurde, 
stellte  sich  heraus,  daf^  von  der  Mehrzahl  der  An- 
wesenden, durchweg  Männern  im  mittleren  Lebens- 
alter, die  Bedürfnisfrage  rundweg  und  mit  Nachdruck 
verneint  wurde.  Auch  späterhin  haben  sehr  ernst 
zu  nehmende  Politiker  der  älteren  Generation  sich  nur 
widerstrebend  mit  der  Parkfrage  befaßt.  Heute  nun 
spricht  sich  eine  Mehrzahl  rückhaltlos  für  den  Park  aus. 


Herrenliausen   bei  Hannover: 
Infolge  Freihaltens  der  Mitte  ungebrochene  Raunnvirkunj 


•)  In  seinem  Werkchen  „Kultur  und  Natur  in  der  Garten- 
kunst", besprochen  auf  Seite  65  des  laufenden  Jalirgangs 
unserer  Zeitschrift,  betont  v.  Engelhardt,  dafs  bei  der  Planung 
von  Gartenschöpfungen  die  selbstverständlichste  Frage  —  die 
Frage  nach  dem  Zwecke,  dem  die  zu  schaffende  Anlage 
dienen  soll  -  -  wenig  oder  gar  nicht  berücksichtigt  werde; 
sei  es,  weil  man  sich  der  Notwendigkeit,  sie  zu  stellen,  gar 
nicht  bewufst  wird,  oder  weil  man  die  unklare  Befürchtung 
hegt,  daf3  dadurch  die  Lösung  der  Aufgabe  erschwert  werde, 
weil  man  dann  leicht  genötigt  werden  könne,  das  gewohnte 


76 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  5 


Aber  wenn  man  fragt,  welcher  Art  sind  die  vor- 
handenen Bedürfnisse ,  die  die  Anlage  eines  großen 
Parks  erfordern,  so  lauten  die  Antworten  meist  un- 
bestimmt oder  ausweichend. 

Und  das  ist  erklärlich,  denn  die  Fragestellung  ist 
verfrüht,  weil  nur  sehr  wenige  unter  Hunderttausenden 
das  Bedürfnis  nach  einem  Stadtpark  mit  einiger  Leb- 
haftigkeit empfinden,  und  eine  noch  kleinere  Zahl  be- 
stimmte Wünsche  und  Vorstellungen  hat.  Aber  es 
kommt  bei  der  Untersuchung  des  Parkproblems  nicht 
auf  dumpfe  unklare  Wünsche  an,  sondern  auf  die  deut- 
liche Benennung  der  Lebensformen ,  für  die  im  Park 
Unterkunft  geschaffen  werden  soll. 

Daß  die  ältere  Generation  dem  Park  mißtrauisch 
gegenübersteht,  versteht  sich  leicht.  Wir  haben  eine 
Anzahl  Parks  in  belebter  Gegend  • —  die  ganze  Reihe 
der  Eibparks  von  der  Seewarte  bis  zum  Botanischen 
Garten  — ,  und  sie  werden  weder  von  der  Gesellschaft 
noch  von  den  breiteren  Schichten  der  Bevölkerung  be- 
sucht, höchstens  einmal  zufällig  gestreift.  Man  weiß, 
es  sind  einige  viel  benutzte  Kinderspielplätze  darin,  und 
auf  den  Bänken  lungern  Leute,  die  den  Gedanken  an 
Verweilen  unbehaglich  machen.  Das  ist  alles.  Auch 
die  Anlagen  an  der  Alster  werden  ziemlich  wenig  be- 
nutzt. Es  kommt  kaum  vor ,  daß  Spaziergänger  von 
dem  Hauptwege  abweichen,  um  auf  den  gcschlängelten 
Nebenwegen  Ruheplätze  und  Aussichten  aufzusuchen. 
Dies  kann  alle  Tage  feststellen ,  wen  der  Weg  zur 
Stadt  regelmäßig  am  Alsterufer  entlang  führt. 

Und  von  den  englischen  Gärten  in  andern  deutschen 
Städten  weiß  man,  daß  sie  ohne  rechte  Stetigkeit  zum 
Spazierengehen  benutzt  werden,  und  meint  wohl,  dazu 
brauchten  wir  keinen  Park  anzulegen.  Die  Wälder  und 
Heiden  der  Umgegend,  Alster-  und  Eibstrand  böten 
Gelegenheit  genug  dazu. 

Dennoch  gibt  es  Lebensäußerungen  bei  uns,  die 
uns  genau  unterrichten,  daß  Bedürfnisse  vorhanden  und 
wie  sie  zu  befriedigen  sind. 

Den  wichtigsten  Fingerzeig  bietet  uns  die  Benutzung 
der  Gänseweide  vor  dem  Dammtor.     Icder  Hamburger 


Schema  zu  verlassen  v.  Engelhardt  findet  sich  hier  in  Überein- 
stimmung mit  Alfred  Lichtwark ,  der  in  seiner  Schrift  „Das 
Problem  des  Hamburger  Stadtparkes'  gleichfalls  rügt,  daß  man 
bei  vielen,  um  nicht  zu  sagen  den  meisten,  öfientlichen  Park- 
schöpfungen die  Zweckfrage  —  das  Bedürfnis  —  nicht  aus- 
reichend geprüft  habe  und  daher  zu  unzulänglichen  Lösungen 
gelangt  sei.  Welche  Bedürfnisse  in  einem  grofsen  Stadtparke 
der  Befriedigung  entgegengeführt  werden  sollen,  sucht  er  für 
Hamburg  in  einem  besonderen  Kapitel  seiner  Schrift  festzu- 
stellen mit  der  Begründung,  dafa  der  Zweck  die  Form  zu  be- 
stimmen hat 

Seine  Ausführungen  haben  so  allgemeines  Interesse,  dafa 
wir  sie  hier  wiedergeben ;  außeidem  leitet  uns  dabei  der  Gedanke, 
daß  sie  als  Maßstab  für  die  Beurteilung  des  nunmehr  von  den 
zuständigen  Behörden  genehmigten  Entwurfes  für  den  Ham- 
burger Stadtpark  dienen  können,  der  in  gemeinsamer  Arbeit 
von  dem  neuen  Hamburger  Baudirektor  Prof.  Fritz  Schumacher 
und  dem  Chef  der  Ingenieurabteilung  Oberingenieur  Sperber 
aufgestellt  ist.  Wir  hoffen  ,  über  dies  Projekt  demnächst 
näheres  berichten  zu  können.  H. 


kennt  die  schöne ,  ebene  Rasenfläche ,  von  vierfachen 
alten  Baumgängen  umgrenzt  und  geschützt.  Es  ist  auch 
eins  der  schönsten  Raumgebilde  in  unsern  Anlagen,  fast 
noch  die  einzige  ebene  Grasfläche  aus  alter  Zeit  mit 
dem  lotrechten  Gegensatz  der  aufstrebenden  Baum- 
stämme und  der  hohen  Laubmassen,  oder,  malerisch 
genommen,  der  hellen  Rasenfläche  und  des  dunkeln 
waldartig  dichten  Baumbestandes  rundum. 

Wer  an  schönen  Sommertagen  hinauskommt,  findet 
die  Wiese  bunt  belebt.  Im  Schatten  der  Bäume  lagern, 
aus  den  engen  Wohnungen  der  Stadt  geflohen,  die 
Alütter  mit  ihren  kleinen  Kindern.  Größere  Knaben 
und  Mädchen  kommen  offenbar  allein.  Soweit  der 
Schatten  reicht,  leuchten  die  hellen  Weiß  und  Rot  der 
Mützen,  Tücher  und  Schürzen  durch  die  goldige  Luft. 
Die  größeren  Kinder  schwärmen  aus  über  die  besonnte 
Fläche  und  kehren  lachend  zurück,  oder  sie  liegen  mit 
ihren  Kaninchen  im  Schatten  oder  in  der  Sonne  auf 
dem  Bauch  und  klopfen  mit  den  Füßen  auf  den  Rasen. 
Später  am  Nachmittag  kommen  die  Knaben  und  Jüng- 
linge zum  Fußball-  und  zu  anderen  Rasenspielen.  Alles 
Ruhe  und  Frieden.  Daß  eine  Aufsicht  oder  ein  Schutz 
nötig  ist,  spürt  man  nirgend. 

Hätten  wir  rund  um  Hamburg  hundert  solcher 
Wiesen,  sie  wären  alle  in  derselben  Form  benutzt  und 
böten  alle  dasselbe  malerische  Bild. 

Vor  längerer  Zeit  wurde  in  den  Tagesblättern  der 
Plan  erörtert,  diese  schöne  Wiese  nach  dem  herrschen- 
den Schema  in  eine  Grünanlage  mit  kleinen  Hügeln, 
kleinem  Teich,  mit  Wegen,  Gebüsch  und  Sandplätzen 
Zinn  Spielen  zu  verwandeln.  Wäre  die  Absicht  aus- 
geführt worden,  so  hätten  wir  eine  von  den  vielen 
kleinen  Parkanlagen  mehr,  die  wegen  der  dichten 
Büsche  einen  gefürchteten  und  unsicheren  Aufenthalt 
bieten,  und  deren  kleine  und  hügelige  Rasenflächen 
dem  Publikum  nicht  freigegeben  werden  dürfen,  weil 
nur  große  und  flache  Rasen  die  Benutzung  vertragen 
können.  Wir  würden  dann  in  unserer  Stadt  überhaupt 
nicht  mehr  beobachten  können,  in  welcher  Form  das 
Bedürfnis  nach  öfientlichen  Parkanlagen  befriedigt 
werden  inuß.  Die  Eibparks  und  sonstigen  Grün- 
anlagen können  es  uns  nicht  lehren,  denn  sie  werden 
nicht  entfernt  so  stark,  so  sorglos  und  so  freudig  be- 
nutzt wie  die  Wiese  vor  dem  Dammtor.  Und  wir 
würden,  wäre  jener  Plan  ausgeführt  worden,  das  groß- 
artige Raumgebilde  der  weiten,  ebenen  Wiesenfläche 
iin  Schutz  von  Baumreihen  in  Hamburg  nicht  mehr 
kennen      Pls  wäre  eine  ausgestorbene  Kunstform. 

Das  Merkmal  aber,  das  sie  von  den  Parkanlagen, 
in  denen  man  spazieren  geht,  unterscheidet,  ist  dies  : 
sie  bietet  Raum  zum  wirklichen  und  behaglichen  Auf- 
enthalt. Wer  da  ruht  oder  spielt,  fühlt  sich  frei  und 
ungehemmt,  wie  zu  Haus.  Er  ist  auch  in  der  Tat 
nicht  mehr  Gast. 

Ahnlich  steht  es  auf  unserm  großen  Heiligengeist- 
fcld.  Es  ist,  obwohl  nicht  entfernt  so  schön  wie  die 
Wiese  vor  dem  Dammtor,  von  spielenden  Kindern 
imd  Erwachsenen  schwarz   bedeckt,    wenn    der   schöne 


XII, :. 


DIE  GARTENKUNST. 


77 


Eibpark    daneben    mit    seinen    Büschen,    Rasenhängen, 
Tälern  und  Teichen  wie  ausgestorben  liegt. 

Neben  dieser  ständigen  Einrichtung  der  Spiel- 
wiesen, die  noch  nicht  über  ein  Menschenalter  zählt, 
haben  uns  die  großen  Ausstellungen  auf  dem  Gelände 
des  Eibparks  bewiesen,  daß  die  Hamburger  Gesellschaft 
durchaus  geneigt  ist,  einen  Ort  abendlicher  allgemeiner 
Zusammenkünfte  anzunehmen,  wenn  er  geboten  wird. 
Es  ist  noch  nicht  vergessen,  daß  jede  siebente  Seele 
ein  Abonnement  für  den  Besuch  der  letzten  großen 
Gewerbeausstellung    besaß.     Und    wer    die  Abende    in 


der  Sport  entwickelt.  Einem  wichtigen  Teil  kann 
sehr  wohl  im  neuen  Park  der  Platz  bereitet  werden. 
Vor  allem  ist  an  jede  Art  Rasensport  und  an  Wett- 
gehen und  Wettlaufen  zu  denken.  Für  den  Wettlauf 
könnten  Stadien  angelegt,  für  alle  Arten  Ballspiele, 
für  Steinstoßen,  Diskuswerfen,  Speerwerfen,  Bogen- 
schießen die  Plätze  geschaffen  werden.  Nur  die  ex- 
klusiven Spiele,  wie  Tennis,  die  kostspielige  Apparate 
und  Einrichtungen  fordern,  und  deren  Plätze  nur  wenigen 
zugute  kommen  würden,  müssten  ausgeschlossen  bleiben. 
Die    Ausübung    der    einfachen    Rasenspiele    würde    er- 


Giardino  Boboll,  Florenz:  Ansicht  des  Amphitheaters  mit  dem  sog.  /Vrtlsiiii_>ki-n  iii  uniirii. 'i    (l'liot.  ßrogi.) 


der  Ausstellung  erlebt  hat,  wird  sich  erinnern,  daß 
wirklich  alle  Schichten  der  Gesellschaft  harmlos  und 
friedlich  vereinigt  waren.  Dies  muß  denen  in  Er- 
innerung gebracht  werden,  die  befürchten,  daß  der 
Stadtpark  entweder  nur  für  eine  obere  oder  nur  für 
die  untere  Schicht  der  Bevölkerung  angelegt  werden 
könne.  —  Das  sind  vorhandene  Lebensformen,  die  sich 
in  dem  großen  Park  ansiedeln  lassen.  Sie  würden 
genügen,  die  Anlage  des  Parks  zu  rechtfertigen 

Aber  es  kommen  noch  viele  andere  hinzu,  die  wir 
zum  Teil  kaum  erst  zu  ahnen  vermögen. 

Seit  der  Zeit,  wo  die  Parks  nur  zum  S]ia/.ieren- 
gehen  angelegt  wurden,   h^t  sich  auch  in  Deutschland 

*)  Man  vergleiche,  was  W.  Arntz  Seite  58,  2.  Spalte, 
Zeile  I  — 10  gesagt  hat. 


fahrungsgemäß  genügen,  eine  große  Anzahl  Zuschauer 
in  den  Park  zu  locken. 

Wir  haben  es  oft  beklagen  hören,  daß  die  Reiter 
in  Hamburg  ein  Gebiet  entbehren  müssen,  wie  es 
London  im  Ilydepark  und  Berlin  im  Tiergarten  be- 
sitzt. Im  neuen  Park  wird  auch  für  den  Reitsport 
gesorgt  werden  müssen  durch  Reitwege  und  einen 
Springgarten.  Es  muß  dabei  die  Frage  gestellt  werden, 
ob  wir  nicht  guttun,  einen  sehr  breiten  Reitweg  für 
Kavalkaden  anzulegen  nach  der  Art  von  Rotten  Row 
im   Hydepark. 

Daß  auch  dem  Wagenverkehr  schi>ne  Stral.sen  mit 
gut  berechneten  Blicken  geboten  werden  müßten,  ver- 
steht sich  von  selbst.  Von  vielen  Seiten  wird  schon 
jetzt  betont,  daß  die  Kraftwagen  ausgeschlossen  bleiben 
müßten.     Bis   der  Park    eröffnet  wird,  werden  wir  das 


78 


DIE  GARTENKUNST. 


XII. 


Giardino  Boboli,  Florenz :  Cypressenallee  und  Eingang  zum  Becken  der  GroOen  Insel.*)     (Pliot.  Brogi.) 


Automobil  mit  frcundlicliercn  Augen  ansehen,  deshalb 
dürfte  es  sich  emiifchlen,  es  von  vornherein  nicht  zu 
verbannen,  ebensowenig  wie  die  Fahrräder,  denen 
eigene  Wege  bereitet  werden  müssen. 

Der  verdiente  Direktor  unseres  Friedhofes,  Herr 
Cordes,  hat  gelegentlich  noch  auf  manche  anderen  Be- 
nutzungsarten hingewiesen,  namentlich  auf  Schank- 
stätten  für  Kurbrunnen,  auf  Milchausschank,  auf  stille 
Winkel  und  Wege  für  alte  Leute,  die  dem  Trubel 
entgehen  wollen.  Direktor  Brinckmann  hat  vorge- 
schlagen, für  den  Milchausschank  ein  schönes  Bauern- 
haus aus  unserer  Marsch  anzukaufen    und  aufzubauen. 

Sehr  nötig  wären  auch  gedeckte  Wandelhallen  für 
schlechtes  Wetter.  Es  ist  immer  zu  bedenken,  daß 
die  Besucher  meist  weit  vom  Ort  wohnen  und  vom 
Witterungswechsel  überrascht  werden  können.  Über- 
dies ist  es  eine  Hauptaufgabe  des  Parkes,  unsere  Be- 
völkerung in  ähnlichem  Sinne  mit  dem  sogenannten 
schlechten  Wetter  zu  befreunden,  wie  es  der  Engländer 
gelernt  hat,  für  den  es  schlechtes  Wetter  überhaupt 
nicht    gibt,    wenn    er   seinen  Spaziergang  machen  will. 

Als  selbstverständlich  in  Deutschland  gilt  ein  großes 
Restaurant  mit  Bierausschank.  In  anderen  Ländern,  wo 
die  Bewegung  gegen  den  Alkohol  stärkere  Fortschritte 
gemacht    hat,  würde  diese  Forderung  nicht    mehr  vcr- 


*)  Auch  hierzu   beachte   man  die  Ausführungen  von  W. 
Arntz,  Seite  68,  2.  Spalte,  Zeile  14-17! 


standen  werden.  Die  ,, Schanze"  in  Stockholm,  die  der 
ganzen  Bevölkerung  als  Erholungsort  dient,  hat  dem 
Vertrieb  alkoholischer  Getränke  Beschränkung  auferlegt. 
In  Amerika  würde  man,  wie  mir  Graf  Götzen  sagte, 
in  einem  öffentlichen  Park  ein  großes  Bierrestaurant 
nicht  mehr  wünschen,  weil  der  Alkohol  dem  eigent- 
lichen Zweck  des  Parkes,  den  Aufenthalt  in  frischer 
Luft  und  alle  Arten  Leibesübungen  zu  fördern,  ent- 
gegenarbeitet. Deutsche  Erfahrungen  bestätigen  diese 
Auffassung.  Vor  einigen  Jahren  besuchte  ich  den  neu- 
angelegten Stadtpark  einer  großen  mitteldeutschen 
Stadt.  In  den  weiten  Anlagen  traf  ich  an  dem  sonnigen 
Sonntagnachmittag  des  Spätsommers  fast  keinen  Men- 
schen. Die  Wege  waren  leer  und  die  Rasen  der  eng- 
lischen Anlage  durften  nicht  benutzt  werden.  Als  ich 
schließlich  den  großen  Saal  des  Restaurants  betrat,  war 
kein  Platz  zu  haben.  Ich  hätte  es  übrigens  in  den 
schwülen  stinkenden,  von  schweren  Wolken  Zigarren- 
rauchs gefüllten  Räumen  nicht  ausgehalten. 

Daß  ein  großes  Restaurant  mit  Sälen  und  Sitzen 
im  P'reien  nötig  sein  wird,  unterliegt  kaum  einem 
Zweifel.  Schon  die  Liebe  zur  Musik,  mit  der  wir  in 
Deutschland  rechnen  müssen,  wird  ihn  fordern.  Frag- 
lich ist  nur  und  sehr  ernst  zu  erwägen,  ob  wir  nicht 
den  kühnen  Schritt  wagen  sollen,  den  Alkohol  zu  ver- 
bieten.    Ich  würde  mich  dafür  entscheiden. 

Wenn  wir  den  Restaurationspalast  nicht  als  Musik- 
halle brauchten,  würden  wir  an  seiner  Stelle  eine  große 


XII, 


DIE  GARTKNKUNST. 


79 


Badeanstalt  anli'<^en  krnincn.  Es  ist  sehr  zu  überlegen, 
ob  nieht  ohnehin  zur  Ausstattung  des  Parks  die  große 
Schwininihalle  gehört.  Ist  sie  sehr  geräumig,  sehr  schön 
und  sehr  bequem  eingerichtet,  wird  sie  wesentlich  dazu 
beitragen,  den  Besuch  des  l'arkes  auch  im  Winter  zu 
steigein. 

Wird  der  Teich,  wie  verlautet,  den  Umfang  der 
Binnenalster  haben,  so  liegt  die  Erwägung  nahe,  ob 
nicht  die  eine  Seite  —  bei  rechteckigem  Grundriß  die 
Schmalseite  dem  Restaurant  gegenüber  —  als  Bade- 
platz und  Luftlichtbad  großen  Stils  angelegt  werden 
kann.  Hamburg  leidet  in  den  nördlichen  Quartieren 
an  einem  oft  beklagten  Mangel  an  Badeplätzen  im 
Freien.  Der  kleine  Badeplatz  in  Eppendorf  und  der 
in  Schwanenwik  sind  allein  übrig  geblieben.  Ein  groß- 
räumiger, mit  Brausebädern  versehener  Badeplatz  im 
Park  wäre  sicher  eine  wohltätige  und  stark  benutzte 
Einrichtung.  Es  fragt  sich,  ob  es  praktisch  und  über- 
haupt möglich  ist,  ihn  mit  dem  großen  Teich  zu  ver- 
binden. Bei  einer  Entfernung  wie  zwischen  Jungfern- 
stieg  und  Lombardsbrücke  würde  er  die  Besucher  des 
Restaurants  wohl  kaum  stören.  Sonst  wäre  zu  über- 
legen, ob  nicht  an  anderer  Stelle  ein  abgeschlossener 
Badeteich  mit  Lichtluftbad  anzulegen  ist. 

Das  sind  die  Bedürfnisse,  die  sich  mit  Sicherheit 
voraussehen  lassen,  das  sind  zum  Teil  schon  Lebens- 
formen unserer  Bevölkerung,  die  sich  unmittelbar  in 
den  Park    verpflanzen   lassen.     Aber   der  Komplex    ist 


schon  so  groß,  daß  zunächst  nur  für  das  Wichtigste 
gesorgt  zu  werden  braucht.  Der  Ausbau  muß  der 
Zukunft  vorbehalten  bleiben. 

Als  Grundforderung  muß  noch  einmal  wiederholt 
werden :  wir  brauchen  einen  Park  zum  Aufenthalt, 
nicht  bloß  zum  gelegentlichen  Spazierengehen.  Wir 
brauchen  einen  Park,  der  bei  jedem  Wetter  und  auch 
im  Winter  die  ganze  Bevölkerung  dauernd  anzieht  und 
festhält,  der  eine  reiche  Quelle  edler  Lebensfreude 
bietet  —  auch  durch  die  Möglichkeit,  sich  handelnd 
am  Ausbau  und  der  Ausschmückung  zu  beteiligen  — 
und  Leib  und  Seele  gesund  macht  und  gesund  erhält. 
Der  übliche  Park  im  sogenannten  englischen  Stil  hat 
es  bisher  anderswo  nicht  geleistet  und  wird  es  auch 
bei  uns  nicht   leisten. 


Italienische  Renaissance-Qärten. 

III.  Uer  Bobuli- Garten. 

Von  Paul  Weiland. 

Hinter  Brunelleschis  Pittipalaste  die  Anhöhe  hinauf 
an  der  alten  Stadtmauer  mit  ihren  viereckigen  Türmen 
entlang,  an  der  Efeu  emporgeklettert  ist,  steigt  der 
Boboligarten*)  mit  seinen  Laubengängen  und  geraden 

*)  Eine  Grundrißskizze  des  Boboligartens  haben  wir 
Seite  60  (Aprilhelt  der  Gartenkunst)  gebracht. 


Giardiiiü  Boboli  (Florenz):    GroiJe  Cypressen-Allce.    (Phot.  Alinari) 


DIE  GARTENKUNSIT. 


XII. 


geschorenen  Lorbeerhecken;  weiße  Marmorgötter  stehen 
in  dem  dunklen  Grün,  und  ein  zierliches  Aussichts- 
häuschen ist  dort,  von  dem  man  einen  Blick  hat  über 
Florenz  mit  seiner  herben,  steil  aufragenden  Dom- 
kuppel und  Giottos  Glockenturm,  mit  dem  schlankeren 
zinnenbewehrten  Turme  des  Stadthauses  mit  seinem 
Glockenaufsatz. 

Anders  empfindet  der  Italiener  die  Natur  als  der 
Deutsche ;  und  wo  dieser  gerne  das  Andersartige  in 
sich  aufnimmt  aus  weiten  Räumen,  in  denen  die  Natur 
unabhängig  von  menschlicher  Arbeit  ihr  Wesen  entfaltet 


was  ernstlich  mit  dem  Boboli  verglichen  werden  könnte; 
denn  die  Fürsten,  die  früher  Parks  angelegt  haben, 
waren  in  ihrem  Geschmack  von  französchen  Vorbildern 
abhängig,  und  in  den  Kreisen,  die  heute  die  zu  großen 
Anlagen  erforderlichen  Mittel  besitzen,  hat  sich  noch 
kein  notwendiger  Geschmack  herausgebildet,  sondern 
es  herrscht  dort  ein  zufälliger  Eklektizimus.  Ein  klarer 
Ausdruck  eigenen  Wesens  findet  sich  einstweilen  nur 
unter  dem  kleinen  und  mittleren  Bürgertum  der  kleineren 
Städte,  wo  wiederum  ein  anderer  Zweck  auch  einen 
anderen  Charakter  der  Gartenanlage   bedingt.     Im  all- 


Giardino  Boboli  (Florenz):  Cypressenallee  und  Eingang  zum  Becken  der  Grossen  Insel.     (Phot.  Alinari.) 


und  eigenwillige  Formen  gebildet  hat,  und  sie  dafür 
mit  seiner  Stimmung  beschenkt,  liebt  jener  das  Ge- 
schlossene und  Begrenzte,  in  dem  der  Menschenwille 
auch  die  willkürlichen  Formen  der  Natur  in  seine  Zwecke 
eingeordnet  hat. 

Man  pflegt  bei  uns  aus  dem  überkommenen  Ge- 
schmack einer  romantisch  empfindenden  Vergangenheit 
heraus  leichtlich  über  die  Gartenkunst  der  romanischen 
Völker  abzusprechen,  die  aus  solcher  Veranlagung  ent- 
standen ist ;  wie  man  ja  auch  ganz  allgemein  kein  Ver- 
hältnis zu  der  klassischen  Lyrik  der  Italiener  zu  ge- 
winnen vermag,  in  der  nicht  die  schweifende  Empfin- 
dung, sondern  Leidenschaft  und  Wille  in  künstlerischer 
Form  gebändigt  dastehen. 

Aus  Ursachen,  die  mit  dem  Gegenstand  nur  lose 
zusammenhängen,  besitzen  wir  in  Deutschland  weniges. 


gemeinen  aber  läßt'sich  so  viel  sagen :  Der  Deutsche 
will  ein  Stück  Natur  bei  sich  haben,  das  so  weit  frei 
geblieben  ist,  daß  er  zu  ihren  Formen  ein  zwar  ge- 
mildertes, im  Wesen  aber  gleiches  Verhältnis  haben 
kann,  wie  zu  der  ungepflegten  Natur  draußen  vor  den 
Toren ,  und  nur  so  weit  geformt  und  umgewandelt, 
daß  sie  zum  behaglichen  Aufenthalt  sich  schickt. 

Am  ehesten  möchte  ich  hier  noch  an  den  Park  in 
Weimar  denken.  Lang  hingestreckt  liegt  er  in  der 
feuchten  Niederung  der  Um,  deren  Ausdünstung  vor 
allen  Farben  einen  bläulichen  Duft  ausspannt,  und 
weich  und  unbestimmt  erscheinen  Umriß  und  Zeich- 
nung in  dem  gedämpften  Lichte. 

In  weitläufigen  Hochwald  eingeschlossen  liegen 
Wiesenflächen  mit  einzelnen  Baumgruppen,  und  Wege 
gehen  ungezwungen  in  großen  Windungen  zur  Rechten 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


Sl 


und  zur  Linken.  Und  überall  öffnet  sich  ein  Blick 
unter  den  Baumwipfeln  hin  in  grüne  Dämmerung 
oder  am  Waldrande  entlang  und  über  blumenbunte 
Wiesen.  In  weitem  Bogen  fließt  die  Um  durch  den 
Park  mit  umbuschten  Ufern,  und  auf  ihrer  dunklen, 
unbewegten  Wasserfläche  spiegeln  sich  die  über- 
hängenden Zweige  und  der  Himmel  mit  seinen  Wolken. 
Und  eingebettet  in  Gebüsch  und  von  dichten  Wipfeln 
beschattet  findet  man  künstliche  Felsen  und  Ruinen; 
und  auch  ein  niederes  und  nutzloses  Borkenhäuschen 
steht    dort   am  Hange   verborgen    und    halb    versteckt. 


selbst  und  das  eigene  Können  und  schuf  sich  eine  Um- 
gebung, wie  sie  dein  eigenen  Wesen  entsprach. 

Stolze  und  eigenwillige  Menschen  geben  sich  nicht 
leicht  an  das,  was  wir  Stimmung  zu  nennen  pflegen, 
hin,  sondern  haben  ihr  Genügen  an  ihrer  inneren  herz- 
haften Klarheit;  ihre  Umgebung  wollen  sie  daher 
in  Einklang  mit  sich  selbst  und  nicht  in  Widerspiel 
bringen.  Auch  wissen  sie,  daß  Kraft  und  sichere  Ver- 
hältnisse Begrenzung  voraussetzen.  Hiezu  kam  noch 
in  diesem  Falle  eine  außerordentliche  Höhe  der  sinn- 
lichen Kultur,  die  eben  klar  durchgebildet  w^ar  und  auf 


Giardino  Boboli,  Florenz:  Eingang  zum  Laubeiigang.     (l'liut.  Alinari. 


Idyllische  Wirkungen  wurden  hier  erreicht  und  be- 
absichtigt. Hier  sind  die  Formen  der  freien  Natur, 
durch  sorgsame  Pflege  W'ohl  ausgebildet ;  und  dazu  in 
allem  eine  gefriedete  IMcnschenstimmung,  wie  sie  einem 
an  stillen  Sommerabenden  ins  Herz  fließt ,  wenn  die 
Arbeit  des  Tages  vollendet  ist.  Und  leicht  mag  es 
kommen,  daß  ein  Mensch,  der  in  sich  selber  starke 
Stimmungen  trägt,  diesen  Park  klein  und  zudringlich  und 
geschwätzig  findet.  Und  noch  ein  anderes  fällt  auf:  daß 
hier  der  Raum  enger  scheint,  als  er  wirklich  ist,  gerade 
weil  der  Blick  nirgends  festgezogenen  Grenzen  begegnet. 

Der  Boboligarten  wurde  1550  von  dem  Herzoge 
Cosimo  dem  Ersten  angelegt,  zu  einer  Zeit,  da  der 
italienische  Geschmack  eben  von  seiner  höchsten  Höhe 
herabzusteigen  sich  anschickte  und  niemand  daran  dachte, 
fremden  Vorbildern  zu  folgten.    Man  war  stolz  auf  sich 


das  Architektonische  und  Monumentale  oder  mit  anderen 
Worten  auf  die  in  strengen  Verhältnissen  gebändigte 
und  wirksame  Kraft  ging  und  nicht  aufs  Schrankenlose, 
Verschwenderische  und  Willkürliche  ;  die  Werke  dieser 
Zeit  stehen  mit  einer  ruhigen,  ihrer  selbst  gewissen 
Gegenständlichkeit  da,  und  nichts  Zufälliges  oder  Ge- 
wolltes ist  in  ihnen,  der  unruhige  Mensch  von  heute 
fühlt  vor  ihnen,  daß  sie  so  sein  müssen,  wie  sie  sind, 
und  gar  nicht  anders  sein  können. 

Mit  sicherem  Verstände  ist  im  Boboli  in  nicht 
sehr  weiten  Grenzen  eine  klare  und  große  W  e  i  t- 
räum  igk  ei  t  erreicht.  Nach  allen  Seiten  hin,  wo  man 
sich  auch  befinden  mag,  fällt  der  Blick  auf  schön  ge- 
schlossene, dichte  Laubwände,  die  in  geraden  Linien 
hochsteigen  oder  im  Bogen  über  den  Weg  sich  wölben, 
oder  auch    auf   die  edlen  und  ungebrochenen  Umrisse 


82 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  5 


des  I.orbeers  und  der  Pinie  und  der  Cypresse,  die  ein 
Ganzes  sind,  und  als  ein  Ganzes  vor  dem  leuchtenden 
Himmel  stehen  oder  im  Winde  sich  bewegen,  ohne 
das  eigenwillige,  ewig  rege  Spiel  der  Zweige  und  Blätter 
an  unseren  Bäumen. 

Und  groß  und  übersichtlich  und  edel  wirkt  diese 
Geschlossenheit  und  faßt  Gedanken  und  Gefühle 
kräftig  zusammen,  so  daß  rrian  ihrer  froh  wird  und  sich 
selbst  einmal  wiederfindet  in  der  schweifenden  Unge- 
wißheit des  heutigen  Daseins. 

Dann  aber  öffnet  sich  zur  Rechten  oder  Linken 
ein  Weg  mit  eben  solcher  grünen  Wand  auf  beiden 
Seiten,  und  an  geraden  Linien  entlang  gleitet  der  Blick 
ungehindert  und  ohne  durch  reizvolle  Einzelheiten  ge- 
fesselt zu  werden,  etwa  hinab  in  eine  regelmäßig  ge- 
formte Einsenkung  und  jenseits  wieder  am  Hange  hinauf, 
wo  dann  ein  gleichlaufender  Ouerweg  mit  seiner  Seiten- 
wand den  Abschluß  bildet. 

Und  eine  wundervolle  Größe  und  Weite  liegt  in 
dieser  einen  geraden  Linie.  Ein  kräftiges  und  stolzes 
Glück  spürt  man,  wenn  man  durch  diese  Gänge  und 
wechselnden  Räume  wandelt,  das  von  der  nüchternen 
und  sachlichen  Schönheit  des  Gartens  auf  einen  über- 
geht, ohne  daß  man  dies  gewahr  wird.  Denn  hier  ist 
nichts,  was  einen  besitzen  möchte  oder  den  Gedanken 
eine  andere  Richtung  gibt.  Keine  Erinnerung  und  Sehn- 
sucht anderer  Zeiten  oder  Menschen  ist  hier  hängen 
geblieben  an  rührend  ungeschickten  Nachbildungen  von 
Dingen,  die  unter  einem  fremden  Himmel  geworden 
sind.  In  keinem  Spiel  und  keiner  Willkür  fühlt  man 
die  Gegenwart  des  anderen.  Man  ist  allein  in  einer 
starken  und  guten  Einsamkeit;  und  uns  gehört,  was 
um  uns  in  sich  selber  sein  Genügen  hat;  wie  man 
allein  ist  in  einer  schönen  Kirchenhalle  eines  alten 
Meisters  oder  auch  vor  einem  Bildwerke,  in  welchem 
schöpferische  Kraft  so  völlig  aufgegangen  ist,  daß  es 
für  sich  selbst  da  steht  und  zu  leben  vermag,  und  alle 
Verbindung  zwischen  ihm  und  seinem  Schöpfer  ist  in 
der  Wirkung  aufgehoben. 

So  ist  im  ganzen  hier  auf  diesem  Flecken  Erde 
die  Art  einer  großen  Zeit  lebendig,  die  ihre  Kraft  und 
Tüchtigkeit  an  jene  Dinge  wandte,  um  derentwillen 
allein  es  sich  zu  leben  lohnt;  im  einzelnen  aber  spüit 
man  auch  hier  schon  den  Verfall:  wie  denn  um  die 
Mitte  des  Cinquecento  die  Menschen  ihren  Ernst  in  Dinge 
zu  setzen  begannen,  die  jenseits  der  Kunst  liegen,  so  daß 
die  Sinnlichkeit  überwuchern  konnte  und  die  Formen  an- 
zuschwellen fingen  und  ihren  Sinn    und  Inhalt  verloren. 

Und  auf  der  andern  Seite  kam  den  Menschen  das 
Gefühl  dafür  abhanden,  daß  große  Kunst  das  ganze 
Leben  mit  seinem  furchtbaren  lirnste  umfaßt  und  durch 
die  Form  hinaufhebt  in  eine  Höhe,  wo  es  nicht  mehr 
erdrückt  mit  der  Banalität  des  Wirklichen,  sondern  in 
sich  und  seiner  Größe  auch  sein  ewiges  Recht  und 
seine  Freiheit  birgt.  Und  ehrfurchtslos,  wie  irgend  eine 
bloße  Kuriosität  stellte  man  die  Gefangenen  vom  Julius- 
grabe Michelangelos,  die  selbst  schon  ein  Ende  be- 
deuten, in  einer  Grotte  auf,  deren  spielerische  Nichts- 


wairdigkeit  selbst  heute  nicht  zu  überbieten  wäre.  Oder 
ging,  wenn  auch  nur  selten,  mit  gewollten  Gegensätzen 
auf  malerische  Wirkungen  aus,  in  denen  das  Einzelne  auf 
Kosten  der  großen  und  nüchternen  und  klaren  Schönheit 
des  Ganzen  ein  willkürliches,  launenhaftes  Dasein  führt. 

Drei  Zeiten  gibt  es :  die  eine  trägt  ihr  Recht  in 
sich  selber,  dann  wird  sie  Dinge  schaffen,  wie  diesen 
Boboli;  die  zweite  hat  die  Sehnsucht  nach  dem  Wesent- 
lichen und  Vollkommenen,  sie  legte  den  Park  von 
Weimar  an;  die  dritte  aber  ist  völlig  ratlos,  wie  die 
Gegenwart,  wo  infolge  der  Geldwirtschaft  alle  wesent- 
lichen Dinge,  die  doch  persönlicher  Art  sind,  zu  einem 
Luxus  wurden  und  die  Bedingungen  für  ihre  Wirk- 
samkeit sich  vorschreiben  lassen  müssen  von  den  Be- 
dürfnissen müder  und  abgespannter  Menschen,  deren 
Kraft  und  Tüchtigkeit  die  Gesellschaft  in  den  Dienst 
objektiver  und  unpersönlicher  Zwecke  gestellt  hat. 

Sie  bringt  Parks  hervor,  wie  wir  sie  in  Italien  und 
bei  uns  in  Deutschland  um  alle  großen  Städte  ent- 
stehen sehen,  und  die  wohl  sehr  gut  gemeint  sind  und 
auch  ihren  Nutzen  haben,  etwa  für  die  Verbesserung 
der  Luft  und  was  dergleichen  mehr  ist,  in  jedem 
höheren  Sinne  aber  allen  Wertes  entbehren. 

Es  ist  sicherlich  etwas  Gutes  um  alle  technische 
Erleichterung  des  Lebens,  aber  größer  und  freier  und 
reiner  empfinden  wir  nicht  durch  sie,  wie  überhaupt 
nicht  durch  Dinge,  die  letzten  Grundes  der  gemeinen 
Lebenserhaltung  dienen.  An  die  aber  haben  wir  gerade 
alle  unsere  Kraft  und  unseren  ganzen  Ernst  gesetzt 
und  von  ihnen  aus  alles  Andersartige  umgewandelt  und 
unsere  Sittlichkeit  durch  sie  umformen  und  bestimmen 
lassen.  Und  sind  im  Sinne  jeder  höheren  Kultur  ver- 
arnU  und  werden  n(jch  von  Tag  zu  Tag  ärmer,  bis  zu 
dem  Grade,  daß  dem  Leben,  wo  anders  man  nach 
seinem  Werte  fragt  und  es  nicht  hinnimmt  als  ein 
Mittel  zu  fremden  Zwecken,  ein  jedes  Schwergewicht 
abhanden  gekommen  ist,  und  nichts  uns  übrig  blieb, 
als  eine  spöttische  willenlose  Skepsis,  aus  welcher  wohl 
frivole  oder  gleichgültige  oder  sensationelle  Dinge 
entstehen  können,  aber  nichts  Rundes  oder  Vollendetes, 
das    in  sich  selber  fest  gegründet    ist  und  uns  erhebt. 

Es  sind  keine  fn'ihlichen  Gedanken,  mit  denen  man 
im  Boboli  die  Gegenwart  betrachtet,  aber  sie  sind  doch 
mehr  als  bloße  Einsicht  und  Resignation ;  sind,  wenn 
anders  wir  weiter  kommen  und  auf  unserer  Zivilisation 
eine  Kultur  aufbauen  wollen,  eine  Hoffnung. 


Heimatschutz  und  Naturschutz. 

\'un  Dr.  Qroddeck. 

Heimatschutz  und  Naturschutz  lautet  der  Titel  des  Vor- 
trags*), für  den  ich  heute  abend  Ihre  Aufmerksamkeit  in  An- 
spruch nehme.  Dafa  in  den  letzten  Jahren  eine  Bewegung 
durch  die  Welt  flutet,  die  sich  den  Schulz  von  Natur  und 
Heimat  gegen  die  Verwüstungen  des  täglichen  Lebens  zum 
Ziel   gesetzt   hat,   ist  Ihnen  bekannt.     Wir  alle  sind  davon  er- 

';  Gelialten  am  2.  April  d.  J.  in  der  Sitzung  der  Gruppe 
Südwest  in  Freiburg  i.  B 


XII,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


83 


faf3t.  Mit  oder  ohr.e  unser  Wissen  begleitet  uns  auf  unsern 
Wegen  der  Gedanke,  daß  der  Mensch  in  der  Erde  wurzelt  und 
inmitten,  nicht  über  der  Natur  lebt,  die  Sehnsucht,  ein  Eigen 
zu  haben  und  alles,  was  uns  umgibt,  harmonisch  zu  gestalten. 

Diese  Strömung,  die  den  Menschen  über  das  Alltagsleben 
erhebt,  die  uns  beweist,  dals  wir  noch  nicht  in  der  Sorge  um 
das  leibliche  Wohl  und  materielle  Interessen  untergegangen 
sind,  dafj  uns  ein  schönheitsdurstiges  Menscheuherz  im  Leibe 
schlägt,  wird  allmählich  unser  Denken  und  Leben  bis  in  die 
Tiefen  umgestalten.  Spuren  dieser  Erscheinung,  daß  der 
Mensch  sich  wieder  seiner  Würde  als  Gleichnis  der  Welt  be- 
wußt wird,  finden  Sie  überall,  seiner  Würde,  die  ihn  ver- 
pflichtet, in  sich  und  seiner  Umgebung  schöpferisch  zu  wirken. 

Bei    Ihren    Wanderungen    in    der    Umgebung    Freiburgs 


schütz,  Oder  gehen  Sie  durch  den  Wald.  Dort  sehen  Sie  an 
den  Stämmen  der  Bäume  Nistkästen  aufgehängt,  niedliche, 
kleine  Wohnungen,  genau  nach  dem  Muster,  wie  der  Specht 
es  baut.  Daß  man  Ställe  für  die  Pferde,  für  die  Kühe  und 
Schweine  baut,  ist  selbstverständlich.  Es  ist  eine  Forderung 
des  Vorteils,  der  sich  bald  in  Geld  umsetzt,  und  für  Geld  hat 
der  Mensch  immer  V'erständnis,  Aber  daß  dieser  Mensch, 
der  Jahrhunderte  nichts  anderes  getan  hat,  als  die  Erde  aus- 
zuschlachten, wie  ein  Pächter,  der  den  Boden  aussaugt,  weil 
sein  Kontrakt  ohne  Aussicht  auf  Erneuerung  abläuft,  daß  der 
Menscli  Nester  für  die  Singvögel  baut,  ist  das  Zeichen  einer 
neuen  Zeit,  in  der  das  Geld  nicht  mehr  der  Tyrann  unseres 
Lebens  sein  wird,  in  der  unser  Herz  wieder  sprechen  wird, 
in  der  sittliche  Werte  an  Stelle  der  matei'iellen  treten. 


Giardino  Boboli  (!•']■  ircnz):    Grotte  Biiontalentis  mit  den  unvollendeten  Statuen  Miclielangelos.     (Fhot.  Alinari,) 


wird  Ihnen  vielleicht  aufgefallen  sein,  daß  in  den  Forsten  an 
drei  verschiedenen  Stellen  Buschwerk  in  seltsamer,  ungebräuch- 
licher Weise  angepflanzt  worden  ist.  Es  sind  Nistgehölze  für 
Singvögel,  die  von  der  Forstverwaltung  angelegt  worden  sind. 
Das  ist  Heimatschutz,  entsprungen  dem  Wunsch,  in  Wald  und 
Feld  den  Lobgesang  der  Natur  zu  hören,  gefolgt  von  dem  Ge- 
fühl des  Stolzes,  hier  heimisch  zu  sein,  von  dem  Gedanken 
hier  ist  gut  sein,  und  das  ist  deine  Heimat. 

Ich  habe  dieses  Beispiel  vorangestellt,  weil  es  uns  be- 
weist, daß  von  oben  herab,  von  der  regierenden  Stelle  der 
Heimatscliutz  gefördert  wjrd,  und  Sie  alle  wissen  so  gut  wie 
ich,  daß  nur,  was  im  Bewußtsein  des  Volks  lebt,  mit  Aussicht 
auf  Erfolg  angeordnet  werden  kann.  Ehe  eine  Behörde  zu- 
gunsten des  Heimatschutzes  einschreiten  kann,  muß  der  Wunsch 
danach  in  der  Bevölkerung  da  sein. 

In  den  Anlagen  der  Stadt,  in  den  Gärten,  an  den  Häusern 
finden  Sie  Futterplätze  für  die  Vögel,  Mit  nnmer  dankbarer 
Freude  flattern  die  Meisen  und  Amseln,  die  Finken  und  nicht 
zum   wenigsten   die  Spatzen   dort   hin  und  her.     Es  ist  Natur- 


Unterschätzen  Sie  die  Singvögel,  die  Blumen  und  Gärten 
nicht.  Wer  hier  in  Freiburg  groß  geworden  ist  und  die  Fremde 
nur  gelegentlich  kennen  gelernt  hat,  weiß  nicht,  was  es  be- 
deutet, in  den  Steinhaufen  der  Städte  existieren  zu  müssen, 
in  denen  jung  und  alt,  reich  und  arm  an  Leib  und  Seele 
verdirbt. 

Wer  hier  an  Feierabend  von  der  Arbeit  heimkehrt,  der 
atmet  die  Luft  der  freien  Erde,  des  Waldes  und  der  Berge, 
der  hört  die  Vögel  singen,  die  Bäume  im  Winde  rauschen, 
sein  Blick  fällt  auf  das  Grün  des  Grases  und  Laubes,  er  sieht 
Blumen  und  Farbenpracht,  er  sieht  den  Himmel  und  die  Sonne. 
Das  alles  fällt  uns  zu  in  so  reicher  Fülle,  daß  wir  es  kaum 
mehr  beachten.  Die  Menschen  in  den  großen  Stätten,  reiche 
und  arme,  sehen  nichts  als  Droschken  und  elekti  ische  Bahnen, 
hören  nichts  als  den  Lärm  des  ewigen  Geldhungers  und  das 
Rasseln  der  Räder;  Automobil-  und  Asphaltgestank,  Staub 
und  immer  mehr  Staub  füllt  die  Luft  und  versalzt  den  Atem. 

Man  kennt  das  hier  kaum.  Wir  dagegen  haben  hier 
nocli  eine  Heimat,   die  wir  schützen  können,  schützen   wollen 


84 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  5 


und  müssen.  Denn  nur  inmitten  der  Natur,  im  Verkehr  mit 
der  Erde  bleibt  der  IVlenscli  lebensfähig. 

In  meinem  Wohnsitz  Baden-Baden  wurde  vor  einigen 
Monaten  ein  Vortrag  über  Kinderarbeit  gehalten,  über  das 
Elend,  das  allenthalben  die  Heimarbeit  mit  sich  bringt.  Ich 
habe  mir  damals  die  Frage  erlaubt,  was  denn  dagegen  ge- 
schehen solle.  Eine  Antwort  habe  ich  darauf  nicht  erhalten, 
denn  der  Hinweis  auf  das  Gesetz  ist  keine  Antwort.  Das 
Gesetz  kann  nur  wirken,  wenn  es  schon  im  Denken  der  All- 
gemeinheit lebendig  ist,  wenn  es  den  allgemeinen  Willen 
formuliert.  Ich  habe  mich  mit  der  eigenen  Antwort  begnügen 
müssen,  dafa  man,  da  die  Heimarbeit  auf  dem  Lande  immer 
noch  besser  sei,  als  die  in  der  Stadt,  Land  ankaufen  solle, 
um  die  Menschen  dort  anzusiedeln,  und  ich  habe  es  als 
wünschenswert  hingestellt,  daß  jeder  Deutsche  soviel  Erde 
sein  Eigen  nenne,  als  er  selbst  mit  Weib  und  Kind  bebauen 
kann.  Man  hat  mir  dann  das  Zeugnis  ausgestellt,  daß  ich 
sozialdemokratischer  denke,  als  die  Sozialdemokraten  selbst. 
Ich  bezweifle  das  gar  nicht.  Nur  denke  ich  auch  richtiger 
als  die  Sozialdemokratie.  Denn  ich  bilde  mir  nicht  ein,  daf3 
es  tunlich  oder  zweckmäßig  ist,  jedem  Menschen  die  Möglich- 
keit gleicher  geistiger  oder  körperlicher  Ausbildung  zu  geben. 
Es  gibt  mehr  unfähige  Menschen  als  fähige  und  die  seelisch 
oder  geistig  Unfähigen  sinken  immer  nach  unten,  selbst  wenn 
sie  die  beste  Erziehung  genossen  haben  und  die  größeren 
Reichtümer  besitzen,  ja  dann  erst  recht.  Aber  ich  bilde  mir 
allerdings  ein,  daß  eine  Kolonisation  des  deutschen  Landes 
durch  deutsche  Bürger  möglich  ist,  ich  bilde  mir  allerdings 
ein,  daß  jedem  Deutschen,  nicht  etwa  jedem,  der  als  italienischer 
Erdarbeiter  oder  dergl  in  unsere  Heimat  eingedrungen  ist, 
ein  eigenes  Heim  geschaften  werden  könnte.  Ja,  ich  gehe 
darin  noch  viel  weiter,  ich  sage,  daß  es  geschehen  muß,  daß 
es  das  Allernotwendigste  ist.  Denn  ich  wiederhole  es,  nur 
aus  der  Erde  wächst  die  Kraft  des  Menschen,  und  wer  die 
Erde  verläßt,  der  geht  unter,  er  oder  seine  Nachkommen. 
Und  jetzt  knüpfe  ich  an  das  an,  was  ich  oben  von  den  Städten 
sagte:  wer  in  der  Stadt  lebt,  dessen  Geschlecht  stirbt  nach 
drei  oder  vier  Generationen  aus,  mag  er  reich  oder  arm  sein. 

Das  ist  eine  Tatsache,  die  man  immer  und  immer  wieder- 
holen muß,  bis  jeder  sie  kennt  wie  das  Einmaleins.  Genau  so 
wie  jene  Tatsache,  die  der  Sonnenstrahl  für  jedes  eigene 
Elend  ist,  daß  nach  längerer  oder  kürzerer  Zeit,  meist  auch 
im  Verlauf  weniger  Generationen,  das  Geschlecht  der  Menschen, 
die  jetzt  auf  der  Höhe  des  Lebens  wandeln,  in  die  Tiefen  des 
Volkes  versunken  ist,  während  die  Nachkommen  derer,  die 
heute  mühsam  mit  ihrer  Hände  Arbeit  sich  und  die  Ihrigen 
vor  dem  Hunger  schützen,  dann  oben  stehen. 

Wer  da  hoch  stehet,  der  soll  erniedrigt  werden,  das  ist 
so  in  der  Welt.  Wo  sind  die  Hohenstaufen  geblieben,  wo  die 
Cäsaren  des  römischen  Reiches,  wo  die  Völker  der  Griechen 
und  Römer?  Wo  sind  die  Nachkommen  Luthers  oder  Goethes 
oder  Kants?  Wo  ist  der  Stamm  Raflaels  oder  Michelangelos? 
Der  alte  Fritz  starb  kinderlos,  Alexander  der  Große  starb  so, 
Cäsar  ebenso,  Napoleons  Geschlecht  erlosch  mit  ihm. 

Und  nun  die  Gegenrechnung:  Krupp  stammt  aus  der 
Tiefe  des  Volks,  Goethes  Großvater  war  ein  kleiner  Gastwirt, 
Luthers  Vater  ein  Bergmann,  Schillers  Vorfahren  waren 
Tischler.  Das  Rad  der  Geschichte  dreht  sich,  was  oben  war, 
wird  unten,  was  unten  liegt,  kommt  oben  auf 

Mancher  wird  das  einen  schlechten  Trost  nennen,  diesen 
Zukunftstrost  auf  den  Tag,  den  er  selbst  nicht  mehr  erlebt. 
Sie  haben  auch  ganz  recht:  der  Hunger  plagt  deshalb  nicht 
weniger.  Aber  man  sollte  doch  denken,  es  sei  ein  guter  Trost, 
zu  wissen  daß  einmal  ein  Tag  kommt,  wo  der  Enkel  oder 
der  Urenkel  die  Frucht  erntet,  die  der  einfache  Arbeiter  heute 
sät.  Hier  liegt  eine  Hoffnung,  heller  als  jede,  die  sonst  ge- 
boten werden  kann. 

Denn  selbst  etwas  zu  sein,  ist  gewiß  schön,  aber  den 
Wenigsten  ist  es  beschieden.  Wir,  die  wir  keine  weltgeschicht- 
liche Bedeutung  haben,  wir  müssen  uns  mit  der  Hoffnung 
begnügen,  daß  in  unseren  Nachkommen   die  Größe  ruht,   und 


soweit  wir  aus  alten  verbrauchten  Geschlechtern  stammen, 
uns  mit  der  Gewißheit  abfinden,  daß  es  bald  bergab  mit 
unserer  Herrlichkeit  gehen  wird.  Das  ist  ein  Trost,  mehr 
noch,  das  ist  eine  Gewißheit. 

Doch  ich  schweife  von  meinem  Thema  ab  und  mache 
Sie  ungeduldig.  Ich  sprach  von  den  großen  Städten  und  ihrem 
verhängnisvollen  Einfluß,  ich  sprach  davon,  weil  Sie  hier  das 
größte  Gebiet  des  Heimatschutzes  vor  sich  haben.  Denn  was 
soll  der  Heimatschutz,  solange  wir  alle  keine  Heimat  mehr 
haben.  Wir  haben  keine  Heimat  mehr,  wir  modernen  IVIenschen 
sind  wieder  Nomaden  geworden,  die  ohne  festen  Sitz  im  Lande 
umher  wandern,  bald  hierhin,  bald  dorthin  geschleudert  werden. 
Wir  wohnen  zur  Miete  und  den  Wenigen,  die  noch  Grund 
und  Boden,  eine  Heimat  besitzen,  denen  wankt  dieser  Boden 
unter  den  Füßen.  Mit  dem  Schaffen  der  Heimat,  damit  be- 
ginnt der  Heimatschutz. 

Sie  sehen,  ich  knüpfe  an  das  an,  was  man  neuerdings 
Bodenreform  zu  nennen  pflegt.  Sie  gehört  im  eigentlichen 
Sinne  in  den  Bereich  meines  Vortrages,  und  es  war  berechtigt, 
wenn  ich  den  Wunsch,  daß  jeder  Deutsche  ein  eigenes  Be- 
sitztum haben  möge,  als  ersten  der  zahlreichen  Wünsche  des 
Heimatschutzes  aussprach. 

Sogleich  fällt  Ihnen  aber  auch  ein,  daß  das  Heim,  soll  es 
dem  Menschen  wirklich  Kraft  und  Ercjuickung  geben,  heimisch 
sein  muß,  und  da  finden  Sie  nun  den  Übergang  zu  dem  zweiten 
Wort  meines  Themas,  zu  dem  Naturschutz.  Denn  was  anders 
gibt  wohl  das  Gefühl  des  Heimischen  als  die  Natur? 

Der  Mensch  ist  ein  Teil  des  großen  Ganzen,  er  lebt  mit 
seiner  Seele,  mit  seinem  Kern,  mit  seinem  Innersten  von  dem, 
was  um  ihn  ist;  er  lebt  in  Gemeinschaft  mit  Bach  und  Fels, 
init  Baum  und  Strauch,  mit  Tier  und  Gras.  Nur  im  Verkehr 
mit  der  Natur  entsteht  die  Dichtung,  die  Kunst.  Im  Anblick 
der  Natur  ist  zuerst  gedacht  worden,  alle  Philosophie  ist  daraus 
entstanden,  der  Natur  haben  wir  unsere  Maschinen  nach- 
gebildet. Alles,  was  der  Mensch  geschaften  hat,  hat  er  er- 
funden im  Anblick  der  Natur,  im  Umgang  mit  dem  lebendigen 
Gott.  Alle  menschliche  Größe  hängt  von  den  Eindrücken  ab, 
die  die  Natur  dem  Menschen  gibt. 

Wahrhaftig,  er  hat  Ursache,  sich  diese  Eindrücke  rein  zu 
erhalten,  er  hat  die  Pflicht  dazu.  Denn  alle  inneren  Werte, 
Liebe,  Schönheitssinn,  Tapferkeit,  Arbeitskraft,  Religiosität, 
Freundschaft,  Ehe  und  Kindesliebe  hängen  davon  ab,  und 
diese  Werte  stehen  höher  als  das  Geld.  Sie  sind  dem  Menschen 
auch  näher  als  das  Geld.  In  allen  Momenten  Ihres  Lebens, 
die  wahrhaft  gut  waren,  haben  Sie  nicht  an  Geld  gedacht, 
weder  in  ihrer  Kindheit,  wo  Sie  nach  den  Schmetterlingen 
griftisn,  noch  in  Ihrer  Jugend,  als  Sie  Ihr  Mädchen  liebgewannen, 
noch  in  den  Tagen  der  Kraft,  wo  sie  Ihre  Arme  mit  Lust 
wiegten  und  fühlten:  Ich  bin  ein  Mann  und  was  ich  tue,  tue 
ich  gut,  noch  endlich  als  Greis,  als  das  Verständnis  Ihnen  kam 
für  Sonnenaufgang  und  Sonnenuntergang  und  für  das,  was 
zwischen  beiden  liegt. 

Gewiß,  es  fehlt  uns  nicht  an  Stunden  der  Verzagtheit, 
wo  unsere  Seele  nach  Geld  schreit,  wo  wir  unter  der  Not 
oder  der  Angst  vor  der  Not  zusammenbrechen  und  nichts 
anderes  denken  als  Geld.  Aber  wenn  es  uns  der  Zufall 
schenkt,  macht  uns  das  Geld  etwa  froh?  Nein,  es  ist  immer 
der  Gedanke:  Jetzt  kann  ich  die  Meinen  kleiden,  jetzt  brauchen 
sie  nicht  zu  entbehren.  Oder  auch:  Das  ist  der  Anfang,  die 
Grundlage  zum  Wohlstand,  das  wird  mir  helfen,  meinen 
Kindern  eine  Stellung  in  der  Welt  zu  geben.  Und  ich  bin  es, 
der  sie  hinaufführt.  Das  macht  uns  froh,  das  Gefühl,  vorwärts 
zu  kommen,  unserem  Geschlecht  vorwärts  zu  helfen.  Nicht 
das  Geld  an  sich  ist  es,  der  Gedanke  an  die  Zukunft  ist  es, 
der  das  Geld  wertvoll  macht,  der  Gedanke  an  die,  die  uns 
nahe  stehen,  die  wir  emporführen  wollen.  Unsern  Kindern, 
in  denen  wir  die  Zukunft  vor  uns  sehen,  mehr  zu  geben,  als 
wir  selbst  besaßen,  das  ist  die  Triebkraft  unsers  Lebens. 

Wie  töricht  aber,  wenn  wir  ihnen,  in  dem  Eifer  ihnen 
mehr  zu  geben,  das  Beste  nehmen.  Wenn  wir  ihnen  den 
Anblick  der  Sonne   rauben    durch   himmelhohe  Häuser,   wenn 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


R5 


wir  ihnen  den  Duft  der  Blumen  nehmen  und  die  Stille  der 
Nacht,  wenn  sie  den  Vogelsang  nicht  mehr  hören  und  das 
Rauschen  des  Windes  in  den  Bäumen?  Warum  strebt  man 
vom  Lande  in  die  Stadt,  von  der  Stadt  in  die  Großstadt? 
Um  schöner  zu  leben?  Um  mehr  Geld  zu  verdienen,  Geld, 
das  man  in  Bildung  umsetzen  kann?  Aber  ist  denn  die  Bil- 
dung ein  Ziel?  Es  ist  doch  nur  ein  Mittel  dazu,  höhere,  innere 
Werte  zu  Schäften,  besser  für  die  Kultur  des  Volkes  zu  sorgen. 
Es  ist  mit  der  Bildung  wie  mit  dem  Gelde.  Gewifs,  es  gibt 
einige  Wenige,  deren  Talent  durcii  Kenntnisse  erhöht  wird. 
Aber  das  Wertvolle  an  diesen  wenigen  ist  doch  nicht,  dafa 
sie  gebildet  waren,  sondern  dafs  sie  Grofses  leisteten.  Die 
größten  Leistungen  sind  aber  nicht  von  der  Höhe  der  Bildung 
oder  Kenntnisse  abhängig  gewesen,  sie  wurden  von  Männern 
getan,  die  oft  nicht  so  viel  wufaten,  wie  jetzt  ein  V'olksschüler 
der  dritten  Klasse.  Und  das  wird  immer  so  bleiben.  Kennt- 
nisse erwerben  ist  eine  Freude,  so  wie  es  eine  Freude  ist,  zu 
lieben  oder  zu  kämpfen,  aber  Kenntnisse  zu  besitzen  gibt 
keine  Anwartschaft  auf  einen  höheren  Genuß 

Mißverstehen  Sie  mich  nicht.  Ich  bin  kein  Gegner  der 
Bildung  und  habe  es  mir  sauer  werden  lassen,  zu  wissen,  was 
ich  weiß.  Mein  Lebenswunsch,  für  den  ich  jetzt  immer  mehr 
und  mehr  mich  erwärme,  ist  der,  daß  jeder  Deutsche  recht 
wissen  möge,  was  er  weiß,  daß  die  Deutschen  ein  Herren- 
und  Führergeschlecht  auch  im  Wissen  werden. 

Aber  die  Natur  und  der  Naturschutz  ist  eine  Sache  aller, 
auch  des  Arbeiters,  der  keine  Bildung  besitzt,  auch  des 
Ärmsten  und  Verwahrlosesten  unter  uns,  und  wer  die 
Fühlung  mit  der  Natur  verloren  hat,  ist  ein  armseliger  Tropf. 
Was  glauben  Sie  wohl,  wie  viele  unserer  hochgelehrten 
Herren  vermögen  ohne  den  Kalender  und  die  Uhr,  lediglich 
nach  der  Stellung  der  Gestirne  zu  sagen,  welcher  Tag  und 
Stunde  im  Jahr  es  ist.  Ich  kann  es  nicht  und  Sie  vermutlich 
auch  nicht;  der  Tiroler  Bauernbube  aber  kann  es.  Er  steht 
der  Natur  näher  als  wir.  Und  der  Natur  nahe  zu  bleiben, 
daran  hat  jeder  von  uns  das  gleiche  Interesse,  das  Volk  als 
ganzes  aber  hat  es  vor  allem. 

Wenn  Sie  die  Geschichte  betrachten,  so  werden  Sie 
finden,  daß  die  großen  Güter  des  Lebens:  die  Religionen, 
die  Philosophien,  die  Mythen  vom  Volk  geschaffen  worden 
sind,  als  es  noch  in  Gemeinschaft  mit  der  Natur  lebte.  Die 
schöpferische  Kraft  des  Volkes,  das  noch  roh  war,  hat 
uns  die  Märchen  von  Hansel  und  Gretel  geschenkt,  so  gut 
wie  den  Sang  vom  Achill  und  Odysseus  und  vom  hörnenen 
Siegfried.  Und  diese  Kraft  stammt  aus  dem  Verkehr  mit  der 
Natur,  nicht  aus  Kenntnissen.  Christus  war  kein  Mann  von 
Kenntnissen,  Luther  wußte  nicht,  daß  die  Erde  sich  um  die 
Sonne  bewegt  und  ich  zweifle,  ob  Bismarck  imstande  war, 
die  Knochen  des  menschlichen  Körpers  zu  zählen  wie  ein 
Student  der  Medizin. 

Die  Natur  gibt  uns  Kraft  und  die  Fähigkeit,  vorwärts, 
aufwärts  zu  kommen.  Sie  zu  schützen  ist  eine  Aufgabe, 
der  sich  jeder  widmen  sollte.  Vielleicht  glaubt  aber  dieser 
oder  jener  die  Natur  brauche  keinen  Schutz.  Das  wäre 
ein  bedenklicher  Irrtum.  Sie  braucht  ihn  allerorten,  bei  uns 
so  gut  wie  anderswo,  sie  braucht  ihn  gegenüber  ihrem  so- 
genannten Herrn,  in  Wahrheit  ihrem  Ausbeuter  und  Ver- 
wüster, dem  Menschen.     Dieser  Ausdruck  ist  nicht  zu  hart. 

Denken  sie  an  die  Rheinberge,  die  mit  Rauch  und  Ruß 
bedeckt  sind  und  in  denen  die  Tunnel  gähnen.  Denken  Sie 
an  die  Drahtseilbahnen,  die  jeden  Berg  hinaufsurren,  an  die 
Aussichtstürme,  die  man  auf  die  kahlen  Berge  baut,  auf  denen 
kein  Bäumchen  den  Blick  hindert,  lediglich,  damit  man  ein 
paar  Meter  höher  steht  und  damit  der  Berg  häßlich  wird.  Das 
Erzgebirge  und  die  sächsische  Schweiz  hat  man  zersprengt  und 
zerfetzt,  die  Neckarberge  ebenso,  das  Siebengebirge  gleichfalls. 
Ist's  mit  dem  Fluß  anders?  Wer  im  Sommer  dem  Lauf 
irgend  einer  Quelle  oder  eines  Baches  nachgeht,  weiß,  wie 
der  Mensch  es  versteht,  das  klare  Wasser  zu  trüben  und  die 
Fluten  zu  verpesten.  Aber  was  will  das  sagen  gegen  die  Ver- 
wüstungen, die  die  Fabriken  und  die  großen  Städte  in  unseren 


Flüssen  anrichten,  die  alles  Leben  des  Wassers  vergiften. 
Und  sind  etwa  die  kahlen,  na;h  der  Richtschnur  regulierten 
Flußufer  noch  schön,  heimisch,  lockend  zum  Träumen?  Die 
Wasserfälle  zerstört  man,  um  elektrische  Kraft  daraus  zu  ge- 
winnen, wie  die  Laufenburger  Stromschnellen,  oder  den 
1  rollhätta-Fall,  der  Schweden  mit  Licht  versorgen  soll;  sogar 
der  Niagara -Fall  fällt  dem  Menschen  zum  Opfer.  Oder 
nehmen  sie  die  Stauwerke,  die  ganze  Täler  verunstalten, 
nehmen  Sie  die  Wirtshäuser  und  Luftkurhotels,  die  sich  an 
jedem  einsamen  Seeufer  breitmachen,  die  Bahnen,  die  durch 
die  wilden  und  milden  Täler  führen  und  die  schönsten  Stellen 
der  Natur  mit  dem  Touristen-Übel  befiecken.  Denken  Sie  an 
die  Lüneburger  Heide,  die  man  jetzt  verwüstet,  dieses  Paradies 
aller  Maler  und  Dichter  und  stillen  besinnlichen  Leute.  Das 
alles  ist  der  Mensch.  Man  muß  die  Natur  schützen  gegen  den 
Menschen,  gegen  seine  Habgier. 

Ich  gebe  ja  zu,  Flüsse  müssen  reguliert  werden,  aber 
muß  man  deshalb  jeden  Strauch  und  Baum  vom  Ufer  reißen? 
Ich  gebe  zu,  es  ist  notwendig,  Bahnen  zu  bauen,  Automobile 
zu  haben,  selbst  der  teuflischen  Erfindung  der  Drahtseilbahn 
will  ich  die  Existenzberechtigung  nicht  absprechen.  Aber 
alles  läßt  sich,  allerdings  mit  etwas  mehr  Kosten,  machen, 
ohne  daß  sie  die  ganze  Natur  zerstören.  Die  Drahtseilbahnen 
lassen  sich  anbringen,  ohne  daß  sie  einen  wie  der  Tod  an- 
gähnen, die  Stauwerke  lassen  sich  bauen,  so  daß  sie  schön 
wirken,  daß  sie  in  die  Natur  hineinpassen. 

Schützt  die  Natur,  sie  ist  das  Heiligste  :  sie  ist  das  größte 
Gut  des  Menschen,  sie  ist  auch  sein  Wohlstand,  Wir  haben 
von  den  Verwüstungen  gelesen,  die  die  Überschwemmungen 
in  Paris  angerichtet  haben.  Wir  denken  an  die  Millionen,  "die 
dort  verloren  gegangen  sind  in  Wasser  und  Schlamm;  wir 
Deutsche  sind  so  mitleidig  gesinnt,  daß  wir  sogar  zum  Besten 
der  Pariser  getanzt  haben.  Da  haben  Sie  den  Wert  der 
Natur.  Zur  Zeit  der  französischen  Revolution  hat  man  die 
Wälder  in  Frankreich  geschlagen.  Der  Wald  aber  ist  der 
beste  Schutz  gegen  die  Überschwemmung:  das  Moos,  die 
Siräucher  und  Bäume  verschlucken  das  Wasser,  das 
vom  Himmel  fällt.  Diese  rasenden  Fluten,  die  über  Nacht 
daherbrausen  und  den  Wohlstand  ertränken,  kommen  nur 
dort  vor,  wo  der  Wald  vernichtet  ist.  In  Italien,  in  Südfrank- 
reich, in  den  südlichen  Alpen,  in  Tirol  sehen  Sie  es  an  den 
Flußbetten,  die  im  Sommer  ausgetrocknet  daliegen  und  im 
Winter  und  Frühling  kilometerweit  ausgedehnt  sind.  Das  ist 
der  Fluch,  der  dem  Waldschlagen  folgt.  Und  wenn  es  noch 
dabei  bliebe!  Aber  kommen  sie  ans  Mittelmeer,  nach  Griechen- 
land, nach  Kleinasien  oder  Mesoportamien  oder  Afrika,  Dort 
blühte  einst  eine  Kultur  wie  die  unsre.  Man  hat  den  Wald 
vernichtet,  und  jetzt  breitet  sich  die  Wüste  aus,  oder  der 
Sumpt,  wo  einst  Schlösser  oder  Felder  standen,  wo  die  Kunst 
und  die  Wissenschaft  geschaften  wurden,  von  der  wir  alle 
leben.  Wahrhaftig,  der  Ruf  nach  Schutz  der  Natur  ist  dringend, 
er  ist  berechtigt,  er  ist  notwendig. 

Oder  nehmen  Sie  etwas  anderes.  Jahrzehntelang  hat 
man  das  Raubzeug  verfolgt,  die  Eulen,  Bussarde  und  Adler 
bis  auf  geringe  Reste  Und  jetzt  schreibt  man  für  das  Raub- 
zeug Schonzeiten  vor.  Denn  man  weiß  schon  jetzt,  daß  der 
Krankheiten  unter  dem  Wild  immer  mehr  werden,  seit  es 
nicht  mehr  vom  Räuber  verfolgt  wird,        (Fortsetzung  folgt,) 


Personalnachrichten. 

Rud,  Goethe,  Kgl,  Landesökonomierat,  feierte  am  lo,  April 
d,  J,  sein  goldenes  Berufsjubiläum, 

Der  infolge  seiner  persönlichen  Liebenswürdigkeit  all- 
gemein geschätzte  alte  Herr,  der  seit  seinem  Rücktritt  von  der 
Leitung  der  Geisenheimer  Lehranstalt  für  Obst-,  Wein-  und 
Gartenbau  in  körperlicher  Rüstigkeit  und  geistiger  Frische  in 
Darmstadt  im  Ruhestand  lebt,  ist  geboren  am  13.  April  1843  '" 


86 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  5 


Naumburg  a.  d.  S.  Sein  Vater  war  Kgl.  Preuß.  Steuerrat. 
Seinen  Schulunterricht  genoß  G.  in  der  Frankeschen  Stiftung 
in  Halle  und  am  Gymnasium  in  Weimar.  Anfang  April  1860 
trat  er,  siebzehnjährig  als  erster  Schüler  in  das  neugegründete 
pomologische  Institut  in  Reutlingen  ein,  um  sich  im  Gartenbau 
auszubilden.  Nach  mehreren  dem  Fachstudium  gewidmeten 
Jahren,  die  er  als  Gehilfe  in  verschiedenen  Gärten  zubrachte, 
diente  er  1866  als  Einjährig-Freiwilliger  beim  Garde- Jägerbataillon 
in  Potsdam,  machte,  nachdem  er  in  der  Zwischenzeit  Studien- 
reisen gemacht  und  sich  beruflich  praktisch  betätigt  hatte,  den 
Krieg  gegen  Frankreich  als  Vizefeldwebel  im  4.  Regiment  des 
Württembergischen  Armeekorps  mit ,  und  wurde  vor  Paris 
zum  Offizier  befördert. 

Nach  dem  Frieden  widmete  er  sich  zunächst  wieder  seinem 
Geschäfte,  einer  Beerenobstschule 
in  Cannstadt  und  übernahm  im 
Sommer  1874  die  Einrichtung  und 
Leitung  der  Kaiserl.  Obst-  und 
Gartenbausschule  Grafenburg  bei 

Brumath  im  Elsaß.    Seine  erfolg-  ,_. 

reiche  Tätigkeit  in  dieser  Stellung  |f 

führte  1879  seine  Berufung  nach 
Geisenheim  als  Leiter  der  Kgl. 
Gärtnerlehranstalt  daselbst  her- 
bei. Die  Verdienste,  die  er  sich 
in  dieser  Stellung  erworben  hat, 
sind  bekannt  und  brauchen  hier 
nicht  besonders  hervorgehoben  zu 
werden.  Im  Jahre  1903  legte  er 
das  mühe-  und  verantwortungs- 
reiche Amt  als  Direktor  der  unter 
ihm  zu  großer  Blüte  gelangten 
Geisenheimer  Lehranstalt  nieder. 

Außerhalb  der  amtlichen 
Wirksamkeit  entfaltete  Goethe 
eine  vielseitige  literarische  Tätig- 
keit und  wirkte  ehrenamtlich  als 
Vorsitzender  verschiedener  Gar- 
ten-, Obst-  und  Weinbau-Vereine; 
der  Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  gehört  er  als  schrift- 
wechselndes Mitglied  an. 

Sein  eigentliches  Tätigkeits- 
gebiet bildet  der  Obst-  und  Wein- 
bau und  die  große  Mehrzahl  der 
von  ihm  herausgegebenen  zahl- 
reichen Schriften  behandeln  Gegenstände  aus  diesem  Gebiete. 
Aber  auch  landschaftsgärtnerisch  hat  er  mit  Vorliebe  ge 
wirkt  und  verfolgt  heute  noch  die  neuzeitliche  Entwickelung 
der  Gartenkunst  mit  lebhaftem  Interesse.  Ein  Werkchen 
„Naturstudien",  in  welchem  er  den  jungen  Landschaftsgärtner 
mit  Wärme  auf  die  Schönheiten  der  Natur  und  ihre  vorbild- 
liche Wichtigkeit  für  künstlerisches  Schaffen  hinweist,  ist  so- 
eben erschienen  und  liegt  mir  zur  Besprechung  vor. 

In  dem  Wunsche,  daß  es  dem  hochverdienten  Manne 
vergönnt  sein  möge  noch  lange  in  Gesundheit  und  Geistesfrische 
.sich  seiner  Erfolge  zu  freuen,  vereinigen  wir  uns  mit  allen 
seinen  Freunden  und  Verehrern.  H. 

Ludwig  Möller,  Erfurt,  starb  am  12.  April  d.  J.  nach 
längerem  Leiden.  Mit  ihm  ist  eine  der  bekanntesten  Persön- 
lichkeiten aus  der  deutschen  Gärtnerwelt  dahin  gegangen. 
Möller,  der  am  4.  Dezember  1849  im  Charlottental  in  Mecklen- 
burg-Schwerin geboren  war,  hat  sich  aus  ganz  einfachen  Ver- 
hältnissen mit  Fleiß  und  rastloser  Energie  emporgearbeitet. 
Nach  dem  Besuch  der  Volksschule  wurde  er  Gärtner  und  be- 
tätigte sich  als  Gärtnergehilfe  und  Herrschaftsgärtner  wie 
tausend  andere  auch.  Erst  als  er  mit  der  gärtnerischen  Vereins- 
tätigkeit in  Berührung  kam,  geriet  er  in  das  seiner  Natur  und 


Rud.  Goethe,  Kgl.  Landesökonomicrat. 


Veranlagung  entsprechende  Fahrwasser.  1876  wurde  er  Vor- 
sitzender des  deutschen  Gärtnerverbandes,  1879  dessen  be- 
soldeter Geschäftsführer;  damit  begann  auch  seine  Tätigkeit 
als  Leiter  des  Verbandsorgans,  der  „Deutschen  Gärtnerzeitung". 
Als  im  Jahre  1885  der  Verband  in  Trümmer  ging ,  führte 
Möller  die  gut  eingeführte  und  den  Zeitverhältnissen  sehr 
angepaßte  Zeitschrift  als  „Möllers  Deutsche  Gärtnerzeitung" 
weiter  und  brachte  sie  schnell  in  die  Höhe.  Mittelst  dieser 
Zeitschrift  übte  er  fast  25  Jahre  lang  einen  nachhaltigen  Einfluß 
auf  vielen  Gebieten  der  deutschen  Gärtnerei  aus.  Er  besaß  einen 
scharfen  Blick  und,  was  er  für  richtig  erkennt  hatte,  führte  er 
mit  Energie  durch.  Rücksichtnahme  auf  persönliche  Gefühle 
oder  Respekt  vor  Fachautoritäten  kannte  er  dabei  nicht.  Be- 
kannt ist  sein  fortgesetzter  und,   wie   ihm  selbst  seine  Gegner 

zugeben  müssen ,  erfolgreicher 
Kampf  gegen  die  Mißstände  auf 
demGebiete  der  Gartenbauausstel- 
lungen, der  Preisrichterei ,  dem 
Vereinswesen  usw.  Den  Wert 
neuer  Geschäfts-  und  erfolgver- 
sprechender Kulturmethoden  er- 
kannte er  schnell  und  förderte  sie 
mit  Nachdruck ,  gegen  Zopf  und 
Schlendrian  kämpfte  er  unermüd- 
lich. Mehr  als  einmal  hat  er  sich  bei 
seinem  Vorgehen  auch  in  etwas 
einseitiger  Weise  verrannt.  Sein 
Kampf  gegen  die  Hamburger  Aus- 
stellung des  Jahres  1897  —  die 
Zwölf  Kneipen-Ausstellung,  wie  er 
sie  nannte  —  wird  ebenso  noch  in 
aller  Ennnerung  sein,  wie  sein 
ähnliches  Verhalten  gegen  die 
Düsseldorfer  Ausstellung  des  Jah- 
res 1904,  Überraschend  kam  vielen 
seine  Stellungnahme  gegenüber 
den  Künstlergärten  der  Darm- 
städter Ausstellung  1905.  Als  Mit- 
glied des  Vereins  deutscher  Gar- 
tenkünstler vertrat  er  oft  eine 
den  Tendenzen  der  Vereinsleitung 
entgegengerichtete  Ansicht ,  so 
z.  B.  in  der  sogenannten  Hoch- 
schullrage.    Infolge  eines  sich  aus 


fliktes  wurde  er  aus  dem  Verein 
ausgeschlossen:  aber  er  erzwang  die  Zurücknahme  dieses  Be- 
schlusses auf  dem  Klagewege  und  nahm  nach  wie  vor  regen 
Anteil   an  den  Verhandlungen  der  Jahresv'ersammlungen. 

Vielen  ist  die  Form  seiner  Polemik,  die  Schärfe  seines 
Tones  nicht  sympathisch  gewesen;  wer  jedoch  ohne  Vorein- 
genommenheit ist,  muß  anerkennen,  daß  ein  Möller  nötig  war, 
um  mit  altüberkommenen  Mißständen  aufzuräumen.  Seine 
Rolle  war  die  des  Hechtes  im  Karpfenteich.  Die  hat  er  er- 
folgreich gespielt  und  an  dem  bedeutsamen  Aufschwung,  den 
der  deutsche  Gartenbau  in  den  letzten  30  Jahren  genommen  hat, 
hat    er  einen  nicht  hoch  genug  zu  schätzenden  Anteil  gehabt. 

In  den  letzten  Jahren  war  er  still  geworden,  Krankheit 
hatte  den  Sechzigjährigen  gezwungen,  obschon  sein  Geist  die 
alte  Lebhaftigkeit  bewahrt  hatte,  sich  Zurückhaltung  aufzu- 
erlegen. Nun  ist  er  dahin  gegangen  und  hat  die  Feder  end- 
gültig aus  der  Hand  gelegt.  H. 


BerichtigUDgen.  Seite  42,  2.  Spalte,  Zeile  14  von  oben 
lies  Careggi  (statt  Careggoi.  —  Der  Mitverfasser  des  mit  dem 
I.  Preise  ausgezeichneten  Entwurfs  für  den  Friedhof  Bremen- 
Osterholz  heißt  Grage  (nicht  Krage). 


For  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a,  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  König].  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

Rllgemeine  Städtebau-Russtellung  in 
Berlin  1910. 

Im  Zusammenhang  mit  der  Ausstellung 
werden  zwei  Reihen  städtebaulicher  Vor- 
tragsabende abgehalten  werden.  Es  wurden 
Vorträge  übernommen  von : 

Erste  Reihe:  1.  bis  24.  Mai.  2.  Mai, 
Landesbaurat  Prof.  Goecke :  „Welche  Er- 
wartungen dürfen  wir  an  das  Ergebnis  des 
Wettbewerbs  Groß-Berhns  knüpfen?" 
(Lichtbilder).  4.  Mai,  Geh.  Baurat  und 
Stadtbaurat  Krause:  „Die  Verkehrsfragen 
Groß-Berlins."  6.  Mai,  Prof  Dr.  Eber- 
stadt: „Die  Arbeiterwohnung  in  Deutsch- 
land und  England"  (Lichtbilder).  9.  Mai, 
Prof.  Högg,  Direktor  des  Gewerbemuseums, 
Bremen  :  „Park  und  Friedhof  (Lichtbilder). 
11.  Mai,  Fritz  Stahl:  „Die  Stadt  als  Kunst- 
werk" (Lichtbilder).  13.  Mai,  Prof.  Blum, 
Hannover  (über  Verkehrswesen,  genaues 
Thema  vorbehalten.  (Lichtbilder).  17.  Mai, 
PrivatdozentDr.Brinckmann,  Aachen:  „Auf- 
stellung von  Monumentalplastik"  (Licht- 
bilder). 19.  Mai,  Kgl.  Ober-  und  Geh. 
Baurat  Stubben:  „Regelmäßigkeiten  und 
Unregelmäßigkeiten  im  Städtebau"  (Licht- 
bilder). 24.  Mai,  Geh.  Hofbaurat,  Prof. 
Genzmer :  „Raumkunst  und  Städtebau" 
(Lichtbilder). 

Zweite  Reihe:  25.  Mai  bis  1.5.  Juni. 
25.  Mai,  Geh.  Reg.-Rat,  Dr.-Ing.  Muthesius: 
»Die  Gartenstadtbewegung"  (Lichtbilder). 
27.  Mai,  Kgl.  Baurat  Schliepmann :  „Die 
Notwendigkeit  eines  baupolizeilichen  Macht- 
spruches und  die  Grenzen  seiner  Nützlich- 
keit." 31.  Mai,  Prof.  Diestel,  Kgl.  Baurat, 
Dresden:  „Neuzeitliche  Anschauungen  im 
Bauordnungswesen."  3.  Juni,  Prof  Corne- 
lius Gurlitt,  Dresden  (Thema  vorbehalten). 
6.  Juni,  Oberingenieur  R.  Petersen:  „Groß- 
stadtverkehr" (Lichtbilder).  8.  Juni,  Dr. 
Hegemann :  „Bestrebungen  des  amerikani- 
schen Städtebaus"  (Lichtbilder).  10.  Juni, 
Dr.  Südekum :  „Recht  und  Sitte  im  Wohn- 
wesen." 13.  Juni,  Geh.  Baurat  Eger:  „Die 
Entwicklung  der  VVasserstraßen  Groß-Ber- 
lins und  anderer  Großstädte"  (Lichtbilder). 
14.  Juni,  Architekt  Hermann  Jansen :  „Groß- 
Berlin  der  Zukunft"  (Lichtbilder). 

Änderungen  vorbehalten. 

Karten  für  einzelne  Vorträge  kosten  für 
die  vorderen  Plätze  2  Mark,  im  übrigen 
1  Mark. 

Der  Zeichnungsbetrag  für  eine  ganze 
Reihe  (9  Vorträge)  beträgt  entsprechend 
12  und  6  Mark.  Den  Mitgliedern  der 
Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
stehen  Eintrittskarten  für  die  Allgemeine 
Städtebauausstellung  in  Berlin  zum  Preise 
von   0,50  statt  1,00  Mark    zur  Verfügung. 

Für  die  im  Anschluß  an  die  Ausstellung 
stattfindenden  Vorträge,  von  denen  der- 
jenige des  Prof.  Högg-Bremen  in  den  Juni 
verlegt  wird,  werden  die  Kosten  wie  bei 
Abnahme  der  ganzen  Reihe  für  eine 
Karte  berechnet. 

Bestellungen  sind  an  den  Schriftführer 
der  Gruppe  Brandenburg,  Herrn  Hans 
Martin,  Berlin  C  27,  Wallnertheaterstraße  3 
umgehend  zu  richten.  Die  Eintrittskarten 
folgen  dann  an  die  Besteller  unter  Angabe 
des  Betrages.  Letzterer  ist  dann  mittelst 
Zahlkarte  auf  das  Postscheckkonto  No. 
3279  Berlin,  Hans  Martin,  oder  persönlich 
an  diesen  zu  entrichten. 


(Fortsetzung  Seite  6). 


:  Prof.  Dr. Wagner's  Nährsalz  | 

l  bester  Garten-  und  Blumendünger  S 

J    wird  hergestellt  und   in  grösseren   und  kleineren  Packungen   zur  Nachnahme   versandt  von    J 


Chemische  Fabrik,  Kalk  g.  m.  b.  h.  =Ä. 

Prospekt  kostenlos!        Einfachste  Anwendung!         Grossartigep  Epfolg! 


Scheibler 
Rhein.  = 


H.    Lorberg,   Baumschulen 

::  (gegründet  in  Berlin  1843)  :; 


■>^ 


Adresse  von  jetzt  ab  nur  mehr  BleSenthal    i/Mark 

ann  Bahnhofe 


V.. 


y 


Wettbewerb  für  einen  Gemeindepark. 

Die  Gemeinde  beabsichtigt,  mit  einem 
Kostenaufwande  von  150.000  Mk.  —  ohne 
Grundervverb  —  einen  Park  anzulegen. 

Urn  Entwürfe  zu  bekommen,  wird  hier- 
mit ein  Wettbewerb  unter  den  reichs- 
deutschen  Gartenkünstlern  ausgeschrieben. 
Die  Entwürfe  müssen  mit  einem  Kennwort 
versehen  bis  zum 

15.  August  1910 
eingereicht  werden.  Die  näheren  Bestim- 
mungen über  den  Wettbewerb  können 
gegen  bestellgeldfreie  Einsendung  eines 
Betrages  von  5.—  Mk.  von  der  Gemeinde 
bezogen  werden. 

An  Preisen  werden  ausgesetzt: 
1.  Preis  »000  ülk., 
S.      „        1000      „ 
3.      „         600      „ 

Den  Ankauf  weiterer  Entwürfe  zum 
Preise  von  je  300  Mk.  behält  sich  die  Ge- 
meinde vor. 

Die  Beurteilung  der  Entvvürfe  erfolgt 
durch  ein  Preisgericht,  das  aus  folgenden 
Mitgliedern  besteht : 

1.  Gemeindevorsteher,  Bürgermeister  Dr. 
Beyendorff  in  IjankwitB, 

2.  Kgl.  Gartenbau -Direktor  BroderRen 
in  Schöneberg, 

3.  Gemeindeschöffe, Geh.Rechnungsrat a.D. 
Brachwitz  in  lianiiwitz, 

4.  Geh.  Hofbaurat,  Professor  Genzmer 
in  Berlin, 

5.  König!.     Garteninspektor    Lange     in 
Dahlem-Steglitz, 

6.  Geh.  Oberbaurat  imd  vortragender  Rat  j 
im  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten  ! 
Lanner  in  Berlin, 

7.  Gemeindeverordneter,  Landschaftsgärt- 
ner Wulff  in  Ijankwitz. 

Eine  etwaige  Stellvertretung  wird  vom 
Gemeindevorstande  so  geregelt,  daß  das 
Verhältnis  zwischen  Sachverständigen  und 
anderen  Mitgliedern  gewahrt  bleibt. 

Berlin  •  Lankwitz,  den  13.  April  1910. 

Der  Gemeindevorsteher. 


Spezial-Verlaa 

^»   Tür  — ^  *^ 

Obst-S  Gartenbau 


für  allEWons-nAusstellunfls  -ZWote 
-  jllusrr.  Kafalog  graris- 
KÖnigL  Universiräfsdruckerei 
H.Stürtz  A.Gu  Würzburg. 


A\an  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Pie  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Areal  ISSO  Xorcen 

Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Bauraschulenweg-Berlin 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

Gruppe  Brandenburg. 

Vor  einer  gut  besuchten  Versammlung 
am  13.  April  im  „Papierhaus"  behandelte 
Herr  Parkinspektor  Schubert  in  einem  Vor- 
trage die  Anlagen  der  Gemeinde 
Zehlendorf  a.  d.  Wannseebahn. 

Beginnend  mit  einer  Chronik  des  Ortes, 
der  sich  in  die  Teile  Schönow,  Schlachten- 
see und  Zehlendorf  gliedert,  bemerkte  der 
Vortragende,  daß  Zehlendorf  1000  Jahre 
alt  ist  und  z.  Zt.  17000  Einwohner  hat. 
Infolge  seiner  weiten  Flächenausdehnung 
steht  es  an  Größe  an  zweiter  Stelle  im 
Kreise  Teltow.  In  den  letzten  Jahren 
haben  die  Baugesellschaften,  die  Kolonie 
Zehlendorf- West  und  die  Zehlendorf-Grune- 
wald A.  G.  Hervorragendes  geleistet  in  Be- 
zug auf  Straßenbau  und  Architektur.  An 
der  Hand  einer  reichen  Plansammlung 
ging  Redner  die  einzelnen  Anlagen  der 
Gemeinde  durch.  Seit  Bestehen  der  Garten- 
verwaltung  (1903)  sind  viele  Anlagen  ge- 
schaffen; so  der  Bahnhofplatz,  an  der  Post, 
an  der  neuen  katholischen  Kirche,  die  Er- 
weiterung des  Friedhofes  u.  a.  m.  Eine 
Anzahl  Photographien  unterstützte  die 
interessanten  Worte  des  Redners.  Als 
Juwel  bezeichnete  Herr  Schubert  das  ca. 
40  Morgen  große  Gemeindewäldchen.  Es 
soll  in  forstästhetischer  Beziehung  aufge- 
forstet und  mit  Kräutern  und  Blumen  des 
Waldes  bepflanzt  werden.  Die  Gesamtfläche 
der  Park-  u  Gartenanlagen  beträgt  281 6 14  q  m. 
An  bepflanzten  Straßen  schließen  sich  80  km 
an,  die  von  12  000Bäunien  bestanden  wer- 
den. An  Spielplätzen  stehen  9  730  qm  zur 
Verfügung.  Der  Etat  betrug  1908  7010  Mark, 
1910  ist  er  auf  55  200  Mark  angewachsen. 

Dem  Vortragenden  lohnte  allseitiger 
Beifall  für  seine  Ausführungen,  die  geeignet 
waren,  die  Entwicklung  und  Fortschritte 
einer  jungen  Gartenverwaltung   zu  zeigen. 

Herr  Stadtobergärtner  Thieme  befür- 
■yvortete  bei  Aufstellung  von  vergleichenden 
Übersichten  über  die  Gartenverwaltungen 
die  Dichtigkeit  der  Bevölkerung  zu  berück- 
sichtigen, während  Herr  Stadtobergärtner 
Weiß  auch  die  Qualität  der  Bevölkerung 
in  Betracht  zu  ziehen  empfahl. 

Zu  Punkt  2  der  Tagesordnung  nahm 
der  Unterzeichnete  das  Wort  und  berichtete 
über  die  vom  1.  Mai  bis  15.  Juni  in  Berlin 
stattfindende  Städtebauausstellung, 
zu  der  die  Mitglieder  derD.  G.  f.  G. 
um  die  Hälfte  ermäßigte  Eintritts- 
preise, statt  1,00  Mk.  0,50  Mk.  zahlen. 
Eine  Anzahl  hochbedeutsamer  Vor- 
träge findet  während  der  Dauer  der 
Ausstellung  an  einzelnen  Abenden  statt. 
(Die  Gruppen  der  Gesellschaft  sind  in- 
zwischen davon  in  Kenntnis  gesetzt  worden.) 

Herr  Garteninspektor  Zahn  berichtete 
vom  Preisausschreiben  Lankwitz, 
daß  die  Preise  u  mgeänd  ert  sind  und 
der  erste  2000,  der  zweite  1000  und 
der  dritte  Preis  600  Mark  beträgt.  Die 
A  n  k  ä  u  fe  sind  auf  je  300  Mark  festgesetzt. 

Herr  Stadtobergärtner  Weiß  trat  für 
einen  Ausschluß  von  der  Beteiligung  am 
Wettbewerb  ein,  dem  auch  allseitig  zuge- 
stimmt wurde. 

Herr  Stadtobergärtner  Thieme  zeigte 
noch  eine  reiche  Auswahl  geschnittener 
Tulpen,  die  das  Interesse  der  Versamm- 
lung lebhaft  in  Anspruch  nahmen. 

In  der  Mai-Sitzung  wird  eine  Ausstellung 
und  Besprechung  von  Bremer  Wettbe- 
werbs-Arbeiten stattfinden,  auf  die 
schon  jetzt  besonders  aufmerksam  ge- 
macht sei.  Martin 

Berlin  027,  Wallnertheaterstr.  3. 

( Fortsetzung  Seite  7). 


Pflanzenkflbel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge-i 
diegenes     Fabrikat     und 

trotzdem  sehr  billig,  weil 

——^—————^—^^  Massenfabrikation.       Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 

Musterauswahl. 
-  BalkoiikaMten  nnd  Efcnkasten    = 

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Läders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Für   die  Zeit   vom    15.  Mai    bis  1.  Oktober   ds.  Js.    wird    für 
Zeichen-  und  Messarbeiten  ein  tüchtiger 

Gartentechniker 

gesucht.     Lebenslauf  und  Zeugnisabschriften  sind  zu  richten  an 

Das  Städtische  Gartenamt 

Düsseldorf,   Schäferstrasse   28. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


HouptkQtalog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


Größte    und    reichhaltigste 
: :  Baumschule  der  Welt.  : : 


Imprägnierte 


Rosenstäbe 

.    aus  Eisenrohr  fertigt  als  Spezialität 

W.  Welches,  Bonn  Süd. 


haa&enste'm 
&l/og/erA6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasensteln  &  Vogler,  A.  O.,  ^ 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  1  übertragen.  ' 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

Gruppe  Frankfurt  a/M. 

Am  9.  April  hielt  die  Gruppe  Frank- 
furt a.  M.  eine  Versammlung  in  Wiesbaden 
ab.  Nachmittags  um  2'/2  Uhr  fanden  sich 
am  Treffpunkt,  dem  Hotel  Nonnenhof, 
20  Mitglieder  ein,  um  unter  Führung  des 
Stadt.  Garteninspektor  Berthold  zunächst 
verschiedene  städt.  Gartenanlagen  (durch 
die  Kuranlagen,  Nerotalanlagen,  am  Abhänge 
desNeroberges  entlang  nachden  Dambach  tal- 
anlagen und  zum  Schluß  nach  dem  Kur- 
park und  Kurhaus)  zu  besichtigen.  I 

Abends  7  Uhr  fand  im  Hotel  Nonnen- 
hof unter  Anwesenheit  von  29  Mitgliedern 
und  Gästen  eine  Sitzung  statt,  in  der  der 
Vorsitzende,  Herr  Berthold,  zu  Punkt  1  der 
Tagesordnung  —  Aufstellung  eines  Arbeits- 
programmes —  den  Vorschlag  machte,  et- 
wa alle  sechs  Wochen  eine  Versammlung 
abzuhalten  unter  Beobachtung  einer  ge- 
wissen Reihenfolge  der  Versammlungsorte 
Wiesbaden,  Frankfurt,  Darmstadt.  Aber 
auch  das  Abhalten  gemeinsamer  Zusammen- 
künfte mit  den  benachbarten  Gruppen 
„Südwest"  und  „Rheinland"  soll  im  Auge 
behalten  werden. 

Bei  Punkt  2,  Geschäftliche  Mitteilungen, 
weist  der  Vorsitzende  auf  die  nunmehr  er- 
folgte Vereinigung  des  Vereins  deutscher 
Gartenkünstler  mit  der  D.  G.  f.  G.  hin.  — 
Herr  Gartendirektor  Heicke  hält  den  für 
die  Abhaltung  der  Hauptversammlung  an- 
gesetzten Termin  für  zu  früh.  Die  Ver- 
sammlung beschließt,  beim  Hauptvorstande 
anzuregen,  die  Versammlung  im  August 
anzuberaumen,  nicht  aber  wie  beabsichtigt 
im  Juli.  —  Hinsichtlich  des  bevorstehenden 
Neudrucks  des  Mitgliederverzeichnisses 
hält  Herr  Gartendirektor  Heicke  es  für 
wünschenswert,  ein  gefälligeres-  Format 
und  eine  bessere  Ausstattung  als  bei  dem 
bisherigen  zu  wählen.  Die  Versammlung 
ist  der  gleichen  Meinung  und  beschließt, 
beim  Hauptvorstande  einen  demgemäßen 
Antrag  zu  stellen. 

Auf  Anregung  des  Herrn  Victor  Zobel- 
Darmstadt  entspinnt  sich  eine  Debatte  über 
die  Frage,  auf  welche  Weise  die  Vereins- 
zeitschrift mehr  verbreitet  und  auch  neue 
Mitglieder  gewonnen  werden  könnten.  Zur 
Lösung  dieser  Frage  hält  die  Versammlung 
es  für  geraten,  beim  Hauptvorstande  zu 
beantragen,  eine  besondere  Kommission 
zu  wählen. 

Über  Punkt  4,  Aussprache  über  die 
bei  der  Besichtigung  (am  Nachmittage)  ge- 
machten Beobachtungen,  entsteht  eine  leb- 
hafte Erörterung,  die,  durch  Pläne  unter- 
stützt, in  lehrreicher  Weise  den  Erfolg  des 
Tages  wiederspiegelte. 

B  e  r  t  h  o  1  d.    M  ü  c  h  1  e  r. 


rionnit?  IDIR  QButsche Rosen- u.OQhlien-ilusstellung 
UlKyiHI^  lalU.  SchlEsischBBcirtBnbflu-ilusstEllung 

vom  25.  Juni  bis  10.  Juli  und  vom  14.  August  bis  11.  September  1910. 

Programme   sendet   auf  Wunsch   Königl.   Gartenbaudirektor  Stämmler   in  Liegnitz. 

Inserate  für  öen  Katalog  sinö  bei  ber  Eisenhanöiung  B.  G.  Lange  in 
Liegnitz,  mit  öem  Vermerk  „Katalog -Inserate"  aufzugeben,  ebendaselbst 
^==^=^^  sinö  auch  öie  Insertionspreise  zu  erfragen. 


MgXgKgM(jMgK(»<»CWCMgM(»gMMCaCG«GKgl<gMgM<»CW<»gM(W<n<gMgK 


s 
g 
g 
g 
g 
g 

l 

i 

g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 


WF  Unentbehrlich  "Wi 

für  jeden  Geflügelzüchter  und  -Liebhaber 

ist  das  farbig  illustrierte 

Taschenhuch  der  BassBgBtlfiQBlzuclit 

von  Kram  er,  neu  bearbeitet  von  Klcffner-Wulf 

weldies  auf  107  präditigen   zwölffarbigen  Tafeln   die   getreu  nadi 
der  Natur  gemalten  Abbildungen  sämtlidier  Hühner-  und  Wasser- 
geflügel-Rassen enthält  und  mit  ausgiebigem  Text  über  Zudit  und 
Pflege  des  Geflügels  versehen  ist. 

Nur  Mk.  8.—    Preis  eleg.  in  Leinwand  geb.    Nur  Mk.  8.—. 
Zu  beziehen  durch  die  Verlagshandlung 

Königl.  Uniuersitätsdruclißpei  H.  Stürtz  il.  B..  NOrzburg 

Verlags- Abteilung. 


ä 

9 

s 

9 

ä 


s 

9 
9 
9 

i 

9 
9 
9 
9 
9 


KPKPK£)KgKPK*)KPKSKSMg«>KPMKSMPKPKSKPKgK£?K*>MPKS«)KSKgKS: 


Gruppe  Sudwest. 

Am  Sonntag  den  3.  April  versammelten 
sich,  nachdem  verschiedene  Zwischenfälle, 
Vortrags-  und  Terminveränderungen  etc. 
wieder  zu  beheben  gewesen  waren,  die 
Gruppenmitglieder  in  Freiburg  i.  Breisgau. 
Für  die  Vegetation  der  Anlagen  dieser 
schönen  Stadt  wohl  leider  8  Tage  zu  früh, 
aber  es  war  nicht  anders  zu  machen.  Der 
Vorsitzende  Herr  Hofgärtner  Ahrens  giebt 
zunächst  die  Veränderungen  in  dem  Mit- 
gliederbestand der  Gruppe  bekannt,  der 
durch  Neuaufnahme  trotz  Abgang  erfreu- 
licher Weise  wieder  einen  Zuwachs  er- 
halten hat.  Die  neuaufgestellte  Mitglieder- 
liste  des  Hauptvorstandes   wird   durchge- 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


Ed.  Havenecker  Nachf.,  Hamburg  11, 

Proben  und  Preise  auf  Verlangen.  -----== 


„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten". 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


!         Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisiBPte  Baumpfähle, 
RosenpfühlB  u.  Rebpfähie. 

Die  Dauerhat'tigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.Württem. 
berg.    Lieferanten   vieler  Staatsbehörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  vtrlangt  Offtrlen  anttr  Angabe  von  Längtn  a.  Stärktn. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetiung  von  Seite  7.) 

sprochen,  um  deren  Berichtigung  der  Ge- 
schäftsstelle zu  übermitteln.  Bei  der  wei- 
teren Besprechung  der  Mitteilungen  des 
Hauptvorstandes  werden  folgende  Be- 
schlüsse gefaßt: 

Die  Gruppe  ist  entschieden  der  Ansicht, 
daß  entgegen  andern  Anregungen  der 
alphabetische  Teil  des  Mitgliederverzeich- 
nisses erhalten  bleiben  muß,  da  nur  dort 
bei  dem  immerhin  regen  Wechsel  des 
Aufenthaltortes  der  jüngeren  Mitglieder 
sämtliche  Mitglieder  ständig  zu  ermitteln 
sind,  und  beschließt  dem  Vorstande  dies 
als  Antrag  zu  unterbreiten. 

Die  anwesenden  Schweizer  Herren 
wundem  sich  über  die  Nichtauflführung 
ihrer  Namen  in  dem  Mitgliederverzeich- 
nis der  Gruppen.  Nachdem  die  dies- 
bezüglichen Vorschläge  des  Hauptvor- 
standes erörtert,  wird  folgendes  beschlossen : 

Die  hier  anwesenden  Schweizer  Mit- 
glieder beantragen,  unterstützt  von  der 
Gesamtgruppe  Südwest,  daß  sie  als  Mit- 
glieder nach  wie  vor  bei  der  Gruppe  Süd- 
west aufgeführt  werden  mögen,  vielleicht 
am  Schluß  getrennt  als  »Schweiz",  und 
daß  in  dem  Länder  Verzeichnis  unter  Schweiz 
ein  Hinweis  gebracht  werden  möge  ,,siehe 
Gruppe  Südwest". 

Nach  weiteren  Besprechungen  wird  be- 
schlossen für  die  Hauptversammlung  fol- 
gende Anträge  zu  stellen: 

„Der  Preis  der  Lichtbilder  möge  für 
Gruppen  und  für  Mitglieder,  welche 
anläßlich  von  Gruppensitzungen  Vorträge 
halten,  auf  10  Pfg.  ermäßigt  werden." 

Aus  Anlaß  weiterer  Anregungen  kommt 
die  Gruppe,  zu  dem  Beschluß,  den  weiteren 
Antrag  gleichfalls  der  Hauptversammlung 
zu  unterbreiten : 

„Die  Hauptversammlung  wolle  be- 
schließen, daß  die  Gruppenberichte  auf 
einem  besonderem  Blatt,  oder  aber  auf  alle 
Fälle  nicht  mehr  auf  den  Umschlagseiten 
der  Zeitschrift  abgedruckt  werden,  damit 
dieselben  mit  der  Zeitschrift  zusammen 
eingebunden  werden  können  und  somit 
von  dauerndem  Bestand  sind. 

Damit  war  der  geschäftliche  Teil  er- 
ledigt und  der  Unterzeichnete  gab  alsdann 
einen  Überblick  über  die  Trennung 
und  WiedervereinigungderDeut- 
schen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst und  des  Vereins  deutscher 
Gartenkünstler.  Es  soll  nicht  uner- 
wähnt bleiben,  daß  allgemein  mit  großer 
Freude  diese  endliche  Wiedervereinigung 
begrüßt  worden  ist. 

Es  schlössen  sich  dann  noch  interessante 
Diskussionen  an  über  Architektur-Gärten, 
in  denen  auch  die  Läuger-Anlage  in  Baden- 
Baden  eine  Rolle  spielte,  sowie  interne 
Gruppenangelegenheiten,  wobei  auch  unsere 
Zeitschrift  gestreift  wurde. 

Nach  dem  gemeinschaftlichen  Mittag- 
essen im  Parkhotel  Hecht,  woselbst  die 
Sitzung  abgehalten  wurde,  trat  man  den 
Spaziergang  durch  Freiburg  an. 

Wenn  auch  noch  nicht  alles  im  schönsten 
FrühlingsgrOn  prangte,  so  sahen  wir  doch, 
in  welchem  ausgezeichneten  Zustande  sich 
die  städtischen  Anlagen  unter  der  Hand 
des  Stadtgarteninspektor  Schmöger  ent- 
wickelt haben.  Neben  vielen  alten  An- 
lagen sahen  wir  auch  im  Werden  begriffene 
Neuanlagen;  von  diesen  seien  die  Anlagen 
am  Zähringer  Viadukt,  von  jenen  die  des 
Sta<itgartens  besonders  hervorgehoben; 
ganz  besonders  betonen  möchte  ich  die 
Sorgfalt,  mit  der  das  Fällen  alter  dicht 
stehender  Bäume  vorgenommen  wird,  so- 

(FortMtiung  Stite  9). 


Alleebäume 

Hassenanzacht  *  Spezialkaltar 

Große  Vorräte  in  allen  Stärken  von  Linden, 
Ulmen,  Ahorn,  Kastanien,  Sopbue  etc. 
in  hochfeiner  Ware  mit  gut  entwickelten 
Kronen  und  feinem  Wurzelvermögen. 

Geschulte  Heekenpflanzen,  von  Weiß- 
buchen, Taxus  baecata,  Thuja,  sowie 
alle  anderen  Baumschulartikel. 

Man  verlange  billigst  gestellte  Spezial-OfTerte. 

Sager's  Baumschulen 

Neumünster  i.  H. 


riFGüHLf^^!^!:: 


t^^r\  bittetbei  Bestellungen  sich  auf 
«Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


I  and  finden  es  am  besten 
dnrcb  ein  twecltent- 

Sirechendes  Insorat   am  I 
ebtigen  Platze.   KoRien- 
)  lose  VorscblUge  bat    fUr  I 

Sie  die  fiteste  Annoncen- 
)  Expedition  Hias(nsteln  I 
A  Vogler  A.  0.,  Frank- 
'    tun  a.  M.,  Zell  48.  I. 


Mehrere  Paar 


grosse  Lorbeerbäume  | 

Kugel-  und  Pyramidenform  sind  zu  ver-  \ 
kaufen  durch  die  Verwaltung  des  Zwinger- 1 
gartens  in  Breslau.  j 

. _ _ 1 

Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartlen ,    Wasserfällen, 
Böschungen.  i 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  l^oriiererant 

Greussen  1.  Thür. 


offeriert 

grosse  Coniferen 

von  2  bis  4  m  Höhe. 

Thuja,  Cupressen  etc. 


Hochstamm -Flieder 

mit  Kübelballen  voll  mit  Blumen- 
knospen  besetzt  in  weiss   und 
lila  einfach  und  gefüllt. 

Grosse 

Flieder-  Sträacher 

mit  Ballen. 

Stauden,   Rosen  etc. 


Uomilbafteste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen- Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen  für  alle  Zwecke,  als 
Rasen,   Wiesen   und    auch   Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes   Versand  -  Geschäft   in 

-  Grasmischungen 

der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover    und     vieler     königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den   ersten 

Fachmännern.    —    Spezial- Offerten    auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gostav  SteiDwedei,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet    1878. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortseUuog  von  Seite  8.) 

daß  selbst  in  den  ältesten  Anlagen  fast  jeder 
Baum  sich  in  voller  Schönheit  darbietet 
und  fast  nirgends  ein  Unterdrücktsein  des 
Unterholzes  sich  bemerken  ließ.  Einen  be- 
sonderen Abschnitt  nahm  die  Besichtigung 
des  Friedhofes  ein,  der  sowohl  in  der  An- 
lage als  auch  in  der  Pflege  und  dem 
Schmuck  der  einzelnen  Gräber,  sowie  nicht 
zuletzt  auch  durch  seine  prächtige  Lage 
mit  zu  den  schönsten  gehört. 

Leider  mußten  wir  unsern  Rundgang 
vorzeitig  abkürzen  um  für  den  Vortrag 
des  Abends  rechtzeitig  zur  Stelle  zu  sein. 
An  Stelle  des  Herrn  Dr.  Hans  Kampff- 
meyer,  der  einer  Generalversammlung 
wegen  hatte  absagen  müssen  sprach  Herr 
Dr.  med.  Groddeck- Baden -Baden  über 
Heimatschutz  und  Naturschutz 
in  einer  derart  neuartigen  und  eigenartig 
anregenden  Weise,  daß  wir  es  mit  Freuden 
begrüßen,  daß  der  Vortrag  für  unsere 
Zeitschrift  zur  Verfügung  gestellt  wurde,  so 
daß  zu  erhoffen  ist,  daß  er  auf  diese  Weise 
allen  Mitgliedern  zur  Kenntnis  kommt. 

Anschheßend  brachte  Herr  Prof  Olt- 
manns,  Direktor  des  botanischen  Gartens 
in  Freiburg,  den  Erschienenen  noch  einen 
Lichtbildervortrag  über  die  „Flora  von 
Mexiko",  vor  allem  über  die  prächtigen 
Succulenten  dieses  Landes. 

Der  Geschäftsführer:  Petersen. 


Personalnachrichlen.    Kleine 
Mitteilungen. 

May,  Ed.,  Gartenbauingenieur  im  Hause 
Gebr.  Siesmayer,  Frankfurt  a/M. ,  konnte 
am  7.  April  ds.  Js.  auf  eine  fünfundzwanzig- 
jährige Tätigkeit  bei  der  genannten 
Firma  zurückblicken.  May  ist  durch 
seine  erfolgreiche  Beteiligung  an  zahl- 
reichen Wettbewerben  der  letzten  Jahr- 
zehnte bekannt  geworden.  —  Schildknecht, 
Friedrich,  Obergärtner  der  Siesmaj'erschen 
Baumschulen  Elisabethenhäin  in  Vilbel  hat 
im  März  ds.  Js.  ebenfalls  den  Tag  seines 
fünfundzwanzigjährigen  Dienstjubiläums  be- 
gangen. Er  ist  bekanntlich  ein  hervor- 
ragender Kenner  unserer  Gehölze  und 
Obstsorten  und  hat  sich  als  tüchtiger  Fach- 
mann auf  diesem  Spezialgebiete  einen 
Namen  gemacht.  —  Freytag.  Hans,  Stadt- 
gärtner in  Osnabrück,  erhielt  den  Titel 
Stadtgarteninspektor.  —  Henkel,  Friedr.,  Teil- 
haber der  Firma  Großgärtnerei  Henkel, 
G.  m.  b.  H.,  Darmstadt,  befindet  sich  auf 
einer  im  Interesse  seiner  Firma  unter- 
nommenen Studienreise  in  Japan.  Von 
einem  Ausscheiden  desselben  aus  der  Firma 
oder  ähnlichem,  worüber  Zeitungen  be- 
richteten, ist  absolut  nicht  die  Rede.  — 
Mose,  R.,  in  Crefeld,  ist  als  städtischer 
Garteninspektor  angestellt  worden.  — 
Junge,  kgl.  Ökonomierat  und  Gartenbau- 
Oberinspektor  in  Augsburg,  ist  am  1.  April 
ds.  Js.  in  den  Ruhestand  getreten.  — 
Sturm,  Engelbert,  Stadtgärtner  in  Würz- 
burg, ist  der  Titel  Gartendirektor  verliehen 
worden.  —  Rohscheid,  Stadtobergärtner  in 
Nordhausen,  wurde  zum  Nachfolger  des  in 
den  Ruhestand  getretenen  Stadtgartenin- 
spektors Hermsdorf  ernannt.  —  Hlllebrecht 
Friedr.,  Stadtgärtner  a.  D.  in  Düsseldorf, 
erhielt  den  Roten  Adlerorden  IV,  Kl.  — 
Heerwagen,  Leo,  seither  Stadtobergärtner  in 
Charlottenburg,  ist  als  Stadtgärtner  an 
Stelle  des  in  den  Ruhestand  getretenen 
Gartenbau-Oberinspektor  Junge  nach  Augs- 
burg berufen  worden.  —  Kampffmeyer ,  H., 
Generalsekretär  der  Deutschen  Gartenstadt- 
gesellschaft in  Karlsruhe,  hat  den  Doktor- 


titel erworben.  —  Zenzinger,  Aug.,  früher 
,  Stadtgärtner  in  Brunn ,  ist  zum  Kurpark- 
direktor in  Meran  ernannt  worden.  — 
Behnick,  E.,  seither  Obergärtner  im  Bota- 
1  nischen  Garten  in  Dahlem ,  ist  als  Uni- 
j  versitätsgärtner  nach  Heidelberg  berufen 
i  worden. 

Deutsche  Rosen-  und  Dahlien-Aus- 
stellung ;  Schleslsche  Gartenbauaus- 
stellung Liegnltz  1910.  Für  die  Garten- 
kunst dürfte  die  Abteilung  für  Friedhof- 
kunst Interesse  haben.  Es  wird  im  Aus- 
stellungspark eine  größere  40jährige  Ge- 
hölzgruppe als  Waldfriedhof  eingerichtet, 
an  welche  sich  Erbbegräbnisse  und  Reihen- 
gräber anlehnen.  Namhafte  Bildhauer 
haben  schon  ihre  Beteiligung,  durch  Be- 
schickung moderner  und  künstlerisch  durch- 
gebildeter Grabmonumente  zugesagt.  Auch 
ein  Urnentempel  ist  vorgesehen.  Hohe 
Grabhügel  werden  nicht  zugelassen,  eben- 
so gelangen  nur  solche  Grabmäler  zur  Auf- 
stellung, welche  von  der  Platzkommission 
genehmigt  sind.  Modelle  mustergültiger 
Friedhofsanlagen,  sowie  Pläne  sind  im  Pro- 
gramm zugelassen.  Für  Liegnitz  ist  die 
Friedhofkunst-Abteilung  insofern  noch  von 
besonderer  Bedeutung,  als  der  Simultan- 
Friedhof  der  Stadt  um  40  Morgen  erweitert 
werden  soll.  Auch  ein  Ausschreiben  von 
Schrebergartenplänen  ist  vorgesehen.  Näh- 
ere Auskunft  erteilt  der  Königl.  Garten- 
baudirektor   Stämmler  in  Liegnitz.] 


fiflnrirfj   ßellemann 

'  /       Coi7(f>renj<^u(e. 

'  WlilBiwrKSrvofPnanmiSr  soso». 

fO<ior6«(f.CbiiflVrrii,  fto/Rfatiop  tSC 

'\6oettvjt  aBmnffV 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


T'a.ba.ksta.ub 

per  Ztr.  Mk.  3.—  gegen  Nachn.  ab  hier. 
===    Grössere  Abnahme  billiger.    === 

Räachertabak 

10  Pfd.  Mk.  3.—  franko  gegen  Nachnahme. 
Einmal  gebrauchte  Packleinwand  p.  50  kg 
—  Mk.  15.—  gegen  Nachnahme  ab  hier.  — 

N.  H.  Riemann,  Neulussheim  in  Baden. 


Grottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

ßaturbolz^Gamntnöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  welsslacklerte  Dielen   Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

CHngen  b,  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienungr. 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,  gr.  Posten  I 

Ziergehölze,  Scbllng-  ond  Moorbeetpflaozen, 
Obstbäome,  Koniferen,  GescbDite  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 

lohnend  und  jederzeit   angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100000  Taxus  In  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  BODO  Colli  u.  Ladungen. 


Cntbenrung 

C/^aon.  ^yiuf  munem  i/ar^eftiffeft 

j^t/MKitee^  in  otoi 
iferfi^iei^etSfe»  CjConStnJkÜoften  fiesem- 

yK.lllayPapthaCd 

a     7rank.furt.VTn. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

flhorn,  Plontanen,  Rotdorn,  Ulmen,  Sastaneo 
pesca,  üinden. 

Trauerbäume 

Zlergehfilze,  ZlerstTdudier,  Stauden  und  Conlleren 
In  vielen  Sorten. 

Rosen 

hodistdmmlge  und  niedrige. 
Cactus,  Dahlien  in  reichster  Husioahl. 


Zur  Nedden  &  Haedgs 

Rostock  (Meckl.) 
Fabrik 

J  für  Terzinkto 
I  Drahtgeflechts 

Sitit  tU.  Zab«li9b 

Drahtzäune 

5tacheldrahl 

I  EiserncPfosten 

Ijhare,  dhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  ftOOOQm-G'f.p.Taa 

^«(iattn«  itofUnfcft. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschukti 

D0Sk00p*H0lland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex.  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


mi.iir>in9er>  Gx>ottensteii:i.e 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 


Anfertigung;  von  allen Katnrholzarbeiten.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Veriiigung. 

japanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 10.50  Hk. 

Norwegisclie  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager ÄO.—      ,, 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaum-Cbaussee  63. 


Mein  reichhaltiger  H aiiptkataloff  ni't  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Scbnittblumengewinnung,    zur  Ausschmuclcung   von 
Gärten    und    l'arks,    Grotten,    Felspartien    und   Teulien 

Winterhärte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ^  Edel-Dahlien 

und  als  Spezialität: 

Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züclitungen, 
mim^mm    wird   auf  Verlangen    kostenlos   Ubersandt.    ^am^m^ 

Gg.  Arends,  „.fd*  w^Ji:'nd;r;ng  Ronsdorf  ,RheinUod,. 

Elektrij.(  lif  I/aiiiiverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


GELD 


Chifire  •  Inserate  befürdert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasantteln  A  Vogler  A.0.| 
Aelteste  Annoncen-Exredil.. 
rianktutt  a.M.,  Zall4S,  I. 


552   pr.   Morgen 

Baumachulen- 

Areal. 


^  60  grosse 
Gewüchs- 
hiuser. 


Vor- 
icilhar- 
teste  Be- 
zugsquelle 
riir  alle 
BaumS'b  ilanikel. 


Lor- 
beeren 
Palmen, 
Dracaenen, 
Araukarien, 
Dekoritionspflz. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


Rlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccau 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiacntalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bannischalartikel 
/aller  Art.: 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialofTerten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaiiimschulen 
Jnh:H.Wendland,Ki€l. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Staphe  flllBBbäuniB. 

Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

SträQclier  d.  banmart.  Gehölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume; 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und    Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festenBalleninallenSortenu. Größen. 

Taxus  baccata 

in  allen  Formen u.  GrößenSpezialkultur. 
Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  bllllflgten  Preisen. 


250  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co.,  ^ZL. 

I      Elmshorn  i.  Holstein. 

3E3E3a£3E3£3£3E3£3aaC3E3E3£3aaaa£3E3£3£3£3a 


Druck  der  Königl.   UniversitSadruckerei  H.  StUrU  A.  G.,  WUriburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deatscho  Gesellscbaft  für  Gartenkanst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a. 


No.  6 


Mittwoch,  den  1.  Juni  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die  Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröflentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Stadtpark  Hamburg- Winterhude.  —  Heicke- Frank  fürt:  Zu  viel  Gehölzsorten!  —  Hoemann-Düssel- 
dorf:  Erinnerungen  an  die  Studienfahrt  der  D.  G.  f.  G.  nach  England.  —  Dr.  Groddeck:  Natur-  und  Heimatschutz.  —  Viktor 
Zobel-Darmstadt:  Über  Gartenkunst  in  Frankreich.  —  Bücherschau. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 

^ 

» 

&• 
&• 
»• 
&• 
» 


Westfalen. 


3,  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.FreilaDd-Tülpep  iPYorziigllcIieDQnalitätBD  zu  kopkarrierendeDPreiseD. 

9Iaiinheiiul907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrielisplatzes  u.  derAngnstaaiilage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussisclie  ^taatsinedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

Kataloge  auf  Wunsch.  ========= 

Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


Qttstav  Röder  c.  m  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  »  Veranden 
•  ♦  •  Centralheizungen  ♦  •  • 
Warmwasser  —  Dampf. 

p 

^^^^^^^^^^^^^^"^^^^^                                                   Prämiiert  aut  allen  beschickten  Ausstellungen. 

artie  aus  dem  Königlichen  BerggartcD  Herrenhausen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  ]ublläums-Au88tellungCa8Sel1906'; 

„Goldene  Medaille  Gartenbau -Ausstellung  Duisburg  1909-' 
Feinste  Referenzen.  Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

Ausgegeben  am  :t.  Juni  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (ÜberweisungsUarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Coln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

.3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
GarteninspektorHoltz,  Altona,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner Hermann  Braband  jr.,  Han- 
nover-Herrenhausen. Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  aeber,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Obergärtner  H  e  n  z  e,  Stettin,  gr.  Woll- 
weberstr.  54/1.  Gi'uppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen:  Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
GruppeSchlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenitunst 
betrefl'enden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  di»!  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats  im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
uiiregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten, 

(Fortset.Hing  Seite  3.) 


man  bittet  bei  Be$tellunden  $icb  auf  „Die  6<)rtenKun$t"  zu  bezieben. 


Abner^s  Fräzisions-Rasenmäher 

-     Höchst  prämiiert  auf  allen  beschickten  Gartenbau- Ausstellungen. 

Feinste  Referenzen  Im  In-  und   Auslande. 

Erstklassiges  Fabrikat. 
Bedeutende  Neuerung  —  1910  — 
Gartenwalzen,  ::   Rasensprenger, 
Schlauchwagen,  Baumschützer  etc. 

Abner  &  Co.  g, m. b, h.,  Ohiigs  36  (Rhid,) 

=  Reparaturen  aller  Systeme.  -^ 


▲AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA ▲ AAAAAA4AAAAAAAAAAAAAAAAA" 

Prof.  Dr.  Wagner^'s  Nährsalz  i 

bester  Garten-  und  Blumendünger  t 

wild   lier"eslcllt  uiul    in  giiisseicn  und  kleineren  Puckun^on   unter  N.ichn^dinie    versandt    von    P 

Chemisehe  Fabrik,  Kalk  G^  m.  b.  H.  "^SlSS"'^  £ 

Prospekt  kostenlos!         Einfachste  Anwendung!  Grossartiger  Erfolg!   > 


DIE  GAß-TENK-UNST 


1  Kurtsetzung  von  Seite  2.) 

0.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  üartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betretlViiden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahniestelle,  zu  richten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Dr.  F.  Burmeister,  Berlin  W  66,  Lcip- 
zigerstralSe  3. 

Buss,  Max,  Anstaltsgärtner,  Weinheim  a. 
d.  Bergstr.,  Gartenbau-Schule. 

Schiri,  Emil,  Gartentechn.  Büro  u.  Land- 
schaftsgärtnerei, Traunstein,  Oberbayern, 
Herzog-Friedrichstr.  10  a. 

BFückner,  Ernst,  Gartentechn.  Büro,  Am- 
berg, Bayern. 

Brendeeke,  F.,  Gartenarchitekt,  Eßlingen 
a.  N.,  Heimstätten  Neckarhalden. 

Mackelburg.  Otto,  Landschaftsgärtner, 
Bant- Wilhelmshaven. 

Stüve,  Fritz  W.,  Landschaftsgärtner,  Syke 
bei  Bremen. 

Neuniöge,R.,  Gartentechn.  Geschäft,  Stettin, 
Fricdrich-Karlstr.  20. 

Adressen-Änderungen. 

Jensen,  H.,  Düsseldorf,  Münsterstr.  30 
(fr.  Nordstraße). 

Mertens,  Adolf,  Gartenarchitekt,  Altona, 
Missunderstraße  40  (fr.  Cöln). 

Heim,  Gartentechniker,  Hamburg,  Emil- 
hochelstr.-  14  (fr.  Frankfurt-Bornheim). 

Traulsen,  A.,  Kurgarten,  Sonnenberg  bei 
Wiesbaden  (fr.  Wiesbaden). 

Hillebreeht,  Fr.,  Stadtgärtner,  Immigrath 
(fr.  Düsseldorf). 

Kicherer,  Gartentechniker,  Poln.  Krawarn 
bei  Gr. -Peterwitz,  Kr.  Ratibor  (fr.  Breslau). 

Peters,  Otto  Karl,.  Gartentechniker,' Steg- 
litz-Berlin, Ahornstr.  9/1  (fr.  Zehlendorf- 
West). 

Heerwagen,  L.,  Stadtobergärtner,  Augs- 
burg, Göggingerstr.31  (fr.  Charlottenburg). 

Heilig,  WUh.,  Ober-Kassel  b.  Bonn,  Böhm- 
sche  Baumschulen  (fr.  Rastatt). 

Hurni,  E. ,  Upper  Edmonton,  42.  Kings 
Road  (Middlesex)  Engl.  (fr.  Zürich). 

Hansen,  A.,  Gartentechn.,  Kopenhagen  V, 
Engtafieweg  1    (fr.  Bülovvsweg  .'j  B). 

Gerstadt,  Georg,  Gartenarchitekt,  Düssel- 
dorf, Nordstr.2aII  (tr. Frankfurt  a.M.-Süd). 

Vorläufiges  Programm 

zur  Hauptversammlung  der   „Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst"  in  Görlitz  vom  23.  bis 
27.  Juli  1910. 

Die  Formalitäten  für  die  Anmeldungen 
zur  Teilnahme,  Sicherung  eines  Hotelzim- 
mers usw.  werden  in  der  Julinummer  noch 
bekannt  gegeben.  Für  die  gemeinsamen 
Veranstaltungen  werden ,  wie  in  frühern 
Jahren,  Teilnehmerkarten  ausgegeben. 

Tageseinteilung. 
Sonnabend  den  '^3.  Juli:  Sitzung  des  Haupt- 
ausschusses in  der  Stadthalle.  Abends 
von  8  Uhr  ab  Begrüßung  und  zwanglose 
Zusammenkunft  in  den  Räumen  des 
Handelskannnerausschusses,  Mühlwcg  18. 
Sonntag  den  24.  Juli.  Versammlungslokal 
in  der  Stadthalle  am  alten  Park.  10  bis 
Vi  12  Uhr  Begrüßung  durch  die  Behörden, 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


CG 

Spezialkultur: 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hollanö.) 

Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortseuung  von  Seite  3}. 

Vorträge.      V-j  12  —  12    Uhr    Frühstücks- 
pause.   12—1  Uhr  Fortsetzung  der  Vor- 
träge.    3 — 6  Uhr  Spaziergang  durch  die 
Stadt.  Parkanlagen:     Alter    Park,     Otto 
Müllerpark,  Promenade,  Blockhaus,  Jäger- 
wäldchen,   Gedenkhalle.      Versammlung 
^jiS   Uhr   am   Portikus   der   Promenade. 
6  Uhr  Festessen  in  der  Stadthalle.     Da- 
nach Abendkonzert  im  Garten. 
Montag   den    2h.   Juli.    Versammlungslokal 
in  der  Stadthalle.     9—12  Uhr  öflfentliche 
Vorträge.     12—3   Uhr  Pause.     Kein   ge- 
meinschaftliches   Mittagessen.      '/«^    bis 
'/s6    Uhr    Wagenfahrt.     Abfahrt    Punkt 
'/2  4  Uhr  vom  Wilhelmplatz.     Dabei  Be- 
sichtigung des  Post-  und  Demianiplatzes, 
der  Altstadt,   des  Nikolaifriedhofes,   der 
neuen  Gewächshäuser,   des  Gartens  am 
Krankenhause,  an  der  Lutherkirche,  nach 
den  Weinberganlagen.    (Zur  Wagenfahrt 
wird    ein   gedruckter  Führer   überreicht, 
den  wir  zu  beachten  bitten.)     6 — 7  Uhr 
Besichtigung  der  Weinberganlagen  und 
der  neuen  Badeanstalt.    Nachher  gemüt- 
liches Beisammensein  oder  Kahnfahrt  auf 
der  Neisse. 
Dienstag  den  26.  Juli:   9 — 1  Uhr  geschlos- 
sene  Sitzung   in   der   Stadthalle.      1    bis 
'/i4    Uhr     Pause.       Kein     gemeinsames 
Mittagessen.  4  Uhr  pünktlich  vom  Post- 
platz    Abfahrt     mit     Extrawagen     der 
Straßenbahn     nach      der    Landeskrone. 
5 — 7    Uhr  gemeinsame   Spaziergänge  in 
den  Waldparkanlagen  der  Landeskrone. 
Rüstigen  Fußgängern  wird  auch  ein  Ab- 
stecher   nach     Kunnerwitz     empfohlen. 
8  Uhr  Bierabend  auf  Einladung  der  Stadt 
Görlitz  im  Rittersaal  der  Friedrich  Wil- 
helmhöhe an  der  Landeskrone.     11  Uhr 
gemeinsame  Rückfahrt    in    Extrawagen 
der   Straßenbahn  bis  zum  Postplatz. 
Mittwoch  den  27.  Juli.   Gemeinsamer  Aus- 
flug nach  Muskau. 
Das  endgültige  Programm  der  Haupt- 
versammlung   wird    hierüber    genaue    An- 
gaben bringen  und  ebenso  noch  über  zahl- 
reiche äußerst  lohnende  Ausflüge,  die  von 
Görlitz  aus  bequem  zu  machen  sind.    Vor- 
geschlagen sind  an  kleineren  Touren:  Aus- 
flüge nach  dem  Ncissetal,  Zittau-Oybin  und 
nach  der  Talsperre  Marklissa.   An  weitern 
Touren  Ausflüge  nach  Hirschberg  und  dem 
Riesengebirge,  nach  Böhmen,  sowie  der  Be- 
such von  Privatanlagen   (Haibau ,   Klitsch- 
dorf,  Primkenau).    Ferner   Ausflüge   nach 
Liegnitz,  Breslau,  Dresden,  der  sächs.  und 
böhm.  Schweiz  usw.    Für  jede  Tour  wer- 
den genaue  Führer  ausgearbeitet  werden. 
Der  Vorstand.  Der  Ortsausschuß. 


Gruppe  Brandenburg. 

Am  18.  Mai  hielt  die  Gruppe  ihre 
Monatssitzung  im  „Papierhaus",  Dessauer- 
straße  2,  ab.  Die  Tagesordnung  lautete : 
1.  Ausstellung  und  Besprechung  von  Ar- 
beiten zum  Wettbewerb  für  den  Friedhof 
Bremen-Osterholz.  2.  Bericht  des  Aus- 
schusses über  die  Einteilung  und  Einrichtung 
des  Unterrichtes  in  den  Gärtnerlehran- 
stalten unter  besonderer  Berücksichtigung 
der  Gartenkunst.  Beschlußfassung.  3.  Die 
Hauptversammlung  1910  in  Görlitz,  Wahl 
von  Vertretern.     4.  Verschiedenes. 

Zu  Punkt  1  nahmen  die  Herren  Thieme, 
Herrmann ,  Freye  und  als  Gast  Herr 
Pepinski  das  Wort.  Sie  erläuterten  an 
der  Hand  von  Plänen  und  Ansichten  ihre 
Entwürfe  für  den  Wettbewerb.  Besonderes 

(Fortsetzung  Seite  S). 


.PflanzeiT 
•  Schürz-  :;s 
i.Mitrei  :; 


gepen 
Baumwunden, 
Pilzkrankheiten, 
Insekten,  Blatt.äuse, 

Blutläuse,  Spinn- 
milben,   Raupen    usw. 
M.in  vei-1.  ums.  „Uatgcber 
über  Pdanzenschutzmitiel"  v. 
f'lieTTiische  Fabrik 

Dr.  H.  Noerdlinger 

Flörsheim  .Mainzbg. 
Ausit.  Itostentr.,  .n.  üb.  sonst. 
Scliulzmittcl  f.  Plloz.  u.T.cre, 
für  Slal!-,   At  Wasser-,  Abort- 
'Desinfekt.  Holzerhallung  usw. 


Alleebäume 

HassenanzQCht  •  Spezialkultar 

Große  Vorräte  in  allen  Stärken  von  Linden, 
Ulmen,  Ahorn,  Kastanien,  Sorbue  etc. 
in  hochfeiner  Ware  mit  gut  entwickelten 
Kronen  und  feinem  Wurzelvermögen. 

Geschulte  Heekenpflanzen,  von  Weiß- 
buchen, Taxus  baeeata,  Thuja,  sowie 
alle  anderen  Baumschulartikel. 

Man  verlange  billigst  gestellte  Spezial- Offerte. 

Sager's  Baumschulen 

Neumünster  i.  H. 


Hauptkatalog 


1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 

Größte    und    reichhaltigste 
:  :  Baumschule  der  Welt.  : : 


Weltausstellung  Brüssel 

Die  von  uns  zur  Bepflanzung   der  Deutschen  Abteilung  ausgestellten 

Allee-  und  Zierbäume,  Solitäre,  Gehölze 
==  Wildrosen  und  Coniferen  =^=^= 

bitten  wir  gelegentiidi  zu  besichtigen  und  Angebote  für  diesen 

Gelegenheitskauf 

einzufordern.     Zoll-   und   frachtfreie  Rücksendung   nach    Deutschland. 
lM[iillex>,  Baumschulen,  J^Si,in.gs\xx»,  Bez.  Trier. 


D 


i 

i 
§ 


Bei  der  hiesigen  Verwaltung  soll  zum  1.  Oktober  1910   die  Stelle  eines 

Garteninspektors 

besetzt  werden.  Das  Anfangsgehalt  beträgt  2500  Mk.  und  steigt  von  4  zu 
4  Jahren  um  je  250  Mk.  bis  zum  Höchstgehalt  von  3750  Mk  ;  ausserdem  wird 
ein  Wohnungsgeld  von  432  Mk.  gewährt.  Die  Anstellung  erfolgt  zunächst  auf 
halbjährliche  Kündigung.  Dem  Garteninspektor  soll  die  Leitung  der  städtischen 
Anlagen  und  kommunalen  Friedhöfe  übertragen  werden.  Geeignete  Bewerber, 
die  eine  höhere  Gartenbauschule  mit  gutem  Erfolg  besucht,  auch  vorzügliche 
Erfahrungen  im  Friedhofswesen  haben  und  mit  der  Ausführung  und  Unter- 
haltung von  Schmuckanlagen  vertraut  sind ,  wollen  ihre  Gesuche  bis  ziun 
21.  Juni  bei  uns  einreichen.  Erwünscht  ist,  dass  die  Bewerber  die  staatliche 
übergärlnerprüfung  abgelegt  haben. 

Hlldeshelm,  den  26.  Mai  I9I0. 

Der  Magistrat: 

Dr.  Ehrliche r. 


ieX<»<2XC*i((2X(2X(M(2JI(2X(2X(2XQJ((2XC>J(C2X(2X(2X(2M<>X<2MQM(2K(>M(2X(2X(2X(2M 


XII,  G 


DIE  GARTENKUNST. 


87 


Entwurf  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude.  Verfasser:  Oberingenieur  Sperber  und  Baudirektor  Prof  Schumacher,  Hamburg. 
Die  eingezeichneten   Pfeile  geben    die  ungefähre  Blickrichtung  für  die   .Schaubilder   i  — 13  an. 


Stadtpark  Hamburg -Winterhude. 


Der  zur  Ausführung  bestimmte  Entwurf  von  Oberingenieur  Sperber  und  Baudirektor  Prof  Schumacher,  Hamburg. 


Nach  dem  bekannten  Ausfall  des  Wettbewerbes  für 
dcn  Stadtpark  Hamburg-Winterhude  hat  der  Hamburger 
Senat  den  Oberingenieur  Sperber  und  den  Baudirektor 
Schumacher  mit  der  Aufgabe  betraut ,  gemeinsam 
einen  Entwurf  für  den  Stadtpark  auszuarbeiten.  Die 
Lösung  dieser  Aufgabe  stellt  der  Entwurf  dar,  von 
dem  wir  hier  den  Lageplan  und  weiterhin  eine  Anzahl 
Schaubilder  bringen  (Seite  87—95). 

Der  Entwurf  knüpft  an  den  vom  damaligen  Preis- 
gerichte zur  Beachtung  empfohlenen  Gedanken  an,  das 


Hauptrestaurant  an  die  Ostgrenze  des  Parkes  und 
an  die  vorzusehende  Wasserfläche  zu  verlegen,  was 
ohnehin  der  natürlichen  Beschaffenheit  des  Geländes 
und  seinen  Hohenverhältnissen  entspricht.  Hiernach 
mußte  der  Parksee,  schon  um  Erdarbeiten  zu  sparen, 
in  der  am  tiefsten  gelegenen  Südostecke  des  Park- 
geländes eingebettet  werden.  Ebenda  wird  dem  Haupt- 
restaurant, dessen  unmittelbare  Verbindung  mit  dem 
See  erwünscht  ist,  der  Platz  angewiesen.  Der  hoch- 
gelegene   bewaldete  Teil    im  Nordwesten,    auf   dessen 


Stadtpark  Hamburg- Winterliude:  Blick  vom  Hauptrestaurant  in  der  RiclUung  nach  dem  Wasserturm  ^Bild  13). 

Von  Baudirektor  Prof  Schumacher. 


88 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


Stadtpark  Hamburg- Winterhude:  Hauptzugang  zum  Park  mit  Anlegestellen  für  Damplboote  und  Hauptrestaurant  (Bild  i). 

Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


Scheitelpunkte  sich  der  Wassertum  erheben  wird,  ist 
tunhchst  unversehrt  gelassen.  In  der  Parkmitte  zwischen 
dem  See  und  dem  bewaldeten  Teil  erstreckt  sich 
über  eine  Fläche  von  etwa  30  ha  eine  weite,  von  Baum- 
gruppen  umgebene  Wiese,  die  für  den  allgemeinen 
Gebrauch  bestimmt  ist  und  namentlich  der  Kinder- 
welt   als  Tummelplatz    dienen    wird.     Zahlreiche   rings 


im  Park  verteilte  Platzanlagen  bieten  Gelegenheit  für 
Spiel  und  Sport.  Ein  Sprunggarten  für  Reiter  ist  im 
Zusammenhange  mit  dem  architektonisch  behandelten 
Teile  des  Parkes  vorgesehen.  Die  Gesamtanordnung 
ist  derart  getroffen,  daß  sich  von  den  weiträumigen 
Terrassen  des  Restaurants  aus  ein  Fernblick  über  den 
See  und    die   sanft   ansteigenden  Wiesenflächen    durch 


Stadtpark  H.miburgAVinterhude  :  Das  Hauptrestaurant  mit  seinen  Terrassen  am  grossen  See  (Bild  2). 

Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


XII,  (1 


DIE  GARTENKUNST. 


89 


ilt]iaik   1  Limburg-WintL-rluRle :   I  laiipircblauraiit,  iiurdliilie  Hallte  (Bild  31.     V'un  iJaudircktui-  l'nil'.  Schumacher. 


den  Wald  hindurch  zu  dem  beherrschenden  Turme  er-  Die  Lage    des  Hauptrestaurants  im  Südosten  des 

öffnet  (Bild  Seite  87).    Hierdurch  ist  eine  etwa  1400  m  Geländes    ergab    sich    auch    aus    der   Berücksichtigung 

lange  Hauptachse  gefunden,  die  für  die  Gliederung  des  der  Verkehrsbeziehungen    als   zweckmäßig.     Die  Blan- 

übrigen  Parkgeländes  den  Ausgangspunkt  bilden  kann,  kenesc — Ohlsdorfer  Bahn   und   die  Stadt-  und  Vorort- 


Stadtpark  1  laniburg-Winterluidt :  Kaskadenanlage  am  grossen  See  gegenüber  dem  llauptrestaurant  (Bild  41. 

Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


90 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


Stadtpark  Hamburg-Winteihude:  Insel  am  Südrande  des  grossen  Sees  mit  Anlegestelle  für  Ruderboote  (Bild  5). 

Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


bahn  werden  in  unmittelbarer  Nähe  Haltestellen  erhalten. 
Die  Flurstraße,  die  am  Hauptrestaurant  vorüber! ührt, 
wird  vorzugsweise  den  Verkehr  mit  den  starkbevölker- 
ten Stadtteilen  Barmbeck  und  Eilbeck  vermitteln,  wäh- 
rend diejenigen  Parkbesucher,  die  den  Wasserweg  auf 
dem  verlängerten  Goldbeckkanal  vorziehen ,  mit  dem 
Dampfboot  den  Haupteingang  des  Restaurants  erreichen. 


Neben  der  Brücke,  die  hier  über  den  Kanal  in 
den  Park  hineinführt,  sind  in  dem  sich  erweiternden 
Kanal  Ankunft-  imd  Abfahrtstcllen  für  Dampfboote  aus- 
gebildet. Dadurch  wird  eine  charakteristische  Betonung 
des  Parkeinganges  erreicht  (Bild  i  Seite  88). 

Wenn  der  Besucher  von  hier  aus  das  Restaurant 
betritt,    führen    ihn    geschwungene  Garderobengalerien 


Stadtpark  Hamburg-Winterhude:  Cafe-Gebäude  mit  Boothafen  am  Nordrande  des  grossen  Sees,  gegenüber  der  Insel  (Bild  6J. 

Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


XII,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


91 


beiderseits  zu  den  Sälen,  die  die  yanze  Front  zum  See 
hinaus  einnehmen.  Die  drei  mittleren  dieser  Säle  ver- 
einigen sich  zu  einem  geräumigen  Konzertsaal.  Ein 
S\stem  von  Terrassen,  die  von  einer  einseitig  verglasten 
Säulenhalle  umgeben  sind,  führt  über  eine  wcichge- 
schwungenc  Freitreppe  zum  See  hinaus  (Bild  3,  Seite  89). 
Dieser  zeigt  in  der  dem  Restaurant  angeschlossenen 
rechteckigen  Bucht  eine  strenge  Terrassierung  seiner 
Ufer,  sie  liegen  etwa  3  Va  m  über  dem  Wasserspiegel 
(Bild  2,  Seite  88).  Hierdurch  ergeben  sich  Uferwege  in 
verschiedener  Höhen- 
lage und  es  entsteht 
eine  Art  natürlicher 
Tribüne,  die  bei  fest- 
lichen Veranstaltungen 
eine  bequeme  Vertei- 
lung des  Publikums  ge- 
stattet. Jenseits  derTer 
rassen  erweitert  sich 
derSee  zu  einem  freien, 
von    einem     Fußwege 

umzogenen  Becken, 
dessen  Achsenpunkte 
architektonisch  betont 
sind.  Geradeaus,  wo  die 
zum  Wassertum  füh- 
rende Hauptachse  das 
Ufer  schneidet,  ergießt 
sich  in  Kaskaden(Bild4, 
Seite  89)  ein  Gewässer 
in  den  See,  das  vom 
Wasserturm  abgeleitet, 
teils  als  geschlängelter 
Bach,  teils  als  festge- 
faßter Kanal  den  Park 
durchströmt.  Zu  bei- 
den Seiten  des  Wasser- 
falles führen  Treppen 
zu  dem  hochliegenden 
Fahrwege,  der  an  die- 
ser Stelle  den  Park 
durchquert. 

Im  Süden  des  Sees 
ist    dem    Ufer    eine   kleine  Insel    vorgelagert,    auf 
hinter    gleichmäßig    gepflanzten  Pappeln  versteckt 
Bootvermietungshäuschen  liegt  (Bild   5,  Seite  90.) 
Norden  des  Sees  ist  an  einem  kleinen,  von 


Am  Rande  der  großen  Wiese  liegt  südlich  das  Ge- 
bäude der  im  Programm  vorgesehenen  ländlichen  Wirt- 
schaft, das  an  den  Typus  des  niedersächsischen  Hauses 
anJ-;nüpft  (Bild  8,  Seite  92) ,  während  die  am  nörd- 
lichen Rande  zwischen  Bäumen  gelagerte  Milchwirt- 
schaft getreu  den  Charakter  eines  Vierländer  Gehöftes 
wiederspiegeln  wird  (Bild  9,  Seite  93). 

Einige  Punkte  des  Parkes,  an  denen  bedeutende 
Verkehrswege  sich  schneiden,  bedürfen  einer  leichten 
architektonischen  Betonung,  um  eine  klare  Gliederung 


Stadtpark  Hamburg- Winterhude: 
(Bild  7). 


Rückseite  des  Cafö-Gebäudes  mit  davor 
Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


liegendem  Blumengarten 


der 

ein 

Im 

bedeckten 

Gängen  umschlossenen  Hafen  das  Kaffeehaus  angeordnet, 
von  dessen  Terrassen  Treppen  zum  See  hinunter  führen 
(Bild  6,  Seite  90J.  Nach  rückwärts  ist  diesem  Gebäude, 
das  mit  tief  herabgezogenem  Dache  den  Eindruck  eines 
ländlichen  Gutsschlößchens  erwecken  wird,  ein  in  festen 
Linien  angelegter  Garten  angeschlossen,  der  im  Zu- 
sammenhange mit  einer  zwischen  Hauptrestaurant  und 
Kaffeehaus  angeordneten  stilisierten  Anlage  Gelegenheit 
geben  wird,  Bildwerke  aufzustellen  und  \erfeincrte 
gärtnerische  Wirkungen  zur  Geltung  zu  bringen  (Bild  7, 
Seite  91). 


zu  erzielen.  Hierher  gehört  die  kleine  Platzanlage  am 
oberen  Eingange  des  Sprunggartens  (Bild  10,  Seite  951, 
bei  welcher  der  vom  Turm  abfließende  Wasserlauf 
sich  zu  einem  Becken  weitet,  sowie  der  von  niedrigen 
Kolonnaden  gefaßte  Platz,  wo  der  wichtige  Zuweg  der 
Maria-Luisen-Straße  den  Park  trift"t  (Bild  11,  Seite  95). 
Im  bewaldeten  Teile  des  Parks  ist  eine  Verkaufs- 
halle für  Mineral-  und  Brunnenwässer  untergebracht. 
Dem  Brunnenpavillon  ist  ein  Stück  stilisierten  Garten- 
geländes mit  Promenade  und  Bänken  angefügt  (^Bild  12, 
Seite  94.)  Die  vier  Wirtschaftshöfe,  die  zur  Unter- 
kunft für  die  Parkarbeiter  und  zur  Verwahrung  der 
Geräte  dienen  sollen,  sind  auf  den  Umfang  des  Geländes 
verteilt.  Die  Gärtnerei  findet  ihren  Platz  in  einem 
Terrainwinkel  am  Goldbeckkanal. 


92 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  (1 


^, 


Stadtpark  Hamburg-Winteiiiudc ;  Läiullicliu  WirischaU  .im  Ivandc  der  grossen  Wiese  (Bild  8).    Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


Für  die  Führung  der  Straßen  im  Parke  war  die 
Rücksicht  auf  den  Bebauungsplan  maßgebend.  Die 
40  m  breite  Flurstraße  sowie  der  35  breite  Borgweg, 
die  den  Verkehr  mit  dem  Süden  vermitteln,  sind  durch 
den  Park  hindurchgeführt.  Die  Maria  Louisen-Straße, 
die  das  Gehölz  bis  zum  Borgweg  durchschneidet,  dient 
der  Verbindung  mit  den  westlichen  Stadtteilen.  Alle 
Zugangsstraßen  werden  durch  die  rings  um  den  Park 
laufende  Korsostraße  verbunden.  Den  Wasserverkehr 
mit  der  Alster  vermittelt  der  verlängerte  Goldbeck- 
kanal, der  um  das  Hauptrestaurant  derart  herumgeführt 
ist,  daß  der  Verkehr  der  Frachtfahrzeuge  das  Parkge- 
lände nicht  berührt. 

Was  die  Bepflanzung  des  Parkes  anlangt,  so  soll 
nach  dem  Entwürfe  der  \orhandene  Waldbestand  in 
östlicher  Richtung  die  nördliche  Korsostraße  entlang 
ausgedehnt  werden.  Die  Wiese  in  der  Parkmitte  wird 
hier  und  da  von  schattenspendenden  Hainen  durch- 
setzt sein.  Durch  Verwendung  heimischer  Baumarten 
in  einheitlichen  Beständen,  durch  Hecken  und  Knicke 
zur  Umrahmung  der  Wirtschafts-  und  der  Spielplätze 
wird  die  Landschaft  hier  durchgehend  ein  heimatliches 
Gepräge  erhalten.  In  der  Teichgegend  werden  die 
Pflanzen  unserer  Wasserniederungen,  in  den  regel- 
mäßigen Gartenanlagen  die  zu  den  strengeren  Linien 
des  Entwurfs  passenden  Pflanzenmaterialien  Verwen- 
dung finden. 

Die  Kosten  der  Parkanlage  betragen  7700000  Mk. 


Es  ist  eine  Bauzeit  von  7  Jahren  vorgesehen,    um  die 
Anlage  in  allen  Teilen  fertig  herzustellen. 


Zuviel  Qehölzsorten! 

In  den  Kicisi-n  der  Ländschaftsgärtncr  hört  man 
immer  häufiger  Klagen  über  Schwierigkeiten,  denen 
man  bei  der  Deckung  des  Gehölzbedarfes  begegnet, 
nainentlich  sobald  es  sich  um  den  Bezug  größerer 
Posten  einzelner  Sorten  handelt,  die  man  benötigt,  um 
ausgedehnten  Anlagen  durch  geeignete  Pflanzenauswahl 
ein  besonderes  Gepräge  zu  geben ;  und  wenn  man  mit 
einem  Baumschulenbesitzcr  über  die  Gründe  dieser 
Erscheinung  spricht,  bekommt  man  in  der  Regel  die 
Antwort:  Wenn  die  Landschaftsgärtner,  unsere  Ab- 
nehmer, nur  sagen  möchten,  was  sie  brauchen,  dann 
wollten  wir  uns  mit  der  Anzucht  sehr  gern  danach 
einrichten  und  ihre  Wünsche  befriedigen.  — 

Das  erscheint  sehr  einleuchtend,  und  es  dürfte 
demnach  die  Lösung  der  Frage  eine  ausserordentlich 
einfache  Sache  sein.  Herr  v.  Engelhardt  hat  auch  in 
einem  Vortrage,  den  er  im  Jahre  1907  in  der  Gruppe 
Rheinland  der  D.  G.  f.  G.  über  das  ,, Baumaterial 
der   heutigen   Gartenkunst"  gehalten  hat*),    eine  Ant- 


*)    Abgedruckt    im    Jahrgang    1907    der    „Gartenkunst", 
Seite  173  u.  f 


XII,  G 


DIE  GARTENKUNST. 


93 


wort  auf  die  Frage  zu  geben  versucht.  Aber  er  hat 
dabei  nur  eine  Seite  der  Angelegenheit  erörtert,  in- 
dem er  forderte,  daß  die  Baumschulen  bei  der  Ge- 
hölzanzucht mehr  Rücksicht  auf  die  Verwendungs- 
formen nehmen  und  für  regelmäßige  Anlagen  durch 
Heckenschnitt  verschieden  geformtes  Gehölzmaterial 
in  Wand-,  Säulen-,  Dachform  usw.,  sowohl  auf  geradem 
freiem  Stamm,  wie  auch  buschig  auf  der  Erde  stehend, 
und  für  natürliche  Anlagen  ungeschorene,  ihren  indi- 
viduellen Charakter  zeigende  Gehölze  in  ähnlichen 
Hauptformen  auf  geraden,  krummen  und  verzweigten 
Stämmen,  sowie  in  Buschform  heranziehen  und  vor- 
rätig halten  sollten.  Er  gab  außerdem,  um  den  Verkehr 
zwischen  dem  Züchter  und  dem  Abnehmer  zu  erleichtern, 
eine  Reihe  kurzer  Formeln  an,  mittelst  deren  ohne 
lange  Umschreibung  die  verschiedenen  Anzuchtformen 
sich  klar  und  unzweideutig  bezeichnen  lassen.  Ich  habe 
nicht  wahrnehmen  können,  daß  diesen  sehr  'verständigen 
Anregungen  v.  Engelhardts  in  den  drei  Jahren,  die  seit- 
dem verstrichen  sind,  irgend  welche  Folge  gegeben 
wäre.     Und  das  ist  recht  bedauerlich. 

Allein  so  beachtenswert  diese  Anregungen  auch 
waren,  und  so  gewiß  es  nicht  gleichgültig  ist,  in  wel- 
chen Formen  uns  Baum-  und  Strauchwerk  von  den 
Züchtern  zur  Anpflanzung  geboten  wird  ,  so  ist 
damit  der  Kern  der  Frage  meiner  Ansicht  nach  noch 
nicht  berührt.  Denn  weitaus  wichtiger  erscheint  mir 
die  zweckentsprechende  Sortenauswahl  bei  der  Gehölz- 
anzucht zu  sein  und  ich  glaube  auch,  daß  der  Baum- 
schulbesitzer vielmehr  den  Bedarf  des  Landschafts- 
gärtners an  Gehölzarten  im  Sinn  hat,  wenn  er  sagt: 
,, Geben  Sie  uns  an,  was  Sie  brauchen,  dann  werden  wir 
CS  Ihnen  ziehen"  —  als 
wie  die  Nachfrage  nach 
bestimmten  Formen. 

Hierauf  eine  be- 
friedigende Antwort  zu 
geben,  ist  aus  verschie- 
denen zum  Teil  recht 
nahe  liegenden  Grün- 
den schwer.  Man  ist 
kaum  in  der  Lage,  auf 
einen  längeren  Zeit- 
raum \orauszusehen , 
welche  Aufgaben  an 
einen  herantreten  wer- 
den und  welchen  Be- 
darf man  also  haben 
wird,  und  eigene  Erfah- 
rungen ,  sowie  Wand- 
lungen in  der  Ge- 
schmacksrichtung des 
Einzelnen  und  der  All- 
gemeinheit, die  einen 
Wechsel  in  der  Bevor- 
zugung gewisser  Sorten 
zur  Folge  haben,  lassen 
sich  ei)ensowenig  vor- 


aussehen. Aber  trotzdem  muß  versucht  werden,  wenig- 
stens einigermaßen  die  aus  der  Unklarheit  über  den 
Sortenbedarf  der  Verbraucher  herrschenden  Mißstände 
auf  dem  Gebiete  der  Gehölzanzucht  zu  beseitigen.  Denn 
die  Folge  dieser  Unklarheit  ist,  daß  die  meisten  Baum- 
schulen, um  möglichst  allen  Anfragen  gerecht  zu  werden, 
von  allen  Sorten  einen  gewissen  Bestand  vorrätig  halten. 
Bei  der  außerordentlich  großen  Zahl  der  vorhandenen 
Sorten  führen  sie  daher  von  allen  etwas,  aber  meist 
von  keiner  genug  und  daher  kommt  es,  daß  trotz 
des  Bestehens  zahlreicher,  ausgedehnter  Baumschulbe- 
triebe es  fast  unmöglich  ist,  tausend  Stück  Gehölze 
einer  bestimmten  Art  in  gleichmäßig  guter  Beschaffen- 
heit und  hinreichender  Stärke  sich  zu  verschafl'en, 
während  es  schon  den  meisten  mittleren  Baumschulge- 
schäften kaum  Schwierigkeiten  bieten  dürfte,  die  gleiche 
Anzahl  Sträucher  in  ebensoviel  Sorten  zu  liefern. 

Außerdem  besteht  gerade  in  den  Kreisen  der  Baum- 
schulenbesitzer eine  stark  ausgeprägte  Sortenliebhaberei; 
fortgesetzt  werden  aus  fernen  Länderstrichen  neue  Arten 
eingeführt  und  das  Bestreben,  neue  Formen  und  Spiel- 
arten auf  den  Markt  zu  bringen,  führt  dazu,  daß  jede 
noch  so  belanglose  Abweichung  von  der  eigentlichen 
Art,  sei  es  in  Wuchs,  Blattform  oder  Blütenfarbe 
festgehalten  und  mit  Iclangvollem  Namen  in  die  Ver- 
zeichnisse aufgenommen  wird.  Trotzdem  viel  unbrauch- 
bare, wertlose  oder  zum  mindesten  entbehrliche  Arten 
und  Sorten  darunter  sind,  glaubt  doch  jede  Baumschule 
im  Wettbewerb  mit  den  anderen  zurückzubleiben,  wenn 
sie  sie  nicht  gewissenhaft  alle  führt,  und  die  Preis- 
verzeichnisse werden  zu  umfangreichen  Bänden,  denen 
nicht    nur   der  Laie  und  Liebhaber,   sondern    oft    auch 


Stadtpark  1  lamburg-Winterhude: 

Von 


Milcluvirtscliart  ia  Gestalt  eines  Vierländer  Gehöftes  (Bild  9). 
Baudireklor  Prof.  Schumacher. 


94 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


der  Fachmann  ratlos  und  verzweifelt  gegenübersteht. 
So  hat  sich  in  unseren  Pflanzenbeständen  im  Laufe 
der  Jahrzehnte  eine  Unmasse  ganz  wertlosen  Ballastes 
angesammelt.  Eine  ganz  gründliche  Sichtung  tut 
dringend  not.  Sie  liegt  im  Interesse  sowohl  des  Baum- 
schulengeschäftes, welches  durch  rücksichtslose  Ab- 
stoßung alles  dessen,  was  überflüssig  und  wertlos  ist, 
auf  eine  gesunde  Grundlage  gestellt  und  durch  Ver- 
einfachung der  Anzucht  ertragsreicher  gemacht  werden 


TRINMP/^C/LLON 


Stadtpark  Hamburg-Winterhude:  Trinkliallenanlage  (Bild  12).     Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


kann,  wie  auch  in  dem  der  Gartenkunst,  die  eine 
Vereinfachung  ihrer  Mittel  nicht  nur  vertragen  kann, 
sondern  sogar  dringend  nötig  hat. 

Haben  wir  einmal  festgestellt,  was  von  der  kaum 
zu  übersehenden  Fülle  von  Arten  und  Formen  in  den 
Beständen  unserer  Baumschulen  entbehrlich  und  über- 
flüssig ist,  dann  ergibt  sich  ganz  von  selbst,  worauf 
die  Baumschulen  bei  der  Anzucht  ihr  Augenmerk  haupt- 
sächlich richten  müssen,  und  sie  werden  dann  auch 
leichter  in  der  Lage  sein,  dem  wirklichen  Bedarf  zu 
entsprechen. 

Wenn  ich  nun  versuchen  will,  für  die  Ausmerzung  un- 
brauchbarer und  entbehrlicher  Arten  und  Formen  einige 
Richtlinien  anzugeben,    so  bin  ich  mir  von  vornherein 


bewußt,  daß  meine  Forderungen  auf  vielen  Widerpruch 
stoßen  und  manchem  zu  weitgehend  erscheinen  w'erden. 
Das  ist  ohne  weiteres  verständlich,  wenn  man  bedenkt, 
daß  der  Maßstab,  den  der  einzelne  bei  der  Beurteilune 
dessen,  was  als  unbrauchbar  und  entbehrlich  bezeichnet 
werden  dürfte,  anlegt,  ein  verschiedener  sein  wird,  je 
nach  dem  man  mehr  vom  Standpunkt  des  Pflanzen- 
liebhabers oder  des  Geschäftsmannes  an  die  Frage 
herantritt     oder     vorzugsweise     das     Schönheitsgefühl 

sprechen  läßt.  Dem 
letzteren  sollteman 
aber  bei  diesem 
Säuberungsprozeß 
den  Hanpteinfluß 
einräumen,  um  so 
mehr  als  wir  Gärt- 
ner fast  ausnahms- 
los in  der  Beurtei- 
lung der  Schönheit 
einer  Pflanze  nicht 
unbefangen  sind. 
Daß  die  meisten 
sich  für  die  gebore- 
nen und  einzig  zu- 
ständigen Beurtei- 
ler von  Pflanzen- 
schönheit halten, 
imdert  daran  nichts. 
Wie  es  in  Wirklich- 
keit damit  bestellt 
ist ,  erkennt  man 
leicht ,    wenn  man 

beobachtet,  wie 
( järtncr,  um  nur  ein 
Beispiel  anzufüh- 
ren, an  einer  male- 
rischen Gruppe  al- 
ter Eichen ,  ohne 
sie  besonders  zu 
beachten  vorbei- 
gehen ,  vor  einer 
stark  entwickelten 
Trauerbuche  aber 
in  lebhafteste  Be- 
wunderung geraten..  Im  einen  Falle  waren  es  ja  nur 
gewöhnliche  Eichen,  die  sozusagen  von  selber  wachsen, 
im  anderen  ein  Baum,  dessen  Anzucht  zwar  einige  An- 
forderungen an  die  Kunstfertigkeit  des  Züchters  stellt 
und  infolgedessen  in  der  Wertschätzung  des  Gärtners 
höher  steht,  der  in  Wirklichkeit  aber  doch  nicht  schön, 
sondern  höchstens  merkwürdig  ist. 

Die  in  diesem  Beispiel  gekennzeichnete,  übrigens 
gar  nicht  unverständliche  Beeinträchtigung  des  reinen 
Schönheitsgefühls  steckt  mehr  oder  weniger  in  jedem 
Gärtner.  Gar  zu  leicht  wird  er  sich  immer  wieder 
durch  die  Rücksicht  auf  die  Schwierigkeit  der  An- 
zucht, die  Seltenheit  des  Vorkommens  und  ähnliche 
Umstände    bei  der  Wertschätzunsi   seiner  Pflanzen    be- 


XII,  (i 


DIE  GARTENKUNST. 


95 


Stadtpark  Hamburg-Winterhude:  Platzanlage  am  Eingang  zum  Sprunggarten  (Bild  lo).     Von  Baudirektor  Prof  Schumacher. 


einflussen  lassen  und  je  schwieriger  sie  zu  ziehen  sind, 
je  eigenartiger  ihre  Erscheinung  ist,  und  je  mehr  sich 
darin  die  Ergebnisse  seiner  Findigkeit  als  Züchter  be- 
merkbar machen,  um  so  zäher  hängt  er  an  ihnen.  Das 
liegt  in  jedem  Einzelnen  und  beeinflußt  naturgemäß 
auch  das  Empfinden  der  Gesamtheit  der  Berufsge- 
nossen und  daher  kommt  es ,  daß  so  wenig  Aus- 
wahl und  Scheidung  des  Guten  von  dem  Minderwer- 
tigen platzgreift,  daß  wir  neben  vielem  Schönen  auch  alle 
die  absonderlichen  Formen  und  Spielarten  beibehalten 
und  jahraus  jahrein  unsere  Baumschulen  und  unsere 
Gärten  damit  füllen. 

Wenn  man  nun  mit  kritisch  prüfendem  Blick  an 
eine  Durchmusterung  unserer  Gehölzbestände  heran- 
tritt, dann  wird  man  sich  zunächst  an  die  eigentlichen 
Arten  halten  und  hierbei  ohne  weiteres  denjenigen  eine 
bevorzugte  Berücksichtigung  einräumen  müssen,  welche 
bei  uns  heimisch  sind  und  naturgemäß  mit  wenigen  Aus- 
nahmen wegen  ihrer  weitgehenden  Anpassung  an  unsere 
Witterungs-  und  Bodenverhältnisse  den  eisernen  Bestand 
unserer  Anlagen  bilden  —  sollten,  wenn  sie  nicht  eben 
von    den    Fremdlingen    aus    allen    Weltgegenden    trotz 


des  oft  zweifelhaften  Wertes  der  letzteren  stark  zurück- 
gedrängt worden  wären. 

Solange  die  letzteren  gute  Eigenschaften  haben, 
vor  allen  Dingen  schön  sind,  kann  man  gegen  ihre 
maßvolle  Verwendung  zur  Bereicherung  unserer  nicht 
sehr  artenreichen  heimischen  Gehölzflora  nicht  viel  ein- 
wenden. Aber  es  hat  sich  die  Gepflogenheit  heraus- 
gebildet, zwischen  Park-  und  Wald-  oder  Forstgehölzen 
zu  unterscheiden.  Unsere  guten  heimischen  Gchölz- 
und  Baumarten  werden  fast  ausschließlich  zu  den 
letzteren  gezählt  und  allenfalls  noch  für  gut  genug  ge- 
halten ,  in  Waldungen  und  Forsten  angepflanzt  zu 
werden,  während  die  eingeführten  Fremdlinge  für 
„feiner"  gelten  und  als  ,, Ziergehölze"' bei  der  Anpflanzung 
unserer  Gärten  und  Anlagen  in  ganz  ungerechtfertigter 
Weise  bevorzugt  werden.  So  kommt  es,  daß  in 
unseren  Parks  und  Gärten  bald  die  ganze  nordameri- 
kanische und  ostasiatische  Flora  versammelt  ist,  während 
die  heimische  kaum  noch  einzelne  Vertreter  stellt. 

Ich  will  hier  nicht  die  Streitfrage  aufwerfen,  ob 
es  überhaupt  im  Sinne  echter  guter  Gartenkunst  liegt, 
unsere  Anlagen  mit  diesen  fremden  Federn  zu  schmücken. 


Stadtpark  flamburg-Winterhude:  Platzanlagc  an  der  F^inmündung  der  Maria-Louisenstrasse  in  den  Park  (Bild  ii). 

Von  Baudirektor  Prof.  Schumacher. 


96 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  G 


I\Ian  kann  zweifellos  sehr  schöne  Gartenanlagen  schaffen 
unter  ausschließlicher  Verwendung  heimischer  Arten 
und  ohne  jede  fremde  Anleihe.  Wo  man  aber  fremde 
Arten  anwendet,  da  sollte  man  nur  diejenigen  bevor- 
zugen, die  sich  wirklich  durch  wertvolle  Eigenschaften 
vor  unseren  heimischen  Gehölzen  auszeichnen. 

Auf  dieses  Vor-andern-sich-auszeichnen  wird  aber 
auch  bei  der  Auswahl  der  fremden  Arten  untereinander 
viel  zu  wenig  Rücksicht  genommen.  Meist  genügt  es 
schon,  daß  eine  Art  sich  von  anderen  überhaupt  unter- 
scheidet, um  ihr  Aufnahme  in  die  Baumschulen  zu 
verschaffen  und  ihre  Anzucht  zu  betreiben.  Oft  genug 
sind  die  Eigenschaften,  durch  die  sie  sich  von  anderen 
unterscheiden,  so  unauffällig,  daß  ein  besonders  geübtes 
Auge  dazu  gehört,  um  sie  überhaupt  herauszufinden 
und  der  Landschaftsgärtner  muß  infolgedessen,  um  sich 
zurechtzufinden,  eingehende  botanisch-wissenschaftliche 
Kenntnisse  besitzen.  Natürlich  soll  er  sein  Material 
kennen,  um  es  seinen  Eigenschaften  entsprechend  ver- 
wenden zu  können,  aber  die  Eigenschaften  und  die 
Unterschiede  der  verschiedenen  Arten  müssen  sinn- 
fällige sein  und  sich  mit  Leichtigkeit  den  Augen  ein- 
prägen, sonst  haben  sie  ja  für  die  von  künstlerischen 
Gesichtspunkten  ausgehende  Verwendung  in  der  Land- 
schaftsgärtnerei gar  keine  Bedeutung.  Botanisch-wissen- 
schaftliche Unterscheidungsmerkmale  nützen  uns  gar 
nichts,  und  es  können  für  unsere  Zwecke  daher  ohne 
weiteres  alle  diejenigen  fremden  Gehölzarten  außer 
Betracht  bleiben,  die  sich  von  andern  nur  durch  solche 
Merkmale  unterscheiden  lassen. 

Hier  muß  bei  einer  Säuberung  unserer  Gehölze- 
bestände rücksichtslos  eingesetzt  werden ;  denn  hier 
herrschen  arge  Mißstände.  Um  sich  das  zum  Bewußt- 
sein zu  bringen,  braucht  man  nur  flüchtig  ein  be- 
liebiges Baunischulenverzeichnis  durchzublättern.  \'on 
der  Gattung  Crataegus  führt  z.  B.  eine  unserer  be- 
kanntesten Baumschulen  1 1 1  Arten.  Ich  sage  aus- 
drücklich Arten,  die  Spielarten  und  Formen  sind  dabei 
nicht  mitgezählt.  Haben  wir  wirklich  für  den  Bedarf 
unserer  Anlagen  1 1 1  Crataegus-Arten  nötig  und  sind 
ihre  Unterschiede  so  in  die  Augen  springend,  daß  es 
für  die  künstlerische  Gartengestaltung  notwendig  ist, 
sie  alle  zu  besitzen.'  Wozu  gebrauchen  wir  14  Aesculus- 
Arten  —  nach  demselben  Verzeichnis  — ,  30  Sorbus-, 
63  Weiden-,  49  Pirus-Arten  usw.  nach  Belieben.? 

Wenn  wir  nun  gar  an  die  Spielarten  und  Formen 
kommen,  dann  überkommt  einen  ein  regelrechtes 
Grausen !  Da  blüht  erst  der  Weizen  der  Sortenfexerei ! 
Kaum  noch  zu  übersehen  ist  z.  B.  die  Zahl  der  soge- 
nannten Buntblättrigen.  Ich  gebe  gern  zu,  daß  niemand 
die  Blutbuche  mit  ihrer  charakteristischen  Blattfärbung, 
in  unseren  Parkanlagen  missen  möchte.  Auch  andere 
Blutblätterige  gehören  zu  denjenigen,  die  man  auch 
vom  Schönheitsstandpunkt  aus  gelten  lassen  kann  — 
aber  lange  nicht  alle.  Welchen  Wert  z.  B.  die  Blut- 
birke mit  ihrer  geradezu  dürftigen  Belaubung  hat, 
vermag  ich  nicht  einzusehen;  auch  die  Blutpflaume 
(Pr.  Pissardi)    ist    nur    in    der    Baumschule    als    junge 


Pflanze  schön.  Ich  verstehe  es  auch,  daß  jemand 
an  der  ausgesprochen  goldigen  Färbung  der  Belau- 
bung eines  Acer  pseudoplatanus  Worlei  seine  Freude 
haben  kann.  Man  kann  mit  solchen  eigenartigen 
Färbungen  reizvolle  Wirkungen  erzielen,  wenn  man  vor- 
sichtig dabei  verfährt.  In  der  Regel  aber  wird  durch 
ihre  allzu  reichliche  Verwendung  Unruhe  in  den  Baum- 
schlag gebracht  und  Unbehagen  bei  jedem  Naturfreunde 
ausgelöst.  Auch  die  blaugrau  bereiften  Nadelholz- 
spielarten sind  mit  Takt  verwendet  recht  wirkungsvoll, 
aber  an  dem  Takt  fehlt  es  zu  oft;  man  braucht  ja  nur 
an  die  blaugraue  Plicea  pungens  zu  denken,  bei  deren 
maßlos  häufiger  Verwendung  zweifellos  die  Grenze  des 
guten  Geschmackes  längst  überschritten  ist.  Wenn 
ich  nun  zugebe,  daß  einzelne  Bäume  oder  Sträucher 
mit  tiefdunkelroter,  goldbronzener  oder  silbergrauer 
Färbung  unter  Umständen  von  angenehmer  Wirkung 
sein  können,  so  folgt  daraus  doch  nicht,  daß  wir  in 
jeder  Gattung  eine  oder  gar  mehrere  solcher  abnorm 
gefärbter  Formen  haben  müssen. 

Ihre  Anzahl  ist  indessen  immer  noch  mäßig  zu 
nennen  im  Vergleich  mit  der  der  geflecktblättrigen 
Spielarten.  Die  Zahl  der  Formen  mit  weiß,  gelb  oder 
buntgestreiften,  gefleckten,  getupften,  gesprenkelten 
Blättern  ist  tatsächlich  kaum  noch  zu  übersehen.  Wir 
haben  nicht  nur  einzelne  Vertreter  in  fast  jeder  Gattung, 
nein,  bei  vielen  Gattungen  weisen  die  einzelnen  Arten 
sogar  mehrere  solcher  Formen  auf.  Die  Blätter  mancher 
dieser  Formen  haben  eine  recht  reizvolle  Zeichnung; 
aber  die  kommt  nur  an  der  jungen  Pflanze  zur  Gel- 
tung, also  vorzugsweise  in  der  Baumschule,  wo  man 
die  Blätter  in  nächster  Nähe  betrachten  kann,  am 
herangewachsenen  Baum  dagegen  hat  sie  gar  keinen 
Wert,  macht  vielmehr  nur  die  Gesamtfärbung  der  Be- 
laubung stumpf  und  schmutzig  und  ruft  den  Eindruck 
hervor,  als  litte  der  Baum  an  einer  Erkrankung. 

Und  eine  Krankheitserscheinung  ist  diese  Weiß-  und 
Gclbfleckigkeit  in  der  Tat.  Ich  bin  überzeugt,  daß 
wir  mit  dem  zehnten  Teil  solcher  buntblätteriger 
Spielarten  vollauf  genug  haben,  also  fort  mit  den 
andern  1 

Weiterhin  kommen  solche  Spielarten  in  Betracht, 
die  sich  durch  die  Gestalt  des  Blattes  von  ihrer  Stamm- 
form unterscheiden.  Neben  einigen  wenigen,  die  nicht 
nur  eigenartig,  sondern  auch  hübsch  sind,  wie  z.  B.  die 
bekannte  Alnus  glutinosa  imperialis,  finden  sich  darunter 
eine  ^lenge  Formen,  die  der  gute  Geschmack  unbedingt 
verwerfen  muß,  weil  sie  häßlich  sind. 

Man  bekämpft  doch  die  Plage  der  Maikäfer  und 
Raupen  hauptsächlich  deshalb,  weil  diese  Tiere  die 
Blätter  unserer  Bäume  und  Sträucher  bis  auf  die  Rippen 
zernagen.  Sind  solche  zernagte  Blätter  schön?  Kein 
Mensch  wird  das  zugeben.  Warum  aber  gibt  man 
sich  dann  Mühe,  Spielarten  durch  alle  möglichen  künst- 
lichen Anzuchtmethoden  fortzupflanzen,  deren  Blätter 
sich  in  nichts  von  den  von  Maikäfern  und  Raupen  be- 
nagten Blättern  unterscheiden.'  Oder  sieht  das  Blatt 
der    Tilia    plat\"ph\"llos    filicifolia    anders    aus    wie    ein 


xn.  0 


DIE  GARTENKUNST. 


97 


vom  Ungeziefer  zernagtes  Blatt?  Filicifolia  —  farn- 
blättrig nennt  man  sie!  Ja  wenn  ich  Farnblätter  sehen 
will,  kann  ich  mir  doch  wirkliche  Farnblätter  betrachten 
und  brauche  sie  nicht  am  Lindenbaum  zu  suchen. 

Nächstens  werden  wir  dann  wohl  auch  linden - 
blättrige   Farne    bekommen!     Wir   haben   es    hier   mit 

o 

einer  an  das  Perverse  grenzenden  Ausartung  des 
Geschmackes  zu  tun.  Mich  erinnert  das  an  die  erd- 
beerfrüchtige  Brombeere!  Aber  wenn  ich  Erdbeeren 
haben  will,  esse  ich  eben  Erdbeeren  und  Brombeeren, 
wenn  ich  Brombeeren  haben  will. 

Auch  die  Spielarten,  deren  Blattflächen  gekräuselt, 
löffelartig  gekrümmt  sind  und  dergl.,  wie  z.  B.  Acer 
platanoides  cucullatum,  Ouercus  pedunculata  cochleata 
u.  a.  sind  zu  verwerfen. 

Ich  muß  es  mir  versagen,  alles  hierher  gehörige 
einzeln  anzuführen.  Nur  streifen  will  ich  die  durch 
ihren  Wuchs  von  der  normalen  Form  abweichenden 
Trauerbäume,  Zwerggehölze,  Säulenformen.  Vieles, 
was  darunter  ist,  ist  alles  andere  als  schön.  Aber  der 
Gärtner  hat  sich  daran  gewöhnt,  sie  alle  mit  besonderer 
Liebe  zu  behandeln  und  bei  der  Ausstattung  der 
Gärten  zu  bevorzugen,  trotzdem  viele  nur  als  jämmer- 
liche Krüppel  neben  ihren  schönen  Stammformen  er- 
scheinen. 

Einen  besonderen  Abschnitt  in  der  Erörterung 
müßten  die  Sorten  mit  abweichenden  —  der  Gärtner 
sagt  vervollkommneten  —  Blüten  bilden.  Nur  die 
wenigsten  gefüllt  blühenden  Formen  können  es  mit 
der  edlen  Schönheit  der  ursprünglichen  einfachen 
Blumen  aufnehmen,  und  wenn  für  manche  anderen 
Zwecke  durch  Füllung,  Größe  und  besondere  Farbe 
sich  auszeichnende  Blüten  einen  gewissen  Wert  haben, 
für  die  Verwendung  im  Park  trifft  es  nur  bei  ganz 
wenigen  zu,  wie  etwa  bei  der  gefüllt  blühenden  Roß- 
kastanie, die  bevorzugt  wird,  weil  sie  keine  Früchte 
trägt.  Aber  wohin  geraten  wir,  wenn  z.  B.  die  Ver- 
mehrung unserer  Rosensorten  in  der  bisherigen  Weise 
fortgesetzt  wird.'  Ich  habe  schon  vor  einigen  Jahren 
auf  die  Mißstände  hingewiesen,  die  auf  diesem  Sonder- 
gebiet herrschen  und  es  fast  unmöglich  machen,  einen 
wirklich  schönen  Rosengarten  anzulegen.  Ich  möchte 
hier  auf  diesen  in  der  Gartenkunst,  Jahrgang  1907, 
Seite  210  u.  f.  abgedruckten  Aufsatz  verweisen  und 
mich  jetzt  nur  auf  die  Feststellung  der  Tatsache  be- 
schränken ,  daß  von  den  Rosenzüchtern  viel  zu  sehr 
ausschließlich  auf  die  Blumen  Rücksicht  genommen, 
dagegen  wenig  danach  gefragt  wird,  wie  ihr  Wuchs 
ist,  ob  sie  gefällige  Strauchformen,  gute  Belaubung  u. 
dergl.  besitzen. 

Ich  bin  der  Ansicht,  daß  mit  diesen  Zuständen  un- 
bedingt aufgeräumt  werden  muß.  Es  liegt  fast  noch  mehr 
im  Interesse  der  Pflanzenzüchter  wie  ihrer  Abnehmer. 
Denn  durch  die  Ausscheidung  der  vielen  entbehrlichen 
Formen  wird  sich  der  Baumschulbetricb  erheblich  ver- 
einfachen und  durch  diese  Vereinfachung  naturgemäß 
auch  ertragsreicher  gestalten  lassen.  Es  muß,  wenn 
im   Sinn   meiner  Darle"ungsn    etwas   erreicht    werden 


soll,  ein  Handinhandarbeiten  zwischen  den  Verbrau- 
chern (Gartenkünstlernj  und  den  Züchtern  (Baumschul- 
besitzern), herbeigeführt  werden,  es  müssen  Männer,  die 
das  weite  Gebiet  gründlich  beherrschen,  zusammen- 
treten und  in  sorgfältiger  Prüfung  und  gemeinsamer  Be- 
ratung die  erforderlichen  Feststellungen  vornehmen. 
Sache  der  bestehenden  Verbände  wird  es  dann  sein, 
für  die  Durchführung  der  als  zweckmäßig  erkannten 
Maßnahmen  zu  sorgen  und  Vorkehrungen  zu  treffen, 
damit  nicht  alsbald  durch  kritiklose  Einführung  neuer 
Formen    das    eben  Erreichte    wieder    in  Frage    gestellt 


wird. 


Heicke. 


Erinnerungen  an  die  Studienfahrt  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  nach  England. 

Von  R.  tloeinana,  Düsseldorf. 

Mit  Abbildungen  nach  Aufnahmen  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

VI.  Holland-House.    Gunnersbury. 

Recht  interessant  und  nach  mancherlei  Richtung 
anregend  war  das  Studium  der  englischen  Privatgärten. 
Wir  haben  manch  große  und  prächtige  Parks  durch- 
wandert, aber  auch  kleinere  Gärten  gesehen  und  man 
hat  wohl  auch  hier  allgemein  den  Eindruck,  daß  der 
Engländer  seinen  Park  und  Garten  sehr  liebt  und 
schätzt.  Am  meisten  freute  mich  die  Beobachtung, 
mit  welcher  Pietät  und  Ehrfurcht  der  Nachfahre  am 
Besitz  an  der  Schöpfung  der  Vorfahren  hängt,  wie 
sehr  der  Baum,  den  Großvater  oder  Urahn  pflanzte, 
vom  Enkel  geachtet  und  geschont  wird.  Es  ist  be- 
zeichnend und  ehrenvoll  für  den  engl.  Adel,  daß  auch  in 
Mitten  der  Millionenstadt  noch  Parkanlagen  von  großer 
Ausdehnung  in  Privathand  existieren,  und  daß  man 
anscheinend  nicht  daran  denkt,  diesen  wertvollen  Grund 
der  Bodenspekulation  zu  opfern,  sondern  daß  die  Gärten 
Gärten  bleiben  zur  Freude  ihrer  Besitzer  und  Gäste, 
zur  Freude  aber  auch  und  zum  Besten  der  Allge- 
meinheit. 

Ein  typisches  Beispiel  für  eine  derartige  Besitzung 
ist  Holland-House  mit  seinen  großen  und  schönen 
Gärten,   im  Kensingtonstadtteil  gelegen. 

Das  prächtige  Herrenhaus  ist  ein  trefflicher  Reprä- 
sentant englischer  Bauweise  und  zwar  des  englischen 
Backsteinbaues.  Vornehm,  mächtig  und  doch  außer- 
ordentlich malerisch  in  seinem  unsymmetrischen  Aufbau 
lugt  es  hervor  aus  den  alten  Baumriesen  des  Parks. 
Besonders  reizvoll  ist  die  Südwestfront  des  Schlosses 
mit  ihren  Terrassen  und  Treppenbauten.  Und  an  diese 
mit  so  erlesenem  Geschmack  erstellten  Bauwerke 
schließt  sich  nun  der  Garten  oder  richtiger  die  Gärten 
an.  Ich  sage  die  Gärten,  denn  eingefriedigt  durch 
Hecken,  efeuumrankte  Mauern  und  Laubengänge,  ge- 
schmückt mit  Vasen,  Brunnen,  Bildwerken,  Steinsitzen, 
Treppen  zeigen  sich  dem  Auge  eine  Reihe  von  kleineren 
Gartenteilcn,  deren  jeder  '  aber  eine  ganz  geschlossene 


98 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


!"■"" 

-^cBBa^H^^nr  «BvvnH 

.  -* 

'.  ~  ^^■R'^Ml 

r— 

^^^^^^K4<^***U 

iFfc^ 

- 

w?**^iL 

H&' 

**5>^      W 

Ü?'' 

^  Uji. ■;•,;,  rj»»«X»«ll»V'«   5^)?^ 

^^^^^^f^^^^^^^M 

^^■=^1 

^                                 ^ 

*^ 

■ 

^^^^^^^^^^^M^  At               •    " 

. 

B 

Aus  Holland-House  Garden:   Parkeingang  an  der  Vorfahrt  zum  Hause. 


Raumwirkung  besitzt.  Die  Verhältnisse  der  einzelnen 
Gartenteile  stehen  in  seltener  Harmonie  und  das 
Ganze  sowohl,  wie  das  Einzelne  zeigt  eine  Fülle 
malerischer  Reize.  Und  trotzdem  das  Ganze  doch 
eine  große,  vornehme  Besitzung  ist,  herrscht  in  diesen 
Gartenteilen  eine  so  intime,  ich  möchte  fast  sagen  Ge- 
mütlichkeit, daß  ich  nicht  umhin  konnte,  längere  Zeit 
von  einem  der  schönen  Gartensitze  dies  anmutige 
Bild  auf  mich  wirken  zu  lassen,  während  Kollege  Heicke 
versuchte,  so  viel  wie  möglich  auf  seiner  Platte  fest- 
zuhalten. Eins  bewunderte  ich  immer  von  neuem, 
nämlich  die  gute  Raumwirkung  dieser  Gärten,  und 
eins  lehren  diese  alten  Gärten,  welche  entstanden  v  o  r 
der  Blütezeit  der  Landschafts- 
gärtnerei, und  diese  Lehre 
lautet,  so  glaubeich:  ,, Schaff 
Räume  im  Garten." 

Und  dann  bewunderte  ich 
hier  die  besonders  günstige 
Kontrastwirkung,  welche  ent- 
steht, wenn  die  grade  Linie 
der  Gartenumfassung,  sei  sie 
nun  gebildet  durch  Hecke 
oder  Mauer  oder  Laubgang 
etc.,  sich  abhebt  gegen  eine 
malerisch  unregelmäßig  ange- 
ordnete Baumpflanzung  der 
nächsten  Umgebung.  Neu- 
zeitliche Gartengestaltung  hat 
ja  in  Erkenntnis  dieser  Dinge 
längst  Nutzanwendung  daraus 
gezogen  und  betätigt  die  Lehre 
„Schaff  Räume  im  Garten"  in 
mannigfaltigster   Weise ,    ich 


des  Kollegen  Foeth  im  April- 
heft unserer  Zeitschrift,  ich 
erinnere  ferner  an  den  Bremer 
Friedhofwettbewerb;  aber  es 
freut  einen  doch  sehr,  wenn 
man  ein  so  gelungenes  Bei- 
spiel für  die  Richtigkeit  dieser 
Auffassung  in  einer  alten  histo- 
rischen Gartenanlage  findet. 
Diese  Gliederung  des  Gartens, 
besonders  in  der  Umgebung 
des  Hauses  fanden  wir  ja  noch 
häufig  in  England,  und  das 
muß  man  sagen,  meist  in  sehr 
gelungener  Weise.  So  war  in 
den  Gärten  des  Baron  Roth- 
schild in  Gunnersbury  ein 
regelmäßig  behandelter  Teil 
mit  gleich  guter  Raumwir- 
kun"  zu  sehen.  Eine  kleine 
mauerumfriedigte  Terrasse , 
mit  Marmorsitz ,  umschattet 
von  alten  Bäumen,  von  dort 
hinab  über  zwei  sehr  schöne  Treppenläufe  in  den 
Rosengarten,  der  wiederum  mauerumschlossen  ist,  das 
alles  in  so  glücklichen  Verhältnissen  mit  verhältnis- 
mäßig wenig  Mitteln  angelegt,  aber  von  so  guter,  ge- 
schlossener Wirkung,  daß  ich  und  wohl  wir  alle  voll 
befriedigt  waren.  Auch  andernorts  konnten  wir  ähn- 
liches sehen.  In  Baron  Rothschilds  Garten  war  noch 
mancherlei  zu  beobachten.  So  waren  z.  B.  gegenüber 
der  Vorderfront  des  Herrenhauses  um  einen  Küchen- 
garten herum  Staudenrabatten  angelegt,  anscheinend 
mit  großer  Sorgfalt,  die  lediglich  einen  Herbstflor  ent- 
wickeln sollten.  Die  Hauptpflanzengattung,  die  hier 
zu  finden  war,  war  die  Herbstaster  in  ihren  mancherlei 


erinnere  nur  an  den  Entwurf 


Aus  Holland-House  Garden:  Das  grofse  Blumenparterre. 


XII,  G 


DIE  GARTENKUNST. 


99 


Spielarten  und  ich  kann  mir 
lebhaft  vorstellen,  dalS  auf 
diese  Art  wirklich  ausgezeich- 
nete Blumenbilder  entstehen 
können.  Eine  Staudenrabatt e 
während  der  ganzen  Vegeta- 
tionszeit in  üppigem  Blütenfldr 
zu  halten,  ist  sehr  schwierig, 
ja  fast  unmöglich,  wenn  es 
nicht  gestattet  ist,  an  Stelle 
abgeblühter  Pflanzen  sofort 
Ersatz  zu  bringen,  aber  in  die- 
ser Art  lassen  sich  wohl  Beete 
von  hoher,  allerdings  nur  peri- 
odischer   Schönheit    erzielen. 

In  Gunnersbury  befanden 
sich  in  einer  Parkecke  künst- 
lich geschaffene  Ruinen,  von 
erheblicher  Ausdehnung  und 
in  überaus  üppiger  Weise  um- 
wuchert von  wiederum  künst- 
lich geschaffener  Vegetation. 
Auch  diese  Parkszenerie  bot 
recht  gute ,  malerisch  schöne 
will  ich  damit  nicht  anregen, 
ich  halte  solche  Anlagen  für  recht  verfehlt,  aber  eine 
gütige  Natur  kann  selbst  solche  Sünden  mit  so  schöner 
üppiger  Pflanzenvegetation  zudecken,  daß  man  über  der 
Schönheit  der  Pflanzen  das  Fehlerhafte  der  Anlage  fast 
gänzlich  übersieht. 

Der  Rothschildsche  Park  zeigte  auch  einen  Japan- 
garten. Auch  hier  war  das  Vorbild  und  die  Idee  des 
Japangartens  nicht  erreicht,  dafür  war  aber  in  diesem 
Gartenteile  wiederum  eine  prächtige  Vegetation  aus 
Wasser-,  Sumpf-  und  ^lorbeetpflanzcn  etc.  geschaffen, 
die   in    ihrer  Art    durchaus    reizvoll    war   und    auf  ver- 


Aus  HoIIand-House  Garden:  Pforte  mit  Brunnennische. 


Einzelmotive, 
ähnliches    zu 


Freilich 
schaffen. 


hältnismäßig  kleinem  Raum  entzückende  Vegetations- 
bilder zeigte.  So  waren  z.  B.  die  prächtigsten  See- 
rosen zu  sehen  und  die  Ufer  der  kleinen  Wasserflächen 
waren  von  wuchernder  Schilfvegetation  umsäumt,  üppig 
wachsend  und  doch  überall  die  liebevolle  und  ver- 
ständnisvolle Pflege  des  Gärtners  erkennen  lassend, 
die  aber  doch  jeder  Pflanze  den  ihr  zukommenden 
Platz  anweist  und  erhält  und  nicht  gestattet,  daß  der 
stärkere  Nachbar  den  schwächeren  unterdrückt.  So 
wurde  aus  dem  Japangarten  dort  etwas  anderes  und 
für  dortige  Verhältnisse  zweifellos  besseres. 

Ganz    ähnlich    wie    über    diese    mißlungenen    und 


doch  "elunsjenen 


Aus  Holland- 


CiaitlcEi;  SeitenterrashL-. 


apangärten  könnte  man  auch  über 
die  Felsengärten  der  Englän- 
der urteilen.  Ich  erwähnte 
dieselben  ja  bereits  bei  der 
Beschreibung  von  Dulwich- 
Park  und  Kew-Gardens ,  wir 
begegneten  ihnen  aber  später 
nochmals  in  Hanley  in  einer 
sehr  großen,  sehr  teuren  und 
kostpieligen  Anlage,  auch  bei 
Lady  Lilford.  Man  braucht 
auch  nur  die  englische  Garten- 
literatur zu  durchblättern  und 
findet    überall    eine    überaus 

große  Wertschätzung  des 
Rock-Garden  und  wenige  eng- 
lische Gartenliebhaber  mögen 
denselben  entbehren.  Auch 
hier  kann  man  selbst  bei  guten 
derartigen  Anlagen  sagen,  daß 
ihre  Erstellung  vom  .Stand- 
punkt des  Gartengestalters, 
der  seinen  Garten  zu    einem 


100 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


Kunstwerk  gestalten  will,  meist  verfehlt  ist,  ich  habe 
bis  heute  noch  keinen  derartigen  Garten  mit  künst- 
lich geschaffenen  Felsen  gesehen,  den  ich  als  ein  gutes 
Werk  der  Gartenkunst  betrachten  könnte,  ich  glaube 
auch  nicht,  daß  ein  solcher  Felsengarten  existiert,  und 
doch  ist  ein  Felsengarten  für  den  Pflanzenliebhaber 
sicherlich  eine  schier  unerschöpfliche  Quelle  vieler 
Freuden.  Jeder  Tag  bringt  dort  neue  Formen,  neue 
Farben,  kurzum  soviel  mannigfaltige  Pflanzenfreuden, 
daß   auch  der  künstlich  geschaffene  Felsengarten  wohl 


■'•'l"'-*   ..^ 

.;-1i 

r:^*%^ 

ii^       -^ 

^^^■a        '^9^^A  wBr^ 

t^fW 

1 

_^M 

1 

_j 

Aus  dem  Rothschild-Park  zu  Gunnersbury: 
Terrasse   vor  der  Orangerie. 


existenzberechtigt  ist  und  seine  Anlage  dem  Pflanzen- 
liebhaber, aber  nur  diesem,  wohl  angeraten  werden  kann. 
Im  Kunstgarten  bietet  die  Blumenmauer  allerdings 
einen  recht  guten  Ersatz,  ist  selbst  im  kleinsten  Gar- 
ten leicht  anzubringen  und  stellt  Zweck-  und  Zierform 
in  glücklichster  Verbindung  dar. 

Solche  Liebhabereien,  die  darauf  ausgehen,  irgend 
eine  Besonderheit  zu  pflegen,  findet  man  ja  nicht  selten 
in  England  und  oft  sind  diese  Besonderheiten  mit 
großem  gärtnerischen  Geschick,  aber  auch  mit  einem 
vornehmen  Geschmack  gepflegt. 


Ein  Beispiel  hierfür  bietet  die  Besitzung  Drop- 
jMore  bei  Windsor,  die  für  Gartenkünstler  und  Dendro- 
logen  gleich  sehenswert  ist. 

In  einem  großen  Waldgebiet  sind  Koniferen,  also 
Nadelhölzer,  gepflanzt  und  man  kann  dort  wirklich 
prächtige  Exemplare  dieser  schönen  Pflanzenart  be- 
wundern. Ich  persönlich  habe  nie  eine  so  prächtige 
Konifcrensammlung  gesehen  und  ich  habe  auch  nie 
so  gut  und  schön  und  geschickt  gepflanzte  und  be- 
handelte Koniferen  gesehen.  Zurzeit  durchstreiften 
wir  ja  in  Weinheim  an  der  Bergstraße  eine  deutsche 
Waldbesitzung ,  wo  seltene  ausländische  Nadelhölzer 
angepflanzt  waren  und  wir  weideten  unser  Auge  an 
diesen  seltenen  Waldbäumen.  Aber  es  waren  Wald- 
bäume, die  wir  sahen,  ein  Wald  von  Wellingtonien 
etwa,  aber  in  Drop-Morc  sieht  man  die  vollendete  Schön- 
heit der  Einzelpflanzen,  nicht  wie  in  Weinheim  den 
hohen  Stamm,  der  in  geschlossenem  Bestände  er- 
wachsen keine  Einzelexistenz ,  sondern  nur  ein  Teil 
eines  größeren  Ganzen  ist  und  oben  eine  spärliche 
Krone  trägt,  nein,  die  Drop-More-Pflanzen  waren  präch- 
tige Einzelerscheinungen ;  so  hatte  eine  prächtige , 
tiefbeastete  Wellingtonie,  die  1862  gepflanzt  wurde, 
2  '/ä  m  Durchmesser  und  fast  30  m  Höhe.  In  dem 
Walde  waren  an  geeigneten  Stellen  kleine  Lichtungen 
geschaffen  und  wurden  als  solche  erhalten  und  auf 
diesen  Lichtungen  standen  dann  die  prächtigen  Tannen, 
Zedern ,  Kiefern ,  Zypressen  etc.  in  stiller  ruhiger 
Schönheit.  Da  standen  z.  B.  Abies  grandis ,  Tsuga 
albertiana.  Picea  Menziesi,  Abies  Morindo,  Pinus  bal- 
fouriana,  Abies  pinsapo,  Picea  Douglasi  (i'/ä  m  Durch- 
messer, 117  Fuß  hoch  und  breit),  Pinus  Thunbergi, 
wohl  alle  Zedernarten,  Pinus  insignis,  ein  wirklich 
])rachtvolles Exemplar,  Cr\ptomerien,  Taxodien,  kurzum 
eine  erlesene  Gesellschaft  distinguierter  alter  Herren, 
vor  denen  man  wohl  in  aller  Hochachtung  den  Hut 
ziehen  konnte. 

Nicht  immer  waren  die  Bäume  bis  unten  beastet, 
manchesmal  konnte  man  auch  den  Stamm  bewundern 
und  da  taten  sich  wie  immer  die  alten  Kiefern  in  den 
verschiedensten  Arten  mit  ihrem  ganz  prächtigen 
Stammkolorit  besonders  hervor.  Auch  die  verschie- 
denen Zeichnungen  der  alten  Rinden  traten  so  cha- 
rakteristisch schön  in  Erscheinung  z.  B.  die  Arau- 
carien  mit  der  horizontalen  Rindenzeichnung  im  Gegen- 
satz zu  Pinus  cembra ,  der  die  vertikale  Zeichnung 
eigentümlich  ist. 

Das  Unterholz  dieses  prächtigen  Waldes  war  auf 
weite  Strecken  durch  Rhododendron  gebildet  und  es 
muß  köstlich  sein  in  der  Blütezeit,  also  im  Mai,  durch 
diese  verlassene  Pracht  zu  wandern.  Wer  des  weiteren 
über,  diese  Baumpracht  sich  informieren  will,  sei  ver- 
wiesen auf  das  Werk :  The  trees  of  grcat  Britain  by 
Mr.  Eimer  and  Mr.  Henry.  Es  ist  ein  schöner  vor- 
nehmer Lu.xus,  der  in  dieser  Weise  geübt  ist  und 
die  Freude  an  der  Natur  und  ihren  Schönheiten  nicht  nur 
bei  dem  jeweiligen  Besitzer,  sondern  vielen  Tausenden 
steigert  und  weckt,   wo  sie  noch   im  Sclilumniern  war. 


xii;  G 


DIE  GARTENKUNST. 


101 


Aber  nicht  nur  die  Flora  nein  auch  die  Tierwelt 
muß  zur  Belebung  des  Parkes  beitragen,  nicht  nur 
Schafe,  Pferde,  Rinder,  darunter  die  langhaarige  Schott- 
länder Rasse,  nicht  nur  Hirsche  und  Rehe,  auch  fremd- 
ländische Tiere  müssen  heran.  So  fanden  wir  auf 
einer  Besitzung  Strauße,  ich  glaube  es  waren  Kasuare, 
zwischen  dem  weidenden  Vieh,  dann  Känguruh's  und 
anderes  Getier,  bei  Lady  Lilford  sogar  einen  präch- 
tigen Vogelpark  und  einen  wahrhaftigen  zoologischen 
Garten  mit  allerlei  seltenem  Getier.  Freilich  kann 
nur  sehr  großer  Reichtum  sich  solchen  Luxus  er- 
lr.uben. 

Ich  darf  wohl  nicht  unerwähnt  lassen,  daß  diese 
Art  Liebhabereien,  hier  also  besonders  Pflanzenlieb- 
habereien, zu  pflegen,  auch  manchesmal  zu  Entgleisungen, 
selbst  zu  solchen  schlimmer  Art  führt.  Ein  Beispiel  dafür 
waren  die  Pleasur-grounds,  die  wir  auf  mancher  Be- 
sitzung sahen.  Im  unregelmäßigen  Landschaftspark 
wurden  da  auf  irgend  einem  Rasengrund  Blumenbeete 
in  regelmäßiger  und  unregelmäßiger  Form  angelegt, 
bei  denen  man  wirklich  vergeblich  nach  einem  erkenn- 
baren Grund  für  ihre  Daseinsberechtigung  suchte.  Da 
lagen  denn    die  kleinen  Beete    in   Form    von   Kreisen, 


y*i,jSTf  ^?  .*  ^'^tm^     ikfid^^^EI 

'"     -*■  -"^        1 

Aus  dem  Rothschildpark  zu  Gunnesbury:  Künstliche  Ruine. 


Aus  dem  Rothschildpark  zu  Gunnesbury:  Abschlu&mauer 
am  Rosengarten  mit  Pforte. 


Monden,  Sternen,  Herzen,  Nieren  etc.  formlos  neben- 
einander, als  wenn  ein  gjähriger  Knabe  der  Garten- 
künstler gewesen  wäre;  sie  waren  fast  alle  tadellos 
mit  den  schönsten  Blumen  bepflanzt  und  zwischen  den 
Beeten  standen  dann  ebenso  wähl-  und  sinnlos  schöne 
oder  seltene  Ziersträucher,  Rosenpyramiden  etc.  etc., 
so  daß  man  trotz  aller  Pflanzenpracht  hier  ratlos  den  Kopf 
schütteln  mußte  und  nicht  verstand,  wie  solch  unglaub- 
liche Geschmacksverirrung  in  demselben  Park  zu  finden 
war,  wo  in  unmittelbarer  Nähe  wieder  Gartenszene- 
rien geschaffen  waren,  die  alte,  hohe  Kultur  und  er- 
lesenen Geschmack  erkennen  Hessen. 

Doch  was  wollen  solche  Fehler  bedeuten  neben 
dem  vielen  Guten  und  Schönen,  was  englische  Gärten 
uns  zeigten,  oft  geradezu  in  vorbildlicher  Art;  und  auch 
diese  Fehler  sind  zu  verstehen,  weil  sie  entstanden 
aus  Liebe  zur  Pflanze,  aus  Liebe  zur  Einzelschönheit 
derselben.  Und  um  dieser  Liebe  willen  sollen  diese 
Fehler  entschuldigt  und  verziehen  werden.  Wenn  erst 
bei  uns  diese  Liebe  zum  Garten,  diese  Freude  an 
Pflanzen  und  am  Pflanzen  und  diese  Ehrfurcht  vor 
dem    Gepflanzten    so    groß    und  so   sehr  Allgemeingut 


102 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


ist,  wie  in  England,  und  nichts  hindert,  daß  sie  es 
wird,  so  werden  auch  bei  uns  schöne  Gärten  wieder 
entstehen,  wie  sie  wahrscheinlich  einstens  schon  bei 
uns  waren.  Irgendwo  fand  ich  in  einem  englischen 
Buche  den  Spruch :  I  have  not  found  in  this  world  a 
greater  source  of  delight  than  to  posses  a  bcautiful 
garden. 

„Ich  habe  nichts  auf  dieser  Welt  gefunden,  welches 
eine  größere  Quelle  köstlicher  Befriedigung  wäre,  als 
der  Besitz  eines  schönen  Gartens." 

Die  Erkenntnis  der  Wahrheit,  welche  in  diesem 
Satze  niedergelegt  ist,  umschließt  das  ganze  Geheimnis, 
dem  England  seine  schönen  Gärten  verdankt. 


Heimatschutz  und  Naturschutz. 

Von  Dr.  Groddeck,  Baden-Baden. 

(Schluß.) 

Wir  merken  es  alle  daran,  daß  der  Hase,  den  wir  teuer 
bezahlen,  nicht  so  viel  Fleisch  hat  wie  eine  magere  Katze, 
daß  die  Rehe  geringer  werden,  daß  die  Fasanen  aus  purer 
Faullieit  taube  Eier  legen.  Und  auch  hier  wird  es  bald  heißen: 
Staat,  schütze  uns,  es  geht  uns  an  den  Geldbeutel. 

Jawohl,  es  geht  an  den  Geldbeutel,  mehr  als  man  ge- 
wöhnlich ahnt.  Wenn  die  unzufriedenen  Steuerzahler  wüßten, 
wie  viele  Millionen  schon  zu  ihrem  Besten  in  das  Meer  ver- 
senkt worden  sind,  bloß  weil  sie  allmählich  die  Nordsee  leer 
geplündert  haben,  daß  man  jetzt  mit  großen  Kosten  künstlich 
die  Zucht  zu  heben  versuchen  muß? 

Jawohl,  der  Naturschutz,  der  Heimatschutz,  hat  auch 
seine  materielle  Seite.  Die  schöne  Heimat  ist  ein  Kapital, 
das  sich  von  Geschlecht  zu  Geschlecht  fast  mühelos  weiter 
vererben  läßt,  ja,  das  mit  der  Zeit  immer  mehr  Zinsen  trägt, 
wie  Italien  beweist,  in  dem  das  Geld  der  ganzen  Welt  zu- 
sammenströmt, lediglich,  weil  es  schön  ist,  oder  Nürnberg, 
oder  die  Schweiz  oder  der  Schwarz wald. 

Ich  erinnere  nochmals  an  Italien,  an  die  strengen  Gesetze 
die  dort  bestehen,  um  jedes  Verschleppen  der  Kunstschätze 
zu  verhindern.  Ich  erinnere  an  Nürnberg,  wo  seit  einiger 
Zeit  die  alte  Bauweise  für  alle  Neubauten  vorgeschrieben  ist, 
an  Goslar,  wo  die  Stadtverwaltung  vor  wenigen  Wochen  erst 
eine  Verordnung  erlassen  hat,  die  jedes  alte  Haus  dort  unter 
den  Schutz  des  Gesetzes  stellt.  Und  als  Gegenbeispiel  möchte 
ich  Weimar  nennen,  die  Stadt,  in  der  Millionen  jährlich  von 
fremden  Gästen  gelassen  würden,  wenn  die  Häuser  noch  so 
stünden  wie  zu  Goethes  Zeit.  Aber  man  hat  den  Größenwahn 
dort  bekommen,  man  hat  Großstadt  spielen  wollen,  gerade 
Straßen  und  vierstöckige  Häuser  und  elektrische  Bahnen  ge- 
baut, und  die  kleinen  Häuschen,  von  denen  jeder  Ziegel  sein 
Gewicht  in  Gold  wert  war,  hat  man  abgerissen. 

Ich  könnte  die  Beispiele  bis  ins  Unendliche  häufen,  die 
laut  und  deutlich  die  Wahrheit  verkünden,  daß  der  Mensch 
klug  tut,  sein  Heim,  seine  Natur  zu  schützen,  daß  er  dazu  in 
seinem  und  seines  Volkes  und  seiner  Zukunft  Interesse  ver- 
pflichtet ist.  Aber  wer  nicht  Ohren  hat,  um  den  wahnwitzigen 
Lärm  unserer  Zeit  zu  hören,  wer  nicht  Augen  hat,  um  die 
fahrlässige  Zerstörung  der  Schönheit  zu  sehen,  der  wird  auch 
nicht  auf  mich  hören.  Ich  will  Sie  nicht  mit  Statistiken  er- 
müden, die  ich  ja  zur  Not  auch  ablesen  könnte,  will  Ihnen 
nicht  vorerzählen,  was  alles  von  Staat  und  Gemeinden, 
Vereinen  und  Einzelnen  in  der  Richtung  des  Naturschutzes 
geschehen  ist.  Aber  heute  liegt  mir  etwas  anderes  am  Herzen, 
als  allgemeine  Ziele  und  Klagen  über  das,  was  geschehen  ist, 
und  Wünsche  über  das,   was  geschehen  sollte.     Hier  will  ich 


selbst  Heimatschutz  treiben,  und  Sie  alle,  wenn  ich  es  vermag, 
zum  tätigen  Heiinatschutz  anfeuern. 

Mit  dem  Schäften  der  Heimat  beginnt  der  Heimatschutz. 
Aber  die  Stätte,  auf  der  der  Mensch  geboren  und  erzogen 
wird,  ist  es  doch  nicht,  was  uns  zuerst  vor  die  Seele  tritt,  wenn 
das  Wort  Heimat  unser  Ohr  triftt.  Es  sind  Menschen,  die 
uns  da  zuerst  lebendig  werden,  es  sind  die  Eltern  und  Ge- 
schwister, die  Freunde  und  Gespielen,  die  der  toten  Heimat 
Leben  geben.  Die  Bande  der  Familie,  der  Blutsverwandtschaft 
sind  die  festesten,  die  je  Mensch  an  Mensch  gekettet  haben. 
Seit  Jahrtausenden  ruht  das  Wesen  der  Dinge,  ruht  auch  die 
Heimat  auf  der  Familie  ;  auf  dem  Verhältnis  der  Eltern  und 
Kinder.  Aber  steht  dieser  Grundstein  alles  Gedeihens  auch 
wirklich  noch  fest?  Schauen  Sie  um  sich  und  schauen  Sie  in 
sich,  wenn  Sie  sich  nicht  allzusehr  vor  der  Antwort  fürchten. 
Denn  Sie  werden  finden,  daß  allerlei  Mächte  geschäftig  sind, 
den  Boden  zu  unterwühlen.  Ein  Glied  der  Familie,  der  Hei- 
mat ist  schon  ganz  abgesplittert,  das  ist  die  Dienerschaft,  die 
früher  zum  Heim  gehörte,  die  am  selben  Tisch  mit  dem  Herrn 
des  Hauses  aß,  die  morgens  und  abends  sich  in  gemeinsamer 
Andacht  mit  dem  ganzen  Hause  zusammenfand.  Der  tiefste 
Grund  für  das  Mißverhältnis  zwischen  Herrschaft  und  Diener- 
schaft liegt  darin,  daß  die  Dienerschaft  nicht  mehr  zur  Familie 
gehört. 

Ich  brauchte  eben  das  Wort  Hausherr.  Wo  ist  der  wohl 
noch  zu  finden?  Die  elementare  Gewalt  der  entfesselten  Ar- 
beitskrätte,  der  Hunger  nach  Erwerb  und  die  Freude  an  der 
eigenen  Schaffenskraft  haben  den  Mann  fast  ganz  aus  der 
Familie  herausgerissen.  Gärtner,  Ärzte,  Baumeister,  Lehrer 
und  Kaufleute,  die  gibt  es  überall,  aber  Väter  und  Gatten  muß 
man  fast  schon  mit  der  Laterne  suchen,  solche  wenigstens,  die 
mit  Weib  und  Kind  zusammenleben. 

Bei  allen,  die  nicht  Genies  sind  —  und  ein  Genie  ist  wohl 
keiner  unter  uns,  sollte  der  erste  Zweck  des  Berufs  sein,  eine 
Familie,  ein  Heim  zu  gründen,  wir  aber,  die  wir  fast  nie  in  der 
Familie,  im  Heim  weilen,  sondern  immer  und  immer  arbeiten, 
wir  zerstören  diese  Familie,  diesen  Zweck  unserer  Arbeit. 
Oder  Verzeihung,  wir  sind  ja  hier  und  da  zu  Hause,  aber  leider, 
dann  lesen  wir  die  Zeitung  oder  gähnen  vor  Müdigkeit  unser 
Weib  an.  Wir  sind  so  versessen  auf  Arbeit  und  Erwerb,  so 
voll  Angst  vor  Unbequemlichkeit  und  Not,  daß  wir  uns  nicht 
einmal  mehr  erlauben,  genug  Kinder  in  die  Welt  zu  setzen. 
Die  Verhältniszahl  der  Geburten  sinkt  von  Jahr  zu  Jahr,  ein 
trauriges  Zeichen  für  die  Zukunft,  ein  Mahnzeichen  zum 
Schäften  der  Heimat.  Und  die  paar  Kinderchen,  die  wir  uns 
allenfalls  gestatten,  überlassen  wir  dann  der  Schule  und 
unserem  Weibe,  unser  Weib  aber  überlassen  wir  der  Lange- 
weile. Wir  sprechen  wohl  noch  vom  Vaterhaus,  aber  es  ist 
längst  ein  Mutterhaus  geworden. 

Und  selbst  dieses  Mutterhaus  wankt  in  allen  Fugen.  Die 
Frau,  über  der  Arbeit  vom  Manne  vernachlässigt,  langweilt 
sich.  Spinnen  und  Weben,  Waschen,  Aufspeichern  und  Walten 
über  die  Vorräte,  all  das  ist  ihr  genommen  worden.  Kinder 
will  sie  nicht  mehr  haben,  weil  sie  die  Verantwortung  dafür 
nicht  zu  tragen  wagt  oder  weil  sie  für  ihre  Figur  fürchtet. 
Dreiviertel  ihres  Lebens  ist  leer.  Was  bleibt  den  Frauen  da 
viel  übrig?  Sie  greifen  auch  zum  Beruf,  zur  Arbeit  für  Geld, 
sie  vernichten  das  Heim,  das  sie  bauen  sollten.  Und  dabei 
haben  sie  noch  die  seltsame  Phrase  vom  Recht  des  Kindes 
erfunden,  ein  echtes  Schlagwort,  das  der  Vernunft  und  Wahr- 
heit ins  Gesicht  schlägt. 

Aller  menschliche  Adel  ruht  auf  der  Ehrfurcht  der 
Kleinen  vor  den  Großen,  und  wer  die  Ehrfurcht  der  Kinder 
vor  den  Eltern  untergräbt,  wie  diese  Verkünderinnen  des  Kin- 
derrechts es  tun,  der  untergräbt  das  Beste  des  Menschen,  seine 
erste  und  heiligste  Religion,  die  Empfindung  des  Aufschauen- 
müssens  zu  Vater  und  Mutter.  Es  gibt  kein  Recht  des  Kindes, 
sondern  nur  ein  Recht  des  Stammes,  dem  sich  Eltern  und 
Kinder  beugen  sollen.  Das  Geschlecht,  dem  wir  entsprossen 
sind,  ist  unsere  Heimat  in  erster  Linie.  Die  Ehrfurcht  vor 
Vater  und  Mutter  in  das  Kindesherz  zu  pflanzen,  ist  die  erste 


XII,  G 


DIE   GARTENKUNST. 


103 


Aufgabe  des  Heimatschutzes.  Wir  alle  sind  in  diesem  Ge- 
danken auch  grofs  geworden,  aber  die  Zeiten  haben  sich  ge- 
ändert, unsere  beste  Heimat,  das  Elternhaus,  ist  bedroht. 

Die  schwerste  Gefahr  bildet  dabei,  namentlich  in  dem 
Mittelstand,  eine  Einrichtung,  die  man  gewöhnlich  arg  zu  loben 
pflegt,  der  Schulzwang.  Die  moralische  Erziehung  der  Kinder 
ist  dadurch  den  Eltern  aus  den  Händen  genommen.  Man 
täusche  sich  doch  nicht  darüber:  einem  Kinde,  das  Bibel  und 
Fibel  nicht  im  Elternhause  kennen  gelernt  hat,  sondern  von 
Fremden,  das  nicht  durch  die  Eltern  Gott  und  Welt  kennen 
lernt,  wird  ein  gut  Teil  Heimatsgefühl  gekürzt.  Das  Heimats- 
gefühl beruht  ja  auf  Erinnerungen  und  der  Erinnerungen  an 
das  Elternhaus  werden  immer  weniger,  durch  Schule  und 
Leben.  Für  uns  leben  noch  tausend  Kleinigkeiten  wieder  auf, 
wenn  wir  das  Elternhaus  wieder  sehen :  das  Schneidern  im 
Hause,  die  Waschfrauen,  die  alle  paar  Wochen  kamen,  das 
Kuchenbacken  im  Hause,  die  Weinlese.  Das  alles  ist  anders 
geworden.  Die  Kleider  werden  fertig  gekauft,  die  Wäsche 
mit  Dampf  gewaschen,  und  in  die  Speisekammer,  für  unsere 
Kinderzeit  der  Ort  schönster  Erwartungen  und  Erinnerungen, 
einzudringen,  lohnt  sich  für  unsere  Kinder  kaum  noch.  Sie 
finden  nichts  darin. 

In  all  dem  ist  die  Heimat,  das  Heimatsgefühl  bedroht, 
bedarf  es  des  Schutzes.  Nun  kann  man  ja  die  Zeit  nicht  zu- 
rückschrauben, und  ich  fühle  mich  am  wenigsten  dazu  berufen. 
Aber  man  kann  einen  Ersatz  schaffen,  der  das  Elternhaus 
wieder  zum  Paradiese  macht.  Über  Mittel  und  Wege  dazu 
nachzusinnen  überläßt  man  füglich  jedem  einzelnen.  Aber  eines 
möchte  ich  doch  erwähnen ;  man  gebe  der  Frau  und  den 
Kindern  die  Arbeit  im  Garten. 

Ich  meine  nicht  die  künstlerische  Arbeit,  die  Gärtnerei, 
die  Gartenkunst,  die  ist  Werk  der  Männer  und  wird  immer 
Männerwerk  bleiben,  wie  jede  Kunst,  wie  jede  grosse  Lei- 
.stung.  Aber  die  Arbeit  im  Hausgarten  sollte  die  Frau  über- 
nehmen. Die  Pflanzen  und  Bäume,  die  auf  engem  Raum  vor 
ihrer  Haustür  stehen,  soll  sie  selbst  pflanzen  und  nähren,  und 
ihre  Kinder  anhalten,  Strauch  und  Blume  zu  schonen  und  zu 
achten,  sie  unterweisen  an  Blatt  und  Kraut,  was  Leben  und 
Tod  ist,  Geschlecht  und  Fortpflanzung,  Fruchtbarkeit,  Art, 
Rasse,  Liebeslust  und  Leid  und  wie  im  Garten  ein  Bild  alles 
menschlichen  Geschehens  zu  finden  ist,  der  Kampf  ums  Da- 
sein so  gut  wie  die  gegenseitige  Hilfe.  Ich  wüßte  nicht, 
welch  bessere  Schule  für  alle  Werte  des  Lebens,  für  Sitte 
und  Sittlichkeit,  für  Verstand  und  Herz  die  Mutter  finden 
könnte  als  den  Garten,  den  tätigen  Verkehr  mit  der  Natur, 
welch  bessere  Schule  für  ihre  Kinder  und  für  sich  selbst.  Die 
Pflege  des  Gartens,  in  dem  sie  ihr  Werk  wachsen  sieht,  ist 
für  jede  Frau,  vornehme  oder  geringe,  ein  Bedürfnis  geworden. 

Es  ist  vielleicht  seltsam,  daß  ich  Ihnen,  die  Sie  das  alles 
besser  verstehen  als  ich,  die  Sie  selbst  den  sittlichen  Wert 
Ihres  Berufs  in  den  guten  Stunden  des  Lebens  tiefempfunden 
haben,  das  sage.  Aber  mein  Thema  nötigt  mich  dazu,  das 
Thema  des  Heimatschutzes,  denn  die  Heimat,  das  ist  zuerst 
die  Mutter,  die  Frau.  Liebe  zu  Eltern,  Geschwistern,  zu  Freun- 
den und  Gespielen  zu  pflanzen,  das  ist  das  wichtigste  im 
Heimatschutz.  Aber  allein  sind  sie  doch  noch  nicht  die  Heimat. 
Zur  Heimat  werden  sie  erst  durch  das  Haus,  im  Elternhaus 
erst  wurzeln  die  Erinnerungen.  Für  den  großen  Teil  der 
Menschen  gibt  es  gar  kein  Elternhaus  mehr.  Wir  wohnen  ja 
in  Mietskasernen,  sind  ja  Nomaden  geworden  ohne  festen  Sitz 
und  Wohnort.  Da  heißt  es  allerdings  schützen,  schützen  und 
Schäften,  Heimat  Schäften,  darauf  kommt  es  immer  wieder 
heraus.  Denn  auch  mit  der  Mietswohnung  sieht  es  schlimm 
aus.     Selbst   dieser   kümmerliche    Ileimatsrest  ist   verdorben. 

Die  Frau  ist  der  Schmuck  des  Hauses.  Wo  bleibt  aber 
dieser  Schmuck,  wenn  die  Frau  sich  nur  für  das  Ausgehen 
anzieht  und  zu  Hause  sich  vernachlässigt  in  Kleidung,  in 
Worten,  in  Liebenswürdigkeit?  Eine  Hausfrau  hat  viel  zu  ar- 
beiten, aber  ich  habe  gefunden,  daß  die  tüchtigsten  Arbeiterinnen 
auch  meistens  adrett  und  liebenswürdig  waren.  Die  meisten 
jungen  Mädchen  haben  Zeit,  und  wenn  man  sie  dazu  erzöge,  zu 


Hause  liebenswürdig  zu  sein  und  Sonnenschein  zu  verbreiten, 
dann  würde  das  gewiß  nichts  schaden  und  ihre  Ehemänner 
würden  sich  später  schweriich  dazu  entschließen,  ins  Wirts- 
haus zu  gehen. 

Ein  Kapitel,  bei  dem  jeder  sündigt  oder  wenigstens 
sündigen  läßt,  ist  die  Wohnungseinrichtung.  Es  ist  in  dieser 
Beziehung  bei  den  Gebildeten  nicht  besser,  als  bei  dem  Ar- 
beiter oder  Bauern,  ja  eigentlich  ist  es  bei  ihnen  noch  schlim- 
mer. Die  billige  Schleuderware  macht  sich  in  jedem  Heim 
breit.  Wenn  man  einen  Stuhl  vom  Platze  rückt,  hat  er  auf 
einmal  nur  noch  drei  Beine,  und  der  Tisch,  auf  dem  die  Lampe 
steht,  wackelt;  da  sind  Schränke,  deren  Türen  immer  klaften. 
Und  die  herrlichsten  Verzierungen  sind  daran  angebracht; 
wenn  man  mit  dem  Staubtuch  darüber  fährt,  fallen  sie  ab. 
An  den  Wänden  hängen  Öldrucke  in  vergoldeten  Rahmen, 
auf  dem  Fußboden  liegen  sogenannte  Teppiche,  an  den  Fen- 
stern berühmte  Transparente:  Schmücke  dein  Heim!  Alles 
ist  Lüge,  ist  Protzentum,  ist  tausendmal  schlimmer,  als  falsche 
Haare  zu  tragen  oder  sich  zu  schminken.  Damit  verdirbt 
man  die  Aufrichtigkeit  der  Menschen,  verdirbt  ihren  Ge- 
schmack und  das  Gefühl  des  Heiinischseins. 

Wenn  man  doch  begreifen  wollte,  daß  ein  solider,  mit 
der  Hand  gearbeiteter  Schrank  tausendmal  schöner  ist  als 
solch  ein  Fabrikwesen,  wenn  man  begreifen  wollte,  daß  ein 
Stuhl  zum  Sitzen  da  ist,  nicht  zum  Ansehen,  daß  eine  blank 
gescheuerte  Diele  einen  weit  besseren  Eindruck  macht  als 
ein  bunter  Fetzen,  in  den  man  mit  den  Augen  Löcher  bohren 
kann.  Wenn  die  Sachen  wenigstens  billiger  wären,  aber 
selbst  das  ist  nicht  wahr.  Ein  Neudruck  unserer  großen  Mei- 
ster, Thomas  oder  Volkmanns,  Nachbildungen  aus  den  Kunst- 
wart-Unternehmungen  nach  Dürer,  Raftael,  Rembrandt  etc. 
sind  nicht  teuerer  als  ein  Öldruck,  und  es  sind  Kunstwerte. 
Und  mit  den  Möbeln  ist  es  nicht  anders.  Freilich,  im  Moment 
des  Anschaftens  glaubt  man  wunders  wie  wohlfeil  gekauft  zu 
haben.  Aber,  wenn  man  sieht,  wie  rasch  sie  abnützten,  denkt 
man  anders  darüber,  namentlich,  da  man  ja  beim  Nachbarn 
solide,  einfache  Möbel  sehen  kann,  die  schon  Jahrhunderte  in 
der  Familie  sind.  Und  gerade  das  ist  das  Wesentliche.  Hei- 
misch fühlt  man  sich  dort,  wo  man  von  Dingen  umgeben  ist, 
die  man  von  Kindheit  an  kennt,  die  von  der  Geschichte  der 
Familie  erzählen  können.  Ein  Heim  gründet  sich  nicht  in 
zwei  Jahren.  Man  errichtet  es  für  Kinder  und  Enkelkinder, 
sonst  ist  es  eben  kein  Heim. 

Man  könnte,  ohne  den  Begrift"  allzusehr  zu  dehnen,  noch 
vieles  im  Hause  unter  das  Thema  des  Heimatschut^es  stellen. 
Aber  ich  möchte  auch  zu  dem  Schutz  der  Stadt  selbst  übergehen. 
Wer  nach  langer  Abwesenheit  wieder  in  seine  Heimat  kommt 
—  nehmen  wir  an,  es  sei  eine  kleinere  Stadt  — ,  der  wird  sich 
baß  wundern,  wie  sie  jetzt  aussieht.  Schon  auf  der  Fahrt 
erlebt  er  einige  Überraschungen.  Da,  auf  der  Landstraße, 
die  einhundert  Meter  entfernt  von  der  Eisenbahn  zur  Heimat- 
stadt führt,  standen  einst  Pappeln.  Sie  sind  verschwun- 
den, ein  Stück  Heimat  ist  abgehauen  mit  diesen  malerischen 
Bäumen.  Nun,  die  kann  man  ja  wieder  pflanzen,  und  in 
dreißig  Jahren  ist  es  dann  wieder  ein  hübsches  Bild.  Wohl 
dem,  der  30  Jahre  warten  kann.  Aber  dann  weiter :  da  ist 
noch  die  grüne  Wiese,  vielleicht  fällt  die  Sonne  darauf  und 
die  Blumen  blinken  im  Grase.  Aber  ein  Pfahl  und  dann  ein 
großes  Reklameschild  ziert  sie,  und  nach  20  Sekunden  ein 
zweites  und  ein  drittes  und  so  fort. 

Wo  irgend  ein  schöner  Punkt  ist,  da  kann  man  auch 
sicher  darauf  rechnen,  daß  man  diesem  famosen  Schilder- 
schmuck  begegnet.  Bald  wird  der  Spaziergänger  davor  ge- 
warnt, ja  keinen  Schutt  abzuladen,  bald  wird  er  aufgefordert, 
sich  einen  Bauplatz  zu  kaufen,  bald  macht  man  ihn  darauf 
aufmerksam,  daß  er  in  5  Minuten  das  Cafe  zur  schönen  .Aussicht 
oder  das  Luftkurhotel  zur  Morgenröte  erreichen  kann.  Und 
dann  steigt  man  aus  und  sieht  sich  verwundert  um;  eine 
Pferdebahn  mit  einem  einsamen  Passagier  steht  vor  dem  Bahn- 
hof, bis  zur  elektrischen  hat  es  das  Städtchen  noch  nicht  ge- 
bracht.    Aber  Pferdebahn  natürlich.     Wir  zählen  ja  jetzt  nicht 


104 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  G 


mehr  14000  Einwohner  wie  vor  25  Jahren,  sondern  14782, 
sind  auf  dem  besten  Wege  Großstadt  zu  werden,  oder  wenig- 
stens Industriestadt,  denn  die  Industrie,  die  hat  sich  gewaltig 
gehoben. 

Dort  drüben  war  früher  ein  freier  Platz,  da  wurde  Ball 
geschlagen.  Jetzt  ist  ein  Schornstein  da  und  ein  lichtes  rotes 
Gebäude  mit  vielen  Fenstern.  Es  schreit  förmlich  danach,  ein 
Efeugevvand  zu  bekommen,  aber  das  ist  den  Herren  Grofs- 
industriellen  zu  teuer.  Das  bringt  auch  so  Geld  ein.  Und 
Häuser  sind  gebaut,  Häuser,  dafs  Gott  erbarm.  Die  alten 
stehen  freilich  alle  noch  da,  und  die  782  Einwohner  mehr 
hätten  auch  noch  Platz  darin  gefunden.  Aber  was  wäre  aus 
dem  Baugewerbe  geworden,  aus  dem  Aufblühen  der  Stadt, 
aus  der  Terrainspekulation.  Die  mufate  doch  genährt  werden. 
Die  großen  Gärten  sind  parzelliert,  drei,  vier  neue  Villen, 
Villen  eigener  Art,  sind  darauf  gebaut,  überall  wo  ein  weiter 
Blick,  eine  üppige  grüne  Fläche  war,  hat  man  mitten  hinein 
einen  Steinhaufen  gestellt.  Das  nennt  man  dann  die  Stadt  auf- 
schließen. Die  Stadt  aufschließen,  das  heißt  heutzutage: 
Bäume  fällen.  Wiesen  zerstören,  Häuser  bauen.  Man  schütze 
die  IVIenschheit  doch  vor  dieser  Bauwut.  Sie  zerstört  ja  alle 
Schönheit,  und  schon  Goethe  hat  die  Bausünde  die  einzige 
Sünde  genannt,  die  nicht  vergeben  werden  kann,  weil  sie 
ewig  dauert. 

Und  wenn  es  nur  Häuser  wären.  Die  haben  doch 
wenigstens  noch  einen  Sinn.  Aber  was  um  Gotteswillen  soll 
denn  in  dem  kleinen  Nest,  in  das  ich  da  geraten  bin,  dieses 
scheußliche  Denkmal  mit  dem  sterbenden  Krieger  und  jenes  dort 
mit  dem  Vogel,  der  halb  Gans,  halb  Adler  ist,  und  jenes,  das  mich 
mit  einem  Sprüchlein  belehrt,  daß  Bismarck  des  Deutschen 
Reiches  Schmied  war.  Ich  wußte  es  auch  ohne  dies.  Aber 
die  Stadt  mußte  doch  verschönert  werden.  Auch  in  den  An- 
lagen da  drüben  zum  Beispiel,  da  gabs  früher  eine  grüne 
Wiese  mit  ein  paar  Bäumen  und  Sträuchern.  Jetzt  haben  wir 
da  einen  Park.  Aber  was  für  einen!  Auch  wieder  für  ewige 
Zeiten.  Sonst  aber  erscheinen  in  den  Gärten  Steine,  Steine, 
Steine,  das  ist  die  ganze  Weisheit  und  Schönheit  in  unserer 
vielgerühmten  kulturellen  Entwickelung. 

In  den  letzten  Jahren  freilich  regt  es  sich  hier  und  dort. 
Die  „Gartenstadt",  das  ist  jetzt  das  neue  Schlagwort,  und 
wahrhaftig  es  hat  einen  anderen  Klang  als  die  Großstadt.  Das 
Land,  das  ganze  Land  in  einen  Garten  verwandeln,  das  tut 
uns  not,  das  ist  ein  Geschenk  an  Kinder  und  Kinderskinder, 
das  ist  Sorge  für  Heim  und  Herd,  das  ist  Heimatschutz. 

Heimatschutz:  Wer  ist  wohl  berufner  dazu  als  der  Gärtner. 
Ein  Garten  das  Land  ,  das  ist  das  höchste  Lob,  das  einem 
Ort  der  Welt  gespendet  werden  kann.  Wer  jetzt  hinaus  ins 
Freie  tritt,  dem  prangt  die  Erde  entgegen  im  Schmuck  des 
Frühlings,  mit  den  tausendfältigen  Blüten  an  Busch  und  Baum, 
die  uns  Hofihung  und  Ernst  entgegenlachen,  Hoftriung  auf  Früchte 
und  ernste  Symbolik.  Der  Garten  ist  ja  nicht  Schmuck  und  Schön- 
heit allein,  auch  nicht  Frucht  und  Nahrung.  Er  redet  zum 
Tiefsten  im  Menscheiiherzen,  redet  von  dem  Wachsen  und 
Sterben ;  alltäglich  geschieht  dort  das  Wunder  der  Schöpfung  von 
neuem,  das  Wunder  des  Alten  Testaments,  wo  aus  Staub 
Leben  wird.  Mit  tausend  und  tausend  Wurzeln  gräbt  sich  die 
Pflanze  tief  in  die  Erde  hinein  und  wandelt  sie  um  in  Farbe  und 
lebendiges  Wachstum.  Was  stirbt,  gewinnt  hier  anderes  Leben, 
unendliches,  ewiges  Leben.  Das  Wasser  aus  dem  tiefsten  Grund 
wird  lebendig  im  Pflanzenleib,  das  Wasser,  das  vom  Himmel 
fällt,  wird  Wasser  des  Lebens,  der  Stein  gibt  seine  Kraft 
her,  die  Luft  und  Sonne  werden  dem  Leben  dienstbar.  Der 
Tod  verliert  seinen  Stachel  und  das  Leid  seine  Bitternis,  denn 
Tod  und  Leid  werden  hier  überwunden  und  werden  zur  Wurzel 
neuer  Kraft  und  neuen  Hoffens.  Über  all  die  Herrlichkeit,  diese 
Hoflnung  und  Zuversicht,  die  ein  Bild,  ein  Sj'mbol  des  Menschen 
ist  und  des  lebendigen  Gottes,  über  all  die  Herrlichkeit  singen 
die  Vögel  und  bauen  ihr  Nest,  die  Schmetterlinge  flattern, 
Käfer  summen  und  Maulwürfe  und  Regenwürmer  treiben  ihr 
dunkel  geheimes  Werk.  Überall  Leben,  Schafienskraft,  Gott- 
natur.    Darüber  aber   steht    der   Gärtner,   der   Ordner   dieser 


Welt,  der  sogleich  alles  leitet  und  fuhrt  und  die  lebendigen 
Quellen  und  den  Strom  des  Lebens  lenkt,  ein  wahrer  Herrscher. 
Und  wenn  er  des  Abends  von  der  Sonne  verbrannt  und  vom 
Winde  zerweht  ausruhend  auf  sein  Werk  blickt,  steigt  vor 
seiner  Seele  ein  anderes  Bild  auf  Er  sieht  die  Wurzeln,  die 
dort  im  Boden  ruhen,  hindurchdringen  durch  Stein  und  Holz 
und  Häusermauern  und  sich  festankern  in  Menschenherzen, 
die  sie  so  an  die  Heimat  ketten,  er  sieht  die  Pflanzen  sich  um 
Menschenseelen  schlingen,  die  sie  so  an  die  Heimat  iestketten, 
er  sieht  einen  anderen  Garten  vor  sich,  den  er  pflegt  und 
hütet  und  besorgt,  den  Garten  Heimat,  in  dem  der  Mensch 
selbst  heranwächst,  umspielt  und  getränkt  von  Erinnerung  und 
Freude  und  Leid.  Der  Garten,  das  ist  eine  heimliche  Heimat 
für  alles  Erleben  menschlicher  Seelen,  in  ihm  spiegelt  sich 
wieder,  was  tief  im  Innern  des  Menschen  wirkt  und  schafft. 
Deshalb  und  deshalb  gerade,  im  tiefsten  Sinne  der  Garten- 
kunst, dieses  seltsam  symbolischen  Berufs  wende  ich  mich  an 
Sie  alle  mit  der  Bitte:  Schützt  die  Heimat,  Eure  und  unser 
aller  Heimat. 

Schützt  eure  Heimat,  sie  braucht  es.  Dieser  Ruf  gilt 
nicht  Baden  allein.  Wir  sitzen  hier  ja  noch  günstig,  verwöhnt 
von  einem  Wunder  der  Natur,  das  fast  unverwüstlich  ist.  Es 
ist  noch  immer  das  alte  Badener  Land,  das  sich  vor  unseren 
Blicken  auftut,  und  das  soll  es  bleiben.  Es  klingt  hier  auch 
noch  deutsche  Zunge  und  es  sind  deutsche  Hände,  die  sich 
hier  zur  Arbeit  regen;  es  ist  ein  deutsches  Volk,  das  hier  lebt. 
Aber,  wer  aufmerksam  ist,  dem  schlagen  auch  hier  oft  genug 
fremde  Laute  ans  Ohr,  mitten  aus  dem  Volke  heraus,  von 
Arbeitern,  von  Männern  des  Volks,  die  Badener  Staatsange- 
hörige sind,  die  in  Deutschland  heimisch  geworden  sind.  Wenn 
Sie  die  Statistik  zur  Hand  nehmen,  so  sehen  Sie,  wie  viele  der 
Einwohner  des  Großherzogtums  fremdsprachige  Eingewanderte 
sind:  Italiener,  Polen,  Russen.  Hier  wächst  mitten  in  Deutsch- 
land fremdes  Volk  heran.  Und  wenn  Sie  den  Blick  über 
den  Rhein  richten,  dann  finden  Sie  dort  ganze  Dörfer,  wo 
kein  anderer  Laut  mehr  ertönt,  als  italienisch.  Sie  finden 
Städte,  Kreise,  ganze  Bezirke,  die  besiedelt  sind  von  Fran- 
zosen. In  den  Stammlanden  deutscher  Kultur  und  Art,  in 
Rheinland  und  Westfalen,  finden  Sie  mitten  im  Herzen  Deutsch- 
lands Millionen  von  Polen,  mit  polnischer  Kirche,  mit  pol- 
nischen Schulen,  mit  polnischer  Zeitung,  mit  polnischem  Reichs- 
tagskandidaten. In  Sachsen  sind  im  letzten  Jahre  drei  tsche- 
chische Schulen  gegründet  worden:  Tschechen,  die  den  Deut- 
schen in  Böhmen  mißhandeln  und  ihn  aus  dem  deutschen 
Lande  verdrängen.  Das  ganze  deutsche  Reich  wird  über- 
schwemmt mit  Menschen,  die  nicht  in  unsere  Heimat  gehören. 
Vom  Osten  und  Süden  her  wälzt  sich  jahraus  jahrein  ein  Strom 
von  Tausenden,  Jahr  auf  Jahr  steigt  ihre  Zahl.  Es  ist  nicht 
mehr  eine  Übertreibung,  von  der  Ausländergefahr  zu  reden, 
sondern  eine  bittere  Notwendigkeit.  Denn  in  die  Heim.at  ge- 
hört das  heimische  Volk,  das  Volk  macht  die  Heimat  hei- 
misch, das  Volk  erst  macht  die  Natur  schön,  der  Laut,  den 
es  spricht,  der  Gedanke,  den  es  denkt  und  die  Sitte,  die  es 
übt.  Und  hier  in  Deutschland  soll  das  Volk  deutsch  bleiben. 
Schützt  diese  Heimat,  schützt  dieses  Volk,  das  erst  die  wahre 
Heimat  ist.     Volk  und  Heimat  sind  eins. 

Heimatschutz!  Schüzt  eure  Heimat,  sie  braucht  es.  Wir 
sind  hier  noch  immer  sicher  geborgen,  und  die  Sonne  wird 
uns  scheinen,  und  der  Regen  unsere  Wälder  und  Wiesen 
tränken,  und  der  Wind  sie  reinfegen,  heute  und  morgen  und 
unsere  Lebzeit.  Aber  wer  wurzelt  hier  noch?  Wer  weiß  es  ge- 
wiß, daß  ihn  nicht  morgen  die  jagende  Hast  des  Erwerbs  fort- 
peitscht, nach  Nord,  nach  Süd,  nach  Ost  und  West?  Wer 
von  uns  allen,  sei  er  Arbeiter  oder  Kaufmann  oder  Gelehrter, 
wer  hat  noch  ein  Heim,  aus  dem  ihm  Geschlecht  auf  Ge- 
schlecht emporwachsen  wird,  genährt  von  Badener  Brot  und 
Badener  Wein  und  der  festen  fruchtbaren  Erde?  Sehen  Sie 
nur  hinein  ins  Leben,  wie  es  den  Begrift'  der  Heimat  zer- 
trümmert, wie  es  uns  zu  Vagabunden  macht,  die  jahraus, 
jahrein  von  Stadt  zu  Stadt  ziehen!  Zählen  Sie  nach  unter 
Ihren   Jugendgespielen :   schauen  Sie   um   sich,   wie   viele  Ge. 


XII.  i; 


DIE  GARTENKUNST. 


105 


sichter  sehen  Sie.  die  nicht  Ihre  Kindheit  teilten,  die  nicht  auf 
diesem  Boden  wuchsen.  Das  Bevvufstsein,  zur  Erde  zu  gehören, 
eine  Heimat  zu  haben,  und  dieser  Heimat  verfallen  zu  sein, 
von  Generation  zu  Generation,  verschwindet  aus  dem  deut- 
schen Volke.  Der  Deutsche,  dessen  Treue  man  rühmte,  ver- 
gißt seine  Liebe  zur  Heimat.  Er  vergiftt,  dafj  er  der  Zukunft 
verpflichtet  ist,  den  Kindern  und  der  kommenden  Kraft.  Schutz 
der  I  leimat,  das  ist  der  Ruf,  der  überall  ertönen  müßte.  Schafl't 
dem  Deutschen  eine  Heimat,  macht  ihn  ansässig!  Gebt  ihm 
die  Erde  wieder,  aus  der  er  entstanden  ist.  Führt  ihn  wieder 
ein  in  das  All  der  Xatur,  in  der  er  heimisch  ist.  die  ihn  nährt 
und  leitet,  die  ihm  Mut  und  Kraft  gibt.  Das  ist  der  Sinn,  der 
Anfang  und  das  Ende  alles  Heimatschutzes! 

Heimat!  Natur  und  Heimat!  Ich  wollte,  ich  könnte  Ihr 
Herz  erfüllen  mit  dem,  was  ich  beim  Klange  dieser  Worte 
fühle.  Ich  sehe  ein  Kind  vor  mir,  das  in  einem  Garten  spielt. 
Groß  erscheint  ihm  der  Garten  und  ist  doch  nur  ein  winzig 
Ding.  Aber  er  hat  Raum  für  Eltern  und  Geschwister;  für 
Freunde  und  Nachbarn,  für  Lust  und  Leid.  Ich  sehe  eine  Sonne, 
wie  niemals  wieder,  und  einen  Himmel,  der  mir  bekannt  und 
vertraut  ist.  Ich  sehe  Vogelscharen,  Krähen  und  Dohlen  in 
der  Winterkälte,  und  Finken  auf  den  Bäumen,  und  weiß 
Veilchen  zu  finden,  und  eme  Höhle  im  Felsen,  und  einen  Bach 
zum  Baden  und  Träumen.  Ich  sehe  Gräber,  die  mir  lieb  sind, 
ich  sehe  Felder,  deren  Frucht  ich  aß,  ich  höre  Lieder,  die 
meinen  Sinnen  traut  klingen.  Ich  sehe  ein  Haus  mit  Winkeln 
unter  einer  Treppe,  mit  Tapeten,  deren  Blumen  ich  tausend- 
mal zählte,  ich  sehe  Lichterglanz  und  Weihnachtskerzen  und 
ich  fühle  den  Druck  von  Händen,  die  mich  trösten,  wenn  ich 
traurig  bin  und  mir  die  Decke  streichen,  wenn  ich  schlafen 
gehe.  Dort  bin  ich  gewachsen,  dort  habe  ich  die  Kraft  aus 
der  Erde  gesogen,  aus  der  Freundschaft  mit  Busch  und  Baum, 
mit  Tier  und  Mensch,  mit  Sonne  und  Finsternis  Die  Nächte  sind 
mir  dort  dunkler  gewesen  denn  je.  und  die  Tage  heller,  die  Blätter 
im  Herbstwind  tanzten  dort  lustiger  und  bunter  als  irgendwo. 

L'nd  in  mir  klingt  es  seit  jener  Zeit,  und  wie  aus  hundert 
Brunnen  fließt  mein  Leben,  mein  Stolz  und  mein  Glück,  meine 
Kraft  und  mein  Wille  über  in  die  Menschen,  die  neben  mir 
stehen.  Ich  schenke  ihnen  aus  dieser  Fülle  des  Reichtums,  den 
mir  meine  Heimat  gab,  und  obwohl  ich  schöpfe  tagaus  und 
-ein,  so  quillt  aus  ihm  immer  von  neuem  ein  unermeßlicher 
Strom  von  Leben  und  Leben  und  Leben.  Und  ich  weiß  es, 
daß  meine  Worte  widerhallen  in  Ihnen,  diese  Worte,  die 
nichts  sind  gegenüber  dem,  was  Ihr  Herz  reich  macht,  wenn 
Sie  an  die  Tage  denken,  in  denen  Sie  Wurzeln  in  der  Erde 
schlugen,  in  denen  Sie  Kraft  sogen  aus  Gottesnatur,  Worte, 
die  hohl  sind  gegen  den  vollen  Klang,  der  jetzt  all  Ihr  Wesen 
durchflutet  und  Sie  in  Träumen  hinüberführt  in  ein  goldenes 
Land. 


Über  Gartenkunst  in  Frankreich. 

Recht  wenig  bekannt  unter  deutschen  Lesern  scheint  mir 
eine  Zeitschrift  zu  sein,  die  in  Frankreich  unter  dem  Titel 
„La  vie  ä  la  campagne"  (Das  Landleben)  zweimal  monatlich  er- 
scheint und  inhaltlich  mit  dem  englischen  „Country  Life",  mehr 
noch  mit  den  amerikanischen  Monatsschrilten  „House  and 
Garden"  und  „.American  Homes  and  Gardens"  Ähnlichkeit  hat. 
Die  einzelnen  Nummern  sind  überaus  reich,  besonders  mit 
gutem  Abbildungsmaterial  ausgestattet.  Wir  finden  Abhand- 
lungen über  neuere  französische  Gartenanlagen,  besonders  regel- 
mäßiger Form;  Vorschläge  für  die  Gestaltung  des  Villen- 
gartens  mit  ausführlichen,  oft  ein  wenig  wortreichen  Begrün- 
dungen; Beispiele  für  Haus-  und  Küchengärten,  die  häufig  ein 
etwas  nüchternes  Thema  zeigen:  Vorführungen  alter  französischer 
Gärten,  bei  denen  angenehm  auffällt,  daß  auf  die  beigegebenen 
Pläne,  die  z.  B.  im  Country  Life  fast  immer  fehlen,  ein  großer 
Wert  gelegt  wird.  Auch  Nachbargebiete,  wie  Belgien  oder  die 
Schweiz  werden  gelegentlich   zur  Besprechung  herangezogen. 

Neben   diesen   formalen   Fragen,    die    uns   hier  in   erster 


Linie  angehen,  wird  auch  die  Land-  und  Hauswirtschaft  in 
ziemlich  umfangreicher  Weise  behandelt  und  es  werden  für 
den  Gartenbau  praktische  Ratschläge  meist  in  der  Form  von 
Frage  und  Antwort  gegeben ,  eine  lebendige  Art  der  Vor- 
führung, die  für  die  Mehrzahl  der  Leser  größere  Reize  hat, 
als  eine  ruhig  dahinfließende  theoretische  Anweisung.  Über- 
haupt fällt  das  Amerikanische  in  der  Aufmachung  der  Zeit- 
schrift sehr  in  die  Augen,  als  ein  Beispiel  etwa  die  Art,  wie 
auf  drei  ganzen  Seiten  für  einen  Gartenarchitekten  Reklame 
gemacht  wird  durch  Vorführung  seines  Porträts,  einer  Anzahl 
seiner  Arbeiten  und  durch  einen  verführerisch  plaudernden 
Aufsatz  mit  dramatisch  handelnden  Personen. 

Die  diesjährige  Frühlings-Nummer  der  Zeitschrift  vom 
15.  März  ist  als  eine  geschlossene,  umfangreiche  Abhandlung 
unter  dem  Titel  „Quatre  Siegles  de  Jardins  ä  la  Frangaise" 
iVier  Jahrhunderte  Französischer  Gärten)  mit  außergewöhn- 
lich reichen  Bilderbeigaben  erschienen  und  soll  an  dieser  Stelle, 
unter  Herausgreifen  einiger  besonders  interessierender  Stücke, 
ein  wenig  ausführlicher  besprochen  werden.  Man  wird  nicht  oft 
eine  so  übersichtliche  Zusammenstellung  dessen  finden,  was  wir 
über  den  Garten  französischen  Stiles  wissen,  auch  nicht  leicht 
besser  die  Entwickelung  seiner  Formen  an  gut  gewählten  Abbil- 
dungeu  verfolgen  können.  Die  Autoren  sind  der  Herausgeber 
Albert  Maumene ,  der  Gartenarchitekt  AchiUe  Duchene  und 
Georges  Gibault,  Bibliothekar  der  Französischen  Gartenbau-Ge- 
sellschaft. Es  ist  schon  interessant  und  für  uns  ungewohnt,  daß 
hier  von  vierJahrhunderten  französischer  Gärten  gesprochen  wird. 
Man  nimmt  also  für  den  Garten  „ä  la  francaise"  schon  die- 
jenigen Formen  aus  dem  Anfang  des  16.  Jahrhunderts  in  An- 
spruch, wie  sie,  von  Italien  ausgehend,  unter  dem  klassisch- 
römischen Einfluß  unter  Überwindung  der  primitiven  Formen 
des  Mittelalters  entstanden,  und  wie  sie  etwa  durch  das  Archi- 
tektur-Werk des  Franzosen  du  Cerceau  und  durch  die  Hor- 
torum  Formae  des  Niederländers  Jean  de  Vries  vertreten 
werden.  Die  Begründung  des  Anspruches  ist  interessant.  Ein- 
italienisches Werk  der  schönen  Literatur,  das  seinen  Schau- 
platz hauptsächlich  in  die  prunkvollen  Gärten  der  römischen 
Großen  verlegt,  die  „Hypnerotomachia  Poliphili",  von  dem 
Mönche  Francesco  Colonna  um  das  Jahr  1470  geschrieben,  soll 
einen  großen  Einfluß  auf  die  Gartenformen  der  italienischen 
Renaissance  gehabt  haben,  und  mit  dem  Erscheinen  der 
französischen  Übersetzung  des  Buches  sollen  diese  Formen 
sich  auch  in  Frankreich  verbreitet  haben.  In  der  Tat  ist  ofi'en- 
bar,  wie  lange  vor  Le  Nötre  die  Gärten  Frankreichs  Formen 
von  einer  Mannigfaltigkeit  zeigen,  von  einem  Rhythmus,  von 
einem  so  ausgesprochenen  Sinn  für  das  Architektonische,  wie 
sie  das  Mittelalter  nicht  gekannt  hat  und  wie  sie  nur  aus  einem 
entscheidenden  Einfluß  von  außen  zu  erklären  sind.  Der  Haupt- 
vertreter dieser  französischen  Abart  des  italienischen  Gartens 
ist  Claude  Mollet,  der,  aus  einer  alten  Gärtnerfamilie  stammend, 
unter  Heinrich  IV.  schuf  und  den  Boden  für  das  „Große  Jahr- 
hundert" bereiten  half  Der  Abschnitt  über  die  Renaissance-Zeit 
schließt  mit  feinen  und  stolzen  Worten,  die  ich  hier  anfügen  will: 

„Die  französischen  Gärten  der  Renaissance  standen  nicht  immer 
in  inniger  Verbindung  mit  dem  Wohnban,  von  dem  sie  sich  zu  sehr 
absonderten ;  das  Einzelne  trat  mehr  hervor  als  der  Zusammenklang 
des  Ganzen:  es  fehlte  jene  Weiträumigkeit,  jene  unvergleichliche 
Einheit ,  die  das  Werk  Le  Nötre's  so  groß  machen  —  aber  es  ist 
trotzdem  kein  Zweifel,  daß  sie  den  Weg  zu  diesen  Meistersverken 
bedeuten,  und  sie  geben  Zeugnis  von  einem  so  guten  Geschmack, 
von  so  eifrigem  Suchen  nach  Schönheit,  daß  es  berechtigt  schien, 
sie  für  sich  zu  behandeln  als  leuchtende  Spuren  einer  gewissenhaften, 
ehrlichen  und  feinfüliligcn  Kunst,  in  jedem  Sinne  würdig  unserer 
alten   Garten-Meister  von  Frankreich." 

Eingehender  wird  dann  das  sogenannte  „Große  Jahr- 
hundert" behandelt,  in  dessen  Anfang  noch  unter  Ludwig  XIII. 
der  Garten  sich  enger  an  die  Hausarchitektur  anschließt  und 
reichere  Formen  entwickelt,  für  die  besonders  die  beiden  Haupt- 
vorläufer Le  Nütre's,  Andre  Mollet  und  Boyceau  de  la 
Barauderie  in  Betracht  kommen;  ,von  dem  letzten  stammt 
unter    anderen  der  Garten    des  Luxemburg-Palastes   in  Paris. 


106 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  6 


Von  dem  vielen  Guten,  das  von  Le  Nötre's  Werken  gesagt 
und  gezeigt  wird,  erwähne  ich  nur  eine  sehr  interessante  Gegen- 
überstellung der  Pläne  des  Tuilerien-Gartens,  von  denen  der 
eine  aus  Boyceau's  Zeit  stammt,  während  der  andere  die 
Formen  zeigt,  wie  sie  Le  Nötre  umgestaltete.  Auch  was  in 
kurzen  Stichworten  als  die  Eigenart  der  Kunst  Le  Nötre's  be- 
zeichnet wird,  darf  wohl  hierhergesetzt  werden. 

„Der  Garten",  heißt  es  da,  „wird  charakterisiert  durch  die 
majestätische  Haltung  des  Ganzen,  durch  das  Maß  und  das  glückliche 
Ausgewogensein  seiner  Einzelheiten,  die  symmetrisch  angeordnet 
sind;  durch  sein  schönes  Zusammenklingen  mit  dem  Wohnbau,  für 
den  er  einen  prächtigen  Rahmen  bildet;  endlich  durch  den  gewählten 
Reichtum  seines  Schmuckes  in  Stein,  Marmor  oder  Bronze,  in  Ter- 
rassen, Treppen,  Blumenstücken,  Laubwerk  und  farbigen  Stoffen; 
durch  Rundteile,  Wasserpyramiden,  Springbrunnen  und  Kaskaden; 
Architekturen  aus  Gitterwerk  oder  aus  lebendem  Grün,  Kunstwerke, 
Statuen,   Vasen  usw." 

Vielleicht  interessanter  noch  als  die  Schilderung  der  Zeit 
Ludwig  XIV.,  über  die  ja  unendlich  viel  veröflentlicht  worden 
ist,  sind  die  nun  folgenden  Abschnitte,  welche  die  Regierungs- 
zeit Ludwig  XV.  und  den  allmählichen  Verfall  der  monu- 
mentalen Kunst  Le  Nötre's  behandeln;  wir  selber  pflegen  diese 
Zeit,  aus  der  recht  reizvolle  deutsche  Gärten  sich  bis  auf 
unsere  Tage  erhalten  haben,  Rokoko  zu  nennen;  und  es  ist 
sicher,  daß  diese  neuen  Gartenformen,  für  die  in  Frankreich 
besonders  die  Namen  Blondel,  Here  und  Hardouin-Mansart  zu 
nennen  sind,  nicht  in  jedem  Sinn  einen  Verfall  bedeuten,  daß 
sie  vielmehr  für  den  neuen  bürgerlichen  Hausgarten  von  grölster 
Wichtigkeit  wurden,  da  durch  sie  der  Smn  für  Gartenheimlich- 
keit und  umschlossene  Behaglichkeit  lebendig  wirksam  wurde. 
Dafs  diese  Formen  in  spielerische  Einzelheiten  ausarteten, 
steht  auf  einem  anderen  Blatt. 

Aus  den  Schilderungen  der  Zeit  Ludwig  XV'I.  gewinnt 
man  den  Eindruck,  daß  die  landschaftlichen  Formen  von  Eng- 
land her  und  trotz  Rousseau's  nur  sehr  widerwillig  in  den 
Gärten  Aufnahme  fanden:  der  klassisch  gerichtete  Wille  lebte 
noch  einmal  in  den  steifen  Parterren  von  Neufl'urge  auf,  die 
freilich  in  ihrer  harten  und  konventionellen  Zeichnung  eher 
für  Holzwerk  oder  Zimmerdecken  entworfen  zu  sein  scheinen. 
Seltsam  ist,  dafs  gerade  diese  Einzelformen  ein  so  zähes  Leben 
gehabt  haben;  denn  ihnen  verdanken  unsere  „Teppichbeete" 
ihr  Dasein,  und  auf  vielen  städtischen  Schmuckplätzen  wird 
noch  heute  nach  den  Vorlagen  im  Geiste  Neufibrge's  gearbeitet. 

Erst  die  Revolution  brachte  alle  sicheren  Werte  ins 
Wanken ,  und  so  sehen  wir  auch  über  die  regelmäläigen 
Gärten  den  Sturm  der  Zerstörung  dahinbrausen;  aber  schon 
das  erste  Kaiserreich,  noch  mehr  vielleicht  das  zweite,  er- 
innerte sich  aus  Notwendigkeit  der  alten  Tradition,  so  dafs  von 
einem  wirklichen  Abreifsen  für  Frankreich  eigentlich  nicht  ge- 
sprochen werden  kann.  Deshalb  sind  auch  dieSchlufs-Abschnitte 
des  besprochenen  Werkes,  die  von  dem  heutigen  Stande  des 
Gartenbaueus  in  regelmäßigen  Formen  sprechen,  nicht  so  an- 
ziehend für  uns,  wie  sie  sein  könnten,  weil  sie  nicht  von  etwas 
Zukunftvollem  und  Neuem  handeln,  das  andersgearteten  Lebens- 
bedingungen und  Anschauungen  sein  Dasein  verdankt,  sondern 
weil  sie  den  Blick  rückwärts  gerichtet  halten  auf  das  Ideal 
Le  Nötre,  weil  überall,  auch  in  den  Abbildungen,  ein  Hängen 
am  Thema  sich  kundgibt,  durch  das  der  Sinn  von  den  prak- 
tischen Bedürfnissen  der  Zeit  abgelenkt  wird. 

Victor  Zobel. 


Bücherschau. 

Natur  und  Kunst  im  Walde.  Von  Th.  Felber,  Professor 
der  Forstwirtschaft  am  eidg.  Pol3-technikum  in  Zürich.  Zweite, 
vermehrte  Aullage.  Verlag  von  Huber  &  Co.  in  Frauenfeld. 
Preis  3  iVIk  50 Pf  Im  Juliheft  1907  dieser  Zeitschrift  ist  Felbers 
„Natur  und  Kunst  i  m  Walde"  eingehend  besprochen  und 
zum  Studium  empfohlen  worden.   Nun  liegt  bereits  eine  zweite 


durch  ein  neues  Kapitel  „Am  Waldrand"  und  durch  zahlreiche 
neue  Abbildungen  bereicherte  Auflage  des  ansprechenden 
Buches  vor,  ein  gutes  Zeichen  für  dessen  Wert  und  auch  ein 
erfreulicher  Beweis,  daß  das  allgemeine  Interesse  für  Schön- 
heitspflege im  Forst  und  in  der  freien  Landschaft  im  Wachsen 
begriffen  ist. 

Nicht  mit  jeder  Einzelheit  bin  ich  einverstanden,  so  z.  B. 
würde  ich  das  auf  Tafel  27  abgebildete  Forsthaus  keineswegs 
als  nachahmungswertes  Muster,  wie  es  tatsächlich  vom  Herrn 
Verfasser  gemeint  ist,  sondern  als  abschreckendes  „Gegenbei- 
spiel" betrachten.  Jedes  Gebäude  sollte  schon  äufserlich  seine 
Bestimmung  erkennen  lassen ;  das  abgebildete  Haus  charak- 
terisiert sich  aber  nicht  als  Forsthaus.  Es  ist  eine  Vorstadt- 
villa und  auch  als  solche  würde  es  nicht  einwandfrei  sein. 

V.  S  a  lisch. 

Goethe,  Rudolf,  Naturstudien.  Reiseskizzen  eines  alten  Land- 
schaftsgärtners. Lugen  Ulnier.  Stuttgart  1910.  —  Anspruchs- 
lose Skizzen,  gesammelt  auf  zahlreichen  Wanderungen  durch 
die  verschiedensten  Gaue  der  deutschen  Heimat  —  gesammelt  von 
einem  Manne,  der  ein  offenes  Auge  für  die  Anmut  landschaft- 
licher Szenerien  besitzt,  hier  der  Blick  zwischen  schlanken  Buchen- 
stämmen hindurch  auf  die  im  Sonnenschein  glitzernde  leicht 
bewegte  See  am  Tinimendorfer  Strand  bei  Lübeck,  dort  ein 
Ufervorsprung  bei  Überlingen  mit  rundkrcnigen  Laubbäumen,  in 
deren  Silhuette  schlanke  Pj'ramidenpappeln  malerische  Unter- 
brechung bringen,  dort  ein  Blick  aus  dem  Park  von  Belvedere 
bei  Weimar,  hier  charakteristische  Felsbildungen  mit  sprudeln- 
den Wasserläufen  und  stillen  Quellen  —  bald  schematisch  mit 
ein  paar  Strichen  hingeworfen,  bald  liebevoll  durchgezeichnet, 
Baumschlag  von  den  Berghängen  der  bayerischen  Alpen  und 
des  Rhöngebirges,  so  wechseln  in  bunter  Reihe  die  Motive, 
die  uns  der  Verfasser  vor  das  Auge  führt.  Und  aus  jedem  der 
zahlreichen  Bildchen  spricht  deutlich,  warum  es  ihm  wert  er- 
schien, durch  den  Stift  festgehalten  zuwenden,  und  aufweichen 
Bestandteilen  die  Bildwirkung  beruht. 

Goethe  will  sie  nicht  als  Vorbilder  betrachtet  wissen,  die 
nun  im  Garten  nachgeahmt  werden  sollten;  das  liegt  ihm 
vollständig  fern.  Er  bietet  sie  dem  jungen  Landschaftsgärtner 
als  Anleitung  zum  eigenen  Sehen,  als  Mittel  zum  Schärfen  des 
Blickes  für  die  schlichte  Schönheit,  die  sich  ihm  auf  seinen 
Streifereien  durch  Feld  und  Wald  ungesucht  viellach  darbietet. 
Er  will  ihn  schulen ,  „sich  bei  jedem  sein  Empfinden  warm 
und  angenehm  berührenden  Bilde  Rechenschaft  darüber  abzu- 
legen, warum  es  ihm  im  einzelnen  und  im  ganzen  schön  erscheint, 
aus  welchen  Teilen  es  sich  zusammensetzt  und  wie  diese  auf 
einander  wirken,  bei  allem  Gegensatze  doch  ein  harmonisches 
Bild  gebend." 

Ihn  leitet  dabei  die  Überzeugung,  dafs  Künstlerisches  im 
edelsten  Sinne  des  Wortes  nur  derjenige  hervorbringen  kann, 
der  sein  Kunstempfinden  durch  Anschauung  und  Studium  bis 
zu  einer  Höhe  entwickelt  hat,  die  ihn  befähigt,  aus  eigener  Kraft 
Schönes  zu  gestalten  und  ihm  seinen  geistigen  Stempel  aufzu- 
drücken. 

Ein  solches  Buch  ist  wertvoll,  denn  auf  die  Weckung  und 
Pflege  des  Kunstgefühles  im  Verkehr  mit  der  Natur  kommt 
sehr  viel  an,  nicht  nur  um  dem  jungen  Landschaftsgärter  die 
Wirkungsmöglichkeiten  seines  Materials  geläufig  zu  machen, 
sondern  ebenso  sehrihm  die  Erkenntnis  für  denWidersinn  derge- 
schmack-  und  geistlosen  Naturnachahmerei  zu  erwecken,  in  der 
immer  noch  viele  die  Hauptsache  der  sogenannten  „Land- 
£chafts"-Gärtnerei  erblicken. 

Man  muß  es  dem  alten  und  erfahrenen  Praktiker,  der  eben 
die  fünfzigste  Wiederkehr  des  Tages  seines  Eintritts  in  den 
Gärtnerberuf  gefeiert  hat,  zu  danken  wissen,  daß  er  auch  noch 
die  Stunden  der  wohlverdienten  Ruhe  der  Fortbildung  des 
jungen  Nachwuchses  widmet  und  den  Schatz  seiner  Erfah- 
rungen und  Beobachtungen  für  die  junge  Generation  nutzbar 
macht,  geleitet  von  dem  Bestreben  in  gährender  Zeit  auf  die 
Wurzeln  ihrer  Kraft  hinzuweisen.  Wir  wünschen  dem  Büch- 
lein recht  weite  Verbreitung  und  guten  Erfolg.  H. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzimjj  von  Seite  4.)  ' 

Interesse  boten  die  Ausführungen  des 
Herrn  Freye,  des  einen  Preisträgers.  Leider 
konnte  er,  wie  auch  Herr  Tliienie  mit  den 
Haupt-Zeichnungen  nicht  aufwarten,  da  sie 
zur  Zeit  in  der  Städtebauausstellung  aus- 
gestellt sind.  Der  Vorsitzende,  Herr 
Stadtobergärtner  Weiß,  dankte  den  Herren  ^ 
namens  der  Gruppe.  ■  [ 

Als  Zwischenakt  zeigte  Herr  Weiß  der 
Versammlung  ein  paar  Stecklingspflanzen 
der  Pelargonie  „Aga",  die  sich  durch  etwas 
hellere  Blütenfarbe,  kurzen,  gedrungenen! 
Wuchs  auszeichnet  und  für  Gruppen  sehr 
zu  empfehlen  ist.  Alsdann  zeigte  Herr 
Weiß  einige  geschnittene  Darwin-,  Rem- 
brandt-  und  Papageitulpen.  —  Zu  Punkt  2 
der  Tagesordnung  nahm  Herr  Hofgärtner  j 
Potente  das  Wort  und  verlas  den  Antrag  i 
für  eine  Neueinteilung  des  Gartenkunst-  '• 
Unterrichtes.  Der  Antrag  wird  demnächst  . 
den  Gruppen  zur  Beratung  zugehen  und 
dann  der  Hauptversammlung  in  Görlitz 
vorliegen.  In  den  Ausführungen  wird  als 
der  berufenste  Ort  für  die  Erweiterung  des 
Gartenkunst  Unterrichtes  die  Kgl.  Gärtner- 
lehranstalt Dahlem  in  Vorschlag  gebracht. 
Die  Herren  Thieme  und  Langer  wünschten 
auch  die  anderen  Kgl.  Gärtnerlehranstalten 
berücksichtigt.  Dem  wurde  jedoch  vom 
Vorstande  \vidersprochen  und  nur  eine 
Stelle,  wie  Dahlem,  als  hierzu  geeignet 
befürwortet.  Der  Antrag  wurde  in  dieser 
F"absung  mit  Stimmenmehrheit  angenom- 
men. —  Beim  3.  Punkt  der  Tagesordnung 
kam  man  zu  keinem  Ergebnis ,  da  ver- 
schiedene der  vorgeschlagenen  Vertreter 
für  die  Hauptversammlung  in  Görlitz  ihre 
Teilnahme  noch  nicht  genau  angeben 
konnten.  Der  Punkt  wurde  bis  zur  nächsten 
Sitzung  vertagt.  Unter  „Verschiedenes" 
berichtete  Herr  Weiß  über  den  Fragebogen 
für  das  statistische  Jahrbuch  deutscher 
Städte,  der  noch  der  Erledigung  harrt. 
Herr  Garteninspektor  Zahn  wurde  zur 
weiteren,  endgültigen  Regelung  dieser  Ar- 
beit gewählt  mit  dem  Recht  weitere  Mit- 
arbeiter heranzuziehen  und  in  der  Juni- 
sitzung der  Versammlung  das  Ergebnis 
vorzulegen.  Alsdann  besprach  der  Unter- 
zeichnete in  kurzen  Worten  an  der  Hand 
der  Unterlagen  den  Wettbewerb  Lankwitz. 
Dies  hatte  zur  Folge,  daß  nochmals  auf 
die  niedrigen  Preise  im  Verhältnis  zur 
Bausumme  hingewiesen  wurde. 

Herr  Landschaftsgärtner  Wulff-Lank witz 
erwiderte,  daß  die  Gemeinde  Lankwitz 
den  Wünschen  der  D.  G.  f.  G.  genügend 
Rechnung  getragen  zu  haben  glaube,  daß 
die  Preise  mit  ca.  2  '/j  "Io  der  Bausumme 
gegenüberstehen  und  nur  ein  in  den  ein- 
fachsten Formen  gehaltener  Volkspark  ge- 
wünscht wird.  Zudem  bewege  sich  der 
Prozentsatz  im  Rahmen  der  bisher  üblichen 
Sätze.  Herr  Weiß  entgegnete,  daß  ein 
Volkspark  trotz  aller  gewünschten  Einfach- 
heit künstlerisches  Schaffen  verlange  und 
doch  Preise  dafür  ausgesetzt  werden 
sollten,  welche  denen  der  Architektur-Aus- 
schreiben  gleichkommen! 

Martin, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


ripnnit?  IQId  ^^"^^^^^'^°^^"''"-^ii'iii^"~^"ss^^^i""9 


SchlBsischeGortenbiiu-ilusstellung 


vom  35.  Juni  bis  10,  Juli  und  vom  14.  August  bis  11.  September  1910. 

Programme  sendet  auf  Wunsch   Königl.  Gartenbaudirektor  Stämmler  in  Liegnitz. 


Inserate  für  öen  Katalog  sinb  bei  öer  Eisenhanblung  B.  G.  Lange  in 
Liegnitz,  mit  öem  Vermerk  „Katalog -Inserate"  aufzugeben,  ebenöaselbst 
==^^==  sinö  audi  öie  Insertionspreise  zu  erfragen.  —^-  ----- 


pflanzenkübel 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  versammelte  sich 
am  6.  Mai  nachmittags  3  Uhr  im  Botanischen 
Garten  und  besichtigte  unter  Führung  des 
Herrn  Garteninspektor  Widmaier  das 
Botanische  Museum  und  den  Botanischen 
Garten   mit  seinen  wissenschaftlichen  Ab- 

(Fortsetninj  Seite  6). 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes    Fabrikat     und 

trotzdem  sehr  billig,   weil 

^^^—^-^———^^^——  Massenfabrikation.      Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 
Musterauswahl. 

===    Balkonkasten  nncl  Efenkasten    = 

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Wettbewerb  für  einen  Gemeindepark. 

Die  Gemeinde  beabsichtigt,  mit  einem 
Kostenaufwande  von  150.000  Mk.  —  ohne 
Grunderwerb  —  einen  Park  anzulegen. 

Um  Entwürfe  zu  bekommen,  wird  hier- 
mit ein  Wettbewerb  unter  den  reichs- 
deutschen  Gartenkünstlern  ausgeschrieben. 
Die  Entwürfe  müssen  mit  einem  Kennwort 
versehen  bis  zum 

15.  August  1910 
eingereicht  werden.  Die  näheren  Bestim- 
mungen über  den  Wettbewerb  können 
gegen  bestellgeldfreie  Einsendung  eines 
Betrages  von  5. —  Mk.  von  der  Gemeinde 
bezogen  werden. 

An  Preisen  werden  ausgesetzt: 
1.  Preiiii  »000  3Ik., 
8.       .,        1000      „ 
3.       „  600      „ 

Den  Ankauf  weiterer  Entwürfe  zum 
Preise  von  je  300  Mk.  behält  sich  die  Ge- 
meinde vor. 

Die  Beurteilung  der  Entwürfe  erfolgt 
durch  ein  Preisgericht,  das  aus  folgenden 
Mitgliedern  besteht : 

1.  Gemeindevorsteher,  Bürgermeister  Dr. 
Beyendorff  in  Lankwitz, 

2.  Kgl.  Gartenbau -Direktor  Brodersen 
in  Schöneberg, 

8.    Gemeindeschöffe.Geh. Rechnungsrat  a.D. 

Bracliwitz  in  liankwitz, 
4.    Geh.  Hofbaurat,  Professor  Genzmer 

in  Berlin, 
.').    Königl.     Garteninspektor     L<ange     in 

Dahlem-Steglitz, 

6.  Geh.  Oberbaurat  und  vortragender  Rat 
im  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten 
I^anner  in  Berlin, 

7.  Geuieindeverordneter,  Landschaftsgärt- 
ner Wnift'  in  Lankwitz. 

Eine  etwaige  Stellvertretung  wird  vom 
Gemeindevorstande  so  geregelt,  daß  das 
Verhältnis  zwischen  Sachverständigen  und 
anderen  Mitgliedern  gewahrt  bleibt. 

Berlin -Lankwitz,  den  13.  April  Utio. 

Der  Gemeindevorsteher. 


offeriert 

grosse  Coniferen 

von  2  bis  4  m  Höhe. 


Thuja,  Cupressen  etc. 


Hoclistamm -Flieder 

mit  Kübelballen  voll  mit  Blumen- 
knospen  besetzt  in   weiss   und 
lila  einfach  und  gefüllt. 

Grosse 

Flieder-  Sfräacher 

mit  Ballen. 

Stauden,   Rosen  etc. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

teilungen  sowohl   in    den  Gewächshäusern 
als  auch  im  Freien.  Im  Botanischen  Museum 
interessierten     außer     den     einheimischen 
übersichtlich  aufgestellten  Nutzpflanzen  die 
Kulturpflanzen   unserer  Kolonien   in   ihren 
verschiedenen  Wachstumsstadien  und  man- 
nigfachen Produkten,    teils   in    ausgezeich- 
neten Präparaten ,   teils  im  Naturzustande. 
Nach    diesen  Besichtigungen   fand   Abends 
eine  Sitzung  im  Hauptbahnhofstatt,  in  der 
der  Vorstand  bekannt  gab,  daß  die  Haupt- 
versammlung  in   Görlitz   auf  den   23.   Juli 
festgesetzt     sei.      Über     die     Vereinigung 
unserer     Gesellschaft     mit     dem     Verein 
Deutscher  Gartenkünstler  wurde  allgemeine 
F>eude    zum    Ausdruck     gebracht.      Herr 
Garteningenieur  Brügmann,    der  die  Plan- 
ausstellung    in    Bremen    besichtigt     hatte, 
führte  aus,  daß  da  viel  tüchtige  Arbeit  zu- 
sammengebracht worden  sei.    Manche  Ar- 
beiten wären  nur  großzügig,   manche   da- 
gegen   recht     detailiert    ausgearbeitet    ge- 
wesen.     An    Perspektiven    sei    viel     und 
Schönes   geleistet.     Der    mit    dem    ersten 
Preis  bedachte  Entwurf  habe  manche  Vor- 
teile aufzuweisen.    Zu  bemängeln  sei  jedoch 
die   Verzettelung   der   Wasserflächen   und 
der   unzweckmäßige  Platz    des  Einganges. 
Der  Entwurf  von  Schnackenberg  und  Sie- 
bold habe  viele   hervorragende  Seiten  ge- 
habt.    Besonders  sei   die  Verdeckung  des 
Krematoriums  durch  Baumbestand  und  die 
Behandlung    der    Wasserflächen    sehr    zu 
rühmen.     Auch    die    Baur'schen   Arbeiten 
hätten  sich  recht  vorteilhaft  hervorgehoben. 
Bei  der  Besprechung  wurde  die  Frage  an- 
geschnitten,  ob   es   für   derartige   Wettbe- 
werbe vorteilhalt  sei,   wenn,    wie  öfter  in 
letzter  Zeit  und  auch  jetzt  in  Bremen  die 
gärtnerischen  Teile  zugleich  mit  den  Hoch- 
bauten zusammen  in  den  Wettbewerb  ge- 
stellt  würden.     Der   größte  Teil    der  An- 
wesenden neigte    zu  der  Ansicht,   daß    es 
für  Gartenkünstler  und  Architekten  vorteil- 
hafter  sei ,   wenn    für   beide  Teile    ein  be- 
sonderer Wettbewerb   veranstaltet  werde. 
Die    Resultate    des    ersten    Wettbewerbs 
müßten  als  Unterlagen  dem  zweiten  dienen. 
Für  die  meisten  Behörden  würde  es  über- 
haupt leicht   sein,    derartige   Projekte    für 
die    Hochbauten     in    ihren    Verwaltungen 
selbst   vorher   ausarbeiten    zu    lassen    imd 
diese  dann  den  Unterlagen  für  die  gärtne- 
rischen Teile   beizufügen.     Der  Grund   für 
diese  Wünsche  ist,  daß  der  junge  Garten- 
architekt   stets     mit     Schwierigkeiten    zu 
kämpfen  hat,  wenn   er  einen  Architekten 
als     Mitarbeiter     für     einen     Wettbewerb 
gebraucht.    Ferner  wird  es  als  notwendig 
erachtet,  daß  unter  den  Preisrichtern,   die 
über   Entwürfe   zu   Friedhöfen   zu   richten 
haben,  mindestens  ein  erfahrener  Friedhofs- 
praktiker  vertreten   sei.     Herr   Maaß    be- 
richtete dann  über  ein  neues  Bewässerungs- 
system  für  Straßen-   und   andere   Bäume, 
das    Herr    Obergärtner    Schutt     erfunden 
i\nd   sich   hat  patentieren   lassen.     Er  hält 
dieses  System  für  sehr  praktisch  und  stellt 
für   die   nächste   Sitzung  Zeichnungen   da- 
rüber in  Aussicht.     Herr  Ochs  bemängelt 
noch ,   daß   bei   dem   Wettbewerb   zur  Er- 
langung künstlerischer  Photographien  ver- 
langt werde ,    daß    die  Photographien   von 
dem    Einsender    selbst     angefertigt    sein 
müßten.     Es   wäre   doch   kaum   vorauszu- 
setzen, daß  ein  sonst  guter  Gartenkünstler 
auch    allemal  ein   guter  Photograph  wäre. 
Als     nächster     Versammlungsort     wurde 
Lübeck  in  Aussicht  genommen.    Holtz. 


Sdiriften  der  DeutFchen  gelelirdintt  für  gflrtenkunit» 

Im  Verlag  der  Kgl.  Unioersitätsdruckerei  üon  H.  Stürtz  fl.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gartenkunftbettrebungen  •  ♦  ♦ 
au{  [ozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformot  mit  33  Abbildungen. 

Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversanmilung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kami,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst- Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewiiuien"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind'',  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhausc  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstcre  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt ,,Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlcrische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,   zeigt   er,   wie   in 


(Foitsctzung  Seile  7j. 


diesen    Kompromisszeiten     innerhalb     von 
Villenorten,     Arbeiterkolonien     und     der- 
gleichen  sich   das  landschaftliche    Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.    Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die   westlichen   Ortschaften   bei   Berlin   die 
Vorbilder  geliefert  haben.    Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in   Fülle.     Einzelne   Dinge,   wie  die  Baum- 
Pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung   der    Landhäuser,    die   Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.     Auch  in  diesem  Vor- 
trage   ist    auf  die    Höhe    der   Preise   nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.     Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner    Privatstrassen    in    Berlin,    hätte 
neben    anderem    die   Aufmerksamkeit    des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfuhlcncn  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz   anders   liegt    die  Sache    bei    den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.    Han  isch- Breslau.      An    einer    langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt    er,    wie  man    in    grossen    Industrie- 
bezirken durch  Anlage   von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.    Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonion   Emmagrube,    Huldschinsky,   das 
Borsigwerk,    die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke  Höchst   a.  M.   und  der  FüUner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.     Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusanmienhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und    Abbildungen   die   Vorzüge   der 
einzelnen      Kolonien     gegeneinander     ab- 
schätzen.   Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern,  als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter  der  Grossstadt   zu   allermeist   auf 
dergleichen  verzichten  müssen.    Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,    wofern    letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIE  GARTENKUNST 


(Furtsft/unij  von  Seite  C). 

Personainachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Harms,  Friedr. ,  bekannter  deutscher 
Ri)Stnzüchter  in  Hamburg,  ist  Mitte  April 
ds.  Js.  gestorben.  —  J.  Reiter  sen.  Trier, 
Mitinhaber  der  Baunischultirnia  D.  Reiter 
u.  Söhne,  ist  am  7.  April  ds.  Js.,  SO  Jahre 
alt,  gestorben.  —  Othmer,  Bernh.,  hispektor 
des  kgl.  Botan.  Gartens  in  München ,  ist 
gestorben.  —  Heins,  Hermann,  Mitinhaber 
der  bekannten  Baunischultirnia  J.  Heins 
Erben  in  Helstenbeck  in  Holstein,  ist  im 
Alter  von  54  Jahren  gestorben.  —  Mr. 
Tomkinson,  Mitglied  des  englischen  Unter- 
hauses, ist  71  Jahre  alt  bei  einem  Rennen 
gestürzt  und  bald  nach  der  Verbringung 
ins  Krankenhaus  gestorben.  Bei  den  Teil- 
nehmern der  englischen  Studienreise  der 
D.  G.  f.  G.  wird  die  Nachricht  von  dem 
Tode  des  alten  Herrn,  welcher  in  liebens- 
würdigster Weise  beim  Besuche  des  Par- 
lanientsgebäudes  in  London  unsere  Führung 
übernommen  hatte,  schmerzliches  Bedauern 
erregen. 

Illustrierte  Flora  von  Mitteleuropa. 
Von  Dr.  G.  Hegi,  J.  F.  Lehmanns  Verlag, 
München.  —  Von  dieser  auf  breitester 
Grundlage  gehaltenen  und  mit  zahlreichen 


Neue  Bücher. 

(Besprechung  nach  .Auswahl   vorbehalten.) 

Lambert,  A.  und  Stahl,  E.,  Die  Garten- 
architektur. IV.  Teil,  10.  Halbband 
des  „Handbuch  der  Architektur".  Leipzig. 
Alfred  Kröner.    Mk  9.—  (geb.  Mk.  12.-). 

Beetz ,  Dr.  ing.  Gerold  E. ,  Das  eigene 
Heim  und  sein  Garten.  Wiesbaden. 
Westdeutsche  Verlagsgesellschaft.  In 
Leinen  geb.  Mk.  6.7.5 

Mütze,  Wilhelm,  Rosen-  und  Sommer- 
blumen. Leipzig.  J.  J.  Weber.  In 
Leinen  geb.  Mk.  10.—. 

Maass ,  Harry  ,  Zwischen  Straßenzaun 
und  Baulinie.  Vorgartenstudien.  Frank- 
furt a.  O.,  Trowitzsch  &  Sohn.  Mk.  3.50 
(geb.  Mk.  4.  —  ). 

Koch,  Hugo,  Sächsische  Gartenkunst. 
Berlin  1910.  Verlag  deutsche  Bauzeitung. 
Mk.  li.'>0  (in  Leinen  geb.  Mk.  15.-). 

Hegi,  Dr.  G. ,  Illustrierte  Flora  von 
Mitteleuropa.  München.  J.  F.  Leh- 
manns Verlag.  I.  Band  Mk.  19.—  (geb. 
Mk.  2i.~),  II.  Band  Mk.  17.-  (geb,, 
Mk.  20.—). 

Niemann ,  A. ,  Die  Photographie  auf 
Forschungsreisen.  Berlin,  Gust  Schmid. 
Mk.  2.iU. 

Goethe,  R.,  Naturstudien.  Reiseskizzen 
eines  alten  Landschaftsgärtners.  Stuttgart, 
Eugen  Ulmer.     Mk.  2.20  (geb  ). 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergeliölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbänme,  Koniferen,  Geschalte  Heckenpfl. 

300  000  Rosen 

in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

legliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 


Textabbildungen  und  farbigen  Vollbildern    Christ  -  Lucas,  Gartenbuch.   16.  Auflage, 


I 


ausgestatteten  Flora,  die  wir  schon  mehr- 
fach bei  Besprechung  neuer  Bücher  er- 
wähnt haben*),  liegen  jetzt  die  beiden  ersten 
Bände  vollständig  vor.  Sie  halten  in 
vollem  Umfange ,  was  die  ersten  Liefe- 
rungen versprochen  haben,  nämlich  ein 
volkstümliches  Werk  über  unsere  heimische 
Fllanzenwelt  im  besten  Sinne  des  Wortes 
zu  werden,  das  dabei  aber  wissenschaft- 
lich auf  voller  Höhe  steht.  Den  Nichtfach- 
mann  (im  botanischen  Sinne!)  fesselt  be- 
sonders das  Bestreben  des  Verfassers,  nicht 
nur  sein  botanisches  Wissen  zu  verwerten, 
sondern  die  zaiillosen  Beziehungen  zu  offen- 
baren, die  den  Menschen  mit  der  Pflanzen- 
welt verbinden  und  die  sich  zum  guten 
Teile  in  den  Namen  zeigen,  die  das 
Volk  den  Blumen  gegeben  hat.  Die  Lek- 
türe erhält  dadurch  etwas  ungemein 
Fesselndes,  Unterhaltsames. 

Für  den  Gartengestalter  hat  ein  solches 
Werk  besonderen  Wert,  indem  es  ihm  ein 
außerordentlich  brauchbares  Hilfsmittel  ist, 
mit  der  heimischen  Pflanzenwelt  sich  ver- 
traut zu   machen   und  seine  Kenntnis   von 
ihrer  Reichhaltigkeit  zu  erweitern.    Garten- 
kunst soll ,   wie  jede   andere    echte  Kunst, 
aus   den    gegebenen    Verhältnissen    heraus 
sich  entwickeln  und  da  ist  es  an  der  Zeit, 
sich  zu  erinnern,    welche  Fülle  wertvollen 
Pflanzenmaterialsunsere  engere  und  weitere 
Heimat    für    die   Bepflanzung   von   Gärten  1 
und  Anlagen  bietet,  das  ganz  unverdienter- 1 
weise  über  die  zahlreichen,   gärtnerischen 
Züchtungen    und    anspruchsvollen    Einfüh- 
rungen aus   dem  Auslande  in    den  Hinter- 1 
grund  gedrängt   und    in  \'ergessenheit  ge- 
raten   ist.      Die    genauen    Angaben    über 
Boden-  und  Standortsverliältnisse,   welche 
sich  überall  finden,  geben  wertvolle  Finger- 
zeige für  die  Möglichkeit  der  Verwendung 
im  Garten  und  Park  und  dürften  zu  erfolg- 
reichen Versuchen  führen,  manche  schöne 
heimische  Pflanzenart  in  unseren  Anlagen 
einzuführen. 

Wir  empfehlen  das  Werk,  welches  im 
ganzen  auf  6  Bände  berechnet  ist  und  in 
etwa  o  Jahren  vollständig  vorliegen  wird, 
angelegentlich  der  Beachtung  unserer  Leser. 

H. 

♦)  Vergl.  Seite  39  u.  248,  Jahrg.    1907. 


neu  bearbeitet  von  Ökonomierat  Fr.  Lucas. 
Stuttgart,  Eugen  Ulnier.    Mk.  4.—  (geb.). 

Bock,  W.,  Die  Naturdenkmalpflege. 
Band  10.  Serie  A  der  Naturwissen- 
schaftlichen Wegweiser.  Herausgegeben 
von  Prof  Dr.  K.  Lampert.  Stuttgart, 
Strecker  und  Schröder.     Mk.  1.40  (geb.). 

Gtlnther,  Dr.  Konrad,  Der  Naturschutz. 
Freiburg  i.  Br.   Ernst  Friedr.  Febsenfeld. 

Kampffmeyer,  Dr.  H.,  Die  Gartenstadt- 
bewegung. Aus  Natur-  und  Geisteswelt, 
Band  259.  Leipzig,  B.  G.  Teubner. 
Mk.  1.25  geb. 

Ranck,  C,  Geschichte  der  Gartenkunst. 
Aus  Natur-  und  Geisteswelt ,  Band  274. 
Leipzig.    B.  G.  Teubner.   Mk.  1.2b  (geb.). 


Zu  kaufen  gesucht. 

8  Chamaeeyparis  nutkaensis  glauca 
oder  Ch.  Triumph  von  Boskoop, 
3—4  m  hoch,  tadellos  gewachsen,  voll 
garniert,  mehrmals  verpflanzt. 

Offerten  mit  Preisangabe  sind  an 
die  Verwaltung  des  Hauptfriedhofes 
zu  richten. 

Stettin,  den  29.  Mai  1910. 


Man  bittetbei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


ßfinricfi   JäeUfmarn 

'  Moorbttif.Coniftrfn  RoWnnif.'i  fiP 
Spezialität  grosse  Sdiauptlanzen. 

Wir   liefern   seit   mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

HyanisiertB  Boumpfähle, 
Rosenpfühle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Impriignieranstaltcn  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Starken^ 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Easlanea 
uesca,  binden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersfrdudier,  Stauden  und  Coniferen 
in  uielen  Sorten. 

Rosen 

hodistömmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Huswahl. 


Zur  I^edden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 

FabrilE 
j  für  verzinkte 
I  Drahtgeflechta 

aat:t  lU.  Zibtliir. 

DrahtzSune 

5lacheldrahl 
I  Eisernepfoslen 

Drahtseile. 
Koppeldrahf,  Wildgaftef, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  fiOtXlQm.Gen.p.Tag, 

^irei«lirie  ItdlUwfirsi. 


DIE  GARTENKUNST 


Das  Reichspostamt   hat  folgende,  im  Auszug  wiedergegebene  Bekanntmachung  er- 
lassen, die  künftig  in  sämtlichen  amtlichen  Teilnehmer- Verzeichnissen  abgedruckt  wird : 

Die  Aufnahme  von  Geschäfts-Anzeigen  in  die  Verzeich- 
nisse der  Teilnehmer  an  den  Fernsprechnetzen  im  Reichspost- 
gebiet wird  von  der  Firma  Haasenstein  &  Vogler  Ü.-G., 

vermittelt. 

Geschäftsstellen  der  Firma  bestehen  in  allen  Städten,  an  denen  sich  Kaiser- 
liche Oberpostdirektionen  befinden.  Die  Dienststellen  der  Reidispost-  und 
Telegraphenverwaltung  haben  in  Angelegenheiten  der  Qeschäftsanzeigen  mit 
dem  Publikum  keine  Befassung.  Auf  dem  Titelblatt  und  auf  den  Blättern, 
welche  die  Vorbemerkungen  und  die  Anweisung  zur  Benutzung  der  Fernsprech- 
anschlüsse enthalten,  sowie  in  den  Nachträgen  zu  den  Teilnehmerverzeidinissen 
werden  QeschäftSanzeigen  nicht  abgedruckt.  Verantwortlich  für  den  Anzeigen- 
teil der  Teilnehmerverzeichnisse  ist  die  Firma 

Haasenstein  &  Vogler  Ä.-G. 

Der   amtlich   festgesetzte  Tarif   ist   von    der    Firma    Haasenstein    &    Vogler   A.-G., 
sowie  von  deren  Agenturen  und  Filialen  zu  beziehen. 

Alle  anderen  Unternehmungen  zur  Nutzbarmachung 
der  amtlichen  Teilnehmer-Verzeichnisse  für  Anzeigenzwecke 
arbeiten  ohne  amtliche  Unterstützung  und  Genehmigung. 

Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Annoncen -Expedition,  Berlin  W.  8. 


Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummi  waren- Fabrik, 


21    nun   verlaiiK«   Katalog!    |^ 


per  Ztr.  Mk.  3.—  gegen  Naelin.  ab  hier. 
Grössere  Abnahme  billiger.    =-■—= 

Räacliertabak 

lu  l'ld.  Mk.  3.—  franko  gegen  Nachnalinu'. 
Einmal  gebrauchte  Packleinwand  p.  50  kg 
—  .Mk.  \h. —  gegen  Nachnahme  ab  hier.  — 

N.  H.  Riemann,  Neulussheim  in  Baden. 

Mon  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


VstfrM 

„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten" 


Areal  1300  noreen 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


Thür.  Grottßiisteiuß 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

l^reislisten,  Skizzen  u.  Kefciciu.cn  giatis  u.  fKinko. 

Om  Zimmermann  •  l)oflicrerant 

Greussen  1.  Thür. 


DIE  GARTENKUNST 


üBPBinigte  Berlin- Fr anhfupter  Gummiwaren- Fabriken. 


Gelnhausen. 

Telegr.-fldr.:  „Qummifabrik".    Telefon-No.  1. 


^  Verkaufsstelle:  Frankfurt  a.  M. 


:^m 


Groß-Gallusstraße  No.;?.    Tele?on-No.  4911. 


man  bimt  bei  Be$teiiunden  sieb  auf  „Die  Qamnkunsr'  zu  bezieben. 


I  für  Sportplä^c  unb  5lenn= 

boljncn,  (Barten=  unl» 

^artianlagen. 

yeugniije  unb 
■ptojpehtcQufXOunld). 

Sfranhfurt  a.Vl. 


Gartentechniker  I.  Kraft 


für  Zeichnung,  Entwurf  und  Per- 
spektive, vollständig  siciier  im  Fcld- 
niessen,Niveilieren  U.Berechnungen, 
zum  baldigen  Antritt  gesucht. 

Grosses  Tätigkeitsfeld,  gute  Stel- 
lung. Angebote  mit  Gehaltsan- 
sprüchen, Zeugnissen  und  Probe- 
zeichnungen befördert  unter  J  5094 
Haa3en8teln&VoglerA.-G..Frankfurta  M. 


/  Sie  \ 

suchen 
etuos 


I  aod  tindcD  es  am  besten  I 

durch  ein  rweckpot- 
I  Bprecheodcä  Insemt  am 

richtigen  Pliiizi».   Koston- 
I  l036  Vorschlüge  hat    (Ur  I 

St«  die  aitesto  Annoocon- 
I  Expedition  Haasensleln  I 

&  Vogler  A.  0..  Frank- 
I    lurt  a.  M.,  Zell  4S>  I. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  Si  Van  Tol^  Baumschulen 

BOSkoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex.   Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  =^ 


^==  mriXxplrxgGt*  Gx>ottei:istein.e  == 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertigniig:  von  allen  Natnrholxarbeiteii.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

/Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager     . 10.50  llk. 

Korwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager ÄO.—      „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel   zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

==  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  ^= 

Staike  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

=^-    Man  verlange  illustrierten  Katalog.   ===== 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fx>a>]:xmL,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


ßrottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolz  Qdrienmöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslacklerte  Dielen    Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hofheferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.       Reelle  Bedienung. 


552  pr.  Morpcn 
Baumschulen 

Areal. 


60  grosse 
Gewächs- 
häuser. 


Vor- 
leilhaT- 
teste  Be- 
zugsquelle 
ror  alle 
Baumschulartlkel 


Lor- 
beeren 
Palmen, 
Dracaenen, 
Araukarien, 
Dekoratjonspfiz. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


TiischBn'A^^^^^lii^E/HMßMA 


VGeorg  ßt/tßnschä/t,Bahrenfe/d^mS//amburg. 


.///.    Preist/ Sien    u.  Muster 
. V-  2^etchB  n  pB  pißren  kästen  frei. 

^iii»»iiii'iitiiiiii»ii»iii»iiiitiffniimiiiiiiii»iiifniiitniimniiiiiiniinitiiimiiiiiiiiiiniimiiiiin 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nisclien 
Bureaus 

etc. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baamschalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialofTerten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


fonsreckerBaumschuien 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


\ 


\ 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
,Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 

E3E3aE3£3aE3E3E3aE3£3E3E3E3£3E3£3aE3E3E3aaE3E^ 

StarhB  flllEBbäume. 

Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträflcherfl.banmart.  Gehölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und    Formen,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festenBallen  inallenSortenu.Größen. 

Taxus  baccata 

in  allen  Formenu.GrößenSpezialkultur. 
Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


J.  Timm  &  Co.,  slT™, 

Elmshorn  1.  Holstein. 


X^X  XiXlXlXl9(>x:x!XiX  XIX  X  X  X'X  X  X  X  X  X<X  X  X  Xi9C 


Der  Juninummer  der  Gartenkunst  liegt  der  Jaliresabschluss  der  „Deutschen  Gesellscliafl  für  Gartenkunst'*  bei,    auf  den  wir  hiemit 

besonders  hinweisen. 


Druck  der  Kfinigl.  Universitätsdrnckerei  H.  StUrU  A.  G.,  WUnburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deatscbo  Gesellscbaft  für  GartenkQost 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  FrankfQrt  a.  I. 


No. 


Freitag,  den  1.  Juli  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.   Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  F.  Hanisch-Breslau:  Schlesische  Parkanlagen.  —  Heicke- Frankfurt:  Parkerhaltungsfragen.  —  F.Schneider: 
Bilder  aus  Görlitz.  —  Hoeniann-Düsseldorf:  Erinnerungen  an  die  Studienfahrt  der  D.  G.  f.  G.  nach  England.  —  Von  der  Fach- 
klasse für  Gartenkunst  an  der  Düsseldorfer  Kunst-  und  Gewerbeschule.  —  Bücherschau.  —  Verschiedene  Mitteilungen.  —  Per- 
sonalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


lg 


Westfalen. 


3,  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

==z^==:  Eigene  Kulturen  in  Holland.  ====: 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.FreilaDd-Tülpep  invorzügliclieiigualitäteD  zu  konkarrierenden  Preisen. 

9Ianiilieiinl907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAngastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussisclie  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

=  Kataloge  auf  Wunsch.  _ 

Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern    vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


j?'P'¥'t"l"P'4"PWTT^'<''WI''l'¥1'1'  !y'|J'V'|''i5'p^q5^?ff}!^?jV|)'j'<|>'{*f|5?j??|5'y?y?jj?j5(j>'y?p!f  ?|?'pqp(|>y?|jip'|)(p(|*yfp 


Ausgegeben  am  6-  Juli  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  1  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
Garteninspektor  H  o  1 1  z,  Altona,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner Hermann  Braband  jr.,  Han- 
nover-Herrenhausen. Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Obergärtner  H e n  z  e,  Stettin,  gr.Woll- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen -Thür- 
ingen: Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien :  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XU,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betreifenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats  im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  WUrzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  3). 


man  bittet  bei  Bestelluitden  $icb  auf  ,,Die  eortenkunst"  zu  bezieben. 


r» 


Abner's  Präzisions-Rasenmäher 

—  Höchst  prämiiert  auf  allen  beschickten  Gartenbau- Ausstellungen.  — 

Feinste  Referenzen  im  In-  und   Auslande. 

Erstklassiges  Fabrikat. 
Bedeutende  IVenerung  —  1910  — 
Gartenwalzen,  ::   Rasensprenger, 
Schlauchwagen,  Baumschätzer  etc. 

Abner  &  Co.  G.m.b.H.,  Ohiigs  36  (Rhid.) 

=  Reparaturen  aller  Systeme.  = 


7 


i 


•  ▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA" 


3  Prof .  Dr.  Wagner 's  Nährsalz  i 

bester  Garten-  und  Blumendünger  E 

liergcsti-llt  uml    in  gvösscroii   unil  kleineren   l'.ickungeii  unler   N.iclinaliin'-    voisaniU    von    ^ 

3  Chemische  Fabrik,  Kalk  G.  m.  b.  H.  i^ÄSr^ 


M  Prospekt  kostenlos!         Einfachste  Anwendung!  „__ „ 

■  ▼▼?▼▼?  fTTTTTTTTTTTTTTVVTT?  ?  ▼TVTTTTTVTTTTTTTVTTTTTTTT« 


Grossartiger  Erfolg!   ► 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von   Seite  2.) 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreflVnden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.C., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

7.  Bibliothek. 

Die  Bibliotliek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 

Neue  Bücher. 

Bayerische  Gartenbau-Gesellschaft,  Be- 
richt über  ihre  Tätigkeit  in  den  Jahren 
1908  und  1909. 

Littmann, H.,DieVerschönerungsvereine 
und  ihre  gärtnerischen  Aufgaben. 
Trowitzsch  &  Sohn,  Frankfurt  a/Oder. 
1910.    Mk.  -.80. 

Dr.  Fuchs,  Geh.  Oberfinanzrat,  Die 
Villenkolonie  Buehsehlag  bei  Frank- 
furt a/M.  Arnold  Bergstraesser,  Darm- 
stadt 1910. 

Deutscher  Pomologen- Verein.  Festschrift 
zu  seinem  fünfzigjährigen  Bestehen.  Er- 
stattet vom  Vorstande.     1910. 

Die  Gartenanlagen  Österreich-Ungarns 
in  Wort  und  Bild.  Herausgegeben  von 
der  dendrologischen  Gesellschaft  zur 
Förderung  der  Gehölzkunde  und  Garten- 
kunst in  Österreich -Ungarn.  Heft  2. 
F.  Tempsky,  Wien  1910. 

Dr.  R.  Lambert  und  Dr.  M.  Sehwartz, 
Rosenkrankheiten    und   Rosenfeinde. 

.   Gustav  Fischer,  Jena  1910.     Mk.  1.—. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Zimmermann,  E.  P.,  Landscape  architekt, 
Rock  Island  111,  U.  S.  A. 

Dietrich,  M.,  Abt.  für  Gartenarchitektur, 
Düsseldorf,  Altestadt  lO/III. 

Hass,  H.  C,  Gartentechnisches  Büro,  Wies- 
baden, Biebricherstraße  55  a. 

Lücke,  J.  Karl,  Gartentechniker,  Frankfurt 
a/M.,  Niederrad,  Gartenverwalt.  Waldfried. 

Jancke,  C,  Gartenarchitekt,  Aachen,  Hoch- 
straße 61. 

Schultze  &  Pfeil,  Etablissement  für  Forst- 
wirtschaft, Rathenow. 

Flehn,  Paul,  Stadtgärtner,  Rendsburg, 
GerhardstralSe  18/1. 

Hofemeister,  Emil,  Gartentechn.,Friedenau, 
Rubenstraße  22. 

Frosch,  Berthold,  Landscape  Architect, 
413  Fourth  Ave,   Pittsburgh    (Fa.). 

Gewerbe-Museum,  Bremen. 

Adressen-Änderungen. 

Sallmann,  Paul,  Gartentechn.,  Breslau  I, 
Alexanderstraße  24  (früher  Breslau  9, 
Hirschstraße  18/11). 

Lensch  ,  A. ,  Landschaftsg. ,  Neumünster 
(fr.  Bornhüfel,  Holst.). 

Kassube,  Alfred,  Gartentechniker,  Osna- 
brück, Hasestr.  66  (fr.  Bramschestr.). 

Albrecht,  C,  Gartentechn.  Büro,  Friedenau, 
Sod-West-Corso  16  (fr.  Haiensee). 

Eichler,  R.  bei  Herrn  R.  Hübet,  Oberg., 
ObermaisMeran,  Süd-Tirol,  St.  Georgen 
(fr.  Militsch,  Schles.). 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


Körner  &  Brodersen 


Gartenarchitekten   und  Landschaftsgärtner 

Inhaber:   Gustav  Körner 
Körnersfraße  I?       STEQLITZ     Fernsprecher  «5 

■  ■  ■  ■    GARTEN-    UND    PARKANLAGEN.    ■  ■  ■  ■ 


M 
\ 

'^^^i-^- ' ' 

Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, (lenkbar  geringster  Kahlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 

Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 


MetaHwerke  Q 


runo 


G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgchofcn-Erfurt. 

Spezialfabrik  fDr  Gewächshansban, 
Heizung  und  liOftniig. 


lustr.  PrachJ-werk 

sämtlUherlciubenrassen. 

100  farbige  Bilde^^afeln 

mit  über  ^00  nach  der  Matur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterheschreibungen 
von  E. Schachtzabel-Halle  Vs. 

Preis   M.12.- 

Jeder  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemachende,  erstklasslsche  Standard  Werk 
über  unsere  Taubenrassen  sein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

Kt)nigl.Univer3itdtsdrud(ereill.StüitiA.G.Würzburg. 


pflanzenkttbel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge« 
diegenes     Fabrikat     und 

trotzdem  sehr   billig,  weil 

"~~~~~~~~~~~~"~~^^^~~"  Massenfabrikation.       Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 
Musterausvvahl. 

===    BalkonkaHten  nnd  Efenkasten    

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Frl.  V.  Nadosy,   Bükost  Baranya  Ungarn 

(fr.  Marienfelde). 
Schade,  Willy,  Gartentechn.,  Brügge,  Bel- 
gien ({r.  Beuel-Bonn). 
Riggers,  Hugo,  Gartenarchitekt,  Sanssouci 

bei  Potsdam,  kgl.  Hofgarten  (fr.  Steglitz). 
Gaedt,  0.,  Gartentechn.,   Cöln  a/Rh.,  Alte 

Wallgasse  28/111  (fr.  Marburg  a/L.). 
Brodersen,  A.,  Gartenbaudirektor,  Berlin, 

Humboldhain ,   Gustav  Meyer- Allee    (fr. 

Schöneberg-Berlin). 
Tilsner,    P. ,    Gartenarchitekt,    in   Firma 

R.     Hoemann  ,     Düsseldorf-  Grafenberg, 

Geibelstr.  73/1  (fr.  Bocklinstr.  21). 
Heyl,   Herrn.,   Gartenarchitekt  und  städt. 

Gartenbauassistent,   Nürnberg,    Ludwig- 

Feuerbachstr.  30/1  (fr.  Coburg  i/Thür.). 
Timmann,  H.,   Gartentechniker,   Groslay 

pres    Paris,    Rue    de    Montmorency    30 

(fr.  Nice,  Frankreich). 
Dieboldep,   K.,   Stadtgärtner,   Heidelberg, 

Ladenburgerstr.  13/1  (fr.  Karlsruhe). 

Bekanntmachung. 

Hauptversammlung. 

Die  Hauptversammlung  findet,  wie  schon 
bekannt  gegeben,  vom  23.  bis  27.  Juli  in 
Görlitz  statt.  Die  Mitglieder  werden  er- 
gebenst  auf  die  dieser  Nummer  beiliegende 
endgültige  Tagesordnung  aufmerksam  ge- 
macht. Der  Vorstand. 


Protokoll 

über  die  Beurteilung  der  Einsendungen 
zu  dem  photogr.  Wettbewerb  1910. 
Emgang    im    ganzen :    6    Einsendungen 
mit  den  Kennworten: 
„Na-Na", 
„Ostmark",  " 
„Natürliche  Gewässer", 
„Im  Wasser-Spiegel", 
„Mai  1910", 
„Fiat". 
Nach   sorgfältiger  Prüfung  kommen  für 
den  ersten  Preis  als  gleichwertig  in  Frage 
„Im  Wasser-Spiegel", 
„Ostmark". 
Die    Vorzüge     der     Einsendung     „Im 
Wasser-Spiegel"   bestehen  in   der  gröfsern 
Mannigfaltigkeit    der   Motive    und   der   in- 
struktiven   Beilage    der    Grundrißskizzen, 
die   Vorzüge    der  Einsendung  „Ostmark" 
in  der  sehr  feinen  künstlerischen  Behand- 
lung des  Motives. 

Es  wird  daher  beschlossen ,  den  Ein- 
sendungen „Im  Wasser-Spiegel"  und  „Ost- 
mark" je  einen  ersten  Preis  zu  Mk.  50.— 
zuzuerkennen.  Je  einen  zweiten  Preis  zu 
Mk.  40.—  erhalten  die  Einsendungen  „Mai 
1910",  „Natürliche  Gewässer";  einen  dritten 
Preis  zu  Mk.  30.—  erhält  die  Einsendung 
„Fiat". 

Der  sechsten  Einsendung  mit  dem  Kenn- 
wort „Na-Na"  konnte  ein  Preis  nicht  zu- 
erkannt werden. 

Bei  der  Öffnung  der  Briefumschläge  er- 
gaben sich  als  Einsender: 
Im  Wasser-Spiegel:  Hoddenkamp  und  Petz- 
nick ,     Gartenarchitekten ,     Essen  -  Ruhr, 
Recklinghauserstr.  160. 
Ostmark:  iWilh.  Röhnick,  Gartenarchitekt, 
gepr.  Obergärtner,   Posen,   Bitterstr.  14. 
Mai  1910:  Paul  Höfig,  Essen-Ruhr,  Justus- 

straße  24. 
Natürliche  Gewässer :  Arthur  Glogau,  Stadt- 
obergärtner,   Hannover,    Am    Himmel- 
reiche 1. 
Fiat:  Alfred Boese.städt.Obergärtn., Cottbus. 

(P'ortsetzuDg  Seite  i). 


Weltausstellung  Brüssel. 

Die  von  uns  zur  Bepflanzung   der  Deutschen  Abteilung  ausgestellten 

Allee-  und  Zierbäume,  Solitäre,  Gehölze 
===  Wildrosen  und  Coniferen  ==== 

bitten  wir  gelegentlich  zu  besichtigen  und  Angebote  für  diesen 

Gelegenheitskauf 

einzufordern.     Zoll-   und   frachtfreie  Rücksendung  nach   Deutschland. 

IVIüllex»,  Baumschulen,  lLiSLn.g svir».  Bez.  Trier. 


Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummiwaren-Fabrik, 


3   Hau   verlange  Kataloc!    C 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gastanea 
cesca,  binden. 

Trauerbäume 

ZiergehSIze,  Ziersträudier,  Stauden  und  Eonlleren 
In  vielen  Sorten. 

Rosen 

hodistämmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Gartentecliniker 

Absolvent  einer  staatl.  höheren  Lehranstalt 
sucht  in  Verwaltung  oder  Architekturbüro 
dauernden  Wirkungskreis. 

Suchender  ist  gewandt  im  Architektur- 
zeichnen, Skizzieren,  Darstellen  von  Per- 
spektiven in  den  üblichen  Manieren  sowie 
im  Modellieren  und  verfügt  über  lang- 
jährige praktische  und  technische  Tätigkeit. 
Zeugnisabschriften,  Zeichnungen  u.  Skizzen 
auf  Wunsch  zu  Diensten.  Gefl.  Offerten 
unter  V  5»36  an  Haasenstein  &  Vogler 
A.-G.,  Frankfurt  a/M. 


HaupthQtoIog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


Größte    und    reichhaltigste 
: :  Baumschule  der  Welt.  : : 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


1(17 


Schlof3  Haibau  in  Schlesien:  Schlolkerrasse  und  Brücke. 


Schlesische  Parkanlagen. 


LIÖKARY 
NEW  YORK 
BOTaNJCAL 

ÜAKÜEN. 


Von  F.  Hanisch,    Carlowitz- Breslau  XII. 

Schlesien  als  Sitz  einiger  Geschlechter  deutschen 
Hochadels  bietet  bekannte  und  viel  besuchte  Pfleg- 
stätten der  schönen  Gartenkunst.  Jedoch  nur  einige 
besonders  beachtenswerte  Parks  können  hier  besprochen 
werden ;  aus  der  großen  Zahl  erwähnenswerter  schle- 
sischer  Gärten  greife  ich  Sibyllenort,  Camenz, 
Fürstenstein,  Neudeck,  Räuden,  Koppitz, 
Haibau  und  Muskau*)  heraus. 

Eine  halbe  Stunde  von  Breslau  entfernt,  breitet  sich 
auf  ausgedehnter  Fläche  der  Wildpark  von  Sibyllen- 
ort aus.  Früher  Eigentum  des  Herzogs  Wilhelm  von 
Braunschweig,  ist  dieser  Fürstensitz  durch  Erbschaft  an 
den  König  von  Sachsen  gefallen.  Der  im  mittelalter- 
lichen Burgstil  errichtete  Schloßbau  wird  von  einem 
reich  geschmückten  Blumenparterre  umgeben,  das  vor 
etwa  zwei  Jahrzehnten  von  Bertram-Dresden  seine  ver- 
änderte Gestalt  erhalten  hat."") 

Schloß  Camenz.  den  Erben  des  Prinzen 
Albrecht  von  Preußen,  Prinzregenten  von  Braunschweig 


gehörig,    wurde   im    Anfang    des    vorigen  Jahrhunderts 


*)    Interessenten   gebe    ich    über   Bahnverbindungen   und 
Besuchsdauer  gern  nähere  Angaben. 

")    Eingehend   beschrieben    in   der    „Gartenkunst",    Jahr- 
gang 1903,  Seite  1  u.  f. 


von  der  Prinzessin  Marianne  der  Niederlande  nach 
Plänen  Schinkels  als  ein  umfangreicher  imposanter 
Backsteinbau  in  gotischem  Stil  errichtet.  Die  Lage 
des  Schlosses  mit  seinem  freien  Blick  nach  dem  Berg- 
land der  Grafschaft  Glatz  ist  glücklich  gewählt,  minder 
reizvoll  ist  die  Bauausführung  des  Schlosses.  Unser 
Interesse  nehmen  vor  allem  die  dem  Schlosse  vorge- 
lagerten mächtigen  Terrassenanlagen  in  Anspruch,  die 
nach  den  Plänen  des  Hofgartendirektors  Lcnne-Potsdam 
in  den  60  er  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  durchge- 
führt wurden.  Reiche  Wasserkünste,  mit  blühenden 
Pflanzen  umsponnene  Mauer-  und  Treppenanlagen, 
intime  Ruhesitze  mit  passend  aufgestellter  Bildnerei, 
Blumenschmuck  und  Blütenfülle  an  rechter  Stelle  und 
in  guter  Pflege  bilden  die  bewunderten  Anziehungspunkte 
sowohl  in  Einzelwirkung  wie  Gesamtanlagc  der  S  c  h  1  o  l.v 
terrassen  zu  Camenz.  Der  übrige  Park  ist  tür 
den  Fachmann  ohne  Bedeutung. 

Einen  Gegensatz  zu  diesen  Prunkanlagen,  bildet  in 
seiner  Eigenart  weit  reizvoller,  der  Terrassengarten 
des  Schlosses  Fürstenstein.  (Besitzer  Fürst 
von  Plcss.)     Auf  kleiner  Fläche,    in  Anlehnung  an  die 


108 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


Formen  des  ihn  beherrschenden  Schloßbaucs,  in  land- 
schaftlich bevorzugter  Lage  mit  weiten  Bücken  in  den 
Fürstensteiner  Grund  entspricht  dieser  Gartenteil  im 
Charakter  eines  nach  außen  abgeschlossenen  Burggartens 
mit  Stützmauern,  Bogengängen  und  Grotten  den  An- 
forderungen eines  Herrensitzes  für  den  täglichen  ver- 
trauten Familienverkehr.  Das  Schloß  erhebt  sich  aus 
dem  romantischen  Fürstensteiner  Grund,  einer  tiefen 
und  engen  vom  Hellebach  durchflossenen  Gebirgs- 
schlucht mit  steilen  Felswänden,  aus  deren  üppigem 
Baumwuchs  gewaltige  Felsmassen  treten.  (Abbildungen 
Seite   109  und   113.) 

Ein      infolge     der     Kaiserbesuche    oft    genannter 
Fürstensitz    ist    Neudeck  in    Oberschlesien.     In    den 


.\nsiclit  des  Schlosses  Koppitz  in  Schlesien. 


70  er  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  baute  der  durch 
Kohlen-  und  Eisenindustrie  zu  einem  Multimillionär 
gewordene  Fürst  Guido  Henckel  von  Donnersmarck 
mit  ausschließlich  französischen  Handwerkern,  —  einer 
Handlung,  die  ihm  seiner  Zeit  übel  angerechnet  wurde  — 
ein  in  französischer  Renaissance  durchgeführtes  Schloß. 
Der  langen  freien  Hauptfassade  ist  ein  Blumenparterre 
mit  Bassins,  Terrassenmauern  und  reicher  Plastik  vor- 
gelagert, das  weder  Gliederung  noch  Kernpunkte  auf- 
weist, um  der  imponierenden  Schloßfront  von  165  m 
Fänge  keinerlei  Abbruch  zu  tun.  Den  seitlichen  Ab- 
schluß der  Terrasse  bildet  ein  Pavillon,  welcher  sich 
von  der  geschlossenen  Wand  eines  Kiefern-Hochwaldes 
wirkungsvoll  abhebt.  Der  Park  weist  gleichfalls  im- 
posante Verhältnisse  auf,  die  besonders  deshalb  zur 
vollen  Geltung  kommen,  weil  der  Charakter  als  eng- 
lischer Wildi)ark  in  allen  Teilen  durchgeführt    ist    und 


in  den  ausgedehnten  Wiesenflächen,  den  frei  stehenden 
prächtig  entwickelten  Einzelbäumen,  dem  Mangel  an 
Unterholz  und  Blütengehölz  Ausdruck  findet*). 

Zwei  weitere  in  Oberschlesien  gelegene  Herren- 
sitze, Schloß  Räuden  und  Koppitz,  folgen  zur  Be- 
sprechung. 

Das  bescheidene  liebliche  Schloß  des  Herzogs  von 
Ratibor  in  Räuden  wird  von  einem  ungekünstelten 
Naturpark  umgeben,  welcher  wahre  Schätze  von  schön 
entwickelten  heimischen  Bäumen  birgt.  Der  ausgedehnte 
Park  geht  ohne  Abgrenzung  in  den  Wald  über,  der  an 
Pflege  dem  Park  nicht  nachsteht. 

Koppitz,  der  Sitz  des  Grafen  Ulrich  von  Schaff- 
gotsch,  ist  ein  Riesenschloßkomplex,  in  gotischem  Stil 

um  die  Mitte  des  vori- 
gen Jahrhunderts  her- 
gestellt. Auch  alle 
Parkbauten:  Brücken, 
Tore,  Terrassenmau- 
ern, Orangerie  etc.  zei- 
gen die  Verwendung 
gotischer  Bauformen. 
Diese  Ausschweifung 
im  Baugeschmack  je- 
ner Zeit  läßt  uns  auch 
die  übrigen  ,, Ausstat- 
tungsgegenstände" im 
Park  verständlich  er- 
scheinen ,  „künstliche 
Ruine" ,  ,, maurischen 
Pavillon"  u.  a.  Zu 
den  Ungereimtheiten 
jener  Zeit  gehören  auch 
die  Teppichbeete,  die 
gerade  in  Koppitz  er- 
funden wurden  und 
hier  einst  ihre  höchste 
Blütezeit  erlebten.**) 

\'on  neuzeitlicher 
Auffassung  der  Garten- 
gestaltung zeugt  der 
Besitz  Haibau  des  Reichsgrafen  Fritz  von  Hochberg. 
Wiewohl  noch  im  Werden  begriffen,  zeigt  der  Park  in 
seinen  Einzelheiten  :  Japanischer  Garten ,  Rosarium, 
„Wildnis"  und  Staudengarten  so  vieles  Eigenartige,  daß 
ich  den  Besuch  als  lohnend  empfehle  und  versuchen 
will,  in  Wort  und  Bild  eine  etwas  eingehendere  Dar- 
stellung zu  geben. 

Vorhandene  ältere  Bäume  bilden  Abschluß  und 
Rahmen  für  den  neu  geschaffenen  Japanischen  Garten, 
der  sich  von  der  Terrasse  des  Schlosses  aus  gesehen 
in  einer  Niederung  mit  großer  Wasserfläche  ausbreitet 
(Abb.  Seite  iio).  Felsen,  Steinplatten  als  Wegeflächen, 
Bachläufe,  gewölbte  Holzbrücken  mit  niedrigem  schweren 
Holzgeländer,    Steinlatcrncn,    Tore  und  Tempel  geben 

*)  Vergleiche  auch  Gartenkunst,  Jahrgang  1903,  Seite 
21  u.  f. 

")  Vergleiche  Gartenkunst,   Jahrgang  1901,  Seite  209  u   f. 


,\II, 


DIE  GARTENKUNST. 


109 


dem  ganzen  das  cha- 
rakteristische Gepräge; 
den,  wenn  auch  fremd- 
artigen, diich  innigen 
Eindruck  verstärkt  die 
Art  der  Pflanzung: 
Reiclitum  an  blühen- 
den Stauden  wie  Pri- 
meln, Iris,  Funkien, 
Paeonien  u.  dgl.  m., 
vereinzelte  Tru]ips  von 
Bambusen  und  Koni- 
feren, zusammenhän- 
gende Flächen  in  Hei- 
dekraut und  Thymian, 
Laubengänge,  umspon- 
nen mit  Forsythia  sus- 
pensa,  Lonicera  capri- 
folium  und  Glycine  chi- 
nensis.  Auch  an  die- 
sem Beispiel  läßt  sich 
der  Charakter  des  ja- 
panischen Gartens  als 
intimer  Hausgarten  er- 
kennen. 

Das  Rosarium  ( Ab- 
bildung Seite  iio)  bildet  einen  Gartenteil  für  sich  ohne 
jeden  Zusammenhang  mit  dem  übrigen  Park.  Ein 
Freundschaftsdenkmal  im  Biedermeierstil  ziert  die  Mitte 
der  regelmäßigen  Anlage.  Die  Raumwirkung  wird  er- 
höht durch  eine  Ziermauer  mit  überdachtem  Tor, 
welche   den   Abschluß    nach   den    Wirtschaftsgebäuden 


Schlofa  P'ürstenstein  i.  Schi. :  Blick  vom  Louisenplatze  aus. 


Schloß  Fürstenstein  i.  Sclil 


bildet  (Abb.  Seite  inj.  Die  Pfeiler  der  Mauer  sind  mit 
Vasen  bekrönt,  während  die  ausgebogten  Felder  aus- 
gepflanzte h-is  an  Stelle  der  sonst  üblichen  Dachsteine 
als  Abdeckung  auf  der  Mauer  aufnehmen.  Die  „Wild- 
nis" stellt  eine  Niederung  im  Auenwaldcharakter  dar 
mit  einzeln  verstreuten  alten  Erlen,  Eichen  und  Eschen, 

unter  deren  Oberstand 
Moorpflanzungen  von 
Alpenrosen,  Stechpal- 
men ,  Kirschlorbeer 
imd  Sumpfstauden  sich 

freudig  entwickeln. 
Mooswege  erschließen 
das  Terrain ,  welche 
weite  Sichten  in  die 
,,Wildnis"  gestatten,  da 
hohes  Unterholz  ver- 
mieden ist. 

Der  Staudengar- 
ten erinnert  an  I'leich- 
tum  und  Schönheit  an 
die  englischen  Stau- 
denrabatten. Auch  hier 
ist  die  günstige  Wir- 
kung erzielt  worden 
durch  Schaffung  be- 
grenzter Räume  und 
durch  das  Ebenmaß  in 
der  Aufteilung  der  Flä- 
chen (Abb.  Seite  in). 
ZieriTiauern  und  Hek- 
Ansicht  des  Schlosses  von  der  Zufahrt  aus.  ken  geben  der  Anlage 


lllt 


DIE  GARTENKUNST. 


Xll,  7 


Aus  den  Anlagen  des  Schlosses  Haibau  i.  Schi.:    Blick  in  den  japanischen  Garten. 


Aus  den  Anlagen  des  Schlosses  Haibau  i.  Schi.:  Ansicht  des  Rosengartens. 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


111 


Aus  den  ^Vnlagcn  des  Schlosses  Haibau  i.  Schi.:  Blick  in  regelmäßige  Gartenteile, 


Aus  den  AnlaL'en  des  Schlosses  Haibau  i.  Sclil.:  AbschlulJ  des  Rosengartens  nach  dem  Wirtschaftshote  hin. 


112 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


Sammlung  und  Stimmung;  streng  durchgeführte  Achsen 
bringen  Ruhe  in  die  wechselvollen  Bilder.  Brunnen, 
Nischen,  Mäuerchen,  Stufenanlagen,  Pergolas,  Vasen  und 
Statuetten  bilden  neben  dem  reichen  Pflanzenschmuck 
die  Ausstattung;  für  die  Kunst  des  Architekten  und  Bild- 
hauers ist  hier  ein  reiches  Feld  der  Betätigung  ge- 
schaffen. Das  Schloß,  ein  einfach  gehaltener  Landhaus- 
bau ,  hat  durch  Anlage  einer  erhöhten  Terrasse  mit 
Mauer  bezw.  Pergola   gewonnen  (Abb.  Seite  107);  ge- 


Aus  den  Anlagen  des  Schlosses  Haibau  i.  Schi. :  Mauerdurchblick. 

radc  Wege-  und  Wasserlinien  in  der  Nähe  der  Bauten 
bringen  Ruhe  in  die  durch  alten  Baumbestand  gegebene 
Szenerie.  Der  spätere  Ausbau  des  Parkes  sieht  durch- 
greifende Achsen  mit  Baumreihen  in  großzügiger  Auf- 
fassung vor.  Nicht  unerwähnt  soll  ein  japanischer  Brunnen 
an  der  Schloßvorfahrt  bleiben,  welcher  eine  Lotosblume, 
in  Kupfer  getrieben,  darstellt,  aus  deren  Kelch  dünne 
Wassersträhne  in  ein  6  eckiges  mit  Blütenpflanzen  um- 
stelltes W'asserbecken  sich  ergießen. 

Der  berühmte  Park  zuMuskau,  jene  ingenieuse 
Schöpfung  des  Fürsten  Hermann  von  Pückler,  ist  welt- 
bekannt und  als  schönste  und  größte  Leistung  auf 
dem  Gebiete  der  schönen  Gartenkunst  durch  ein  fast 
vollendetes  Jahrhundert  unerreicht  geblieben. 


Das  Königliche  Pomologische  Institut  zu 
Proskau  fordert  zur  Zeit  erhöhtes  Interesse,  da  dessen 
beabsichtigte  Verlegung  endgültig  aufgegeben  ist,  und 
zur  Erweiterung  für  Kulturen  brauchbare  Terrains  und 
zum  Ausbau  verschiedener  Gebäude  rund  126000  Mk. 
bereit  gestellt  worden  sind. 

Der  Besuch  der  drei  größten  Städte  Schlesiens : 
Breslau,  Görlitz  und  Liegnitz  bietet  manches 
Sehenswerte  auf  den  verschiedensten  Gebieten  der  Be- 
tätigung in  der  schönen  Gartenkunst.  Ist  Breslau 
als  Großstadt  fortgesetzt  bemüht,  einmal  in  den  ver- 
schiedenen Stadtteilen  Spiel-  und  Sportflächen  zu 
schaffen,  deren  Flächenausmaß  zurzeit  den  erstaunlichen 
Umfang  von  ca.  90  ha  bereits  erlangt  hat,  und  zum  andern 
den  fehlenden  Wald  durch  gärtnerische  Auff"orstung 
ausgedehnter  Gelände  zu  ersetzen,  so  ist  Görlitz  mit 
seinem  reichen  W'aldbesitz  von  rund  30000  ha  Forst 
in  der  glücklichen  Lage  seinen  Bürgern  weite  Flächen 
als  ,, Volkswald"  einräumen  zu  können;  seine  Aufgabe 
besteht  in  dem  Ausbau  gärtnerischer  Anlagen  im 
Weichbilde  der  stetig  wachsenden  Stadt.  Liegnitz 
gilt  als  schlesische  Gartenstadt,  welches  Prädikat  sich 
diese  Beamten-  und  Rentnerstadt  erworben  hat  durch 
im  Verhältnis  zur  Einwohnerzahl  übergroßen  Besitz 
gärtnerischer  Grünanlagen.  Die  in  diesem  Sommer 
dort  stattfindende  Deutsche  Rosen-,  Dahlien-  und 
Gartenbau-Ausstellung  —  eine  Veranstaltung  größeren 
Umfangs  —  ist  geeignet,  den  Ruf  als  Gartenstadt  in 
weitere  Kreise  zu  tragen. 


Parkerhaltungsfragen. 

Schon  seit  längerer  Zeit,  ganz  besonders  aber  seit 
Gründung  eines  Waldschutz  Vereines  ,  eines  An- 
siedln ngsve  reines  Groß-Berlin  und  des  aus 
diesem  hervorgegangenen  Berliner  Zentralaus- 
schusses für  die  W'ald-  und  Ansiedlungs- 
frage  wird  für  die  Schonung  der  Wälder  um  Berlin 
herum  eine  lebhafte  Propaganda-Tätigkeit  entfaltet  und 
auch  bei  dem  Wettbewerbe  Groß-Berlin  hat  ja  die 
Frage  der  zielbewußten  W'alderhaltung  eine  große  Rolle 
gespielt.  Weite  Kreise  sind  auf  die  Angelegenheit 
aufmerksam  geworden  und  auch  bei  den  Landtags- 
verhandlungen ist  es  darüber  schon  mehrfach  zu  leb- 
haften Auseinandersetzungen  zwischen  Abgeordneten 
und  Regierungsvertretern  gekommen. 

Neuerdings  hat  K.  von  Mangold  in  einem  tem- 
peramentvollen Aufsatz  im  Kunstwart  unter  der  Über- 
schrift ,,Der  Berliner  Waldskandal"  auf  die  Bedeutung 
der  Frage  und  auf  die  Dringlichkeit  ihrer  Lösung  hin- 
gewiesen, und  im  Auftrage  des  obengenannten  Zentral- 
ausschusses ist  von  H.  Koetschke  eine  Schrift  ,,Die 
Berliner  Waldverwüstung  und  verwandte  Fragen"*)  ver- 

*)  Erschienen  im  Kommissionsverlage   von   R.  Federn   in 
Grunewald.    Mk.  1.30. 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


113 


daß  in- 
die  Er- 
es   hier 


faßt  worden,  die  eine  zusammenfassende  Übersicht  des 
ganzen  hierher  gehörigen  Materials  bringt  und  allge- 
meiner Beachtung  empfohlen  werden  muß. 

Denn  das  ist  das  Wichtige  an  der  Sache, 
folge  all  dieser  aufklärenden  Tätigkeit  sich 
kenntnis  allmählich  Bahn  bricht ,  daß  man 
nicht  mit  einer  nur  Berlin  und  seine  Vororte  angehen- 
den Geldfrage  zu  tun  hat,  sondern  mit  einer  Kultur- 
frage allerer.sten  Ranges,  deren  Bedeutung  weit  über 
die  Grenzen  des  in  erster  Linie  davon  betroftenen 
Berliner  Bezirks  hinausreicht. 

Diese  allgemeine  Bedeutung  liegt  aber  nicht  nur 
darin,  daß  es  sich  dabei  um  das  Wohl  und  Wehe  einer 
Bevölkerung  von  drei  bis  vier  Millionen  handelt,  die  in 
Berlin  und  seinen  Vororten  zusammengedrängt  ist, 
von  der  tagaus-tagein  die  weitestgehenden  Einflüsse 
auf  das  ganze  Reich  bis  in  das  kleinste  Dorf  hinein 
ausstrahlen  und  deren  Kulturzustand  daher  für  ganz 
Deutschland  von  größter  Wichtigkeit  ist,  sondern  nicht 
zum  letzten  auch  darin,  daß  Kommunal-  und  Sozial- 
politiker, Architekten  und  Ingenieure,  Ärzte  und  Garten- 
künstler und  alle ,  die  noch  sonst  an  künstlerischen 
und  hygienischen  Fragen  im  Städtebau  beteiligt  sind, 
durch  die  Berliner  Bestrebungen  angeregt  werden,  sich 
mit  dem  Thema  der  Wald-  und  Parkerhaltung  zu  be- 
schäftigen, über  seine  Bedeutung  nachzudenken,  selbst 
sich  unter  Bezugnahme  auf  naheliegende  lokale  Mög- 
lichkeiten darüber  eine  Meinung  zu  bilden  und  andere 
mit  der  Frage  vertraut  zu  machen.  Denn  Fragen  der  Wald- 
und  Parkerhaltung  können  in  jeder  größeren  und  kleine- 
ren Kommune  alle  Augenblicke  auftauchen  und  dann  ist 
es  von  größter  Wichtigkeit,  wenn  nicht  erst  im  ent- 
scheidenden 
Augenblick 
zeitraubende 
Aulklärungs- 
arbeit  gelei- 
stet zu  werden 
braucht ,  son- 
dern jeder  zur 

Mitwirkung 
Berufene     so- 
wohl, wie  auch 
die  an  der  Be- 
handlung   der 

öffentlichen 
Angelegenhei- 
ten anteilneh- 
mendenKreise 
der  Bürger- 
schaft   sich 
über    die    all- 
gemeine    Be- 
deutung    sol- 
cher Fragen 
klar  sind. 

Nun    soll 
man  sich  aber 


Motiv  aus  dem  Park  von  Schloß 
F'ürstenstein  i.  Schi. 


Aus  den  Anlagen  des  Schlosses  Haibau  i.  Schi.:  Mauerdurchblick. 

ganz  besonders  auf  diesem  Gebiete  vor  allem  Schemati- 
sieren hüten,  und  es  erscheint  mir  nicht  angängig, 
ohne  Unterschied  alle  die  Gründe,  welche  für  die  Er- 
haltung eines  Waldgürtels  um  Groß-Berlin  sprechen, 
ohne  weiteres  auch  ins  Feld  zu  führen,  wenn  es  gilt, 
an  anderen  Orten  irgend  eine  vom  Wachstum  der 
Stadt  erreichte  Parkanlage  vor  der  Aufteilung  in  Bau- 
plätze zu  retten  und  für  die  Bürgerschaft  als  Grün- 
anlage zu  erhalten. 

Dafür  besteht  ein  zu  großer  Unterschied  im  Werte 
zwischen  solchem  teilweise  noch  weit  draußen  im  Zukunfts. 
gebiete  gelegenen  Forstgelände,  wie  es  bei  Berlin  haupt- 
sächlich in  Frage  kommt,  und  zwischen  Parkgrund- 
stücken ,  die  als  reifes  Bauland  unter  Umständen  für 
den  Quadratmeter  so  teuer  bezahlt  werden,  wie  jenes 
für  den  Hektar. 

Man  muß  also  die  Frage  der  Schaffung  von  Wald- 
und  Wiesengürteln  um  die  Großstädte  von  der  Frage 
der  Erhaltung  alter  Parkanlagen  innerhalb  derselben 
getrennt  behandeln.  Darüber  müssen  sich  auch  die 
eifrigsten  Verfechter  des  Grundsatzes,  daß  eine  Stadt 
gar  nicht  genug  an  freien  Flächen  und  grünen  Be- 
ständen umschließen  könne,  klar  sein.  Auch  für  die 
reichsten  Städte  gibt  es  schließlich  Grenzen,  über  die 


114 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


Bilder  aus  Görlitz:   Der  Kaisertrutz. 

sie  nicht  hinausgehen  können  und  im  Sinne  einer 
vernünftigen  ParkpoHtik  auch  gar  nicht  hinausgehen 
dürfen. 

Sich  da  ein  Ivlares  Bild  zu  verschaften  dürfte  an 
der  Hand  eines  der  Wirklichkeit  entnommenen  Bei- 
spieles leicht  sein ,  und  es  liegt  zurzeit  ein  Fall  vor, 
der  geradezu  als  Schulbeispiel  gelten  kann.  In  Frank- 
furt beschäftigt  das  Schicksal  des  Holzhausenparkes 
lebhaft  die  Gemüter.  Es  handelt  sich  um  einen  Park 
von  rund  i6'/2  Hektar  Größe,  der  in  seinem  Kern  um 
ein  altes  Herrenhaus   in  der  Mitte  einen  Bestand    von 


teilweise  recht  hohem  Alter  umschließt,  in 
seinen  jungem  äußeren  Teilen  aber  vor  etwa 
vierzig  Jahren  angepflanzt  und  also  noch  sehr 
zukunftsreich  ist.  Er  liegt  an  dem  nördlichen 
Rande  der  Stadt,  schon  allseitig  von  ausge- 
bauten Straßen  umschlossen.  An  der  äußeren 
Seite  entwickelt  sich  ein  Villenviertel  in  neu- 
zeitlichem Charakter ,  an  den  drei  anderen 
Seiten  sind  die  Stadtviertel,  welche  den  Park 
umgeben,  fast  durchgängig  bebaut  mit  vier- 
stöckigen Miethäusern;  der  schmale,  viel- 
fach vorhandene  Bau  wich ,  ebenso  die  nur 
wenige  Meter  tiefen,  meist  auch  schon  z:ur 
\'erbreiterung  der  Straßen  herangezogenen 
Vorgärten  und  einige  unbedeutende  Platz- 
anlagen spielen  als  Mittel  zur  Unterbrechung 
und  Belebung  der  Bebauung  keine  Rolle; 
die  Straßenzüge  verlaufen  ziemlich  schema- 
tisch geradlinig  -  rechtwinkelig  ,  die  ganze 
Gegend  entbehrt  jedes  besonderen  Reizes. 
Angesichts  dieser  Verhältnisse  muß  man  es 
geradezu  als  ein  Unglück  bezeichnen,  wenn 
der  Park,  wie  es  jetzt  droht ,  in  Baustellen 
aufgeteilt  und  bebaut  wird. 

Der  Bebauungsplan,  auf  Grund  dessen 
die  Aufteilung  erfolgen  könnte,  stammt  aus 
der  ersten  Hälfte  der  neunziger  Jahre,  also  aus 
einer  Zeit ,  wo  noch  die  sauber  gearbeitete 
Reißschiene  nebst  Winkel  und  möglichst 
hartem  Faberbleistift  die  unentbehrlichsten 
Hilfsmittel  des  Städtebauers  bildeten.  Er 
ist  förmlich  festgestellt  und  dürfte  gegen 
den  Willen  der  Eigentümerin,  einer  zur  Ver- 
wertung des  Parkes  unlängst  gegründeten 
Terrain  -  Aktien  -  Gesellschaft ,  kaum  abzu- 
ändern sein. 

Ob  in  früherer  Zeit,  d.  h.  ehe  die  gegen- 
wärtige für  die  Erhaltung  des  Parkes  recht 
ungünstige  Sachlage  sich  herausgebildet  hatte, 
die  Möglichkeit  bestanden  hat,  seine  Erhal- 
tung unter  günstigeren  Umständen  zu  sichern, 
läßt  sich  schwer  beurteilen ;  es  hat  aber  auch 
wenig  Zweck,  Mutmaßungen  darüber  anzu- 
.stellen. 

Es  ist  ferner  müßig,  sich  in  Betrachtungen 
darüber  zu  ergehen,  ob  die  früheren  Besitzer, 
die  mit  der  Frankfurter  Vergangenheit  eng 
verwachsene  Familie  der  Freiherrn  von  Holzhausen,  das 
nobile  officium  gehabt  hätten,  der  Vaterstadt  den  kost- 
baren Besitz  in  seiner  bisherigen  Form  ungeschmälert 
zu  erhalten.  Das  Grundstück  hat  einen  Baustellen- 
wert von  rund  sechs  und  einer  halben  Million  Mark 
und  daraus  ergibt  sich  bei  Annahme  einer  3'/2"/o-igen 
Verzinsung  und  ',  2  "/o  Unterhaltungskosten  die  nette 
Summe  von  260000  Mk.,  die  den  Besitzern  die  Wah- 
rung dieses  nobile  officium  jährlich  kosten  würde. 
Es  gehört  zweifellos  ein  sehr  hoher  Grad  von  Idealis- 
mus   und  ein  entsprechend  grof^es    anderweitiges  Ver- 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


115 


mögen  dazu,  wenn  ein  Prixatmann  ein  solches  Opfer 
dauernd  auf  sich  nehmen  wollte.  Jedenfalls  braucht  man 
damit  nicht  zu  rechnen  und  es  bleibt,  wenn  etwas  Durch- 
greifendes zur  Erhaltung  des  Parkes  geschehen  soll, 
nichts  anderes  übrig,  als  daß  die  Stadt  ihn  erwirbt. 
Es  haben  sich  naturgemäß  auch  zahlreiche  Stim- 
men erhoben,  die  einen  solchen  Schritt  der  Stadt  ver- 
langen, und  man  weist  zur  Begründung  darauf  hin,  daß 


nicht  außer  acht  lassen,  daß  durch  den  Ankauf  eines 
solchen  Parks  mit  der  Absicht,  ihn  in  seiner  jetzigen 
Form  zu  erhalten,  ganz  erhebliche  Mittel  festgelegt 
werden,  die  den  Haushalt  der  Stadt  durch  Zinsen  und 
Unterhaltungskosten  jährlich  mit  rund  260000  Mk.  be- 
lasten. Diese  Summe  würde  ausreichen,  durch  eine  Reihe 
von  Jahren  hindurch  in  dem  zukünftigen  Erweiterungs- 
gebiet der  Stadt  jährlich  je  einen  recht  umfangreichen 


Bilder  aus  Görlitz:  Blick  nach  der  Landskrone. 


fast  alle  Städte ,  von  der  Erkenntnis  der  Bedeutung 
solcher  Anlagen  durchdrungen,  heutzutage  mit  erheb- 
lichen Mitteln  neue  Parkanlagen  schaffen,  die  aber 
erst  nach  Jahrzehnten  einigermaßen  herangewachsen 
sein  werden,  bis  dahin  aber  sonnendurchglühte,  wenig 
anziehende  Aufenthaltsgelegenheit  bieten,  während  es 
sich  hier  um  einen  herangewachsenen,  alten  Park  han- 
delt, in  dessen  tiefem  Schatten  sich  die  Bevölkerung 
wohl  fühlen  kann.  Solche  Begründungen  hören  sich 
ganz  gut  an,  können  aber  als  ausschlaggebend  nicht 
anerkannt  werden,  ganz  abgesehen  davon,  daß  das  Ge- 
schlecht unserer  Stadtbewohner  schon  an  und  für  sich  viel 
zu  viel  im  Schatten  der  Wohnungen  und  Häuserreihen  sich 
der  wohltätigen  Einwirkung  des  Sonnenlichtes  entzieht, 
und  in  das  Zeitalter  der  Propaganda  für  Licht-,  Luft-  und 
Sonnenbäder  eigentlich  die  Scheu  vor  den  ,, sonnendurch- 
glühten" neuen  Parkanlagen  nicht  recht  passen  will. 

Man  muß  angesichts  einer  solchen  P^age  zunächst 
einmal  ganz  nüchtern  rechnen  und  darf  die  Erwägung 


neuen  Volkspark  nach  neuzeitlichen  Gesichtspunkten  zu 
scharten  und  die  Stadt  nach  und  nach  mit  einem  ganzen 
Kranze  von  Anlagen  zu  umgeben,  wie  es  die  großen  ame- 
rikanischen Städte  in  zielbewußter  Parkpolitik  seit  Jahren 
tun.  Das  erscheint  für  eine  in  die  Zukunft  blickende  \'er- 
waltung  doch  unendlich  wichtiger  zu  sein,  wie  die  Er- 
haltung einer  solchen  Anlage,  die  nur  einem  beschränk- 
ten Teil  der  Bewohner  unmittelbar  zugute  kommt. 

Aber  damit  soll  keincsw'egs  gesagt  sein,  daß  eine 
Stadtverwaltung  nichts  gegen  die  Aufteilung  und  Ab- 
holzung  eines  solchen  Parkes  unternehmen  solle;  denn 
er  stellt  an  sich  —  ganz  abgesehen  vom  Wert  des  Grimd 
und  Bodens  —  ein  außerordentlich  wirksames  Mittel  zur 
Verschönerung  der  Stadt  und  ein  auch  in  sonstiger  Be- 
ziehung viel  zu  kostbares  Objekt  dar,  als  daß  man  seiner 
Vernichtung  untätig  zusehen  dürfte.  Man  ist  sich  noch 
viel  zu  wenig  klar  darüber,  was  ein  solcher  Park  in  Geld 
gerechnet  wert  ist ,  ja  man  hat  mir  gesagt ,  daß  im 
vorliegenden  Falle   der  Holzwert    auf  etwa  50000  !Mk. 


116 


DIE  GARTENKUNST. 


XII.  7 


Bilder  aus  Görlitz:  Nicolaifriedhof  mit  Blick  nach  der  Peterskirche 


geschätzt  worden  sei  und  daß  das  ein  Betrag  sei,  um 
den  man  sich  kaum  besonders  aufzuregen  brauche. 
Aber  deckt  sich  denn  der  Wert  des  aufstehenden 
Holzes  wirklich  mit  dem  Wert  des  Parkes? 

Das  kommt  beinahe  auf  das  Gleiche  hinaus,  als 
wenn  man  den  Wert  eines  Hauses  nach  dem  Be- 
trag schätzen  wollte,  der  sich  aus  dem  Verkauf  seines 
Abbruchmaterials  ergibt.  Ich  will  hier  die  strittige 
Frage  des  Kunst-  oder  Liebhaberwertes  einer  solchen 
Parkanlage  nicht  anschneiden,  weil  man  darüber  sehr 
verschiedener  Meinung  sein  kann.  Aber  die  Frage, 
was  ist  eigentlich  eine  solche  Anlage  in  Wirklichkeit 
wert,  wie  sie  sich  jetzt  in  vierzigjährigem  Alter 
darstellt ,  muß  im  Zusammenhange  dieser  Erörte- 
rungen geprüft  werden.  Sie  beantwortet  sich  ohne 
weiteres  aus  der  Feststellung  der  Aufwendungen,  die 
nötig  gewesen  sind,  um  den  Park  anzulegen  und  wäh- 


rend der  Zeit  seines  Bestehens  durch  an- 
gemessene Pflege  in  den  heutigen  Zu- 
stand der  Reife  zu  überführen.  Nehmen 
wir  für  den  vorliegenden  Fall  an  ,  daß 
die  erste  Herstellung  des  Parkes  bei  einer 
Größe  von  1 66000  qm  rund  60  Mk.  per 
Ar  gekostet  hat,  so  ergibt  dies  einen 
Betrag  von  rund  looooo  Mk.,  der  wäh- 
rend 40  Jahren  mit  Zins  und  Zinseszins 
auf  rund  400000  Alk.  angewachsen  ist.  Die 
Unterhaltungskosten  sind  mit  5000  Mk. 
unter  Abrechnung  etwaiger  Nutzungser- 
träge aus  Heu  und  dergleichen  ange- 
nommen. Sie  sind  mit  Zins  und  Zinses- 
zinsen in  vierzigjähriger  Zeitdauer  auf 
rund  437  500  Mk.  aufgelaufen.  Zu  diesen 
beiden  Beträgen  muß  dann  noch  eine 
angemessene  Summe  hinzugerechnet  wer- 
den, die  den  entgangenen  Gewinn  aus 
anderweitiger  ertragbringender  Nutzung 
des  Grundstückes  darstellt ;  denn  hätte 
der  Besitzer,  anstatt  einen  Park  anzu- 
legen, das  Gelände  zu  landwirtschaftlichen, 
gärtnerischen  oder  sonstigen  Zwecken 
verpachtet  oder  vielleicht  gar  schon 
längst  als  Baugelände  verwertet,  so  würde 
er  daraus  einen  Gewinn  gezogen  haben, 
der  ihm  nun  entgangen  ist.  Dieser  ent- 
gangene Gewinn  stellt  notwendig  einen 
Teil  der  Kosten  des  Parkes  dar  und  muß 
hei  seiner  Bewertung  mitberechnet  wer- 
den. Nimmt  man  nun  einen  bei  land- 
wirtschaftlicher Nutzung  in  der  Nähe 
einer  großen  Stadt  unter  allen  Umstän- 
den zu  erzielenden  Pachtertrag  von  nur 
1,50  Mk.  per  .'\r  an,  so  erhält  man  im 
\orliegenden  Fall  auf  dieGröße  des  Grund- 
stücks und  die  vierzigjährige  Dauer  be- 
rechnet einen  Betrag  von  rund  2  20000  Mk., 
der  diesen  entgangenen  Gewinn  darstellt. 
Fs  ergibt  sich  mithin,  daß  der  Park  in 
seiner  gegenwärtigen  \'erfassung  ohne  jede  Rücksicht 
auf  den  Wert  des  Geländes  einen  Wert  von  rund 
I  060000  Mk.  darstellt.  Darin  ist  der  Wert  des  Auf- 
wuchses (^Holzwert)  mit  enthalten. 

Auf  die  Erhaltung  eines  solchen  Wertobjektes, 
dessen  Vernichtung  im  Falle  der  Ausschlachtung  des 
Parkes  zu  Bauplätzen  durch  eine  auf  Erzielung  hoher 
Gewinne  bedachte  Aktiengesellschaft  gar  nicht  zu  um- 
gehen ist,  miiß  seitens  einer  Stadtverwaltung  Rücksicht 
genoinmen  werden  und  in  vollkommener  Art  kann  es 
nur  geschehen,  wenn  sie  das  Gelände  selbst  erwirbt. 
Dann  hat  sie  freie  Hand  in  bezug  auf  eine  ver- 
nünftige Nutzbarmachung,  die  sich  von  derjenigen 
seitens  der  Terraingesellschaft  darin  unterscheidet,  daß 
nicht  die  Erzielung  hoher  Spekulationsgewinne  in  erster 
Linie  angestrebt,  sondern  nur  ein  Ausgleich  für  die 
durch  die  Erwerbung    verursachten  Aufwendungen  er- 


XII, 


DIK   ÜARTENKUNST. 


117 


zielt  wird,  soweit  die  allgemeine  Finanzlage  oder  be- 
sondere Umstände  dies  wünschenswert  erscheinen  lassen. 
Vorbedingung  hierfür  ist  dann  zunächst  die  Aufstel- 
lung eines  Aufteilungsplanes,  der  den  Anforderungen 
des  öffentlichen  Verkehrs  Rechnung  trägt,  dabei  eine 
mäßige  Bebauung  vorsieht,  um  die  ausreichende  Ver- 
zinsung der  gemachten  finanziellen  Aufwendungen  ganz 
oder  teilweise  zu  gewährleisten ,  im  übrigen  aber  der 
in  hygienischer  und  ästhetischer  Hinsicht  wünschens- 
werten Erhaltung  des  Parkbildes ,  insbesondere  seiner 
Baumbestände,  in  möglichst  weitgehendem  Umfange 
Berücksichtigung  angedeihen  läßt.  Dabei  brauchen 
die  unumgänglich  notwendigen  Verkehrslinien  durch- 
aus nicht  die  kürzesten  Verbindungen  zwischen  den  in 
Frage  kommenden  Punkten  außerhalb  der  Parkgrenzen 
darzustellen,  sondern  sie  sollten  möglichst  den  örtlichen 
Verhältnissen  angepaßt  werden.  Sie 
müssen  naturgemäß  eine  Ausstat- 
tung erhalten ,  wie  sie  der  groß- 
städtische Verkehr  erfordert.  Da- 
neben brauchen  aber  für  die  weitere 
Erschließung  nur  ganz  schmale,  in 
Form  breiter  Parkwege  gehaltene  Zu- 
fahrtswege angeordnet  zu  werden, 
um  zu  den  Einzelhäusern  und  Häuser- 
gruppen hinzuführen,  die  an  die  Rän- 
der der  offenen  Flächen  und  teilweise 
in  die  Bestände  hineingebaut  werden 
können  und  natürlich  nur  Landhaus- 
charakter und  beschränkten  Um- 
fang haben  dürfen.  Es  würde  auf 
diese  Weise  eine  Art  Wohnpark  ent- 
stehen, wie  er  das  Ideal  gartenstädti- 
scher Siedelungen  darstellt.  Bei  der 
Vergebung  der  Bauplätze,  die  in 
diesem  Fall  zweckmäßig  nur  mittelst 
Erbbauvertrages  stattfinden  sollte, 
hat  es  die  Verwaltung  in  der  Hand, 
sich  den  erforderlichen  Einfluß  auf 
angemessene  Baugestaltung  und 
schonendste  Behandlung  der  auf  die 
einzelnen  Bauplätze  entfallenden 
Baumbestände  zu  sichern.  Wie  weit 
man  bei  derariger  Nutzbarmachung 
zu  gehen  haben  wird,  muß  Gegen- 
stand einer  sorgsamen  Rentabilitäts- 
berechnung sein,  bei  der  aber  nie  aus 
dem  Auge  verloren  werden  darf,  daß 
das  Ganze  in  möglichst  weitem  Um- 
fange als  Grünanlage  zu  erhalten  ist 
und  die  wirtschaftliche  Ausnutzung 
nur  als  Mittel  zur  Erreichung  dieses 
Zieles  zu  dienen  hat. 

Wenn  man  nach  diesen  Ge- 
sichtspunkten verfährt,  dann  wird 
man  unter  Umständen  in  der  Lagi' 
sein ,     ohne    erhebliche    öffentliche 


solchen  Park  in  seiner  äußeren  Erscheinung  und  in  sei- 
nem vollen  Umfange  zu  erhalten.  Er  wird  sich  von  ande- 
ren Parkanlagen  allerdings  insofern  unterscheiden,  als  er 
weiter  offener  Rasenflächen  entbehrt,  denn  diese  dürften 
in  erster  Linie  zur  Durchführung  der  Verkehrsstraßen  und 
zur  Einteilung  in  Baustellen  in  Frage  kommen.  Die  Gär- 
ten, die  zu  den  zu  errichtenden  Wohnhäusern  gehören, 
brauchen  nur  klein  zu  sein,  denn  die  parkartige  Umgebung 
vervollständigt  sie  in  wirksamer  Weise.  Die  Zugangswege 
zu  den  Häusern  können,  wo  diese  nicht  von  den  Haupt- 
verkehrsstraßen aus  unmittelbar  zu  erreichen  sind,  so- 
weit es  ohne  Gefährdung  wesentlicher  Teile  der  Bestände 
angängig  ist,  durch  diese  hindurch  geführt  werden. 

Wir  sind  der  Ansicht,  daß  eine  derartige  Nutzbar- 
machung entschieden  vorzuziehen  ist  einer  anderen  Art, 
die  darauf  ausgehen  krmnte,  Teile  eines  solchen  Parkes 


Mittel    dafür    aufzuwenden ,     einen 


Bilder  aus  Görlitz:  Nicolaifriedliof  mit  Kapelle. 


118 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


ohne  Rücksichtnahme 
auf  den  Bestand  zu 
opfern  und  dicht  mit 
eng  aneinander  gereili- 
ten  Miethäusern  zu  be- 
bauen, um  dafür  dann 
einen  andern  Teil  ge- 
wissermaßen als  selb- 
ständigen kleinen 
Stadtpark  ganz  unbe- 
rührt zu  erhalten. 

Wir  sagten  sclion 
weiter  oben,  daß  der 
hier  besprochene  Fall 
nach  jeder  Richtunghin 
geradezu  als  Schulbei- 
spiel angesehen  wer- 
denkönne. Wir  haben 
ihn  deshalb  auch  zum 
Gegenstand  einer  be- 
sonderen Besprechung 
gemacht  und  schließen 
diese  mit  dem  Wun- 
sche, daß  es  vielleicht  noch  gelingen  möge,  etwa  auf  dem 
Wege  eines  Wettbewerbes  die  besten  Kräfte  für  die 
Lösung  der  nicht  nur  für  die  zunächst  beteiligte  Stadt 
hochwichtigen,  sondern  wegen  ihrer  vorbildlichen  Art 
ganz  allgemein  bedeutsamen  Angelegenheit  in  Bewegung 
zu  setzen.  Heickc. 


Bilder  aus  Görlitz. 

Görlitz  besitzt  außer  seinen  reichen  Foistcn  verhält- 
nismäßig ausgedehnte  Parkanlagen,  die  manche  Eigenart 
gegenüber  anderen  Städten  aufweisen.  Da  wäre  vor  allem 


Dorfstraße  in  Brixton  auf  der  hisel  Wislit. 


Zedern  aul  Juniper-Hall  bei  Dorking. 


das  Wahrzeichen  \on  Görlitz  und  der  Oberlausitz,  die 
Landskrone,  der  letzte  Ausläufer  des  Riesen-  und  Iser- 
gebirges.  Sic  erhebt  sich  als  malerischer  Kegel  frei  aus 
der  Landschaft,  von  der  Stadt  und  aus  der  Ferne  weit- 
hin sichtbar,  und  ist  rings  mit  Wald  und  Park  umgeben, 
deren  grüne,  oft  prachtvoll  beleuchtete  Massen  in  den 
duftigsten  Schattierungen  glänzen  und  ganz  in  dem 
Charakter  der  Landschaft  gehalten  sind.  Lichte  Rasen- 
plätze zum  Ruhen  und  Spielen,  geschlossene  Waldmasscn, 
verschwiegene  Pfade,  kleine  Durchblicke  und  herrliche 
Fernsichten  machen  sie  zum  Licblingsausflugsort.  — 
Im  Nicolaifriedhof  birgt  die  Stadt  ein  anderes 
Kleinod,    das    lange  Zeit    verkannt    und    vergessen   lag 

und  erst  in  neuester 
Zeit  in  der  Öffentlich- 
keit beachtet  wird.  Seit 
wir  den  echten  Fried- 
hof wieder  entdeckt 
hal)cn  und  allenthalben 
uns  bemühen,    ihn  als 

zweckmäßig  schöne 
Anlage  zu  erfinden,  fällt 
das  Auge  des  Fach- 
mannes und  Künstlers 
auch  auf  diesen  alten 
Friedhofteil.  Als  hier 
im  vorigen  Jahre  die 
Friedhof  kunstausstel- 
lung  neben  vielem  aus 
der  neuen  Zeit  Cjebo- 
renen  auch  Bilder  von 
dem  bewährten  Altt'u 
brachte,  da  wanderten 
viele  hinaus  zum  Nico- 
I  lifricdhof ,     er"()tzten 


Xll, 


DIE  GARTENKUNST. 


119 


Dorfstraße  in  Shanklin  auf  der  Insel  Wight. 


sich  an  den  alten  Grabdenkmälern  und  den  in  wilder 
Romantik  wuchernden  Pflanzungen  und  weckten  bei 
vielen  hier  in  Görlitz  erst  den  Sinn  dafür.  Leider  mag 
manches  im  Lauf  der  Jahre  schon  verschwunden  sein, 
was  ihn  noch  urwüchsiger,  intimer  erhalten  hätte.  Aber 
erfreulich  bleibt  es  immerhin,  daß  er  unter  Schutz  gestellt 
ist  und  seinen  alten  Charakter  voll  und  ganz  wahren  soll. 


nischcnBaumcister  ver- 
schreiben konnten,  der 
die  neucBauart  brachte. 
Die  Altstadt  ist  darum 
sehr  sehenswert  und  an 
\ielen  Stellen  rein  er- 
halten Das  Rathaus  mit 
dem  Schönhof,  seine 
l'assaden  mit  ,, Gör- 
litzer Giebeln",  Lau- 
ben ,     alte    im{)osante 

Treppenhäuser    und 
Höfe  könnte  man  dem 

Interessenten  schil- 
dern. Und  wie  sinnig 
verstanden  es  die  Al- 
ten ihre  bedeutenderen 
Gebäude  so  zu  stellen, 
daß  sie  auffielen,  daß 
sie  einen  Platz  oder 
Straßenzug  beherrsch- 
ten, entweder  auf  einer 
Anhöhe  oder  in  der 
Achse  einer  Straße,  als  Abscliluß  eines  Platzes  usw. 
Besonders  trifft  dies  bei  den  alten  Stadttürmen  zu,  die 
auch  als  Wahrzeichen  von  Görlitz  gelten  können.  Ein 
Städtebild  von  eigenem  Reiz  ist  die  Partie  am  Kaiser- 
trutz mit  dem  dicken  Turm.  Auf  der  einen  Seite 
schließen  diese  Bauwerke  den  Prospekt  des  Ober- 
marktes vom  Rathause  aus  ab  und  auf  der  andern 
Seite  trennen  Pflanzungen  und  Baumanlagcn  die  alten 


Mauern  von  den  modernen  Häuserfronten  und  rahmen 
das  Bild  zu  abgeschlossner  Wirkung  ein.  Und  so  wie 
hier  der  Pflanzenschmuck  die  Architektur  belebt,  so 
wirken  malerische  Stämme  noch  an  manchen  anderen 
Stellen    in    der   Stadt.      Es    "ereicht    dem    Eigentümer 


Die  Abbildungen  zeigen  einmal  einen  Pfad,  der  zur 
Friedhof  kapeile  führt,  die  in  der  gleichen  Renaissance  wie 
die  meisten  Denkmäler  gehalten  ist.     A.uf  dem  Fried- 
hof   liegen    außer    aus    dieser    Zeitperiode    nur    noch 
Denkmäler  aus  der  Empirezeit,  wie  wir  auf  der  anderen 
Abbildung  sehen,  die  als  Hintergrund  die  zvveitürmige 
Peterskirche       bringt. 
Neue  Denkmäler  kom- 
men nicht  hinzu.    Wer 
sich  die  Zeit  nimmt  und 

die    verschlafendsten 
Winkel  aufsucht,  findet 
eine   Fülle    von   Anre- 
gungen und  reizenden 
Motiven. 

Görlitz  ist  die  Stadt 
Schlesiens,  die  als  erste 

ein  Ortsstatut  zum 
Schutz  des  Stadtbildes 
erlassen  hat.  Görlitz 
hatte  auch  die  ersten 
Renaissancebauten  in 
Deutschland  aufzuwei- 
sen; zehn  Jahre  früher 
wie  anderswo,  da  die 
Ratsherren,durch  einen 
großen  Brand  gezwun- 
gen, sich  einen  italie-  Struhgedccktes  Landliaus  in  Rosen  bei  Bri.xton  auf  der  Insel  Wight. 


120 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


Friedhül  mit  alter  Kii 


eines  solchen  Baumes  gewiß  zum  Ruhme,  daß  er  den  alten 
Freund  seiner  Behausung  hütet  und  mit  dazu  beiträgt, 
das  fröhHche  Grün  nicht  nur  im  Park,  sondern  auch  im 
Innern  der  Stadt  zu  wahren.  Schneider. 


Erinnerungen  an  die  Studienfahrl  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  nach  England. 

Von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 

Mit  Abbildungen  nach  Aufnahmen  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

VII.  Dorking-Guildford.    Insel  Wight.  Schluß. 

Aber  nicht  nur  die  Schloßgärten,   die  öffentlichen 
Gärten  der  Städte,  die  Gärten  der  reiclien  Lords  und 


Friedhof  in  Brixton  auf  der  Insel  Wight 


der  wohlhabenden  Cot- 
tagebesitzer,  nein  auch 
die  Gärten  der  ein- 
lachen Landleute  wa- 
ren in  jeder  Beziehung 

beachtenswert    und 
schön.  Am  6.  Tage  un- 
seres Dortseins  mach- 
ten wir  einen  Ausflug 

nach  Dorking  und 
Guildford.  Wir  lernten 
dabei  den  Charakter 
des  Innenlandes  ken- 
nen ,  wanderten  oder 
tuhren ,  wie  die  Ge- 
legenheit es  brachte, 
durch  Dorf  und  Flur, 
undauchhierbei  fiel  mir 
auf,  wie  geschickt,  wie 
einfach  und  schlicht,  in 
bodenständiger  über- 
erbter  heimischer  Bau- 
weise selbst  das  einfachste  Haus  und  die  kleinste  Hütte 
gebaut  wurde.  So  steht  noch  ein  derartiges  Bild  lebhaft 
in  meiner  Erinnerung.  In  der  Nähe  des  Norbury-Parks 
standen  an  der  Landstraße  zwei  einfache  Häuschen  auf 
hoher  Terrasse  am  Berghang,  Hoch  wurden  sie  über- 
ragt durch  dunkelgrünen  Wald,  gegen  den  die  roten  Ka- 
mine und  der  blaue  Rauch  sich  prächtig  abhoben.  Am 
Fuße  der  I  läuschen  in  den  kleinen  umgitterten  Gärt- 
chen  in  ungezwungener  Weise  in  buntestem  Flor  all  die 
schönen  Stauden-  und  Sommerblumen,  die  wir  gemein- 
hin als  Bauernblumen  zu  bezeichnen  pflegen.  Die  Blijten- 
anmut  dieser  kleinen  Bauern-Gärtchen  war  in  ihrer  Art 
ebenso  schön  und  befriedigend,  wie  eine  raffiniert  ge- 
pflanzte Staudenrabatte  im  Garten  eines  reichen  Blumen- 
liebhabers. Allerdings 
herrscht  ja  in  jenen 
Landstrichen  ein  mil- 
des Seeklima  und  die 
Temperaturextreme, 
die  Deutschland,  aus- 
genommen seine  west- 
lichen Landesteile, 
zeigt,  sind  dort  wohl  un- 
bekannt. Es  mag  dem- 
entsprechend auch  die 

Überwinterung  und 
Pflege  vieler  Garten- 
stauden und  die  Auf- 
zucht mancher  Som- 
merblumen dort  leich- 
ter sein.  Gerade  an 
dem  erwähnten  Aus- 
flugtage konnte  man 
feststellen,  daß  auch 
im  Lande  die  Vege- 
tation vielfach  eine  an- 


XII, 


DIE  GARTENKUNST. 


121 


dere  ist,  wie  bei  uns. 
In  der  Nähe  von  Dor- 
king  bestiegen  wir  ei- 
nen sanft  ansteigenden 
Berg,  „Box  Hill"  ge- 
heißen. Von  seiner 
Höhe  bot  sich  ein  präch- 
tiger Blick  ins  Land. 
Im  Vordergrund  lag 
das  malerische  Dörf- 
chen Dorking,  darüber 
hinaus  sah  man  in  das 
wellige     Gelände     der 

Grafschaft  Surrey, 
deren  Berglinien  in  dem 
feinen  blauen  Nebel- 
dunst außerordentlich 
weich  erschienen  und 
sich  langsam  in  der 
Ferne  auflösten.  Der 
Pflanzenwuchs  dieses 
Berges    bestand     zum 

großen  Teile  aus  Taxus  und  Buxus.  Bei  uns  kommt 
jener  nur  ganz  selten,  dieser  gar  nicht  wild  vor, 
um  so  interessanter  war,  sie  hier  in  ihrem  malerischen 
Wildwuchs  zu  beobachten.  Schon  der  Kontrast  der 
äußeren  Erscheinnngsformen  dieser  immergrünen  Ge- 
sellen fällt  uns  auf.  Die  Eibe  strebt  mit  ihrem  von 
schwarzen  Nadeln  umsäumten  Geäst  schräg  aufwärts, 
etwa  so  wie  bei  uns  die  Rotbuche,  der  Bux  aber  wirft 
seine  Zweige  in  graziösem  Bogen  zur  Erde.  Außer- 
ordentlich malerisch  ist  der  Wildwuchs  dieses  Gehölzes, 
wir  fanden  es  stellenweise  als  dichtes  Unterholz  im 
Buchenbestand,  etwa  so  wie  hier  im  bergischen  Lande 
den  Hex.  An  diesem  Tage  sahen  wir  auch  eine  An- 
zahl schöner  Dorffriedhöfe,  so  in  Mikleham,  in  Dorking 
und  Guildford.  All 
diese  Friedhöfe  zeigten 

eine  charaktervolle 
Schönheit,  beinahe  wie 
die  der  kleinen  Wuster- 
friedhöfe,  welche  man 
auf  den  Kunstgewerbe- 
ausstellungen in  IDres- 
den ,  Düsseldorf  und 
Bremen  in  den  letzten 

Jahren  beobachten 
konnte.  Malerisch  lag 
die  kleine  Kirche  in- 
mitten der  Gräber,  die 
in  liebevoller  Weise 
durch  Baum,  Strauch 
und  Blume  geschmückt 
waren.  Besonders  wa- 
ren die  Grabsteine  in 
ihrer  ruhigen,  einheit- 
lichen Form  geradezu 
vorbildlich. 


Friedhof  in  Shanklin  auf  der  Insel  Wight. 


Sehr  vorteilhaft  fiel  mir  auch  die  schöne  Bauart 
der  englischen  Steinbrücken  auf,  die  bei  guten  Zweck- 
formen in  äußerst  glücklichen  Verhältnissen  sich  über 
Bach  und  Flußlauf  wölbten.  Wir  kamen  auf  unserm 
Wege  natürlich  auch  an  reicheren  Landsitzen  vorbei, 
so  war  es  hier  besonders  Juniper-Hall  mit  seinen  vielen 
prachtvollen  Zedern,  welches  allseitig  Bewunderung  er- 
regte. Die  englischen  Güter  sind  vielfach  durch  feste 
Mauern  und  Zäune  umfriedet,  und  zwar  nicht  nur  Haus 
und  Garten,  sondern  auch  Feld,  Wiese,  Flur  und  Wald. 
Kollege  Zahn  hat  ja  in  seinen  Skizzen  auf  Taf.  13  einen 
Teil  dieser  Zaunformen  festgehalten,  aber  die  üblichen 
Formen  längst  nicht  erschöpft.  Auch  in  diesem  Punkt 
ist    uns    der   Engländer    sehr   überlegen,    seine    Zäune, 


Friedhotsbild  aus  Guildford. 


122 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


Hecken,  Gittertore  sind  fast  ausnahmslos  sowohl  vom 
Nützlichkeitspunkt  wie  vom  schönheitlichen  Standpunkt 
aus  befriedigend,  während  unsere  ,, Drahtkultur"  so  oft 
außerordentlich  nüchtern  oder  gar  direkt  häßlich  wirkt. 

Noch  reizvoller  und  schöner  aber  als  in  Boxhill, 
Dorking  und  Guildford  sahen  wir  Dorfhäuser,  Dort- 
gärtchen    und    alte  Dorffriedhöfe  auf  der  Insel  Wight. 

Die  Insel  ist  ja  an  und  für  sich  ein  Eldorado.  Ge- 
legen an  der  Südküste  von  England,  umspült  von  den 
wärmenden  Wassern  des  Golfstroms,  entwickelt  die 
Insel  stellenweise  eine  Vegetation,  wie  wir  sie  sonst 
nur  in  Mittelmeerländern  finden.  Die  immergrünen 
Eichen  (Quercus  Hex)  wachsen  dort  in  schönen  Be- 
ständen und  prachtvollen  Einzelexemplaren.  An  den 
Häusern  der  Südküste  sind  Fuchsien  und  ^Myrten  als 
Spalier  gezogen.  Aus  Lorbeerbäumen  (Laurus  nobilis) 
sind  immergrüne  Hecken  gebildet,  üppiges  Gebüsch  von 
Fuchsia  Riccartoniana  wuchert  über  die  Mauern,  Valeriana 
rubra  mit  ihren  prächtigen  roten  Blumen  sprießt  über- 
all aus  den  Fugen  der  Mauern,  blühende  Veronica, 
Lavendel,  kurzum  allerlei  Blumen,  deren  viele  bei  uns 
nur  als  Kalthauspfianzen  kultiviert  werden  können, 
wuchern  dort  in  natürlicher  Freiheit.  Der  Südrand  der 
Insel  fällt  mit  seinen  hohen  Kreidefelsen  ziemlich  steil 
gegen  das  Meer  und  stellenweise  ist  die  Straße  in  diesen 
Fels  hineingearbeitet.  An  den  Felswänden  wiederum 
sind  mit  künstlichen  und  natürlichen  Terrassen  die 
hübschen  Landhäuschen  angebaut.  Die  Hausgärtchen, 
oft  mit  massiven  Mauern  umfriedigt,  bieten  meist  eine 
entzückende  Blumenpracht.  Wir  stiegen  in  Ventnor 
an  der  Südküste  ab.  Den  Spaziergang  von  Ventnor 
nach  Bonchurch,  den  ich  nachmittags  mit  einigen  Freunden 
machte,  befriedigte  wiederum  außerordentlich.  In 
Bonchurch  war  die  Hauptsehenswürdigkeit  ein  alter 
Friedhof  mit  einer  schönen  Kapelle.  Die  Zeit,  zu  welcher 
wir  dort  weilten,  fiel  ja  gerade  in  der  Blütezeit  der 
Rosen  und  Nelken,  also  besonders  günstig.  So  mag 
auch  der  Friedhof  gerade  im  Rosenmond  besonders 
günstig  sich  präsentieren,  er  war  aber  auch  ein  Kabinett- 
stück seiner  Art.  Die  kleine  Kapelle  stand  südwärts 
einer  hohen  dunklen  Baumgruppe.  Blühende  Rambler, 
Gaisblatt  und  Waldreben  spannen  einen  farbigen  Schleier 
über  das  alte  Dach  und  das  graue  Gemäuer,  auf  den 
Gräbern  blühten  große  weiße  und  blaue  Glockenblumen, 
farbige  Nelken,  und  Rosen  in  seltener  Pracht  und  üppiger 
Fülle  lugten  überall  über  den  altersgrauen  Grabplatten 
hervor  ,,und  neues  Leben  blüht  aus  den  Ruinen".  Sie 
wußten  auch,  wie  schön  ihr  Friedhof  war,  die  Land- 
leute von  Bonchurch,  und  forderten  für  den  Besuch 
ihren  Obolus,  den  man  ja  unter  solchen  Umständen 
gerne  zahlt.  Man  sieht,  solche  Schönheiten  sind  auch 
wirtschaftlich  nutzbar  zu  machen.  Der  Friedhof  von 
Bonchurch  ist  weit  und  breit  bekannt  wegen  seiner 
poesievollen  Schönheit  und  lockt  manchen  Fremden 
an  den  sonst  so  stillen  Ort.  Ebenso  reizvoll,  wenn 
auch  in  anderer  Art,  ist  das  Dorf  Bonchurch  selbst  mit 
seinen  niedrigen  strohgedeckten  Häusern.  Über  den 
Fenstern  des  Obergeschosses  oder  des  Dachgeschosses 


biegt  sich  das  Strohdach  in  Form  einer  Haube  aus, 
um  Luft  und  Licht  in  die  Fenster  gelangen  zu  lassen. 
Überall  an  der  Sonnenseite  sind  die  Häuser  mit  dichtem 
Grün  von  Rosen,  Waldreben  und  Gaisblatt  umsponnen, 
zuweilen  auch ,  wie  ich  schon  erwähnte ,  mit  Myrten 
und  Fuchsien.  Auf  der  Südseite  der  Häuser  waren 
fast  allenthalben  kleine  Gärten,  die  meist  mit  sehr 
massiven,  grünumsponnenen  Alauern  umgeben  waren. 
In  bunter  Fülle  blühte  es  in  diesen  Gärtchen.  Eigentlich 
sollte  man  unseren  städtischen  Baupolizeibeamten,  die 
noch  immer  in  so  konsequenter  Weise  das  durchsich- 
tige Eisengitter  zur  Umrahmung  des  Vorgartens  vor- 
schreiben, einmal  nach  Ventnor,  Shanklin  oder  Bon- 
church senden,  damit  sie  sehen,  wie  gut  Vorgartenmauern 
aussehen  können,  wenn  man  sie  verständig  und  richti<r 
baut  und  behandelt.  Gerade  diese  Mauergassen  zwischen 
Ventnor  und  Bonchurch  waren  sehr  schön  und  erinnerten 
oft  sehr  an  italienische  Motive.  Hier  war  es  Cotoncaster 
horizontalis,  der  die  Maurern  überragte  oder  Budleya 
corymbiflora  mit  ihren  gelben  Blütenkugeln,  Centhranthus 
ruber  an  anderer  Stelle.  Eronymus  japonica  bildete 
prachtvolle  Hecken  und  Büsche  und  dazwischen  immer 
wieder  die  immergrünen  Eichen.  Freilich  war  dieser 
Blumenflor  nur  dort,  wo  windgeschützt  sich  die  Pflanzen 
entwickeln  konnten.  Dort,  wo  der  Seewind  unmittelbar 
auf  das  Ufer  weht,  da  sah  man  Pflanzen  und  Bäumen 
wohl  an,  welch  andauernden  Kampf  sie  mit  Sturm  und 
Wind  zu  bestehen  hatten,  und  wie  der  Wind  den  Baum- 
kronen oft  Formen  gab,  die  das  Binnenland  nicht  kennt. 
Zwei  Tage  weilten  wir  auf  diesem  prächtigen  Ei- 
land. Den  zweiten  Tag  benutzten  wir  zu  einer  Wagen- 
fahrt um  die  Insel  herum.  Was  wir  in  Ventnor  und 
Bonchurch  gesehen,  begegnete  uns  noch  öfters,  die 
hübschen  Straßenbilder  in  den  kleinen  Inseldörfchen, 
die  wohlumfriedigten,  blumengeschmückten  Gärtchen, 
die  malerischen  Friedhöfe,  dann  wieder  die  prächtigen 
Strandpartien,  w-enn  die  Straße  auf  hoher  Kreideküste 
den  Strand  entlang  führt,  die  Freshwater  Bay  mit 
ihrem  azurblauen  Wasser,  die  meerumbrandeten  Needles, 
das  alles  wird  keiner  der  Teilnehmer  vergessen.  Be- 
sonders reizvoll  war  noch  das  Dörfchen  Brixton ;  auch 
Farrinfoid  mit  Tennyson's  Hause  in  seinem  zedern- 
geschniücktcn  Park.  In  Brixton,  wo  wir  kurze  Rast 
machten,  hatte  ich  Gelegenheit,  in  einen  kleinen  Dorf- 
garten hineinzugehen.  Das  Haus  lag  in  der  Nordecke 
des  Grundstückes  und  auf  seiner  Sonnenseite  der  Gar- 
ten, während  an  der  Westfront  ein  geräumiger,  gut  ge- 
pflegter Rasen  mit  einer  gemütlichen,  fliederumschatteten 
Laubenecke  sich  befand.  Auch  die  Beete  des  eigent- 
lichen Blumengartens  waren  in  langer  Rechteckform 
in  dem  Rasen  eingeschnitten,  so  daß  also  alle  Wege 
Rasenwege  waren.  Auf  diesen  langen  Beeten  blühte 
ein  üppiger  Blumenflor  ;  Nelken,  Glockenblumen,  Ritter- 
sporn, Eisenhut ,  hohe  Stockmalven ,  Lawendel ,  blaue 
Veronika  und  viele,  viele  Sommerblumen  in  üppiger 
Fülle,  und  der  ganze  Garten  gab  ein  Bild  so  heiterer, 
sonniger  Lebensfreude,  daß  man  sich  ordentlich  wohl 
fühlte  in  diesem  Blumeneldorado.    Ein  kleiner,  einfacher 


XII, 


DIE   GARTENKUNST. 


123 


Handwerker  war  der  Besitzer,  und  mit  berechti<,ftem 
Stolze  führte  er  micli  durch  seine  farbij^^'en  Bkimen- 
heblinge. 

Ich  könnte  noch  weiter  erzählen  und  \iin  mancherlei 
Einzelheiten  berichten,  z.  B.  von  dem  genußreichen 
Tag,  den  uns  James  Veitch  bereitete,  wie  er  uns  durch 
seinen  großen  Park  und  seine  schönen  Gärten  führte, 
wie  er  mit  seiner  Gattin  uns  so  herzlich  und  gastlich 
bewirtete,  wie  manch  launig  Wort  beim  Lunch  zwischen 
Gastgeber  und  Gästen  gewechselt  wurde.  Eines  ist 
wohl  besonders  noch  beschreibenswert,  die  Anlage  der 
englischen  Gartenstädte.  Wir  sahen  Letchworth  und 
Hampstead.  Vielleicht  übernimmt  aber  einer  der  Kol- 
legen, welcher  mit  der  Gartenstadtgesellschaft  speziell 
zum  Studium  der  Gartenstädte  dort  war,  diese  Auf- 
gabe in  ausführlicherer  und  besserer  Weise,  wie  ich 
es  nach  dem  kurzen  Dortsein  könnte. 

So  möchte  ich  denn  meine  Aufzeichnungen  über 
die  erste  große  Studienfahrt,  welche  unsere  Gesell- 
schaft unternahm,  schließen  und  zwar  in  lebhafter  An- 
erkennung all  des  Schönen,  was  englische  Gartenkunst 
uns  zeigte  und  in  Dankbarkeit  gegen  die,  welche  sich  der 
großen  Älühe  unterzogen  haben,  die  Fahrt  zu  leiten  und 
durchzuführen,  in  Dankbarkeit  auch  gegen  unsere 
deutschen  und  englischen  Führer,  die  sich  redlich  und 
mit  so  glänzendem  Erfolge  bemühten,  uns  in  kurzer  Zeit 
möglichst  viel  und  möglichst  Gutes  zu  zeigen,  in  herz- 
licher Dankbarkeit  auch  gegen  unsere  englischen  Gast- 
geber, insbesondere  die  Royal  Horticultural  Society 
und  Herrn  J.  Veitch,  sowie  die  vielen  Gartenbesitzer, 
die  uns  in  liebenswürdiger  Weise  die  Tore  ihrer  Gärten 
öffneten  und  uns  freundlich  und  freigebig  Gastfreund- 
schaft boten. 

Ich  denke,  es  war  eine  alle  Teilnehmer  in  hohem 
Maße  befriedigende  Studienfahrt  und  ich  hoffe,  daß 
die  Fahrt  auch  reichliche  Frucht  tragen  möge,  indem 
sie  beiträgt  zu  einer  gesunden  und  kräftigen  Weiter- 
entwickelung vmscrer  hervorragend  schönen  und  liebens- 
würdigen Kunst,  die  berufen  ist,  den  Menschen  zu  er- 
freuen und  ihm  Erholung  zu  bieten. 


Von  der  Fachklasse  für  Gartenkunst  an  der  Düssel- 
dorfer Kunst-  und  Gewerbeschule. 

Auf  der  Kunst-  und  Gewerbeschule  in  Düsseldorf  wurde, 
wie  allseits  bekannt  ist,  innerlialb  der  Architekturklasse  ver- 
suchsweise eine  Fachklasse  fiu'  Gartenkunst  errichtet.  Wie 
ebenfalls  bekannt  ist,  dozieren  dort  der  Direktor  der  An- 
stalt, Prof.  Wilh.  Kreis,  der  städt.  Gartendirektor  Frhr.  Walth. 
V.  Engelhardt  und  der  Architekt  Regierungsbaumeister  A. 
Fischer.  Nach  dem  Prospekt  der  Schule  lehrt  Professor  Kreis 
architektonische  Gartengestaltung,  Architekt  Fischer  architek- 
tonische Gartenausstattung,  während  Herr  v.  Engelhardt  über 
Gartengestaltung  im  allgemeinen  Vortrag  halt. 

Über  Aufnahmebedingungen  usw.  gibt  der  Prospekt  der 
Klasse  Auskunft. 

Vielfach  bin  ich  seit  dem  halbjährigen  Bestehen  der 
Schule  gebeten  worden,  meine  Ansicht  über  die  Ergebnisse 
dieses  Fachunterrichts  zu  äuftern,  ich   habe  bisher  mit   einer 


Beantwortung  dieser  Fragen  zurückgehalten,  weil  es  mir  un- 
möglich erschien,  eine  derartige  Einrichtung  nach  so  kurzer 
Zeit  einigcrmaf3en  zutrett'end  zu  beurteilen.  Die  Art  und 
Methode  dieses  Fachunterrichtes  ist  ja  ganz  neu.  Tüchtige 
Künstler  haben  es  hier  übernommen,  Gartengestaltuncr 
künstlerische  Gartengestaltung,  zu  lehren.  Ihre  Vorträge,  ihre' 
Lehren  basieren  auf  der  eigenen  Anschauung  und  Auflassung. 
Es  steht  den  Lehrern  wenig  oder  gar  keine  Fachliteratur  zur 
Verfügung,  welche  dem  Lehrgang  unmittelbar  als  Unterlage 
dienen  konnte,  sie  bebauen  jeder  in  seiner  Art  ein  unbe- 
ackertes  Feld. 

Wie  und  mit  welchem  Erfolg,  das  wird  erst  eine  spätere 
Zeit  bezeugen   können. 

Uns  Fachleuten  wohl  bekannt  ist  der  Gartenfachmann 
V.  Engelhardt.  In  welchem  Sinne  und  in  welcher  Richtung 
seine  Vorträge  sich  bewegen,  das  zeigt  uns  wohl  klar  und 
deutlich  sein  jüngst  erschienenes  Werkchen  „Kultur  und  Natur 
in  der  Gartenkunst'.  Hier  zeigt  v.  Engelhardt  seine  Welt- 
anschauung, worauf  er  sein  Kunstgestalten  ja  aufbaut,  und  er 
legt  hier  sein  künstlerisches  Glaubensbekenntnis  ab.  Wer 
demnach  wissen  will,  wie  und  was  v.  Engelhardt  lehrt,  der 
lese  sein  Werkchen. 

Wie  und  was  sind  nun  die  Lehren  des  Anstaltsleiters 
und  seines  Assistenten'?!? 

Wir  kennen  Kreis  als  einen  ganz  hervorragenden  Archi- 
tekten, ich  erinnere  nur  an  seine  Bismarcktürme  und  seine 
Schöpfungen  auf  der  Dresdener  Kunstgewerbe-Ausstellung. 
Leider  habe  ich  bisher  nie  Gelegenheit  gehabt,  persönlich 
einen  Vortrag  dieses  bedeutenden  Künstlers  über  Garten- 
gestaltung zu  hören,  auch  habe  ich  noch  kein  gartenkünstlerisches 
Werk  von  seiner  Hand  gesehen  Ich  bedauere  also  hier  kein 
bestimmtes  Urteil  abgeben  zu  können. 

Wenn  ich  aber  die  Architekturwerke  dieses  Mannes  be- 
trachte, so  begegnet  mir  sehr  oft  monumentale  Größe.  Wahr- 
scheinlich wird  Kreis  auch  seine  Gärten  oft  in  solcher  Auf- 
fassung gestalten,  also  auch  hier  eine  dekorativ  monumentale 
Gestaltungsart  lieben,  eine  Auffassung,  die  ja  gerade  bei  den 
modernen  Architekten  in  bezug  auf  Gartengestaltung  häufig 
gefunden  wird,  die  auch  zweifellos  an  richtiger  Stelle  volle 
Berechtigung  haben  kann.  Freilich  benötigen  wir  im  Garten 
des  Bürgers  diese  Eigenschaft  des  Dekorativ-Prunkvollen  mit 
dem  meist  anspruchsvoll  durchgeführten  symmetrischen  Achsen- 
aufbau viel  weniger  als  eine  schlichte  Zweckmäßigkeit,  ver- 
bunden rnit  behaglicher,  trauter  Wohnlichkeit.  v.  Engelhardt 
wird  diese  letztere  Auffassung  sicherlich  stark  betonen. 

Es  ist  leicht  möglich,  sogar  höchstwahrscheinlich,  daß 
sich  dementsprechend  eine  Verschiedenheit  in  der  Behandlung 
einer  Gartenlösung  bei  den  verschiedenen  Dozenten  heraus- 
bildet, und  ich  halte  dies,  da  die  Dozenten  zweifellos  starke 
Künstlernaturen  und  auch  als  Menschen  ausgesprochen  kraft- 
volle Charaktere  sind,  für  durchaus  heilsam  und  wünschens- 
wert. Die  Hörer  werden  dadurch  nicht  ohne  weiteres  in  ein 
bestimmtes  Fahrwasser  gedrängt,  in  welchem  sie  mühelos 
weiterschwimmen,  weil  Widerstände  nicht  zu  überwinden 
sind,  sondern  sie  werden  wahrscheinlich  manchesmal  in  einen 
inneren  Konflikt  geraten,  weil  das,  was  ein  Dozent  lehrt,  in 
einem  wirklichen  oder  scheinbaren  Widerspruch  zu  den  Lehren 
des  anderen  Dozenten  steht.  Der  Hörer  ist  also  gezwungen, 
nun  selbst  Stellung  zu  nehmen,  zu  prüfen,  zu  wählen,  sich  eine 
eigene  Überzeugung  zu  bilden,  und  gerade  das  halte  ich  für 
außerordentlich  wertvoll.  Auch  werden  zweifelsohne  die 
Lehrer  selbst  aus  dieser  gegensätzlichen  AulVassung  Nutzen 
ziehen,  ein  jeder  wird  gerade  jetzt  seine  und  des  anderen 
Auffassung  prüfen  und  kritisieren,  sehr  zum  Vorteil  der  Sache. 

Vor  einiger  Zeit  hatte  ich  auch  einmal  Gelegenheit, 
V.  Engelhardts  Arbeitsmethode  kennen  zu  lernen.  Den  Schülern 
war  die  Aufgabe  gestellt,  einen  Garten  zu  einem  Wohnhause 
zu  entwerfen.  Hausgrundrifä,  Fassade,  Lageplan,  Wünsche 
und  Bedürfnisse  des  Bauherrn,  das  alles  war  den  Schülern 
auf  das  Genaueste  mitgeteilt.  Damit  nicht  der  repräsentative, 
dekorative  Architekturgarten  entstehen   könnte,   waren   einige 


124 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


große,  alte  Bäume  unregelmäßig  ins  Gelände  gestellt  Diese 
Bäume  waren  selbstverständlich  zu  erhalten,  das  Haus  war 
unsymmetrisch  gegliedert.  Die  Lösungen  der  Schüler  waren 
sehr  interessant,  in  der  verschiedensten  Art  suchten  die  Kunst- 
jünger ihrer  Aufgabe  gerecht  zu  werden,  oft  mit  gutem  Ver- 
ständnis. Und  dann  zensierte  der  Meister  die  Leistungen,  gab 
das  Resultat  zunächst  aber  nicht  bekannt,  sondern  er  ließ  die 
Schüler  selbst  urteilen  und  zensieren  und  nun  erst  wurden  in 
einer  ausgiebigen  Besprechung  die  Zensuren  verglichen.  In 
manchen  Punkten  näherten  sich  die  Bewertungen,  in  anderen 
wichen  sie  erheblich  voneinander  ab.  In  lebhafter  Kontroverse 
wurde  dann  das  Für  und  Wider  der  verschiedenen  Auf- 
fassungen besprochen.  Schließlich  zeigte  v.  Engelhardt  dann 
den  eigenen  Entwurf,  den  er  nach  Korrektur  der  anderen 
Arbeiten  aufgestellt  hatte  und  knüpfte  daran  seine  Schluß- 
betrachtungen. 

Ich  finde  diese  Methode  ausgezeichnet  und  wohlgeeignet, 
selbständige  Menschen  und  Künstler  zu  erziehen.  Daß  in 
ähnlicher  Weise  auch  kritischer  Anschauungsunterricht  vor 
ausgeführten  Werken  geübt  wird,  erscheint  wohl  selbstver- 
ständlich. 

Meine  kurzen  Bemerkungen  möchte  ich  schließen,  noch- 
mals wiederholend,  daß  ein  zutreffendes  Urteil  über  den  Wert 
dieser  Neueinrichtung  heute  noch  nicht  gegeben  werden  kann. 
Ich  persönhch  hoffe  jedoch,  daß  der  Versuch  sich  bewährt  und 
eine  höchst  wertvolle  Ergänzung  in  der  künjtlerischen  Aus- 
bildung des  jungen  Gartenarchitekten  bildet.  Wie  ein  späterer, 
wohl  unausbleiblicher  Ausbau  dieser  Einrichtung  zu  erfolgen 
hat,  das  kann  man  zunächst  der  Zukunft  überlassen. 

Pfingstsonntag  1910.  R  e  i  n  h  o  1  d  H  o  e  m  a  n  n. 


Bücherschau. 

„Zwischen  Straßenzaun  und   Baulinie,  Vorgartenstudien", 

nennt  sich  ein  von  Harrj'  Maaß-Hamburg  im  Verlag  von 
Trowitzsch  &  Sohn  in  Frankfurt  a.  O.  erschienenes  Buch. 
Wenn  der  Verfasser  im  Vorwort  sagt:  „Ich  habe  versucht, 
ihnen  (nämlich  dem  Gartenkünstler,  dem  Städtebauer  und 
Laien)  zu  zeigen,  wo  unsere  Arbeit  einzusetzen  hat,  wenn 
Vollwertiges  im  Sinne  der  deutscheu  Kultur  entstehen  soll. 
So  wie  bisher  gearbeitet  wurde  —  die  wenigen  Ausnahmen 
abgerechnet  —  kann  es  unter  keinen  Umständen  weitergehen; 
oder  fühlen  wir  uns  zu  schwach,  besseres  zu  schaffen  ?"  so 
hat  er  damit,  glaube  ich,  uns  allen  aus  der  Seele  gesprochen; 
denn  so  kann  es  nicht  weitergehen.  Daß  ein  von  dem  üblichen 
Schema  abweichender  Vorgarten  zu  schaffen  möglich  ist,  daß 
es  tatsächlich  Vorgärten  gibt,  deren  Anblick  erfreut,  die  dem 
Besitzer  des  Hauses,  dem  Bewohner  etwas  anderes  sind  als 
eine  Last,  die  ihm  die  Möglichkeit  der  Benutzung  geben  und 
dadurch  nicht  als  Luxus  empfunden  werden,  das  beweisen 
uns  die  zahlreichen  Abbildungen  nach  Aufnahmen  des  Ver- 
fassers, beweisen  die  Zeichnungen,  die  Vorschläge  für  eine 
Vorgartenstraße  und  für  den  Vorgarten  selbst.  Ich  darf  ver- 
weisen auf  die  Abhandlung  in  Heft  6  Jahrgang  XI  dieser 
Zeitschrift,  die  in  fünf  Grundrißskizzen  mit  Ansichten  die  Ab- 
sicht des  Verfassers  über  den  einzelnen  Garten  klarlegt.  Den 
Hauptgrund  dafür,  daß  so  viele  Vorgärten  und  Vorgarten- 
straßen langweilig  und  eintönig  wirken,  erblickt  der  Verfasser 
—  und  darin  gebe  ich  ihm  vollständig  Recht  —  in  den 
schematisierenden  polizeilichen  Bestimmungen,  in  der  gleich- 
mäßig durchgeführten  Baufluchtlinie,  die  kein  Vorspringen, 
kein  Zurücktreten  von  Bauteilen  zuläßt,  in  der  gleichmäßigen 
Anpflanzung  der  Straßenbäume.  „Alle  Baumpllanzungen  inner- 
halb und  außerhalb  der  Vorgärten  vorzunehmen,  muß  unbe- 
dingt Sache  der  gärtnerischen  Behörde  sein,  jedenfalls  wenigstens 
die  Angabe  des  Standortes  der  Bäume".  Könnten  wir  dies 
erreichen,  so  wäre  uns  auch  ein  gutes  Straßenbild  sicher.  Des 
Gartens  weitere  Einteilung  und  Bepflanzung  ist  Sache  des  Be- 


sitzers, dem  es  zum  Bewußtsein  gebracht  werden  muß,  daß 
der  Vorgarten  für  ihn  zu  einem  Aufenthaltsort  bestimmt  ist, 
wo  er  innerhalb  der  Blumen  ein  trauliches  behagliches  Plätzchen 
in  der  Laube,  hinter  der  Heckenwand,  unter  dem  Schatten- 
dache eines  Baumes  oder  großen  Strauches  findet.  Ich  hege 
den  Wunsch,  daß  die  kleine  aber  inhaltreiche  Schrift  —  denn 
sie  verdient  es  —  gute  Verbreitung  finden,  an  all  den  Stellen, 
die  über  Stadtbebauungspläne  zu  entscheiden  haben,  gelesen 
und  vor  allem  beachtet  werden  möge,  daß  man  die  Vorschläge 
beherzigt  und  die  Grundbedingungen  für  einen  Vorgarten  in 
diesem  Sinne  gibt.    An  uns  soll  es  dann  nicht  fehlen. 

Zahn. 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Deutscher  Pomologen  -  Verein.  Im  Anschlüsse  an  die 
23.  Hauptversammlung  fand  am  28.  Mai  d.  J.  in  Eisenach,  dem 
Sitze  des  Deutschen  Pomologen- Vereins,  die  Feier  seines  50 jäh- 
rigen Bestehens  statt.  Der  Deutsche  Pomologen-Verein  wurde 
unter  Führung  von  Oberdieck,  Lucas,  Kodi  u.  a.  im  Jahre 
1860  gegründet  und  hat  sich  nach  mancherlei  Wandlungen, 
wie  sie  durch  die  veränderten  Zeitverhältnisse  geboten  waren, 
zu  einer  über  dreitausend  Mitglieder  umfassenden  Vereinigung 
entwickelt,  die  heute  in  vorzüglicher  Organisation  und  unter 
zielbewußter,  tatkräftiger  Leitung  nicht  nur  eine  führende 
Stelle  im  Deutschen  Reiche  spielt,  sondern  auch  im  Ausland 
sich  eines  großen  Ansehens  erfreut. 

In  einer  Festschrift,  die  anläßlich  der  Jubelfeier  vom  Vor- 
stande herausgegeben  ist,  kann  man  den  Entwickelungsgang 
des  Vereins  verfolgen,  sich  ein  Bild  von  seiner  erfolgreichen 
Tätigkeit  in  der  Vergangenheit  bilden  und  die  Richtlinien  er- 
kennen, welche  er  für  seine  fernere  Wirksamkeit  ausgesteckt  hat. 

Die  Sitzung,  welche  zur  Fünfzigjahrfeier  im  großen  Saale 
des  „Fürstenhofes"  in  Eisenach  stattfand,  war  von  ungefähr 
dreihundert  Personen  besucht,  darunter  die  Vertreter  zahl- 
reicher Staatsbehörden,  Stadtverwaltungen,  vieler  Gesellschaften 
und  Vereine,  die  in  langer  Reihe  ihre  Glückwünsche  zum 
Ausdruck  brachten.  Der  Vertreter  der  großherzogl.  sächsischen 
Staatsregierung,  Finanzrat  Dr.  Moszeigk- Weimar,  überbrachte 
außer  der  Gratulation  seiner  Regierung  dem  1.  Vorsitzenden, 
Herrn  A.  Lorgus-Eisenach,  das  ihm  vom  Großherzog  von 
Sachsen  verliehene  goldene  Verdienstkreuz  des  Ordens  vom 
Weißen  Falken.  —  Anschließend  an  den  Gratulationsakt  folgten 
drei  Vorträge  von  allgemeinem  Interesse:  Herr  Largus  sprach 
über  das  Thema  „Der  Deutsche  Pomologen-Verein  und  der 
deutsche  Obstbau",  Prof  Dr.  Rubner,  Geh.  Medizinalrat  und 
Direktor  des  Physiologischen  Institutes  der  Universität  Berlin, 
über  „Die  Bedeutung  des  Obstes  für  die  Ernährung  des 
Menschen"  und  Freiherr  v.  Solemacher  über  ,Die  Zukunft 
des  deutschen  Obstbaues". 

Die  Vorträge  sind  im  16.— 19.  Hefte  der  Deutschen  Obst- 
bauzeitung vom  15.  Juni  d.  J.  abgedruckt. 

Am  Nachmittage  fand  eine  von  prachtvollem  Wetter 
begünstigte  Wagenfahrt  durch  die  herrliche  Umgebung  Eisenachs 
statt  und  zum  Beschluß  abends  ein  Festmahl  im  „Fürstenhof. 

Die  obenerwähnte  Festschrift,  sowie  das  den  Versamm- 
lungsbericht  enthaltende  Heft  der  Obstbauzeitung  steht  in  der 
Bibliothek  der  D.  G.  f.  G.  jedem,  der  sich  eingehender  über  den 
Deutschen  Pomologen-Verein,  seine  Geschichte  und  seine  Ziele 
unterrichten  will,  zur  Verfügung.  H. 

Staatl.  dipl.  Gartenmeister.  Durch  Ministerialverfügung  ist 
bestimmt  worden,  daß  denjenigen  Herren,  welche  an  den  Kgl. 
Gärtnerlehranstalten  in  Dahlem  (Wildpark),  Geisenheim  und 
Proskau  die  Obergärtnerprüfung  bestanden  haben,  die  Ge- 
nehmigung erteilt  werden  kann,  den  Titel  ..Staatl.  dipl.  Garten- 
meister" zu  führen.  Die  Anträge  sind  an  die  Direktion  der 
genannten  Anstalten  zu  richten.  Für  Geisenheim  und  Proskau 
ist  ein  Termin  festgesetzt,  nach  welchem  die  Obergärtner- 
prüfung abgelegt  sein  muß,   für  Dahlem-Wildpark  nicht. 


XII, 


DIK  GARTENKUNST. 


125 


Rheinanlagen  Godesberg  Im  Sommer  vergangenen  Jahres 
wurde  zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  die  Ausschmückung 
der  Rheinpromenade  ein  beschränkter  Wettbewerb  unter 
Gartenarchitekten  ausgeschrieben.  Die  in  den  Bedingungen 
hierzu  gegebene  Grundidee,  die  Anlage  nach  Vorbildern 
italienischer  Renaissancegärten  auszuführen  und  durch  Auf 
Stellung  von  Kopien  zahlreicher  Plastiken  und  Architeklurteile 
der  italienischen  Renaissance  dem  Ganzen  einen  niuseum- 
artigen  Charakter  zu  geben,  gab  seinerzeit  Anlaß  zu  lebhafter 
und  berechtigter  Kritik  in  dieser  und  anderen  Kunst-  und 
Tagesschriften.  Nach  dem  weiteren  Verlauf  der  Sache  steht 
nunmehr  fest,  daß  ein  Versuch  zur  Verwirklichung  dieser 
Idee  nicht  gemacht  wird.  Die  Kommission  bestimmte  von 
den  eingegangenen  Entwürfen  den  von  der  Firma  Carl 
Rohde  &  Sohn,  Godesberg,  angefertigten  zur  Ausführung,  in 
welchem  von  vornherein  unter  weitgehender  Ausschaltung 
der  für  den  Wettbewerb  gegebenen  Bedingungen  eine  unseren 
heutigen  Anschauungen  entsprechende  Lösung  angestrebt 
wurde.  Nachdem  die  Arbeit  durch  verschiedene  Sachver- 
ständige, darunter  Professor  Lichtwark,  an  Ort  und  Stelle 
begutachtet  worden  ist,  wurde  die  weitere  Ausarbeitung  der 
Firma  C.  Rchde  &  Sohn  in  Gemeinschaft  mit  dem  KOnigl. 
Baurat  E  Spindler- Berlin -Zehlendorf  (für  den  architektoni- 
schen Teil)  übertragen  und  ist  zu  hoffen,  daß  das  Projekt  nun- 
mehr einer  sachgemäßen  und  befriedigenden  Verwirklichung 
entgegengehen  wird.  Th.  Nussbaum. 

Umpflanzen  alter  Rhododendron.  Es  ist  sehr  wichtig  zu 
wissen,  daß  sich  Rhododendron  selbst  im  vorgerückten  .-Mter 
noch  sehr  gut  umpOanzen  lassen.  Die  feinen  Wurzeln  bilden 
einen  derartig  dichten  Wurzeibalien,  daß  man  bei  der  nötigenVor- 
sicht  selbst  starke  Stämme  gut  mit  Ballen  versetzen  kann,  wenn 
sie  auch  schon  Jahre  oder  Jahrzehnte  am  selben  Platze  standen. 
Hat  man  größere  Gruppen  von  Rhododendron  gepflanzt,  so 
zeigt  sich  später  leicht,  daß  sie  viel  zu  dicht  stehen,  oder  was  auch 
unangenehm  ist,  zwischen  einigen  stark  wachsenden  Pflanzen 
kleinere  stehen,  die  im  Wachstum  zurückgeblieben  sind  und 
leicht  ganz  unterdrückt  werden  können.  Solche  Gruppen  müssen 
umgepflanzt  werden,  wenn  sie  nicht  bald  sehr  häfMich  werden 
sollen.  Während  man  bei  der  Anlage  der  Gruppen  die  Ent- 
fernung, je  nach  Größe  der  Pflanzen,  vielleicht  i  m  wählte,  so 
muß  man  nach  mehreren  Jahren,  densellen  Pflanzen,  je  nach 
Sorten,  mindestens  eine  Entfernung  von  2  bis  3  m  geben.  Sie 
breiten  sich  dann  aus,  behindern  sich  nicht  und  bilden  dichte 
volle  Gruppen.  Ich  habe  schon  aus  solchen  Gruppen  2  bis  3 
gleich  groläe  machen  können,  und  doch  bleiben  die  Gruppen 
voll.  Beim  Umpflanzen  ist  darauf  zu  achten,  daß  der  Wurzel- 
ballen feucht  in  den  Boden  —  am  besten  Moor-  oder  Humus- 
boden —  kommt,  daß  die  Erde  ständig  feucht  bleibt  und  die 
Pflanzen  nicht  an  Trockenheit  leiden.  Die  beste  Zeit  ist  mi 
Frühjahr  bei  feuchter  windstiller  Witterung.  Wird  bald  nach 
dem  Umpflanzen  das  Wetter  trocken,  so  mufä  man  reichlich 
gießen  und  spritzen.  Johannes  Schomerus. 

Vom  Pflanzen  der  Blutbuchen.  Die  Blutbuche  ist  einer 
unserer  schönsten  Bäume.  Leider  wächst  sie,  besonders  in 
stärkeren  Exemplaren,  nur  sehr  schwer  an.  Da  Blutbuchen 
im  Ankauf  hoch  im  Preise  stehen,  so  ist  es  für  den  Pflanzer 
nicht  ohne  Bedeutung,  daß  er  mit  einer  ziemlichen  Gewißheit 
des  Anwachsens  pflanzen  kann.  Man  pflanze  nur  im  Frühjahr, 
und  zwar  mehrmals  verpflanzte  Bäume.  Nur  solche  haben 
ein  wirklich  reiches  Wurzelvermögen.  Um  nun  beim  Einkauf 
von  Blutbuchen  sicher  zu  gehen,  wirklich  mehrmals  verschulte 
Bäume  zu  erhalten,  kaufe  man  nur  Bäume  mit  Ballen 
Solche  werden  jetzt  in  allen  größeren  Baumschulen  herange- 
zogen^ und  genau  wie  Koniferen,  mit  Ballen  in  Leinen  einge- 
näht, verschickt.  Wenn  auch  ein  solcher  Baum  einen  höheren 
Preis  hat  und  teuer  erscheint,  so  ist  er  dennoch  billiger  als 
em  unverpflanzter,  dessen  Anwachsen  sehr  fraglich  ist.  Eine 
unverpflanzte  Buche  kann  in  größeren,  mehrjährigen  Exem- 
plaren niemals  einen  Ballen  halten.  Die  Anzucht  von  Blutbuclien 
als  Ballenpflanzen    hat   sich   als   eine  Notwendigkeit   erwiesen. 


Auch  dem  BaumzüclUer  ist  es  unangenehm,  wenn  seine  ver- 
kauften Baume  nicht  wachsen.  Mit  den  Ballenbuchen  ist  also 
beiden  Teilen  gedient.  Johannes  Schomerus. 

Zu  viel  Stauden-Sorten!  Als  ich  den  scharfen  Angriff  des 
Herrn  Stadt-Gartendirektor  Heickc  in  Nr.  6  der  „Gartenkunst" 
gelesen  —  betreffend  das  sich  von  Jahr  zu  Jahr  steigernde 
Überhandnehmen  von  Gehölzsorten  —  Neueinführungen  und 
Züchtungen  — ,  demzufolge  es  zu  einer  wahren  Kalamität  ge- 
worden, aus  den  Baumschulen  überhaupt  noch  größere  Mengen 
bestimmter  Sorten  zu  erhalten,  um  einer  Anlage  den  künstlerisch 
beabsichtigten  Charakter  aufzuprägen ,  da  regte  sich  in  mir 
nicht  allein  der  Sinn  für  das  Wahre  und  Schöne,  sondern  auch 
die  zweite  darinwohnende  Seele  —  die  des  Verkäufers  dieser 
angehäuften  dendrologischen  Ragouts. 

Und  ich  muß  bekennen,  weder  Züchter  noch  Verkäufer 
werden  einen  Waffengang  der  Feder  mit  der  scharfen  Kritik 
des  Herrn  Heicke  mit  Aussicht  auf  Erfolg  aufzunehmen  ver- 
mögen, so  unbequem,  auch  so  ironisch  treffend  ist  dieselbe  gefällt! 

Nun  werden  ja  auf  einen  Hieb  nicht  alle  die  Bäume,  alle  die 
für  die  verschiedenen  Anlagen  in  der  Tat  entbehrlichen  Gehölze 
zu  fällen  sein,  aber  als  ein  erster  Erfolg  dieses  zeitgemäß  ge- 
wählten Angriffs  dürfte  ein  Unterbleiben  ihrer  Nachzucht  sofort 
einsetzen,  sobald  eineTagung  von  Züchtern  und  Gartengestaltern 
sich  energisch  bemühen  würde,  den  Bestand  der  in  den  Ver- 
zeichnissen angeführten  Sortenunzahl  zu  lichten. 

Und  dieser  Tagung  muf3  durch  zeitweise  Wiederholung 
die  Autoritätsgewalt  verliehen  werden,  jedwede  neue  Pflanzen- 
züchtung oder  Neueinführung  unter  die  Lupe  unparteiischer 
Beurteilung  zu  nehmen  —  niemanden  zu  Liebe  oder  zu  Leide! 

Und  noch  weiter,  diese  „Gerichtssitzung"  möge  ausgedehnt 
werden  auch  auf  die  Gebiete  der  Stauden  und  —  brrr  —  der 
einjährigen  Pflanzen.  Denn  die  Übertragung  in  die  Praxis 
auch  dieser  Pflanzenfamilien  und  die  Förderung  ihres  Ver- 
brauchs in  grösseren  Mengen  einer  Sorte  und  Farbe  wird 
erschwert  durch  einen  ungeheuerlichen  Ballast  des  Entbelirlichen  I 

Dabei  wollen  wir  durchaus  nicht  die  mühevolle  Tätigkeit 
des  Gärtners  ausschalten,  der  durch  sorgfältige  Zuchtwahl  uns 
Besseres,  unserem  Auge  wirklich  Schöneres  darbietet  und  damit 
nach  öffentlicher,  nicht  rein  persönlicher  Prüfung  ein  Anrecht 
erwirbt,  im  Handel  gewertet  zu  werden!  — 

Genauere  Vorschläge  würden  an  dieser  Stelle  für  deren 
Erörterung  zuviel  des  Raumes  benötigen,  aber  wer  beruflich 
—  wie  Schreiber  dieses  —  gezwungen  ist,  aus  der  gesamten 
Fülle  des  Gartenbaumaterials  zu  schöpfen,  gezwungen  ist,  das 
Erzeugte  nicht  allein  „an  den  Mann  zu  bringen",  sondern  durch 
beratende,  entwerfende  Mitarbeit  das  Bewußtsein  der  Ver- 
antwortung in  sich  fühlt,  der  wird  dem  Rufe  des  Garten- 
künstlers nur  beipflichten:  ,.Auch  dieser  Stall  des  Augias  möge 
gereinigt  werden!"   —  Emil  Chaste- Berlin. 

Wettbewerb  Zentralfriedhof  Heidelberg.  Einen  Weitbe- 
werb  unter  Ausschluß  der  OtVentlichkeit  könnte  man  diese 
Veranstaltung  beinahe  nennen.  Zwar  ist  uns  durch  Übersen- 
dung des  Protokolls  der  Preisrichtersitzung  die  Möglichkeit 
gegeben,  das  nackte  Ergebnis  der  Prämiierung  mitzuteilen: 
danach  ist  ein  erster  Preis  nicht  vergeben  worden,  sondern 
es  haben  zweite  Preise  erhalten  der  Entwurf  „Friede"  der 
Herren  Stadtobergärtner  Steinringer  und  Architekt  Trum, 
beide  in  Wiesbaden,  und  der  Entwurf  „Hain  am  Neckar"  der 
Herren  Obergärtner  Ruf,  Heidelberg,  und  F.  Seidler,  Mannheim  ; 
der  Entwurf  „am  Neckar'  der  Herren  Gartenarchitekten  F. 
Kuhn  und  W.  Rosenthal,  beide  in  Frankfurt  a.  M.,  erhielt  den 
dritten  Preis.  Zum  Ankauf  empfohlen  sind  die  Arbeiten  der 
Herren  H.Cyrenius,  Gartenarchitekt  in  Braunschweig, C.Rimann, 
Kgl.  Obergärtner  in  Proskau  und  J.  P.  Großmann  in  Berlin  W. 

Dagegen  haben  wir  auf  eine  bereits  am  20.  Mai  nach 
Heidelberg  gerichtete  Anfrage  um  Genehmigung  zur  Veröffent- 
lichung der  preisgekrönten  Arbeiten  in  unserer  Zeitschrift, 
sowie  um  Angabe  über  Ort  und  Zeit  der  Ausstellung  der  Ent- 
würfe keine  Antwort  erhalten.  Zufällig  erfuhren  wir  von 
einem   der  Preisträger,    daß    die  Entwürfe    eine  Woche    lang, 


126 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  7 


vom  II. — 18.  Juni  d.  J.,  ausgestellt  gewesen  seien,  und  daß 
es  ihm  einige  Mühe  gekostet  habe,  die  Erlaubnis  zum  Photo- 
graphieren  seines  eigenen  Entwurfes  zu  erlangen;  er  habe  diese 
erst  erhalten  auf  das  ausdrückliche  Versprechen  hin,  die 
A  u  f n  a  h  m  e n  k e i n  e r  Z e  i t  s c h  r i f t  z u r  Ve r ö f f e n  t li c h u n g 
zu  überlassen.  H. 

Qartendirektor  Trip  -  Denkmal.  Am  17.  Mai  d.  J. ,  dem 
Geburtstage  des  verstorbenen  Gartendirektors  JuliusTrip  wurde 
die  seinem  Gedächtnis  gewidmete  monumentale  Ruhebank  in 
den  Anlagen  des  Maschparkes  in  Hannover  der  Öffentlichkeit 
übergeben.  Zu  dieser  Feier  hatten  sich  die  Mitglieder  des 
Denkmal-Ausschusses  mit  Senator  Fiuk  an  der  Spitze,  Stadt- 
direktor Tramm  und  andere  Vertreter  der  Verwaltungskörper- 
schaften Hannovers,  die  Familienangehörigen,  die  Mitglieder  der 
städtischen  Gartenverwaltung,  Vertreter  verschiedener  Gesell- 
schaften und  Vereine,  zu  denen  Trip  in  Beziehungen  gestanden 
hat,  und  viele  seiner  Kollegen  und  Freunde  eingefunden.  Die 
D.  G.  f.  G.,  deren  Reorganisator  und  Vorsitzender  Trip  in  seinen 
letzten  Lebensjahren  gewesen  ist ,  war  durch  ihren  Vorstand 
und  den  Unterzeichneten  vertreten. 

Senator  Fink  feierte  in  seiner  Ansprache  Trip  als  Künstler 
und  Menschen  und  übergab  das  Denkmal  der  Obhut  der 
Stadtverwaltung,  in  deren  Namen  es  Stadtdirektor  Tramm 
unter  Anerkennung  der  Verdienste  Trips  um  die  Stadt  Han- 
nover übernahm.  Ingenieur  Jos.  Trip  dankte  als  ältester 
Sohn  namens  der  Familie  für  die  seinem  Vater  erwiesene 
Ehrung. 

Nach  weiteren  Ansprachen  und  Niederlegung  zahlreicher 
Kränze  fand  die  schlichte,  aber  eindrucksvolle  Feier  ihr  Ende. 
Am  Nachmittag  wanderten  wir  hinaus  nach  dem  Stöckener 
Friedhofe,  um  die  Stätte  zu  besuchen,  wo  Trip  unter  Birken 
und  Kiefern  und  Heide  ruht.  He  icke. 


Personalnachrichten. 


August  Koenemann  t.  Am  23.  Mai  starb  nach  langer, 
schwerer  Krankheit  im  Sanatorium  Hohenhonnef  a.  Rh.  August 
Koenemann,  der  Mitinhaber  der  Firma  Goos  «S:  Koenemann 
in  Niederwalluf     M.  J.  Goos  und  August  Koenemann  sind  die 


Begründer  der  weithin  im  besten  Rufe  stehenden  Baumschule 
und  Staudengärtnerei. 

Der  Gedanke,  eine  Gärtnerei  zu  gründen,  welche  sich  die 
Anzucht  von  Stauden,  die  Züchtung  guter  Abarten  und  vor 
allem  die  Verbreitung  dieser  für  den  Garten  so  wertvollen 
Pflanzenart  unter  den  Liebhabern  zur  Aufgabe  machen  sollte, 
kam  meinen  beiden  Freunden  Goos  und  Koenemann  in  Eng- 
land, wo  ich  vor  etwa  25  Jahren  das  Glück  hatte,  etwa  ein 
Jahr  lang  zugleich  mit  Nikolaus  Lambert,  Trier,  mit  ihnen  zu- 
sammen zu  sein.  Wir  bewunderten  damals  die  fortgeschrittene 
Kultur  der  Stauden  in  Gärtnereien  und  auf  Ausstellungen 
und  wurden  uns  klar,  wie  weit  in  jener  Zeit  Deutschland  auf 
diesem  Gebiete  hinter  England  zurück  war.  Wie  die  da- 
malige Idee  verwirklicht  wurde,  zeigt  die  herrliche  Wallufer 
Baumschule,  die  wohl  jeder  beachten  muf3,  der  an  den  blühen- 
den Staudenfeldern  mit  der  rechtsrheinischen  Eisenbahn  vorbei- 
fährt, und  erkennt  man  aus  dem  Katalog  der  Firma,  der  be- 
sonders in  Liebhaberkreisen  eine  aulJerordenthche  Verbreitung 
gefunden  hat.  Und  wie  dieser  alljährliche  Katalog  ein  Führer 
sein  will,  beweist  z.  B.  der  zuverlässige  Blütenkalender,  wenn 
ich  nicht  irre,  eine  besondere  Arbeit  Koenemanns.  Er  war 
die  kaufmännische  Seele  des  Geschäftes,  auch  beschäftigte  er 
sich  gern  mit  Zuchtversuchen,  die  er  auf  eine  wissenschaft- 
liche Basis  zu  stellen  suchte. 

Dem  edlen,  uns  lieben  Menschen  hat  sein  Geschäftsmit- 
inhaber Goos  in  der  Gartenwelt  treffliche  Worte  gewidmet, 
gleich  ehrend  für  den,  dem  sie  galten,  als  für  den,  der  sie  ge- 
sprochen. Auch  zahlreiche  Mitglieder  unserer  Gesellschaft 
kannten  Koenemann,  besonders  die  Teilnehmer  an  der  vor- 
jährigen Englandreise,  an  deren  Vorbereitung  er  regen  Anteil 
genommen  und  bei  deren  Ausführung  er  uns  ein  liebenswür- 
diger, sprachgewandter,  mit  englischen  Verhältnissen  und  Per- 
sonen vertrauter  Helfer  gewesen  ist. 

Kurz  nach  seiner  Rückkehr  von  jener  Reise  erkrankte 
er  an  einem  Lungenleiden,  welchem  er  nun  erliegen  mußte 
in  der  Blüte  seiner  Jahre. 

Mit  ihm  ist  ein  edler  lieber  Mensch  dahingegangen.  Aus- 
gestattet mit  seltener  Tatkraft  und  mit  hohen  geistigen  Fähig- 
keiten, schien  er  berufen,  noch  Grofses  zu  leisten.  Es  sollte 
anders  kommen.  Heute  trauern  mit  seiner  Witwe  und  seinem 
einzigen  Töchterchen  wir  alle,  die  wir  ihm  nahe  standen.  Er 
wird  uns  dauernd  unvergefalich  bleiben.         Fritz  Encke. 


Monumentalbank  im  Maschpark  zu  Hannover,  gewidmet  dem  Andenken  an  Gartendirektor  J.  Trip. 
Entworfen  und  ausgeführt  von  Herting,  Hannover. 


Für  die  Red.-xktion  verantwortlich:  St.idt-Gartendirektor  Heicke,  Fr.Tnklurt  a.  M.     Selbstverl.ig  der  Deutschen  Gesellsch.ift  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königi.  Universitatsdruckerei  H.  Stünz  A.  G.,  VVürzburg. 


DIE  G ARTEN KJU-N ST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

Mit  Rücksicht  auf  das  unbefriedigende 
Ergebnis  der  Ausschreibung  für  Aufnahmen 
von  Gebäuden  im  Pflanzenschmuck  (die 
einzige  Einsendung  hierzu  war  die  mit  dem 
Kennwort  Na— Na)  beschließt  das  Preis- 
gericht, dem  Ausschuß  für  den  näclisten 
Wettbewerb  die  Wiederholung  dieser  Auf 
gäbe  vorzuschlagen. 

V.  g.  u.  u. 

Cöln,  den  14.  Juni  1910. 
Encke,  R.  Hoemann,  Beitz,  Heicke. 


Gruppe  Brandenburg. 

Die  erste  Besichtigung  in  diesem  Jahre 
veranstaltete  die  Gruppe  am  Mittwoch  den 
15.  Juni  in  den  Gartenanlagen  der 
Stadt  Wi  1  m  e  r  s  d  o  r  f  Um  5  Uhr  nach- 
mittags versammelte  sich  eine  stattliche 
Teilnehmerzahl  am  Prager  Platz,  um  von 
dort  unter  freundlicher  Führung  des  Stadt- 
obergärtners Herrn  Thieme  den  Rundgang 
anzutreten.  Der  Weg  führte  vom  Rancke- 
platz  nach  der  Pumpstation.  Hier  bot  sich 
allen  ein  schöner  Anblick  in  einer  fast  ganz 
mit  Ampelopsis  Engelmannii  bewachsenen, 
ungeputzten  GiebeKvand,  ein  treffliches 
Beispiel  dafür,  daß  auch  die  anderen  kahlen 
Giebel  des  vieleckigen  Hofes  damit  be- 
pflanzt werden  könnten.  Nun  galt  es,  den 
großen  Maschinenanlagen  einen  kurzen  Be- 
such abzustatten,  der  uns  unter  freundlicher 
Führung  des  Maschinenmeisters  durch  Er- 
klärungen recht  lohnend  gemacht  wurde. 
In  einem  ziemlich  nobel  hergerichteten 
Maschinenhause  stehen  4  Maschinengehäuse 
(Aggregate)  von  Körting,  Gaskrafimaschi- 
nen,  von  denen  eine  im  Betrieb  war  und 
im  Stande  ist,  bei  einer  Umdrehung  200  1 
Abwasser  auf  eine  maximale,  manome- 
trische Förderhöhe  von  67,4  m  zu  heben. 
Die  höchste  Umdrehungszahl  beträgt  90, 
die  geringste  30  in  der  Minute.  Ganz  be- 
sonderes Interesse  erregte  das  große 
Modell  der  biologischen  Abwasserreini- 
gungs-Anlagen in  Stahnsdorf  Es  würde  zu 
weit  führen,  hier  näher  darauf  einzugehen. 

Nun  kamen  wieder  die  Gartenanlagen 
an  die  Reihe,  und  fiel  zunächst  der  Nicols- 
burger  Platz  mit  seinem  Spiraeen -Teppich 
auf  Es  folgten  der  Ludvvigskirch-  und  der 
Olivaer  Platz.  Hier  setzten  nun  kleine 
Debatten  ein,  die  sich  namentlich  auf  das 
große  Mittelbeet  bezogen.  Dann  kam  der 
Preußenplatz,  eine  Anlage,  die  sich  noch- 
mal vorteilhaft  zeigen  wird;  nur  sollten  die 
den  Platz  quer  durchziehenden  Wege  von 
weitem  unsichtbar  liegen.  Sehr  gut  ist  hier 
die  Architektur  gelöst.  Im  Vorübergehen 
wurde  auch  noch  der  Fensterschmuck  an 
der  neuen  Feuerwache  in  der  Gasteiner 
Straße  in  Augenschein  genommen,  der  mit 
seinen  einheitlich  dunkelvioletten  Petunien 
zum  Bau  gut  harmonierte.  Den  Beschluß 
bildete  der  Kaiserplatz.  Auffallend  sind 
die  verschiedenen  schönen  Sitzbänke  und 
der  grobkörnige,  staubfreie  Kies  in  den 
Anlagen.  Ober  die  neuzeitigen  Warnungs- 
tafeln teilten  sich  die  Ansichten.  Nicht 
unerwähnt  sollen  die  schönen  Straßenbaum- 
Anpflanzungen  bleiben. 

Aus  all  dem  Gesehenen  war  ersicht- 
lich, daß  die  Wilmersdörfer  Gartenver- 
waltung und  ihr  Leiter  Herr  Thieme  be- 
strebt sind,  der  neuzeitlichen  Gartenkunst 
und  den  schwierigen  und  vielfachen  Wün- 
schen der  Bevölkerung  im  weitesten  Maße 
Rechnung  zu  tragen  I 

Zur  Abendbrottafel  und  Sitzung  ver- 
einigte  sich   dann   die   Mehrzahl   der  Teil- 

(Fortsetzung  Seite  6). 


UF  Unentbehrlich  "mi 

für  jeden  Geflügelzüchter  und  -Liebhaber 

ist  das  farbig  illustrierte 

TflschBnhuch  der  HflssEgefliigElzuclit 

von  Krämer,  neu  bearbeitet  von  Kleffner-Wulf 

weldies  auf  107  prächtigen   zwölffarbigen  Tafeln   die   getreu  nach 
der  Natur  gemalten  Abbildungen  sämtlicher  Hühner-  und  Wasser- 
geflügel-Rassen enthält  und  mit  ausgiebigem  Text  über  Zucht  und 
Pflege  des  Geflügels  versehen  ist. 

Nur  Mk.  8.—    Preis  eleg.  in  Leinwand  geb.    Nur  Mk.  8.—. 
Zu  beziehen  durch  die  Verlagshandlung 

Königl.  Universitatsdruclierei  H.  Stiirtz  il.  G.,  NOrzburg 

::  Verlags- Abteilung. 


Es  ist  verboten, 

Bäume,  StPäuchCF  und  Pflanzen  den 

Schädlingen  preiszugeben. 


Verlangen  Sie  kostenfrei  den  „Rat- 
geber für  Pflanzenschutz"  von 

Dr.  H.  Nördlinger 

Flöpsheim— Main  zbg. 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,  gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schliog-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäome,  Koniferen,  Geschalte  Hecl^eDpfl. 

300  000  Rosen 

in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Ober  100000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 


4}almengarti 

Wennoetein  in  JJranbfurt, 
IJlüncIjencr'PoIo-ßlub.Sab 
1  §omburg,  TOiesbaben  u.  o. 
benut}cn  unfcrc 

(Blattvoalien 

SratiRf  urt  a.  ÜR. 


.Vroal  I3«0  ülors«-» 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulen  weg-Berlin 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

nehnier  im  Landhause  zu  Wilmersdorf. 
Herr  Zahn  danicte  zunächst  Herrn  Thieme 
für  den  interessanten  Nachmittag  und  die 
freundliche  Führung.  Dann  teilte  Herr 
Zahn  den  Entwurf  zum  Formular  für 
städtische  Gartenanlagen  für  das  statistische 
Jahrbuch  mit,  der,  in  einem  Ausschuß  be- 
raten, nun  in  den  Druck  geht. 

Der  Unterzeichnete  teilte  mit,  daß  den 
Mitgliedern  der  D.  G.  f.  G.  der  Eintritt  in 
die  11.  Ton-,  Zement-  und  Kalkin- 
dustrie-Ausstellung zu  Berlin- 
Baumschulenweg  vom  1.  Juni  bis  18.  Juli 
1  9  1  0  V  o  n  1.00  M.  a  u  f  0.60  M.  ermäßigt  ist. 

Mit  nochmaligem  Dank  an  Herrn  Thieme 
schloß  Herr  Zahn  die  Sitzung. 
Martin 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 

II.  Ton-,  Zement-  und  Kalkindustrie-Aus- 
stellung    Berlin-Baumschulenweg     vom 
I.Juni  bis  18.  Juli   1910. 

Den  sämtlichen  Mitgliedern  der  D.  G.  f. 
G.  ist  der  Eintritt  zu  dieser  Ausstellung  gegen 
Vorzeigung  der  Mitgliedskarte 
1910  für  0.60  M.  statt  1  M.  er- 
möglicht. 

Auf  diese  Ausstellung  sei  hierdurch  be- 
sonders aufmerksam  gemacht,  sie  bietet 
viel  für  den  Gartenkünstler,  auch 
im  Frie  dhofswesen.    Martin,  Berlin. 


Gruppe  Frankfurt  a/M. 

Am  Samstag  den  11.  Juni  hielt  die 
Gruppe  eine  Versammlung  in  Buch- 
schlag bei  Frankfurt  a/M.  ab.  In  der  Haupt- 
sache galt  es,  diese  vor  etwa  7  Jahren  ge- 
gi-ündete  Ansiedlung  zu  besichtigen.  Unter 
Fühnmg  von  unserem  schriftwechselnden 
Mitgliede  Herrn  Geh.  Oberforstrat  Dr. 
Walther- Darmstadt,  den  Herren  C.  P. 
Straßheim  und  Oberstleutn.  v.  Strzemieczny 
wurde  der  Rundgang  angetreten.  Jeder 
Teilnehmer  war  aufs  angenehmste  über- 
rascht über  die  in  Waldlichtungen  idyllisch 
angeordneten,  von  reizenden  Gärten  um- 
gebenen, anheimelnden  Wohnstätten.  Der 
Aufschwung,  den  die  Kolonie  in  der  kurzen 
Zeit  ihres  Bestehens  genommen  hat,  löste 
allgemeines  Staunen  aus. 

Um  5  Uhr  nachmittags  fand  unter  An- 
wesenheit von  21  Mitgliedern  und  Gästen 
im  Forsthaus  Buchschlag  eine  Sitzung  statt, 
in  der  zunächst  die  für  die  Hauptver- 
sammlung zu  stellenden  Anträge,  betr. 
Sichtung  des  Baumschulmaterials  und  Ein- 
setzung einer  Kommission  für  weitere  Ver- 
breitung der  Zeitschrift  und  Werbung  neuer 
Mitglieder  beraten  wurde. 

Weiterhin  fanden  die  bei  dem  Rundgang 
gemachten  Beobachtungen  eingehende  Be- 
sprechung; dabei  wurden  allerlei  Ratschläge 
für  die  weitere  Entwicklung  der  Kolonie 
inbezug  auf  Ausgestaltung  der  Gärten  und 
Gruppierung  der  Bauten  erteilt. 

Außerdem  wurden  auf  einstimmigen 
Beschluß  die  Gruppenvertreter  beauftragt, 
bei  der  diesjährigen  Hauptversammlung  zu 
beantragen,  Frankfurt  a/M.  als  nächst- 
jährigen Versammlungsort  zu  wählen. 

Hochbefriedigt  von  dem  Gesehenen  trat 
man  um  7  Uhr  die  Fahrt  nach  Frankfurt 
an.  Hier  angekommen  wurde  noch  der 
Hohenzollernplatz  und  die  an  der  Festhalle 
geschaffene  neueAnlage  einesKonzertplatzes 
besichtigt.  Den  Schluß  des  Tages  bildeten 
einige  gemütliche  Stunden  in  den  heiteren, 
belebten  Räumen  des  Vergnügungsparkes 
der  Ausstellung  für  Sport  und  Spiel. 

Berthold.    Müchler. 

(Fortsetzung  Seite  7). 


Schriften  der  Deutfchen  Gefelirdinft  für  gflrtenkuntt« 

im  Verlag  der  Kgl.  Uniüersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  fl.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Sartenkunftbettrebungen  *  *  ♦ 
auf  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten»ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  errejchen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt   er,   wie    in 


diesen  Komproniisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mictspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  H  an  isch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsk}',  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  FüUner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschvvierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlicli  sind. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

Gruppe  Pommern. 

Während  des  vergangenen  Pfingstfestes 
unternahm  die  Gruppe  „Pommern"  der  D. 
G.  f.  G.  unter  zahlreicher  ßeteihgung  vpn 
Mitghedern  und  Gästen  ihren  längst  ge- 
planten Ausflug  nach  Danzig  und  Umgebung. 
Und  man  hatte  wahrlich  keinen  Mißgriti 
mit  dieser  Veranstaltung  getan,  denn  wohl 
jeder  der  Teilnehmer  wird  die  angenehm- 
sten Erinnerungen  an  die  so  schön  und 
harmonisch  verlaufene  Fahrt  mit  nach 
Hause  genommen  haben. 

Daß  die  Tage  von  Danzig  sich  so  über- 
aus genußreich  gestalteten,  ist  in  erster 
Linie  das  Verdienst  des  Herrn  Stadtgarten- 
inspektors Tapp,  der  in  nimmer  müdem 
Eifer  alles  aufs  beste  vorbereitet  hatte  und 
uns  während  der  Tage  ein  überaus  liebens- 
würdiger Führer  war;  ihm  sei  an  dieser 
Stelle  nochmals  unser  aller  herzlichster 
Dank  gesagt. 

Dann  aber  trugen  auch  die  Jahreszeit 
und  das  prächtige  Wetter  viel  zum  Ge- 
lingen der  Reise  bei,  und  nicht  zuletzt  sei 
der  Damen  gedacht,  die  durch  ihre  Teil- 
nahme die  Tage  in  hohem  Maße  ver- 
schönten. 

Am  Pfingstsonnabend  versammelte  sich 
die  Hauptzahl  der  Teilnehmer  auf  dem 
Bahnhofe  in  Stettin,  und  in  fröhlicher  Fahrt 
ging  es  unserem  östlichen  Ziele  entgegen. 
Wohl  mancher  empfand  ein  wenig  Grauen 
vor  der  vermeintlich  eintönigen  Gegend, 
doch  wurden  wir  auf  das  angenehmste 
enttäuscht,  denn  diese  Fahrt  bot  soviel 
Überraschungen  in  landschaftlicher  Bezieh- 
ung, daß  sie  als  ein  prächtiges  Vorspiel 
der  kommenden  Tage  angeschen  werden 
durfte.  Durch  Wald  und  Wiesen  führte 
uns  das  Dampfroß,  vorüber  an  glitzernden 
Seen  und  sanft  geschwungenen  Hügelketten. 
Freundliche  Dörfer  grüßten  aus  grünem 
Rahmen  zu  uns  herüber,  und  als  nach 
sechseinhalbstündiger  Fahrt  die  weite 
Wasserfläche  der  Ostsee  in  der  Ferne 
auftauchte,  da  war  es  uns  allen  klar,  daß 
auch  der  Osten  unseres  Vaterlandes  Gegen- 
den von  großem  Reiz  aufzuweisen  hat. 

In  Danzig  empfing  uns  Herr  Stadtgarten- 
inspektor Tapp  und  nach  kurzer  Restau- 
rierung ging  es  an  die  Besichtigung  der 
besonders  an  architektonischen  und  gärt- 
nerischen Schätzen  reichen  Stadt.  Der 
nächste  Tag  war  ebenfalls  der  Stadt  Danzig 
gewidmet;  aus  der  Fülle  all  des  Sehens- 
werten sei  besonders  das  Museum  mit 
vielen  prachtvollen  kunstgewerblichen  Ar- 
beiten aus  der  Blütezeit  der  Stadt  erwähnt, 
ferner  das  Rathaus  mit  seinen  schönen 
Sälen,  der  weltbekannte  Artushof  und  die 
hochragende  Marienkirche  mit  ihrem  eigen- 
tümlichen Turm,  dem  Wahrzeichen  Danzigs. 
Noch  viel  Bemerkenswertes  bot  uns  dieses 
„nordische  Nürnberg",  doch  würde  dessen 
Aufzählung  zu  weit  führen.  Der  Nachmit- 
tag desselben  Tages  führte  uns  durch  den 
Steffenspark  die  große  Allee  entlang,  welche 
Danzig  mit  dem  Vororte  Langfuhr  verbin- 
det; hier  wurde  die  neue  technische  Hoch- 
schule besichtigt  und  alsdann  ein  Spazier- 
gang durch  das  von  Villen  durchzogene 
Jeschkental  unternommen  bis  hinan  zu  einer 
Anhöhe,  von  der  aussich  ein  großartiger  Blick 
auf  Danzig  und  Umgebung,  die  Weichsel- 
niederung und  die  Ostsee  bis  zur  Halbinsel 
Heia  bot.  Erst  als  die  Schatten  der  Däm- 
merung sich  immer  tiefer  herniedersenkten, 
nahmen  wir  Abschied  von  diesem  schönen 
Fleckchen  Erde,  um  den  Abend  in  ange- 
nehmster Weise  im  Danziger  Ratskeller  zu 
beschließen. 


Am  nächsten  Morgen  führte  uns  die 
Straßenbahn  nach  Oliva.  Dann  ging  es  zu 
Fuß  durch  herrliche  Laub-  und  Nadelwälder 
mit  wechselvollen  Ausblicken  in  die  schöne 
Umgebung  nach  dem  Olivaer  Park,  wo 
Herr  kgl.  Garteninspektor  Wocke  in  liebens- 
würdiger Weise  unsere  Führung  übernahm, 
um  uns  mit  den  Schätzen  dieser  alt- 
historischen Anlage  bekannt  zu  machen, 
die  uns  eine  wahre  Fülle  seltener  Stauden 
und  Gehölze  bot.  Hieran  schloß  sich  ein 
Besuch  der  katholischen  Kirche  mit  ihren  zum 
Teil    hervorragenden    Sehenswürdigkeiten, 

Von  Oliva  ging  es  nach  Zoppot. 

Nach  eingenommener  Mahlzeit  nahm  uns 
das  Motorboot  auf  und  fort  ging  es  in 
schneller  Fahrt  über  die  spiegelglatte  See, 
dem  „Adlerhorst"  entgegen. 

Ein  prächtiger  Spaziergang  mit  fort- 
währenden Ausblicken  auf  die  See  führte 
uns  auf  hohem  Ufer  unserm  Ziele  zu, 
während  der  spätere  Rückweg  am  Strande 
entlang  angetreten  wurde. 

In  fröhlicher  Laune  wurde  auch  dieser 
dritte  Tag  beim  Glase  funkelnden  Weins 
beschlossen. 

Am  folgenden  Tage  hieß  es  Abschied 
nehmen  von  dem  gastlichen  Danzig;  Marien- 
burg lautete  das  östliche  Ziel  unserer  Fahrt. 
Führte  uns  unsere  Reise  bisher  durch 
Gegenden,  die  an  Abwechslung  nichts  zu 
wünschen  übrig  ließen,  so  wurde  die  Land- 
schaft jetzt  eintöniger.  Bei  Dirschau  über- 
schritten wir  auf  gewaltiger  Eisenbrücke 
die  Weichsel  und  langten  in  kurzer  Zeit 
in  Marienburg  an. 

Die  Stadt  selbst  bietet  wenig  Bemerkens- 
wertes, daher  konzentriert  sich  naturge- 
mäß das  ganze  Interesse  auf  die  Burg 
gleichen  Namens,  deren  stattlichen  Bau 
wir  schon  vom  Coupeefenster  aus  flüchtig 
bewundern  durften.  In  der  Tat  muß  dieser 
Bau  zur  Zeit  des  preußischen  Ordens  ein 
gewaltiges  Bollwerk  im  fernen  Osten  ge- 
wesen sein.  Einen  besonders  schönen  An- 
blick gewährt  die  Burg  von  der  Weichsel- 
seite her,  und  auch  das  Innere  gibt  mit 
seiner  Fülle  von  Sälen ,  Gemächern  und 
Kapellen  ein  beredtes  Zeugnis  von  der 
Schönheit  und  Zweckmäßigkeit  der  Bau- 
kunst vergangener  Jahrhunderte. 

Nachdem  nun  noch  der  Marktplatz  mit 
den  „Lauben"  besichtigt  und  den  übrigen 
Sehenswürdigkeiten  der  Stadt  ein  kurzer 
Besuch  abgestattet  war,  wurde  der  Zug 
zur  Rückfahrt  bestiegen,  der  sämtliche 
Teilnehmer  wohlbehalten  in  ihre  Heimat 
zurückführte.  Henze. 

Gruppe  Rheinland. 

Am  5.  Juni  vormittags  11  Uhr  ver- 
einigten wir  uns  zu  einer  Sitzung  auf  dem 
Lousberg  in  Aachen.  Auf  Veranlassung 
des  Herrn  Gartendirektors  Wessberge 
hatten  sich  eine  Anzahl  Gäste,  Mitglieder 
des  Aachener  Gartenbau-,  Verkehrs-  und 
Verschönerungsvereins  eingefunden. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  und  Be- 
grüßung der  Anwesenden  durch  den  Vor- 
sitzenden, verlas  dieser  das  vorläufige  Pro- 
gramm zu  der  diesjährigen  Hauptversamm- 
lung. Die  in  Aussicht  stehenden  Vorträge 
der  Herren  Hoemann- Düsseldorf  und 
Schnizlein- München  versprechen  auch  die 
diesjährige  Hauptversammlung  sehr  inter- 
essant und  genußreich  zu  machen.  Zur 
Besprechung  der  endgültigen  Tagesordnung 
und  Stellungnahme  zu  etwaigen  Anträgen 
soll  vor  der  Hauptversammlung  noch  eine 
Sitzung  abgehalten  werden.  Der  schon  vor- 
liegende Antrag  der  Gruppe  Brandenburg 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen, 


Wettbewerb  für  einen  Gemeindepark. 

Die  Gemeinde  beabsichtigt,  mit  einem 
Kostenaufwande  von  150.000  Mk.  —  ohne 
Grunderwerb  —  einen  Park  anzulegen. 

Um  Entwürfe  zu  bekommen,  wird  hier- 
mit ein  Wettbewerb  unter  den  reichs- 
deutschen  Gartenkünstlern  ausgeschrieben. 
Die  Entwürfe  müssen  mit  einem  Kennwort 
versehen  bis  zum 

15.  August  1910 
eingereicht  werden.  Die  näheren  Bestim- 
mungen über  den  Wettbewerb  können 
gegen  bestellgeldfreie  Einsendung  eines 
Betrages  von  5. —  Mk.  von  der  Gemeinde 
bezogen  werden. 

An  Preisen  werden  ausgesetzt: 
1.  Preis  ÜOOO  Slk., 
».       „        1000      „ 
3.      „  60O      „ 

Den  Ankauf  weiterer  Entwürfe  zum 
Preise  von  je  300  Mk.  behält  sich  die  Ge- 
meinde vor. 

Die  Beurteilung  der  Entwürfe  erfolgt 
durch  ein  Preisgericht,  das  aus  folgenden 
Mitgliedern  besteht: 

1.  Gemeindevorsteher,  Bürgermeister  Dr. 
Iteyendorff  in  Lankwitz, 

2.  Kgl.  Gartenbau -Direktor  Brodersen 
in  Schöne berg, 

3.  GemeindeschölTe, Geh. Rechnungsrat  a.D. 
Bracliwitz  in  liRnkwitz, 

4.  Geh.  Hofbaurat,  Professor  tJenzmer 
in  Berlin, 

5.  Königl.  Garteninspektor  1/ange  in 
Dahieni-SteglitiR, 

6.  Geh.  Oberbaurat  und  vortragender  Rat 
im  Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten 
Lanner  in  Berlin, 

7.  Gemeindeverordneter,  Landschaftsgärt- 
ner Wulff  in  liBiikwitz. 

Eine  etwaige  Stellvertretung  wird  vom 
Gemeindevorstande  so  geregelt,  daß  das 
Verhältnis  zwischen  Sachverständigen  und 
anderen  Mitgliedern  gewahrt  bleibt. 

Berlin -Lankwltz,  den  13.  April  1910. 

Der  Gemeindevorsteher. 


Zup  Nedden  &  Haeflga 

.Rostock  (Meckl.) 

FabrÜE 

für  verzinkte 

I  Drahtgeflechte 

Dstit  lU.  ZibtliSr. 

Drahtzäune 

5lachcldrah» 

I  Eisernepfosten 

Ijhore,  Shüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 
Produciion  6000nm-Gen.p.Tagi 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seile  7.) 

auf  Ausbau  des  garlenkünstlerischen  Unter- 
richts an  der  Dahlemer  Anstalt  gab  Anlaß 
zu  einer  längeren  Aussprache.  Man  stimmte 
zum  Schluß  mehr  dem  von  Herrn  Garten- 
direktor Wessberge  vertretenen  Vorschlage 
zu,  eine  Ausbildung  der  Gartenarchitekten 
gemeinsam  mit  den  Architekten  auf  einer 
technischen  Hochschule  zu  erstreben.  Im 
Anschluß  daran  erstattete  der  Vorsitzende 
Bericht  über  die  Städtebauausstellung  in 
Berlin,  die  er  als  sehr  lehrreich  und  sehens- 
wert allen  zum  Besuch  empfahl.  Außer- 
dem machte  er  Mitteilungen  darüber,  daß 
von  vielen  Seiten  der  Wunsch  nach  einer 
nochmaligen  Studienreise  ausgesprochen 
worden  sei.  Es  sei  deshalb  schon  erwogen 
worden,  in  einem  der  nächsten  Jahre  eine 
Studienreise  etwa  nach  Frankreich  oder 
Italien  oder  Süddeutschland  und  Österreich 
zu  veranstalten.  Da  jetzt  schon  3  Jahre 
keine  Hauptversammlung  mehr  im  Westen 
abgehalten  worden  sei,  hielt  man  es  für 
billig,  vielleicht  im  Jahre  1911  wieder  im 
Westen  zu  tagen. 

Nach  Schluß  der  Sitzung  vereinigte  man 
sich  zum  gemeinschaftlichen  Mittagessen. 
Um  3  Uhr  wurden  die  bereitstehenden 
Wagen  zur  Besichtigung  der  Aachener  An- 
lagen bestiegen.  Vom  Lousberg  ging  die 
Fahrt  vorbei  an  dem  schönen  Ludwigsplatz 
zum  Sladtgarten,  der  eingehender  besich- 
tigt wurde  und  von  hier  weiter  durch  die 
schönen  Alleen  nach  der  neuesten,  erst 
zum  Teil  fertiggestellten  Anlage  des  Kaiser- 
Friedrichparkes.  Die  Terrassenanlage  mit 
Pergolen,  Stütz-  und  Brüstungsmauern  nach 
den  Entwürfen  der  Herren  Gartendirektor 
Wessberge  und  Stadtbauinspektor  Kirch- 
bauer-Aachen fand  den  lebhaften  Beifall 
der  meisten  Teilnehmer.  Nach  Fertigstellung 
der  ganzen  Anlage  wird  Aachen,  zumal 
durch  die  Ausnützung  des  vorhandenen 
Wassers  als  Badeplatz ,  eine  sehr  interes- 
sante und  stark  besuchte  Parkanlage  mehr 
besitzen.  Voin  Kaiser -Friedrichpark  ging 
CS  dann  weiter  in  den  nahe  gelegenen  herr- 
lichen Aachener  Wald.  Gutgepllegte  Wege 
ermöglichen  ausgedehnte  Spaziergänge  und 
stundenlange  Wagenfahrlen  in  dem  haupt- 
sächlich aus  Laubgehölzen  bestehenden 
940  ha.  großen  Waldgebiet.  Nach  dreistünd. 
Fahrt  kamen  wir  in  Burlscheid  an,  von  wo 
dann  die  einen  früher,  die  anderen  später 
die  Heimfahrt  antraten. 

Für  die  große  Mühewaltung  und  die 
gelungene  Durchführung  des  ganzen  Pro- 
grammes  sei  Herrn  Gartendirektor  Wess- 
berge noch  an  dieser  Stelle  bestens  gedankt. 

Encke.    Scherer. 


Gruppe  Schlesien-Posen. 

Sitzung,  den  23.  April  1910  im 
Augustinerbräu. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  und 
teilt  mit,  daß  die  Herren  Peicker,  Hcinze 
und  Borchers  sich  entschuldigt  haben  und 
leider  nicht  erscheinen  konnten.  Sodann 
gelangen  einige  Einf,änge  zur  Verlesung, 
ebenso  das  Protokoll  der  letzten  Sitzung, 
das  nach  Form  und  Inhalt  die  Genehmigung 
der  Versammlung  erhält. 

Über  den  Stand,  das  Programm  für  die 
Hauptversammlung  in  Görlitz  betreuend, 
referiert  Schneider -Görlitz  und  teilt  mit, 
daß  eine  Antwort  vom  Hauptvorstand,  dem 
der  Gruppenbeschluß,  die  Tagung  für  Gör- 
litz selbst  auf  2  Tage  zu  beschränken,  zum 
Ausdruck  gebracht  wurde,  noch  nicht  ein- 
gegangen ist.  In  der  Vermutung,  daß  Bres- 
lau im  Anschluß  an  die  Hauptversammlung 


von  einer  Anzahl  der  Teilnehmer  noch  be- 
sucht werden  wird,  soll  auf  Anregung  des 
Vorsitzenden  ein  Komitee  gebildet  werden, 
welches  sich  mit  Aufstellung  einer  Tages- 
einteilung befassen  soll.  Hierzu  werden 
die  Herren  Richter,  Dannenberg,  Hanisch, 
Heinze  und  der  Schriftführer  bestimmt. 

Sodann  hielt  Dannenberg -Breslau  sein 
Referat  über  die  Tätigkeit  der  Fachschul- 
kommission und  besprach  nicht  nur  das 
Ortsstatut,  die  Fortbildungsschule  betreftend, 
sondern  auch  das  so  reichhaltige  Lehr- 
programm. 

Darauf  referiert  Erbe  •  Breslau  über  die 
neue  Reichsversicherungsordnung  und  zog 
Vergleiche  zwischen  den  alten  Versiche- 
rungsgesetzen und  den  dem  Reichstag  vor- 
liegenden Entwurf  z.  R.-V.-O. 

Es  schloß  sich  hieran  eine  lebhafte  De- 
batte und  wurden  von  Richter,  Dannen- 
berg, Schneider,  Hanisch,  Stämmler  die 
verschiedensten  Fälle  aus  der  Praxis  er- 
zählt und  das  Versicherungswesen  an  der 
Hand  dieser  Vorkommnisse  einer  Kritik 
unterzogen. 

Nächste  Zusammenkunft  am  4.  Juni  1910 
Nachm.  4  Uhr  in  der  Fabrik  für  Gewächs- 
hausbau von  Andres  &  Co.  in  Gräbschen. 
Im  Anschluß  daran  Besichtigung  der  Ge- 
wächshausanlage auf  dem  Gräbschner- 
Friedhof.    Schluß  10 '/s  Uhr. 


Personalnachrichten.  Kleine  Mitteilungen, 

Brodersen,  A.,  kgl.  Ga^tenbaudirt  ktor  und 
Gartendirektor  der  Stadt  Berlin,  ist  aus 
der  Firma  Körner  und  Brodersen,  deren 
Teilhaber  er  war,  ausgeschieden.  —  Hoch- 
strasser,  Albert,  Rentner  in  Cronberg  i.  T., 
bekannt  durch  seine  mit  großer  Sachkennt- 
nis und  Liebe  behandelte  Alpenpflanzen- 
anlage, ist  am  l'J.  Juni  ds.  Js.,  72  Jahre  alt, 
gestorben.  —  Koenemann,  H.  Aug.,  Gärtnerei- 
besitzer in  Niederwalltif  a/Kh  ,  ist  am  2i.  Mai 
ds.  Js.  gestorbeil.  —  Fischer  Rudolf,  seither 
Stadt.  Gartentechniker  in  Berlin  und  als 
solcher  mit  der  Leitung  der  Schillerpark- 
Ausführung  beauftragt,  ist  als  Stadtober- 
gürtner  nachCharlottenburg  berufen  worden. 
—  Diebolder,  Carl,  seither  Assistent  der 
Stadt.  Gartenverwaltung  in  Karlsruhe,  ist 
zum  Stadtgärtner  in  Heidelberg  gewählt 
worden  und  hat  seine  neue  Stellung  am 
1.  Juli  ds.  Js.  angetreten.  —  Müller,  Hch., 
Baumschulenbesiizer  in  Langsur,  legte  den 
Vorsitz  im  Bund  deutscher  ßaumschulen- 
besitzer  nieder.  Er  wurde  von  der  Jahres- 
versammlung des  Bundes,  die  vom  1.  bis 
3.  Juni  ds.  Js.  in  Hamburg  abgehalten 
wurde ,  zum  Ehrenvorsitzenden  ernannt. 
An  seine  Stelle  wurde  T.  Boehm,  Baum- 
schulenbesitzer in  Oberkassel  bei  Bonn, 
zum  Vorsitzenden  gewählt.  —  Lorgus,  A., 
Eisenach,  I.  Vorsitzender  des  deutschen 
Pomologen- Vereins,  erhielt  anläßlich  der 
am  28.  Mai  ds.  Js.  abgehaltenen  Feier  des 
."lOjährigen  Bestehens  des  D.  P.  V.  das 
Großherzogl.  sächsische  Verdienstkreuz  des 
Ordens  vom  weißen  Falken,  Frhr.  v.  Sole- 
macher, der  II.  Vorsitzende,  wurde  zum 
Ehrenmitgliede  ernannt. 


hier. 


rr£l.l3£l,kst£LUl3 

per  Ztr.  Mk.  3. —  gegen  Nachn.   ab 
=^^=    Grössere  Abnahme  billiger.    === 
Räachertabak 

10  Pfd.  Mk.  3. —  franko  gegen  Nachnahme. 
Einmal  gebrauchte  Packleinwand  p.  50  kg 
—  Mk.  15. —  gegen  Nachnahme  ab  hier.  — 

N.  H.  Riemann,  Neulussheim  in  Baden. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
jjDie  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  l)onicfcr<int 

Greussen  i.  Tliür. 


ofleriert 

grosse  Coniferen 

von  2  bis  4  m  Höhe. 


Ttiuj'a,  Cupressen  etc. 

Hocilstainm -Flieder 

mit  Kübelballen  voll  mit  Blumen- 
knospen   besetzt   in   weiss    und 
lila  einfach  und  gefüllt. 

Grosse 

Flicflcr-  Sträaclicr 

mit  Ballen. 

Stauden,   Rosen  etc. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18  —  25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen    mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


DIE  GARTENKUNST 


i/ereinigte  Berlin -FranhHr  GuinmiwQren-Fabpihen. 

Gelnhausen.  ^  Verkaufsstelle:  Frankfurt  a.  M. 


Telegr.-fldr.:  „Qummifabrik".    Telefon-No.  1. 


Qroß-QQllusstrQße.  No.  7.    Tfilefon-No.  4911. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Dle  eartenkunst"  zu  bezieben. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Wir  liefern   seit  mehr  als  30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

HyanisiBPte  Baumpfähle, 
RosenpfählB  u.  Rebpfäble. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfahle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württeni* 

berg.    Lieferanten   vieler  Staatsbehörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 

I  Man  verlangt  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  a.Slärken. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
HaatenttaInA  Vogler  A.C., 
Aeiteste  Annoncen-Enpedit, 
Fiankfurta.M.,  Zftll48. 1. 


Vs/ffj/d 

„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten" 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex.  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog;  auf  Anfrage.  — 

==  Xliür>ingrex>  Gpottexissteixie  = 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertignng  von  allen  Katnrholzarbeiteii.  Brficken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

japanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 10. SO  9Ik. 

norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 80.—      „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mchlcr,  Hamburg  13 

Itotebaum-Cbaussee  63. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  u.  a.  m. 

tum  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bauiiiscliulartikel 
aller  Art. 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäume 

auf  weiti;  liitrernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch). 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  FpAlinn,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


11  \ 

Man 

verlange 

aupt-Katalog 

und 

Engrosliste 


SpezialOfferten 
'    Wagenladungen 
fort  zu  Diensten. 


FonsreckerBaumschulen 
Jnh:H.WendlandiKi€l. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
;„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Grottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserföllen ,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

ßaturbolz^6artenmöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei.         | 
Moderne  weisslackierte  Dielen    VerandamSbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.       Reelle  Bedienung. 


552  pr.  Morgen 

Baumschulen 

Areil. 


10^  60  grosse 
(jcwächs- 
hüuser. 


Vor 
teilhir- 
tesle  Be- 
zugsquelle 
für  alle 
Baums  b  ilarllkel 


Lor- 
beeren 
Palmen, 
Dracaenen, 
Araukarien, 
Dckoralionspflz. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 

und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


^iithen  '■Mve//jriffSirA 


^^f//Tecfin.  Bureaux. 


^//.    freisli ^Len    u.  Muster 


Zfffc  heg  pa  pieren  kostenfrei. 

Jiumiiiii'iiiitrtuimunininrlimniiiiiiiiiimllliminim 


inmnminmiimiiiimiiiniimiimiiiiiii 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


StarkeAileebäume 

lirüri-se  Vorräte  vo»  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  iif'chtvülU-r,  ver- 
!  [iünzter  Ware,  mit  schonen  Kronen. 

Sträudier  uod  baumartige  Gehölze 

111  all.  tjiürkenu.  tfolier^^ürieuau^wabl 

Obstbäume. 

Hehr  groSö(>  Vorrüip  in  ollon  Grüasea 

und      Formen,     nüraentUch     stark« 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mii  r.sten  Ballen 
In    allen    Sorl**»     und    OrUssen.    — 

Taxus  baccata 

In  all.  Formen  u.  Großen  SpeztalkuUur. 

Man  verlange 
unser  neuest^-s  Preiaverzelchnls.  — 

Bei  gi"Ö9sprem  Bedarf 
und  Waggon- LuduDf^en    beflnuderes 
Vorzutraan^oliot  mii  billigsten  PivU^n. 

l—  250  Morgen  Baumschulen.  — I 


If^mii    HH|j.Timm&C9.BaumsitiulBn 

Elmshoph  i.  Holstein 


Der  Julinummer  der  Gartenkunst  liegt  das  Programm  und  die  Anmeldeliste  für  die  Hauptversammlung   der  „Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst"  in  Görlitz  sowie  ein  Prospekt  über  „Beyrodt's  Pflanzenwohl''  bei,  worauf  wir  hiemit  besonders  hinweisen. 


Drudt  d«r  Küaigl.  Univenitätsdruckerei  U.  StUrti  A.  G.,  WUriburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deotscbo  Gesellschaft  för  GartenkQDSt 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  1. 1. 


No.  8 


Montag  den  1.  August  IQIO. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   ersclieint  monatlicli  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beitagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröflentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Heicke-Frankfurt:  Der  neue  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M.  —  Müll  er-Langsur-Trier:  Angepaßte  Gehölz- 
sorten. —  Wilhelm  A  rntz-Frankfurt  a.  M. :  Italienische  Renaissancegärten.  —  Rule  mann-Grisson  jun.  Hamburg- 
Saselheide:  Zuviel  Gehölzsorten.  —  Bücherschau.  —  Zahn-Steglitz:  Literaturnachweis.  —  Kleine  Mitteilungen.  —  Von  der 
XXIII.  Hauptversammlung  der  D.  G.  f.  G. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G..  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


•«TV 


Westfalen. 


3.  VJ,  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  r= 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  D.Freiland-Tülpen  JDYorziigliclienQflalitäteD  zq  kODkarrierendep  Preisen. 

9Iannheiinl907.  Für  die  Bepflanzung  des  Friedrielisplatzesu.  der Angnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

==^^-=  Kataloge  auf  Wunsch.  

Stadtgarten-    und  Friedhofs  -  Verwaltungen ,   grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spez  ial-A  ngebote. 


^^^!f,if,i^)fif,r^!f,  ^■H',n-ff,r^,^7f!f,rf,if  lfif,r^,lflf;f!fTjpff,ifqf!^ifif,^-'ftfiflf)^f!f<nvf,ifrf>fqf,  !fjfrf,lfrpTf,i^fip!fqfH^lfrp!piflf.!fif  if!fft:f!fl^t^^i^ifijfi^>frf  «^ 


Gustav  Röder  g.  m.  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus -Bauten 
Wintergärten  •  Veranden 
•  •  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  •  ♦  •  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  alten  beschickten  Ausstellungen. 

Partie  aus  dem  KönigHchen  Berggarte.,  Her.enhaasen-Hannover.         Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  JubiläumS-AuSStellungCa8Sel1906;i 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909" 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


Ausgegeben  am  5-  August  1910. 


btfe  GARTENkUNSt 


Deutsche  Geselischaltfür  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
Königl.  ükonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg': 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Garteninspektor  B  e  r  t  h  o  I  d  , 
Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
Garteninspektor  1 1  o  1 1  z,  Altena,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner Hermann  Braband  jr..  Man- 
nover-Herrenhausen.  Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern:  Obergärtner  H  e  n  z  e,  Stettin,  gr.Woll- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Coln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen  -  Thür- 
ingen :  Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
GruppeSclilesien :  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  Xll,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  du;  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürti  A.G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregelmässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
amt zu  richten. 

(Fortsetzung  Seile  3). 


Scillauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrotire  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummi  waren- Fabrik, 


3   Jlan  verlaus«-   Katnios!    C 


Weltausstellung  Brüssel. 

Die  von  uns  zur  Bepflanzung   der  Deutschen  Abteilung  ausgestellten 

Allee-  und  Zierbäume,  Solitäre,  Gehölze 
===  Wildrosen  und  Coniferen  ^^= 

bitten  wir  gelegentlich  zu  besichtigen  und  Angebote  für  diesen 

Gelegenheitskauf 

einzufordern.     Zoll-    und   frachtfreie  Rücksendung   nach    Deutschland. 

IMLüllex»,  Baumschulen,  Langsur»,  Bez.  Trier. 


il 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

6.  Anzeigen, 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

7.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Gemeinde  Bredeney  (Vertreter  Gemeinde- 
gärtner Frz.  Fredemann). 

Merbaul,  Rudolf,  Gartentechniker,  Erfurt, 
Manteuffelstraße  2/1. 

Kümmel ,  Leonhard ,  Gartentechniker, 
Upper  Edmonton,  Middlesex,  94  Kings 
Read  (Engl.). 

Kleinept,  Capl  Erhard,  Landschaftsgärtner, 
Auerbach  i.  V.,  Bahnhofstraße  7. 

Heusel,  Alfred,  Stadt.  Gartentechn.  und 
staatl.  gepr.  Obergärtner,  Schöneberg, 
Apostel  Paulusstraße  39/III. 

Werner,  Otto,  Gartendirektor  der  Stadt 
Chemnitz,  Chemnitz,  Schloßberg  12. 

Kniepert,  W.,  Friedhofs-Inspektor,  Berlin 
N.  4,  Bergstraße  29. 

Buyssens,  J.,  Architekte  Paysagiste,  Brux- 
elles  N.-E.  91  Avenue  de  "Cortenberg  91. 

Kämmerling,  E.,  Landschaftsgärtner,  Hei- 
delberg. 

Vereinigung  ehemaliger  Wildpark- 
Dahlemer,  z.  H.  des  Herrn  R.  Fischer, 
dipl.  Gartenm.,  Berlin  N.  65,  Türkenstr.  15. 


Adressen-Änderungen. 

Aseh,  Stadtgärtner,  Innsbruck,  Gumpstraße 
IG,  (fr.  Fradl). 

Karich,  Th.  G.,  Parkdirektor,  Bremen, 
Bürger-Park  (fr.  Hoppenbank). 

Sehade,  Wilh.,  Gartentechniker,  Richmond 
(.Surrey)  Kgl.  botan.  Garten  Kew-London. 

Hoerning,  Stadtgärtner,  Kiel,  Adolfstr.  81 
(fr.  Gutenbergstraße). 

Otto,  Ernst,  Gartentechniker,  Görlitz, 
ßahnhofstraße  45  (fr.  Schöneberg). 

Genth,  C. ,  Gartentechniker,  Zehlendorf- 
Berlin,  Beerenstraße  14,  (fr.  Düsseldorf- 
Eller,  Gumbertstraße  172. 

Ammann,  G.,  Gartentechniker,  Düsseldorf, 
Gerresheimerstraße  10   (fr.  Essen-Ruhr). 

Meyer,  Kurt,  Gartenarchitekt,  Ardleigh 
Essex),  England  (früher  Genf,  Chemin 
Gaberei  5). 

Gruppe  Bayern. 

Am  19.  Juni  ds.  Js.  hielt  die  Gruppe 
Bayern  eine  Sitzung  ab.  Der  Vorsitzende 
bedauert  zunächst,  daß  die  Märzzusanimen- 
kunft  nicht  stattfand  und  der  angekündigte 
Vortrag  des  Herrn  Garteningenieurs  Hol- 
felder über  die  Englandreise  infolgedessen 
ausgefallen  ist.  Er  sprach  den  Wunsch 
aus,  daß  die  Mitgliederversammlungen 
nicht  nur  zahlreicher,  sondern  auch  die 
Beteiligung  an  denselben  eine  regere 
werden  möchte. 

Es  wird  zunächst  der  geschäftliche  Teil 
erledigt  und  die  Antwort  an  den  Haupt- 
vorstand über  die  Einlaufe  festgesetzt. 

(Fortsetzung  Seite  i). 


CK> 


Photographischer  Wettbewerb 

für  1911. 

Die  Hauptversammlung  in  Görlitz  hat  beschlossen,  dass  für  den 
Photographischen  Wettbewerb  für  1911  folgende  Aufgaben  gestellt  werden 
sollen  : 

1.  Aufnahmen  von  Gebäuden  im  Pflanzenschmuck  und  zwar 

a)  Fenster,  Balkone,  Schauseiten  etc. 

b)  Ausschmückung  bei  festlichen  Gelegenheiten. 

2.  Felsenbilder  aus  der  Natur, 

3.  Stauden  im  Park  und  Garten. 

Es  können  für  den  Wettbewerb  bis  500  Mark  aufgewendet  werden.  Die 
Bekanntgabe  der  näheren  Bedingungen  über  Einsendung,  Preisverteilung  usw. 
erfolgt  in  aller  Kürze,  das  Ergebnis  des  Wettbewerbs  wird  auf  der  nächst- 
jährigen Hauptversammlung  ausgestellt  werden. 


man  bittet  bei  Bestcliuitgen  sieb  auf  „Die  6amnk«n$t"  u  beziebeit. 


Es  ist  verboten, 

Bäume,  Sträueher  und  Pflanzen  den 

Schädlingen  preiszugeben. 


Verlangen  Sie  kostenfrei  den 
geber  für  Pflanzenschutz"  von 

Dr.  H.  Nördlinger 

Flörsheim— Main  zbg. 


Rat- 


önlocnrung 

teiltet ^mJnor^terSi^CecptoemaUefer 

SpieCifaA.  Sejahr  t?em  Uicifer  u/teeene 

(/iann.  ^^uf  munem  >ja^enM>egv 

Sfoiner/  (^r  (Jta/teur. 

Jlatfivaleen  i/i  een 

yh.TT^ayFarth'aCb 


Areal  I30O  IHofkoii 


ßaumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumsehulenweg-Berlin 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Der  zweite  Punkt  der  Tagesordnung 
über  die  Normierung  der  Einheitspreise 
bei  Gartenanlagen  konnte  eine  Erledigung 
noch  nicht  finden,  da  die  Vorarbeiten  hier- 
über noch  nicht  beendet  sind. 

Es  wurde  beschlossen,  während  des 
Sommers  noch  einen  Ausflug  nach  einem  be- 
deutenderen Garten  Süddeutschlands  zu 
veranstalten.  (gez.) 

Heiler.    Schall. 


Gruppe  Brandenburg. 

Am  Donnerstag  den  30.  Juni  galt 
es,  die  II.  Ton-,  Zement-  und  Kalk- 
industrie-Ausstellung in  Berlin- 
Baumschulenweg  zu  besichtigen.  Leider 
setzte  anhaltender  Regen  ein  und  so  ver- 
sammelte sich  nur  eine  kleine  Anzahl  von 
Teilnehmern,  die  unter  freundlicher  Führung 
des  Garteningenieurs  Herrn  Krüpper  von 
der  Firma  Späth  den  Rundgang  antrat.  Die 
Firma  Späth  hatte  sämtliche  Gartenanlagen 
auf  dem  Gelände  der  Ausstellung  ausge- 
führt, während  Herr  Wendt- Berlin  mit 
seinem  Dekorationsmaterial  das  Seinige 
dazu  beitrug.  —  Das  Gelände  der  Aus- 
stellung selbst  war  etwas  ungünstig  und 
nur  von  wenigen  Kiefern  bestanden;  hier 
fehlten  eben  alte  Bäume.  Um  zunächst  mal 
auf  die  Gartenanlagen  einzugehen,  so  fielen 
Beete  regelmäßiger  Form  in  Buchs-Fassung 
mit  3— 4>ährigen  Kiefern  und  Efeu  in  Ab- 
wechslung besonders  auf  Die  kleinen 
Rosetten  der  Kiefernnadeln  wirkten  tadel- 
los, ein  Beispiel  für  ein  VVinterbeet,  eigen- 
tümlich dagegen  die  verschiedenen  grau- 
farbenen Marmor-Teppichstreifen,  die  ab 
und  zu  für  ein  paar  Blumen  notdürftig 
Platz  Heßen. 

Von  den  äußerst  interessanten  Bauten 
stand  an  erster  Stelle  die  römische  Villa 
mit  dem  ganz  famosen  Diorama  des  Kaiser- 
palastes in  Trier.  Eine  ganze  Reihe  vor- 
züglicher Modelle  und  Zeichnungen  er- 
läuterten dieses  uralte  Bauwerk.  Wie  in 
Trier  selbst,  so  wirkten  auch  diese  Nach- 
bildungen ungemein  fesselnd  auf  die  Be- 
schauer. Weiter  sei  dann  die  Ausstellung 
der  Kaiserl.  Majolika-Werkstätten  in  Cadinen 
erwähnt,  in  deren  Mitte  sich  ein  kostbarer 
Brunnen  erhob.  Ehe  ich  nun  auf  die 
Haupthalle  eingehe,  möchte  ich  erst  dem 
„sogenannten"  Muster  fr  iedhof  von 
Prof  Seeck,  der  uns  durch  seinen  Vortrag 
in  unserer  Gruppe  in  bester  Erinnerung 
ist,  Erwähnung  schenken.  Ich  glaube,  man 
hat  den  Ausdruck  „Musterfriedhof"  zu  leicht 
genommen.  All'  die  schönen,  aus  so  gutem 
Material  gefertigten  Grabsteine  in  einer  so 
massigen,  in  Rotziegeln  erbauten  Pergola 
und  dazu  blauer  Kies!?  Nein,  mit  diesen 
Grabsteinen  ließe  sich  in  anderer  Umgebung 
doch  ein  wirkungsvollerer  Musterfriedhof 
anlegen,  abgesehen  davon,  daß  auch  einige 
Urnen-Denkmäler  zu  herber  Kritik  heraus- 
fordern. 

Interessant  war  ferner  ein  Ehrenhof  vom 
Verein  deutscher  Kalkwerke  mit  einem 
Bassin  aus  Stampfbeton  Was  spielte  der 
Kalkstein  schon  für  eine  Rolle ,  sind  doch 
die  1500  Jahre  alten  Türme  von  St.  Barbara 
in  Trier,  die  900  Jahre  alte  Rudelsburg  bei 
Kosen,  der  Obelisk  auf  dem  alten  Markt 
in  Potsdam  mit  150  Jahren  und  die  Balu- 
strade in  Sanssouci  mit  130  Jahren  würdige 
Vertreter  dieser  Steinart;  und  was  für  eine 
Verbreitung  hat  er  heute  wieder.  Hervor- 
ragend waren  einzelne  Sachen  im  großen 
Ausstellungsgebäude.      So     die    Abteilung 

(Fortsetzung  Seite  5). 


Körner  &  Brodersen 

Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnersiraße  12 
■■  GARTEN-  UNO  PARKANLAGEN   ■■ 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessei. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung,  denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 

Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

Metall  werke  Rruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Uversgehofen-Erfurt. 

Siiezlalfalirik  für  Qewäohshansbau, 
Ileiziine  nud  Lüftung. 


pflanzenkttbel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge> 
diegenes  Fabrikat  und 
trotzdem   sehr   billig,   weil 


Massenfabrikation. 


Ein- 


fache und  verzierte  Ktibel  für  Balkons,  Vcrandas  usw.  in  grosser 

Musterauswahl. 
—  Balkoiih asten  und  Kfenkasten    — 

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeclc  4. 

=  Man  verlange  Preisliste.  = 


XII,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


127 


Parkbild  aus  dem  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  -M. :  Wiese  mit  weidender  Schalherde. 


Der  neue  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M. 


Es  war  im  Regentspark  in  London.  Da  standen 
einige  Teilnehmer  der  vorjährigen  Studienreise  der 
D.  G.  f.  G.  beisammen  und  stellten  angesichts  der 
ausgedehnten,  mit  Gruppen  spielender  Menschen  be- 
lebten Wiesenflächen  Vergleiche  an  zwischen  englischen 
und  deutschen  Parkanlagen.  „So  etwas  kennen  wir 
in  deutschen  Städten  gar  nicht  machen",  hieß  es  unter 
anderem,  ,,dazu  sind  die  Flächen,  welche  bei  uns  für 
Parkanlagen  bestimmt  werden,  viel  zu  beschränkt." 
Ich  hielt  dem  entgegen ,  daß  es  bei  sachgemäßer 
Geländeausnutzung  auch  bei  uns  wohl  möglich  sei 
in  einem  öffentlichen  Park  Wiesen  anzuordnen ,  die 
der  gerade  vor  uns  liegenden  an  Umfang  und  Benüt- 
zungsmöglichkeit wenig  nachzugeben  brauchten. 

Das  gab  Veranlassung,  die  Größe  der  Fläche  ab- 
zuschätzen. Und  da  die  Schätzungen  weit  auseinander 
gingen  —  die  Länge  wurde  von  einigen  auf  1500  m 
und  mehr,  von  andern  auf  kaum  die  Hälfte  geschätzt  — , 
so  schritt  einer  der  Beteiligten  kurzer  Hand  die  Wiese 
ab  und  stellte  fest ,  daß  ihre  Länge  auf  rund  600  m 
angenommen  werden  konnte.  ,,Xun",  sagte  ich,  ,,wcr 
demnächst  Frankfurt  besucht,  wird  in  dem  seiner  Fertig- 
stellung entgegengehenden  0.st|)ark  eine  ähnliche  Wiese 
sehen  können." 

Dieser  Park  ist  inzwischen  zwar  immer  noch  nicht 
in    allen  Teilen    fertit:,    —   wann    ist    das    eine  Parkan- 


lage   überhaupt .-    —    aber    man    kann    ihn    doch  schon 
zeigen  und  darüber  berichten''). 

Die  große  Spielwiese,  von  der  ich  im  Regentspark 
sprach,  ist  rund  450  m  lang  und  durchschnittlich  ::oo  m 
breit,  hat  also  eine  Fläche  von  ungefähr  neun  Hektar 
und  bietet  genügend  Raum,  daß  gleichzeitig  acht  Ab- 
teilungen auf  ihr  Fußball  spielen  können.  Die  Wiese 
ist,  nachdem  sich  ihre  Grasnarbe  während  zweier  vollen 
Jahre  hat  entwickeln  können ,  im  vorigen  Sommer 
zunächst  versuchsweise  einigen  Schulklassen  zur  Ab- 
haltung   ihrer    Spielstunden    freigegeben    worden.       In 

*)  Die  ersten  Entwurfskizzen  zu  diesem  Park  sind  bereits 
von  dem  verstorbenen  Gartendirektor  Weber  vor  etwa  zehn 
Jahren  gemacht  worden.  Wie  das  oft  zu  gehen  pflegt,  so  hat  es 
auch  in  diesem  Falle  lange  gedauert,  bis  die  Sache  zur  Aus- 
führung reif  geworden  war.  Strafaen-  und  Eisenbahnprojekte 
machten  wiederholt  Verschiebungen  des  Parkgeländes  nOtig, 
auch  änderten  sich  im  Verlauf  der  Jahre  die  Anschauungen  über 
Parkgestaltung  nicht  unerheblich.  Schließlich  kam  im  Herbst 
1906  der  endgültige  Entwurf  zustande,  der  von  den  oberen  städti- 
schen Behörden  unter  Bewilligung  der  Kosten  im  Betrage  von 
350000  Mark  zur  Ausführung  bestimmt  wurde. 

Mit  der  Ausführung,  die  ursprünglich  auf  die  Dauer  von 
drei  Jahren  berechnet  war,  aber  infolge  der  durch  die  Finanz- 
lage erforderlich  gewordenen  V'erteilung  der  Bauraten  auf  vier 
Jahre  ausgedehnt  werden  mutjte,  ist  noch  im  Herbst  1906  be- 
gonnen. Fertiggestellte  Teile  des  Parkes,  insbesondere  die 
grofje  Spielwiese  und  die  Eisbahn  auf  dem  Teich  konnten  im 
Jahre  1909  bereits  in  Benutzung  genommen  werden. 


128 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


diesem  Sommer  ist  darin  eine  erhebliche  Erweiterung 
eingetreten;  täghch  tummeln  sich  gleichzeitig  ungefähr 
achthundert  Schulkinder  auf  ihr  herum ,  außerdem 
kann  sie  von  dem  den  Park  besuchenden  Publikum 
betreten  werden. 

Dabei  wird,  bis  wir  durch  längere  Beobachtung 
festgestellt  haben,  wie  die  Grasnarbe  sich  hält,  die 
Vorsicht  angewandt ,  immer  nur  die  eine  Hälfte  be- 
nutzen zu  lassen,  während  die  andere  Hälfte  ruht. 
Alle  drei  Tage  wird  gewechselt.  Läßt  eine  einzelne 
Stelle  mal  erkennen ,  daß  sie  zu  stark  abgenutzt 
wurde,  dann  wird  sie  durch  einige  Pfähle  mit  daran  be- 
festigter Kette  eine  Zeitlang  gesperrt.  Bis  jetzt  hat 
sich  die  Wiese  im  allgemeinen  gut  gehalten,  obschon 
keinerlei  Bewässerungsvorrichtung  vorhanden  ist  und  wir 
in  diesem  Sommer  einige  Wochen  recht  unter  trockener 
Witterung  zu  leiden  hatten.  Freilich  darf  man  nicht  ver- 
langen, daß  sie  jederzeit  wie  ein  peinlich  gepflegter  Tep- 
pichrasen aussieht.  Das  ist  aber  auch  gar  nicht  erforder- 
lich; zumal  das  Bild  der  Wiese  mit  der  fröhlichen,  sich 
im  hellen  Sonnenschein  tummelnden  Kindergruppen 
ein  außerordentlich  reizvolles  ist  und  einen  gern  über 
einige  zeitweis  gebräunte  Stellen  hinwegsehen  läßt. 

Naturgemäß  mußte  auch  bei  der  Anordnung  der 
Anpflanzungen  auf  die  Bestimmung  und  Benutzungsart 
der  Wiese  Rücksicht  genommen  werden.  Sie  sollte  sich 
ungezwungen  dem  Parkbilde  einfügen  und  konnte  daher 
nicht  vollkommen  unbepflanzt  bleiben.  Sie  ist  deshalb 
an  ihren  Rändern  mit  Gruppen  hainartig  gestellter  Park- 
bäume unter  vollständigem  Ausschluß  jeglichen  Strauch- 
werkes bepflanzt.  Das  mag  manchem  ,, Landschafts- 
gärtner" ungewohnt  vorkommen;  es  sieht  aber  schon 
jetzt,  trotzdem  die  Bäume  noch  jung  und  unentwickelt 
sind,  recht  gut  aus.  Erst  jenseits  der  die  Wiesen  be- 
grenzenden Wege  tritt  wieder  Strauchwerk  als  Unter- 
holz auf. 

Die  Pflege  der  Wiese  hat  bisher  nur  unerhebliche 
Kosten  verursacht.  Wir  haben  sie  als  Weide  an  den 
Besitzer  einer  Schafherde  verpachtet,  der  uns  in  diesem 
Jahre  über  tausend  Mark  Pacht  dafür  bezahlt.  Die 
Herde  zählt  rund  zweihundertfünfzig  Schafe.  Diese  Zahl 
reicht  aus,  um  das  Gras  dauernd  kurz  zu  halten.  Nur 
an  einigen  Stellen  mußte  gelegentlich  mit  der  Sense 
nachgeholfen  werden.  Da  sich  herausgestellt  hatte, 
daß  die  Kinder  beim  Spielen  infolge  des  frischen 
Mistes  der  Schafe  leicht  ausglitten  und  sich  auch  die 
Kleider  beschmutzten,  so  werden  die  Schafe  jetzt  immer 
nur  auf  diejenige  Hälfte  der  Wiese  getrieben,  die  zum 
Spiel   nicht  benutzt  wird. 

Außer  dieser  großen  Spielwiese  ist  noch  eine 
zweite  kleinere  vorhanden,  die  ungefähr  vier  und  einen 
halben  Hektar  groß  ist ;  sie  ist  nach  denselben  Ge- 
sichtspunkten angelegt  und  wird  ebenso  behandelt,  wie 
die  größere  Wiese. 

Zwischen  den  beiden  Wiesen  dehnt  sich  der 
Wasserspiegel  eines  ungefähr  400  Meter  langen  und 
durchschnittlich  125  Meter  breiten  Teiches  von  rund 
fünf  Hektar  Fläche  aus.    Diesen  Teich  hier  anzuordnen, 


entsprang  einmal  dem  Wunsche,  den  Park  durch  eine 
größere  Wasserfläche  zu  beleben,  sodann  auch  dem 
Umstand,  daß  an  seiner  Stelle  seither  eine  sumpfige 
Niederung,  die  ungefähr  ein  und  einen  halben  J^Ieter 
tiefer  als  das  übrige  Gelände  war,  den  Park  durchzog. 
Diese  Niederung,  deren  Untergrund  zum  größten  Teile 
schon  eine  undurchlässige  Tonschicht  enthielt  und  nur 
an  einigen  Stellen  einer  künstlichen  Abdichtung  be- 
durfte, war  von  zwei  Wassergräben  durchzogen,  die 
nur  durch  die  für  die  Durchführung  des  Weges  am 
südlichen  Ende  erforderliche  Aufschüttung  gestaut  zu 
werden  brauchte,  um  einen  ansehnlichen  Teichspiegel 
zu  schaffen.  Wir  haben  die  sich  aus  der  Stauung  er- 
gebende natürliche  Begrenzung  des  Teiches  in  ihrer 
ruhigen  Form  beibehalten  und  nur  auf  der  östlichen 
Seite  ist  auf  kurze  Strecke  durch  Bodenabgrabung  eine 
kleine  Verbesserung  der  Uferlinie  vorgenommen  worden. 
Das  Wasser  der  Gräben  hat  hingereicht  ,  um  den 
Teich  binnen  wenigen  Wochen  zu  füllen.  Jetzt  ist 
dieser  natürliche  Zufluß  allerdings  durch  die  Kanäle 
der  den  Park  an  seiner  Nordseite  begrenzenden  Straßen- 
züge unterbunden  und  es  muß,  um  den  Wasserstand 
dauernd  auf  seiner  Höhe  zu  erhalten,  die  Wasserleitung 
zu  Hilfe  genommen  werden.  Auf  die  Anordnung  des 
sonst  üblichen  Springstrahles  haben  wir  aber,  um  die 
Ruhe  des  Bildes  nicht  zu  stören,  verzichtet. 

Wie  die  Wiesen  im  Sommer  den  Rasenspielen, 
so  dient  der  Teich  im  Winter  dem  Eislauf.  Wir 
haben  in  der  hiesigen  Gegend  weit  und  breit  ausser 
dem  nur  selten  zufrierenden  Main  keine  Wasserfläche, 
die  sich  auch  nur  annähernd  mit  der  hier  geschaffenen 
messen  kann  und  schon  die  wenigen  Tage,  die  wir 
im  Winter  1908/9  die  Eisbahn  frei  geben  konnten, 
haben  uns  einen  Begriff  verschafft  von  dem  Zuspruch, 
den  sie  finden  wird. 

In  der  Mitte  der  Niederung  und  an  ihrem  Rande 
waren  ein  paar  rundkronige  Pappeln  vorhanden  — 
abgesehen  von  einigen  Obstbäumen  am  westlichen 
Rande  des  Parks  die  einzigen  Bäume.  Wie  sehr  sie 
uns  zu  statten  gekommen  sind ,  um  dem  sonst  nur 
aus  ganz  jungem  Gehölzmaterial  gepflanzten  Park  schon 
jetzt  einiges  Ansehen  zu  geben,  zeigen  die  Bilder, 
welche  ich  diesem  Berichte  beigegeben  habe. 

Die  Anpflanzungen  des  Parkes  sind  entsprechend 
seiner  Flächengliedcrimg  in  die  beiden  Spielwiesen  und 
den  Teich  auf  die  Ränder  des  Parks  und  die  Teichufer 
beschränkt.  Sie  sind  ohne  kleinliche  Verzettelung  in 
größeren  ]\Iassen  zusammengehalten  und  aus  einheit- 
lichen Beständen  gebildet,  die  sich  nur  aus  wenigen 
Arten  zusammensetzen,  wie  sie  nach  Verwandtschaft  und 
natürlichemVorkommen  zusammengehören.  Dabeihaben 
wir  keineswegs  den  Ehrgeiz  gehabt,  irgend  ein  typisches 
Vegetationsbild  zu  schaffen  (Auenlandschaft  u.  dgl.), 
wie  es  neuerdings,  wenigstens  wenn  man  den  Bepflan- 
zungsplänen  der  letztjährigen  Wettbewerbe  Glauben 
schenken  darf,  zum  guten  Ton  gehört,  sondern  wir 
haben  einfach  einen  Park  nach  malerischen  Gesichts- 
punkten gepflanzt    und    haben   zu  diesem  Zwecke    die 


XII.  ^ 


DIE   GARTEX  KUNST. 


129 


130 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


heimischen  Arten  in  weitgehendem  Maße  bevorzugt, 
ohne  jedoch  gute  ausländische  Arten  völlig  zurückzu- 
weisen. Wohl  aber  haben  wir  so  gut  wie  vollständig 
auf  den  üblichen  Zierpflanzenrummel  der  Spiräen, 
Deutzien,  Weigclien  und  dergleichen,  ferner  auf  bunt- 
blätterige Formen,  Trauerbäume  usw.  verzichtet. 


Den  Gehölzbeständen  ist  an  passenden  Stellen  ein 
ausgiebiger  Staudenflor  angefügt  worden.  Teilweise  ist  er 
schon  vorhanden,  wie  die  Bilder  Seite  132  und  133  mit 
den  Narzissen  und  Schwertlilien  am  Teichufer  erkennen 
lassen.  Auch  Crocus  sind  in  großen  Massen  gepflanzt 
und  andere  Sachen  werden  im  Laufe  der  nächsten  Jahre, 


.f    * 


Momentbilder  von  den  Spielwiesen  im  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M. 


XII,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


131 


die  der  Durchfühinng  der  Kleinarbeit    in   der  Bepflan- 
zung  gewidmet  sein  werden,  folgen. 

Ebenso  wie  die  Verteilung  der  Anpflanzungen  ist 
auch  die  Führung  der  Wege  durch  die  Zwecke,  denen 
der  Park  dienen  soll,  bestimmt  worden.  Die  Schaffung 
großer  Rasenflächen  führte  von  selbst  dazu,   die  Wege- 


flächen möglichst  einzuschränken.  So  ist  eigentlich 
nur  ein  einziger  breiter,  auch  zum  Befahren  eingerich- 
teter Hauptweg  vorhanden,  der  ziemlich  nahe  am  Rand 
sich  durch  den  ganzen  Park  zieht,  während  drei  Fuß- 
wege die  erforderlichen  Querverbindungen  herstellen. 
Es  dürfte  damit  dem  Verkehrsbedürfnisse  ausreichend 


Moinentbilder  von  den  Spielwiesen  im  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M. 


132 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


Parkbilder  aus  dem  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M. 


XII,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


133 


Parkbilder  aus  dem  Ostpark  zu  Frankfurt  a.  M. 


134 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


genügt  sein,  zumal  ja  ziemlich  weitgehende  Rasenfrei- 
heit gelten  soll. 

Eine  besondere  Abteilung  des  Parkes  bildet  der 
Schulgarten.  Er  zerfällt  in  zwei  Teile :  in  den  Anzucht- 
garten und  den  botanischen  Garten.  Aus  dem  Anzucht- 
garten wird  der  Massenbedarf  der  Schulen  an  kraut- 
artigen Pflanzen  für  den  beschreibenden  Naturkunde- 
Unterricht  gedeckt.  Er  ist  in  regelmäßige  Felder  ein- 
geteilt und  von  graden  Wegen  durchzogen.  Dabei 
entbehrt  er  aber  durchaus  nicht  seiner  besonderen 
Reize;  ja  man  ist  recht  überrascht,  welch  schöne 
Farbenspiele  sich  ergeben,  wenn  die  in  ihm  heran- 
gezogenen heimischen  Kräuter,  die  man  sonst  selten 
auf  großen  Flächen  beetweise  zusammensieht,  in  voller 
Blüte  stehen.  Draußen  im  Freien  hat  man  fast  nie 
Gelegenheit,  diese  Farbenwirkungen  zu  beobachten, 
weil  die  meisten  dieser  Kräuter  in  Feld  und  Wald,  auf 
Wiesen  und  an  Hecken  zwar  häufig,  aber  doch  fast 
immer  zerstreut  und  gemischt  mit  vielen  anderen  Ge- 
wächsen vorkommen  und  daher  nie  zu  solchen  reinen 
Massenwirkungen  gelangen  wie  hier. 

Die  botanische  Abteilung  enthält  ökologisch-bio- 
logische Pflanzengruppierungen.  Bäume  und  Sträucher, 
Stauden  und  Gräser  sind  hier,  wie  sie  in  der  Natur 
auf  gemein.schaftlichem  Standorte  vorkommen,  vereinigt, 
um  der  Jugend  Gelegenheit  zu  geben,  die  einzelnen 
Arten,  die  sie  im  beschreibenden  Unterricht  zergliedert 
und  kennen  gelernt  hat ,  in  ihrem  Zusammenleben 
mit  den  zu  denselben  Pflanzengemeinschaften  gehörigen 
anderen  Arten  zu  beobachten,  flier  ist  selbstredend 
eine  ziemlich  weitgehende  Naturnachahmung  getrieben 
worden.  Die  Bodenverhältnisse  sind,  was  Zusammen- 
setzung und  Oberflächengestaltung  anbelangt,  möglichst 
naturgetreu  dargestellt  und  auch  die  Anordnung  der 
Pflanzen  in  den  einzelnen  Gruppen  genau  nach  ihrem 
Vorkommen  im  Freien  getroffen  worden.  Auch  die 
Gesteinarten  des  Frankfurter  Bezirkes  im  weiteren  Sinne 
haben  in  ihren  typischen  Formen  Aufstellung  gefunden. 

Während  der  größere  Teil  dieser  Abteilung  aus- 
schließlich Vegetationsbilder  der  deutschen  Heimat 
zur  Anschauung  bringt,  ist  ein  kleinerer  Teil  auch 
mit  ausländischen  Gehölzen  nach  pflanzengeographischen 
Gesichtspunkten  bepflanzt  worden. 

Baulichkeiten  sind  vorerst  im  Park  noch  nicht  er- 
richtet worden.  Aber  es  wird  sich  wohl  in  nicht  all- 
zulanger Zeit  als  notwendig  herausstellen,  für  die  Be- 
dürfnisse des  Spielbetriebes  an  geeigneter  Stelle  eine 
Unterkunftshalle  mit  Räumen  zum  Umkleiden ,  zur 
Aufbewahrung  von  Gerätschaften  usw.  zu  errichten 
und  damit  auch  eine  Verkaufsstelle  für  Erfrischungen 
zu  verbinden.  Sie  wird  zweckmäßig  auf  dem  mit 
Bäumen  bestandenen  Platze  nächst  dem  südlichen  Ende 
des  großen  Teiches  errichtet  werden,  da  sie  hier  von 
den  beiden  Spielwiesen  und  vom  Teich  aus  gleich  be- 
quem erreicht  werden  kann. 

Im  Schulgarten  ist  sodann  ein  Platz  zur  Errich- 
tung einer  Gärtnerwohnung  vorgesehen  und  in  dem 
vorerst   noch  nicht  zur  Ausführung    gekommenen  Teil 


der  Anlagen  auf  dem  Abhänge  zwischen  den  als  oberer 
und  unterer  Röderbergweg  bezeichneten  Straßen  die 
Möglichkeit  offen  gehalten,  eine  große  Parkwirtschaft 
mit    einem    Terrassengarten    für  Konzerte  zu    erbauen. 

Beim  Abschlüsse  einer  solchen  Aufgabe ,  deren 
Lösung  einen  eine  Reihe  von  Jahren  beschäftigt  hat,  läßt 
man  gern  einmal  die  Gedanken  rückwärts  wandern. 
Man  wird  sich  dann  leicht  bewußt,  wie  oft  verhält- 
nismäßig kurze  Fristen  genügen,  um  fast  unmerklich 
mit  Anschauungen  aufzuräumen,  die  man  für  festbe- 
gründet und  unwandelbar  gehalten  hat.  Wenn  ich  an 
das  Entsetzen  denke,  welches  mich  überkam,  als  mir 
zum  ersten  Male  ernstlich  nahegelegt  wurde ,  eine 
größere  Nutzbarmachung  unserer  Anlagen  für  die  Be- 
völkerung und  insbesondere  die  P'rcigabe  von  Rasen- 
flächen ins  Auge  zu  fassen,  dann  muß  ich  unwillkür- 
lich lächeln.  So  etwas  schien  einem  zunächst  ganz 
undenkbar  und  das  ist  begreiflich,  wenn  man  sich  die 
Form  unserer  bisherigen  Stadtparks  vorstellt,  die  so- 
zusagen nur  die  guten  Stuben  für  die  Bevölkerung 
und  sauber  herausgearbeitete  Zieranlagen  bildeten,  in 
denen  man  die  Zuchtergebnisse  unserer  Gärtnereien  in 
sorgfältigster  Aufmachung  zur  Schau  zu  stellen  ge- 
wohnt war. 

Je  mehr  man  sich  aber  mit  solchen  anfänglich 
von  der  Hand  gewiesenen  Gedanken  vertraut  machte, 
um  so  mehr  drängte  sich  einem  die  Überzeugung  auf, 
daß  die  Sache  doch  einen'  sehr  berechtigten  Kern  habe, 
und  man  begann  über  die  Möglichkeit  ihrer  Durch- 
führung ernsthaft  nachzudenken.  L'nd  wie  erst  der 
Wille  sich  einstellte ,  da  war  auch  der  Weg  bald 
gefunden.  Der  Ostpark,  der  nicht  erst  unter  der  Ein- 
wirkung unserer  Studienfahrt  nach  England  entstanden 
ist,  mag  als  ein  Beispiel  für  die  Entwickelung  unserer 
Anschauungen  in  solchen  Angelegenheiten  gelten. 

Heicke. 


Angepaßte  Gehölzsorten. 

Von  Hubert  Müller.  Langsur  Trier,  Ehrenvorsitzender  des  B.D.B. 

Die  beiden  Artikel  ,, Zuviel  Gehölzsorten"  im  Juni- 
heft der  Gartenkunst  und  im  Handelsblatt  vom  g.  Juli 
veranlassen  mich,  vom  rein  wirtschaftlichen  Standpunkt 
des  Baumschulbesitzers  aus  dazu  Stellung  zu  nehmen. 
Den  künstlerischen  Standpunkt  zu  verteidigen,  muß 
berufeneren  Fachmännern  überlassen  bleiben.  So  freudig 
ich  den  Artikel  des  Herrn  Heicke,, begrüßte,  welcher 
ein  ersprießliches  Zusammenwirken  zwischen  Garten- 
künstlern und  Baunischulbesitzern  in  Aussicht  stellt, 
so  sehr  bedauere  ich  die  Polemik  im  Handelsblatt, 
welche  neben  persönlichen  Spitzen,  die  einer  Sache 
an  sich  wohl  selten  förderlich  sind,  die  Frage  zer- 
stückelt, einige  Sätze  herausgreift,  diese  dann  unter  die 
Lupe  nimmt  und  die  ganze  Sache  auf  ein  Gebiet  zieht, 
welches  mehr  auf  Rechthaberei  als  auf  Verständigung 
hinausläuft.     In  mancher  Beziehung    hat    der  anon\-mc 


XII,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


135 


Schreiber  des  Artikels  im  Handelsblatt  ja  Recht  und 
darf  ihm  zugestimmt  werden,  aber  er  übersieht  dabei, 
auf  was  Herr  Hcicke  eii^entlich  hinaus  will  und  worin 
dessen  Bestreben  der  Hauptsache  nach  liegt.  Der  un- 
befangene Leser  wird  in  dem  Heickeschen  Artikel 
abgesehen  von  einigen  Punkten  ,, Besserungsvorschläge" 
sehen,  und  wie  ich  mir  diese  in  die  Praxis  umgesetzt 
denke,  will  ich  im  Nachstehenden  klar  zu  stellen  ver- 
suchen. 

Schon  bei  der  Gründung  des  Bundes  Deutscher 
Baumschulenbesitzer  in  ^Mannheim  1907  stand  zur  Tages- 
ordnung :  Welchen  Materials  bedarf  die  moderne  Garten- 
kunst r  Durch  ein  Mißverständnis  versagte  der  da- 
malige Referent,  aber  die  Anregung  fand  Widerhall 
in  den  Vorschlägen  des  Herrn  Gartendirektor  Frei- 
herrn von  Engelhardt.  Leider  verlief  alsdann  die 
ganze  Angelegenheit  im  Sande ,  da  trotz  des  guten 
Kerns  der  Sache  sie  nicht  weiter  verfolgt  wurde  und 
dahingehende  Weiterarbeit  zwischen  den  Gartenkünstlern 
und  Baumschulbesitzern  nicht  eingeleitet  wurde.  Viel- 
leicht unterblieb  dies  deshalb,  weil  in  den  letzten 
Jahren  eine  innigere  Verbindung  zunächst  des  B.  D.  B. 
mit  dem  Deutschen  Pomologcnverein  erfolgte.  Eine 
Parallele  zu  ziehen  ist  hier  angebracht :  In  den  großen 
Wirrwarr  der  Obstsorten  brachte  der  D.  P.  V.  schon 
vor  Jahren  Klärung,  indem  er  kleinere  Sortimente  von 
Kern-  und  Steinobstsorten,  Beerenobst  usw.  als  die 
empfehlenswertesten  und  für  besondere  Zwecke  ge- 
eignetsten festlegte.  Es  geschah  dies  weiter  durch 
Vereine  und  Kammern  und,  statt  der:  ,, Zuviel  Obst- 
sorten" haben  wir  heute  kleinere,  fest  umgrenzte  Zweck- 
sortimente zum  Nutzen  des  Obstbaus  und  nicht  zum 
mindesten  auch  zum  Nutzen  des  Baumschulbesitzers. 
Diese  Sortimente  erfüllen  ihren  Zweck  vollständig, 
verhindern  aber  nicht,  daß  die  Liebhaberei  bei  den- 
jenigen Baumschulen,  welche  mit  Rücksicht  auf  die 
Ausdehnung  ihres  Betriebs  oder  im  Interesse  ihrer 
Kundschaft  die  größeren  Sortimente  weiter  unterhalten, 
auf  ihre  Rechnung  kommt.  Bei  den  Gehölzsorten  wird 
es  gerade  so  sein.  Es  wird  ja  stets  Liebhaber  geben, 
welche  aus  persönlichem  Gefallen  große  Sortimente 
wünschen ,  abnorme  oder  bizarre  Formen ,  Kuriosi- 
täten,  Exoten,  Neuheiten  u.  dgl.  und  das  ist  gut  so; 
denn  aus  dieser  Sucht  ist  doch  schon  manche  schöne 
ausländische  Pflanze  hier  akklimatisiert,  manche  Neu- 
heit gezüchtet,  manche  gute  alte  Sorte  der  Vergessen- 
heit entrissen  worden  und  erhalten  geblieben.  Das 
wird  auch  ferner  so  sein,  und  nicht  um  dies  zu  be- 
kämpfen, wurde  der  Heickesche  Artikel  geschrieben, 
sondern  aus  dem  Bedürfnis  heraus,  in  vielen  Baum- 
schulen die  Sortimente  zu  verringern  und  zu  beschränken 
auf  dasjenige  Material,  welches  die  Gartenkunst  mo- 
derner Richtung  beansprucht.  Er  wurde  auch  geschrieben, 
um  den  Wunsch  vieler  Baumschulbesitzer  zu  erfüllen, 
mehr  und  besser  darüber  instruiert  zu  werden,  was 
die  Gartenkünstler,  sei  es  in  Form,  sei  es  an  Arten 
und  Varietäten  gebrauchen,  vielleicht  auch,  um  den 
Einkauf  im  Auslande  etwas  einzudämmen.     Aus  diesem 


(jrundc  begrüße  ich  ihn,  denn  er  wird,  in  seiner  wirt- 
schaftlichen Tendenz  au.sgebaut,  die  besten  Erfolge 
haben.  Der  Baumschulbesitzer  wird,  unabhängig  da- 
von, was  er  für  seine  Privatkundschaft  und  den  Lieb- 
haber zieht,  die  Kultur  derjenigen  Artikel,  die  der 
Großbedarf  verlangt,  also  für  die  Gartcnkünstler  und 
Handelsgärtner  auf  wenige  Sorten  beschränken  können. 
Dies  wird  alsdann  dasselbe  zur  Folge  haben,  wie  bei 
den  Obstsorten,  d.  h.  intensive  Großkultur,  gesteigerter 
Qualitätsgrad  der  Ware  und  bessere  Rentabilität,  bei 
mäßigen  Preisen. 

Nach  einer  Richtung  gehe  ich  nun  nicht  mit  Herrn 
Heicke  einig  darin ,  daß  überhaupt  zu  viel  Gehölz- 
sorten  gezüchtet  werden  und  die  meisten  gestrichsn 
werden  sollen ;  dazu  zwingt  uns,  aus  oben  angeführten 
Gründen  unsere  Kundschaft,  der  wir  uns  anzupassen 
haben.  Aber  zum  gleichen  Ziel  der  Sortenverringerung 
für  bestimmte  Zwecke  würde  der  Weg  führen,  wenn 
uns  die  Gartenkünstler  sagen  wollten,  welche  Sorten 
sie  hauptsächlich  gebrauchen,  und  dann  würden  wir 
uns  wiederum  anpassen  und  hauptsächlich  in  größeren 
Massen  diese -züchten.  Z.B. :  Nicht  verlangen,  der  Baum- 
schulbesitzer soll  keine  1 1 1  Crataegussorten  züchten, 
wohl  aber  sagen :  wir  Gartenkünstler  sind  Abnehmer 
für  nachfolgende  10  Crataegussorten  in  diesen  oder 
jenen  verschiedenen  Formen,  und  dann  werden  diese 
in  großen  Posten  tunlichst  in  besserer  Qualität  t'ür  die 
Großabnehmer  herangezüchtet,  und  damit  wäre  auch 
dem  Gartenkünstler  gedient. 

Die  praktische  Durchführung  denke  ich  mir  in 
einem  Zusammenarbeiten  zwischen  der  Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  und  dem  B.  D.  B.  in  einer  von 
diesen  Vereinigungen  gemeinschaftlich  zu  ernennenden 
Kommission,  welcher  die  Aufgabe  gestellt  wird,  „be- 
stimmten Zwecken  angepaßte  Sortimente''  aufzustellen. 
In  vielen  Baumschulkatalogen  findet  man  zur  Infor- 
mierung Anfänge  dazu,  die  nicht  nur  für  den  Liebhaber, 
sondern  auch  für  manchen  angehenden  Landschafts- 
gärtner von  Nutzen  sind.  Vom  gartenkünstlerischen 
Standpunkt  und  dessen  notw-endiger  freien  Entwicke- 
lung  aus  dürfte  es  vielleicht  fraglich  erscheinen,  zu 
fest  umgrenzte  Sortimente  aufzustellen  wie  z.  B.:  Sor- 
timente für  Vorgartenpflanzen,  für  Kirchhöfe,  Viilen- 
gärten  und  dergl.,  obwohl  auch  dieses  nicht  ganz  ohne 
praktische  Bedeutung  wäre.  Die  Zusammenstellung 
von  Zwecksortimenten  ist  eine  reiche,  das  Arbeitsfeld 
ein  großes.  Ich  nenne  nachfolgend  nur  einige:  Sor- 
timente für  hohe  und  rauhe  Lagen,  solche  für  tiefe  und 
geschützte  Stellen,  Vogelschutzsortimente,  Schatten- 
sträucher,  Zierheckenpflanzen,  Blütensträuchcr,  Wild- 
rosen, Sortimente  für  trockene  Böden,  für  nasse  Böden, 
für  Feldpartieen,  für  Sitzplätze,  Pflanzen,  die  Rauch 
und  Ruß  vertragen,  Alleebaumsortimente  für  große 
und  breite  Straßen,  solche  für  Städte  mit  engen  Straßen 
und  kleine  Plätze,  und  zulezt  Sortimente  für  die  schön- 
sten Solitärpflanzen.  Bei  diesen  könnte  die  „Liebe 
zur  Einzelschönheit  der  Pflanze"  ihre  Befriedigung 
finden   und    manche  der  Vergessenheit  fast    anheimge- 


13G 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


»»^^ 


Villa  Falconieri:  Aufgang  zum  Laghetto.     Zeichnung  von  Wilh.  Arntz,  Frankfurt  a.  M. 


fallene  Schönheit,  manche  hervorragende  Neuheit  würde 
dann  auch  durch  weniger  erfalirene  Landschaftsgärtner 
Verwendung  finden. 

Der  größere  Baumschulbesitzer  weiß  ja  mit  alle 
dem  wohl  ziemlich  Bescheid,  auch  der  Spezialist,  der 
hauptsächlich  Gehölze  zieht,  aber  der  kleinere  und 
mittlere  Baumschulbesitzer,  oder  der  Obstbaumspe- 
zialist, der  nebenbei  Gehölze  zieht,  auch  der  Handels- 
gärtner, der  dies  vielfach  tut  oder  Gehölze  zum  Wieder- 
verkauf einhandelt,  sie  alle  wären  dankbar  für  die  Fest- 
stellung solcher  Sortimente.  Eine  Menge  minderwer- 
tigen Materials  würde  nicht  weiter  vermehrt  noch  ver- 
breitet und  es  kämen  weniger  ungeeignete  Sorten  an 
die  unrechte  Stelle.  Der  Landschaftsgärtner  würde  für 
die  Folge  z.  B.  looo  Gehölze  je  nach  dem  Verwen- 
dungszweck in  4  bis  5  verschiedenen  Sortimenten  be- 
stellen und  nicht  wie  bisher  ein  Sammelsurium  von 
lOOO  Gehölzen,  aus  dem  er  oder  sein  ausführendes 
Personal  mit  mehr  oder  weniger  entwickelten  Vor- 
kenntnissen sich  die  passenden  oder  unpassenden  Vor- 
sträucher,  Decksträucker,  Solitärs  und  dergl.  heraus- 
sucht. 

Ein  weiteres  ersprießliches  Arbeitsfeld  der  Tätig- 
keit sehe  ich  im  Zusammenarbeiten  der  beiden  oben 
genannten  Vereinigungen  in  der  Richtung  der  einheit- 
lichen, fest  umschriebenen  Oualitätbezeichnungen. 
Der  B.  D.  B.  hat  bereits  solche  festgelegt  und  aus 
einem  Zusammenarbeiten  mit  dem  D.  P.  V.  und  an- 
deren   zweckverwandten    Körperschaften    hat    sich    der 


gute  Erfolg  gezeitigt,  daß 
der  Obstzüchter  heutzutage 
bei  seinen  Bestellungen  schon 
ganz  genau  bezeichnet,  was  er 
haben  will,  und  es  nicht  mehr 
dem  Züchter  überläßt,  ihm  zu 
geben,  was  gerade  vorrätig  ist. 
Der  Obstzüchter  bestellt  heute 
ganz  bestimmte  Sorten,  ganz 
bestimmte  Stärken,  Höhen  und 
Formen,  auf  ganz  bestimmte 
Unterlagen  veredelt  zu  ganz 
bestimmten  Zwecken.  Das 
muß  auch  in  Zukunft  durch 
den  Gartenkünstler  geschehen. 
Auch  ohne  es  gesehen  zu  haben 
muß  er  in  seinen  Bestellungen 
genau  festlegen  können,  wel- 
ches Material  er  will,  also:  An- 
gepaßte Gehölzsorten  in  besten 
Sortimenten,  in  bestimmten 
Höhen  und  Altersklassen, 
Zierbäume  von  bestimmtem 
Stammumfang  und  in  ge- 
wünschter Stammhöhe,  vor- 
gebildete 1  leckenpflanzen, 
monumentale  geschnittene 
Formen  —  und  der  Baum- 
schulbesitzer als  praktischer 
Geschäftsmann  wird  sich  den  Wünschen  seiner  Ab- 
nehmer anbequemen,  soweit  es  ihm  irgend  die  Eigen- 
art der  Pflanzen  und  die  Kultur  derselben  gestatten. 
Es  ist  sehr  bedauerlich,  daß  man  von  Landschafts- 
gärtnern,  die  nach  Holland  einkaufen  gingen,  hören 
mußte,  die  deutschen  Baumschulbesitzer  seien  nicht 
leistungsfähig !  Diese  I  lerren  kannten  einen  grol.^en 
Teil  leistungsfähiger  Baumschulen  nicht  oder  sie  hatten 
unter  den  Folgeerscheinungen  der  von  Heicke  gerüg- 
ten ,, Zuviel  Gehölzsorten"  bei  der  Ausführung  ihrer 
Schöpfungen  zu  leiden.  Aber  wenn  auf  dem  vorhin 
angedeuteten  Wege  weiter  gearbeitet  wird,  hege  ich 
die  volle  Überzeugung,  daß  solche  Bemerkungen  sehr 
bald  der  Vergangenheit  angehören  werden  und  für  die 
Folge  deutsche  Gärten  nur  mit  deutschem  Material 
ausgebaut  werden.  Aber  es  gehört  dazu  der  Wille  zu 
besserer  Verständigung,  ein  Verzicht  auf  Rechthaberei, 
einHand-in-Handgehen  zweck  verwandter  Körperschaften, 
eine  Anpassung  innerhalb  gemeinschaftlicher  Interessen. 
Die  D.  G.  f.  G.  und  der  B.  D.  B.  sind  dazu  berufen, 
in  der  Weitcrarbeit  im  vorgedachten  Sinne  den  wirt- 
schaftlichen Interessen  ihrer  Mitglieder  zu  dienen  und 
an  Aufgaben  heranzutreten,  deren  Lösung  bei  gegen- 
seitigem Entgegenkommen  wirklich  keine  schwierige  ist. 


XII,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


137 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

Von  Wilhelm  Arntz,   Frankfurt  a.  M. 
III.    Die    Villen    von    Frascati. 

Begibt  man  sich  von  Florenz  geradc\veL;s  nach 
Frascati,  so  empfindet  man  dort  fast  schmerzlich  den 
Gegensatz  im  Charakter.  In  Morenz  der  Anfang,',  in 
Frascati  das  Ende  der  direkten  Entvvickelung.  Dort 
noch  kindlich  anmutende  Unsicherheit,  Unbeholfen- 
heit, Befangenheit,  hier  resolute  Gewandtheit,  Sicher- 
heit der  Reife  und  bewußte  Beherrschung  des  Gegen- 
standes. Aber  auch  dort  noch  Reinheit  der  Architektur, 
natürliclie  Schönheit  der  Formen,  hier  mit  wenigen 
Ausnahmen  Verlust  der  Natürlichkeit,  wirkunghaschende 
Absichtlichkeit,  Unreinheit  der  Architektur.  Dort  feine 
Durchbildung  der  Einzelheiten,  hier  das  Einzelne  meist 
minderwertig,   flüchtig,  ja  verroht. 

Äußert  sich  darin  in  Frascati  auch  der  Nieder- 
gang der  Zeit,  so  stellt  dennoch  die  Villa  als  solche 
dort  den  Höhepunkt  der  Entwickelung  dar.  Denn  hier 
erst  war  es  gelungen,  Kasino  und  Garten  (oder  Park) 
so  vollkommen  zur  architektonischen  Einheit  zu  bringen, 
daß  die  Erscheinung  ein  unlösbares  Ganzes  von  mäch- 
tiger Wirkung  ist.  Diese  Villen  in  ihren  besten  Ver- 
tretern sind  der  beste  Beweis  dafür,  daß  eine  schöne 
freie  Gestaltung  des  Raumes  und  Wirkung  im  Räume 
nur  durch  die  vollkommene  architektonische  Einheit, 
durch  die  organische  Geschlossenheit,  In-sich-Geschlos- 
senheit  möglich  ist,  niemals  auf  dem  Wege  malerischer 
Unregelmäßigkeit  und  Zergliederung.  Alles  ist  da  auf 
den  Gesamteindruck,  das  Große,  hingearbeitet.  Und 
die  Größe  sucht  man  hier  nicht  mehr  in  möglichster 
Ausdehnung  des  Ganzen,  im  Auseinanderziehen,  nicht 
in  der  Vergrößerung  der  Zahl  von  Einzelheiten,  sondern 
im  wuchtigen  Aufbau  aus  wuchtigen  Stücken,  in  groß- 
zügigem Durchgreifen  eines  verhältnismäßig  einfachen 
Planes.  Das  Kasino  (heute  mit  Vorliebe  Palazzo  ge- 
nannt) ist  der  Kern  der  ganzen  Anlage,  die  es  rings 
umgibt.  Es  wächst  aus  den  Terrassen ,  Hainpflan- 
zungen und  Alicen  förmlich  herau.s,  es  ruht  nicht  nur 
auf  ihnen,  sondern  durch  sie  auf  der  ganzen  Umge- 
bung. Hier  hat  man  endlich  auch  den  ,, Bauwert"  der 
Pflanze,  d.  h.  der  großen  Bäume  erkannt.     Die  Bäume 


des  immergrünen  Steineichenwaldes,  welcher  die  Hänge 
bedeckt,  sind  es,  die  man  auf  das  Haus  zu  immer  mehr 
ordnet,  gliedert,  zu  Raumbildung  benutzt  und  gleich- 
sam aus  der  willenlosen  Masse  zu  großen  ruhigen 
Bauteilen  kristallisiert.  Parterres,  Blumengärten  bilden 
in  dei-  Gesamtheit  nur  einen  kleinen  aber  wohlvcr- 
wendeten  Teil  als  engere  Basis  und  Umgebung  des 
Hauses.  Die  Brunnen  als  schmückende  bildhaucrische 
Kunstwerke  sind  hier  fast  verschwunden,  aber  an  ihre 
Stelle  treten  teilweise  die  bekannten,  ebenfalls  organisch 
verbundenen  Wasserwerke,  Kaskaden,  Teiche,  Spring- 
brunnen, so  in  die  Achse  eingeordnet,  daß  sie  nicht 
nur  als  ihr  Schmuck,  sondern  als  ihr  Wesentliches,  ja 
gleichsam  als  die  große  Blutader  des  ganzen  Gartens 
erscheinen.  Daß  sie  in  den  Formen  schon  grotesk, 
im  bildnerischen  Schmuck  roh  sind,  ist  schade  und  min- 
dert die  Freude.  Aber  der  Gesamteindruck  bringt  den 
Beschauer  doch  darüber  hinweg. 

Eine  der  wertvollsten  Eigenschaften  dieser  Villen 
ist  aber  die  Auswahl  und  Ausnutzung  der  Lage. 
Sie  liegen  auf  den  Nordhang  des  kleinen,  schönheit- 
berühmten Albanergebirges,  eines  erloschenen  Vulkan- 
zentrums, durchschnittlich  300  m  hoch  über  dem  am 
Horizonte  flimmernden  ]\Ieere.  \\)r  ihnen  dehnt  sich 
die  einsame  ruinenbedeckte  Campagna,  mitten  darinnen 
die  ewige  Stadt  mit  der  schimmernden  Kuppel  der 
Peterskirche,  rechts  und  links  in  der  Ferne  schöne 
Berge.  Ganz  zu  ihren  Füßen  aber  flimmern  die 
Olivenhaine  und  grünen  die  Weingärten.  Hinter  ihnen 
kömmt  von  den  erinnerungsreichen,  ruinengeschmückten 
Höhen  der  tiefgrüne  Eichenwald  und  vereinigt  sich 
mit  ihren  Gärten.  Mit  dieser  Schönheit  der  Um- 
gebung allein  ist  es  aber  nicht  getan.  Wie  man 
machte,  ist,  so  natürlich  es  da- 
heute  bewundernswert.  Zahlreiche 
Landhäuschen    zeigen,    wie    man    auch    dort 


sie  sich  dienstbar 
mals  war,  für  uns 
moderne 


die  Umgebung  schänden  kann.  Diese  Villen  aber  haben 
sie  durch  ihren  echt  architektonischen  Aufbau  fast 
erhöht.  Auf  Hügeln  und  Bodenwellen  haben  sie  sich 
festgesetzt,  selbst  die  Steile  des  Abhanges  so  ver- 
wertet, daß  sie  als  der  selbstverständliche  Gipfel  er- 
scheinen. Kein  Sichhineinschmiegen,  sondern  kraft- 
volles Hervortreten,  nicht  zerstörend,  sondern  ergänzendi 


Villa  Mondragone,  von  Falconieri  aus  gesehen.    Zeichnung  von  Wilh.  Arntz,  Frankfurt  a.  M. 


138 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


Villa  Mondragone:   Die  große  Terrasse  mit  Blick  auf  die  Campagne. 


Sie  waren  Landvillcn,  Sommersitze.  Nach  dem 
Wiederaufschwunge  Roms  durch  die  Energie  des  Papst- 
tums baute  man  zuerst  die  Villa  suburbana  in  der 
allernächsten  Umgebung  der  Stadt  selbst.  Erst  als 
die  Kriegsgefahren  dauernd  beseitigt  waren,  Päpste 
und  Kardinäle  an  Glanz  der  Lebenshaltung  miteinander 
wetteiferten ,  die  Bedürfnisse  des  gesellschaftlichen 
Lebens  immer  vielseitiger  wurden ,  wagte  man  sich 
dahinaus,  wo  noch  heute  die  Reste  der  Ruinen  von 
Ciceros  Tusculiim  und  Lukulls  Villa  zu  finden  sind, 
schuf  die  Güter,  die  man  dort  hatte,  zu  geräumigen 
Sommersitzen  um.  Hatte  man  auch  die  kindischen 
Spielereien,  wie  sie  kurz  vorher  noch  in  den  Villen 
beliebt  waren,  hier  aufgegeben,  so  setzte  man  an  ihre 
Stelle  raffinierte  Annehmlichkeiten,  wassergekühlte  Aui- 
enthaltsräume  mit  zarten  Düften  erfüllt,  Wasserorgeln 
usw. ,  die  schließlich  doch  in  groteske  Spielereien 
wieder  ausarteten.  Auch  das  sentimentale  Natur- 
schwärmen der  s])äteren  Zeit  deutet  sich  hier  schon  teil- 
weise an.  Aber  durch  alles  geht  noch  ein  Zug  derber 
Großzügigkeit,  dasjenige,  was  in  allen  Werken  dieser 
Menschen,  im  Barock,  entgegentritt  und  mit  Schwulst 
und   hohler   Oberflächlichkeit    zum    Teil  versöhnt. 

Vielleicht  die  älteste  von  jenen  Villen  ist  die 
Villa  Falconieri,  jetzt  im  Besitz  des  deutschen 
Kaisers  und  einer  gründlichen  Restauration  unterworfen. 
Das  Kasino,  dessen  zierlich  reiche  Fassade,  von  denen 
der  anderen  gänzlich  absticht,  ist  allerdings  in  dieser 
Gestalt  erst  1648  erbaut  von  Borromini.  Aber  die 
ganze  Anlage  stammt  aus  der  frühen  Mitte  des  16. 
Jahrhunderts.  Das  prägt  sich  auch  darin  aus,  daß 
man,  ganz  wie  es  vor  dem  Bau  der  Villa  d'Este  üblich 
war,  eine  möglichst  große  ebene  Gartenfläche  zu  er- 
halten suchte,  die  Terrassen  noch  nicht  in  der  Weise 
für  den  gleichmäßigen  Aufbau  benutzte  wie  bei  den 
späteren.     Darum  liegt  auch    nur  die   obere  Hauptter- 


rasse vollständig  achsgemäß  vor  der  Kasinofassade, 
die  Aussicht  von  der  Villa,  wie  ihre  Ansicht  von  außen 
scheinen  damals  noch  nebensächlich  behandelt  worden 
zu  sein,  sind  nicht  für  Richtung  und  Aufbau  bestimmend 
gewesen.  Auch  das  spätere  Kasino  bietet  seine  ganze 
Schönheit  nur  für  den  Garten  und  die  durch  diesen  ein- 
tretenden (jäste  auf,  während  die  Talseite  fast  ganz 
vernachlässigt  ist.  Gerade  xon  jener  aber  hat  man  den 
herrlichsten  Blick  auf  Mondragone,  und  von  der  Seite 
der  Hauptterrassc,  wie  von  der  darunter  vorgelagerten 
zweiten  Terrasse  hat  man  einen  schönen  Blick  auf 
die  Ausläufer  des  Gebirges  und  die  Campagna.  Die 
ganze  Villa  mit  ihren  Ölbergen  und  Weingärten  hat 
viele  reichere  und  einfachere,  mehr  und  weniger  ba- 
rocke Tore  (wie  die  zahlreichen  Tore  überhaupt  ein 
Kennzeichen  der  Frascateser  Villen  sind).  Durch  das 
einfache  Haupteingangstor  gelangt  man  erst  auf  eine 
schräge  W'iese,  dann  durch  ein  zweites  mächtiges 
Prunktor  in  den  Garten,  dessen  Formdickicht  heute  zu 
einem  schönen  Steineichenhain  ausgewachsen  ist,  und 
steht  nach  hundert  weiteren  Schritten  vor  der  Prunk- 
fassade des  Kasinos  mit  der  schönen  Loggia.  Rechts 
führt  das  bekannte  Löwentor  in  den  Wirtschaftshof. 
Ein  zweites  Tor,  mit  Hundefiguren  geschmückt,  durch- 
schreitend gelangt  man  nach  einer  Wendung  auf  eine 
sehmale  Terrasse,  auf  der  die  hohe  Talseite  des  Hauses 
steht,  und  weiterhin  auf  die  erwähnte  seitliche  große 
untere  Terrasse,  die  jetzt  zur  Obst-  und  Gemüsezucht 
verwendet  wird  und  mit  großen  versenkten  Wasserreser- 
voiren versehen  wurde,  um  das  kostbare  Wasser  für  die 
Dürre  des  Sommers  aufzuspeichern.  Vom  Wirtschafts- 
hof führt  auch  ein  schmaler  Weg  durch  Dickicht  auf- 
wärts, dann  durch  ein  Törchen  in  einen  reizenden 
Gartenraum.  In  dessen  Mitte  liegt  ein  barockes  Wasser- 
becken. Auf  der  Bergseite  grenzt  ihn  eine  Terrasse 
mit  schönem  zweiarmigem  Aufgang  ab.     Darüber  ragen 


XII,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


139 


die  wundervollsten  Zypressen  und  umsäumen  den  be- 
rühmten Lai^hetto,  ein  Wasserbecken,  das  in  seiner 
Flut  das  tiefe  farbenschwere  Spiegelbild  der  Zypressen 
und  des  tiefblauen  1  limmels  gibt.  Die  Federskizze 
auf  Seite  1 36  gibt  den  Aufgang  zum  Laghctto  wieder, 
ein  kleines  Architckturmeisterstück,  das  leider  von  allen 
Photographen  verkannt  und  falsch  aufgenommen  wird. 
Man  steht  im  kleinen  geschlossenen  Raum  und  hat 
vor  sich  den  Aufgang,  der  in  seiner  Einfachheit  doch 
von  großer  Formenschönheit  ist.  Man  hätte  ihn  als 
Fläche  mit  der  darüberstehenden  hohen  Zv'pressenwand 
zu  erdrückend,  abschließend  vor  sich,  wenn  nicht  in 
der  j\Iitte  über  der  Nische  eine  Lücke  in  der  Zypressen- 
wand wäre,  durch  die  sich  der  lichte  Raum  des  kleinen 
Gartens  mit  dem  des  Laghettos  verbindet  und  eine 
wunderbare  Tiefenwirkung  hergestellt  wird.  In  kluger 
Weise  hat  man  auch  bei  der  Ergänzung  des  Zypressen- 
bestandes diese  Lücke  wieder  frei  gelassen.  —  Ein 
näheres  Eingehen  auf  die  Villa  im  ganzen  und  auf 
ihre  Teile  würde  hier  zu  weit  führen.  Nur  das  sei 
erwähnt,  daß  der  Garten  in  seiner  Verwahrlosung  zwar 
sehr  romantisch  wirkt,  aber  daß  man  in  diesem  Klima 
bei  guter  Pflege  auch  ohne  Romantik  die  schönste 
Wirkung  hervorbringen  könnte.  Es  ist  so  bei  allen 
diesen  Villen :  Man  ahnt  nicht,  was  man  aus  ihren 
Gärten  an  Schönheit  herausholen  kiinnte ;  allerdings 
gehören  dazu  ziemlich  bedeutende  Mittel. 

Die  nächstälteste  ist  die  Villa  Mondragone. 
Sie  ist  die  größte  von  allen,  in  ihrer  Lage  weitaus  die 
schönste  und  bedeutendste.  Begonnen  1 567  wurde  sie 
erst  nach  1600  vollendet,  die  Gartenanlagen  noch  später, 
wenn  es  wahr  ist,  daß  sie  von 
Carlo  Rainaldi  (161 1  —  1691) 
angelegt  wurden.  Sie  war  die 
glänzendste  Villa  der  Borghese, 
die  besten  Baumeister  der  Zeit 
schufen  sie.  Von  Vignola 
stammt  die  prächtige  Loggia, 
überhaupt  wohl  der  nordwest- 
liche vordere  Mittelbau,  in  des- 
sen Skulpturenschmuck  der 
Drache  ( Dragone )  als  Wappen- 
tier der  Borghese  nebst  dem 
Greifen  eine  große  Rolle  spielt. 
Später  wurden  die  übrigen 
Flügel  vollendet  und  um  den 
großen  Hof  geschlossen ,  so 
daß  das  Gebäude  die  gewal- 
tige, massige  Größe  erhielt, 
die  es  heute  noch  von  Rom 
aus  mit  bloßem  Auge  erkennen 
läßt.  Wie  dieser  Riesenbau  mit 
seiner  weiten  Terrasse  aus  dem 
Hügel  herauswächst,  ist  etwas 
Wunderbares.  Von  den  Gärten 
ist  fast  alles  verschwunden. 
Einzig  die  riesenhafte  Zypres- 
senallee, welche  aus  der  Tiefe 


\  on  der  Straße  nach  Monte  Porzio  Catone  auf  die  Loggia 
zuführt,  ist  erhalten.  Dazu  ein  Hof  mit  den  Resten  einer 
großen,  erhöhten  Brunnennische,  wenn  ich  mich  nicht  irre, 
und  wenige  andere,  ihres  Sinnes  beraubte  Terrassen  und 
Nischen.  Von  den  Wasserwerken ,  die  eigens  Fontana 
als  Spezialist  ausführte ,  ist  nur  noch  ein  Brunnen  auf 
der  vorderen  Terrasse  vorhanden.  lAbb.  Seite  138.) 
Das  übrige  ist  in  Olivengärten  umgewandelt,  wahrschein- 
lich um  die  ungeheueren  Unterhaltungskosten  zu  ver- 
ringern. An  den  \'illen  der  Borghese  konnte  ja  auch 
ein  Krösus  sich  ruinieren.  —  Ganz  eigen,  fast  märchen- 
haft mutete  es  mich  an,  als  ich  bei  meinem  ersten 
Besuch  unter  den  Oliven  plötzlich  die  Pfauen  erblickte, 
die  noch  heute  gehalten  werden  und  Sommer  wie 
Winter  frei  umherspazieren.  Das  prächtige  farbcn- 
schillernde  Gefieder,  der  anmutig  ruckweise  Gang  der 
langen  Vogelgestalt,  der  mit  einem  zitternden  Feder- 
krönchen  geschmückte  Kopf,  der  große  irisierende 
Strahlenkranz  der  Hähne,  wenn  sie  ihr  Rad  schlagen, 
das  läßt  die  Vorliebe  für  solche  Gartenvögel  sehr  be- 
greifen. Auch  zwei  kostbare  weiße  Pfauen  waren  da. 
Wie  nun  diese  als  wandelnde  Blumen,  oder  modern  ausge- 
drückt Farbenflecke,  durch  das  frischgrüne  Gras  unter 
dem  zierlichen  silberigen  Olivengezweig  herumstolzierten, 
war  es  wie  ein  Traum  aus  jenen  Tagen,  da  prächtig  bunt 
gekleidete  Menschen  diese  ganze  Welt,  die  versunkenen 
Gärten  belebten,  wo  heute  die  schwarze  Kutte  der 
Jesuiten  und  die  graue  Litewka  ihrer  jungen  Zöglinge 
herrschen. 

Es  wäre  sehr  interessant  zu  erfahren,  wie  sich  die 
Gärten    in    ihrer  Anordnung    und    ganzen  Art    zu  dem 


Villa  Taverna:    Ein  Ölbaunihain. 


140 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


Riesenbau  verhalten  haben.  Doch  konnte  ich  nirgends 
mehr  einen  Plan  finden.  Sie  müssen  sehr  einlach  und 
großzügig  gewesen  sein,  mit  ganz  schweren  Massen, 
um  nicht  kleinlich  zu  erscheinen  und  mit  der  ge- 
schlossenen Wucht  des  Gebäudes  sich  zusammenzu- 
fügen. Die  Zeichnung  auf  Seite  137  veranschaulicht, 
wie  auch  heute  die  Ölgärten  und  die  Pinien  von  der 
Ferne  gerade  durch  ihre  Eigenschaft  als  Masse,  als 
lockere  Füllung  mit  ihm  zusammengehen,  und  wie 
daneben  die  Form  ganz  nebensächlich  erscheint. 

Von  Mondragonc  führt  eine  vierfache  dichte  Alice 
von  alten  Steineichen  zu  einer  anderen  auch  von  den 
Borghese  errichteten  Villa,  der  Villa  Taverna,  jetzt 
Parisi  (auch  noch  Borghese  genannt).  Ihre  Lage  ist 
keine  so  vorteilhafte,  sie  liegt  tiefer  zwischen  V.  Mon- 
dragonc und  V.  Falconieri.  Ihre  Wirkung  im  Räume 
tritt  darum  zurück.  Sie  ist  trotzdem  sehr  interessant, 
vor  allem  durch  einen  großen  hochgelegenen  mauer- 
umschlossenen Terrassengarten.  Die  übrigen  Garten- 
anlagen sind  teilweise  verwildert,  die  große  Fläche 
des  Parterre  wird  durch  einen  riesigen  ausgewachsenen 
Oleander  beeinträchtigt.  Auf  der  Rückseite  befindet 
sich  ein  reizender  tiefliegender,  durch  Treppenhalb- 
rund mit  Grotte  abgeschlossener  Hof.  Interessant  ist 
auch  eine  Reitbahn  aus  späterer  Zeit,  bei  der  die  ver- 
schiedenen Bahnfiguren  durch  niedere  Buchshecken 
bezeichnet  sind.  Die  Mitte  nimmt  ein  Wasserbecken 
ein.  Die  Mittelpunkte  der  beiden  EndHalbkreise  be- 
zeichnen nicht  sehr  glücklich  je  ein  großer  Baum  (Zeder 
und  großfrüchtige  Zypresse).  Denn  da  die  ganze  Bahn 
auf  einer  Art  Wiese  freiliegt,  reißen  sie  die  beiden  Bämne 
auseinander.  Auch  diese  Villa  liegt  inmitten  von  Oliven- 
hainen, wie  sie  durch  Abbildung  Seite  139  veranschau- 
licht werden. 

(Schluß  folgt.) 


Zuviel  Qehölzsorten! 

Den  Artikel  des  Herrn  Gartendirektor  Heicke  in  Nr.  6 
der  Gartenkunst  möchte  ich  als  Baumschulenbesitzer  nicht  un- 
erwidert lassen,  da  Herr  Heicke  von  einzelnen  Geschäften  auf 
alle  Baumschulengeschäfte  Schlüsse  zu  ziehen  scheint,  die  nicht 
ganz  richtig  und  berechtigt  sind ,  obschon  seine  Anregungen 
zu  beherzigen  sind  und  man  vielen  Gedanken  ohne  Vorbehalt 
zustimmen  kann. 

Jede  Baumschule,  ob  klein  oder  groß,  die  Anspruch 
macht,  mitten  im  Verkehr  zu  stehen,  und  sich  eines  flotten 
Absatzes  erfreut,  richtet  ihre  Anzucht  der  Nachfrage  ent- 
sprechend ein.  Jeder  Baumschulenbesitzer  hat  wohl  seine 
Ideale  und  sein  Steckenpferd.  Ein  wenig  Liebhaberei  sei  auch 
ihm  gegönnt.  Aber  in  jedem  nur  einigermaßen  flotten  Geschäft 
findet  man  die  Artikel  am  meisten  und  in  größeren  Mengen 
vorrätig,  die  jedes  Jahr  am  meisten  verlangt  werden  und 
wenigstens  etwas  Geld  einbringen.  Herr  Heicke  müßte  ein- 
mal Umfrage  halten,  bei  welchen  Baumschulenbesitzern  Nach- 
frage nach  solch  verschieden  geformtem  Gehölzmaterial  nach 
Herrn   von  Engelhardt  gewesen  ist. 

Was  nützt  die  Anzucht  von  Gehölzmaterial  oder  Formen, 
wenn  keine  Nachfrage  danach  ist,  oder  sich  die  Sache  nicht  be- 
zahlt   macht?    Da    sehe    ich    z.  B.  auf  Seite  93   in    Nr.  6    der 


Gartenkunst  vom  Hamburger  Stadtpark  die  Skizze  der  Milch- 
wirtschaft mit  ihren  geschorenen  Linden.  Gesetzt,  ich  würde 
zum  Herbst  einen  Posten  Linden  für  den  Zweck  aufschulen 
und  jährlich  schneiden.  Ist  die  Sache  nach  Jahren  so  weit, 
dann  kommt  die  Ausschreibung,  und  wer  sagt  mir,  ob  mir  die 
Lieferung  übertragen  wird,  und  wenn  nicht,  wer  nimmt  mir 
dann  die  geschorenen  Linden  ab  zu  angemessenen  Preisen? 
Wenn  ich  aber  ungeschorene  starke  Linden  habe,  finde  ich 
immer  Abnehmer  und  leicht  lassen  sich  solche  Exemplare  zu 
den  gewünschten  Formen  schneiden. 

Ich  glaube  schwer,  daß  Baumschulen  Gehölzformen  nach 
Herrn  v.  Engelhardt  schnell  in  ihren  Betrieb  aufnehmen  werden, 
da  solches  Material  sich  nicht  in  Massen  heranziehen  und  ab- 
setzen läßt.  Wer  will  es  auch  bezahlen,  da  doch  alles  immer 
„billig"  sein  soll.  Solche  Formen  labsen  sich  nicht  für  einige 
Groschen  ziehen,  namentlich,  wenn  man  dann  noch  lange 
warten  soll,  bis  man  den  rechten  Abnehmer  findet.  Deswegen 
haben  viele  Baumschulen  ja  auch  die  Landschaftsgärtnerei  mit 
in  ihren  Betrieb  aufgenommen,  weil  sie  das  Material,  das  ihnen 
die  Landschaftsgärtner  aus  L^nkenntnis  der  vorhandenen 
Pllanzenvorräte  nicht  abnehmen,  dabei  selbst  verwerten 
können. 

Nicht  genug  hält  der  Landschaftsgärtner  Fühlung  mit  den 
Baumschulen.  Wenn  ein  Landschaftsgärtner  einen  Plan  aus- 
führt, dann  sollte  er  zuvor  bei  einigen  Baumschulen  anfragen, 
was  dort  gut  und  preiswert  abzugeben  ist.  Und  danach  kann 
ein  Landschäftsgärtner  sehr  wohl  seinen  Bepfianzungsplan  zu- 
sammenstellen, ohne  daß  wir  ihm  damit  das  vorhandene 
Material  aufzwingen  wollen. 

Aber  gar  zu  häufig  sieht  man  den  Bestellungen  an,  wie  sie 
nach  einem  alphabetischen  Hauptkatalog  zusammengestellt  sind. 

Mancher  Landschaftsgärtner  richtet  sich  seine  eigene 
Baumschule  ein,  da  er  angeblich  in  Baumschulen  manches  nicht 
nach  Wunsch  finden  kann.  Wenn  solche  Landschaftsgärtner 
tatsächlich  jährlich  einen  größeren  Posten  bestimmtes  Pflanzen- 
material brauchen,  wäre  jede  Baumschule  bereit,  es  heranzu- 
ziehen, gesetzt,  dafä  dementsprechend  auch  Preise  bezahlt 
werden,  so  daß  sich  die  Anzucht  lohnt. 

Wie  Herr  Heicke  aber  richtig  sagt,  weiß  kein  Landschafts- 
gärtner im  voraus,  welche  Aufgaben  an  ihn  jährlich  heran- 
treten. Die  Landschaftsgärtner  werden  mit  ihrer  Baumschule 
also  kein  Geschäft  machen,  oder  sie  sind  gezwungen,  in 
mehreren  Jahren  sehr  einseitig  zu  arbeiten,  um  das  Material 
nur  wieder  zu  Geld  zu  machen. 

Also  durch  Landschaftsgärtnerei  mit  eigenen  Baumschulen, 
ebenso  durch  städtische  oder  Friedhofsgärtnereien  ist  die  Frage 
meiner  Ansicht  nach  auch  nicht  gelöst.  All  diese  Betriebe 
arbeiten  viel  zu  teuer,  immer  ä  Conto  eines  anderen  Guthabens, 

Es  gibt  auch  viele  Landschaftsgärtner,  die  das  Pflanzen- 
material wenig  beherrschen;  denn  wieviele  Bestellungen  gehen 
ein,  „Sorten  nach  Wahl  des  Lieferanten",  dagegen  nur  wenige, 
denen  man  sofort  anmerkt,  daß  sie  für  einen  bestimmten 
Zweck  zusammengestellt  sind,  nach  Blütenfolge  oder  Blüten- 
farbe, Winterfarbe  des  Holzes  usw.  Und  wenn  von  Garten- 
architekten und  städtischen  Behörden  größere  Gehölzaufträge 
in  vorgeschriebenen  Sorten  eingehen,  so  sind  es  immer  wieder 
andere  Sortimente, 

Wieviel  könnten  Landschäftsgärtner  die  Zusammenstellung 
von  Gehölzen  in  Baumschulen  studieren!  Vor  zwei  Jahren 
z,  B,  standen  hier  zufällig  zusammen  in  einer  Reihe:  Prunus 
Pissardi  mit  ihrem  dunkelroten  Laub  und  Pirus  salicifolia,  silber- 
grau; davor  blühten:  Prunus  tribola  mit  rosa  Blüten.  Jeder, 
den  ich  auf  diese  Farbenzusammenstellung  aufmerksam  machte, 
freute  sich  darüber.  Ebenso  standen  einmal  Ulmus  atropurpurea, 
Ulmus  Wredei  und  Sorbus  Aria  lutescens  zusammen. 

Die  Anzucht  in  leistungsfähigen  Baumschulen  richtet  sich 
nach  der  Nachfrage.  Geschieht  diese  Nachfrage  nicht  allgemein, 
sondern  nur  in  bevorzugten  Geschäften,  so  wird  Herrn  Heickes 
Wunsch  meiner  Ansicht  nach  am  besten  durch  Annoncieren 
in  Fachzeitungen  (nicht  unter  Chiftre)  oder  durch  Anfrage  beim 
„Bund  deutscher  Baumschulenbesitzer"  u.  dergl.  erfüllt.    Wenn 


XII,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


Ul 


die  Landschaftsgärtner  dies  Hiifsmiltel  zur  Erlangung  geeigneter 
Bezugsquellen  benutzen,  werden  sie  stets  ihren  Bedarf  finden. 

Gerade  der  „Bund  deutscher  Baumschulenbesitzer"  und 
auch  die  „Deutsche  dendrologische  Gesellschalt"  haben  es  sich 
zur  Aufgabe  gemacht,  Angebot  und  Nachfrage  zu  regeln  und 
zu  fördern. 

Leicht  ist  es  heutzutage  nicht,  allen  gestellten  Anforderungen 
zu  genügen.  Ich  wollte,  Herr  Ileicke  sähe  einmal  einen  Posten 
Aufträge  bei  Baumschulenbesitzern  durch,  was  alles  verlangt 
wird.  Hat  man  es  nicht,  heiiät  es,  das  Geschäft  ist  nicht 
leistungsfähig  oder  hat  nicht  Auswahl  genug.  Ich  kann  aus  Er- 
fahrung bestätigen,  daf3  eine  Baumschule  mit  reichhaltigem  Sorti- 
ment und  reichlichen  Beständen  einen  verhältnismäßig  besseren 
Umsatz  erzielt,  als  ein  Betrieb  mit  einem  nur  auf  das  Not- 
wendigste zugeschnittenen  Sortiment.  Freilich  kann  man  nicht 
jeden  Artikel  jedes  Jahr  gleichmäßig  vermehren,  dazu  gehören 
enorme  Ländereien.  Dafür  gibt  es  aber  wohl  Baumschulen 
genug,  so  daß  man,  was  man  in  dem  einen  Geschäft  nicht 
findet,  in  einem  anderen  Geschäft  erhalten  kann. 

Wenn  eine  Kommission  zur  Ausmerzung  des  Nichtbrauch- 
baren zustande  kommen  sollte,  so  wäre  es  doch  wohl  nicht 
richtig,  wenn  alle  deutschen  Baumschulen  nun  nach  derselben 
Schablone  arbeiten  sollten  oder  wollten.  Anzucht  geht  mit 
Nachfrage  und  Angebot  Hand  in  Hand. 

Wenn  ein  Gartenkünstler  besondere  Liebhaberei  für 
irgendwelche  Gehölze  oder  Formen  hat  und  immer  nach  den- 
selben Artikeln  in  renommierten  Geschäften  sucht,  dann  wird 
er  sicher  Geschäfte  finden,  die  sich  bald  danach  einrichten 

Was  die  Sortimentsbaumschulen  anbelangt,  so  haben  auch 
diese  ihre  Berechtigung.  Ich  glaube  aber  nicht,  daß  die  von 
Herrn  Heicke  angelührte  Baumschule  ihre  iii  Crataegusarten 
und  andere  große  Sortimente  mit  Rücksicht  auf  die  Garten- 
künstler zieht,  da  dieser  Luxus  für  sie  wohl  etwas  unrentabel 
sein  dürfte.  Die  Abnehmer  solcher  Sortimente  sind  nicht  die 
Herren  Gartenkünstler,  sondern  in  erster  Linie  Liebhaber, 
wissenschaftliche  Institute,  Arboreten  u.  dergl.  Man  muß 
andererseits  dem  Publikum  und  der  Kundschaft  auch  einmal 
etwas  Neues  bieten  und  etwas  Abwechselung  bringen.  Es 
wäre  interessant,  von  Herrn  Heicke  zu  hören,  welche  Sorten 
von  Dornen  und  Eichen  z.  B.  er  als  schön  und  zur  Massen- 
anzucht empfehlen  würde. 

Bei  geschlitztblättrigen  Sorten  ist  mir  noch  niemals  der 
Gedanke  gekommen,  daß  so  ein  Gehölz  aussieht,  als  wie  von 
Käfern  und  Raupen  zerfressen.  Man  braucht  doch  nicht  nur 
Schönes  zu  pflanzen,  man  kann  auch  einmal  etwas  Inter- 
essantes oder  einen  Kontrast  zeigen  wollen. 

Für  kleinere  Gärten  und  Anlagen  kommt  es  meistenteils 
auf  gediegene  Sortimente  an  und  nicht  auf  Massenartikel.  Und 
für  große  Parks  und  Anlagen  zu  liefern,  gehört  leider  nicht 
zu  dem  Alltäglichen. 

Dort  aber,  wo  Baumschulen  jährlich  Nachfrage  nach 
solchen  Massenartikeln  haben,  wird  auch  schon  die  Anzucht 
danach  eingerichtet  werden.  Den  Mitgliedern  des  „Bundes 
deutscher  Baumschulenbesitzer"  ist  im  Monat  Juni  gezeigt 
worden,  was  in  Holsteiner  Baumschulen  zu  haben  ist  und  nur 
der  kleinste  Teil  der  Raumschulen  ist  gezeigt  worden.  Es 
wäre  wünschenswert,  wenn  dergleichen  Veranstaltungen  und 
Baumschulenbesichtigungen  auch  von  Gartenkünstlern  vorge- 
nommen würden;  sie  dürften  dann  so  leicht  nicht  in  die  Lage 
kommen,  sagen  zu  müssen,  dieser  oder  jener  Artikel  sei  nicht 
zu  bekommen.  Hier  im  Holsteinischen  ist  von  allem  genügend 
Vorrat,  auch  in  großen  Posten. 

Rulemann  Grisson  jun. 

Baumschulenbesitzer 

Saselheide,  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 

Unter    freundlicher    Mitwirkung     und    Zustimmung    der 

^^^'■'"^"  H.  Wendland,  Kiel, 

J.  Timm  &  Co,  Elmshorn, 
Jobs.  V.  Ehren,  Nienstedten. 


Bücherschau. 


Sächsische  Gartenkunst.  Ein  Architekt,  Dr.  Hugo  Koch,  hat 
es  unternommen,  über  sächsische  Gärten  ein  umfangreiches  Buch 
zu  veröflentlichen.dem  er  denTitel  „Sächsische  Gartenkunst"  gab. 
Dieses  immerhin  wichtige  Aushängeschild  eines  Buches  scheint 
mir  nicht  glücklich  gewählt;  denn  von  einer  besonders  sächsisch 
gearteten  Gartenkunst  kann  man  wohl  kaum  sprechen,  wenn 
man  nicht  etwa  lür  die  Zeit  Augusts  des  Starken  diese  Be- 
sonderheit in  Anspruch  nehmen  will  —  und  tut  man  das,  so 
paßt  der  Titel  nicht:  denn  es  handelt  sich  nicht  nur  um  jene 
Zeit  des  größten  Hochstandes  der  Gartenkunst  im  kurfürst- 
lichen Sachsen,  sondern  um  eine  Schilderung  und  Beurteilung 
einer  großen  Anzahl  von  Gärten,  wie  sie  seit  den  Zeiten  der 
Renaissance  bis  hinein  ins  19.  Jahrhundert  im  jetzigen  König- 
reich zuerst  zweckhaft  formal,  dann  im  architektonischen  Sinne 
und  endlich  mit  der  Absicht  auf  unberührte  oder  gärtnerisch 
gewollte  Landschaft  angelegt  wurden,  wobei  Untergegangenes 
und  noch  Bestehendes  in  geschichtlicher  Folge  nebeneinander 
behandelt  wird.  Wir  haben  es  also  zu  tun  mit  einer  Ver- 
öffentlichung über  Gärten  und  Gartenformen  im  Königreich 
Sachsen  während  vier  Jahrhunderten. 

Über  diesen  Gegenstand  ist  nun  mit  außerordentlichem 
Fleiß  ein  sehr  reichhaltiges  Material  zusammengetragen  worden, 
freilich  im  wesentlichen  kompilatorisch  —  und  dies  ist  sicher 
ein  Hauptmangel  des  Buches.  Was  die  verschiedenartigen 
Kompilationen,  die  bei  einem  derartigen  Werke  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  nötig  sind,  einen  würde:  den  eignen,  festen 
Standpunkt  zur  Sache,  der  überall  klar  hervortritt,  die  ordnende 
Hand  vermißt  man  hier  allzuhäufig.  Das  ist  der  Grund,  wes- 
halb das  Buch  in  sich  wenig  inneren  Zusammenhang  hat,  den 
verschiedenen  Gebieten  eine  ungleiche  Behandlung  angedeihen 
läßt  und  nicht  selten  Widersprüche  im  Lh'teil  zeigt.  Auch 
durch  den  Umstand,  daß  oft  zuviel  Akten-  und  Anekdotenstoff 
herbeigetragen  wird,  geht  der  Zusammenhang  und  die  Klar- 
heit der  Darstellung  verloren;  weniger  in  dieser  Beziehung 
wäre  mehr  gewesen.  Überaus  reich  ist  das  Werk  mit  Ab- 
bildungen ausgestattet,  und  dies  ist  nicht  sein  geringster  Vor- 
zug, w^enn  man  auch  wünschen  möchte,  daß  ein  Teil  der 
photographischen  Aufnahmen  technisch  besser  wiedergegeben 
wäre. 

Im  einzelnen  ist  nun  recht  viel  Gutes  in  dem  Buche  zu 
finden  ;  schon  daß  eine  Reihe  von  so  wundervollen,  aber  wenig 
gekannten  Gartenanlagen  wie  die  von  Joachimstein,  Lichten- 
walde,  Wackerbarths-Ruhe,  auch  die  von  Groß-Sedlitz  und 
andere  hier  gezeigt  und  eingehend  besprochen  werden,  ist  sehr 
erfreulich.  Auch  manchem  Urteil  des  Verfassers  wird  man 
durchaus  zustimmen  können;  was  er  von  der  zurückhaltenden 
und  weisen  Anwendung  der  Le  Nötreschen  Lehren  durch  die 
sächsischen  Meister  bei  wesentlich  bescheideneren  Verhält- 
nissen sagt,  wie  er  die  theoretischen  Arbeiten  Hirschfeldts 
schildert,  was  er  am  Schluß  über  die  Bedürfnisfrage  bei  der 
Gestaltung  des  neuen  Gartens  ausführt,  indem  er  das  Wohnungs- 
programm an  die  erste  Stelle  rückt  —  das  und  manches  andere 
sind  sehr  beachtliche  Äußerungen. 

Andererseits  möchte  ich  einige  Einzelheiten  erwähnen, 
die  zu  Bemerkungen  Anlaß  geben.  Kunstgeschichtliche  Zeit- 
benennungen sind  gewiß  Sache  des  Übereinkommens;  es 
widerspricht  aber  unseren  Gewohnheiten,  wenn  Werke  aus 
der  letzten  Zeit  des  17.  Jahrhunderts  als  solche  der  Renaissance 
aufgeführt  werden  —  der  Zinzendorfische  Garten  in  Dresden 
und  der  Garten  von  Seerhausen  sind  sicher  als  barocke  An- 
lagen anzusprechen.  Bei  dieser  letzten  hätte  man,  wie  bei 
einigen  anderen,  gewünscht,  daß  das  Ganze  mehr  nach  der 
formalen  Seite  besprochen  und  gezeigt  worden  wäre,  wie  ge- 
schickt die  Verhältnisse  der  ursprünglichen  mittelalterlichen 
Wasserburg  bei  der  Umgestaltung  benutzt  worden  sind.  Über- 
haupt geht  die  Darstellung  für  meinen  Geschmack  fast  durch- 
gängig zu  sehr  vom  theoretisch-geschichtlichen  Standpunkt  aus 
und  berücksichtigt  wenig  das   praktisch  aus  den  Bedürfnissen 


142 


DIE  GARTENKUNST. 


XII.  8 


heraus  Gewordene.  Anderer  Meinung  wie  der  Verfasser  bin 
ich  auch  in  manchen  Dingen,  die  den  Garten  von  Groß  Sedlitz 
angehen.  Hier  ist  sicher  der  Einflufa  italienischer  Formen 
wirksam,  die  Graf  Wackerbarth  bei  seinem  Aufenthalt  in 
Italien  kennen  gelernt  hatte;  der  Einfluß  Le  Nötres,  der  für 
diesen  Garten  besonders  betont  wird,  tritt  durchaus  zurück. 
Gerade  unsere  beiden  besten  deutschen  Anlagen,  Sans-Souci 
und  Groß-Sedlitz,  sind  in  sehr  geringem  Grade  von  der  Zeit- 
strömung berührt  und  überwiegend  selbständige  Kunstwerke 
von  eigenem  Leben;  auch  wie  bei  beiden  Anlagen  der  Blick 
in  die  umgebende  Landschaft  —  bei  Sedlitz  das  wundervolle 
Panorama  der  Sächsischen  Schweiz  —  verweitet  worden  ist, 
das  weist  auf  ein  allgemeiner  gebildetes  Gefühl.  Dagegen 
scheinen  die  Leipziger  Bürgergärten  offenbar  kleinliche  An- 
lagen und  schlechte  Nachahmungen  des  fürstlichen,  französischen 
Stils  gewesen  zu  sein,  wenn  man  nicht  etwa  den  Apelischen 
Garten  ausnehmen  will;  aber  grade  hier  fehlt  der  Hinweis  auf 
diese  Tatsache.  Wenn  von  Longuelune  gesagt  wird,  daß  er 
„die  baumhohe  Heckenwand  einführte",  und  wenn  an  einer 
anderen  Stelle  vom  unverwüstlichen  Rasen  der  englischen 
Landschaft  gesprochen  wird,  so  wird  man  diese  ein  wenig 
schiefen  Ausdrücke  dem  Architekt-X'erfasser  zugute  halten. 

Interessant  wäre  gewesen,  hier,  wo  man  ein  so  reiches 
Material  nebeneinanderstellen  konnte,  bei  den  Formen  des 
Rokoko  das  Neue  und  Selbständige  festzustellen  und  zu  unter- 
suchen, ob  nicht  gerade  unsere  Zeit  aus  dem  aufs  einzelne 
und  wohnhafte  gerichteten  Programm  des  Gartens  manches 
lernen  könnte.  Mir  wenigstens  erscheint  es  nachgerade  zu 
billig,  in  diesen  Formen  in  der  Hauptsache  den  Verfall  der 
Le  Nötreschen  Kunst  zu  sehen ;  wir  sollten  in  ihnen  ebenso 
sehr  der  allmählichen  Abwendung  von  dem  feudal  fürstlichen 
und  dem  Übergang  zu  dem  bürgerlichen  Gedanken  des  Lebens 
nachspüren.  Der  Architekt  ist  überhaupt  —  wenigstens  der 
deutsche  im  Gegensatz  etwa  zum  englischen  —  zu  leicht  ge- 
neigt, das  Ideal  der  Monumentalität  aufzustellen  und  es  auch 
bei  bescheideneren  Verhältnissen  im  Auge  zu  behalten;  meines 
Erachtens  sind  aber  heute  die  Aufgaben,  die  eine  bürgerlich- 
wohnhafte Lösung  verlangen,  unvergleichlich  häufiger.  Da  das 
Pflanzliche  bei  dem  kleineren  Garten  —  auch  im  Gegensatz 
zum  großen  Park  —  eine  sehr  wesentliche  Rolle  spielt,  so 
halte  ich,  entgegen  der  Meinung  des  Verfassers  oder  seiner 
Gewährsmänner,  lür  unsere  Verhältnisse  die  Trennung  der 
haus-  und  der  gartenbaulichen  Arbeiten,  oder  besser  eine  enge 
Zusammenarbeit  beider  Faktoren  für  durchaus  berechtigt  und 
heilsam. 

Was  für  Verschiedenheiten  der  Meinung,  die  ja  nur 
unsere  Sache  fördern  und  klären,  hier  angedeutet  sein  mögen, 
das  Kochsche  Buch  ist  sicher  ein  außerordentlich  dankens- 
werter erstmaliger  Versuch,  für  eine  bestimmte  Landschaft 
das  verstreute  und  halb  vergessene  Material  zusammen- 
zubringen, und  man  möchte  wünschen,  daß  es  viele  Nachfolger 
für  andere  Bezirke  fände.  In  dem  Tatsächlichen  des  Buches 
allein  sind  bleibende  Werte  niedergelegt,  und  sein  Studium 
gibt  wertvolle  Anregungen  in  Menge.  Victor  Zobel. 


Literaturnachweis  für  Gartenkunst  und 
Gartentechnik. 

Bearbeitet  von  F.  Zahn,  Steglitz. 
(Fortsetzung). 
Bericht  über  die  Verhandlungen  der  13.  Hauptversamm- 
lung des  V.  D.  G.  1900  in  Halle.  Über  die  Anordnung  der 
Vorgartenstraßen  im  allgemeinen  und  die  Ausgestaltung  im 
einzelnen.  Gensmer-Halle.  Die  Vorteile  der  Vorgärten  für 
Wohnstraßen  werden  genannt,  verschiedene  Profile  für  Vor- 
gartenstraßen angegeben.  Die  Mindestbreite  für  Vorgärten 
soll  5,50  m  betragen;  unter  Verzicht  auf  beiderseitige  schmale 
Vorgärten  ist  ein  breiter  auf  der  Sonnenseite  vorzuziehen. 


Die  Gartenkunst.  Jahrg.  VIII.  Heft  2.  Seite  21.  Wie 
ich  mir  den  kleinen  Garten  denke.  O.  Schulze -Elberfeld. 
Verlangt  wird  die  Übertragung  der  künstlerischen  Einheit  einer 
Straße  auch  auf  die  Vorgärten.  Alle  Vorgärten  einer  Straßen- 
seite sollen  inneren  Zusammenhang  haben  und  die  Grund- 
stücksgrenzen nur  niedrige  Hecken  als  Trennung,  die  Straßen- 
flucht eine  niedriges  Gitter  haben.  Gemeinsames  Arbeiten 
nach  einheitlichem  Plan  soll  seitens  der  Besitzer  erfolgen. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  XL  Heft  6.  Seite  98.  Vorgärten. 
Harry  MaassStuttgart.  Vergleiche  zwischen  dem  Vorgarten 
von  heute  und  früher  gibt  Veranlassung,  an  die  Vorbilder  der 
guten  alten  Zeit  anzuknüpfen.  In  5  Grundplänen,  die  durch- 
weg einen  benutzbaren  Vorgarten  darstellen,  und  3  Ansichten 
wird  die  Durchführbarkeit  der  Vorschläge  gezeigt. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  XII.  Heft  3.  Seite  39.  Vorgärten 
aus  Goethes  Tagen.  Jos.  Aug.  Lux.  Der  alte  ländliche  Vor- 
garten wird  mit  dem  modernen  verglichen.  Für  die  Anlage 
und  die  Gestaltung  entscheidet  zunächst  das  praktische  Be- 
dürfnis, die  Benutzbarkeit  als  Blumengarten  und  Ruheaufenthalt. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  XI.  Heft  12.  Seite  204.  Reise- 
erinnerungen an  die  Studienfahrt  der  D.  G.  (.  G.  nach  England. 
Hoemann- Düsseldorf.  Bemerkenswert  sind  die  mehreren 
Häusern  gemeinsamen  Vorgärten  in  der  Nähe  des  Hj'de-Parks. 
Die  Häuser  springen  hinter  die  übrige  Straßenflucht  zurück 
und  haben  gemeinsame  Zufahrt.     Skizze  auf  Seite  205. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  X.  lieft  2.  Seite  36.  Vorgarten 
und  Strassenbäume.  Günther-Bonn.  Für  das  Straßenbild  ist 
nicht  der  einzelne,  sondern  die  Gesamtheit  der  Vorgärten  von 
Einfluß.  Vorteilhaft  ist  die  Trennung  des  Vorgartens  vom 
Haus  und  Verlegung  desselben  zwischen  Fahrweg  und 
Bürgersteig. 

Hannoversche  Garten-  und  Obstbauzeitung.  Jahrg.  1903. 
Heft  12.  Seite  210.  Eine  Anfechtung  des  Vorgartens.  Krone- 
Hannover.  Die  in  der  Hannov.  Grundbesitzer-Zeitung  (Nr.  35) 
von  Hans  Bernoulli  gemachten  Abänderungsvorschläge  werden 
angeführt,  besprochen  und  teilweise  Gegenvorschläge  ange- 
schlossen. 

B.  Anlage  und  Bepflanzung  der  Vorgärten. 

Eine  ganz  scharfe  Trennung  der  beiden  Teile  ist  nicht 
möglich,  da  in  vielen  Aufsätzen  die  städtebauliche  und  die 
gartenkünstlerische  Seite  behandelt  ist.  Für  das  Einordnen 
in  Abteilung  A  oder  B  ist  das  jeweilige  Vorwiegen  der  einen 
oder  anderen  massgebend  gewesen. 

Hannoversche  Garten-  und  Obstbauzeitung.  Jahrg.  1907. 
Heft  4.  Seite  61.  Ausbau  des  Vorgartenwesens.  Gedanken 
und  Anregungen.  Krone-Hannover.  Der  öffentliche  und  pri- 
vate Charakter  der  Vorgärten,  der  selbst  Lauben  und  ver- 
deckte Ruheplätze  zulassen  sollte,  wird  betont.  Möglichst  un- 
zerteilt  durch  Wege  bleiben  die  Flächen,  für  deren  Gliederung 
Risalite,  Giebel  und  Fensterachsen  Richtpunkte  geben.  Alle 
Gehölze  müssen  sich  frei  und  tvpisch  ausbilden  können,  frei- 
wachsende Bäume  sind  von  guter  Wirkung.  Über  „Vorgarten- 
gitter"  siehe  auch  Heft  1,  Seite  2. 

Die  Gartenwelt  Jahrg.  VII  Heft  24  Seite  285  bringt  die 
Abbildung  eines  Vorgartengitters,  Eisen  auf  Steinsockel  mit 
dahinter  hochgezogenen  Schlingpflanzen  und  Girlanden. 

Die  Gartenwelt.  Jahrg.  VI.  Heft  33.  Seite  390  und 
Heft  34.  Seite  390.  Vorgärten.  Mohr- Wandsbek  tadelt  zu- 
nächst die  vielfach  in  Vorgärten  vorkommenden  Einfassungen 
aus  Flaschen,  Feldsteinen  usw.,  den  sogenannten  Schmuck 
durch  Terrakottafiguren  u.  dergl. ,  empfiehlt  dagegen  wirk- 
lichen plastischen  Schmuck  und  nennt  als  für  die  Pflanzung 
am  geeignetsten  Sträucher,  weniger  Bäume  und  vor  allem 
Blumen  und  Stauden;  vergl.  auch: 

Die  Garten  weit.  Jahrg.  VI.  Heft  44.  Seite  517.  Enge 
Vorgärten.  Krone-Hannover.  Bericht  über  die  Verhandlungen 
der  13.  Hauptversammlung  des  V.  D.  G.  1900  in  Halle.  Die 
Einrichtung  und  Verpflanzung  städtischer  Vorgärten.   Krütgen- 


XII,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


143 


Halle.  Von  Einfluß  für  die  Aufteilung  ist  die  Bauart  der 
Häuser,  die  Bepflanzung  mufa  der  Archiktur  angepafat  sein, 
wobei  große  Bäume  auszuschalten  sind.  Reicher  Blumen- 
schmuck von  Frühjahr  bis  Herbst  ist  notwendig,  ebenso  sollen 
Schlingpflanzen  in  verschiedener  Form  Verwendung  finden. 

Die  Gartenwelt.  Jahrg.  VI.  Heft  30.  Seite  349.  Vorgärten. 
Hinze-Rothenditmold.  Es  wird  eine  Aufzählung  der  im  Vor- 
garten verwendbaren  Gehölze  und  Pflanzen  gegeben.  4  An- 
sichten und  2  Grundpläne  sind  beigefügt. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  II.  Heft  i.  Seite  153  und  155. 
Das  Preisausschreiben  des  Liegnitzer  Gartenbauvereins  behufs 
Erlangung  geeigneter  Entwürfe  und  Kostenanschläge  für  ge- 
gebene Vorgärten.  Die  mit  den  ersten  Preisen  ausgezeichneten 
6  Entwürfe  sind  abgebildet.  Heft  10  Seite  182  ist  eine  Be- 
sprechung der  ausgeführten  Vorgürten  enthalten. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  II.  Heft  1.  Seite  2.  Entwurf 
eines  Vorgartens.  E.  Böttcher-Berlin.  Plan  für  den  20,0  m 
tiefen,  reich  ausgestatteten  Vorgarten  auf  Seite  5.  Kosten- 
anschlag und  Bepflanzungsangaben. 

Die  Gartenwelt.  Jahrg.  VII.  Heft  29.  Seite  344.  Aus- 
schmückung kleiner  Vorgärten.  Grote-Brünn.  Abbildung  und 
Beschreibung  des  Vorgartens  der  Handelsgärtnerei  Sommer 
in  Reutlingen.  Verwendung  von  Kakleen  und  Dekorations- 
pflanzen in  Verbindung  mit  Basaltsteinen.     (? ) 

Die  Gartenkunst.  Jahrg  VII.  Heft  8.  Seite  121.  Moderne 
Vorgärten.  Glum-Berlin  behandelt :  Vorgärten  ohne  Wege 
bei  geringer  Breite,  mit  Weg  bei  größerer  Breite,  Vorgärten 
bei  Eckhäusern  und  in  Straßen  mit  freistehenden  Landhäusern. 
Unterstützt  werden  die  Ausführungen,  Bepflanzungsangaben 
durch  4  Grundpläne  und  i  Ansicht. 

Hannoversche  Garten-  und  Obstbauzeitung.  Jahrg.  1907. 
Heft  2  Seite  31.  Die  Vorgartenstraße  auf  der  Ausstellung 
für  volkstümliche  Blumen-  und  Gartenpflege  in  Hannover  im 
September  1906.  Krone-Hannover  schildert  die  daselbst  vor- 
geführten Beispiele  ausgeführter  Mustervorgärten. 

Das  Streben,  durch  gut  gepflegte  und  unterhaltene  Vor- 
gärten das  Straßenbild  zu  verschönern  hat  vielfach  zu  Prä- 
miierungen von  Vorgärten  Veranlassung  gegeben.  Städte,  in 
denen  entweder  ein  Gartenbau-,  Haus-  oder  Grundbesitzer- 
Verkehrsverein  oder  ähnliche  Vereine  nach  dieser  Richtung 
hin  tätig  ist,  sind  u-  a. :  Erfurt,  Hamburg,  Hannover,  Harburg, 
Frankfurt  a.  M.,  Halle,  Darmstadt,  Dresden. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Obergärtnerprüfung.  Am  27.  Juni  fand  an  der  Gärtner- 
lehranstalt zu  Dresden-Laubegast  die  diesjährige  Obergärtner- 
prüfung unter  Leitung  des  Kgl.  Regierungs  Kommissars  Geheim- 
rats Prof.  Dr.  Drude  statt. 

Von  den  vier  Kandidaten  mußten  drei  zurücktreten,  da 
sie  in  ihren  Stellungen  mit  Arbeiten  zu  stark  belastet  waren. 
Der  Prüfung  unterzog  sich  Herr  Georg  Leupold,  zurzeit 
Techniker  bei  der  städtischen  Gartenverwaltung  Leipzig,  der 
als  Hauptfach  „Gartenkunst"  gewählt  hatte. 

Die  Sonderkommission  für  die  Prüfung  der  Zeichnungen 
und  Entwürfe  bestand  aus  den  Herren  Obergartendirektor 
Hofrat  Bouche  und  Gartenbaudirektor  Bertram-Dresden,  Stadt- 
gartendirektor Werner-Chemnitz  und  Gartenarchitekt  O.  Moß- 
dorf  Leipzig-Lindenau. 

Die  mündliche  Prüfung  wurde  von  den  Herren  Direktor 
Tamms  und  Gartenbaudirektor  Bertram  abgenommen.  Das 
Examen  des  Herrn  Leupold  wurde  als  „gut  bestanden"  be- 
zeichnet. 


Von  der  XXIII.  Hauptversammlung  der  D,  G.  f.  G. 

Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

Vor  Beginn  der  eigentlichen  Versammlung  trat  am  23.  Juli 
d.  J.  der  Ausschuß  der  Gesellschaft  zu  einer  Sitzung  zusammen, 
die  mit  kurzer  Pause  von  morgens  9  bis  nachmittags  7  Uhr 
dauerte.  In  ihr  waren  unter  dem  Vorsitz  von  Gartenbau- 
direktor Encke  der  Vorstand  und  die  Gruppen  mit  Ausnahme 
von  Pommern  und  Ost-  und  Westpreußen  vollzählig  vertreten. 

Einen  breiten  Raum  nahm  die  Frage  der  Ausgestaltung 
des  Unterrichts  in  den  Fächern  für  Gartenkunst  an  der  Kgl. 
Lehranstalt  in  Dahlem  ein,  die  durch  einen  Antrag  der  Gruppe 
Brandenburg  angeregt  war.  Danach  sollte  bei  dem  Kuratorium 
der  Anstalt  die  Erweiterung  des  Lehrgangs  von  zwe'  auf  drei 
Jahre  angeregt  werden,  um  die  in  erster  Linie  vielfach  be- 
mängelte zeichnerische  Ausbildung  der  Hörer  zu  fördern  und 
auch  Zeit  zur  besseren  Ausgestaltung  des  anderweitigen  Unter- 
richts zu  gewinnen.  Garteninspektor  WiUj*  Lange  war  zu  den 
Verhandlungen  über  diesen  Gegenstand  erschienen  und  be- 
mühte sich  in  eingehenden  Ausführungen  die  Ziele  und  Mittel 
und  Wege  des  Dahlemer  Unterrichts  darzustellen  und  die 
wiederholt  erhobenen  Klagen  über  Unzulänglichkeiten  zu  wider- 
legen. Trotzdem  wurde  nach  einer  überzeugenden  Begrün- 
dung durch  Direktor  Encke  beschlossen,  der  Hauptversamm- 
lung zu  empfehlen,  im  Verfolg  des  Antrags  der  Gruppe  Bran- 
denburg an  zuständiger  Stelle  die  allseitig  als  erforderlich  er- 
kannte Vertiefung  des  Unterrichts  in  den  zeichnerischen  Fächern 
besonders  nach  der  technischen  Seite  hin  zu  befürworten,  die 
dafür  notwendige  Zeit  aber  nicht  durch  Ausdehnung  des  Lehr- 
ganges um  ein  weiteres  Jahr,  sondern  durch  Vereinfachung 
und  Kürzung  des  Unterrichts  in  den  wissenschaftlichen  und 
Nebenfächern  zu  gewinnen.  Zugleich  soll  der  Wunsch  aus- 
gesprochen werden,  daß  zu  den  Beratungen  über  diese  Maß- 
nahmen Vertreter  der  Gesellschaft  hinzugezogen  werden. 

Der  der  Hauptversammlung  vorzulegende  Satzungsent- 
wurf, dessen  Durchsicht  und  Feststellung  wegen  der  beschlos- 
senen Eintragung  der  Gesellschaft  erforderlich  war,  wurde  be- 
raten und  nur  unwesentlichen  Abänderungen  unterzogen,  dem 
Jahres-  und  Kassenbericht,  sowie  Voranschlag  für  191 1  zuge- 
stimmt. 

Auch  wurde  die  Ausschreibung  eines  photographischen 
Wettbewerbes  für  1911  beschlossen.  Die  Bedingungen  sollen  in 
möglichst  kurzer  Zeit  vom  Vorstand  bekannt  gemacht  werden. 
Als  Aufgaben  wurden  bestimmt:  i.  Aufnahmen  von  Gebäuden 
im  Pflanzenschmuck  und  zwar  a)  pflanzengeschmückte  Balkone, 
Fenster,  Schauseiten  u.  dgl.;  b)  Schmuck  bei  festlichen  Gelegen- 
heiten;  2.  Felsenbilder  aus  der  Natur:  3.  Stauden  im  Garten 
und  Park.  Es  sollen  auf  den  Wettbewerb  bis  zu  500  Mark 
aufgewendet  werden  und  die  Einlieferung  kurz  vor  der  nächst- 
jährigen Hauptversammlung  erfolgen,  so  daß  also  den  Bewer- 
bern genügend  Zeit  bleibt,  Material  zu  sammeln.  An  der  Be- 
dingung, daß  die  Aufnahmen  von  dem  Einsender  selbst  ge- 
macht sein  müssen,  soll  festgehalten  werden. 

Die  Sätze  der  Mitarbeiterhonorare  für  die  Zeitschrift 
wurden  für  Te.xtbeiträge  etwas  erhöht,  um  anregend  auf  die 
Einsendung  guter  Abhandlungen  hinzuwirken.  Auch  für  Feder- 
zeichnungen wurden  die  Sätze  erhöht.  Vorgelegte  Probedrucke 
der  Zeitschrift  auf  glanzfreiem  Kunstdruckpapier  fanden  den 
Beifall  des  Ausschusses  und  es  soll  dieses  Papier  von  Beginn 
des  nächsten  Jahrganges  an  Verwendung  finden. 

Der  Antrag  Hoemann  betr.  die  Zulassung  zum  Unter- 
richt an  den  Kunstgewerbeschulen  wurde  zurückgezogen,  um 
zunächst  über  einige  bei  der  Beratung  aufgeworfene  Fragen 
Klarstellung  herbeizuführen. 

Auf  Grund  von  Berichten  über  Bestrebungen  zur  Herbei- 
führung einer  engeren  Fühlungnahme  mit  anderen  Gesellschaften 
zur  Betreibung  gemeinsamer  Interessen  wurde  der  Vorstand 
ermächtigt,  an  weiteren  Verhandlungen  auf  diesem  Gebiete 
teilzunehmen. 

Auch  die  übrigen  Gegenstände  der  Tagesordnung  fanden 


144 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  8 


ihre  Erledigung,    sie    regten  teilweise  zu  lebhaftem  Meinungs- 
austausch an. 

Der  Abend  vereinigte  die  inzwischen  in  Görlitz  einge- 
troffenen Mitglieder  und  sonstigen  Versammlungsteilnehmer  im 
Garten  des  Wilhelmtheaters.  Besonders  bemerkenswert  war 
die  Anwesenheit  zahlreicher  Herren,  die  man  infolge  der  nun- 
mehr glücklich  beseitigten  Spaltung  einige  Jahre  nicht  mehr 
auf  den  Tagungen  der  Gesellschaft  gesehen  hatte. 

Die  Eröffnung  der  ersten  öffentlichen  Sitzung  im  großen 
Saale  der  Handelskammer  fand  programmgemäfs  am  24.  Juli 
IG  Uhr  vormittags  statt.  Der  geräumige  Saal  war  dicht  ge- 
füllt. Unter  den  Anwesenden  bemerkte  man  zahlreiche  Ver- 
treter städtischer  Verwaltungen,  darunter  die  Spitzen  der 
Görlitzer  Stadtverwaltung,  die  Ehrenmitglieder  Gartendirektor 
Bleyer,  Bertram  und  Hampel  u.  a.  Nach  kurzer  Begrüßungsrede 
des  Herrn  Gartendirektors  Encke  bewillkommnete  Herr  Ober- 
bürgermeister Snay  die  Gesellschaft  in  Görlitz  und  wünschte 
der  Tagung  guten  Verlauf.  Herr  Encke  skizzierte  kurz  die 
Bestrebungen  der  Gesellschaft  unter  Anknüpfung  an  die  auf 
der  Tagesordnung  stehenden  Verhandlungsgegenstände. 

Sodann  hielt  Hoemann-Düsseldorf  seinen  Vortrag  über 
„Aufgaben  der  Verschönerungsvereine".  Er  wird  in  dem  steno- 
graphischen Versammlungsbericht  zum  Abdruck  kommen.  Es 
mag  daher  genügen  hier  festzustellen,  daß  Hoemann  in  seiner 
bekannten,  von  tiefer  innerer  Überzeugung  getragenen  Art 
sprach  und  daher  auch  überzeugend  wirkte  und  lebhaften 
Beifall  fand.  Eine  angeregte  Erörterung  des  Vortragsthemas 
schloß  sich  an. 

Nachdem  der  Nachmittag  der  Besichtigung  von  Teilen 
der  Görlitzer  Anlagen  gewidmet  war,  folgte  abends  ein  in  an- 
regender Stunmung  verlaufenes  Festmahl,  bei  dem  Garten- 
direktor Encke  das  Kaiserhoch  ausbrachte,  Heicke  die  deutschen 
Städte  als  die  neuzeitlichen  Träger  und  Förderer  der  Garten- 
kunst feierte  und  Görlitz  besonders  würdigte,  während  Ober- 
bürgermeister Snay  der  D.  G.  f  G.  Worte  widmete,  die  von 
außergewöhnlichem  Verständnis  für  ihre  Bestrebungen  Zeugnis 
ablegten. 

Am  Montag,  den  25.  Juli,  war  Gartenarchitekt  Schnizlein- 
München  der  Redner.  Sein  Thema:  Zweckfragen  bei  Ausführung 
von  Privat-Gartenanlagen  meisterte  er  in  formvollendetem  Vor- 
trag und  entfesselte  mit  seinen  Ausführungen  eine  Diskussion, 
die  sich  auf  fast  drei  Stunden  erstreckte  und  eine  Erörterung 
mancher  mit  dem  Thema  zusammenhängender  Gesichtspunkte 
zutage  förderte. 

Eine  Wagenrundfahrt  durch  die  Stadt  und  ihre  nähere 
Umgebung  füllte  den  Nachmittag  des  Tages  aus. 

Am  dritten  Versammlungstage,  26  Juli,  fand  die  ge- 
schlossene Sitzung  zur  Erledigung  geschäftlicher  und  interner 
Angelegenheiten  statt.  Vor  Eintritt  in  die  eigentliche  Tages- 
ordnung machte  Oberbürgermeister  Werner-Cottbus  Mitteilung 
von  der  Bildung  eines  Ausschusses  für  die  Errichtung  eines 
Fürst  Pückler-Denkmals,  das  seinen  Platz  in  Cottbus  nahe  der 
Grenze  des  Parkes  von  Branitz  erhalten  soll.  In  glänzender 
Rede  würdigte  er  die  Bedeutung  Pücklers  als  Mensch  und 
Künstler  und  entfesselte  stürmische  Zustinmiung  am  Schlüsse 
seiner  Ausführungen. 

Die  Versammlung  beschloß,  dem  Vorhaben  in  jeder  Be- 
ziehung ihre  Unterstützung  zu  leihen.  Dem  Ausschusse  ge- 
hören mehrere  der  namhaftesten  Mitglieder  der  D.  G.  f.  G.  an. 

Die  geschäftlichen  Angelegenheiten,  Jahresbericht,  Kassen- 
bericht, Voranschlag  für  1911,  Annahme  der  zum  Zwecke  der 
vereinsgerichtlichen  Eintragung  durchgesehenen  Satzungen  u.  a. 
erledigten  sich  glatt.  Eine  ungewöhnUch  lebhafte  Debatte  ent- 
fesselte der  Antrag  der  Gruppe  Brandenburg  über  die  Aus- 
gestaltung des  Unterrichts  an  der  Dahlemer  Lehranstalt.  Die 
Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule,  die  Hochschulfrage  und  an- 
deres fanden   eingehende  Besprechung.     Hierbei   traten  neben 


den  älteren  Mitgliedern  —  Singer,  Hoemann,  Encke,  Lange, 
Heicke,  auch  eine  ganze  Reihe  jüngerer  Herren,  Fischer- 
Berlin,  Arnold-Düsseldorf  und  andere  in  die  Schranken  — ,  es 
war  eine  Freude,  ihren  von  frischer  Begeisterung  für  unseren 
Beruf  getragenen  Ausführungen  zu  folgen. 

Man  einigte  sich  schließlich  zu  einem  Beschlüsse,  der  dem 
oben  bereits  angeführten  Ausschußantrage  zustimmt,  daneben 
aussprach,  daß  man  die  Entwickelung  der  Ausbildungsgelegen- 
heit an  Kunslgewerbeschulen,  wie  in  Düsseldorf,  ruhig  ab- 
warten, aber  auch  forderte,  daß  man  das  Ziel:  Anstrebung 
der  Ausbildung  des  Gartenkünstlers  an  den  technischen  Hoch- 
schulen unausgesetzt  im  Auge  behalten  solle. 

Dem  Antrage  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M  ,  für  die  Pro- 
paganda zur  weiteren  Ausbreitung  der  Zeitschrift  und  zur 
Werbung  neuer  Mitglieder  entsprechend  wurde  ein  Ausschuß 
gewählt,  bestehend  aus  den  Herren  Victor  Zobel -Darmstadt, 
Berthold- Wiesbaden,  dem  Geschäftsführer  der  Gesellschaft, 
dem  Redakteur  der  Zeitschrift  und  einem  Vertreter  der  Kgl. 
Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G. 

Dem  anderen  Antrage  der  Gruppe  Frankfurt,  Bestellung 
eines  Ausschusses,  der  in  Verbindung  mit  Vertretern  des  Bun- 
des deutscher  Baumschulbesitzer  und  anderer  Interessenten 
eine  Sichtung  des  Gehölzmaterials  für  Parkanlagen  und  Gärten 
vornehmen  soll,  wurde  ebenfalls  zugestimmt  und  die  Herren 
Encke  und  Heicke  hierzu  gewählt.  Aufserdem  werden  Ver- 
treter des  Spezialausschusses  selbständiger  Gartenarchitekten 
des  Verbandes  der  Handelsgärtner  daran  teilnehmen.  Der 
Antrag  der  Gruppe  Hamburg,  bei  wichtigen  Wettbewerben 
Sonderhefte  herauszugeben,  in  denen  auch  beachtenswerte 
nichtpirämiierte  Arbeiten  veröffentlicht  werden  können,  soll 
nach  Möglichkeit  entsprochen  werden. 

Die  Beschlußfassung  über  den  Tagungsort  von  191 1 
machte  besondere  Schwierigkeiten.  Von  Dresden,  Hannover 
und  Frankfurt  a.  M.  lagen  Einladungen  vor.  Dresden  schied 
aus,  weil  die  Absicht  be=teht,  das  fünfundzwanzigjährige  Be- 
stehen der  Gesellschaft  im  Jahre  1912  in  Dresden  durch  Ab- 
haltung der  Jahresversammlung  daselbst  zu  feiern.  Zwischen 
Hannover  und  Frankfurt  mußte  die  Abstimmung  wiederholt 
werden,  schließlich  entschied  der  Hammelsprung  zugunsten 
Frankfurts. 

Es  wurde  beschlossen,  über  die  Veranstaltung  einer  Stu- 
dienreise nach  Frankreich,  etwa  im  Anschlüsse  an  die  Frank- 
furter Tagung,  die  Ansichten  der  Gruppen  einzuholen.  Auch 
eine  Studienfahrt  nach  Italien  wurde  in  Erwägung  gezogen. 

Nachdem  dann  noch  der  Vorstand  ermächtigt  worden 
war,  an  Verliandlungen  mit  anderen  Gesellschaften  zur  Her- 
beiführung einer  Annäherung  zwecks  Warnehmung  gemein- 
samer Interessen  u.  a.  teilzunehmen,  schloß  der  Vorsitzende 
die  anregend  und  befriedigend  verlaufenen  Sitzungen. 

In  der  Ausschußsitzung,  die  während  einer  Pause  der 
Verhandlungen  stattgefunden  hatte,  wurde  der  bisherige  Vor- 
stand einstimmig  auf  weitere  zwei  Jahre  gewählt. 

Am  Nachmittag  dieses  letzten  Görlitzer  Tages  wurden 
die  Waldparkanlagen  der  Landskrone  besucht  und  bei  dem 
von  der  Stadt  gegebenen  Bierabend  im  Rittersaale  des  dor- 
tigen Restaurants  der  Gemütlichkeit  zu  ihrem  Rechte  verholten. 

Gegen  hundert  Versammlungsteilnehmer  besuchten  am 
27.  Juli  den  Park  zu  Muskau,  empfangen  und  gastlich  aufge- 
nommen von  dem  Grafen  Arnim,  dem  jetzigen  Besitzer  dieser 
Perle  unter  den  deutschen  Parkanlagen.  Unter  Führung  des 
Grafen  und  der  Herren  Lauche  und  Roth  wurden  die  aus- 
gedehnten Anlagen  durchwandert  und  am  Denkstein  ihres 
Schöpfers  mit  einer  Ansprache  des  Gartendirektors  Richter- 
Breslau  ein  Kranz  niedergelegt.  Damit  fand  die  23.  Tagung 
der  D.  G.  f.  G.  ihren  Abschluß. 

Wir  können  mit  lebhafter  Befriedigung  auf  ihren  Verlauf 
zurückblicken. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  fttr  GartenKUUst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


— W€-OA^R^rENK  U  N  S  T 


(Fortsetzung  von  Seite  4.1 

der  berühmten  „Portland-Zeinent-Werke", 
Finkcnvvalde  bei  Stettin,  die  eine  Parkbank 
in  Halbkreisform  in  täuschender  Ähnlichkeit 
mit  karrarischem  Marmor  zeigte.  Ganz  be- 
sondere Beachtung  verlangte  die  keramische 
Abteilung.  Da  waren  Formen  von  Ge- 
fäßen u.  dergl.  zu  schauen,  da  konnte  man 
sich  an  einfachen,  feindurchdachten,  künst- 
lerischen Linien  ergötzen.  Hier  leisteten 
auch  die  kgl.  PorzellanManut'aktur  und  die 
großherzogl.  badischen  kunstkeramischen 
Werkstätten  vorzügliches-  Es  ist  natürlich 
unmöglich  auf  alles  hier  einzugehen.  Be- 
merkenswert erschien  mir  noch  die  Aus- 
stellung der  kgl.  Berginspektion  in  Rüden- 
dorf, in  welcher  Blumentöpfe  zu  sehen 
waren,  die  vom  feinsten  Kalksteinschlemm- 
sand  in  der  dritten  Folge  gebrannt  sind 
und  durch  grosse  Leichtigkeit  und  einen 
Bestand  an  Kalk  von  Wert  sind.  Nun 
reihten  sich  die  riesigen  Maschinen  an. 
Jene  zur  Zerkleinerung  der  Zernentsteine, 
zur  Pressung  von  Kunststeinen  usw.  Rich- 
tig, auch  ein  tönernes  Wildgehege  war 
vertreten,  nur  zu  schade,  daß  auch  dort 
das  Wildern  verboten  war!?  Telegraphen- 
stangen, Beleuchtungsmasten,  Eisenbahn- 
schwellen aus  Zement  oder  Beton  erregten 
Aufmerksamkeit. 

Jedenfalls  gab  es  viel,  sehr  viel  zu  sehen 
für  den  Gartenkünstler  und  es  ist  nur 
schade,  daß  diese  Ausstellung  so  kurze 
Zeit  bestand. 


Die  Gartenanlagen  der  Gemeinde 
■Steglitz  wurden  am  6.  Juli  unter 
freundlicher  Führung  des  kgl.  Gartenin- 
spektors Herrn  Zahn  einer  eingehenden 
Besichtigung  unterworfen.  Eine  statt- 
liche Anzahl  Teilnehmer,  darunter  auch 
■Vertreter  von  städtischen  Behörden,  Ge- 
meindebehörden und  Tageszeitungen  ver- 
sammelte sich  bei  schönstem  Wetter  am 
Rathause,  um  von  dort  aus  den  Rundgang 
anzutreten. 

Es  ist  ja  schwer  für  den  Gartenkünstler 
aus  den  für  die  Anlage  übrig  gebliebenen 
Dreiecken  in  den  Straßen  etwas  zu  machen. 
Auf  dem  Stubenrauchplatz  fielen  die  schönen 
alten  Kugelakazien  besonders  auf  Dann 
ging  es  über  die  Potsdamer  Bahn  nach 
dem  Gelände  der  „Berliner  Terrain-  und 
Bau-Aktien-Gesellschaft"  zum  Lauenburger 
und  Friedrichsruher  Platz.  Namentlich  letz- 
terer gab  ein  Bild  besonderer  Art,  indem 
eine  Bedürfnisanstalt  verbunden  mit  einer 
Pergola  gut  in  das  Gelände  eingebaut 
ist.  Der  Althoffplatz  mit  der  neulich 
vollendeten  Althoflbank,  den  Hecken 
und  den  an  die  innere  Linie  des  umlühren- 
den  Weges  gelegenen  Sitzplätzen  muß  sich 
erst  noch  zeigen.  Auch  einen  leider  sehr 
kleinen  Schulgarten  hat  Herr  Zahn  auf 
dem  Hofe  der  Gemeindeschule  angelegt. 
Nun  kam  der  vielerwähnte  Gemeindepark 
oder  vielmehr  Stadtpark.  Welch'  treffliches 
Stück  Land  und  welch'  ein  Baumbestand! 
Nach  und  nach  wird  auch  dieser  Park  noch 
mehr  Sehenswürdigkeit  werden,  welchen 
Charakter  die  jetzt  schon  vorhandene 
Sumpfpartie  vollständig  beansprucht.  Nun 
kam  die  Gesellschaft  in  die  Nähe  des 
Teltow- Kanals.  Unser  verehrter  Herr 
Strenger  sen.  vereint  mit  seinen  .Söhnen 
lud  die  Teilnehmer  in  seinem  herrlichen 
Besitztum  zu  einem  Imbiß  ein.  In  vor- 
gerückter Stunde  ging  es  noch  nach 
dem  in  Arbeit  befindlichen  Platz  Y  auf  dem 

(Fortsetzung  Seite  6). 


SdirHten  der  DeutFchen  QelelUdialt  für  gflrtenkun[t. 

Im  Verlog  der  Kgl.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  fl.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gartenkunftbeftrebungen  •  •  • 
aul  loziakm  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  flbbil{dungen. 
Preis  pro  Exempl.  M,  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  Mtlnchen  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst- Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternchmimgen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  crstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  nu't  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
luid  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschafthch  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartcnkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur    Gartenstadt,    zeigt    er,    wie    in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Gaiteningenieur 
F.  H an isch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhänser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bcpflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  erossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  mü.ssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartcnstadtbewe^ung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  vVohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
l.ebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 


ehem.  J.  C.  Schmidt'schen  Gelände,  der 
mit  seiner  Achse  leider  dem  gegenüber- 
liegenden Schulneubau  in  die  Flanke  fällt. 
Nun  ging  es  mit  der  elektrischen  Bahn 
nach  dem  Ratskeller.  Es  wurden  als  Aus- 
schußvertreter für  die  Hauptversammlung 
in  Görlitz  die  Herren  Keßler,  von  Böhm 
und  der  Unterzeichnete  gewählt.  Neben 
verschiedenen  Zeitschriften  lag  auch  noch 
das  neue  Staudenbuch  von  Graf  Tarouca- 
Wien  aus.  Herr  Stadtobergärtner  Weiß 
berichtete  in  längerer  Rede  von  der  Garten- 
bauausstellung in  Liegnitz,  was  allgemeines 
Interesse  fand. 

Martin 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


Garten-  und  Lawn- 
Tennis-Walzen 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  unternahm  am 
17.  Juni  einen  Ausflug  nach  Lübeck  und 
Travemünde.  Um  7.14  Uhr  fuhren  wir  von 
Hamburg  ab  und  langten  8..^>0  in  Lübeck 
an,  wo  wir  von  Herrn  Garteninspektor 
Barth  empfangen  und  zunächst  durch  die 
Anlagen  der  Altstadt,  die  sogenannten 
Wallanlagen  geführt  wurden,  die  auf  den 
früheren  Wällen  nach  und  nach  entstanden 
sind  und  stellenweise  recht  ausgedehnte 
Erweiterungen  erfahren  haben.  Durch 
schöne  Alleen  gelangten  wir  dann  zu  den 
Marly-Anlagen,  die  in  den  letzten  Jahren 
von  Herrn  Barth  angelegt,  noch  in  Ent- 
wickelung  begriffen  sind.  Zu  den  Anpflan- 
zungen sind  besonders  viele  Wildrosen 
verwendet,  die  in  einigen  Jahren  ein  hüb- 
sches Bild  gewähren  werden.  Auch  der 
Stadtpark  wurde  in  Augenschein  genommen. 

Ein  gemeinsames  Mittagessen  vereinigte 
uns  in  dem  sog.  Schabbeihause.  Dies  ist 
ein  im  Innern  ganz  in  seiner  Ursprüng- 
lichkeit erhaltenes  Patrizierkaufliaus  mit 
ausgedehntem  Flur,  sehr  interessanten 
Treppen  und  Wohnräumen ,  in  denen 
noch  die  alten  kunstvollen  Mobilien,  Öfen 
und  sonstigen  Einrichtimgen  enthalten 
sind.  Es  ist  das  Vermächtnis  eines  Bürgers 
gleichen  Namens  an  die  Stadt,  die  es  als 
Weinrestaurant  verpachtet  und  darauf  hält, 
daß  nichts  in  seiner  Ursprünglichkeit  ver- 
loren geht.  Selbst  der  kleine  Hintergarten 
wird  von  der  Stadtgärtnerei  unterhalten. 

Nach  dem  Mittagessen  wurden  einige 
Gruppenangelegenheiten  besprochen.  Herr 
Maaß  stellte  den  Antrag,  die  Hauptver- 
sammlung möge  genehmigen,  daß  bei  künf- 
tigen Wettbewerben  nicht  nur  die  aus- 
gezeichnetenEntvvürfe  veröffentlicht  würden, 
sondern  auch  noch  eine  Anzahl  der  anderen, 
die  Gutes  geleistet  hätten.  Es  wurde  emp- 
fohlen, diese  Entwürfe  in  ein  Sonderheft 
zusammen  zu  fassen  und  letzteres  zum 
Verkauf  zu  stellen.  Ebenfalls  wurde  an- 
geregt, den  Hauptvorstand  zu  ersuchen, 
unsere  Gruppe  in  dem  neuen  Mitglieder- 
verzeichnis, falls  es  noch  nicht  zu  spät  sei, 
alsGruppe„Schleswig-Holstein"  zu  benennen. 

Um  Vji  Uhr  fuhren  wir  hinaus  nach 
Waldhusen,  um  den  Kücknitzer  Friedhof 
zu  besichtigen.  Letzterer  ist  eine  erst 
kürzlich  von  Herrn  Barth  hergestellte 
Schöpfung,  die  den  dortigen  Verhältnissen 
angepaßt  imd  erst  kürzlich  von  ihm  beschrie- 
ben wurde.  Um  S-'/i  Uhr  wurde  die 
Weiterfahrt  nach  Travemünde  angetreten, 
nach  Ankunft  ein  Rundgang  durch  die 
Kuranlagen  gemacht  und  eine  längereStrecke 

(Fortsetzung  Seite  7.) 


a 


in 


vollenöeter  Ausführung  billigst 


Abner  &  Co., 


G.  m.  b.  H. 


IIIIIIIMIMM 


Ohligs  36. 


iMiiiifiiini 


Houpthotalog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 


LINDEN 


Bedeutende   Vorräte    wiederholt    ver- 
pflanzter Prachtbäume   von  Tilia 
euchlora  und  intermedia. 

Dieselben  stehen  nicht  in  geschlossenen 
Quartieren  sondern  sind  als  Alleen 
mit  weitem  Abstand  in  unseren 
Baumschulen  aufgepflanzt  und  haben 
runde,  volle  Kronen,  sowie  ein  aus- 
gezeichnetes Wurzelvermögen.  Stamm- 
umfang (1  m  über  der  Erde)  25— -iO  cm. 

Ferner    2000    schwächere    Linden 

mit  13—15  cm  Umfang. 

Preise  brieflich!  ■ 


=  Baumschulen  — 

Weener 

(Provinz  Hannover)- 


„Firma  hat  Weltruf". 


Tempelhofer  Baumschulen, 
Tempelhof-Berlin. 


Spezialität  grosso  Sthaupllanzsn. 


Die  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  G.) 

am  Strande  der  Ostsee  zurückgelegt.  Herr 
Maaß,  der  schon  vorher  eine  Anzahl  schöner 
Punkte  photographisch  aufgenommen  hatte, 
nahm  hier  zur  Erinnerung  an  den  schönen 
Tag  ein  wohlgelungenes  Gruppenbild  auf. 
Nach  einem  gemütlichen  Beisammensein 
in  dem  schönen  Schabbeihause  wurde  alsdann 
fröhlich  und  dankbar  für  das  bei  herrlich- 
stem Wetter  Gesehene,  die  Heimreise 
angetreten.  Holtz. 


Gruppe  Hannover  und  Westfalen. 


Gemeiiisch  aftli  che  Sitzung   der 
Gruppen  Hannover  und   Westfalen  !  Sitzung  l'/4  Uhr, 


sprechung  der  Ausführungen  des  Herrn 
Schmidt  wurde  es  als  gerechtfertigt  aner- 
kannt, dalS  die  Herren  ihren  Standpunkt 
und  ihr  Recht  in  sachlicher  Weise  ver- 
teidigen, wenn  dabei  aber  persönliche  An- 
griffe gegen  beamtete  Gartenarchitekten 
unterlaufen,  wie  es  tatsächlich  geschehen 
ist,  so  ist  dieses  sehr  zu  bedauern  und  ent- 
schieden zurückzuweisen. 

Unter  Verschiedenes  berichtete  Herr 
Gartendirektor  Zeininger  über  die  Städte- 
bau-Ausstellung in  Berlin. 

Es  wurde  ferner  beschlossen,  au  die 
Hauptversammlung  den  Antrag  zu  richten, 
daß  die  Hauptversammlung  im  Jahre  1911 
in  Hannover  abgehalten  wird.     Schluß  der 


in  der  Tonhalle  in  Minden  am 
19.  Juni  1910. 

Anwesend  waren  26  Mitglieder. 

Gegen  1 1  Uhr  eröffnete  der  Vorsitzende 
der  Gruppe  Ilannover,  Herr  Gartendirektor 
Zeininger,  mit  begrüßenden  Worten  die 
Versammlung. 

Unter  ,, Geschäftliches"  wurde  zunächst 
der  den  Gruppen  zugegangene  Antrag  der 
Gruppe  Brandenburg,  betr.  Neueinteilung 
und  Erweiterung  des  Gartenkunstunterrichts 
an  den  Kgl.  Gärtner -Lehranstalten  be- 
sprochen. Nach  einer  sehr  lebhaften  Dis- 
kussion wurde  beschlossen,  den  Antrag  in 
jeder  Weise  zu  unterstützen  und  gleich- 
zeitig zum  Ausdruck  zu  bringen,  daß  es 
dringend  erforderlich  sei  bej.  den  Gärtner- 
Lehranstalten  ein  größeres  Übungsgelände 
für  Übungen  in  der  praktischen  Landschafts- 
gärtnerei bereit  zu  halten,  daß  es  ferner  not- 
wendig sei,  den  Lehrplan  um  diesen  wicli- 
tigen  Punkt  zu  erweitern  und  auf  dessen 
Durchführung  ganz  besonderes  Gewicht  zu 
legen. 

Es  wurde  sodann  der  jetzige  Versen- 
dungsmodus der  Zeitung  besprochen.  Die 
Versammlung  war  der  Ansicht,  daß  man 
das  jetzige  bewährte  Versendungsverfahren 
beibehalten  solle.  Der  Hauptvorstand  soll 
aber  gebeten  werden,  für  eine  prompte 
Absendung  der  Zeitung  am  1.  jeden  Monats 
Sorge  zu  tragen. 

Stadtobergärtner  Braband  referierte  so- 
dann über  neuzeitliche  Friedhofsbestre- 
bungen. Redner  berührte  in  seinen  Aus- 
führungen die  Entwicklung  der  Friedhöfe, 
wies  hin  auf  die  in  der  Einfachheit  und 
Sachlichkeit  aller  Einzelheiten  begründete 
Wirkung  unserer  alten  Friedhöfe  und  machte 
Vorschläge,  wie  dieselben  auch  für  unsere 
modernen  Friedhofsanlagen  nutzbar  zu 
machen  sind.  Am  Schluß  seiner  Ausfüh- 
rungen sprach  der  Referent  noch  über  die 
Notwendigkeit  der  vollständigen  Aufhebung 
der  Sonntagsbeerdigungen.  —  In  der  Dis- 
kussion wurden  noch  verschiedene  brennende 
Friedhofsfragen  angeschnitten.  Es  wurde 
u.  a.  als  erstrebenswertes  Ziel  hingestellt, 
daß  in  Zukunft  nur  eine  einmalige  Belegung 
unserer  Friedhöfe  stattfindet.  Ferner  wurde 
ini  Interesse  eines  ordnungsmäßigen  Be- 
triebs auf  den  Friedhöfen  gefordert,  daß 
überall  der  Leichenhauszwang  eingeführt 
wird. 

Unter  Punkt  P,  der  Tagesordnung  „Be- 
trachtungen über  die  Sonderbestrebungen 
in  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst" teilt  Herr  Stadtgarteninspektor 
Schmidt  mit,  daß  sich  eine  Anzahl  selb- 
ständiger Gartenarchitekten  —  Mitglieder 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
—  zusammengetnn  hätten,  um  gegen  die 
Privattätigkeit  der  beamteten  Gartenarchi- 
tekten  Stellung   zu   nehmen.     In    der   Be- 


Nach  einem  gemeinschaftlichen  Mittag- 
essen wurde  der  neue  Friedhof  besucht, 
der  sich  im  schönsten  Blütenschmucke  prä- 
sentierte und  durch  seine  zeitgemäße,  inter- 
essante Gestaltung  und  durch  die  tadellose 
Unterhaltung  das  Interesse  aller  Mitglieder 
erregte.  Auch  die  mit  gärtnerischen  An- 
lagen versehenen  alten  Festungsanlagen 
der  Stadt  lassen  die  fürsorgende  Hand  des 
feinsinnigen  und  tüchtigen  Gartenarchitekten 
erkennen. 

Ein  Teil  der  Mitglieder  unternahm  in 
den  Abendstunden  noch  einen  Aufstieg 
nach  dem  Kaiserdenkmal  an  der  Porta 
und  vereinigte  sich  später  zu  einem  Ab- 
dem  unterhalb  des  Denk- 
Restaurant  Kaiserhof. 

Braband.     Schmidt. 
L  e  u  b  e  r. 


Schiedstrunk   in 
mals  gelegenen 

Zeininger. 


XaumicfuUeiu 

^Jlienstedten  (TCoutein) 

labtt  (Sortentüiiftlet  unb  Tflainenllcbljaljot 
4um  ^cfucti  (einer  T^aumfcbulcn  l)öflict)ft  ein.  ~ 

S«  (Inb  flute  'Botcäfc  in  aSSifn  ganabarcn 
Caub-  unb  -Olabelboljmaterialien  in  be> 
fonbetsi  ftarfec  unb  gut  »etf(f)ulter  =Ißace 
»octätig.  —  'Befonbcr«  macl)c  i*  auf  febt 
ftartc  'Bäume  fiit  Sttaften.,  Solitair-  u. 
«ruppen-'Pflanjunii,  foiuic  auf  fdiiJnc 
Srcmplare  in  ffonifecten:  «Jlbie«,  TJIcoa, 
Sbuja  unb  Sajuei  in  »eifdilcbcnen  Porten 
unb  Äöben  bis  ju  3  m  aufnievtfam.  'Jlucb 
Sajn«  baccata  unb  "Surue  für  ftetfcn- 
pflanjunfl  finb  in  grofiec  '31u9ioabl.  i*on 
teils  füc  fiecfe  gefdiniticn  u.  bis  ju  25U  cm 
::    ;:  Söbe  »oi;banbcn.  ;:    .: 

OTeine  OJauinfcftuIcn  liegen  nabc  am  'Batinbof 
Stlein-vTloftber  unb  flnb  in  U)  Minuten  »om 
aitonaer  »auptbabnbof  ju  ecreidjen. = 


Gruppe  Rheinland. 

Für  Sonntag  den  10.  Juli  waren  zu  einer 
Sitzung  in  Cöln  Einladungen  ergangen.  Vor 
der  Sitzung  versammelten  wir  uns  vormittags 
11  Uhr  im  Hauptrestaurant  des  Stadtwaldes 
in  Cöln-Lindenthal.  Bei  einer  Beteiligung 
von  24  Mitgliedern  erfolgte  von  hier  aus 
zunächst  ein  Spaziergang  durch  den  im 
Stadt  wald  eingerichteten,  mit  einer  2  m  hohen 
Einfriedigung  umgebenen  Wildpark.  Mit 
vorläufig  13  Stück  Damhirschen  und  Reh- 
wild besetzt  bildet  er  eine  große  Anzieh- 
ungskraft für  das  Publikum.  Vorbei  an 
dem  Sportplatz  mit  Radfahrbahn  und  Tennis- 
plätzen gingen  wir  vom  Stadtwald  aus  nach 
dem  nahegelegenen  Lortzingplatz.  Dieser 
Platz  mit  reichem  Blumenschmuck,  gutge- 
pfiegtenHeckennischenmitBänken, erhöhtem 
Laubenplatz  und  Kinderspielfläche  versehen, 
dürfte  wohl  ein  Muster  einer  vornehmen 
Schmuckanlage  bilden.  Die  Gartenanlagen 
der  Krankenanstalt  Lindenburg,  die  hierauf 
besichtigt  wurden,  boten  in  ihrer  Vielgestal- 
tigkeit und  glücklichen  Lösung  viel  Schönes, 
Interessantes  und  Lehrreiches.  Ebenso  darf 
die  in  der  Nähe  gelegene  Anlage  vor  dem 
Zülpichertor,  die  eine  dreieckige  Grund- 
fläche besitzt,  als  eine  glückliche  Lösung 
bezeichnet  werden. 

Nach  zwanglosemMittagessen  vereinigten 
sich  die  Teilnehmer  wieder  um  S'/-.  Uhr 
im  Weinrestaurant  „Zum  Treppchen".  Vor 
Eintritt  in  die  Tagesordnung  entspinnt 
sich  eine  Geschäftsordnungsdebatte  über 
die  Wahl  zweier  Ausschußmitglieder.  Die 
Wahl  selbst  erfolgte  später  nach  Besprechung 
der  Anträge  zur  Hauptversammlung.  Bei 
dem  Antrage  der  Gruppe  Brandenburg  auf 
Neueinteilung  und  Erweiterung  des  Garten- 
kunstunterrichtes an  den  Kgl.  Gärtnerlehr- 
anstalten  war   eine   vollständige   Einigung 

(Fortsetzung  Seite  8). 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schliog-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbänme,  Koniferen,  Geschalte  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
In  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Qbercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  BODO  Colli  u.  Ladungen. 


Junger 

deutscher  Gärtner 

militärfrei,  Absolvent  einer  königl.  höheren 
Gärtnerlehranstalt,  sucht  zwecks  weiterer 
Ausbildung  in  Landschaftsgärtnerei  in  einer 
grösserenStadt  oder  sonstigem  landschaft- 
lichen Betriebe  Englands  zu  Oktober 
oder  früher  passende  Stellung.  Suchen- 
der ist  zurzeit  Techniker  in  einem  grösseren 
gartentechnischen  Geschäft. 

Offerten  erbeten  unter  B  «781  an 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frank- 
furt a/M. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantanen,  Rotdorn,   Ulmen,  Gaslonea 
gescQ,  binden. 

Trauerbäume 

ZlergehCIze,  Ziersfröudier,  Stauden  und  Conlferen 
in  olelen  Sorten. 

Rosen 

hodistömmige  und  nledtige. 

Cacfus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  7.) 

nicht  zu  erzielen.  Einstimmig  war  man 
jedoch  damit  einverstanden,  daß  es  erwünscht 
wäre  zu  versuchen  in  Dahlem  ein  höhere 
Ausbildung  im  Zeichnen  zu  erstreben  und 
den  Übergang  von  einer  Anstalt  auf  eine 
andere  zu  ermöglichen.  Dem  Antrage 
Petersen  auf  Regelung  der  Berichterstattung 
über  die  Vorgänge  an  den  höheren  Gärtner- 
Lehranstalten  wurde  nach  Erläuterung  des 
Antrages  zugestimmt.  Bei  dem  1.  Antrage 
der  Gruppe  Frankfurt  betr.  die  Zeitschrift 
unserer  Gesellschaft  wurde  eine  Einigung 
auf  bestimmte  Vorschläge  nicht  erreicht 
Bei  dem  2.  Antrage  der  Gruppe  Frankfurt 
auf  Sichtung  des  Gehölzmaterials  hält  man 
es  allgemein  für  erwünscht  mit  den  Baum- 
schulbesitzern in  dieser  Richtung  Fühlung 
zu  nehmen.  Der  Antrag  Hoemann  aul 
Änderung  der  Zulassungsbestimmungen  an 
der  Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf  wird 
ohne  Debatte  als  zweckmäßig  angenommen. 
Dem  Antrage  Hamburg  auf  Herausgabe 
eines  Sonderheftes  bei  Wettbewerben  wird 
zugestimmt.  Unter  Umständen  solle  die 
Gesellschaft  zu  dem  Sonderheft  einen  finan- 
ziellen Zuschuß  gewähren.  Es  wird  hierbei 
der  Vorschlag  gemacht  in  der  „Gartenkunst" 
jeweilig  dazu  aufzufordern,  daß  diejenigen, 
die  damit  einverstanden  sind,  daß  ihre 
Wettbewerbs-Entwürfe  veröffentlicht  wer- 
den, sich  rechtzeitig  melden  möchten.  Die 
einstimmige  Zustimmung  der  Versammlung 
finden  die  beiden  Anträge  der  Gruppe 
Süd- West  auf  Preisherabsetzung  der  Gebühr 
für  die  Benutzung  derLichtbilder  in  Gruppen- 
sitzungen und  Druck  der  Gruppenberichte 
auf  besonderem  Blatt. 

Die  jetzt  erfolgende  Wahl  der  Ausschuß- 
mitglieder ergibt  einstimmig  als  Ersatz  für 
Herrn  Garten-Architekt  Hoemann  für  den 
Rest  seiner  Amtszeit  den  Herren  Garten 
architekten  Scholl,  Monheim  und  als  Ver- 
treter für  Herrn  Gartendirektor  v.  Engelhardt 
für  die  diesjährige  Hauptversammlung  den 
Herrn  Gartendirektor  Wessberge,  Aaclu-n. 
Nachdem  noch  alle  Anwesenden  der 
baldigen  Veranstaltung  einer  neuen  Süidien- 
reise  zugestimmt  hatten,  wird  als  Vorort 
für  die  nächste  Hauptversammlung  mit 
allen  gegen  3  Stimmen  Frankfurt  a.  Main 
empfohlen. 

Die  Gruppe  wird  dem  Beschluß  der 
Mehrheit  entsprechend  ihre  nächste  Sitzung 
Ende  September  in  Crefeld  abhalten. 

S  c  h  c  r  e  r. 

Gruppe  Sachsen -Thüringen. 

Die  Gruppe  Sachsen-Thüringen  hielt  am 
26.  Juni  d.  J.  ihre  erste  Versammlung  in 
Erfurt  ab.  Anwesend  waren  8  Mitglieder 
und  2  Gäste.  Die  Sitzung  wurde  vom 
Vorsitzenden  um  ^/4l2  Uhr  vorm.  eröffnet. 

Zunächst  verlas  er  den  Jahresbericht 
1909  und  im  Anschluß  daran  das  Protokoll 
der  vorhergehenden  Sitzung  im  No- 
vember vorigen  Jahres.  Alsdann  wurde 
der  Kassenbericht  zur  Kenntnis  gebracht, 
die  Belege  geprüft,  für  richtig  befunden 
und  dem  Kassenführer  Entlastung  erteilt. 
Sodann  verlas  der  Vorsitzende  das  vor- 
läufige Programm  der  Hauptversammlung. 
Es  wurde  angeregt,  bei  dem  photographi- 
schen Wettbewerb  Aufnahmen  von  natür- 
lichen Stein  forniationen  in  Vorschlag 
zu  bringen  und  Sonderhefte  aus  diesem 
Wettbewerb  herauszugeben.  Für  die  Stu- 
dienreise wurde  Italien  oder  Osterreich- 
l 'ngarn  in  Vorschlag  gebracht.  Der  Vor 
sitzende  verliest  hierauf  den  Antrag  der 
Gruppe  Brandenburg.  Der  Antrag  wird 
\  on  der  Versammlung  befürwortet,  sie  hält 


aber  den  Besuch  nicht  für  unbedingt  nötig 
im  Anschluß  an  den  Schulbesuch. 

Darauf -berichtet  Herr  Gartendirektor 
Bromnie  über  die  Städte -Ausstellung  in 
Berlin  in  sehr  eingehender,  beifällig  aufge- 
nommener Weise.  Er  betonte,  daß  die 
Ausstellung  sehr  umfangreich  und  sehr  be- 
lehrend gewesen  wäre.  Schluß  der  Sitzung 
gegen  2  Uhr  nachmittags.  Hierauf  fand 
gemeinsame  Mittagstafel  statt.  Der  Nach- 
mittag wurde  zur  Besichtigung  der  Gärtnerei 
von  Haage  und  Schmidt  und  der  ausge- 
dehnten öffentlichen  Anlagen  benutzt.  Die 
Neuanlagen  Daberstädter  Schanze,  Garten 
zur  Oberrealschule  und  das  Rasenparterre 
wurden  allgemein  bewundert.  Versamm- 
lungsort und  Zeit  der  nächsten  Sitzung 
wurde  dem  Vorstand  überlassen.  Am 
Abend  fanden  sich  die  Teilnehmer  zu  einem 
gemütlichen  Beisammensein  im  „Erfurter 
Hol"  ein. 

H.  Walter.    Lenze. 


Schmuckkästchen  gemacht  hat,  welches 
unter  der  Leitung  des  dortigen  Obergärt- 
ners in  sehr  verständiger  Weise  unterhalten 
wird.  Die  nächste  Besitzung  der  Miß  Jay, 
einer  Engländerin,  zeigte  uns  einen  Garten, 
den  man  wohl  als  das  Ideal  eines  tadellos 
gepflegten  Gartens  ansprechen  kann,  der 
auch  durch  seine  eigenartige  Lage  sich 
von  vornherein  voll  präsentiert.  Die  ra- 
battenartige Anordnung  der  Stauden  dürfte 
hier  recht  an  die  englischen  Gärten  erinnert 
haben. 

Den  Schluß  bildete  dann  die  gleichfalls 
nie  gezeigte  Besitzung  von  Exz.  Krupp, 
Essen,  die  in  ihrer,  fast  möchte  man  sagen, 
grandiosen  Einfachheit,  sowie  durch  die 
Massigkeit  ihrer  prächtigen  Baum-  und 
Pllanzenpartien  wirkte. 

Auch  die  ab  und  zu  eingesehenen  kleinen 
Privatgärten  am  Wege  konnten  nur  die 
gewonnenen  Eindrücke  befestigen  und  ver- 
mehren.        Petersen,  Geschäftsführer. 


Gruppe  Sudwest. 

Am  Sonntag,  den  26.  Juni,  versammelte 
sich  eine  recht  ansehnliche  Zahl  von  Mit- 
gliedern, darunter  auch  einige  Stuttgarter 
Herren,  mit  ihren  Damen  in  Baden-Baden, 
umdieses  in  sommerlicher  Frische  prangende 
Kleinod  der  Gartenkunst  einer  Besichtigung 
zu  unterziehen.  Die  Erschienenen  vverden 
es  trotz  kleiner  Regenschauer  nicht  be- 
dauert haben,  denn  wir  haben  herrliche 
Stunden  verlebt.  Unser  Vorsitzender,  Herr 
Hofgärtner  Ahrens,  bot  uns  auf  der  Veranda 
seines  Hauses  einen  prächtigen  BegrülSungs- 
Schoppen,  dem  recht  lebhaft' zugesprochen 
wurde,  weil  das  Wetter  eine  eingehende 
Besichtigung  des  Schloßgarteiis  unmöglich 
machte.  Was  wir  aber  später  bei  dem 
Gang  zimi  Mittagessen  doch  noch  zu  sehen 
bekamen,  zeugte  von  der  althergebrachten 
Akkuratesse  dieses  Betriebes.  Die  geschäfl 
liehe  Sitzung,  welche  vor  dem  Mittagessen 
stattfand,  beschäftigte  uns  mit  den  Anträgen 
für  Görlitz,  die  ja  an  anderer  Stelle  bekannt 
gegeben  sind.  Ein  Dringlichkeitsantrag, 
betreftend  Gewähr  von  Reisegeldern  an 
die  Vorstandsmitglieder  der  Gruppen  konnte 
nicht  mehr  rechtzeitig  dem  Hauplvorstand 
zugestellt  werden  und  wird,  falls  er  bei 
der  Beratung  des  Voranschlages  niirht  zur 
Sprache  konmien  sollte,  für  das  nächste 
Jahr  von  der  Gruppe  als  Antrag  für  die 
Hauptversammlung  gebracht  werden. 

Nach  dem  Mittagessen  btsichtigten  wir 
dann  die  sogenannten  Badfond-  und  Kur- 
anlagen und  die  schon  auf  unserer  Sitzung 
in  Freiburg  gestreifte,  von  Prof.  Läuger 
umgeänderte  „Gönneranlage".  Über  die- 
selbe heute  schon  ein  Urteil  sich  zu  bilden, 
dürfte  voreilig  sein;  allgemein  bedauert 
wurde,  daß  Prof  Läuger  noch  nicht  ein 
einziges  Mal  Gelegenheit  genommen 'habe, 
seine  Absichten  bei  der  Projektierung  dieser 
Gartenanlage  vor  einem  Kreis  gärtnerischer 
Fachleute  darzulegen  und  zu  vertreten. 

Alsdann  führte  uns  der  Weg  nach  kurzer 
Kaffeepause  zu  der  Besitzung  des  Stifters 
der  umgeänderten  Gönner-Anlage  Maria- 
halden des  Herrn  H.  Silben,  New- York, 
welcher  uns  in  liebenswürdiger  Weise, 
ebenso  wie  die  nachher  genannten  Besitzer 
anderer  Anlagen  ihren  Privatbesitz  zugäng- 
lich gemacht  hatten,  die  sonst  dem  Publi- 
kum nicht  gezeigt  werden.  Welch  anderes 
Bild  bot  sich  hier  dem  Beschauer  gegenüber 
der  eben  gesehenen  Anlage  Prof.  Läugers. 
Geschalten  ist  die  Anlage  hier  von  Herrn 
Landschaftsgärtner  Vogel,  Baden,  der  aus 
dem  prächtig  gelegenen  Gelände  ein  wahres 


% 


/Sie 

suchen 
etaos 


I  and  finduu  es  am  besten 
duroh  em  zweckenl- 

I  ßprecheiiiles   loserat  am  I 
richtigen  Plalzo.    Kosicu- 

I  lose  Vorschliigo  hat    für  I 
Sie  die  alleste  Annoncon- 
Eipedition  Haasensteln 
&  Vogler  A.  0.,  Frank- 

'    lurl  a.  M.,  Zell  48.  I. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  l)OflicTerant 

Greussen  i.  Thür. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 

für  verzinkte 

I  Drahtgeflechta 

ceMt  all.  Zubobür. 

Drahtzäune 

5tacheldraM 

I  Eiscrncpfssten 

iJhore,  dhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgattet, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  MnoQm-C.cIl.p.Tagi 

^rvialiltc  Itollcnfrci. 


DIE  GARTENKUNST. 


OROINSWEOEN  in  ZOON '  1607 


Grosse  Vorräte  Älleebäume, 

Hochstämmige  la.  Ware. 

Platanen  12/13  —  14/16  —  16/18  —  20/23  cm. 

Kastanien,  rot-  und  weissbl.  16/18  —  18,21  —  21/24  cm. 

Tilia  dasystylla   14/16  —   16/18  —  18/20  cm,   extra  schön 
gerade  und  reich  bewurzelt. 

Robinia  bessoniana  10,12  —  12/14  cm,  schön  gerade,  kürzl. 

verpflanzt. 

Acer  Negundo  fol.  arg.  var.,  extra  schön,  Pyramide  1  ','2  — 2  '/ä  Mk. 
Hochstämme. 

Wallnüsse  16/18  —  18/20  cm. 

Ziersträucher  in  schönerSortenwahl,schöneSträucher0.70 — 1  Mk. 

von Mk.  85  p.  1000  an 

Stark „    120  p.  1000 

Extra  stark „   250  p.  1000 

Viburnum  opulus  sterile,  extra  starke  Sträucher  l'/2— 2  Mk., 
noch  blühbar Mk.  35  bis  Mk.  45  »/o 

Königliche  Baumsciiulen  Groenewegen  &  Sohn, 

De  Bilt,  bei  Utrecht. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hoilanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  n.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


mmsumsmmä 

„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten". 

Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

txtra   starke  Pflanzen    mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Wettterstede  in  Oldenburg. 


.^^^<:>^. 

.V»'-  ..^^,^<^^^^»' 


LAND 


Ta.1>a.kst£i.ul3 

per  Ztr.  Mk.  3. —  gegen  Nachn.  ab  liier. 
===    Grössere  Abnahme  billiger.  ■  ■■ 

Räacliertabak 

10  Pfd.  Mk.  3. —  franko  gegen  Nachnahme. 
Einmal  gebrauchte  Packleinwand  p.  50  kg 
—  Mk.  15. —  gegen  Nachnahme  ab  hier.  — 

N.  H.  Riemann,  Neulussheim  in  Baden. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

RyanisiBPtB  Baumpfähle. 
Rosenpfähle  u.  Rebpföhle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgomein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler  Staatsbehörden*  st&dt. 

Verwaltungen  usw. 
Manverlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  a. Stärken. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Toi,  Baumschulen 

BOSkOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  == 


===  THÜPingei?  Gi^ottensteiiie  === 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertigniig  von  allen  Katnrholzarbeiten.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 10. 50  nk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 580.—      ,, 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  15 

Rotebaum-Chaussee  65. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleeliäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

==  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  =^ 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fx^alim.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Qrottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten ,  Wasserfällen ,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolz  Gamninöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslacklerte  Dielen   Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hofheferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienung^ 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  ftisliretion 
Haa«en8telnA  Vogler  A.G-, 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Frankfurt  a  .M.,  Zell  48,  1. 


Rlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baunischalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FopsreckepBaumschulen 
Jnh.H.Wendland,Ki€l. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


SlarkeAlieebäume 

(.ni.sse  A  orrüte  von  Lititinn.  Ulmeu, 
Ahorn  usw.  in  pMchtv^oUer,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträudier  und  baumartige  Gehölze 

)ii  all.  SUUktMi  II.  j;rulier.Soitfiuiiiswaül 

Obstbäume. 

Sehr  K^itfise  Vorrl\le  in  nilen  Grössen 

und      Formen,     nnmentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

nitt   fi'su-ii   Hallen 
in    allen    Sorten    ifnU    Giilssen.    ^ 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  Spezialkultur. 

Man  ^  erlange 
unser  neuesten   Preisverzeichnis.  — 

Bei  grilsscrem  Bedarf 
und  Wa^cgon- Laduuj^ren    bcstinderes 
\'(.rzuKsaii<rf(lM.t  mit  billigsten  Hreist-n. 

1—250  Morgen  Baumschulen.  _f 


J.Timm&C9.Baums(tiulBn 
Elmshorn  k  Holstein 


Der  Augustnummer     der  Gartenkunst  liegt  der  Jahresbericht  der  „Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst"  bei,  auf  den  wir  hiemit 

besonders  hinweisen. 


Druck  der  Köuigl.  Universitätsdnickorei  U.  Stiirtz  A.  G.,  WUrzburf. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentscho  Gesellscbalt  für  Gartenkunst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  1. 1. 


No.  y 


Donnerstag  den  1.  September  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   ersclieint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.   Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Wilhelm  Arn  tz-Frankfurt  a.  M. :  Italienische  Renaissancegärten.  —  Brodersen-Berlin:  Der  Park  zu 
Lerbach.  —  Heinrich  Puder:  Zur  Ästhetik  der  Friedhöfe.  —  Zahn-Steglitz:  Allgemeine  Städtebauausstellung  Berlin  1910. 
Literaturnachweis.  —  Bücherschau.  —  Verschiedene  Mitteilungen:  Böhmische  und  schlesische  Reisetage  u.  a. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.»  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Westfalen. 


3,  W,  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  a.Freilapd-TalpeD  inYorzüglichengüalitäteD  zq  koDkarrierenden  Preisen. 

M  aiinlieiui  1907.  Für  die  Bepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  der  Angastaaiilage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

=  Kataloge  auf  Wunsch.  = 


Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereieh  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


Er 
I 

» 


Ausgegeben  am  :J.  September  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung wie  bisher  ersucht.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (vergl.  auch  §  9  der 
Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriltstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspeklor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Berlrn-O  27,  Wallner- 
theaterstraße 3.  Gruppe  Frankfurt  a.  M. : 
H.  Müchler,  Stadt.  Garten verw.,  Frank- 
furt a.  M.,  Luisenstr.  11.5.  Gruppe  Ham- 
burg: Holtz,  Stadtgärtner,  Altena,  Waid- 
mannstr.  72.  Gruppe  Hannover :  Braband, 
Stadtobergärtner,  I  lanno ver-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg,  Tragheimer 
Ausbau  99/100-  Gruppe  Pommern  :  llenze, 
Stadt.  Übergärtner,  Stettin,  Faikcvvalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland:  Scherer, 
Stadt.  Übergärtn.,  Cöln-Lindenthal,  Dürener- 
str.  281.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
W.  Lenzke,  Slädt.  Friedhofs- Inspektor, 
Erfurt.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße eoa. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreflenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz  der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.  Beschwerden  über 
unregehnässige  Zusendung  der  Zeitschrift 
sind  zunächst  stets  an  das  zuständige  Post- 
ai;  t  zu  richten. 

(KorlseUung  Seite  3). 


Hans  Poensgen,   Baumschule, 
■■  Kaiserswerth  ^— == 

empfiehlt  in  vorzüglicher  mehrfach  verschulter  Ware 

Pjramidenpappeln 4— 4'/2  m  hoch,    prachtvoll  garniert 

Heinbuchen  Pyramiden 

Goldregen  ,,  . 

Ulmen  „  rotblättrig  .     .     . 

Linden  „  verschied.  Sorten 

Klrsehlorbeer     „  

Kugelakazien,  niedrig  veredelt  .  .  . 
Malus  Scheideckeri  und  floribunda,  Pyramiden  und  Büsche  stark.  —  Gefüllt 
blühende  Kirschen  bis  1,.50  m  hoch  und  breit.  —  Cotoneaster  horizontalis 
mit  und  ohne  Topfballen.  —  Trauerbirken,  Bessonsakazien,  Kugelulmen,  siark. 
Prunus  triloba,  Stämme  und  Büsche,  stark.  —  Pinus  montana  und  austriaca 
mehrmals  verpflanzt,  ferner  Blautannen  (Kosteri)  in  verschiedenen  Grössen  sowie 
Taxus  baccata  in  grossen  Mengen  und  Ziersträucher  in  verschied,  guten  Sorten. 

==^==  Besuch  erwünscht.  ====^= 


2 

2'/.    „ 

W                                  »1 

2'/»    ,. 

2'/=-3    „ 

f*                                 )» 

l,-^0-2    „ 

■'                                  t> 

1,50-2    „ 

hoch  und^breit. 

man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Sartenkunst"  zu  bezieben. 


C.  G.  OLIE 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 

=  Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen.  = 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.1 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreftenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasensteln  &,  Vogler,  A.  G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

7.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neue  Bücher. 

Roessler,  Arthur,  Von  Wien  und  seinen 
Gärten,  Carl  Graeser  &  Co.,  Wien  1910. 

Gpadmann,  Dp.  Eugen,  Heimatsehutz  u. 
Landsehaftspflege.  Strecker  U.Schröder, 

Stuttgart  lyiO 
Der  Naturschutzpark,  Ein  Mahnwott  an 
das  deutsche  und  österreichische  Volk. 
Herausgegeben  vom  Verein  Naturschutz- 
park ,  E.  V.  Sitz  Stuttgart.  Franckh- 
sehe  Verlagshandlung,  Stuttgart  1910. 
Mk.  1.-.  

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Fuchs,  C.  W.  A.,  Architekt  und  Wein- 
gutsbesitzer, Burg  Battenberg,  Rhein. 

Ruhe,  Otto,  Samenhandlung  und  Blumen- 
zwiebel, Charlottenburg,  Wilmersdorfer- 
straße  42. 

Eyndhoven,  J.  L.  von,  Gartenarchitekt, 
Wien  XIII,  Lainzerstr.  56. 

Anlauf,  G.,  Garteninspektor,  Haibau  i.Schl. 

Peterseims,  M.,    Blumengärtnerei,    Erfurt, 

Abt.  Gartenanlagen. 
.  Uslar,   V.,   Stadt.  Gartendirektor,   Dresden 
A.  19,  Borsbergstraße  19. 

Ulrich,  Kgl  Garteninspektor,  Gr.  Strehlitz. 

Arntz,  Wilh.,  Gartentechniker,  Frank- 
furt a.  M.,  Stadtgärtnerei. 

Habich,  Rieh.,  Büro  für  Gartenarchitektur, 
Rostock.  Hermannstr.  7a. 

Stombs,  Peter,  Gutsbesitzer,  Haus  Bruck- 
hausen  zu  Traar  bei  Crefeld. 

Frltzsche,  W.,  Gartentechniker,  Posen  W, 
Gr.  Berlinerstraße  49  B. 

Sehwender,  Erhard,  Kunstgärtn.,  Leipzig- 
Lindenau,  Dreilindenstr.  2:1 

Reichsgraf  Fritz  von  Hochberg,  Haibau 
in  Xiederschlesien. 

Slewert,  Max,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Lankwit',  Luisenstraße  14. 

Graf  V.  Arnim,  Muskau,  Schloß  Mus- 
kau O.-L. 

Werner,  Oberbürgermeister,  Cottbus. 


Körner  &  Brodersen 


Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnerstraße  12 
■  ■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN    ■■ 


Adressen-Änderungen.  ; 

Sickel,  A.,  Gartentechniker,  Cüln,  Neusser-  j 

str.78  (fr  CöIn-Klettenberg,Petersbergstr.).  ] 
Deegen,  A.,  i.  Fa.  Albert  Hoffmann,  Nachf., 

Mecrane  i.  Sa.,  Kunst-  und  Handelsgärtn. 

(früher  Liebertwolkwitz). 
Winkler,  Kurt,  Stettin,  Stralsunderstr.  36 

(fr,  Friedrichstr.  12,1). 
Ehrlich,   W.,   Gartenarchitekt,   KuUik  bei 

Wiartel  (Ostpr.). 
Winkelhausen,    Kurt,     Gartenarchitekt, 

Hamburg,    Neuerwall   19 — 23    (fr.    Moor- 

weiderstr.  26). 
Glerth,   Hans,   Gartenarchitekt,   Dresden, 

Dürerplatz  20/11. 

(Fortsetzung  Seite  4). 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  i<ohlen- Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-lngenieure. 

Illjetallwerke  Rruno  {{chramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgchofcn-Erfurt. 

Spezialfabrik  fOr  Genäclishansbau, 
Heiznng  und  I.>nrtnng. 


lusrr.  Prachfwerk 

sämtlicherTaiubenrassen. 

100  farbige  Bildertafeln 

mit  über  ^00  nach  der  Matur 
aufgenommsnen  Darstellungen 
nebst  Musterheschreibungen 
von  E.  Schachtzabel-Halle  VS. 

Preis   M.12.- 

Jeder  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemadiende,  erstklassische  Standard  Werk 
über  unsereTaubenrassen  sein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

Königl.UnivBß'itätsdruikErei  H.StürtiAlWürihurg. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrilcat  und 
trotzdem  sehr   billig,  weil 


Massenfabrikation.       Ein- 
fache und  verzierte  KObel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 

Musterauswahl. 
===    BalkoiikaHten  niid  Efeukasteii    ===== 

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabhk  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  LÜders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Gruppe  Brandenburg. 

Zu  einer  Besichtigung  der  Gartenanlagen 
der  Gemeinde  Zehlendorf  versammelten 
sich  Mitglieder  der  Gruppe  Brandenburg 
am  20.  Juli  1910.  Die  Gemeindeverwaltung 
stellte  Wagen  zur  Verfügung  und  unter 
Führung  des  Parkinspektors  Schubert 
wurde  die  Rundfahrt  angetreten.  Sie  führte 
vom  Bahnhof  nach  dem  Friedrichplatz,  wo 
geschickt  eine  Entwässerungsanlage,  ein 
Sammelbecken  für  Regenwasser  angelegt 
ist.  Dann  ging  es  durch  die  Teltower 
Straße,  von  den  ausgedehnten  Anlagen  des 
„Schweizerhofes"  flankiert;  ein  herrlicher 
Baumbestand  für  einen  Volkspark.  In  der 
Dorfaue  bot  sich  unseren  Blicken  die  dralle, 
regelmäßige  Form  des  Beckens,  durch 
Binsen  und  andere  Sumpf-  und  Wasser- 
pflanzen gebrochen.  Bald  gelangten  wir 
in  das  Gelände  der  Zehlendorf-Grunewald 
A.-G.  Obwohl  hier  einzelne  Bauten  gänz- 
lich aus  dem  Rahmen  fallen,  sind  doch 
weitaus  die  meisten  sinnig  der  Gegend  an- 
gepaßt. Bemerkenswert  waren  hier  die 
teuren,  aber  in  ihrer  Wirkung  nicht  ver- 
sagenden Rasenstreifen  und  deren  Be- 
pflanzung.  Idyllisch  gelegen,  von  Kiefern 
geschützt,  liegt  der  12'/=  Morgen  große 
Gemeinde-  Spiel-  und  Sportplatz,  den  wir 
nun  in  Augenschein  nahmen.  Weiter  be- 
sitzt die  Gemeinde  in  dem  Gemeinde- 
wäldchen einen  Waldpark,  wie  er  vieler- 
orts angestrebt  wird.  Edle  Menschen 
müssen  es  gewesen  sein  die  das  Gelände 
für  immer  der  Bebauung  entzogen.  Doch 
was  ist  das  alles  gegen  den  Waldsee !  Das 
hat  sich  das  alte  Moor  wohl  nie  träumen 
lassen,  daß  es  nochmal  zu  einem  Wasser 
wird  und  eine  Brücke  sich  über  ihm  spannt! 
Ein  Glück,  daß  diese  Brücke  noch  Platz 
gefunden  hat,  denn  sonst  wäre  wohl  die 
Aussicht  nach  dem  See  durch  die  um- 
liegenden Grundstücke  verloren  gegangen. 
Doch  noch  manches  sollten  wir  sehen; 
zunächst  den  Bahnhofplatz  Zehlendorf- 
Beerenstraße.  In  der  Lmdenallee  wurden 
zwei  niedliche  Hausgärten  von  Dr.  Wolfl" 
und  Dr.  Reimer  in  Augenschein  genommen, 
ausgeführt  von  Klawun  in  Groß-Lichter- 
felde.  Die  Krone  all'  der  gartenkünstle- 
rischen Schöpfungen  ist  derSeeplatz.  Leider 
hat  er  nur  diesen  unscheinbaren  Namen. 
Eine  vorzügliche  Stauden-Rand-Pflanzung 
erhöht  den  Reiz  des  Blickes  nach  dem 
Schlachtensee.  Ein  Spaziergang  am  Ufer 
des  Schlachtensees  bis  zur  „alten  Fischer- 
hütte" bildete  den  Beschluß  der  Besich- 
tigung. 

Es  ist  ein  großes  Verdienst  der  Ge- 
meindeverwaltung, daß  dieses  Ufer  nun  so 
bleiben  wird  wie  es  ist;  ein  Ufer  für  das 
Volk !  Die  Schaffung  einzelner  freier  Durch- 
blicke, das  Hervorheben  von  einzelnen 
Bäumen,  Birken,  ist  ein  glücklicher  Ge- 
danke. Hier  wird  der  Wanderer  einge- 
laden zum  Genuß  der  lieblichen,  märkischen 
Landschaft  und  zur  Betrachtung  schöner 
Bäume ! 

Von  dort  brachten  uns  die  Wagen  nach 
dem  „Kaiserhof" ,  wo  wir  das  Abendbrot 
verzehrten.  Der  Vorsitzende  ,  Stadtober- 
gärtner Weiß  dankte  Herrn  Schubert  für 
die  liebenswürdige  Führung  und  für  die  so 
reichlich  gewonnenen  Eindrücke. 

Im  August  findet  keine  Besichtigung 
oder  Sitzung  statt. 

Martin 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


Muskauer  Baumschule 

(Parkinspektor  R.  Lauche). 

„Für»  Lan.d.scli.aftsgär»tn.er»". 

Grosser  Vorrat  ganz  starker  Parkgehölze  unö  Bäume,   mehrmals 
==  verpflanzt,  öas  Hunöert  von  Mk.  75. —  bis  Mk.  250. — .  = 

Desgleichen  Ziersträucher  in  allen  Stärken, 
von  Mk.  10.—  bis  Mk.  30.—  p.  Hunöert. 

Tilia  euchlora,  tomentoia  ulmifolia  er.,  Alleebäume  von  Mk.  100.- 

bis  Mk.  300.—. 


Koniferen  in  allen  Grössen. 


(FertKtzunt  Seite  5). 


HaarlBmerBlumenzwiBbeln. 

J.  J.  Thoolcn 

Gartenbau-Etablissement  „Der  Export". 
=    Gegründet  1884.  = 


Heemstede,  Haarlem,  Holland. 

Ich  habe  die  Ehre  zu  licrichten,  d.ili  mein 
illustriertes  Preisverzeichnis  mit  sehr  niedrigen 
Notieningen  vom  Herbst  1910  wieder  erschienen 
ist  und  auf  Anfrage  gern  zugesandt  wird.  Keine 
Berechnung  für  Emballage.  Bestellungen  per 
Mk.  5  für  Deutschland  und  Mk.  6  für  Österreich- 
Ungarn  werden  franko  u.  zollfrei  ins  Hausabgeliefert. 


Erste  Qualität  garantiert. 

Hyazinthen  in  sehr  schön.  ^lisch.,  aus- 
gcz.  z.  Treiben  und  zum  Pflanzen   . 

Hyazinthen,  einf. ,  la.  Qualität  in 
25  gen.  .Sorten,  rot,  weijs  und  blau, 
zum  Treiben  auf  Gläsern  od.  Töpfen  . 

Einfarlir  frithe  Tulpen,  gem.     . 

Darwin-Tulpen,  gemischt  .... 

tief.  Tulpen,  gern 

Einf.  .\nenianen,  gern 

.%nenione,  ..Die  Braut"  reinw.  .     .     . 

CrocuS,  I.  (Jual.  geni 

Croens,   II.  Qual,  gern 

Scilia  Mibirica,  bl.iu  ... 

Spanlüch  Iris,  gemischt 

Iri«)  auKÜea,  gemischt 

Einf.  ^'arzlssen,  gern 

4>roHHkronise  \'arzi88en,  gem.  . 

Ger.  Xarzlwsen,  gern 

Bnkett-Xarzisaen,  gern 

Xarzi«.  Ntella 

XarziH.  T.orifolias,  ,,Dcr  Emperor** 

CialantuM  Elwcsi,  i^chneeglöckchen) 


p.  100  p.  1000 
M.      M. 

7.—      68.- 


U.- 
2.— 
S.50 
2.20 
1.20 
1  20 
1.20 
0.65 
1.50 
0.50 
2.— 
2.— 
2.50 
3.- 
3  50 
150 
5.— 
1.50 


135.- 
18.35 
30.— 
20.— 
10.— 
10  — 
10.- 

5  85 
14.50 

4.50 
16  65 
18.— 
20  — 
25.— 
30.— 
14.— 
60.— 
13.50 


250    Zwiebeln    von    derselben    Sorte    werden    be- 
rechnet wie  der  1000-Preis,   25  wie  der  100-Preis 
und  6  wie  der  Dutzend-Preis. 

Fragt  das    illustrierte  Preisverzeichnis    und  merkt 
die  Kollektionen. 


■  Infolge  Betriebsveränderung  ' 
J  beabsichtigen  wir  unsern  reichen  J 

■  Bestand  in  ■ 

:  [oniferen  und  Stauden  : 

■  ■ 

J  möglichst  herabzusetzen.  J 

2  Bestandes-Listen  mit  billigsten  S 

2  =     Preisen   auf  Wunsch.    =  £ 

■  Baumschulen  ■ 

■  Friedrichshöh-Flensburg  ■ 

■  E.  Schramm.  ■ 


xaumcfuUeiu 

^JUemtedten  (TO^i&n) 

lat)«(  (Sartentünftlec  unb  'pflanjenllcböabcv 
jum  '33cfu<^  (einet  QJaumfdjuren  ti«flicf)ft  ein.  — 

8«  (inb  gute  QSortätc  in  aUen  flongbatcn 
Coub.  unb  Siobclftolamatcrlallen  in  bc- 
tonber«  ftatfet  unb  gut  »crfct)ulter  löüce 
eorrätig  —  a^cfonbcr«  martie  td)  auf  febt 
ftatte  'Bäume  füt  ötto6««v  Solitait»  u. 
fflruppcn.'^fliinjung,  foipie  auf  f*önc 
tSfemplatc  in  6onifcctcn:  <21bie«,  •^^icca, 
Sl)uia  unb  Saru«  in  Dcrfdjiebeiicn  öottcn 
unb  iSiSben  bis  ju  3  m  aufniectfam.  3luc() 
Saru«  baccata  unb  l^uru*  filt  dcdcn* 
Pflanzung  finb  in  gtofter'-JluÄioai)!,  fdjon 
teil«  fiir  Äerfe  »lefiliniticn  u.  bt«  ju  250  cm 
::    ::  Jobbe  bocbanbcn.  ::    :; 

:Wclne  'Baumftfeulen  liegen  nabc  am  'Satinbof 
«•lein-Jloitbel  unb  finb  in  10  aiiinuten  »om 
■aitonaer  J'^auptbabnbof  ju  evrcit^en.  = 


t-,fr  --'  >.; 


Dlotttoal3M 

I  für  Sportplä^e  unb  9tenm 

baqncn,  (Barten^  unb 

^arhanlagen. 

ycugnifle  unb 
^ro[pehteaufa!Oun|^. 

I^P^.ÜRanfart^&Co. 

granhfurto.ro. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmenttann  «  I^oflicferant 

Greussen  i.  Thür. 


XII,  9 


DIE  CTSHTENKUNST. 


ur> 


Villa  Aldobrandini:  Gesamtansicht. 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

\'on  Wilhelm  Arntz,  Frankfurt  a.  M. 

III    Die  Villen  von  Frascati. 


anläge  noch  ganz  erhalten. 

so  günstig  wie    die    der  meisten    anderen   Villen 


Fast  gleichzeitig  mit  Mondragone  vollendet  wurde 
die  \'illa  Aldobrandini.    Sie  ist  in  ihrer  Gesamt- 

Ihre  Lage  ist  nicht  ganz 
Sic 
liegt  mehr  an  der  Fläche  des  Berghanges,  nicht  eigent- 
lich frei  hervortretend  und  doch  weithin  herrschend. 
Erstaunlich  ist  es,  mit  welcher  Selbstverständlichkeit 
man  an  dem  sehr  steilen  glatten  Hang  durch  die  mäch- 
tigen Terrassenunterbauten  überhaupt  erst  Platz  für 
das  Kasino,  die  Hof-  und  Gartenteile  geschaffen  hat. 
Eine  Beschreibung  des  unteren  Teiles  erübrigt  sich,  da 
oben  die  Photographie  ihn  anschaulich  genug  wiedergibt. 
Die  Auffahrt  teilt  sich  vor  der  untersten  Terrasse  und 
zieht  in  zwei  großen  Rampen  zu  dieser  hinauf,  dann 
in  zwei  Bogenrampen  zur  zweiten  Terassen;  von  dieser 
führt  links  ein  Weg  zur  obersten,  der  größten  Terrasse, 
auf  der  Flanken  und  Rückseite  des  Kasinos  stehen. 
Dieses  ist  ein  typisches  Beispiel  für  das  über  die 
Architektur  dieser  Villen  Gesagte.  Das  barocke  Streben 
nach  auffallender  malerischer  Wirkung  bringt  es  um 
die  natürliche  Ruhe  der  Erscheinung.  Auf  die  Gefahr 
hin,  verketzert  zu  werden,  muli«  ich  darauf  aufmerksam 
machen,  wieviel  schöner   das  Kasino  wäre,    wenn    die 


(Schluß.) 

beiden  Halbgiebel  an  den  Flanken  fehlten  und  der 
mittlere  Aufbau  eine  andere  Form  hätte.  Auch  die 
beiden  Türme  an  den  Enden  der  oberen  Terrasse  sind 
störend,  in  der  Wirklichkeit  noch  bedeutend  mehr  als 
auf  der  Photographie.  Aber  schließlich  sind  das  Neben- 
sächlichkeiten, die  den  starken  Eindruck  des  Ganzen 
auf  die  Dauer  doch  durchdnngen  lassen.  Trotz  der 
starken  Dehnung  in  die  Breite  ist  alles  fest  in  die 
Achse  gefügt  und  trotz  der  bizarren  Teile  ein  geschlos- 
senes Ganze  bildend.  Die  gerade  bei  dieser  Villa 
auch  hervortretende  Bedeutung  der  Bäume  ist  auf  der 
Abbildung  leider  nicht  zu  erkennen.  In  den  beiden 
oberen  Terrassen  waren  die  verschiedensten  Aufent- 
haltsräumc,  prächtig  bemalt,  mit  Wasserspielen,  unter- 
gebracht. Doch  erst  die  Rückseite  der  Villa  mit  der 
Kaskade  und  der  bekannten  reichen  Terrasse  ist  als 
eigentlicher  Aufenthaltsort  ausgebildet.  Der  Raum 
zwischen  dieser  Kasinofassade  und  der  Terrasse  er- 
scheint zu  eng,  kein  Wunder  bei  den  gegebenen  Ge- 
ländeverhältnissen, und  selbst  der  große  Halbkreis,  in 
dem  diese  zurückspringt,  ändert  daran  nicht  viel.  So 
kommt  auch  die  reich  ausgestattete  Fassade  des  Mittel- 
risalits,    das    im    oberen    Stock    die   gewohnte    Loggia 


U6 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


Villa  Aldobrandini:  Die  Terrasse  hinter  dem  Casino  und  das  Ende  der  Kaskade. 


trägt,  erst  zur  Geltung,  wenn  man  von  der  Terrasse 
zu  ihr  herunterschaut.  Sie  ist  überhaupt  auf  den  Blick 
von  oben,  vom  ersten  Brunnen  der  Kaskade  aus  be- 
ginnend, berechnet;  sie  paßt  gerade  in  den  von  den 
Baumwänden  gebildeten  Rah- 
men. Von  der  Terrasse  selbst 
wiederum,  der  man  auf  dem 
Bilde  (vergl.  Abb.  Seite  146 
oben)  unverhohlene  Bewunde- 
rung schenkt,  muß  berichtet 
werden,  daß  sie  in  Wirklich- 
keit durch  ihre  Flüchtigkeit 
und  Formenroheit  tief  ent- 
täuscht; und  doch  muß  man 
auch  bei  ihr  den  großen  Zug 
und  die  Sicherheit  in  den  Ver- 
hältnissen bewundern.  Dem 
Einwand,  daß  es  bei  Garten- 
architekturen und  Skulpturen 
nicht  so  sehr  auf  die  Güte  an- 
komme, kann  man  nur  erwi- 
dern, daß  jedes  Kunstwerk  das 
geben  muß,  was  es  verspricht. 
Reichtum  trägt  das  Gebot  der 
Gediegenheit  in  sich,  wenn  er 
nicht  zum  Abscheu  werden 
soll.  Reichen  dazu  die  Mittel 
nicht,  so  beschränkte  man  sich 
auf  das  Einfache  und  Einfach- 
ste. Aber  jedes  so  schön  in 
seinem  Charakter  als  möglich. 


Wir  wollen  nicht  Talmi  im 
Garten.  Grobgearbeitete  For- 
men können  schön  sein.  Es 
können  aber  auch  fein  gear- 
beitete Formen  sehr  roh  oder 
verroht  sein  und  damit  ab- 
stoßend. Steigt  man  der  Kas- 
kade entlang  nach  oben,  so  be- 
merkt man  wie  die  Architek- 
turen und  Skulpturen  immer 
gröber  werden  und  den  Über- 
gang zum  freien  Wald  ver- 
mitteln. Dort  zeigt  sich  auch 
im  Figurenschmuck  d.  h.  der 
Tracht  der  Figuren  schon  die 
Naturschwärmerei  oder  viel- 
mehr die  Schwärmerei  für  das 
Ländliche.  —  Auch  hier  wäre 
noch  vieles  zu  erwähnen  an 
lunzelheiten ,  von  den  Zier- 
gärten ,  Baumpflanzungen, 
Brunnen  usw.  Es  würde  aber 
zu  weit  führen. 

Von  den   übrigen  Villen 
ist   die  Villa  P  a  1 1  a  v  i  c  i  n  i 
sehr  verändert.    Sie  hat  eine 
prächtige  Lage  und  wunder- 
Das  Partere  ist  modernisiert,  mit  großen 
sein  Raum    zerstört. 


bare  Aussicht 

Koniferen    und  anderen  Gehölzen 
Von  der  V  i  1 1  a  S  o  r  a  ist  nur  noch  die  aus  einem  Hecken- 
weg   ausgewachsene,    12  — 15  m  hohe  Lorbeerallee  er- 


Villa Lancellotti:  Außenansicht. 


XII,  9 


147 


Villa  Lancellotti:    Das  Kasino  mit  dem  Parterre. 


wähnenswert  und  die  Lage.  Sehr  schon  liegt  hoch  über 
allen  anderen  die  Villa  Ruffinella,  angebHch  auf  den 
Ruinen  von  Ciceros  Tuskulum  erbaut.  Schöne  Marmor- 
architekturstücke  schmücken  die  Seiten  des  Parterre. 
Der  Aufbau  an  einer  schwieri- 
gen Örtlichkeit  ist  sehr  inter- 
essant. Sie  muß  einst  sehr 
schön  gewesen  sein.  Heute 
liegt  sie  öde  und  einsam  in 
ihrer  eigenen  Wildnis.  Es  ist 
schade  um  sie.  Sie  gehört  dem 
Fürsten  Lancellotti ,  ebenso 
wie  die  eigentliche  Villa 
Lancellotti  (früher  Picco- 
lomini).  (Abb.  Seite  146  un- 
ten.) Das  jetzige  Kasino,  viel- 
leicht das  schönste  von  allen, 
soll  nach  einer  Türüberschrift 
erst  1764  erbaut  sein.  Sie 
war  früher  bekannt  durch 
ihren  Reichtum  an  antiken 
Statuen.  Der  Garten  ist  sehr 
gut  erhalten ,  auch  das  Par- 
terre, das  schon  die  Formen 
französischer  Parterres  zeigt. 
(Abb.  siehe  oben.)  Hier  sind 
auch  die  Steineichen  sehr 
schön  als  große  Baumhecken 
zur  Raumschließung  verwen- 
det und  zur  Raumbildung 
nach  außen.    Das  Grundstück 


wird  von  zwei  Straßen  durchschnitten,  die  einfach  über- 
brückt sind,  so  daß  sie  nur  wenig  stören.  Diese  Villa  ist 
die  einzige,  die  vollständig  geschlossen  ist.  Alle  Anstren- 
gungen, auch  beim  Fürsten  selbst,  Zutritt  zu  erhalten, 


Villa  Torlonia:  Terrasse  mit  Kaskade. 


U8 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


sind  vergeblich.  Die  Vi  11  a  Grazioli  (auch  Montalto, 
Bracciano  genannt)  hat  eine  prächtige  Lage,  nutzt  sie  gut 
aus,  tritt  aber  an  Interesse  hinter  den  anderen  zurück. 
Schräg  unterhalb  von  ihr  liegt  die  Villa  M  u  t  i , 
ebenfalls  an  einem  vorzüglichen  Ort.  Der  architekto- 
nische Aufbau  ist  durch  Umänderungen  und  durch 
Zuwachsen  ganzer  Gartenräume  mit  Koniferen  stark 
verwischt.  Doch  scheint  er  nie  an  Bedeutung  dem 
der  anderen  Villen  gleichgekommen  zu  sein.  Einzelne 
Teile  sind  sehr  interessant.  Vor  allem  ein  ,, Buchs- 
garten", von  Steineichenhecken  umschlossen,  ist  von 
ganz     eigenartig   reizvoller   Wirkung.      Er   scheint    aus 


Park  mit  dem  Kasino  bildet  im  Grundriß  annähernd  ein 
rechteckiges  Dreieck.  Das  Eck  des  rechten  Winkels 
nimmt  das  Kasino  ein,  auf  einer  in  einem  Halbkreis 
endigenden  vorgelagerten  Terrasse  stehend.  Diese  Ter- 
rasse wird  von  einem  Parterre  und  dessen  Mitte  von 
einem  Brunnen  eingenommen.  Seitlich  des  Kasinos  zieht 
sich  eine  mächtige,  vielleicht  i  50  m  breite  Treppenanlage 
hin,  in  der  Mitte  von  zwei  sich  kreuzenden  Rampen 
unterbrochen.  Wer  nur  die  Abbildung  dieser  Treppe 
kennt,  erwartet  sinngemäß  über  ihr  ein  mächtiges  Ge- 
bäude. Aber  sie  ist  nur  Selbstzweck.  Über  ihr  be- 
ginnt   die    Fläche    des    Parkhaines.      Die    25   m   hohen 


■•■: 

■ 

1 

% 

J 

^                      -    .         '        .                                                                   ■< 

lüu 

P!^r  ^^^V^^^^^^^^^^^K« 

•;-;;^4-*.i?^^t  •   -: 

■m 

mm  ^ 

.;n 

'^mSRfti    ^  ^'  i9    '  ^*j  wii*^ 

.,  J 

^ 

s^^^^m 

P*b '^■' 

^;^..    >^-  ■■■  >^^ 

*■*               *N 

i!   «iSOB 

^^'- ■  ■^^-':.-  .^~~' 

nTOUV8|Jt^»MWTB|J^  ff|g  ^ 

idKf..-   .    -'ft^'^uimJiM'iäMjiuBUiS 

m    <^^ai 

lHii^^^<^° 

-    Ji   *""T^^            ■                         ^                                    """"^    •*'^ 

m    ^B 

^ 

-'■■^-     fl^^^^j^^Bt" "  jMSd^^B»  1  ' 

1  ^H 

'  ^ 

^^  "^pMpip^^>< 

fUSS». 

m 

ß^    ^ 

^,Ä 

Villa  Torlonia:   Das  große  Wasserbecken. 


einem  Parterre  her\'orgegangen  zu  sein,  indem  die  zu 
wenig  gebändigten  Buchseinfassungen  immer  größer 
wurden  und  heute  meterhohe,  aber  immer  noch  ge- 
schnittene Hecken  darstellen.  Die  Grundfiguren  treten 
dadurch  nur  noch  als  leichte  Modellierung  in  der  vom 
Auge  flach  überschauten  Hochfläche  hervor.  Von 
einem  kleinen  Terrassenvorsprung  aus  läßt  sich  da- 
gegen der  Grundriß  gut  erkennen.  Dazu  kommt  die 
schöne  Raumwirkung  dieses  Gartenteiles,  um  ihm  sol- 
chen Wert  zu  geben,  daß  allein  seinetwegen  sich  der 
Besuch  der  Villa  lohnt.  Die  bei  Percier  und  Fontaine 
als  Villa  Äluti  bezeichnete  Villa  ist  die  kurz  zu\or  be- 
sprochene Villa  Pallavicini. 

Ebenfalls  in  ihrem  Aufbau  den  Niedergang  andeu- 
tend, erhält  die  Villa  Torlonia  (früher  Conti  und  ur- 
sprünglich vielleicht  Borghese)  durch  ihren  Park  doch  eine 
Bedeutung,  die  sie  an  Schönheitswert  hinter  den  Besten 
nicht  oder  nur  wenig  zurückstehen  läßt.  Der  Garten  oder 


Steineichen  bilden  hier  einen  prächtigen  Bestand.  Die 
Ränder  sind  scharf  zu  Wänden  geschnitten.  Schlecht 
und  recht  durchziehen  ihn  rechtwinkelig  die  Hauptwege, 
an  den  Kreuzpunkten  durch  einfache  schöne  Brunnen 
geschmückt.  Folgt  man  dem  neben  dem  Kasino  senk- 
recht von  der  Treppe  ausgehenden  Hauptweg,  so  gelangt 
man  zu  einem  rechteckigen  Raum,  der  auf  der  Bergscite 
von  einer  einfachen  Terrasse  begrenzt  ist.  (Abb.  Seite 
147  unten.)  Die  Terrasse  ist  in  eine  Reihe  einfacher 
Nischen  mit  kleinen  Brunnenschalen  gegliedert  und  \or 
ihr  läuft  ein  schmaler  Beckenstreifen  entlang,  das 
Wasser  aus  den  Nischen  aufnehmend.  In  der  Mitte  da- 
vor erweitert  sich  dies  Becken  zu  einem  Halbkreis,  der 
das  über  Grottenwerk  sprudelnde  Wasser  der  Kaskade 
aufnimmt.  Diese,  die  schönste  in  Frascati,  stürzt  von 
einem  großen  durch  Balustraden  umsäumten  Wasser- 
becken herab.  Und  jenes  Wasserbecken  (Abb.  auf  dieser 
Seite),  in  der  Form  vier  auf  einem  Quadrate  aufsitzende 


XII,  0 


DIE  GARTENKUNST. 


149 


Halbkreise,  im  Kreise  von  Stcincichcndickicht  umschlos- 
sen, mag  zwar  an  Stärke  des  unmittelbaren  Eindrucks 
hinter  dem  Laghetto  der  Villa  Falconieri  zurückstehen, 
an  Schönheit  steht  es  doch  wohl  höher.  Man  vergegen- 
wärtige sich  den  Eindruck :  Man  steigt  die  große  Treppe 
hinauf,  tritt  in  den  tiefen  Schatten  des  dichten  Haines 
und  gelangt  dann  auf  den  schönen,  einfachen,  groß- 
zügigen Platz  vor  der  Terrasse,  darüber  das  Wasser 
blinkend  vom  dunk- 
len Stein  der  Kas- 
kade fällt,  die  wie- 
derum in  der  Höhe 
durch  eine  Balustra- 
de und  zwei  Figuren 
abgeschlossen  ist. 
Steigt  man  durch  die 
Terrassenmauerund 
an  dem  rieselnden 
Wasser  entlang  nach 
oben,  so  steht  man 
plötzlich  im  runden 
Raum,  dessen  ]\Iitte 
der  dunkle  Spiegel 
des  großen  Wasser- 
beckens ausfüllt  und 
dessen  Wände  vom 
dunklen    Laub    der 

frei  wachsenden 
Bäume  gebildet  sind. 
EineunsagbareRuhe 
und  Größe  ruht  in 
diesem  Park.  Er  hat 
in  seiner  heutigenEr- 
schcinung  das,  was 
ich  mir  unter  idealer 

Gartenarchitektur 
vorstelle:    Der  Auf- 
bau, die  große  Form- 
gestaltung   aus   den 
menschlichen      Gc- 

staltungsgesetzen 
heraus,    welche  die 

architektonischen 
sind;  aber  die  Pflan- 
zen in  ihrer  eigenen 

F"ormenschönhcit, 
frei,  nur  in  der  An- 
ordnung den  gleichen  Gesetzen  unbedingt  unterworfen. 
Da  kommt  das  wahrhaft  Architektonische  erst  zur  Gel- 
tung, welches  frei  ist  von  kleinen  Formen  und  sein  Material 
gerecht  verwertet.  —  Auch  hier  ließe  sich  noch  vielerlei 
über  Kasino  und  Garten  sagen,  über  die  rauschenden  oder 
leis  murmelnden  Brunnen,  auch  über  die  Art  der  Wasser 
leitung  in  diesen  Anlagen.  Und  es  dürfte  nicht  verges- 
sen werden  die  schöne  Aussicht  auch  von  dieser  Villa. 
In  Frascati  klingt  schon  leise  die  Sentimentalität 
und  falsche  Naturschwärmerei  an,  aus  der  dann  in 
England  der  Naturgarten  her\<)rging.      Aber  man    war 


doch  zu  natürlich  kraftvoll,  um  ihr  in  der  Villenan- 
lage zu  unterliegen.  Vielleicht  kc;-.ntc  eine  Reaktion 
gegen  diese  Gartenform  hier  auch  deshalb  nicht  zur 
IMacht  gelangen,  weil  man  hier  doch  zu  selbstverständ- 
lich natürlich  im  architektonischen  Empfinden  war,  in- 
stinktiv das  Rechte  fand,  durch  die  natürlichen  Be- 
dingungen unterstützt,  weil  man  das  Ganze  im  erha- 
benen Raum  bilden  konnte  und  all  der  strengen  Formen 

nicht  bedurfte,  die 
derfranzösischcGar- 
ten  haben  mußte. 
Aber  dieser  hatte 
hier  sein  Vorbild. 
Was  diese  Villen  an 
starker  geschlosse- 
ner räumlicher  Ein- 
heitswirkung spie- 
lend erreichten,  war 
das ,  was  Lenötre 
zum,  die  äußersten 
Konsequenzen  zie- 
henden Prinzip  er- 
hob. Die  anderen 
realen  Grundlagen 
zwangen  ihn  zu  an- 
deren Mitteln  und 
zu  dem,  was  das 
Ende  der  Entwicke- 
lung  herbeiführte. 
Aber  im  Grunde  ist 
der  französische  Kö- 
nigssitz nichts  als 
die  wohlüberlegte 
Weiterbildung  des- 
sen, was  in  Frascati 
entstanden  war.  Ver- 
sailles ist  der  ge- 
waltsame, absicht- 
liche,   Frascati  der 

freie    natürliche 
Höhepunkt       jener 
Blütezeit  der  bauen- 
den Gartenkunst. 


Aus  den  Parkanlagen  von  Haus  Lerbach:  Sitzplatz  unter  alten  Kastanien.  Bild  i. 


Der  Park  zu  Lerbach. 

Von  A.  Brodersen,  Gartendirektor  der  Stadt  Berlin. 

Der  Park  zu  Lerbach  hat  seine  jetzige  Gestalt  in 
den  Jahren  1897 — 1910  erhalten.  Während  dieser  Ent- 
wickelungszeit  haben  das  Gelände  und  die  Pflanzung 
mancherlei  Veränderungen  erfahren. 

Die  alte  Burg,  am  Weiher  gelegen,  bot  wenig  Über- 
sicht über  die  Felder  in  der  Umgebung  des  Parkes.  Die 
Pflanzungen  umschlossen  eine  Wiese,  auf  der  die  Nebel, 
oft  bis  zum  Mittag,  lagerten  und  dem  Platze  einen  trüben 


150 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


melancholischen  Ausdruck  ga- 
ben. Für  die  Absicht  der  Herr- 
schalt, ein  neues  Wohnhaus 
in  einer  gesünderen ,  höheren 
Lage  zu  erbauen,  schien  vielen 
Lerbach  ungeeignet.  Es  lag 
somit  nahe,  hiervon  abzusehen 
und  ein  neues  Wohnhaus  auf 
einem  anderen  Gute  der  Herr- 
schaft zu  erbauen,  wo  ein  herr- 
licher Bauplatz  mit  weiter  Fern- 
sicht vorhanden  war.  DieSchön- 
heiten  Lerbachs  waren  zu  jener 
Zeit  noch  nicht  für  jeden  er- 
sichtlich. Es  gab  manche  Vor- 
urteile und  Bedenken  zu  be- 
kämpfen, ehe  Haus  Lerbach 
auf  dem  heutigen  Platze  er- 
baut wurde. 

Die  Hausstellung  auf  einem 
Gelände  gehört  wohl  zu  den 
schwierigsten  Aufgaben  des 
Gartenkünstlers  und  Architek- 
ten. Sowohl  für  das  Haus  wie 
für  den  Zweck  ist  die  Lösung 
von  wesentlichster  Bedeutung 
und  Fehler,  die  bei  der  Baudis- 
position gemacht  sind,  sind  nur 
selten  wieder  zu  beseitigen. 

Die  Beurteilung  der  günstig- 
sten Hauslage  ist  durchaus  nicht 
so  einfach  und  leicht,  wie  manche 
Baumeister   und    Gartcnkünst- 
1er  annehmen.    Mancher  kann 
den  Wald    vor   Bäumen    nicht 
sehen  ,     wenige    können     sich 
Pflanzungen  fortdenken,  um  ein 
klares  Bild  zu  gewinnen,    wie 
das    neu    zu    erbauende    Haus 
sich  auf  dem  gewählten  Platze 
zeigen  wird    und    welchen  be- 
stimmenden Einfluß  es  auf  die 
Umgebung  und  die  Landschal't 
ausüben  wird.    Berechnen  läßt 
sich  solches  nicht;    ein    feines 
Empfinden ,     viele    Erfahrung, 
vielleicht    auch    manche    Ent- 
täuschung führen  auf  den  Weg 
der  Erkenntnis.   Nicht  alle  her- 
vorragenden  Architekten    ver- 
mögen sicher  die  Vorteile  oder 
Nachteile    verschiedener    Bau- 
plätze   richtig     zu    beurteilen. 
Wie  viele  Häuser,    in  schöner 
Gegend    erbaut ,     wurden    von 
den    Besitzern    verlassen    und 
bleiben      schwer      verkäuflich, 
weil     sie    schlecht     disponiert 


XII,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


151 


Aus  di-m  regelmäßigen  Gartenteil  beim  Hause.     lüld  5. 


Aus  den  Parkanlagen  von  Haus  Lerbach :  Blick  in  den  Staudengarten  oberhalb  des  Wirtschaftshofes.     Bild  7. 


152 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  a 


sind.  Durch  die  Kunst  des  Gärtners  können  manche 
Fehler  bei  der  Hausstellung  wohl  vertuscht,  aber  selten 
beseitigt  werden. 

Die  Lage  des  Hauses  Lcrbach  erscheint  den  mei- 
sten Besuchern  des  Gutes  als  etwas  Selbstverständliches. 
Die  großen  Erdbewegungen,  die  für  die  Gewinnung 
eines  Bauplatzes  für  Haus  und  Gehöft  notwendig  waren, 
sind  nicht  zu  erkennen.  Zwanglos  gliedern  sich  die  einzel- 
nen Abteilungen  von 
Haus  und  Park  an- 
einander. 

Das  Haus  steht 
heute  um  rund  9  m 
höher  wie  das  ehe- 
malige. Diese  ver- 
hältnismäßig ge- 
ringe Differenz  hat 
aber  völlig  genügt, 
das  Haus  in  eine,  die 
Umgebung  beherr- 
schende Stellung  zu 
bringen.  Weiche- 
Opfer  an  Bäumen 
imd  ganzen  Wald- 
tcilen  gebracht  wer- 
den mivßten,  um  die 
heutige  Situation  zu 
erhalten,  wird  glück- 
licherweise nicht  ge- 
sehen. 

Vielfache  Be- 
obachtungen bei  An- 
lage von  Gärten  in 
Waldgebieten  und 
beiParzellierung  von 
alten  Gärten ,  wo 
schöne  Bäume  ohne 
ersichtlichen  Grund 
lieb-  und  gedanken- 
los heruntergeschla- 
gen wurden,  veran 
lassen  mich,  an  die 
ser  Stelle  zu  mah- 
nen ,  alte  schöne 
Bäume  ohne  zehn- 
malige eingehende 
Prüfung ,  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  und  von  allen  Seiten,  der  Axt  nicht  zu 
überliefern,  noch  durch  Messer  und  Säge  zu  verstümmeln. 
Bei  der  Betrachtung  der  Parkbilder  wird  erkannt 
werden,  daß  die  gute  Wirkung  von  Haus  und  Park  er- 
reicht wurde  durch  die  sorgsamste  Rücksichtnahme 
auf  vorhandene  alte  Bäume. 

Über  Einzelheiten  aus  dem  Park  zu  berichten, 
würde  zu  weit  führen,  auch  kaum  dazu  beitragen,  vom 
Park  mehr  zu  geben,  wie  es  durch  den  Plan  und  die 
Abbildungen  geschieht. 


Aus  den  Parkanlagen  vun  Haus  Lerbach 
am  Hause.     Bild  2. 


'en. 


Zur  Ästhetik  der  Friedhöfe. 

Von  Dr.  Heinrich  Pudor. 

Ich  erinnere  mich,  daß,  als  ich  das  erste  Mal  einen 
Friedhof  betrat,  ich  zusammenschauerte  und  daß  mich 
ein  Gefühl  des  Entsetzens  ergriff.  Ich  war  damals 
noch  klein  und  wußte  nicht,  welchem  Zweck  die  Fried- 
höfe dienen,   ich  konnte  mir   auch   keine  Rechenschaft 

geben ,  warum  ich 
ein  solches  Gefühl 
des  Schreckens  em- 
pfand, aber  der  all- 
gemeine Eindruck, 
die  Stimmung,  die 
aus  dem  Ganzen 
sprach  ,  war  nicht 
nur  ein  unsagbarer 
lamnier,  sondern  zu- 
gleich etwas  absto- 
ßendes. Und  als  ich 
nach  einer  Reihe  von 
lahren  wieder  einen 

Friedhof  betrat, 
hatte  ich  die  gleiche 
Empfindung:  Dies- 
mal aber  wurde  ich 
mir  über  die  Gründe 
meines  Entsetzens 
schon  einigermaßen 
klar.  Und  das  Wort 

ästhetisches  Ent- 
setzen sagt  schon  die 
Richtung,  ausderdie 
Ablehnung  kam. 

Es  ist  gewiß 
nicht  zu  verlangen, 
daßein  Friedhof,  der 
eine  Stadt  der  To- 
ten ist,  einen  er- 
freuenden Eindruck 
mache.  Das  war  so- 
gar unlogisch  und 
deplaziert  und  es 
würde  von  Mangel 
an  Pietät  den  Tuten 
gegenüber,  die  man 
beweinen  soll,  zeu- 
Unüberlegter  Weise  hat  man  in  dieser  Beziehung 


Eingang  zum  Garten 


auf  den  Friedhöfen,  wie  sie  heute  sind,  manchen  Fehler 
begangen,  indem  man  Blumen  ohne  Wahl  und  ohne  Rück- 
sicht auf  den  Zweck ,  dem  sie  dienen  sollen,  auf  die 
Gräber  pflanzte  oder  zu  Kränzen  band.  Rot  ist  die  F"arbe 
der  Freude,  auch  hellblau  und  gelb  haben  etwas  Freudi- 
ges: trotzdem  nahm  man  ebenso  gern  rot-,  gelb-  und 
hellblaublühende  Blumen,  als  andere.  Wenn  es  darauf 
ankam,  schwermütige  Wirkungen  auszuüben,  hätte  man 
wenigstens  konsequent  sein  und  Blumen  wählen 
sollen,  die  dunkelblau   und   violett   blühen.     Ich  meine 


XII,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


153 


Regelmäfaiger  (iaitiiiti'il  \-ur  dem  Wohnhause.     iJiM    i- 


Aus  den  Parkanlagen  von  Haus  Lerbach:  Blick  in  den  Wirtschat'tshol.     Bild  6. 


154 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


aber,  man  solle  weder  freudige  Stimmungen  auf  dem 
Kirchhof  zu  wecken  noch  die  Schwermut,  die  uns  hier 
ohnedies  beschleicht,  zu  verstärken  und  vertiefen  suchen. 
Vielmehr  ist  keine  Blumenfarbe  so  sehr  geeignet  für 
Friedhöfe,  als  weiß,  die  Farbe  der  Unschuld.  Ebenso 
wie  wir  Unrecht  tun,  die  Braut  weiß  zu  kleiden,  statt 
rot,  und  die  Kinder  weiß  zu  kleiden,  statt  hellfarbig, 
besonders  hellblau  und  rosa,  werden  wir  für  den  Gräber- 
schmuck keine  bes- 
sere Blumenfarbe 
finden  können,  als 
weiß.  Und  wer  sich 
an  die  Stimmung  er- 
innern kann ,  die 
eine  Niederung  mit 
weißen  Wollblumen 
auf  ihn  ausgeübt  hat, 
wird  mir  ohne  weite- 
res beipflichten. Wer 
etwas  Abwechslung 
in  das  Weiß  bringen 
will ,     wähle     noch 

einige  dunkelblau 
und  violett  blühen- 
de Blumen ,  aber 
man  vermeide  rot 
und  alle  hellblühen- 
den Blumen. 

Ich  komme  aber 
nun  darauf  zurück, 
daß  ein  Friedhof 
nicht  einen  gezwun- 
genen melancholi- 
schen oder  gar  ästhe- 
tisch    verletzenden 

Eindruck  machen 
soll,  wie  es  haupt- 
sächlich deshalb  der 
Fall  ist,  weil  man 
nichts  sieht  als  Hü- 
gel neben  Hügel, 
Leichenstein  neben 
Leichenstein,  wenn 
man  ihn  betritt. 
Diese  gedrängte  und 
gleichmäßige  An- 
ordnung der  Gräber 
ist  es  in  der  Hauptsache,  die  jeden  Menschen  von  Zartge- 
fühl abstößt.  Wenn  man  einen  Friedhof  aufsucht,  hat  man 
die  Seele  voll  Leid  und  Bekümmernis,  in  diesem  Zustand 
nun  noch  tausende  Alale  lesen  zu  müssen  auf  Tafeln,  die 
aufrechtstehend  in  regelmäßigen  allzuengen  Abständen 
angeordnet  sind,  daß  hier  und  da  und  dort  ein  teurer 
Toter  ruht,  das  ist  roh  und  brutal.  Und  ebenso  be- 
züglich der  regelmäßigen  Anordnung  der  massenhaften 
Grabhügel.  Ich  sehe  nicht  ein,  warum  jedes  Grab 
einen  Hügel  tragen  muss  und  warum  die  Grabtafel 
oder    der    Grabstein    aufrecht    stehen    muß.     Ich    sage 


Aus  den  Parkanlagen  von  Haus  Lerbach :  Gartenteil  an  der  Rückseite 
des  Wohnhauses.     Bild  3. 


vielmehr,  daß  man  das  Empfinden,  wenn  es  wirklich 
vorhanden  ist,  respektieren  muß,  daß  ein  Grab  auf 
ebener  Erde  auch  technisch,  sozusagen,  möglich  ist, 
daß  der  liegende  Grabstein,  da  es  sich  um  eine  so 
große  Zahl  handelt,  ästhetisch  zweifellos  vorzuziehen  ist. 
Weiter  aber  ist  die  ganze  Anordnung  unserer 
Friedhöfe  eine,  fast  möchte  ich  sagen,  pietätlose,  denn 
unsere  Friedhöfe    sahen   wirklich  nicht  viel  besser  aus 

als  Jahrmärkte  der 
Toten,  oder  anders 
ausgedrückt  Erd- 
Tabellen  der  Toten- 
statistik. War  das 
einzelne  Grab  noch 

so  liebevoll  und 
reich  geschmückt, 
das  Ganze  ist  eine 
große  Messe,  ein  — 
nun  wir  halten  un- 
sere Leser  für  reif 
genug,  daß  sie  die 
Wahrheit  vertragen: 
ein  Abladeplatz  der 
Toten. 

Man  ist  nun 
zwar  in  den  letzten 
lahren  darauf  ver- 
fallen, die  Friedhöfe 
zu  reformieren,  in- 
dem man  sie  nach 
dem   Vorgange  der 

italienischen 
,,Camposanto"  land- 
schaftlich zu  gestal- 
ten sucht.  Ich  er- 
innere an  den  neuen 
Hamburger  Fried- 
hof und  an  die  Ent- 
würfe für  den  neuen 
Zentralfriedhof  für 
Mannheim.  Und  in 
der  Tat  wird  auf 
diese    Weise     dem 

Gottesacker  das 
Brutale  der  Massen- 
heerschau genom- 
men; man  hat  nicht 
mehr  den  Eindruck,  als  ob  die  Leichen  nur  so  hingesäet 
seien;  man  hat  auf  den  ersten  Blick  den  Eindruck 
einer  landschaftlichen  Anlage;  —  man  muß  die  Ruhe- 
stätten der  Dahingeschiedenen  suchen,  statt  daß  sie 
sich  aufdrängen,  und  sie  selbst  sind  wirklich  Weihe- 
stätten. 

Aber  diese  Reform  wird  doch  nur  den  Alier- 
reichsten  zugute  kommen  und  alle  übrigen  müssen, 
fürchte  ich,  nach  wie  vor  mit  dem  Nadelkissen  der 
toten  Menschheit  alias  Gottesacker  fürlieb  nehmen. 
Ich  frage:  gibt  es  denn  da  gar  keinen  Ausweg? 


XII,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


155 


Muß  CS  durchaus  solche  Massenstätten  der  Toten 
geben?  Meinem  Empfinden  nach  passen  sie  nur  für 
Geächtete  und  Verfehmtc  oder  für  solche,  die  unge- 
kannt  sterben. 

Und  es  gibt  einen  Ausweg  und  er  ist  so  nahe- 
lie"end,  daiJ  man  eben  deshalb  nicht  an  ihn  gedacht 
zu  haben  scheint. 

Wer  hat  nicht  schon  mitangesehen,  wie  schwer 
es  der  Mutter  wird,  wenn  ihr  Liebstes,  nachdem  ihm 
der  Tod  die  Augen  geschlossen  hat,  ihr  genommen 
wird  und  aufgeladen  und  fortgefahren  und  abgetragen 
und  hinuntergelassen  wird,  da  draußen,  irgendwo  in 
der  Vorstadt,  auf  einer  fremden  Erde,  mit  der  sie 
nichts  verbindet ,  wo  nur  Tote ,  andere  Tote ,  fremde 
Tote  ruhn.' 

Und  wenn  die  Mutter  klagt,  wenn  ich  es  nur  hier 
behalten  könnte,  so  wie  es  noch  jetzt  ist,  nur  nicht 
fort  von  hier,  nicht  fort  von  mir.  Nota  bene,  es  gibt 
auch  Mütter,  die  ihrem  Kinde  nachziehen,  so  wie  es 
Tote  sibt,  die  die  Lebenden  nach  sich  ziehen. 

Ja,  warum  nicht  den  Toten  bei  uns  lassen?  Aus 
hygienischen  Gründen?  Ich  halte  unsere  Kirchhöfe 
für  himmelschreiend  unhygienisch.  Es  gibt  hundert- 
tausende Familien,  die  ihren  eigenen  Grund  und  Boden 
haben,  groß  genug,  sollte  man  denken,  um  darauf  eine 
Ruhestätte  der  Familienangehörigen  zu  schaffen.  Es 
ist  nicht  zu  fassen,  daß  heute  unzählige  Familien,  die 
einen  reichen  Grundbesitz  haben,  ihr  Liebstes,  wenn 
ihnen  eines  stirbt,  da  draußen  ,, bestatten"  lassen,  wie 
es  echt  konventionell  heißt. 

Ich  plädiere  also  für  Familienfriedhöfe.  Ich  halte 
es  für  selbstverständlich,  daß  diejenigen,  die  in  Gestalt 
eigenen  Grundbesitzes  eine  Familienstätte  haben,  ihren 
Angehörigen  und  sich  selbst,  wenn  sie  zur  Ruhe  gehen, 
einen  Platz  auf  dieser  Erde  sichern.  Das  allein  nenne 
ich  Familienkultur,  das  allein  nenne  ich  Pietät  vor  dem 
Toten.  Den  Gestorbenen  für  ein  paar  Taler  erster 
Klasse  hinausfahren  lassen,  womöglich  um  ja  recht 
fern  von  ihm  zu  sein,  ist  allzubillig  und  fast  verdächtig, 
als  ob  man  ihm  nämlich  schon  bei  Lebzeiten  nicht 
genug  Liebe  gegeben  hat.  Aber  über  den  Tod  hinaus 
ihn  lieben  und  über  den  Tod  hinaus  ihm  treu  bleiben 
und  dem  Toten  noch  einen  Platz  nicht  allzuweit  fort 
vom  Herd  verstatten,  das  nenne  ich  Liebe,  das  nenne 
ich  , .Humanität"  —  hier  steht  es  an  rechter  Stelle, 
dieses  allzuviel  mißbrauchte  Wort. 

Freilich  muß,  wenn  diese  billige  Forderung  sich 
erfüllen  soll,  noch  manches  andere  sich  ändern.  Wir 
müssen  wieder  Sinn  für  die  Erde,  für  das  Heim,  für 
die  Familie,  für  unser  Blut  und  Land  bekommen. 
Heute,  da  wir  die  Wohnungen  wechseln,  wie  den 
Boden,  und  unser  Väter  Erbe,  wenn  es  im  Preise  steigt, 
,, veräussern",  wie  es  wiederum  recht  charakteristisch 
heißt,  sind  Familienfriedhöfe  nur  unter  Fürsten  möglich. 
Aber  der  Gedanke  an  sich  ist  selbst  im  Mittelstande 
realisierbar,  in  ähnlicher  Weise  wie  die  Familienschule, 
so  nämlich,  daß  verwandte  Familien  sich  verbinden 
und  eine  Gemeinsame  Ruhestätte  schaffen.     Und  dann 


erst,  wenn  wir  das  Familiengrab  auf  der  Scholle  haben, 
wird  auch  die  Frage,  wie  die  Friedhöfe  zu  ästhctisieren 
seien,  gelöst  werden.  Denn  dann  erst  wird  das  ent- 
scheidende, das  richtige  Gefühl,  da  sein,  das  echte 
Getühl,  die  Liebe  und  Sorge,  und  dann  muß  der  ewige 
Ruheplatz  eines  geliebten  Angehörigen  ein  auch  von 
der  Schönheit  geweihter  Platz  sein.*j 


Allgemeine  Städtebauausstellung  Berlin  1910. 

Da  aiicli  der  Gartenkunst  auf  ihr  ein  ziemlich  bedeuten- 
der Raum  gegeben  war,  außerdem  die  Städtebaukunst  mit 
dieser  im  unmittelbaren  Zusammenhang  steht,  untrennbar  viel- 
fach, darf  wohl  nicht  unterlassen  werden,  der  Ausstellung  hier 
zu  gedenken,  wenn  sie  auch  jetzt  ihre  Pforten  bereits  geschlossen 
hat.  Wer  die  Ausstellung  besucht  hat,  und  ihrer  ist  eine  grofae 
Zahl  aus  unseren  Reihen,  wird  beim  Lesen  dieser  Zeilen  an 
vieles  noch  einmal  erinnert  werden,  wird  auch  wohl  manches 
ihm  Entgangene  finden,  denn  reich  war  die  Beschickung,  so 
reich,  dafs  mehrmaliger  Besuch  notwendig  war  zu  einiger- 
maf3en  eingehendem  Studium.  Wer  auf  den  Besuch  verzichten 
mußte,  dem  ist  durch  die  Hinweise  auf  die  Veröffentlichungen 
mancher  der  ausgestellten  Arbeiten  Gelegenheit  gegeben,  dort 
nachzulesen. 

„Groß -Berlin"  hat  schon  jahrelang  die  Gemüter  be- 
schäftigt, ist  vor  2  Jahren,  als  die  Ausschreibung  des  Wett- 
bewerbs für  einen  einheitlichen  Bebauungsplan  (vergl.  Referat 
über  die  Broschüre  Groß-Berlin,  Jahrg.  IX,  Heft  9)  stattfand, 
weiter  in  den  Vordergrund  des  Interesses  getreten  und  hat 
seine  Kreise  über  Berlins,  selbst  über  Deutschlands  Grenzen 
hinaus  gezogen.  Die  Resultate  liegen  jetzt  vor  und  die  Aus- 
stellung der  Pläne  bildete  den  Ausgangspunkt  und  Grundstock 
der  Städtebauausstellung.  Wenn  auch  ich  mit  Grolä-Berlin  be- 
ginne, ihm  dadurch  den  ersten  Platz  unter  den  Arbeiten  ein- 
räume, so  geschieht  es,  weil  ich  der  Überzeugung  bin,  daß  es 
auch  in  Gartenkünstlerkreisen  als  Problem  städtebaulicher 
Kunst  eingehende  Würdigung  erfahren  muß  und  auch  erfährt. 

Wald-  und  VViesengürtel,  ausgedehnte  Lungen  für  das 
immer  kräftiger  sich  entwickelnde,  immer  weiter  sich  dehnende 
und  breitende  Stadtwesen,  das  ist  das  Schlagwort  geworden, 
das  hat  die  Bevölkerung  erfaßt  und  hat  sie  auch  getrieben  zu 
einer  einmütigen  Stellungnahme  gegen  den  zu  ihrem  Nachteil 
hier  zu  stark  ausgeprägten  Spekulationssinn  des  Fiskus.  Der 
Bebauungsplan  Groß-Berlins  soll  mit  helfen,  weiteren  Wald- 
verkäufen ein  energisches  Halt  entgegenzusetzen  und  zu  retten, 
was  noch  zu  retten  ist.  Mit  besonderer  Freude  müssen  wir 
feststellen,  daß  alle  Verfasser  neben  dem  überaus  wichtigen 
Ausbau  der  Verkehrslinien  den  „Grünflächen"  ihre  ganz  be- 
sondere Aufmerksamkeit  gewidmet  haben.  Große  zusammen- 
hängende, der  Bebauung  noch  nicht  erschlossene  Flächen  finden 
wir  nur  noch  weit  draußen,  so  daß  von  dem  Erholung  in  freier 
Natur  suchenden  Großstädter  weite  Wege  durch  die  Häuser- 
massen hindurch  zurückgelegt  werden  müssen.  Gute  Bahn- 
verbindungen, den  Anforderungen  entsprechend  ausgebaute 
Verkehrslinien,  können  den  Weg  erleichtern,  besser  ist  es. 
wenn  man  durch  Anlagen  wandeln  kann,  wenn  Promenaden 
und  Alleestraßen  die  Verbindung  herstellen.  Die  Schwierig- 
keit liegt  darin,  dafi  im  Innern  der  Stadt  und  auch  in  den 
näheren  Vororten  jedweder  Grund  und  Boden  in  festen  Händen, 
daß  vielfach  der  Ausbau  vorhandener  Straßen  zu  Alleestraßen 
nicht  durchführbar  ist.  Das  ist  auch  der  Grund,  weshalb  der 
Kern  der  Stadt  vom  Grün  fast  frei  ist,  daß  dasselbe  erst 
weiter  draussen  anfängt,  da,  wo  die  Vororte  mit  einer  weit- 
räumigen Bebauung  einsetzen.    Zwei  verschiedene  Wege  sind 


*)  Und  wo  bleiben  die  Hundertausende,  die  keinen  eige- 
nen Grund  besitzen,  Herr  Doktor?  D.  Schriftl. 


150 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


Radiale  Stadterweiterung  mit  in  den  Kern  der  Stadt  ge- 
führten keilförmigen  Freiflächen. 

beschritten,  um  allen  Bewohnern  die  Grünflächen  möglichst 
nahe  zu  bringen,  das  Ringsystem  und  das  Radialsystem 
Ersteres  herrscht  vor  in  den  mit  gleichen  Preisen  ausgezeichneten 
Entwürfen  von  Hermann  Jansen-Berlin  (A),  sowie  von  Brix. 
Genzmer  und  Hochbahngesellschaft  (B).  Fünf  groüe  StralJen- 
züge  —  Ausfallstraften  —  führt  Jansen  in  den  Kern  der  Stadt, 
läfät  sie  von  Alleen  und  Anlagen  begleiten,  die  grofse  Döberitzer 
Heerstralae  ist  das  Vorbild  gewesen,  schafft  so  gleichzeitig 
Luftkanäle  von  aufsen  nach  innen.  Ein 
Aniagengürtel,  wozu  die  vorhandenen 
Freiflächen,  Plätze,  Friedhöfe,  Rieselfel- 
der das  Gelände  hergeben  müftten,  ist 
der  innere  Ring,  er  bietet  Sport-  und 
Spielplätze,  Schrebergärten  usw.  Ein 
Waidgürtel  ist  der  äuftere.  Nach  an- 
nähernd den  gleichen  Grundsätzen  in  be- 
zug  auf  die  Verteilung  der  Grünflächen 
ist  Entwurf  B   bearbeitet. 

Über  diese  beiden  Entwürfe  ist  an 
anderer  Stelle,  auch  in  den  Tageszei- 
tungen, so  viel  geschrieben,  daft  ich  auf 
ein  näheres  Eingehen  verzichten,  aber 
dafür  der  anderen  prämiierten  Arbeiten 
gedenken  möchte.  Wenn  ich  den  mit 
dem  vierten  Preise  ausgezeichneten  Ent- 
wurf: .,Wo  ein  Wille,  da  ein  Weg"  (Prof. 
Bruno  .Schmitz  und  Blum,  Bauräte  Have- 
stadt  und  Contag)  nur  erwähne,  so  ge- 
schieht es,  um  mich  mit  dem  an  die  dritte 
Stelle  gesetzten  Entwurf  „Et  in  terra 
pax"  (Prof  Bruno  Möhring,  Eberstadt 
und  Petersen)  eingehender  beschäftigen 
zu  können,  dann  aber  auch,  weil  ich  in 
der  Hauptsache  vom  Standpunkt  des 
Gartenkünstlers  aus  berichten  möchte, 
und  auf  mich  der  Möhringsche  Entwurf 
am  nachhaltigsten  gewirkt  hat,  ich  oft 
zu  ihm  zurückgekehrt  bin,  mit  ihm  mich 
am   meisten  beschäftigt  habe. 

Was  mich  immer  wieder  zu  ihm 
gezogen  hat,  war  die  geradezu  impo- 
nierende Anordnung  der  grünen  Flächen, 
auffallend   durch   ihr    einfaches  System. 


Radial  von  dem  Herzen  der  Stadt  aus  sind  sie  geführt  nach  dem 
großen  Aufsengürtel.  Es  wirkt,  als  seien  von  außen  her  Keile  in 
das  Innere  hineingetrieben.  Eine  gewaltige  Energie  und  Kraft,  die 
das  Häusermeer  teilt,  auseinandersprengt,  Licht  und  Luft  fast  ge- 
waltsam in  das  Innere  hineintreiben  will,  scheint  diesen  Flächen 
innezuwohnen.  Sie  stellen  die  denkbar  günstigste  Lösung  der 
Frage  dar:  „Wie  sind  die  grünen  Flächen  einer  möglichst 
großen  Zahl  der  Großstadtbewohner  auf  kürzestem  Wege  er- 
reichbar? Das  Ring-  oder  Gürtelsystem,  auch  wenn  radiale 
Verbindungen  in  Gestalt  von  Alleestraßen  vorhanden  sind, 
bedingt  oft  weite  Wege,  um  den  eigentlichen  Parkgürlel  zu 
erreichen,  dagegen  bietet  das  Radialsystem  den  Vorteil,  die 
Anlagen  nicht  verlassen  zu  brauchen,  bis  man  den  Wald  weit 
drauläen  erreicht  hat.  Was  für  eine  günstige  Lage,  völlig  um- 
schlossen von  Grün,  haben  die  zwischen  diesen  grünen  Reihen 
liegenden  Ortschaften.  Sie  können  sich,  vollständig  getrennt 
von  der  großen  Häusermasse  und  doch  wieder  nahe  mit  ihr 
inVerbindung  stehend,  je  nach  Lage  und  Geländeeigentümlichkeit 
nach  Bauweise  und  Bewohnern,  selbständig  entwickeln,  ein 
kleineres  für  sich  abgeschlossenes  Gemeinwesen  eigenen 
Charakters  bilden. 

Ein  schwerwiegendes  Bedenken  könnte  auftauchen,  ob 
denn  die  Durchführung  dieses  \'orschIags  möglich  ist.  Möglich 
sicher,  wenn  auch  pekuniäre  Opfer  gebracht  werden  müssen; 
nicht  höher  werden  sie  sein,  als  sie  die  Durchführung  der 
anderen  Projekte  verlangt.  Ohne  Opfer  auf  allen  Seiten  ist 
überhaupt  keins  der  Projekte  ausführbar,  bei  allen  wird  der 
Geldbeutel  das  erste  Wort  sprechen  müssen. 

Die  Verfasser  sagen  in  der  Erläuterung :  „Zur  Schaffung 
der  keilförmigen  Flächen  sind  nach  Möglichkeit  die  drei  inter- 
essierten Faktoren  Staat,  Stadt  Berlin  und  Vorortgemeinden 
in  gleicher  Weise  herangezogen  worden".  Der  Staat  wird 
seine  Wälder  vollständig  hergeben  müssen;  von  der  Stadt 
Berlin  nimmt  man  Rieselfelder,  die  große  freie  Flächen  dar- 
stellen ;  die  Gemeinden  steuern  bei  alles,  was  sie  an  Gemeinde- 
forsten,   Wiesen,    Parks    haben;    außerdem    sind    dazwischen 


Baublock  mit  hoher  Rand-  und  flacher  Innenbebauung. 


XII,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


157 


liegende  im  Privatbesitz  befindliche  Flächen  zu  erwerben.  Zur 
Verringerung  der  Lasten  der  einzelnen  Gemeinden  sollen  zum 
Kauf  möglichst  mehrere  Gemeinden  beisteuern.  Das  wird  am 
einfachsten  erreicht,  wenn  das  zu  erwerbende  Gelände  an  den 
Grenzen  liegt. 

Spiel-  und  Sportplätze,  Parkanlagen  und  grüne  Plätze 
werden  sich  aneinanderreihen,  zusanmienfügen  zu  den  Reihen 
der  grünen  Flächen.  Wo  ein  vorhandener  Park  einen  Schmuck- 
platz oder  einer  der  im  Weichbild  Groß-Herlins  zahlreich  vor- 
handenen Friedhöfe  eine  Erweiterung,  eine  ausspringende 
Fläche  zuläfat,  ist  von  diesem  Vorteil  Gebrauch  gemacht.  Wie 
denn  auch  andererseits  eine  Verengung  sich  ergibt,  wo  die 
vorhandenen  Baulichkeiten  oder  sonstige  Verhältnisse  ein  Be- 
gnügen mit  geringerer  Fläche  bedingen. 


des  Bodenwertes,  eine  nicht  rationelle  Ausnutzung  der  Flächen 
eintreten  zu  lassen,  das  zeigt  uns  die  Abbildung  Seite  156 
unten  und  die  Planskizze  auf  dieser  Seite.  Hohe  Bebauung 
in  geschlossener  Reihe  an  den  Hauptstraßen ,  Wohnstra&en 
mit  niedriger  Bebauung  im  Innern,  die  Häuser  von  Garten- 
flächen umgeben;  em  Spielplatz  für  Kinder  und  eine  grüne 
der  Allgemeinheit  dienende  Fläche  fehlt  nicht.  In  fast  allen 
Entwürfen  kehrt  mit  mehr  oder  weniger  geringer  Abwei- 
chung diese  Lösung  wieder.  Sie  ist  auch  in  der  Abteilung 
Gartenstädte  und  Wohnungsfürsorge  Gegenstand  spezieller 
Bearbeitung  gewesen.  Der  Direktor  des  statistischen  Amtes 
zu  Schöneberg  Dr.  Kuczynski  und  Regierungsbaumeister 
Lehwess  führen  hier  den  Beweis,  dats  dies  neue  System 
gleichen  Bodenpreis,  gleiche  Rentabilität,   gleiche  Mietspreise, 


Grundrilj  eines  Baublocks  mit  hoher  Rand-  und  flacher  Innenbebauung. 


Eine  grofae  Parkstraf3e,  die  aufserhalb  der  Ortschaften 
eine  Breite  von  80  m  haben  soll,  dient  zur  Verbindung  der- 
selben vorerst  vielleicht  weniger  als  Verkehrsweg,  der  sie  in 
Zukunft  mit  Sicherheit  werden  wird,  als  vielmehr  als  Park- 
und  Anlagengürtel.  Dal3  bei  ihrer  Führung  die  vorhandenen 
Dorfauen,  deren  die  Umgegend  Berlins  trotz  fortschreitender 
Bebauung  noch  eine  ganze  Anzahl  mit  der  Kirche  in  der  Mitte 
und  der  dörflichen  gemütlichen  Bauweise  aufzuweisen  hat, 
dalj  diese  erhalten  werden  und  im  Zuge  der  grofsen  Straße 
nicht  verschwinden,  verdient  besonders  hervorgehoben  zu 
werden. 

Licht  und  Luft  soll  durch  die  hineingetriebenen  Keile  in 
das  Innere  gebracht  werden.  Beides  wird  nur  dann  recht 
wirken  und  genutzt  werden  können,  wenn  die  Bebauung  statt 
der  hohen  Etagenkästen  mit  engen  Höfen  ebenfalls  freier, 
sonniger  und  luftiger  wird. 

Wie  dies  erreicht  werden  kann,  ohne  eine  Verminderung 


gleiche  Wohnfläche,  gleiche  Bevölkerung  mit  dem  alten  ge- 
meinsam hat,  daß  es  aber  außerdem  als  besondere  Vorteile 
bietet:  Alle  Wohnungen  mit  Ouerlüftung.  Ausblick  auf  Gärten, 
die  Hälfte  der  Bewohner  in  zweigeschossigen  Familienhäusern 
an  stillen  Wohnstraßen  mit  Gärten.  Daß  unserer  Großstadt- 
bevölkerung der  Garten  wiedergegeben  werden  kann,  hoffent- 
lich auch  wird,  daran  mitzuarbeiten  und  mitzuwirken  sollten 
wir  uns  angelegen  sein  lassen. 

Von  den  besonderer  Bearbeitung  unterzogenen  Teilen 
verdient  als  auch  für  uns  von  Interesse  genannt  zu  werden : 
der  Königsplatz,  der  Ausstellungspark  und  der  Platz  für  das 
neue  Opernhaus  sowie  das  Tempelhofer  Feld. 

Des  Königsplatzes  Wandungen  (vergl.  Abb.  Seite  159)  wer- 
den gebildet  durch  das  dem  Reichstagsgebäude  gegenüberlie- 
gende Kriegsministerium,  an  der  einen  Langseite  durch  das 
Reichsmaiineamt,  durch  das  hindurch  die  Alsenstraße  geführt 
ist,  benachbart  ist  ihm  auf  der  einen  Seite  das  Reichskolonialamt, 


158 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


auf  der  anderen  das  schon  jetzt  bestehende  Gebäude  des 
Generalstabes.  Die  andere  Langseite  scliließen  die  Baummassen 
des  Tiergartens.  Den  Platz  in  seinen  gewaltigen  Ausmaßen 
etwas  zu  verkleinern,  sind  vor  dem  Reichsmarineamt,  auch 
wohl  als  Gleichgewicht  gegen  die  Baummassen  des  Tiergartens, 
Alleen  angeordnet.  Frei  von  Pflanzung  soll  im  übrigen  der 
Platz  sein,  damit  hier  unter  freiem  Himmel  festliche  Veran- 
staltungen, patriotische  Feiern  stattfinden  können. 

Der  Ausstellungspark  ist  an  der  Spree  dem  Tiergarten 
benachbart  und  daran  Schloßpark  Bellevue  gedacht,  und  soll 
dort  entstehen,  wo  heute  im  Anschluß  an  die  Stadtbahn  der 
Zollgüterbahnhof  sich  befindet.  Den  Platz  für  das  neue  Opern- 
haus im  Tiergarten  gegenüber  der  durch  die  Gärten  der 
Ministerien  hindurchgelegten  Französischen  Straße  zeigt  die  Ab. 
bildung  auf  dieser  Seite,  die  weitere  Erklärungen  nicht  not- 
wendig erscheinen  läßt. 

Das  vielumstrittene  Tempelhofer  Feld  wird  in  der  Haupt- 
sache frei  gelassen  als  Volkspark  und  Sportplatz;  gibt  auch 
für  einen  Ausstellungspark,  der  Industrieausstellungen  dienen 
soll,  das  erforderliche  Gelände  ab.  Wo  es  bebaut  wird,  soll 
eine  ähnliche  Anordnung  wie  in  Abb.  Seite  156  unten  zur 
Durchführung  kommen. 

Soviel  über  diejenigen  Teile,  für  die  gartenkünstlerische 
Mitwirkung  in  Frage  kommt.  Die  neuen  Ansiedelungen  außer- 
halb zu  behandeln,  wäre  nur  auf  Grund  des  Planes  möglich 
und  wird  nur  für  den  von  Interesse  sein,  der  Berlins  Um- 
gegend genau  kennt.  Ich  bedaure,  weil  die  zur  Erläuterung 
notwendigen  Bilder  fehlen,  ein  weiteres  Eingehen  unterlassen 
zu  müssen,  hoffe  aber,  wenigstens  einen  Einblick  in  das  die 
Gartenflächen  in  klarster  Anordnung  zeigende  Projekt  Möhring- 
Eberstadt-Petersen  gegeben  zu  haben.  Die  Zeitschrift:  Der 
Städtebau,  dessen  Verlag  mir  die  Benutzung  seiner  Aufnahmen 
gestattet  hat,  wird  in  einer  Sondernummer  die  Entwürfe  Groß- 


Berlins  behandeln.  Dem  Verlag,  wie  Herrn  Prof.  Bruno 
Möhring,  der  mir  die  Erlaubnis  zur  Veröffentlichung  gegeben 
hat,  sei  auch  an  dieser  Stelle  gedankt,  gleichzeitig  aber  auch 
auf  die  Broschüre:  Groß-Berlin,  ein  Programm  für  die  Planung 
der  neuzeitlichen  Grofsstadt  von  Prof.  Eberstadt,  Prof.  Möhring, 
Oberingenieur  Petersen  (Verlag  E.  Wasmuth-Berlin)  hinge- 
wiesen. 

Soweit  Groß-Berlin.  Aus  den  übrigen  Einsendungen  kann 
ich  mich  auf  einige  wenige  beschränken,  nicht  weil  sie  der  Er- 
wähnung nicht  wert,  sondern  weil  sie  in  der  größten  Haupt- 
sache städtebaulichen  Charakter  tragen,  Umbauungspläne,  Ver- 
kehrspläne, Statistik  usw.  umfassen.  Ich  greife  auch  hier  nur 
das  heraus,  was  für  den  Gartenkünstler  Interesse  hat,  und 
gebe  nur  einen  Überblick  über  die  verschiedenen  Abteilungen, 
ohne  mich  auf  die  Einzelarbeiten  näher  einzulassen. 

Die  Frie  dh  öfe  bildeten  eine  gesonderte  Abteilung,  leider 
nicht  gut  zusammenhängend,  sondern  auf  einzelnen  Korridoren 
und  Gängen  verteilt  und  daher  dem  eingehenden  Studium 
weniger  günstig,  zumal  auch  zusammengehörende  Arbeiten 
auseinander  gerissen  waren.  Alte  Bekannte  konnten  wir  hier 
begrüßen,  so  den  Ohlsdorfer  Friedhof  mit  einer  großen  Zahl 
von  Aquarellen,  den  Münchner  Waldfriedhcf  (Abb.  i.  Garten- 
kunst Jahrg.  XI,  Heft  8)  und  dem  Vorwerker  Friedhof  zu 
Lübeck  (Jahrg.  X,  Heft  i).  Geschichtlich  interessant  war  der 
Plan  des  „Gottesackers"  der  Herrenhuter  Brüdergemeinde  aus 
dem  Jahre  1735.  Rechteckige  Feldereinteilung  ohne  Grabhügel 
zeichnet  ihn  aus.  Vom  Stahnsdorfer  Friedhof  (Jahrg.  X,  Heft  6) 
brachte  Nitze  cV-  Thieme-Wilmersdorf,  Hoemann-Düsseldorf  und 
Bernoulli-Berlin  ihre  Entwürfe.  Mit  ihrem  Entwurf  für  Bremen- 
Osterholz  sind  Freye  und  Seeck  (Jahrg.  XII  Heft  6)  vertreten. 
An  das  Wirken  von  Trip  in  Hannover  erinnert  der  Stöckener 
Friedhof.  Daß  er  noch  nicht  vergessen,  daß  das  Andenken  an 
ihn  noch  wach  geblieben  ist,  bewies  mir  die  oft  gehörte  Frage : 


Neuer  Opernplatz  im  Tiergarten  an  der  Königgrätzerstraße  und  der  durch  die  Gärten  der  Ministerien  verlängerten 

Französischen  Straße. 


XII,  9 


ÜIE   GARTENKUNST. 


159 


Der  Berliner  Küiiij^splatz.    Skizze  zu 
OberiiigenieLir  R.  Petersen  in  Berlin 


„Wo  ist  sein  Grab  ?"  Nicht 
einmal  der  Nennung  des 
Namens  bedurfte  es,  um 
verstanden  zu  werden. 

Zwei  Entwürfe  für 
Urnenfriedhüfe  als  Modell 
von  W.  Müller-Berlin,  als 
Zeichnung  von  Kohler- 
Durlach,  trugen  den  neue- 
sten Bestrebungen  in 
streng  architektonischer 
Anlage  Rechnung. 

Parks  ■  ,  Spi  el- 
undSportplätze,  eine 
weitere  Abteilung  möchte 
ich  einleiten  mit  dem  an 
einer  Wand  angebrachten 
Spruch  von  Joseph  Lee : 
„Der  Knabe  ohne 
Spielplatz  ist  der 
Vater  des  Mannes 
ohne  Arbeit".  Das 
Recht  des  Kindes  auf  den 
Park,  das  Recht  des  Er- 
wachsenen in  gleicher 
Weise  kommt  am  besten 
zum  Ausdruck  in  den  Plä- 
nen der  Südpark -Kom- 
mission in  Chicago.  Ich  verweise  auf:  Aus  Chicagos  öftent- 
lichen  Anlagen  mit  Abbildungen  im  Jahrg.  XI,  Heft  lo  und  ii. 
Hier  will  ich  nur  nennen,  was  u.  a.  als  notwendige  Bestandteile 
eines  amerikanischen  Parks  angesehen  wird :  Spielplätze  aller 
Art  und  für  jeden  Sport,  selbst  für  den  Wassersport  ist  gesorgt; 
Hallenschwimmbäder.  Lesezimmer,  Versammlungsräume  feh- 
len nicht.  Wie  das  Treiben  der  Kinder  im  Park  sich  abspielt, 
zeigten  uns  „gro&e"  Photographien.  Die  „Planschwiese"  spielt 
hier  eine  grolse  Rolle.  Unsere  Englandreise  bot  ähnliche  Bilder. 
Eine  Ergänzung  dieser  Pläne  war  in  der  historischen  Abteilung 
gegeben  durch  die  Ausstellung  des  grünen  Gürtels  von  Groß- 
ßoston  von  Gebrüder  Olmsted. 

In  dieser  Abteilung  hat  auch  der  Londoner  Grafschaftsrat 
die  II  gröl3ten  Volksparks  als  Pläne  ausgestellt 

\'on  neueren  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  neuzeitlicher  Park- 
anlagen ist  Berlin  mit  dem  Schillerpark ,  dem  preisgekrönten 
und  dem  in  Ausführung  begriffenen  und  wenig  abgeänderten 
Projekt  vertreten  (Jahrg.  X,  Heft  7).  Köln  a.  Rh.  brachte  in 
dem  Projekt  des  Volksparks  Raderthal  eine  der  Benutzung 
in  weitestem  Maße  freigegebene  Anlage  mit  weiten  Wiesen, 
Wald  und  anschliefsenden  Blumengärten;  weiter  den  Kletten 
bergpark  (Jahrg.  Vlll,  Heft  5)  und  Spielplätze  am  deutschen 
Ring,  sowie  den  Lortzingplatz  (Jahrg.  XI,  Heft  i),  alles  Encke- 
sche  Entwürfe.  Von  unseren  drei  Reichsstädten  stellte  Bremen 
Stadtanlagen,  Lübeck  den  Spiel-  und  Sportplatz  am  Elbe-Trave- 
Kanal  und  die  Anlagen  auf  Marey  (Jahrg.  X,  Heft  10),  Ham- 
burg den  neuen  Stadtpark  aus. 

In  der  Abteilung  Gartenstädte,  kommunale  und 
genösse  n sc haftl ich  e  Wo hnungs Fürsorge  konnte  man 
feststellen  ,  daß  die  deutschen  Gründungen  und  Siedlungen  in 
nichts  den  englischen  nachstehen,  im  Gegenteil  vielfach  sie 
sogar  übertreffen.  Die  herrlich  gelegene  Margarethe-Krupp- 
Stiftung  in  Essen  nach  den  Entwürfen  von  Metzendorf,  die 
Gartenstadt  Nürnberg  von  Riemerschmidt  u.  a.  können  sich 
wohl  mit  ihnen  messen. 

Auch  in  den  Bebauungsplänen  und  Stadtervveiterungen 
gab  es  so  viele  Gelegenheit  gartenkünstlerischer  Betätigung,  so 
viele  beachtenswerte  Einzelheiten,  daß  ich  nur  bedauern  kann, 
aus  Mangel  an  Raum  und  an  Bildern  sie  hier  nicht  festhalten 
zu  können.    Soweit  dieselben  irgendwo  veröftentlicht  sind,  wird 


dem  Kntwurl'e  von  Prut.  Bruno  Aloering,  Pr.;il'.  Dr.  1- berstadt  und 
,  im  Wettbewerb  „Groß-Berlin"  mit  dem  III.  Preise  prämiiert.*) 

sie  der  Literatur- Nachweis  bringen;  manche  von  ihnen  sind  schon 
in  den  Vorgärten  erwähnt.  Von  den  Krankenhäusern  und  Heil- 
stätten, den  Villenkolonien  gilt  das  gleiche.  Ich  kann  nur  wün- 
schen, daß  unsere  „Gartenkunst"  für  diese  Veröffentlichungen 
mehr  als  bisher  benutzt  werden  möge,  den  engen  Zusammen- 
hang, die  Zugehörigkeit  wird  niemand  bestreiten. 

Einen   Überblick    über    die    Ausstellung    gibt    die   Doppel- 
nummer 7  und  8  aus: 
und  18  Doppeltafeln. 


*)  Auch  die  Abbildungen  Seite  156,  157  und  158  gehören 
zu  diesem  Wettbewerbsentwurf. 


Bücherschau. 

Aus  der  bei  B.  G.  TeubnerLeipzig  erscheinenden  Samm- 
lung: ,,Aus  Natur  und  Qeisteswell''  liegen  mir  zwei  Bändchen 
zur  Besprechung  vor,  die  beide  ein  dem  Gartenkünstler  inter- 
essierendes Gebiet  behandeln.  Da  es  sich  die  Sammlung  zum 
Ziel  gesetzt  hat,  Abhandlungen  in  wissenschaftlich-gemeinver- 
ständlicher Darstellung  zu  bieten,  da  es  sich  ferner  um  Bänd- 
chen geringen  Umfanges,  100—120  Druckseiten,  handelt,  der 
Preis  1,25  M.  ein  sehr  geringer  ist,  um  einen  möglichst  großen 
Kreis  die  Anschaffung  zu  ermöglichen,  so  darf  kein  strenger 
Fachkritiker  und  Fachmann  eine  eingehende  Abhandlung,  die 
ihm  auf  jeder  Seite,  wenigstens  aber  in  jedem  Abschnitt  voll- 
ständig Neues  bietet,  erwarten.  Wenn  ich  trotzdem  in  unserer 
Zeitschrift  diesen  Bändchen  eine  Empfehlung  auf  den  Weg, 
von  dem  vom  Tage  des  Erscheinens  gerechnet,  zeitlich  schon 
eine  ganze  Strecke  zurückgelegt  ist,  mitgebe,  so  geschieht  es, 
weil  beide  in  gedrängter  Kürze  einen  Überblick  geben ,  zu 
schneller  Orientierung  sehr  geeignet  sind,  beim  Durchlesen  uns 
auch  an  die  nicht  erwähnten  mit  den  betreffenden  Stellen  in 
Zusammenhang  stehenden  Einzelheiten  erinnern. 

,,Die  Geschichte  der  Gartenkunst"  von  Chr.  Ranck- 
Ilamburg  verdankt,  wie  der  Verfasser  im  Vorwort  angibt, 
ihre  Entstehung  einer  Reihe  von  Vorträgen  über  dieselbe. 
Mit  den  Gärten  des  Altertums  beginnend ,  führt  sie  uns  den 
bekannten  Weg  bis  auf  die  heutige  Zeit.  Die  kleine  Schrift 
gewinnt  an  Wert  durch  die  eingestreuten  persönlichen  An- 
sichten des  Verfassers,  durch  die  Hinweise  auf  den  moder- 
nen englischen  I  lausgarten,  auf  neue  deutsche  Gärten.  Wenn 
Verfasser  sagt,  daß  man  für  das  kleine  bescheidene  Haus  beim 
Bauergarten  wieder  anknüpfen  soll,    weil  er  doch  auch  Nutz- 


ICO 


DIE   GARTENKUNST. 


Xll,  9 


pflanzen  in  allen  Fällen  wohl  aufzunehmen  bestimmt  ist,  so 
können  wir  dies  wohl  njr  unterschreiben.  Andeutungen  über 
den  Park  bilden  den  Schluß.  41  Abbildungen,  teils  nach 
Stichen  des  Hamburger  Museums,  nach  Bildern  aus:  Gardens 
cid  and  new  usw.  erläutern  den  Text. 

Der  bekannte  Vorkämpfer  der  Gartenstadtbewegung 
Hans  Kampffm  eyer-Karlsruhe  ist  der  Verfasser  des 
zweiten  ßändchens:  „Die  Gartenstadtbewegung".  Was  in 
den  letzten  Jahren  hierüber  in  Broschüren,  Zeitungsartikeln, 
Flugschriften  erschienen  ist,  überall  zerstreut  und  daher  wenig 
zusammenhängend,  oft  lückenhaft  für  diesen  und  jenen,  weil 
ein  einzelner  Artikel  fehlt,  hier  ist  es  zusammengefaßt.  Näher 
darauf  einzugehen,  kann  ich  mir  versagen,  da  ich  die  genannten 
anderweit  erschienenen  Veröflentlichungen  als  bekannt  voraus- 
setzen darf,  ebenso  die  Abbildungen,  die  uns  in  englische  und 
deutsche  Gartenstädte  und  Siedlungen  führen.  Z. 


Literaturnachweis  für  Gartenkunst  und 
Gartenteclinil<. 

Bearbeitet  von  F.  Zahn,  Steglitz. 
(Fortsetzung). 

Vielfach  kommen  nur  solche  Gärten  in  Betracht,  die  von 
der  Straße  übersehen  werden,  da  nur  diese  zur  Verschönerung 
des  Straßenbildes  beitragen. 

Vergl.  auch:  Möllers  Deutsche  Gärtnerzeitung  Jahrg.  1903. 
Heft  48.  Seite  581. 

Berichte  über  die  Ergebnisse  derartiger  Prämiierungen 
enthält  auch  die:  Hannoversche  Garten-  und  Obstbauzeitung. 
Darunter  sind  wegen  der  in  derselben  enthaltenen  \'orschläge 
besonders  bemerkenswert:  Jahrg.  1905  Heft  4.  Seite  61. 
Jahrg.  1906.  Heft  2.  Seite  21.  Hett  6.  Seite  103  Heft  8. 
Seite  142 

Die  Gartenkunst  Jahrg.  IV.  Heft  6.  Seite  114.  Die  Vor- 
gartenfrage. F.  'l'utenberg,  Mainz.  Erörtert  eingehend  die 
Gründe  des  immer  mehr  schwindenden  Vorgartens.  Nachteile, 
die  durch  gesetzliche  Vorschriften  entstehen.  Vernachlässigung 
der  Vorgärten  durch  die  Hausbesitzer,  und  die  dadurch  be- 
dingte Schädigung  der  Straßenbilder  und  ofl'entliclien  Schmuck- 
anlagen Vorschläge  für  bessere  Ausgestaltung  der  Vorgärten 
in  Form  einer  umfangreichen  Eingabe  seitens  des  Städtischen 
Gartendirektors  Schröder-Mainz  an  den  dortigen  Gartenbau- 
verein und  Vorschlag  von  Prämiierung  von  Vorgärten  und 
Balkons.  Jahrg.  V.  Heft  6  Seite  105  berichtet  über  das  Ergebnis. 

C.  Polizeiliche  Bestimmungen  und  Gerichtsentscheidungen. 

Der  Städtebau  Jahrg.  VI.  Heft  3.  Seite  39.  Das  wichtigste 
aus  der  ortspolizeilichen  Vorschrift  im  Interesse  der  Stadt- 
verschönerung und  der  Denkmalspflege  m  München.  §  7.  Vor- 
garteneinfriedigung, Vorgartenbenülzung.  c)  Bei  Läden  und 
Schaufenstern  kann  die  Einfriedigung  auf  '  ■^  der  Länge  unter- 
brochen, sowie  '  3  der  Fläche  für  Zugänge  verwendet  werden, 
e)  in  den  Baustafteln  5  und  9  jede  Schmälerung  der  Vorgärten 
ausgeschlossen. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VI.  Heft  3.  Seite  37.  Das  neue 
badische  Ortsstraßengesetz.  Strack-Ettlingen.  Spätere  Heran- 
ziehung der  Vorgärten  zum  Straßenraum  ist  vorbehalten.  Die 
örtliche  Bauordnung  bestimmt,  ob  der  Vorraum  als  freier 
offener  Platz  bestehen  bleiben,  ob  er  eingezäunt  und  ob  und 
wie  er  gärtnerisch  angelegt  werden  soll.  Benutzung  zu  ge- 
werblichen Zwecken  ist  ortspolizeilicher  Vorschrift  vorbehalten. 

Möllers  deutsche  Gärtner-Zeitung.  Jahrg.  1894.  Heft  34. 
Seite  391.  Entscheidungen  des  preußischen  Obervervvaltungs- 
gerichtes  über  die  Beschränkung  der  Benutzung  der  Vorgärten. 
Nach  Urteil  des  ü.  V.  G.  IV.  Senat  vom  23.  Mai  1894  können 
Vorgärten  durch  ortspolizeiliche  Anordnung  der  freien  Ver- 
fügung  der  Eigentümer  entzogen   werden,   wenn   es  sich  um 


die  Erhaltung  ihrer  Bestimmung  als  „Gärten"  handelt.  Dieser 
steht  die  Benutzung  für  Gewerbebetriebe  z.  B.  als  Schank- 
stätte  entgegen. 

Hannoversche  Garten-  und  Obstbauzeitung.  Jahrg.  1908. 
Hett  6  Seite  110.  Entscheidung  des  Oberverwaltungsgerichtes: 
Der  Begrifl"  „Vorgarten"  setzt  eine  Bebauung  des  Grundstücks 
voraus,  daher  ist  auf  unbebauten  Grundstücken  ein  Vorgarten 
nicht  anzulegen.  Erfolgte  Bebauung  für  eine  Seitenstraße  ist 
auch  dann  anzunehmen,  selbst  wenn  bei  einem  Eckgrundstück 
das  Haus  an  der  Hauptstraße  liegt. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Verein  Naturschutzpark.  E.  V.Sitz  Stuttgart.  Unter  diesem 
Namen  hat  sich  nach  langen  und  umfassenden  Vorbereitungen 
ein  Verein  gebildet,  der  dem  Gedanken  der  Schaffung  von 
Naturschutzparken,  in  denen  die  von  der  fortschreitenden 
Kultur  imnrer  mehr  bedrohte  Tier-  und  Pflanzenwelt  eine 
sichere  Zufluchtsstätte  finden  soll,  in  Deutschland  und  Öster- 
reich näher  treten  will,  und  sich  in  einem  Aufrufe,  unterzeich- 
net von  zahlreichen  Vertretern  aller  Gesellschaftskreise  und 
Tätigkeitsgebiete,  an  das  deutsche  Volk  wendet  mit  der  Bitte 
um  werktätige  Hilfe  bei  seinen  Vorhaben.  Der  Verein,  dem 
die  D.  G.  f  G.  korporativ  und  ihre  Vorstandsmitglieder  als 
persönliche  Mitglieder  angehören,  hält  am  10.  September 
dieses  Jahres  in  Stuttgart  seine  erste  Jahresversammlung  ab 
und  hat  kurz  vor  derselben  eine  Werbeschrift  hinausgehen 
lassen,  die  unter  den  Titel  „Naturschutzparke  in  Deutsch- 
land und  Österreich,  ein  Mahnwort  an  das  deutsche  und  öster- 
reichische Volk"  eine  Reihe  von  Aufsätzen  aus  der  Feder 
namhafter  Autoren  enthält,  in  denen  die  einschlägigen  Verhält- 
nisse sachlich  und  fesselnd  behandelt  und  die  erreichbaren  Mög- 
lichkeiten auf  dem  Tätigkeitsgebiete  des  Vereins  besprochen 
sind.  Wir  gedenken,  demnächst  näher  auf  diese  Angelegenheit 
einzugehen  und  wollen  heute  nur  die  Aufmerksamkeit 
unserer  Mitglieder  auf  die  Bestrebungen  des  Vereins  Natur- 
schutzpark hinlenken  und  ihnen  deren  Unterstützung  warm 
empfehlen.  H. 

Gartenmeister-Prüfung  Dahlem.  An  der  diesjährigen  „Staat- 
lichen Fachprüfung  für  Garten-  und  Obstbautechniker"  (Diplom- 
prüfung) in  Dahlem  am  29.  Juli  d  J.  nahmen  von  14  gemel- 
deten Kanditaten  6  teil.  Diese  bestanden  sämtlich  und  erwarben 
damit  das  Prädikat  „Staatl.  diplomierter  Gartenmeister".  Es 
legten  das  Examen  ab:  in  der  Abteilung  „Gartenkunst":  Bruns, 
Oskar,  Gartenarchitekt,  Minden  (mit  Prädikat  „gut"),  Dietzel, 
Paul,  Gartenarchitekt,  Cöln  a.  Rh.,  Jancke,  Wolfgang,  Garten- 
techniker im  Kgl  Schloßgarten  Bellevue,  Berlin,  Heyl,  Her- 
mann, Stadt.  Gartenbauassistent,  Nürnberg,  Höfig,  Paul,  städt. 
Gartentechniker,  Essen ;  in  der  Abteilung  „Obstbau" :  Straube, 
Eduard,  Ritterguts-  und  Garteninspektor,  Streckewalde  bei 
Wiesenbad;  letzterer  legte  außerdem  eine  Prüfung  über  Lehr- 
befähigung ab. 

Wettbewerb  Zentraifriedhof  Heidelberg.  In  Ergänzung 
unserer  Notiz  im  Julilielt  der  Gartenkunst  Seite  125  teilen  wir 
mit,  daß  uns  am  4.  Aug.  d.  J.  vom  Tiefbauamt  in  Heidelberg 
durch  Einschreibebrief  die  Photographien  der  Lagerpläne  der 
preisgekrönten  und  angekauften  Wettbewerbs-Entwürte  zuge- 
sandt worden  sind,  also  zwei  und  einen  halben  Monat  nachdem 
wir  ordnungsmäßig  um  die  Genehmigung  der  zuständigen  Stelle 
zur  Berichterstattung  über  den  Wettbewerb  gebeten  hatten. 
—  Man  wird  es  unter  diesen  L'mständen  verstehen ,  daß  wir 
davon  absehen,  jetzt  nachträglich  noch  über  den  Wettbewerb 
zu  berichten,  zumal  lediglich  auf  Grund  dieser  Lagerpläne  ohne 
irgend  welche  weitere  Unterlage  und  ohne  die  übrigen  Ent- 
würfe gesehen  zu  haben,  ein  sachgemäßer  Bericht  unmöglich 
ist.    Wir  müssen  aber  diese  Gelegenheit  benützen,  denjenigen 


XII,  9 


DIEGARTENKUNST. 


161 


Herrn ,  welche  sich  künftighin  an  Wettbewerben  beteiligen 
wollen,  im  eigenen  Interesse  zu  empfehlen,  sich  vorher  darüber 
zu  vergewissern,  daß  der  Fachpresse  in  der  Berichterstattung 
keine  Schwierigkeiten  bereitet  werden.  Auch  sollte  man  es 
als  eine  selbstverständliche  Pflicht  der  fachmännischen  Preis- 
richter, soweit  sie  Mitglieder  der  D.  G.  f.  G.  sind,  ansehen,  dafa 
sie  die  Übernahme  des  Preisrichteramtes  nicht  nur  von  der 
Einhaltung  der  Bestimmungen  der  D.  G.  f.  G.  über  öflentliche 
Wettbewerbe,  sondern  auch  von  der  Erfüllung  der  Bedingung 
abhängig  machen,  daß  die  ausschreibende  Stelle  den  Vertretern 
der  Fachpresse  die  Erledigung  ihrer  Aufgabe  in  entgegen- 
kommender Weise  erleichtert,  anstatt,  wie  es  hier  der  Fall 
gewesen  ist,  aus  unbekannten 
Ursachen  eine  sachgemäße  und 
rechtzeitige  Berichterstattung 
unmöglich  zu  machen.         H. 

Die  deutsche  Gartenkunst 
auf  der  Weltausstellung  in  Brüs- 
sel. Als  ich  Mitte  Juni  d,  j.  in 
Brüssel  weilte  und  auch  die 
Weltausstellung  besuchte,  war 
von  allen  dort  vertretenen  Län- 
dern nur  Deutschland  mit  dem 
Ausbauseiner  ebenso  reichhal- 
tigen wie  gediegenen  Abteilung 
fix  und  fertig.  Nur  eines  fiel 
mir  damals  auf,  nämlich  daß 
die  wenigen  „Gartenanlagen", 
welche  ich  zwischen  dem 
Münchner  Restaurant  und  dem 
Hauptgebäude  bemerkte ,  gar 
zu  kümmerlich  aussahen  und  in 
schreiendem  Gegensatze  zu  der 
Vollendung  der  übrigen  Aus- 
stellungsteile Deutschland  stan- 
den. Ich  glaubte  damals,  daß 
im  Laute  des  Sommers  noch 
etwas  geschehen  würde,  und 
daß  die  Firma  Brahe- Mann- 
heim, die  sich  als  offiziellen  Ver- 
treter der  deutschen  Garten- 
kunst bekannte,  und  deren  Mit- 
arbeiter ihre  embryonalen  An- 
deutungen einer  Gartenanlage 
wenigstens  noch  etwas  ver- 
stärken würden.  Wie  ich  nun 
von  berufener  Seite  höre,  ist 
die  sogenannte  deutsche  Gar- 
tenanlage in  Brüssel  heute 
noch  genau  so  jämmerlich  als 
im  Juni.  Das  ist  eine  Tat- 
sache, die  ich  in  der  Garten- 
kunst brandmarken  muß,  um 
so    mehr,    als    noch    niemand 

hier  das  Wort  ergriffen  hat,  um  klar  und  deutlich  zu  tragen: 
Wie  kommt  es,  daß  sich  die  deutsche  Gartenkunst  in  Brüssel 
so  ganz  und  gar  minderwertig  vorstellt?  Ja  ich  frage  noch 
mehr:  wie  kommt  es,  daß  Herr  Brahe,  dessen  Leistung  doch 
jeder  Kritik  spottet,  sich  offiziell  als  Vertreter  der  Gartenkunst 
Deutschlands  ankündigen  darf?  Konnte  die  sonst  so  ausge- 
zeichnet geleitete  deutsche  Abteilung  nicht  auch  einen  wirk- 
lichen Garten  sich  angliedern,  anstatt  die 
schönen  Gebäude  mit  solchen  Machwerken 
und  damit  die  deutsche  Gartenkunst  dem 
jedes  Verständigen  preiszugeben  ? 

Wien,  im  August  1910. 


Umrahmung  eines  Tennisplatzes  mit  Hainbuchenhecken. 
Aus  dem  Südpark  in  Breslau. 


Umgebung  ihrer 
zu  verschandeln 
gerechten  Spotte 


Caniillo  Karl  Schneider. 


Ende   Juni    besuchte    ich    die 
Ich     hofi'te,     dort     vorbildliche, 


Brüsseler   Weltausstellung, 
charakteristische     „Deutsche 


Gärten"  zu  sehen.  Meine  Überraschung  war  unbeschreiblich, 
wie  ich  auf  der  Suche  nach  diesen  Gärten  aus  dem  Plan  der 
Ausstellung  ersah,  daß  ich,  ohne  hiervon  etwas  zu  ahnen, 
schon  mitten  in  diesen  sogenannten  Gärten  stand.  Nachdem 
ich  die  Augen  weit  aufgemacht  hatte,  sah  ich  wirklich  eine 
Garten-,, Anlage".  Der  Plan  hierfür  ist  wie  im  Führer  der 
Ausstellung  zu  lesen  ist,  von  Herrn  Prof  Emanuel  von  Seidl 
in  München  erdacht.  Die  Technische  Leitung  lag  in  den  Händen 
des  Herrn  Gartenarchitekten  Brahe  in  Mannheim.  Alle  Aus- 
steller wurden  in  richtiger  Rangordnung  im  Katalog  aufgeführt, 
die  Aussteller  von  Möbeln,  Beleuchtungs-  und  andern  Indu- 
strie-Gegenständen      Am    Schlüsse     der    Liste     sind     einige 

Samenhändler  und  Pflanzen- 
züchter genannt.  Namen  von 
Gartenkünstlern  habe  ich  nicht 
gefunden.  Der  Eindruck,  den 
diese  Situation  auf  mich  machte, 
war  niederdrückend.  Ich  freute 
mich,  keinen  Bekannten  zu  tref- 
fen ,  dem  ich  hätte  Antwort 
geben  sollen  auf  die  Frage: 
Wo  sind  die  deutschen  Gärten  ? 
Ich  stelle  die  offene  Frage: 
Kann  die  D.  G  f.  G.  nichts  tun, 
um  solche  Schädigung  des  An- 
sehens deutscher  Gartenkunst 
für  die  Folge  zu  verhindern? 
A.  Brodersen,  Berlin. 

Schlesische  und  böhmische 
Reisetage.  Die  diesjährige  Ta- 
gung der  D.  G.  f  G.  fand  ihren 
offiziellen  Abschluß  in  Muskau, 
wo  die  Mitglieder  als  Gäste  des 
Grafen  Arnim  Gelegenheit  fan- 
den, den  in  seiner  Vorbildlich- 
keit für  landschaftliche  Garten- 
gestaltung auch  heute  noch  un- 
übertroffenen Park  unter  Füh- 
rung des  Besitzers  und  seiner 
technischen  Mitarbeiter  nach 
allen  Richtungen  zu  durchstrei- 
fen. Es  war  ein  schöner  Tag, 
den  wir  dort  verlebt  haben,  und 
er  war  besonders  deshalb  in- 
teressant, weil  wir  den  Grafen 
Arnim  als  einen  Mann  kennen 
lernten ,  der  sich  der  Pflicht, 
welche  ihm  der  Besitz  dieser 
Perle  deutscher  Gartenkunst 
auferlegt,  durchaus  bewußt  ist. 
Sowohl  während  der  Rund- 
gänge durch  den  weiten  Park, 
bei  denen  er  unausgesetzt  be- 
müht war,  uns  zu  zeigen,  welche 
Maßnahmen  er  zur  Erhaltung  und  Fortentwickelung  der  Park- 
bilder ergriften  oder  in  Aussicht  genommen  habe,  wie  auch 
aus  seiner  Ansprache  während  des  Mahles,  zu  dem  er  uns 
gastlich  eingeladen,  kam  es  lebhaft  zum  Ausdruck.  Es  war 
daher  auch  vollkommen  gerechtfertigt  und  entsprach  den  Ei7ip- 
findungen  der  Besucher,  daß  Gartendirektor  Encke  im  An- 
schluß an  die  Worte  des  Grafen  nicht  nur  dem  Dank  für  die 
Einladung  und  liebenswürdige  Aufnahme,  sondern  auch  der 
Anerkennung  dafür  Worte  lieh ,  daß  Graf  Arnim  seine  Be- 
sitzung im  Sinne  des  Schöpfers  der  Anlagen,  des  Fürsten 
Pückler,  weiter  zu  bilden  sucht,  sie  im  weitesten  Umfang  der 
Öffentlichkeit  zugänglich  erhält  und  auch  ihre  Erhaltung  für  die 
Zukunft  durch  Gründung  eines  Fideikominisses  sichergestellt  hat. 
Bis  zur  Kafleerast  am  englischen  Hause,  das  leider  seine 
malerische  Strohbedachung  iin  Laufe  der  Jahre  mit  einer  feuer- 
sichern vertauscht  und  dadurch  viel  von  seinem  stimmungsvollen 
Reize  verloren  hat,  blieb  die  Gesellschaft  —   wohl  gegen  100 


162 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  9 


Teilnehmer  —  noch  beisammen.  Dann  splitterte  ein  gröfae- 
rer  Trupp  ab,  um  am  Abend  noch  Breslau  zu  erreichen. 
Gartendirektor  Richters  unermüdlicher  Beredungsgabe  war  es 
in  Görlitz  gelungen,  eine  ganze  Anzahl  Versammlungsteil- 
nehmer für  diese  Besichtigungsfahrt  nach  Breslau  zu  gewinnen 
und  es  mufa  dankend  anerkannt  werden,  daß  er  und  die 
übrigen  Breslauer  Herren  sich  die  größte  Mühe  gegeben  haben, 
uns  diesen  Tag  in  Breslau  angenehm  zu  machen  und  möglichst 
viel  in  der  Schlesischen  Metropole  zu  zeigen.  Viel  ist  in  Breslau 
im  Laufe  der  Jahre  geschehen,  seit  mit  der  Schaffung  des  Süd- 
parks bei  Kleinburg  vor  etwa  15  Jahren  begonnen  wurde,  die 
öflentlichen  Gartenanlagen  neuzeitlich  auszubauen.  Auf  einer 
alle  Teile  der  Stadt  berührenden  Rundfahrt  sahen  wir  Stadt- 
plätze ,  Schrebergärten,  Parkanlagen ,  malerische  Stadtbilder 
usw.  in  wechselnder  Folge  und  gewannen  den  Eindruck,  daß 
der  Leiter  der  Breslauer  Gartenverwaltung  es  wie  wenige 
andere  verstanden  hat,  seinem  Dienstzweige  bei  den  Gemeinde- 
behörden die  erforderliche  Beachtung  zu  verschafien ,  die  zur 
Durchführung  seiner  Maßnahmen  nötigen  Mittel  flüssig  zu 
machen  und  seinen  ganzen  Betrieb  ausgezeichnet  zu  organi- 
sieren. Unter  solchen  Umständen  kann  es  dann,  wie  die  aus- 
wärtigen Besucher  wiederholt  anerkannten ,  auch  an  Erfolgen 
höhe  Mittagsrast  gemacht  war,  abends  im  schönen  Scheitniger 
nicht  fehlen.  Die  Rundfahrt  endigte,  nachdem  auf  der  Liebichs- 
Park,  dessen  alte  Eichen  und  Rüsterhaine  in  der  Dämmerung 
des  schönen  Sommertages  stimmungsvolle  Bilder  gewährten. 
Von  Breslau  aus  führte  einige  von  uns  dann  noch  die 
durch  Camillo  Schneider  überbrachte  Einladung  des  Grafen 
Silva  Tarouca,  Vorsitzenden  der  Wiener  dendrologischen  Gesell- 
schaft, zur  Besichtigung  seiner  Parkschöpfungen  auf  Pruhonitz  in 
Böhnienhinüber  nach  Prag.  Auch  die  benachbarte  Besitzung  des 
Erzherzogs  Franz  Ferdinand,  des  österreichischen  Thronfolgers, 
Konopischt  bei  Prag,  wurde  besichtigt.  Der  Erzherzog  ist  ein 
großer  Gartenfreund  und  läßt  um  sein  Schloß  herum  ausgedehnte 
Parkanlagen  erstehen,  deren  Stil  allerdings  unseren  modernen 
gartenkünstlerischen  Empfindungen  wenig  entspricht;  dabei 
kommt  ihm  die  ausgenützte  günstige  Lage  des  Schlosses  auf 
ememjäh  abfallenden  Hügel  sehr  zustatten.  Der  Fuß  des  Schloß- 
berges wird  von  einen  malerischen  langgestreckten  See  bespült, 
dessen  Ufer  wiederum  von  zahlreichen  Hügeln  in  verschiedener 
Höhe  umsäumt  sind.  Beide  Anlagen,  Konopischt  und  Pruhonitz. 
sind  im  ersten  Hefte  der  „Gartenanlagen  Österreich-Ungarns  in 
Wort  und  Bild", 
welche  die  Wie- 
ner  dendrologi- 

sche   Gesell- 
schait      heraus- 
gibt,   eingehend 
beschrieben. 

Was  Pru- 
honitzanbelangt, 
so  konnten  wir 
mit  Befriedigung 
feststellen ,    daß 

Beschreibung 
und  Abbildungen 
in  jenem   Hefte 

eigentlich  nur 
ein     unvollkom- 
menes  Bild  ge- 
ben,   von    dem, 
was  Graf  Silva 
Tarouca  in  bald 
25Jähriger  Tätig- 
keit   hier    ge- 
schaffen    hat. 
Man    wird    fast 
an    Pücklersche 
Großzügigkeit 


erinnert,  sowohl  was  den  Umfang  der  Anlagen  wie  auch  die 
von  jeder  kleinlichen  Efiekthascherei  freie  Art  des  künstlerischen 
Schaffens  anbelangt,  obschon  Graf  Silva  Taroucas  Gestaltungs- 
weise ganz  eigenartig  weit  verschieden  ist  von  derjenigen 
Pücklers  und  man  Pruhonitz  weder  mit  Muskau  noch  mit 
Branitz  vergleichen  kann,  weil  alles  so  ganz  anders  ist. 

Gleich  nach  unserer  Ankunft  führte  uns  der  Besitzer  in 
seinen  Alpengarten,  der  an  Umfang  und  Reichhaltigkeit  kaum 
von  irgend  einer  anderen  Anlage  ähnlicher  Art  übertrofi'en  wird. 
Eine  natürliche  Felswand  von  wohl  über  40  Meter  Höhe  und 
mehreren  100  Meter  Länge  ist  sehr  geschickt  benutzt  worden, 
um  den  Pflanzen  der  Hochgebirge  eine  Stätte  zu  bieten,  an  der 
sie  sich  wohl  fühlen  und  ihre  Schönheiten  entfalten  können,  wie 
an  heimischen  Standorten.  Und  nach  Tisch  wurden  die  Wagen 
bestiegen  und  eine  bis  in  den  Abend  hinein  sich  erstreckende 
Rundfahrt  durch  den  ausgedehnten  Park  unternommen ,  die 
eine  Fülle  schöner  Eindrücke  und  mannigfache  Anregungen 
bot.  Die  Anlagen  sind  zum  größten  Teile  aus  vorhandenen 
Waldbeständen  herausgehauen  worden,  wobei  Wiesentäler 
von  wechselnder  Breite,  teilweise  mit  Wasserläufen  und  see- 
artigen Teichen  ausgefüllt,  den  Kern  der  geschaffenen  Bilder 
abgegeben.  Den  jüngsten  und  für  mein  Gefühl  interessantesten 
Teil  des  Ganzen  bildet  eine  vollständig  durch  Neuanpflanzungen 
entstandene  Anlage  an  den  Ufern  eines  langgestreckten  Sees, 
der  in  mehrfachen  Windungen  ein  schmales  Tal  mit  teilweise 
steil  abfallenden  Felsvorsprüngen  ausfüllt.  Sie  ist  noch  im 
allerjüngsten  Entwickelungsstadiuni,  berechtigt  aber  durch  die 
Art,  wie  die  örtlichen  Verhältnisse  ausgenutzt  und  die  Pflanzen- 
bestände angeordnet  und  zusammengesetzt  sind,  zu  den  alier- 
besten  Erwartungen. 

Unermüdlich  war  Graf  Silva  Tarouca  bestrebt,  uns  über 
die  Entstehungsgeschichte  des  Parkes  und  die  Motive,  die  ihn 
bei  seinen  Maßnahmen  im  einzelnen  geleitet  haben,  aufzuklären 
und  Einblick  in  sein  künstlerisches  Programm  zu  gewähren. 
Erst  in  später  Stunde,  nachdem  wir  den  Abend  in  der 
hohen  Halle  des  Schlosses  im  Kreise  der  gräflichen  Familie 
verbracht  und  in  lebhafter  Unterhaltung  unsere  Ansichten  über 
die  Eindrücke  des  Tages  ausgetauscht  hatten,  schieden  wir 
voll  Dankes  für  das  uns  in  liebenswürdigster  Form  Gebotene, 
um  unsere  Bahnstation  zu  erreichen  und  nach  Prag  zurückzu- 
zukehren, wo  wir  erst  lange  nach  Mitternacht  anlangten. 

Prag  selbst  bietet  dem  Gartenkünstler  auf  seinem  Sonder- 
gebiete wenig, 
um  nicht  zu  sa- 
gen nichts!  Da- 
gegen fesselte 
uns  die  Stadt 
selbst  mit  ihren 
altenPlätzenund 
Gassen,  Kirchen 

und    Palästen 
außerordentlich. 

Wir  konnten 
nicht  allessehen, 
dazu  war  die 
Zeit  zu  knapp 
geworden,  aber 
die  Bilder  ,  die 
wir   auf  unsern 

Streifzügen 
durch  die  Stadt 
infrülierMorgen- 
stunde  und  bei 
hereinbrechen- 
dem Abend  in 
uns  aufgenom- 
men haben,  wa- 
ren unvergeß- 
lich schön.     H. 


Aus  den  Parkanlagen  von  Pruhonitz:  Der  Schloßteich  mit  dem  Schloß  im  Hmtersrund. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Sladt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl,  tJniversitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DEUTSCHE  GESELLSCHAFT 
i^r^  FÜR  GARTENKUNST  i^^ 


Jahresbericht. 

Bericht  über  das  23.  Jahr  des  Bestehens  der  Gesellschaft  vom  i.  Januar  1909 

bis  31.  Dezember  1909 

sowie  Mitteilungen  über  den  Stand  der  Gesellschaft  am  i.  Juli  1910. 


»J--    ijari    rs-> 


In  dem  Berichtsjahr  fanden  Änderungen  in  der  Organi- 
sation der  Gesellschaft  und  in  der  Zusammensetzung 
desVorstandes  nicht  statt.  Über  die  Geschehnisse  inner- 
halb der  Gesellschaft  und  in  ihrem  Tätigkeitsgebiet  hat 
„Die  Gartenkunst"  jeweils  ausführliche  Berichte  gebracht. 
Hervorzuheben  sind  die  Einrichtung  einer  Gartenarchi- 
tekturklasse an  der  Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf,  die 
Hauptversammlung  in  Hamburg,  die  Studienreise  nach 
England,  die  Teilnahme  von  Mitgliedern  des  Vorstandes 
und  des  Schriftleiters  an  zwei  Versammlungen,  für  welche 
der  Verein  zur  Beförderung  des  Gartenbaues  in  den  Kgl. 
preussischen  Staaten  nach  Berlin  eingeladen  hatte  und 
die  Einleitung  des  Übertritts  des  Vereins  Deutscher  Garten- 
künstler zur  Gesellschaft. 

Die  Entwicklung  der  Gartenkunstklasse  an  der  Kunst- 
gewerbeschule in  Düsseldorf  wird  noch  weiter  beobachtet 
werden  müssen,  ehe  ein  Urteil  darüber  abgegeben  werden 
kann,  ob  das,  was  bei  ihrer  Beantragung  von  der  Gesell- 
schaft erstrebt  worden,  auch  erreicht  ist  und  wird  hierüber 
nochmals  zu  berichten  sein. 

Die  Hauptversammlung  in  Hamburg,  vom  25.  bis 
28.  Juni  1909,  ist  unter  zahlreicher  Beteiligung  in  eifriger 
Arbeit,  nach  deren  Beendigung  ja  auch  der  Genuss  nicht 
fehlte,  in  schöner  Weise  verlaufen.  Der  besondere  Bericht 
hierüber  ist  den  Mitgliedern  zugegangen.  Einen  breiten 
Raum  in  ihren  Verhandlungen  nahmen  die  Erörterungen 
über  den  geplanten  Hamburger  Stadtpark  ein.  Die  damals 
für  die  beabsichtigten  Ausführungen  geäusserten  Befürch- 
tungen sind  durch  die  vor  kurzem  erfolgte  Veröffent- 
lichung der  neuen  Pläne  in  der  ,, Gartenkunst"  in  sehr 
befriedigender  Weise  ausgeräumt  worden. 

Über  den  Verlauf  der  Englandreise  sind  die  Mitglieder 
ebenfalls  durch  Sonderberichte  unterrichtet.  Auch  an 
dieser  Stelle  soll  noch  einmal  betont  werden,  dass  sie 
für  alle  Teilnehmer  ein  grosser  Genuss  und  auch  von  sehr 
grossem  aufklärendem  Werte  gewesen  ist,  nicht  nur  hin- 
sichtlich der  Beurteilung  englischer  Verhältnisse,  sondern 
auch  hinsichtlich  der  Schätzung  gartenkünstlerischerWerte 
im  allgemeinen.  Der  grosse  Erfolg  dvv  Reise  legt  nahe 
die  Veranstaltung  von  Studienreisen  dauernd  in  das  Jahres- 
programm der  Gesellschaft  aufzunehmen. 


ogr; 


Die  Teilnahme  an  den  Versammlungen  in  Berlin  am 

28.  Februar  und  13.  Dezember  1909,  zu  denen  der  Verein 
zur  Beförderung  des  Gartenbaues  in  den  kgl.  preussischen 
Staaten  eingeladen  hatte ,  mit  der  Absicht  eine  Ver- 
schmelzung aller  für  die  Förderung  der  Gartenkunst  und 
des  Gartenbaues  tätigen  Vereine  herbeizuführen,  hat  ein 
positives  Ergebnis  nicht  gehabt.  Auf  der  gegebenen 
Grundlage  konnte  dieses  Ergebnis  auch  nicht  erreicht 
werden.  Die  Anregungen,  die  sich  aus  dem  persönlichen 
Verkehr  mit  den  Vertretern  anderer  Vereine  auf  diesen 
beiden  Versammlungen  hinsichtlich  eines  Zusammengehens 
auf  Gebieten,  wo  die  beiderseitigen  Bestrebungen  sich  er- 
gänzen, entwickelt  haben,  waren  jedoch  von  grossem  Wert. 

Bei  Gelegenheit  der  Anwesenheit  des  Geschäfts- 
führers in  Berlin  am  28.  November  fand  die  Anbahnung 
des  Übertritts  des  Vereins  Deutscher  Gartenkünstler  zu 
unserer  Gesellschaft  statt.  Das  beiderseitige  Einverständ- 
nis über  die  Grundlagen  dieses  inzwischen  erfolgten 
Übertritts,  durch  den  die  Spaltung  innerhalb  der  Vertreter 
der  Deutschen  Gartenkunst  beseitigt  werden  sollte,  wurde 
noch  im  Jahre  1909  erreicht  und  fand  dieses  Jahr  hier- 
mit einen   bedeutungsvollen  und  erfreulichen  Abschluss. 

Die  Vermehrung  und  die  Benutzung  der  Bibliothek 
und  der  Lichtbildersammlung  durch  die  Mitglieder  ge- 
schah wie  in  früheren  Jahren. 

Der  Abschluss  der  Einnahmen  und  Ausgaben  für  das 
Jahr  1909  ist  gleichzeitig  mit  der  Revision  der  Kasse  am 

29.  April  1910  festgestellt  worden  und  der  Bericht 
hierüber  inzwischen  den  Mitgliedern  zugegangen.  Mit 
Befriedigung  weist  der  Vorstand  auch  an  dieser  Stelle 
auf  die  gute  Lage  der  Gesellschaftskasse  hin. 

Der  Haushaltplan  für  das  Jahr  1911  wird  vorge- 
schlagen wie  folgt : 

Einnahmen; 

Mitgliederbeiträge Mk.  17  600.— 

Ertrag  aus  der  Zeitschrift ,,       2  900. — 

Sonstige  Einnahmen  (Lichtbilder Verleihung, 

Verkauf  von  Drucksachen  usw.)  .     .     ,,  150. — 

Zinsen 150. — 

Mk.  20800.— 


Ausgaben: 

Für  die  Zeitschrift Mk.  12000.— 
„  den  Geschäftsführer „  900. — 

„  Schreibhilfe ,  600.— 

„  Reisekosten ,  1000.— 

„  Porti „  600.- 

„  Drucksachen  und  Lichtbilder 550. — 

„  Gruppenbeiträge 1  100. — 

„  die  Hauptversammlung  (einschliesslich 

Herausgabe  eines  Sonderheftes)          ,,  1 500. — 

,,  Preisausschreiben ,<  500. — 

„  Verschiedenes  (Unvorhergesehenes)  .     „  1000. — 

„  Saldo ■     ,.  1050.— 

Mk.  20  800.— 

Über    die    Mitglieder -Bewegung    im  Jahre   1909  ist 
folgendes  mitzuteilen : 

Am  Schlüsse    des  Jahres  1909  traten 

freiwillig  aus 37  Mitglieder 

Durch  Tod  schieden  aus       ....       8 

Gestrichen  wurden 44  

89  Mitglieder. 

Es  traten  neu    ein  vom  1.  Januar  bis 

31.  Dezember  1909 119  Mitglieder 

vom  1.  Januar  bis  1.  Juli  1910  180 


299  Mitglieder. 


Unter  den  vom  1.  Januar  bis  1.  Juli  1910  eingetretenen 
Mitgliedern  befinden  sich  111  Mitglieder  des  ehemaligen 
Vereins  Deutscher  Gartenkünstler. 

Die  Mitgliederzahl  beträgt  demnach  zur  Zeit: 

Ehrenmitglieder 10 

Schriftwechselnde  Mitglieder    ...  10 

Behörden,  Verwaltungen  und  Vereine  150 

Persönliche  Mitglieder 1009 


1179  Mitglieder. 


Seit  der  Erstattung  des  letzten  Jahresberichtes  wur- 
den der  Gesellschaft  durch  den  Tod  entrissen  die  Herren: 

Eduard  Ichon,  Gartenarchitekt,  Hannover.  K.  Osch- 
mann,  Landschaftsgärtner,  Würzburg.  Ludzvig Möller, 
Garten-Ingenieur,  Erfurt.  0.  Hoeg-Hansen,  Stadt- 
gärtner, Kopenhagen.  A.  Hilke,  Kunst-  und  Land- 
schaftsgärtner, Dortmund.  August  Koencviann,  Nie- 
derwalluf.  Ad.  Hcydcnrcich,  Stadtrat,  Tilsit,  v.  Sydow, 
Kgl.  Hofgärtner,  Celle. 

Ehre  ihrem  Andenken ! 


Über  die  Tätigkeit  der  Gruppen,  die  entsprechend 
dem  Wachstum  der  Gesellschaft  von  Jahr  zu  Jahr  an 
Wichtigkeit  gewinnt,  folgen  nachstehend  die  von  diesen 
erstatteten  Sonderberichte. 

Gruppe  Bayern. 

Die  Gruppe  Bayern  hielt  im  Jahre  1909  eine  Sitzung 
im  Ausschusslokale  der  Bayerischen  Gartenbaugesell- 
schaft zu  München  ab.  Herr  Garteningenieur  Schnizlcin 
hielt  auf  dieser  einen  Vortrag  über  die  neuen  städtischen 


Anlagen  in  Köln.  Referate  erstattete  Herr  Hofgarten- 
oberinspektor Schall  über  die  Gartenkunstklassen  in 
Düsseldorf  und  über  die  Normierung  der  Einheitsätze 
bei  Gartenanlagen  zunächst  für  München  und  Umgebung. 

Die  weitere  Bearbeitung  dieser  Angelegenheit  wurde 
einer  Kommission,  bestehend  aus  den  Herren  Hammcl- 
bacher,  Holfelder,  Lassbeck,  Scliall  und  Schnizlein  über- 
geben. Ausserdem  wurden  in  der  Sitzung  in  ausführ- 
licher Weise  die  innern  Verhältnisse  der  Gesellschaft  be- 
sprochen und  viele  andere  geschäftliche  Angelegen- 
heiten beraten. 

Ausflüge  wurden  im  Jahre  1909  keine  unternommen. 


Gruppe  Brandenburg. 

Im  Laufe  des  Jahres  1909  fanden  statt:  2  ge- 
schäftliche Hauptsitzungen,  9  ordentliche  Sitzungen,  von 
denen  4  mit  Vorträgen,  2  mit  Ausflügen  bezw.  Besich- 
tigungen verbunden  waren. 

An  Vorträgen  wurden  gehalten:  „Über  Urnenhaine, 
in  besonderer  Berücksichtigung  der  Planungen  für  Berlin", 
Kgl.  Garteninspektor  Zahn;  ,,Die  Frau  als  Gärtnerin", 
Garteninspektor  Petersen;  ,,Aus  meiner  Studienmappe 
aus  Mecklenburg  und  Thüringen",  Gartenarchitekt 
Würzbach;  ,, Friedhofskunst  im  gesamten  Umfange", 
Professor  Franz  Sccck.  In  einer  Sitzung  wurde  über 
die  Studienreise  nach  England  von  den  Teilnehmern  be- 
richtet und  dieser  Bericht  ergänzt  durch  Gartendirektor 
Lesser,  welcher  sich  der  ,, Deutschen  Gartenstadt-Ge- 
sellschaft" angeschlossen  hatte.  Eine  allgemeine  Erörte- 
rung über  Einteilung  und  Einrichtung  des  Unterrichtes 
in  den  Gärtnerlehranstalten,  unter  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Gartenkunst  gab  durch  Vorbesprechung 
und  Ausschussberichte  Gelegenheit  zum  Gedankenaus- 
tausch ;  ebenso  der  geplante  Zusammenschluss  der  Gar- 
tenbau- und  verwandten  Vereine  zu  einer  „Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft". 

Von  den  Besichtigungen  verdienen  besondere  Er- 
wähnung :  die  gemeinsam  mit  dem  „Verein  deutscher 
Gartenkünstler"  veranstalteten  Besichtigungen  der  Ar- 
beiten des  Schillerparks  und  der  Arbeiten  für  den  Wett- 
bewerb des  Rathaus-Platzes  in  Steglitz. 

Der  Geschäftsführer  der  Gruppe,  Herr  Petersen, 
Marienfelde,  hat  infolge  seines  Fortzugs  nach  Weinheim 
nur  bis  zum  September  seines  Amtes  walten  können. 
Bis  zum  Schluss  des  Jahres  hat  sein  Stellvertreter  Herr 
Martin,  die  Geschäfte  geführt. 

Die  Gruppe  zählt  z.   Z.    162  Mitglieder. 


Gruppe  Frankfurt. 

Die  Gruppe  Frankfurt  hielt  zwei  Sitzungen  ab. 
Ende  April  in  Frankfurt  und  Ende  Oktober  in  Heidel- 
berg. Mit  der  ersten  Sitzung  war  eine  Besichtigung 
des  neuangelegten  Teiles  des  Hauptfriedhofes  und  einiger 
städtischer  Gartenanlagen  verbunden;  abends  hörten  die 
Teilnehmereinen  öftentlichen  Vortrag  des  Gartendirektors 
Heicke:  „Die  Pflanze  als  Schmuck  für  Balkon  und 
Haus".  Die  zweite  Sitzung  fand  gemeinschaftlich  mit 
der  Gruppe  ,, Süd- West"  statt.  Dabei  wurde  ein  Rund- 
gang durch  den  Stadiwald  und  den  Friedhof  unter- 
nommen sowie  abends  ein  Vortrag  des  Herrn  Gartendirek- 
tor Heicke  über  ,, Englische  Gartenverhältnisse"  angehört. 


Gruppe  Hamburg. 

Ausser  zwei  Vorstandssitzungen,  hielt  die  Gruppe 
9  Sitzungen  ab,  darunter  eine  gemeinschaftlich  mit  der 
Gruppe  Hannover  in  Lüneburg  um  das  Gelände,  worüber 
ein  Wettbewerb  zur  Erlangung  von  Entwürfen  ausge- 
schrieben war,  den  neuen  Friedhof  und  die  neuen  Kur- 
anlagen zu  besichtigen. 

In  den  Sitzungen  wurden  fünf  Vorträge  gehalten 
und  zwar; 

1.  Über  Italien  mit  besonderer  Berücksichtigung  von 
Messina  und  Calabrien.  Referent  Herr  Gottfried 
Mehler. 

2.  Das  Verhältnis  der  Landschaftsgärtner  zum  Baum- 
schulenbesitzer. Referent  Herr  Baumschulenbe- 
sitzer Ruleviann  Grisson. 

0.  Die  Gartenstilarten.  Referent  Herr  Garteningenieur 
Brügmanii. 

4.  Die  Englandreise.  Referent  Herr  Landschaftsgärtner 
und  Baumschulenbesitzer  Peperkorn. 
In  der  letzten  Sitzung  des  verflossenen  Jahres  wurde 
der  Vorstand  für  1910  wiedergewählt.  Einem  in  Ham- 
burg gegründeten  Zentralverein  für  Obst-  und  Garten- 
bau ist  die  Gruppe  als  Mitglied  beigetreten.  Vom  25. 
bis  28.  Juni  hielt  unsere  Gesellschaft  hier  ihre  Haupt- 
versammlung ab  und  hatte  unsere  Gruppe  das  Vergnügen 
eine  ansehnliche  Zahl  von  Mitgliedern  begrüssen  zu 
können.  Die  an  der  Hauptversammlung  sich  anschliessende 
Englandfahrt,  deren  Ausgang  von  Bremen  bestimmt  war, 
hatte  jedoch  manches  Mitglied  veranlasst,  direkt  nach 
Bremen  zu  fahren,  sodass  die  Teilnahme  an  den  Aus- 
flügen hierdurch  beeinträchtigt  war. 

Gruppe  Hannover. 

Im  Jahre  1909  fanden  zwei  Sitzungen  statt.  Am 
24.  Januar  versammelten  sich  die  Mitglieder  mit  denen 
der  Gruppe  Hamburg  in  Lüneburg  zur  Besichtigung  des 
Geländes  am  Bardewicker  Wall,  für  dessen  gartenkünst- 
lerische Gestaltung  ein  Preisausschreiben  vorlag.  Am 
26.  September  1909  wurde  die  Stadt  Minden  i.  W.  be- 
sucht, wo  hauptsächlich  die  Anlage  des  neuen  Fried- 
hofes Interesse  erweckte.  Im  Anschluss  an  beide  Be- 
sichtigungen fanden  Sitzungen  statt,  in  denen  Angelegen- 
heiten der  Gesellschaft  besprochen  wurden. 

Gruppe  Pommern. 

Neben  verschiedenen  zwanglosen  Zusammenkünften 
ihrer  Mitglieder  hielt  die  Gruppe  Pommern  satzungsge- 
mäss  zwei  beschliessende  Versammlungen  ab  und  zwar 
die  erste  am  23.  Januar  zu  Stettin,  die  zweite  in  Ver- 
bindung mit  einem  Ausflug  nach  Chorin  und  der  mär- 
kischen Schweiz  am  20.  Juni. 

Zur  Besprechung  gelangten  neben  Fragen  von  ge- 
ringerer Bedeutung  besonders  die  Hochschul-  und  Wett- 
bewerbsfragen ;  ferner  wurde  über  den  Verlauf  der  Eng- 
landreise von  Herrn  Gartendirektor  Schulze,  Stettin,  in 
ausführlicher  Weise  berichtet. 

Gruppe  Rheinland. 

Im  verflossenen  Berichtsjahr  hielt  die  Gruppe  wie 
in  den  Vorjahren  4  Sitzungen  ab  und  zwar  am  31.  Januar 
in  Köln,  am  2.  Mai  in  Düsseldorf,  am  10.  Oktober  in 
Essen  und  am  28.  November  in  Köln. 


In  der  ersten  Sitzung  des  Jahres  fand  die  Neuwahl 
des  Vorstandes  statt,  der  einstimmig  durch  Zuruf  wieder- 
gewählt wurde.  Als  Beisitzer  wurden  neu  bezw.  wieder- 
gewählt die  Herren  Günther,  Bonn,  Hoemann,  Düssel- 
dorf, Lermnen,  Crefeld,  Linne,  Essen  und  Wessberge, 
Aachen.  Eine  im  breitesten  Rahmen  gehaltene  Be- 
sprechung über  Pflanzengruppierung  nahm  im  übrigen 
die  Sitzung  in  Anspruch. 

Der  Maisitzung  in  Düsseldorf  ging  eine  sehr  inter- 
essante und  lehrreiche  Besichtigung  einer  grossen  An- 
zahl von  Privatgärten  und  eines  Stadtplatzes  voraus. 
Der  auf  der  Tagesordnung  stehende  Antrag  des  Herrn 
Gartenarchitekten  Reinhard,  Köln,  eine  Untergruppe 
selbständiger  Gartenarchitekten  zu  bilden,  musste  wegen 
Abwesenheit  des  Antragstellers  vertagt  werden.  Weiter 
wurde  verhandelt  über  die  beabsichtigte  Einrichtung  von 
Gartenkunstklassen  an  Kunstgewerbeschulen  und  über 
die  Tagesordnung  der  Hauptversammlung  in  Hamburg. 
Die  Besichtigung  der  wichtigsten  städtischen  Anlagen 
und  mehrerer  Krupp'schen  Schöpfungen  machte  die 
Zusammenkunft  in  Essen  sehr  wertvoll  und  genussreich. 
Die  Sitzung  selbst  brachte  als  wichtigstes  die  Besprechung 
über  Eindrücke  von  der  Englandreise.  Die  Schlussitzung  des 
Jahres  in  Köln  galt  zunächst  der  Beschlussfassung  über  den 
schon  erwähnten  Antrag  auf  Bildung  einer  Untergruppe 
selbständiger  Gartenarchitekten.  Dem  Antrag  wird  in 
der  Weise  stattgegeben,  dass  bestimmten  Kreisen  von 
Mitgliedern  ermöglicht  werden  soll,  vor  den  Gruppen- 
sitzungen zur  Beratung  zusammen  zu  kommen.  Es  folgte 
wiederum  in  breitem  Rahmen  die  Besprechung  über  Ein- 
drücke von  der  Englandreise. 

Gruppe  Sachsen -Thüringen. 

Es  fanden  drei  Sitzungen  in  Leipzig,  Halle  und 
Magdeburg  statt,  in  denen  meist  die  Innern  Angelegen- 
heiten der  Gesellschaft  und  der  Gruppe  besprochen 
wurden.  Die  Gruppe  verzichtete  auf  die  ihr  zustehenden 
Gruppenbeiträge  für  1907  und  1908.  Ferner  wurden 
besprochen  die  Preisausschreiben  und  neu  erschienene 
Bücher.  Von  einem  Teilnehmer  wurde  die  Englandreise 
geschildert.  Die  Nachmittage  wurden  zur  Besichtigung 
von  Neuanlagen  bezw.  Gärtnereien  benutzt. 

Gruppe  Schlesien-Posen. 

Das  Kalenderjahr  1909  ist  als  ein  recht  reges 
Vereinsjahr  für  unsere  Gruppe  zu  bezeichnen.  Der  Be- 
such unserer  Sitzungen  war  stets  ein  sehr  reger  und 
besonders  bemerkenswert  ist  es,  dass  die  Beteiligung 
der  ausserhalb  Breslau  wohnenden  Mitglieder  an  unsern 
Zusammenkünften  immer  eine  zahlreiche  ist. 

Es  wurden  im  ganzen  7  Sitzungen  abgehalten,  die 
mit  Vorträgen  und  Diskussionen  über  Tagesfragen  aus- 
gefüllt wurden. 

Es  sprachen:  Hanisch,  über  den  Bayrischen  Platz 
Schöneberg;  Singer:  Die  Kruppschen  Gartenanlagen; 
Strehle:  Die  Ausbildung  des  Gartenkünstlers;  Richter: 
Die  Internationale  Gartenbauausstellung  in  Berlin; /y^w/j-f/;; 
Die  Bedeutung  von  Stadtwaldanlagen  für  Industrie  und 
Grosstadt;  Richter:  Meine  Englandreise;  Röhnick:  Reise- 
eindrücke von  Paris,  Saint-Cloud,  Versailles;  Heinze: 
Die  Gärtnerfortbildungs-  und  Handwerkerschule  in  Bres- 
lau;  Erbe:  Die  Friedhofskunstausstellung  in  Görlitz. 

Ein  besonders  schöner  Tag  in  unserm  Gruppen- 
leben war  der  21.  September,  an  dem  eine  Anzahl  der 


Teilnehmer  an  der  Enthüllung  des  Stolldenkmals  in 
Proskau  auf  der  Rückreise  durch  Breslau  kamen  und 
hier  von  der  Gruppe  gastlich  aufgenommen  wurden. 

Innerhalb  des  Gruppenvorstandes  hat  sich  nichts 
geändert.  Im  Hauptausschuss  wird  die  Gruppe  nach 
wie  vor  von  Uamsc/i-Breslau  und  .firiJ^-Breslau  vertreten. 

Gruppe  Süd -West. 

Im  Laufe  des  Jahres  1909  fand  nur  eine  Sitzung 
statt  und  zwar  am  17.  Oktober  gemeinsam  mit  der 
Gruppe  Frankfurt  in  Heidelberg.  Dieselbe  war  vor- 
nehmlich geschäftlichen  Angelegenheiten  der  Gruppe 
gewidmet,  dem  Bericht  über  die  Hauptversammlung  in 
Hamburg,  der  Neuwahl  des  Vorstandes  usw.  In  Ge- 
meinschaft mit  der  Gruppe  Frankfurt  wurde  ein  Spazier- 
gang durch  die  Anlagen  Heidelbergs,  den  Friedhof  und 
die  Koniferenwälder  unternommen  und  abends  ein  Licht- 
bilder-Vortrag des  Herrn  Gartendirektor  Heicke  über  die 
Englandreise  der  Gesellschaft  unter  dem  Titel  ,, Eng- 
lische Gartenverhältnisse"  angehört.  Da  der  bisherige 
Vorsitzende,  Herr  Gärtnereibesitzer  Vogler,  Baden, 
ausser  der  Zeit  sein  Amt  niedergelegt  hatte,  war  die 
Gruppe  ohne  Leitung,  sodass  weitere  Versammlungen 
nicht  zustande  kamen,  was  zu  vielen  Klagen  der  Mit- 
glieder Anlass  gab. 

Für  das  nächste  Jahr  sind  Sitzungen  in  Aussicht 
genommen  in  Freiburg,  Karlsruhe  und  am  Bodensee. 

Gruppe  Westfalen. 

Die  Gruppe  tagte  dreimal  und  zwar  am  10.  Januar 
in  Dortmund,  am  5.  Mai  in  Gelsenkirchen  und  am 
5.  September  in  Herford.  Eine  Vorstandssitzung  fand 
ausserdem  am  20.  Februar  in  Gelsenkirchen  statt. 

In  den  Gruppensitzungen  wurden  folgende  Vorträge 
gehalten :    Der    gärtnerische  Unterricht   an    der    Fortbil- 

Köln,  den  1.  Juli   1910. 


dungsschule  von  Herrn  Stadtgärtner  Dammann,  Herford ; 
die  Reinigung  der  durch  Rauch  und  Russ  geschwärzten 
Fensterscheiben  und  die  Erweiterung  des  Stadtparks 
in  Gelsenkirchen  von  Herrn  Garteninspektor  Siinon  in 
Gelsenkirchen  ;  die  Rauschschäden  an  den  Anpflanzungen 
in  den  Gross-  und  Industriestädten  und  ihre  Folgen  von 
Herrn  Garteninspektor  Schtnidt,  Dortmund;  über  die 
Englandreise  von  den  Herren  Stadtgärtner  Dainmann, 
Herford  und  Stadtgärtner  Meyerkamp,  Bielefeld.  Sämt- 
liche Vorträge  wurden  durch  Pläne,  Skizzen,  Photo- 
graphien und  Karten  erläutert.  An  der  Studienreise  nach 
England  haben  fünf  Mitglieder  der  Gruppe  teilgenommen. 

An  die  Sitzungen  schlössen  sich  Besichtigungen 
sehenswerter  Gartenanlagen  an.  In  Gelsenkirchen  erregte 
der  Tulpenflor  im  Kaiserpark  allgemeines  Interesse,  in 
Herford  wurden  die  grossartigen  Gartenanlagen  und 
Obsttreibereien  der  Brauerei  ,, Felsenkeller"  und  die 
Kuranlagen  zu  Salzuflen  besichtigt. 

Die  Gruppe  zählte  am  Jahresanfang  1909  52  Mit- 
glieder ;  durch  Domizilwechsel  verlor  die  Gruppe  4  und 
gewann  6  Mitglieder,  neu  beigetreten  sind  8  Herren, 
sodass  die  Mitgliederzahl  am  Jahresschluss  62  betrug. 

An  Stelle  des  von  Dortmund  scheidenden  bisherigen 
Vorsitzenden,  Herrn  Geh.  Baurat  Kuhlmann,  wurde  der 
bisherige  Schriftführer  Herr  Garteninspektor  Schmidt 
einstimmig  zum  Vorsitzenden  gewählt,  zum  Schriftführer 
der  Gruppe  städt.  Reviergärtner  Lauber,  Dortmund, 
Humboldtstr.  60  a.  Die  übrigen  ausscheidenden  Vor- 
standsmitglieder wurden  sämtlich  wieder  gewählt,  mit 
der  Neuhinzunahme  des  Herrn  Stadtgärtner  Meyerkamp, 
Bielefeld  als  Vertreter    für    den  Osten  unserer  Provinz. 

Der  Rücktritt  des  bisherigen  Vorsitzenden  wurde 
allgemein  bedauert  und  ehrte  die  Versammlung  die  Ver- 
dienste des  Herrn  Geheimrat  Kuhlmann  durch  Erheben 
von  den  Plätzen  und  Ernennung  zum  Ehrenvorsitzenden. 


4 


Der  Vorstand  und  Ausschuss: 


Encke. 


1.   A. : 

Beitz. 


Hoemann. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 


Gruppe  Südwest. 


Einladung  zur  Sitzung  in  Weinheim- 
MannJR'im  am  II.  September  1910. 

Vorm.  ^lill  Uhr  geschäftliche  Sitzung 
in  Weinheini,  Hotel  Prinz  Wilhelm,  gegen- 
über dem  Bahnhof.  Bericht  über  die  Haupt- 
versammlung in  Görlitz.  Spaziergang  durch 
die  städtischen  Anlagen,  Schloßpark  von 
Berckheim,  Kastanienvvald,  Besichtigung 
der  Gartenbauschule. 

2  Uhr:  Mittagessen  im  Hotel  Pfälzer  Hof. 

4.22  Uhr:  Fahrt  nach  Mannheim.  Be- 
sichtigung der  städtischen  Anlagen  und 
Gewächshäuser  sowie  der  Neuanlage  des 
Stadtwaldes.  Abends  cv.  Sitzung  und 
Vortrag. 

Die  äußerst  interessanten  Spaziergänge 
rechtfertigen  eine  zahlreiche  Beteiligung, 
zu  der  wir  auch  die  Mitglieder  der  an- 
grenzenden Gruppen  mit  ihren  Damen 
freundlichst  einladen. 

Der  Vorstand: 

Ahrens,    Hofgärtner,  Vorsitzender. 

Petersen,    Gartendir.,    Geschäftsf 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Menzel,  A. ,  Gartenarchitekt  in  Breslau, 
ist  der  Titel  Kgl.  Gartenbaudirektor  ver- 
liehen worden.  —  Körte,  Rud.,  seither  in 
Friedenau  bei  Berlin,  ist  als  Garteninspektor 
nach  Steglitz  berufen  worden.  —  Ulbrich, 
Andreas,  bisher  Obergärtner  an  der  Don- 
nersniarckhütte  in  Zabrze  O.-S.  ist  vom 
Magistrat  in  Oppeln  zum  Stadtgärtner  da- 
selbst bestellt  worden.  -  Glerth,  Hans, 
Dresden,  ist  vom  Rat  der  Stadt  Dresden 
zum  technischen  Assistenten  bei  der  städt. 
Gartenverwaltune  berufen  worden. 


Weinhelm  a.  d.  B.  Der  Gemeinderat  hat 
beschlossen,  die  auf  Kosten  des  gemein- 
nützigen Vereins  hergestellten  Anlagen  in 
der  Stadt  in  eigene  Verwaltung  zu  über- 
nehmenund  den  Besitzer  der  dortigen  Garten- 
bauschule, H.  Petersen,  mit  ihrer  Leitung  zu 
betrauen.  Die  für  die  Unterhaltung  erfor- 
derlichen Arbeiten  werden  zunächst  probe- 
weise auf  ein  Jahr  durch  die  Gartenbau- 
schule ausgeführt.  Dadurch  ist  den  die 
Anstalt  besuchenden  Zöglingen  eine  neue 
lehrreiche  Beschäftigungsart  eröffnet. 


Wettbewerb  zur  Erlangung  künst- 
lerischer Photographien. 

Bedingungen: 

1.  Die  Beteiligung  an  dem  Wettbewerbe 
steht  nur  den  Mitgliedern  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  frei.  Die  Auf- 
nahinen  müssen  von  den  Bewerbern  selbst 
ausgeführt  sein. 

2.  Verlangt  werden: 

Gruppe  1:  Aufn ahmen  von  Gebäuden 
im  P  f  1  a  n  z  e  n  s  c  h  m  u  c  k. 

A.  Balkone,  Veranden,  Terrassen  und 
dergleichen. 

B.  Gelegenheitsschmuck  bei  festlichen 
Anlässen. 

Gruppe  II:  Felsenbilder  aus  derNatur. 
Gruppe    III:    Stauden    im    Park    und 
Garten. 

3.  Jeder  Bewerber  muß  mindestens 
6  Bilder  einsenden  und  zwar  mindestens 
je  drei  aus  einer  Gruppe.  Es  kann  jedem 
Bewerber  nur  ein  Preis  zuerkannt  werden. 

\Forts«tzung  Seite  61. 


Conikren 


mit  festen  Ballen  (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Schaupflanzen  bis  6  Meter  Höhe,  extra 
starke  Kirschlopbeeren.Buxus,  Rhodo- 
dendron ponticum,  extra  starke  ver- 
pflanzte Allee-  und  Zierbäume,  Ziersträucher,  dabei  viele  Solitärs  in 
feinsten  Sorten,  Obstbäume,  Stauden,  Ziergräser  etc.  und  stehen  wir  auf 
Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen  Offerten,  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz^  Hoflieferanten,  Frankfurt  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Elektr.  Strassenbahn  Linie  Nr.  24  Oberursel-Hohemark,  Haltestelle  Motoren- 
fabrik in  ca.  30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind,    laden   hötlichst  ein. 


TOXOXOKc}lCc>KSirDKc>KOK«>Xc>K&XCXc>KOKZ>ltCXOKCXSXOirc>irc>Kc>Kc)Xc)X<)K 

I  Gärtner- Lehranstalt  Wittstock -Posse.  | 


L 


==  Institut  der  brandenburgischen  Landwirtsehafts-Kammer. 

Beginn  des  Wintersemesters  am  10.  Oktober  1910. 
Kursus    für    Gehilfen.      Gediegener    Unterricht,    erteilt    von    sieben  Fach- 


und  vier  Hilfslehrern  in  Landschaftsgärtnerei,  Feldmessen,  Nivellieren, 
Planzeichnen,  Obst-  und  Gemüsebau,  Treiberei,  Baumschulwesen, 
Pflanzenkultur. 

IL   Kursus   für   Lehrlinge.     Praktische   Ausbildung  im   grossen   Provinzial- 
garten  in  allen  Zweigen  des  Gartenbaues. 

Auskunft  erteilt  der  Direktor  Schneider,    König!.  Ökonomie -Rat. 


i 


8 


((2X(»(2XQX(>XC»(2X(»(2X(2J((>X(>X<2XC>X(2J((2X(3XaK(2XaX(2X(2X(SX(3J((2KC2X(>X 


"^Ssfa^lsxi^gxsfaisxgygxsk^ 


Wünsche  Beteiligung 

an 

Landschaftsgärtnerei  2^  Baumschule. 

Gartenarchitekt  Winkclhauscn, 

Hamburg  36. 


!3|S)@}®SfSxg^®(S}®®}^^ 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantonen,   Rotdorn,   Ulmen,  Easfonea 
pesca,  üinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Zlerstrdudter,  Stauden  und  Coniieren 
in  uielen  Sorten. 

Rosen 

hodistdmmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Huswahl. 


LJwi|vIllU     reine    liocli^-rn 


„Berna" 

lyczücbtete    Samen 
(Jetzt    beste    Aussaat) 

versendet  unkostenfrei  2  g  5  M.,  .5  g  10  M. 

(SartenbauverwaliunQ  ßofwyl 

(Kanton  Bern,  Schweiz). 

Assenheim  (Oberhessen),  den  21,  Juli  1910. 
„Die  von  Ihnen  vergangenes  Frühjahr  bezogene 
Begonia  sempcrfl.  ,,Berna"  hat  mich  jetzt  ausser- 
ordentlich befriedigt.  Hervorzuheben  ist  ihre  Un- 
empfindlich k  ei  t  gegen  anhält  endesRegen- 
weiter,  wie  es  diesen  Sommer  ja  vorherrschend 
war.  Als  weiterer  \'orzug  dürfte  gelten,  dass  sie 
fast  ganz  treu  aus  Samen  fällt,  da  ihre  Säni- 
Ungspflanzennurganzgeringe  .Abweichungen  zeigten. 
Sie  ist  daher  eine  ausserordentlich  brauchbare 
Gruppenpflanze".  Hochachtend 

Wilh.  Riede,  gräfl.  Hofgärtner. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5.) 

4.  Die  Bildgröße  soll  nicht  kleiner  als 
9x12  und  nicht  größer  als  18X24  sein. 

Die  Wahl  des  Kopierverfahrens  bleibt 
den  Bewerbern  überlassen.  Die  Bilder 
müssen  aufgezogen  sein. 

5.  Die  Bilder  müssen  auf  der  Rückseite 
ein  Kennwort  und  die  genaue  Bezeichnung 
des  aufgenommenen  Gegenstandes  tragen. 
Beilage  eines  Lageplanes  ist  erwünscht. 

6.  Die  Bilder  dürfen  vorher  noch  nicht 
veröffentlicht  sein.  Mit  der  Prämiierung 
erwirbt  die  Deutsche  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  das  Recht,  die  Bilder  zur  Her- 
stellung von  Lichtbildern  für  Vortrags- 
zwecke und  zur  Veröffentlichung  in  der 
Gartenkunst  zu  verwerten.  Sie  bleiben  im 
übrigen  Eigentum  des  Einsenders. 

Zur  HerstelUmg  von  Diapositiven  und 
Klischees  sind  die  Negative  leihweise  der 
Geseilschaft  zu  überlassen.  Die  Verfertiger 
und  der  Gegenstand  werden  bei  den  Ver- 
öffentlichungen und  auf  den  Diapositiven 
benannt. 

7.  Die  Bilder  sind  spätestens  bis  zum 
1.  August  1911  zur  Beförderung  an  die 
Geschäftsstelle  der  Gesellschaft  in  Cöln- 
Merheim  bei  der  Post  aufzugeben.  Ein 
verschlossener  Umschlag  mit  der  Adresse 
des  Einsenders,  äußerlich  mit  der  Angabe 
des  Kennwortes,  ist  beizufügen. 

8.  Zur  Prämiierung  stehen  zur  Verfügung: 

zwei  erste  Preise  zu  Mk.  50. — 
drei  zweite  Preise  zu  Mk.  40. — 
drei  dritte  Preise  zu  Mk    30.—. 
Die  Gesamtsumme  kann  auch  in  anderer 
Verteilung  oder   bei  Mangel   an   preiswür- 
digen Einsendungen  nur  teilweise  vergeben 
werden. 

9.  Maßgebend  für  die  Prämiierung  ist 
die  künstlerische  Behandhmg  des  Motivs 
und  die  technische  Vollkommenheit  der 
Bilder. 

10.  Das  Preisrichteramt  wird  ausgeübt 
durch  den  Vorstand  der  Gesellschaft,  die 
Herren  kol.  Gartenbaudirektor  und  städt. 
Gartendirektor  Encke-Cöln,  städtischer 
Friedhofverwalter  Beitz,Cöln-Merhcim, 
Gartenarchitekt  Hoemann-Düsseldorf, 
unter  Hinzuziehung  zweier  weiterer  Herren, 
deren  Namen  demnächst  noch  bekannt  ge- 
macht werden.  - 

11  Die  Preisrichter  sind  vom  Wettbe- 
werb ausgeschlossen. 

12.  Das  Ergebnis  des  Wettbewerbes 
wird  in  der  Gartenkunst  bekannt  gegeben 
werden. 

Sämtliche  Einsendungen  werden  bei  der 
nächstjährigen  Hauptversammlimg  in  Frank- 
furt a.  M.  ausgestellt  und  werden  erst  nach 
dieser  Ausstellung  den  nichtprämiierten 
Ausstellern  zurückgegeben. 

Cöln,  im  September  1910. 
Der  Vorstand. 


Schritten  der  DeutFchen  QeMlldxah  für  gnrtenkuntt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  fl.  Q.  in  Wiirzburg 

ist  erschienen: 

Gartenkunftbettrebungen  •  •  • 
auf  [ozialem  Gebiete. 


♦    ♦    ♦    ♦    ♦ 


Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 
D.    Unter    dem    Titel    Gartenkunst- 


Personal 


I 


,   finden  Sie  am 

'     bequemsten 

durch  die  kosten' 

lose   Vermittetung 

der  ältesten  Annon- 

ct*n-Expedition 

Haateneteln  &  Vogler 

AiGi,  Frankfurt  a.  M.| 

Zell  48,  I. 


bestrebungen  auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
I  halten  von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,   zeigt   er,    wie    in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaltliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschalten  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mielspreise  die  von 
ihm  empfolilenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hau  isch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Heispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagriibe,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburgcr 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  Gleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  aut 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIK   GARTENKUNST 


Meine 

neue  Engrosliste  1910/11 

ist  erschienen,  u.  steht  auf  Verlangfii 
umsonst  und  poslfrei  zur  X'orlügung. 

Ich  offeriere  zur  jetzigen  Pflanzzeit : 

in  Ballen  haltenden,   gut  garn'erten 
Pflanzen   in   vielen  Sorten   und  ver- 
schiedenen Höhen. 

Für  Herbst: 

Zier»str»äii.cli.eic» 

grosse    Vorräte     starker    Ware     in 

reichhaltigem  Sortiment,  die  meisten 

Sorten    auch    einzeln    in    grösseren 

Posten  abgebbar. 

AlleebäiJtxYie 

grosse    Bestände    aller    Sorten    und 

Stärken ,    besonders    Linden    und 

Ulmen  bis   8  cm  Durchmesser. 

Baumartige  Gehölze -Solitärs 

grosse  Posten  in  vielen  Sorten. 

PflaDzen  für  Hecken  und  Lauben, 

Trauerbäume,  Schlingpflanzen, 
Immergrüne  Gehölze,  Rosen, 
Stauden,  Pflanzen  für  moderne 
Gäi'ten  in  datür  passenden  Sorten. 

Verpflanzte  Obst-Hochstämme 

von  Äpfel  u.  Birnen,  in  weitem  Stande 
gezogene  starke  Bäume  von  11-15  cm 
Umfang  mit  starken,  tragbar.  Kronen 
sowie  alle  anderen  Obstarten  und 
Formen  auch  Beerenobst. 

Rulemann  Grisson  jr. 

Baumschulen,    Saselheide, 

::  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg.  :: 

Zum   Besuch  meijier  152  Morgen  - 

38  ha  umfassenden  Kulturen  lade 

Interessenten  ergebcnst  ein. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schiing-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obslbänme,  Koniferen,  Geschulte  Heckenpfl. 

300  000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

legliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Ober  100000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassei  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  BODO  Colli  u.  Ladungen 


g' 

s 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 


(»(»GXGXsxsvGKaxaxaxaKaxxGxc^sxciXGxaxaMsxaKaKaxGKaKSK 


ü^"  Unentbehrlich  '^bs 

für  jeden  Geflügelzüchter  und  -Liebhaber 

ist  das  farbig  illustrierte 

Taschenbuch  der  BassEgEflügelzucht 

von  Krämer,  neu  bearbeitet  von  Klcffncr-Wulf 

welches  auf  107   prächtigen   zwölffarbigen  Tafeln   die   gefreu  nach 
der  Natur  gemalten  Abbildungen  sämtlicher  Hühner-  und  Wasser- 
geflügel-Rassen enthält  und  mit  ausgiebigem  Text  über  Zucht  und 
Pflege  des  Geflügels  versehen  ist. 

Nur  Mk.  8.—    Preis  eleg.  in  Leinwand  geb.    Nur  Mk.  8.—. 
Zu  beziehen  durdi  die  Verlagshandlung 

Königl.  Uniuersitötsdrucherei  H.  Stiirtz  i).  G.,  Nürzburg 

::  Verlags-Abteilung. 


ä 
ä 
ä 
s 

9 

ä 

9 
9 
9 
9 
9 
9 
9 
9 
9 
9 
9 
9 


KS«)KS>K3K£)KP)<gKS>Kg«?KgK£)KKgMSKSKgMSK£)K3KPMPKgMSKSM£)Ks9 


Kuiistgewerbescluile 

mit  besonderer  Architektur- 
Abteilung  und  Gartenkuust- 
=  klasse  Düsseldorf.  = 


Die  Aufnahmen  für  das  Wintersemester 
finden  statt:  Am  29.  und  30.  September 
und  1.  Oktober  vormittags  von  10  bis 
1  Uhr  und  am  29.  und  30.  September 
abends  von  6—8  Uhr.  Der  Unterrieht 
beginnt  am  3.  Oktober  morgens  8  Uhr. 
Die  Aufnahme  von  Schülern  für  die  Archi- 
tektur-Abteilung und  Gartenkunstklasse 
kann  nur  auf  Grund  schriftlicher,  bis 
zum  10.  September  einzureichender  An- 
meldung erfolgen.  Nähere  Aufnahmebe- 
dingungen sind  aus  dem  Prospekt,  der 
::    kostenlos  versandt  wird,  zu  ersehen.    :: 

Der  Direktor: 

Professor  Wilhelm  Kreis. 


GARTINSCHMUCK 

BRUNNEN/F1GUR£N/VASEN 

USWNACH  KOMSTUBISCHEN  ENT- 
WJRPEN-MAN  VEßlANOE. MAPPE  I 

CADLßOHDE&SOHM 
GAßTENAROHITEKTesl 

-GODESBEßOA-ßHEIN- 

ENTWUDFu  AUSFÜHRUNO 

v-GACTEM-uPARKAN  LAGEN 

FtlN&TE  RErtREMZEN 


tlaasenstein 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasensteln  &  Vogler,  A.  0., 
Frankfurt  a.  M..  Zeil  48  I  übertragen.  ' 


DIE  GARTENKUNST 


E3E3E3aE3aE3£3E3E3E3E3E3£3£3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3g 

1  Paul  Hauber  S;  i 

I  Tolkeiuitz   Dresden   10  B 

g3  empnenlt  f3 

B  Erstklassiges  Pflanzenmaterial  i 
D  moderne   Garten -Gestaltung:  a 


Bessere 


^  Sträücher  n.  baamart.  Gehölze  g 


E3 


R   Alleebäume    und   Heistern,   g 


Hainbuchen 


über  2  m  hoch  mit  Ballen,    vollgamierte     53 


selten  schöne  Pflanzen. 


Koniferen 


E3     mit   festen  Erdballen    in    allen  gangbaren     Q 


Sorten    und   Grössen ,    eigene  Kultiirware 


Anwachsen. 


E3 

£3    aus  meinen  Koniferenschulen.     Sicher  im 

Q 
E3 
E3 
E3 
E3 
E3 
E3 


a 

a 

£3 
E3 

a 

Q 
£3  Hochstämme,  Halbstämme,  Pyra-  ö 
^    miden,  Spaliere,  Verrier,  Kordon    g 

E3 
E3 


Obstbäume, 

bekannte  prima  Ware  : 


£3 
E3 
£3 
£3 
£3 


und  alle  Kunsttbnnen. 


—    Katalog  gratis  und  franko.    — 

Ausführl.  Offerten  sofort  u.  bereilwilligsf. 
Zum  Besuch  meiner  76'/»  ha  umfasse:i- 
den     Baumschulen     lade     ergebenst     e'n. 


£3 


E3 
£3 

£3E3£3£3£3a£3aE3E3£3E3E3E3E3£3£3£3E3£3E3E3E3£3E3E3ä 

Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18  —  25  cm.,  St. -Urnfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra    starke   Pflanzen    mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


/  Sie  •• 

suchen 
etoas 


I  und  fiudeo  es  am  besten  I 
durch  eiu  zweckent- 

I  eprecliendes   Inserat   am  i 
richtigeu  Platze.    Kosten- 

I  lose  Vorscblüge  hat    für  I 
Sie  die  Älte.st6  Annoocen- 
Expedition  Haasensteln 
&  Vogler  A,  G.,  Frank- 

'    !ur(  a.  M..  Zell  48,  (. 


Garten-  und  Lawn- 
-  Tennis-Walzen  ^ 


m 


vollenöeter  Ausführung  billigst 


Abner  &  Co., 

G.  m.  b.  H. 

■ '  OnliQS  36. ' 


Houpthatalog 

1909-1910 

'  (über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 


=  Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


—  „Firma  hat  Weltruf". 


LINDEN 


Bedeutende    Vorräte    wiederholt    ver- 
pflanzter Prachtbäume   von  Tilia 
euchlora  und  intermedia. 

Dieselben  stehen  nicht  in  geschlossenen 
Quartieren  sondern  sind  als  Alleen 
mit  weitem  Abstand  in  unseren 
Baumschulen  aufgepflanzt  und  haben 
runde,  volle  Kronen,  sowie  ein  aus- 
gezeichnetes Wurzclvermögen.  Stamm- 
unifang  (1  m  über  der  Erde)  25 — 40  cm. 

Ferner    2000    schwächere    Linden 

mit  13 — 15  cm  Umfang. 

^=;  Preise  brieflich!  == 


Tempelliofer  Baumschulen, 
Tempelhof-Berlin. 


Spezialität  grosse  Schaupllanzen, 


DIE  GARTENKUNST. 


OROEnEWEOEK  In  ZOOM  -  IS07 


Grosse  Vorräte  Alleebäume, 

Hochstämmige  la.  Ware. 

Platanen  12/13  —  14/16  —  16/18  —  20/23  cm. 

Kastanien,  rot-  und  weissbl.  16/18  —  18/21  —  21/24  cm. 

Tilia   dasystylla    14/16  —    16/18  —  18/20   cm,   extra  schön 
gerade  und  reich  bewurzelt. 

Robinia  bessoniana  10/12  —  12/14  cm,  schön  gerade,  kürzl. 
verpflanzt. 

Acer  Negundo  fol.  arg.  var.,  extra  schön,  Pyramide  1  */»  — 2  '/j  Mk. 

Hochstämme. 

Wallnüsse  16/18  —  18/20  cm. 

Ziersträucher  in  schöner  Sortenwahl,  schöneSträucher0.70 — IMk. 

von Mk.  85  p.  1000  an 

Stark ,    120  p.   1000 

Extra  stark 250  p.  1000 

Viburnum  opulus  sterile,  extra  starke  Sträucher  l'/a— 2  Mk., 
noch  blühbar Mk.  35  bis  Mk.  46  Vo 

Königliche  Baumschulen  Groenewegen  &  Sohn, 

De  Bilt,  bei  Utrecht. 


Areal  1300  Morsreii 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten" 


'ETavcf-o     Kl*3f t    Repräsentable  Persönlichkeit  mit  bester  fachlicher 

■  und  icünstlerischer  Ausbildung,  energisch,  guter 
Zeichner,  30  Jahre  alt,  als  selbständiger  Leiter  grosser  Anlagen 
und  als  Geschäftsführer  tätig  gewesen,  neuzeitliche  künstlerische 
Entwürfe,  sucht  zum  1.  Oktober  entsprechende  Stellung  in  Ver- 
waltung oder  grösserem  Geschäft. 

Gefl.  Angebote  unter  T  7756  an  Haasenstein  &  Vogler 
A.-G.,  Frankfurt  am  Main  erbeten. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

.Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
J  für  verzinkte 
I  Drahtgeflechte 

nebst  >U.  Zibehlr. 

Drahtzäune 

5tachcldrahl 

I  EisernePfosten 

Drahtseile. 
Koppeldraht,  Wildgattef, 
Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000nm-Gen.p.Tag. 
^rviotiltc  hofttnfcei. 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

RyanisieptB  Baumpföhlc, 
Rosenpfühle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Kalz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler  Staatsbehörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u. Stärken. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DOSkOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  MagnoHen,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
—    Katalog  auf  Anfrage.  = 


Tlrüi^ixi^ei?  Gx>ottensteixi.e 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 


Anfertigung  von  allen  Hatnrholzarbeiten.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 
Slcizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 10.50  llk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager    ; 80.—      „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaum-Cbaussee  65. 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  == 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»aln.Ma.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


ßrottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien ,  Ruinen, 
Grotten ,  Wasserfällen ,  Lourdes  ■  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolE  Garientnöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  welsslacklerte  Dielen   Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienung. 


GELD 


Chiffre  •  Inserate  befördert 
unter  streng&ter  Di^krelif^n 
Haatenftteln  A  Vogler  A.C., 
Aelteste  Annoncen-E'noJit., 
Fiankfurt  a  .M.,  Zell4S,  1. 


Blleebäume 

Linden,  Ulmeo,  Platanen  q.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bannischalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


foPsreckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Kl€l. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
j,Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 
etc. 


SlarheAlleebäume 

(.rus.so  Vorrüte  von  Llnii-n.  iJlmon, 
,\hüin  usw  in  pr."chtT()lKT,  ver- 
I  tlanzter  Ware,  mit  schiinen  Kronon. 

Sträudier  und  baumartige  Gehölze 

in  all,  Stiirken  u.  i.roBer  Suiieuau^wahl 

Obstbäume. 

Sehr  gnisse  Yurrälo  in  nllen  Grössen 

und      Formen,      nnmeutllch      atarke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mii  festen  Ballen 
in    nllen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Furuien  u.  (irööen  SiiezialkuUur. 

Man  \  erlange 
nnser  nouestfs  Freisvtrzeichnis.  — 

Bei  grüsseiera  Uedart 
nnd  "Waggon    l.atlunRen    besonderes 
Viirzuc;san;;fln't  mit  hitlig»tsn  Preisen. 

L  250  Morgen  Baumschulen.  — J 


JJimm&CSBaumsitiulen 
Elmshorn  i.  Holsfein 


Druck  der   Kooigl.    Univer^ilätsJnjckerei  H.   Stürtz  A,  G-,   Wlirzburg, 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  Y. 


Schriftleitung: 

Gartendirektor  fleicke,  Frankfurt  a,  M, 


No.  10 


Samstag  den  1.  Oktober  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal,     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile    oder  deren   Raum;   Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffenthchte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.   Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


Inhalt:  RudolfFischer-Charlottenburg:  Die  königl.  Gärten  zu  Schwedt  und  Monplaisir.  —  Heicke-Frankfurta.  M.: 
Sichtung  unserer  Gehölzbestände.  —  Buttenberg-Düsseldorf:  Von  Hausgärten  und  Gartenarchitekturen.  —  Theo 
Nußbaum-Niederbreisig:  Gartenbilder  aus  Bonn.  —  Die  deutsche  Gartenkunst  auf  der  Brüsseler  Weltausstellung.  — 
Bücherschau.  —  Kleine  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Westfalen. 


3,  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  i= 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.  Freiland-Tülpep  in  vorzüglictien  Qualitäten  zu  kODknrrierendep  Preisen. 

Mannheim  1907.  Für  dieBepflanzungdesFriedrichsplatzesu.  der  AngastRanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  8taatsmedaille,  sowie  grössere  C>el«lpreise  zuerkannt. 
====^=^==:^  Kataloge  auf  Wimsch.  =^==^==^=== 
Stadtgarten-    und  Friedhots -Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


^  (jl.yi|«|l(|>fjJi|;(j>(jl(j5<p(jSF|  rpff-y  i|(fJ5!}51|!  (jJfJS?^^(|(iyr|> 


Gustav  Röder  g  m  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  >  Veranden 
•  ♦  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  —  Dampf. 

IHB                               1 1        1           IH^H                                                       Prämiiert  aut  allen  besohicklen  Ausslelluiigeii. 
Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhausen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:    Gold  Medaille  lublläums-Ausstellung  Cassel  1906;- 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909" 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

Ausgegeben  am  0.  *')ktnber  1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  PostsclieckKonto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben   (vergl.   auch  §  9   der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Berlin -O  27,  Wallner- 
theaterstraße 3.  Gruppe  Frankfurt  a.  M. : 
H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw.,  Frank- 
furt a.  M.,  Luisenstr.  115.  Gruppe  Ham- 
burg: Holtz,  Stadtgärtner,  Altona,  Waid- 
mannstr.  72.  Gruppe  Hannover :  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  1  lenze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenvvalder- 
Straße  124.  Gruppe  Rheinland:  Scherer, 
Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Lindenthal,  Dürener- 
str.  281.  Gruppe  Sachsen- Thüringen  : 
W.  Lenzke,  Stadt.  Friediiofs- Inspektor, 
Erfurt.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhonnspektor,  Breslau  Xll,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinlieim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.  F.  Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Güntliersburgpark)  Postfach  216  zu  richten. 
Zur  Aufnahme  für  dio  nächste  Nummer 
der  Zeitschrift  bestimmte  Aufsätze  und  Ab- 
bildungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5,  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StürtzA.  G.,  WUrzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  3). 


f 


Hans   Poensgen,   Baumschule, 
=  Kaiserswerth  = 

empfiehlt  in  vorzüglicher  mehrfach  verschulter  Ware 

Pyramidenpappeln 4— 4'/a  m  hoch,     prachtvoll  garniert 

Heinbuchen  Pj'ramiden 

Goldregen  „  

LUmcn  „  rotblättrig  .     .     . 

Linden  „  verschied.  Sorten 

Kirschlorbeer     ,,  

Kugelakazien,  niedrig  veredelt  .    .    . 

Malus  Scheideckeri  und  floribunda,  Pj'ramiden  und  Büsche  stark.  —  Gefüllt 
blühende  Kirschen  bis  1,50  m  hoch  und  breit.  —  Cotoneaster  horizontalis 
mit  und  ohne  Topfballen.  —  Trauerbirken,  Bessonsakazien,  Kugelulnien,  stark. 
Prunus  triloba,  Stämme  und  Büsche,  stark.  —  Pinus  montana  und  austriaca 
mehrmals  verpflanzt,  ferner  Blautaimen  (Kosteri)  in  verschiedenen  Grössen  sowie 
Taxus  baccata  in  grossen  Mengen  und  Ziersträucher  in  verschied,  guten  Sorten. 

=====  Besuch  erwünscht.  ===== 


9 

2'/2      „ 

2V2    „ 

2'/.-3    „ 

1,50-2    „ 

1,50-2    „ 

hoch  und  breit. 

man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreflenden  Zu- 
schrirten  sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  \'ortragsz\vecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Enticihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

S.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neue  Bücher. 

Müller,  Jul.  FriedF. ,  Von  der  neuen 
Gartenkunst.  Verlag  für  Literatur, 
Kunst  und  Muäik,  Leipzig  1910. 

Frankfurt  1886—1910.  Ein  Führer  durch 
seine  Bauten.  Herausgegeben  vom  Frank- 
furter Architekten-   und  Ingenieurverein. 

Floericke,  Dr.  Kurt,  Säugetiere  fremder 
Länder.  Kosmos -Bibliothek.  Frankh- 
sche  Verlagshandlung,  Stuttgart  1910. 
Preis  Mk.  1.-. 

Feucht,  Otto,  Parkbäume  und  Zier- 
sträucher. Serie  9,  Band  14  des  natur- 
wissenschaftlichen Wegweisers.  Strecker 
und  Schröder,  Stuttgart  1910.  Mk.  1.— . 
(Geb.  Mk.  1.40.) 

Wortmann,  Prof.  Dr.  Jul.,  Bericht  der 
kgl.  Lehranstalt  für  Wein-,  Obst-  u. 
Gartenbau  zu  Geisenheim  für  1909. 
Paul  Parey,  Berjin  1910. 

Graessel,  Hans,  Ober  Friedhofsanlagen 
und  Grabmalkunst.  60.  Flugschrift  des 
Dürerbundes.  Georg  D.  W.  Callwey, 
München. 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Reichenbach  i.  V.,  Stadtgemeinde. 
Von  Heinz'sche  Gutsverwaltung,  Schloß 
Tegel  bei  Berlin. 


Bekanntmachung. 


Die  Eintragung  der  Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  in  das  Vereinsregister 
beim  Kgl.  Amtsgericht  zu  Potsdam  auf 
Grund  der  von  der  Hauptversammlung  in 
Görlitz  beschlossenen  Satzungen  ist  voll- 
zogen worden.  Der  Vorstand. 


Wettbewerb. 

Es  besteht  die  Absicht,  für  die  Hefte 
der  Gartenkunst  vom  1.  Januar  1911  an 
einen  neuen  Umschlag  einzuführen.  Zur 
Erlangung  dafür  passender  Entwürfe  wird 
vmter  den  Mitgliedern  der  Gesellschaft  ein 
Wettbewerb  ausgeschrieben. 
Bedingungen  für  den  Entwurf: 

Der  Entwurf  soll  sich  auf  die  ganze 
Titelseite  des  Umschlages  erstrecken.  An- 
zeigen soll  die  Titelseite  in  Zukunft  nicht 
mehr  enthalten. 

(Fortsetzung  Seite  4). 


Körner  &  Brodersen 

Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ     Körnerstraße  12 
■  ■  GARTEN-  UND  F'ARKANLAGEN   ■■ 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulierung,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Aiilage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

Mletallwerke  Rruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgcholcn-Erfurt. 

Spezialfabrik  für  (»eiviicIiHliaiislian, 
Heizung  uud  Litirtiing. 


Muskauer  Baumschule 

(Parkinspektor  R.  Lauche). 

Grosser  Vorrat   ganz  starker  Parkgehölze  uitö  Bäume,   mehrmals 
=  verpflanzt,  bas  Hunöert  von  Mk.  75. —  bis  Mk.  250.- 

Desgleidien  Ziersträucher  in  allen  Stärken, 
von  Mk.   10. —  bis  Mk.  30. —  p.  Hunöert. 

Tiiia  eudilora,  tomentoia  ulmifoiia  er.,  Alleebäume  von  Mk. 

bis  Mk.  300.—. 

=^=  Koniferen  in  allen  Grössen. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  gCi 
diegenes     Fabrikat     und 

trotzdem  sehr   billig,  weil 

—^—^^^—'——^—^——  Massenfabrikation.       Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 

Musterauswahl. 
-  BalkoiikaHten   niid  Kfenkasten    ^== 

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  LQders,  Lübeck  4. 

=  Man  vcrlancrc  Prrislisto.  = 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

Die   Titelseite  muß   enthalten: 

Den  Titel:  „Die  Gartenkunst",  die  Be- 
zeichnung des  I.Jahrganges"  und  des 
„Heftes"  (Januar -Heft),  den  Raum  für  die 
kurze  Inhaltsangabe  des  Heftes  und  die 
Worte  :  Herausgegeben  von  der  „Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.". 

Ein  Raum  von  ungefähr  9X12  cm  ist 
frei  zu  haken  für  die  Aufnahme  einer  Ab- 
bildung aus  dem  betr.  Hefte. 

Wie  bisher  soll  der  Umschlag  aus 
farbigem,  halbsteifem  Papier  bestehen. 

Die  Entwürfe"  müssen  mit  einem  Kenn- 
wort versehen  bis  längstens  15.  November 
1910  an  die  Geschäftsstelle  der  Gesell- 
schaft eingesandt  werden. 

Der  erste  Preis  beträgt     Mk.  30.—, 

Der  zweite  Preis  beträgt  Mk.  20.—. 

Der  Ankauf  von  weiteren  Entwürfen 
zum  Preise  von  je  Mk.  20.—  bleibt  vor- 
behalten. 

Die  preisgekrönten  und  angekauften 
Entwürfe  gehen  uneingeschränkt  in  den 
Besitz  der  Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  über. 

Die  Beurteilung  der  Einsendungen  ge- 
schieht durch  den  Vorstand  und  durch  den 
Schriftleiter  der  Gartenkunst. 

Der  Vorstand. 


Gruppe  Sudwest. 

Am   Sonntag    den    11.   September   ver- 
sammelten sich  die  Mitglieder  der  Gruppe 
zu  einer  Tagung  in  Weinheim,  an  die  sich 
ein    Abstecher    nach   Mannheim    anschloß. 
Die    Herren    der    angrenzenden    Gruppen 
waren  gleichfalls  eingeladen,  jedoch  nur  in 
wenigen  Vertretern  erschienen.    Herr  Hof- 
gärfner  Ahrens   begrüßte   um    11  Uhr   die 
Anwesenden    und    sprach    sein    Bedauern 
darüber  aus,  daß  der  Referent  des  Tages, 
Herr  Göller,  am  Erscheinen  verhindert  sei; 
von   seinem   Bericht    über    die   Hauptver- 
sammlung in  Görlitz,  den  er  schriftlich  ein- 
gesandt  hatte,    wurde    dankend    Kenntnis 
genommen;   über  die  Ablehnung  des   An- 
trages  auf  Gewährung    von   Reisegeldern 
an     die    Gruppenvorstandsmitglieder    ent- 
spann sich  eine  längere  Debatte,   in  deren 
Verlauf  auch  der  anwesende  Herr  Garten- 
direktor Heicke-Frankfurt  verschiedentlich 
aufklärend  und  mildernd  das  Wort  nahm. 
Die  Gruppe  beschloß ,   später   den  Antrag 
abermals  dem  Sinne  nach  aufzugreifen  und 
sich  mit  den  andern  Gruppen  darüber  ins 
Benehmen  zu  setzen.   Als  Ort  der  nächsten 
Gruppensitzung  wurde  Stuttgart  bestimmt. 
Der     alsdann     angetretene     Rundgang 
durch  Weinheims   städtische  Anlagen   gab 
zu  manchen  Aussprachen  Anlaß,  die  darin 
gipfelten,  daß  Weinheim  inbezug  auf  seine 
städtischen    Anlagen,    Straßenpflanzungen 
und  Häuserschmuck,   sowie   auch   inbezug 
auf  die  Pflege  seiner  Vorgärten  mit  wenigen 
Ausnahmen  nicht  den  Eindruck  erwecken 
könne ,    daß   man    in   dem  vielgepriesenen 
„Garten"  Deutschlands  weile.  Doch  wurden 
auch  die  Schönheiten  gern  anerkannt.   Ein 
Blick   in   die  Besitzungen  des  Herrn  Kom- 
merzienrat    Freudenberg    entschädigte   für 
vieles,  ebenso  wie  die  Anlagen  am  Schlosse 
des    Grafen    von    Berkheim,    deren    alter, 
wohlgepflegter  Baumbestand  jeden  Garten- 
künstler   entzücken    könnte.      Umsomehr 
wurde    daher   bedauert,    daß    diese   Pflege 
nicht  auch  auf  den  prachtvollen  Coniferen- 
bestand    des    sogenannten    Kastanienwäld- 
chens   ausgedehnt    ist.      Mit    besonderer 

(Fortsetzung  Seite  5). 


I  Qärtner- Lehranstalt  Wittstock -Dosse.  | 

s 

1 


=  Institut  der  brandenbuFgischen  Landwirtsehafts-Kammer.  === 
Beginn  des  Wintersemesters  am  10.  Oktober  1910. 

Kursus  für  Gehilfen.  Gediegener  Unterricht,  erteilt  von  sieben  Fach- 
und  vier  Hilfslehrern  in  Landschaftsgärtnerei,  Feldmessen,  Nivellieren, 
Planzeichnen,  Obst-  und  Gemüsebau,  Treiberei,  Baumschulwesen, 
Pflanzenkultur. 
Kursus  für  Lehrlinge.  Praktische  Ausbildung  im  grossen  Provinzial- 
garten  in  allen  Zweigen  des  Gartenbaues. 

Auskunft  erteilt  der  Direktor  Schneider,   Königl.  Ökonomie -Rat. 


II 


s 

I 

I 

iK<2X(»<»C»(2J(<2X(2XC»(»(2X(2X(»C»C»(2X<2X<»C»(»C>XC>XQX(2X(»<2XQX(>X 


Hoorlemep  Blumenzwiebeln 

J.  J.  Thoolcn 

Gartenbau-Etablissement  „Der  Export". 

Gegründet  1S84. 


Heemstede,  Haarlem,  Holland. 

Ich  habe  die  Ehre  zu  berichten,  dali  mein 
illustriertes  Preisverzeichnis  mit  sehr  niedrigen 
Notierungen  vom  Herbst  1910  wieder  erschienen 
ist  und  auf  Anfrage  gern  zugesandt  wird.  Keine 
Berechnung  für  Emballage.  Bestellungen  per 
Mk.  5  für  Deutsdil.ind  und  Mk.  6  für  Östericich- 
Ungarn  w  erden  franko  u.  zollfrei  ins  Hausabgeliefcrt. 


Erste  Qualität  garantiert. 
HyazintUcn  in  sehr  schön.  Misch. 


p.  100  p.  1000 

M.      M. 


,  aus- 
t,'ez.  /.  Treiben  und  zum  Pflanzen  .     . 

Ilyaxintlien,  cinf. ,  la.  Qualität  in 
25  gen.  Sorten,  rot,  weiss  und  blau, 
zum  Treiben  auf  Gläsern  od.  Topfen  . 

Einfnolip  frUlie  Talpen,  gem. 

Darwin-Tulpen,  geniistht  .... 

«lief.  Tul|>en,  gern 

Rinf.  Auenionen,  gern 

.%nCIUOne,   ..Die  Braut"  rcinw.   .     .     . 

<'roCUS,   I.    Qual.   gem. 


14.-  13.').- 

2.—  18.35 

3.50  30.— 

2.20  20.— 

1.20  10.- 

120  10.— 

1.20  10.- 

i'roeUS.    11.  <j>aal.  gern U.G5  5.8.'» 

Scilla  Hiblrics,  blau      150  lt.50 

NpnnisPh  Iris,  gemischt 0.50  4.50 

Iriüi  ansliea,  gemischt 2. —  16.65 

KInr.  Xarzissen,  gern 2. —  IB.— 

<i:r<>MNkvouise  Xarslssen,  gern    .      2.50  20.— 

fier.  XarziMsen,  gem 3.—  ih.— 

Bukett-^'arzl8»en,  gern 3  50  30  — 

XarziH.  Htella l  50  14.— 

Xarzl«.  liOrifolla»,  ,,Dcr  Empcior"      5.—  50.— 

«ialantllsElwCSl,  (Schneeglöckchen)       1.50  13.50 

250    Zwiebeln    von    derselben    Sorte    werden   be- 
rechnet wie  der  lOOO-Preis,  25  wie  der  100-Preis 

und  6  wie  der  Dutzend-Preis. 

Fragt  das    illustrierte  Preisverzeichnis   und  merkt 

die  Kollektionen. 


^^^' 


LLAIfD 


xauimchuleiu 

^Jtienstedten  (Ttcütein) 

loti«(  iSattCHtünftlet  unt>  '  T>fIonjenlieübat)cc 
jum  ^cfu*   feiner  a^aumfdiulcn   böflict)ft  ein.  — 

S«  flnb  flute  'Botcüte  in  aOen  gangbaren 
Caub-  unb  -3!abelt)oljmatcrialten  in  be> 
fonbct«  ftarfer  unb  gut  »ccfcbuller  "Jßarc 
»ortötig.  —  T.^ofonberB  mart)c  leb  ouf  fcbt 
Hatte  QSöumc  für  Ättafteii.,  (äclttoit-  u. 
«tuppen.'pflanjuniv  foipie  auf  fd)bnc 
CcEeinplore  in  eonifcccen:  -Ublc«,  "picea, 
Sftula  unb  Sa^u*  in  »erfcblebencn  öorten 
unb  Ai5ben  bi8  ä«  3  m  aufmertfam.  \!luci) 
laju*  baccata  unb  Sujus*  für  .'öcrfen. 
pflanjung  finb  in  großer  5iu6iPitbl,  i*on 
teil^  für  Äccte  gefdinlttcn  u.  bis  ju  2.^11  cm 
::    ::  Abbe  ucrlHUiben.  ::    .: 

-OTclnc  <33aumf*ulen  liegen  nabe  am  <Sabnbof 
«lein-;Vlo((bct  unb  finb  in  10  SJünulcn  »om 
Clllonaec  iSauptbabubof  ju  erteicben.  — = 


Starke  Obstbäume 


mehrmals  verpflanzte  Ware 

H.  torberg, 

Baumsdiulen,   Biesenthal  l/IIlark. 


.\real  t300  Morgen 

Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


XII. 


DIE  GARTENKUNST. 


1&3 


Schwedt  a.  d.  O:    Blick  vom  Kgl.  Schloß  auf  die  Schlofifreiheit  (Abb.  i). 


Die  Königlichen  Gärten  zu  Schwedt  und  Monpiaisir. 

Von  Rudolf  Fischer.  Charlottenburg. 


LWRARY 
NEW  YORK 
BOTANICaL 

OaKOEN 


Schwedt,  das  freundliche,  an  der  Oder  tjelegene 
Städtchen,  ist  eine  alte  Markgrafenfeste  der  Uckermark 
von  historischem  Interesse.  Außerdem  hat  es  be- 
sondere Bedeutung  als  Zentralpunkt  der  von  den 
Refugies    eingeführten    Tabakkultur    und    -Fabrikation. 

Nachdem  die  Stadt  zwei  Jahrhunderte  hindurch 
als  Puffer  in  den  Kämpfen  zwischen  den  Markgrafen 
von  Brandenburg  imd  den  Pommerherzögen  gedient 
hatte,  beginnt  ihre  Glanzzeit  mit  dem  Jahre  1670,  als 
die  Kurfürstin  Dorothea,  Gemahlin  des  Großen  Kur- 
fürsten, Schwedt  und  die  Feste  Vierraden  in  erblichen 
Besitz  nahm.  Sie  ließ  das  im  dreißigjährigen  Kriege 
fast  völlig  niedergebrannte  imd  \'erwüstete  Städtchen 
wieder  aufbauen  und  von  dem  Berliner  Baumeister 
Cornelius  Piquart  dicht  am  Flußufer  ein  Schloß  im 
Stile  der  Spätrenaissance  errichten. 

Dorotheens  Sohn,  Philipp  Wilhelm,  der  Begründer 
der  Linie  Brandenburg-Schwedt,  baute  nach  dem  Tode 
seiner  Mutter  im  Jahre  lö.Sg  das  Schloß  weiter  aus, 
legte  in  dessen  Achse  die  monumentale  Schloßfreiheit 
an  und  umgab  sein  Schloß  mit  einem  regelmäßigen 
Garten.  Sein  ältester  Sohn  und  Nachfolger,  Friedrich 
Wilhelm  (i/ii  — 1771),  ii"  Volksmunde  der  ,, tolle 
Markgraf"  genannt,  ließ  Schloß  und  Garten  bedeutend 
erweitern  und  schmückte  die  Schloßfreiheit  mit  Stand- 
bilder griechischer  und  römischer  Heroen  vom  Berliner 
Bildhauer  Gluhme.  In  der  Achse  dieser  mächtigen 
Allee  schuf  er  am  Eingang  eines  ausgedehnten  Forstes 
den  Park  von  Monpiaisir  mit  einem  reizenden  Jagd- 
schlößchen, das  auch  als  Operettentheater  diente. 
Später   war    es    das    stille   Asyl    seiner    von   ihm    ver- 


bannten Gemahlin  Sophie  Dorothea,  einer  Schwester 
Friedrichs  des  Großen. 

Markgraf  Friedrich  Wilhelm  war  ein  Liebling  und 
Bewunderer  König  Friedrich  Wilhelm  I.,  an  dessen 
Hole  er  erzogen  war.  In  seiner  Residenz  und  ihrer 
L^mgebung  legte  er  zahlreiche  Kastanien  und  Weiden- 
alleen in  echt  preußischer  Geradlinigkeit  an  und  vor 
seinem  Schloß  schuf  er  sich  einen  weiten  Paradeplatz. 

Sein  jüngerer  Bruder,  Friedrich  Heinrich,  welcher 
nach  seinem  Tode  1771  die  Regierung  übernahm,  war 
gleichfalls  ein  kunstsinniger  Fürst,  der  neben  der  Pflege 
der  Musik  und  Schauspielkunst  in  seinem  damals  be- 
rühmten Hoftheater  die  vorhandenen  Parkanlagen  aus- 
baute und  neue  schuf.  So  legte  er  im  Jahre  17"S  das 
nach  ihm  benannte  Lustwäldchen  ,. Heinrichslust"  an. 
Vor  dessen  Eingang  ließ  er  einen  Obelisken  errichten, 
der  seinen  Namenszug  und  folgende,  für  die  damalige  Zeit 
und  Kunst  charakteristische  Inschrift  \cin  Ilöltv'  trug: 

,,Du  fragst  mich,  Wandrer,  vor  diesem  Hain  gerührt, 
Wes  dieser  Namen  sei,  den  meine  Stirne  führt: 
Fragst:   wer  schuf  zum  Elysium 
Diese  kleine  Wildnis  um  ? 
Fürwahr,  e.s  war  ein  Menschenfreund;  ihm  muß  in 

bessern  Welten 
Ein  guter  Gott  dies  schöne  Werk  vergelten. 
Und  willst  Du  wissen,  wie  er  hieß? 
Fürst  Heinrich  Friedrich  schuf  dies  kleine  Paradies." 

Mit  ihm  starb  1788  die  dem  Großen  P'riedrich 
,, verhaßte"  Rasse  aus  und  das  Land  fiel  wieder  an 
Preußen.  — 

Die  Betrachtimg  der  Königlichen  Schloßgärten  von 
Schwedt   und   Monpiaisir   und    ihr  Quellenstudiiun    er- 


164 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  10 


Abb.  2.     Schloßpark  Monplaisir  bei  Schwedt  a.  d.  O.  (17411. 


geben,  daß  beide  Gaitenschöpfungen  in  der  gleichen 
Zeitperiode  entstanden  sind  und  dieselben  Umänderungen 
im  Laufe  der  Jahre  durchgemacht  haben.  Als  1689 
der  Garten  im  Residenzschlosse  zu  Schwedt  angelegt 
wurde,  drang  gerade  des  großen  Lenotre  Ruf  durch 
alle  Länder  und  jeder  europäische  Fürst  hielt  es  für 
seine  Pflicht,  ebenso  wie  er  seine  Hofhaltung  nach  dem 
Vorbilde  des  Roi  Soleil  umgeformt  hatte,  auch  seinen 
Schloßpark  nach  Versailler  Muster  anlegen  zu  lassen. 
Der  Hofgarten  wurde  also  in  streng  französischem 
Sinne  gestaltet.  In  der  Achse  des  Schlosses  wurde  im 
Anschluß  an  den  cour  d'honneur  eine  monumentale 
Avenue  von  100  m  Breite  geschaffen,  die  noch  heute 
mit  ihren  uralten  Roßkastanien  ein  Wahrzeichen  der 
Stadt  bildet  (Abb.  i).  Die  Schloßfreiheit  ist  i  km 
lang  und  nach  dem  Muster  der  aus  derselben  Zeit 
stammenden    Straße    „Unter    den    Linden'-    zu    Berlin 


angelegt.  Bald  darauf  erhielt  die  Schloß- 
freiheit eine  großzügige  Erweiterung :  Die 
Hauptachse  wurde  weit  in  den  benach- 
barten Forst  hinein  verlängert  und  dieser 
zu  einem  höfischen  Park  nach  Versailler 
Muster  umgestaltet.  Er  nahm  das  Barock- 
schlößchen Monplaisir  auf,  das  als  Jagd- 
schloß und  Operettentheater  diente. 

Aus  dem  beigefügten  Plan  in  V^ogel- 
perspektive  (Abb.  2)  vom  Jahre  1741  er- 
sieht man,  daß  der  Schloßbau  ursprüng- 
lich senkrecht  zur  Hauptachse  projektiert 
war.  Mit  den  seitlich  anschließenden,  ge- 
wissermaßen die  Schloßflügel  bildenden 
Laubengängen,  die  von  luftigen  Garten- 
häuschen unterbrochen  sind,  und  mit  dem 
angegliederten  Heckenwerk  bildet  das 
Lustschloß  eine  so  vollendete  Raum- 
schöpfung, daß  es  schwer  verständlich  ist, 
warum  dieser  Entwurf  nicht  zur  Ausfüh- 
rung kam.  Die  Abb.  3,  über  50  lahre 
später  datiert,  bietet  Anhalt,  wie  das  Pro- 
jekt ausgeführt  wurde.  Das  Gebäude 
wurde  beiseite  geschoben  und  parallel  zur 
großen  Achse  gestellt,  es  wurde  einfacher 
in  seiner  Architektur,  aber  in  einen  zwei- 
stöckigen Mittelbau  und  zwei  einstöckige 
Seitenflügel  gegliedert  (Abb.  4).  Abge- 
sehen von  den  durch  krumme  Wege  zer- 
schnittenen Geländestücken  am  Schloß 
und  im  westlichen  Parkteil,  die  nach  1785 
zu  datieren  sind,  zeigt  der  Plan  (Abb.  3) 
und  noch  stärker  ein  wegen  Raummangel 
nicht  wiedergegebener,  etwas  früherer 
Plan,  schon  Beziehungen  zu  dem  soge- 
nannten holländischen  Gartenstil:  Lauben- 
gänge aus  Linden  mit  eingeschnittenen 
Fenstern,  Tore  und  Türen  aus  Hecken 
von  geschnittenen  Kugelbäumen  flankiert, 
ein  vielfach  zerschnittenes,  reich  geschnör- 
keltes  Parterre  vor  dem  Schloßbau  und 
den  allbeliebten   Irrgarten. 

Die  erwähnten  Schlängelwege  auf  diesem  Plan 
stellen  den  ersten  zaghaften  Versuch  einer  Anwendung 
der  englischen  Manier  in  den  Schwedter  Gärten  dar. 
Es  sei  gestattet,  hier  daran  zu  erinnern,  daß  nach 
vereinzelten  Versuchen  einiger  Großgrundbesitzer  in 
den  Jahren  1750— 1770,  ihre  Parks  nach  englischem 
Muster  umzugestalten,  doch  erst  Sckell,  nach  mehr- 
jährigen Studien  in  England,  um  17S0  den  landschaft- 
lichen Park  in  Deutschland  einführte.  In  den  folgenden 
Jahren,  in  denen  die  Fürsten  und  Herren  allerorts  daran- 
gingen, ihre  ihnen  unleidlich  gewordenen  geometrischen 
Gärten  nach  landschaftlichen  Motiven  zu  ändern,  ent- 
standen auch  die  naturalistischen  Partien  in  den 
Schwedter  Schloßgärten.  Anfangs  (Abb.  3  v.  J.  1797) 
begnügte  man  sich  im  großen  und  ganzen  damit,  die 
waldartigcn  Teile    mit    verschlungenen  Wegen   zu  ver- 


XII,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


165 


sehen;  von  den  regelmäßigen  Parterres  wurde  nur  ein 
kleines  Stück  unmittelbar  am  SchlöCschen  umgestaltet 
und  „englische  Blumenpartic"  benannt.  Später  ging 
man  weiter  und  veränderte  auch  nach  und  nach  die 
übrigen  geometrischen  Teile  im  Sinne  der  damaligen 
englischen  Gartenkunst  (Abb.  5  v.  J.  1.S21,  Feder- 
zeichnung.) 

Ein  Vergleich  der  abgebildeten  Pläne  zeigt  diese  all- 
mähliche Aufsaugung  der  alten  architektonischen  Schön- 


heit 


:jenfällig.     An  der  Pflanzung  scheint  wenis 


geändert  worden  zu  sein,  die  dichten  ßosketts  blieben 
jedenfalls  erhalten  und  an  ein  Durchlegen  von  male- 
rischen Sichten  und  Fernblicken  dachte  man  noch 
nicht.  Eine  damals  beabsichtigte  weitere  Umgestaltung 
auch  der  letzten  architektonischen  Teile  im  landschaft- 
lichen Stil  deuten  Bleistiftlinien  auf 
Abb.  5  südlich  des  Schlosses  an. 
Dies  Projekt  scheint  jedoch  nicht 
zur  Ausführung  gekommen  zu  sein. 

Die  gleiche  Entwickelung  wie 
die  oben  geschilderte  hat  der  Garten 
des  Residenzschlosses  an  der  Oder 
genommen.  Leider  war  es  nicht  mög- 
lich, einen  Situationsplan  seines  ur- 
sprünglichen Zustandes  aufzutrei- 
ben. Die  älteste  Zeichnung  ist  eine 
Ansicht  des  Schlosses  von  der  Was- 
serseite her  aus  dem  Jahre  1736  (Ab- 
bildg.  6).  Sie  zeigt  die  auf  einer  nied- 
rigen Terrasse  aufgestellte  Orangerie 
und  die  wahrscheinlich  gerade  fertig- 
gestellte breite  Auffahrtsrampe,  die 
vom  Erdboden  bis  zum  ersten 
Stock  führt. 

Diese  Rampe  ritt  damals  der 
,, tolle"  Markgraf  empor  und  er- 
schien plötzlich  mit  seinem  Gefolge 
zu  Pferde  im  Speisesaal  zu  nicht  ge- 
ringem Schrecken  seiner  bei  der 
Tafel  sitzenden  Gemahlin  und  ihres 
Hofes. 

Die  Abb.  7  zeigt  den  Schloß- 
garten in  seiner  Gestalt  vom  Jahre 
1829,  die  er  gleichzeitig  mit  der 
Umänderung  des  Monplaisir-Parkes 
erhalten  hat ;  auf  dem  Plänchen  ist 
er  ausdrücklich  als  ,,neu  verändert" 
bezeichnet. 

Die  frühere  geometrische  Ge- 
staltung läßt  sich  noch  unschwer 
erkennen,  in  dem  nordöstlichen  Teil 
—  man  beachte  die  Nordnade  1 , 
die  in  den  Schloßhof  eingezeichnete 
Windrose  ist  falsch  orientiert  — 
kann  man  noch  die  die  Wege  be- 
gleitende dichte  Boskettpflanzung 
verfolgen.  Die  zahlreichen  kreis- 
runden   oder    ovalen    Blumenbeete 


wurden  ohne  bestimmte  Anordnung  über  die  Rasen- 
flächen ausgestreut  und  der  am  Oderufer  sich  hin- 
ziehende imponierende  Laubengang  mußte  fallen. 

Es  gelang  leider  nicht,  Pläne  aufzufinden,  die  den 
heutigen  Zustand  zeigen,  so  daß  ich  mich  mit  der 
Wiedergabe  einiger  Ansichten  aus  diesen  beiden 
Kleinodien  deutscher  Gartenkunst  begnügen  muß. 

Soweit  ich  erkennen  konnte,  hat  der  Schwedter 
Schloßgarten  seine  einstige  architektonische  Gestalt 
im  allgemeinen  wiedererhalten.  Dem  Schloß  (Abb.  8) 
ist  auf  der  Wasserseite  ein  langgestrecktes,  regelmäßiges 
Parterre  vorgelagert,  dessen  Platz  früher  die  Orangerie 
einnahm. 

Zu  beiden  Seiten,  vor  den  Schloßflügeln,  liegen 
geometrische,  durch  gerade  Wege  geteilte  Partien,  die 


Abb.  3.     Schloßpark  Monplaisir  bei  Schwedt  a.  d.  O.  (Mai  1797). 


166 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  lU 


y/f/. 


f//^/- 


'////>). 


iM'Ml 


iUli\tH 


^V'- 


'/l7///'^^ 


••«.t  '?., 


i? 


',c»! 


t » 

^^i. 


^■-t 


Ü^i^  "h"^ 


(ci   t  t«   «  t  «  t»».    ,; 


1    <--■ 


Ornamente  eine  blumige  Wiese 
ausbreitet  (Abb.  4).  Bäume  und 
Sträucher  der  regelmäßigen  Bos- 
ketts,  der  Heckenscheere  entronnen, 
sind  mächtig  emporgevvuchert  und 
gruppieren  sich  in  malerischer  Ab- 
wechselung zu  beiden  Seiten  der 
geraden   Wege. 

An  anderen  Stellen  bilden  die 
alten  Bäume  ein  dichtes  Dach  über 
den  Gängen,  so  daß  kaum  ein  Son- 
nenstrahl hindurchdringen  kann. 
Überall  bedeckt  welkes  Laub  den 
Boden,  die  Wasserläufe  sind  ver- 
sumpft und  zugewachsen,  und  die 
großen  Teiche  sind  verschwunden. 
Von  den  Formen  der  alten  Rokoko- 
pracht blieb  nicht  viel  mehr  als  die 
Erinnerung.  Unter  einer  vielhundert- 
jährigen Eiche  erinnert  ein  Findling- 
stein an  den  dortigen  Aufenthalt 
König  Friedrich  Wilhelms  111.  im 
Jahre   1821. 

(p\e  Zeichnungen  Nr.  3,  5,  6 
und  7  sind  von  der  Kgl.  Hofgarten- 
direktion und  der  Kgl.  Schloßbau- 
Kommission  gütigst  zur  Verfügung 
gestellt  und  mit  deren  Erlaubnis 
wiedergegeben,  die  Abb.  3  stammt 
aus  der  Plankammer  der  Vereinigung 
ehem.  Wildpark -Dahlemer.  Die 
historischen  Daten  sind  dem  ,, Amt- 
lichen Führer"  der  Stadt  Schwedt 
mit  gütiger  Erlaubnis  der  städtischen 
Verkehrskommission    entnommen). 


Abb.  5.    Schlofapark  Monplaisir  bei  Schwedt  a.  d.  O.    (Frühjahr  1821) 


Skulpturenschmuck  zeigen  (Abb.  9).  Das  schönste 
Motiv  aber  bildet  der  mächtige  alte  Lindenlaubengang, 
der  sich  in  der  ganzen  Breite  des  Parkes  dicht  an  der 
Oder  entlang  zieht  und  von  stillen  Sitzplätzen  aus  weite 
Blicke  über  Strom  und  Land  gestattet  (Abb.   10). 

Der  Park  von  Monplaisir  fällt  dem  heutigen  Be- 
sucher besonders  durch  seinen  Reichtum  an  schönen 
alten  Eichen  und  Buchen  auf.  Das  einstmalige  Ope- 
retten- und  Jagdschlößchen  ist  in  eine  Gastwirtschaft 
umgewandelt,  vor  der  sich  an  Stelle  der  steifen  Parterre- 


Sichtung  unserer  Gehölz- 
bestände. 

Meine  Ausführungen  im  dies- 
jährigen Juniheft  der  Gartenkunst, 
Seite  92  u.  f.  unter  der  Überschrift 
„Zuviel  Gehölzsorten!"  haben  zu 
meiner  lebhaften  Genugtuung  in 
weiten  Kreisen  Beachtung,  Zustim- 
mung und  erfreulicherweise  auch 
Ich  erkenne  daraus,  daß  eine  Frage 
deren  Behandlung  nicht  nur 
mir  selbst,  sondern  auch  vielen  anderen  Beteiligten  dring- 
lich und  wichtig  erscheint,  und  es  ist  bereits  in  Aus- 
sicht genommen,  den  Weg,  den  ich  zu  ihrer  Lösung 
gewiesen  habe,  in  gemeinsamer  Arbeit  von  selten  der 
Züchter  und  Verbraucher  zu  beschreiten.  Der  Vorstand 
des  Bundes  deutscher  Baumschulenbesitzer,  die  Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  und  die  Gruppe  selbst- 
ständiger Gartenarchitekten  des  Verbandes  der  Handels- 


Kritik  gefunden, 
angeschnitten  worden  ist 


XII,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


1G7 


Abb.  4.    Ansicht  des  Jagdschlosses  Monplaisir  bei  Schwedt  a.  d.  O. 


gärtner  haben  sich  darüber  verständigt,  einen  Sonder- 
ausschuß mit  der  Bearbeitung  der  Angelegenheit  zu 
beauftragen.  Wir  hoffen  in  Bälde  über  dessen  Ar- 
beiten berichten  zu  können. 

Wenn  ich  zuvor  hier  noch  einmal  zu  der  Sache 
das  Wort  ergreife,  so  geschieht  es,  um  Mißverständnisse 
auszuräumen,  die  meine  Ausführungen  in  unserem  Juni- 
hefte veranlaßt  haben,  und  auf  einige  Fragen  einzugehen, 
die  in  den  anschließenden  Erörterungen  der  Angelegen- 
heit berührt  worden  sind.  Ich  bemerke  vorweg  noch 
ausdrücklich,  daß  ich  in  der  ganzen  Angelegenheit 
ausschießlich  meine  eigenen  Anschauungen  äußere  und 
der  Vorstand  der  D.  G.  f.  G.  imd  die  Schriftleitung  der 
Gartenkunst  als  solche  damit  gar  nichts  zu  tun  haben. 

Ich  möchte  vor  allen  Dingen   nicht  so  verstanden 
sein,  als  wenn  ich  gegen  die  Anzucht  und  Einführung 
neuer  Arten  und  Spielarten  in  unseren  gartenbaulichen 
Betrieben  wäre  oder  diese 
erschweren  möchte.    Mir 
liegt  nichts  ferner  als  dies. 
Aber  damit  soll  nicht  ge- 
sagt sein,  daß  nicht  doch 
auf    diesem    Gebiet    Zu- 
stände herrschen,  die  drin- 
gendderAbhilfebedürfen ! 

Es  muß  gefordert 
werden,  daß  mit  dem  all- 
gemeinen, fast  krankhaf- 
ten Eifer  der  verschiede- 
nen Geschäfte ,  —  nicht 
nur  die  Baumschulen,  fast 
noch  mehr  die  Stauden- 
gärtncrcien  und  ähnliche 
kommen  hier  in  Betracht 
—  mit  der  Jagd  nach  Neu- 
heiten gebrochen  wird. 
Der    Neuheitenschwindel 


ist  ein  Wort,  das  manchmal  ja  wohl  mit  Übertreibung, 
in  unendlich  vielen  Fällen  aber  mit  vollster  Berechti- 
gung gebraucht  wird.  Es  müßte  dahin  kommen,  daß 
eine  Neuheit  erst  dann  in  den  Handel  gebracht  werden 
darf,  nachdem  sie  eine  ausreichende  Zeit  und  unter 
verschiedenartigen  Verhältnissen  beobachtet  und  erprobt 
worden  ist.  Diese  Prüfung  dürfte  aber  nicht  dem 
Züchter  überlassen  bleiben,  sondern  müßte  von  einer 
unbefangenen  Instanz  ausgehen. 

Die  Deutsche  dendrologische  Gesellschaft ,  die 
Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  und  ähnliche 
Körperschaften  könnten  Hand  in  Hand  gehen,  um  ge- 
eignete Prüfungsgelegenheiten  zu  schaffen.  Und  nur 
was  hierbei  als  wertvoll  anerkannt  worden  ist,  dürfte 
künftig  zur  allgemeinen  Verbreitung  durch  den  Handel 
zugelassen  werden.  Wird  eine  derartige  Einrichtung  ge- 
troffen, dann  wird  das  erste  Ergebnis  wohl  sein,    daß 


Abb   6.    Ansicht  des  Kgl.  Schlosses  zu  Schwedt  a.  d.  O.    (Wasserseite,  1736.) 


163 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  10 


Abb.  8.    Das  Kgl.  Schloß  zu  Schwedt  a.  d.  O.,  von  der  Wasserseite,  jetziger  Zustand. 


zunächst  mancher  Züchter,  der  neue  Arten  oder  Formen 
einführen  will,  schon  selbst  einen  etwas  strengeren  IMaß- 
stab  anlegt ,  ehe  er  seine  Neuheiten  überhaupt  zur 
Prüfung  bringt ;  das  übrige  besorgt  dann  die  Prüfungs- 
stelle selbst  und  wir  würden  so  in  Zukunft  gegen  die 
Überflutung  mit  zweifelhaften  Neuheiten  etwas  ge- 
schützt sein.  Man  darf  ganz  ruhig  von  einer  Über- 
flutung sprechen;  tmd  jeder,  der  wie  ich  mitten  in  der 
Praxis  steht,  wird  mir  zustimmen,  wenn  ich  sage,  daß 
unter  den  vielen  Neuheiten,  die  uns  jahraus  jahrein 
angeboten  werden,  neben  manchem  Guten,  welches 
dauernden  Wert  behält,  vieles  Mittelmäßige  und 
Minderwertige  sich  findet,  was  sich  nur  kurze 
Zeit  hält,  um  dann  von  neuen  Mittelmäßigkeiten 
abgelöst  zu  werden. 

Wie  manche  Ausgabe  und  wieviel  Arbeit 
würde  uns  erspart  bleiben,  wenn  etwas  weniger 
häufig  pomphaft  angepriesene  Neuheiten  vor- 
eilig auf  den  Markt  gebracht  würden,  die  nur 
ganz  zwecklos  die  Sortenzahl  unserer  Bestände 
erhöhen,  ohne  besonderen  Wert  zu  haben!  Aber 
man  gönne  doch  auch  dem  Züchter  seine  Lieb- 
haberei ,  ruft  mir  u.  a.  Herr  Rulemann  Grisson 
zu.  Gewiß,  gerne !  Aber  dann  mögen  die  be- 
treffenden Herren  diese  Liebhaberei  als  ihr  Privat- 
vergnügen betreiben.  Im  eigenen  Garten  —  mag 
das  auch  die  Baumschule  sein  —  kann  niemandem 
vermehrt  werden,  eigener  Neigung  entsprechend, 
sich  der  Sortenliebhaberei  hinzugeben.  Aber  sie 
hört  auf,  Privatvergnügen  zu  sein,  wenn  die 
Preisverzeichnisse  damit  angefüllt  werden,  wenn 
die  Anzucht  des  Großbedarfs  darunter  leidet  und 
wenn  die  Gärten  infolgedessen  immer  bunter 
werden  und  jede  Spur  schlichter  Einfachheit 
vermissen  lassen,  die  die  Grundlage  anspruchs- 
loser Behaglichkeit  wie  auch  wahrhaft  künst- 
lerischer Wirkung  bildet. 


Man  sagt,  die  Baumschulen  —  und  natürlich  auch 
andere  Spezialgeschäfte ,  Rosenzüchtereien ,  Stauden- 
gärtnereien u.  a.  —  müßten  die  großen  Sortimente 
führen,  weil  die  Kundschaft  es  so  verlangt !  Das  ist 
ein  Trugschluß !  Warum  verlangt  denn  die  Kundschaft, 
namentlich  die  Privatkundschaft,  so  vielerlei  ?  Weil  sie 
eine  unendliche  Fülle  aller  möglichen  Dinge  als  feine, 
feinste  und  allerfeinste  Sachen  angeboten  erhält  oder 
beim  Besuch  der  Geschäfte  vorfindet.  Der  schlecht 
beratene  oder  in  seinem  urteil  unsichere  Gartenlieb- 
haber   fällt    mit    besonderer  Vorliebe  auf  alle  die  auf- 


X^'^v  ^Xv 


Olli 


/ 


/ 


■■■  ^^^.\ '■■••  dikjl»  \i:,»^«iJU,, 


!2!^Md 


Abb.  7.     Lageplan  des  Kgl.  Schloßgartens  zu  Schwedt  a.  d.  O.  11829). 


XII,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


169 


■     ^  ■'■'  '■r     ■■-■    '  ■■  -.  ■ :':  ■..,    - — T— > ' 

Abb.  9.     Partie  aus  dem  Kgl.  Schlul'igarttii  in  .Scliwtdt  a.  d.  U 


fallenden  Merkwürdigkeiten  herein,  die  ihm  da  an- 
geboten werden,  genau  so  wie  er  immer  und  immer 
wieder  auf  die  tönernen  Gnomen  und  Pilze  und  Rehe 
hereinfällt,  die  aus  den  Gärten  nicht  auszurotten  sind, 
und  es  ist  nur  natürlich,  daß  dann  alle  erdenklichen 
Sorten  immer  wieder  bestellt  und  verlangt  werden, 
an  die  diese  Abnehmer  sonst  nie  denken  würden. 
Der  Bedarf  der  wissenschaftlichen  Institute,  botanischen 
Gärten  usw.  ist  wirklich  nicht  so  bedeutend,  daß  des- 
halb eine  ganze  Anzahl  großer  Geschäfte  sich  mit 
diesem  für  die  Ausstattung  unserer  Gärten  und  Park- 
anlagen entbehrlichen  Ballast  befassen  müßte.  An- 
statt sich  in  solcher  Weise  von  seiner  Kundschaft  ab- 
häneig zu  machen ,  versuche  man  doch  einmal ,  auf 
diese  Kreise  erziehe- 
risch einzuwirken,  diese 
^Mahnung  muß  den 
Baumschulen  zugeru- 
fen werden.  Das  hat 
wenigstens  eher  einen 
Sinn,  als  vom  Garten- 
architekten, also  vom 
sachkundigen  Großab- 
nehmer, zu  verlangen, 
daß  er  bei  der  Ausar- 
beitung seiner  Bepflan- 
zungspläne  sich  nach 
dem  einrichten  solle, 
was  er  gerade  in  den  ihm 
zugänglichen    Baum- 


führbar sein  wird  ,  unsere  Gehölz- 
bestände zu  sichten  und  auf  eine 
engere  Auswahl  wirklich  wertvoller 
und  brauchbarer  Arten  zu  beschrän- 
ken, gebe  ich  ohne  weiteres  zu;  vor 
illcn  Dingen  wird  man  mit  einer 
L  bergangszeit  zu  rechnen  haben  ; 
denn  es  kann  den  Baumschulen  un- 
möglich zugemutet  werden,  große 
Teile  ihre  augenblicklichen  Bestände 
/.u  kassieren ;  erst  nach  und  nach 
wird  sich  der  Erfolg  der  Sichtung  und 
l'2inschränkung  bemerkbar  machen 
können ,  wenn  die  künftige  An- 
zucht und  Gehölzvermehrung  unter 
Berücksichtigung  der  zu  treffenden 
Auswahl  vor  sich  gehen  wird. 

Auf  keinen  Fall  aber  kann  ernst- 
naft  bcstittcn  werden,  daß  es  ge- 
rade für  die  Baumschulgeschäfte  als 
eine  Wohltat  begrüßt  werden  muß, 
wenn  erfolgreich  der  Versuch  ge- 
macht wird,  ernsthaft  unter  dem  ent- 
behrlichen Vielerlei  unserer  Bestände  aufzuräumen.  Nur 
dann  sind  sie  in  der  Lage,  einen  wirklich  rationellen 
Großbetrieb  einzuführen,  sich  auf  die  Massenanzucht 
weniger  Sorten  zu  beschränken,  diese  aber  mit  dem 
denkbar  geringsten  Aufwand  an  Betriebskosten  zu  leisten 
und  infolge  der  Arbeitsvcreinfachung  zu  den  günstigsten 
Anzuchtergebnissen  zu  gelangen. 


Ich  könnte  mir  sogar  denken,  daß  in  Zukimft, 
wenn  wir  erst  einmal  über  die  ersten  Maßnahmen  in 
der  angeregten  Richtung  ein  Einverständnis  erzielt 
haben,  dann  die  Anzucht  selbst  noch  weiter  spezialisiert 
wird.  Es  ist  doch  gar  nicht  erforderlich,  daß  man 
wie  in  einem  Warenhause  in  jeder  Baumschule  alles 
findet,  was  man  braucht.    Könnten  sich  nicht  einzelne 


M8  m 


schulen  vorrätig  findet. 
Daß  es  mit  gewis- 
sen Schwierigkeiten 
verlnindcn  und  auch 
nur   allmählich    durch- 


Abb.  10.     Laubenartiger  Baunigang  im  Kgl.  Schlofjgarten  in  Schwedt  a.  d.  O. 


170 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  10 


spiel  zu  nennen,  seibeiläufig  auf  dieSeidel- 
schen  Rhododendronkulturen  in  Grüngräb- 
chen  hingewiesen. 

Und  daß  als  Folge  meiner  Anregungen 
das  Platzgreifen  einer  unerfreulichen  Ein- 
tönigkeit in  den  Beständen  unserer  Parks 
und  Gärten  zu  befürchten  wäre,  kann  doch 
nicht  ernsthaft  behauptet  werden.  Freilich 
jene  zappelige  nervöse  Unruhe,  die  jetzt  in 
den  meisten  unserer  Gärten  herrscht,  die 
könnte  infolge  unserer  Bestrebungen  ver- 
schwinden und  es  würde  jene  Ruhe  und 
Einfachheit  sich  einstellen,  die  Hoemann 
in  seinem  Vortrage  auf  der  Hauptversamm- 
lung der  D.  G.  f.  G.  in  Potsdam  1908*) 
mit  tiefer  Empfindung  geschildert  hat. '  In 
unseren  alten  Parkanlagen  und  Gärten,  da 
finden  wir  diese  Einfachheit  noch  zuweilen, 
d.  h.  wenn  die  heutige  Generation  nicht 
durch  Hineintragen  ihrer  Zutaten  die  ruhige 
Stimmung  verdorben  hat.         Heicke. 


tp^€f^~^r^lfifi 


Geschäfte  auf  die  Anzucht  weniger  Baumarten  zu  Allee- 
bäumen einrichten,  andere  auf  die  von  Nadelhölzern,  wie- 
der andere  auf  die  gewisser  Gruppen  von  Gehölzen,  Hek- 
kenpflanzen,  Schattengehölzen  usw.  und  bei  der  Anzucht 
alle  Vorteile,  die  solche  Sonderbetriebe  unleugbar  bieten, 
sich  zu  nutze  machen?  Ich  denke,  daß  auf  solche  Weise 
Ergebnisse  sich  erzielen  lassen  müßten,  die  allen  Betei- 
ligten zum  Vorteil  gereichen.    Um  ein  praktisches  Bei- 


Von  Hausgärten  und  Garten- 
architekturen. 

Zu   den  Zeicliiningeii   von  Garten- Architekt 
Hardt,   Düsseldorf. 

Es  ist  erfreulich  zu  beobachten,  wie 
in  verhältni.smäßig  kurzer  Zeit  eine  glück- 
liche Wandlung  in  den  Anschauungen,  die 
früher  beim  Mausbau  und  bei  der  mit 
ihm  aufs  innigste  zusammenhängenden  Ge- 
staltimg  des  Hausgartens  gang  und  gäbe 
waren,  durchgedrungen  ist.  Ohne  Rück- 
sicht auf  den  notwendigen  Einklang  von 
von  Haus  und  Garten  war  dieser  in  den 
meisten  Fällen  eine  verkleinerte,  schablo- 
nenhafte Nachahmung  unserer  großen  Park- 
bildcr,  deswegen  vor  allem  deplaziert  und 
auch  nüchtern  und  unbehaglich. 

Der  Hausgarten  soll  nach  den  glei- 
chen Gesetzen,  wie  die  ihn  beherrschende 
Hausarchitektur  stilisiert  werden.  Es  ist 
daher  auch  notwendig  im  Sinne  der  Archi- 
tektur zu  arbeiten,  damit  die  Komposition 
des  Darzustellenden,  Umrahmung,  Kolorit, 
sowie  die  ganze  Linienführung  des  Bildes 
sich  den  straffen  Linien  der  Architektur 
anschmiege  und  harmonisch  einheitlich  wirken  könne. 
Daher  ist  der  Grundsatz ,  daß  der  Hausgarten  seinem 
Zwecke  nach  eine  Erweiterung  der  Wohnräume ,  also 
einen  Teil  der  Wohnstätte,  bilden  solle  und  daß  dem- 
gemäß besondere  Sorgfalt  auf  eine  zweckmäßige  Ein- 
teilung, sinngemäße  Raumgliederung  und  Komposition 


Man  vergleiche  Gartenkunst  1908,  Seite  147  u.  f. 


XII,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


171 


1/  V'^ijÄ--^^^'^-^'-^"'^"-  '.^-J-.^'=.--.^-''^'.:..'^.^-^ 


-JiC-Jj— i-ii«ü*i.',..w,- l''AliOl^:^.^■'y.-l;i.  .~..'.''-',-'i-..~ '. 


I,  I- 


^i.v  - 


^ 


Hauptansicht  des  Gartens  des  Generaldirektor  Roeper  in  Düsseldorf;  entw.  u.  ausgef.  von  E.  Hardt,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf. 


der  Gartenteile  gelegt  werden  müsse ,  heute  fast  über- 
all, wo  man  Anspruch  auf  einen  gewissen  Hochstand 
in  der  Architektur  und  dem  Kunstgewerbe  erhebt,  mit 
Recht  anerkannt  worden.  Die  regelmäßige  und  auch  sym- 
metrische Aufteilung  ist  bei  kleinen  Gärten,  wo  irgend 
angängig,  vorzuziehen.  Diesem  Grundsatze  gemäß  sollte 
auch  der  Hausgarten  zusammen  mit  dem  Hausbau  ent- 
worfen werden,  Gartcnkünstler  und  Architekt  müssen  in 
innigster  Fühlung  miteinander ,  nicht  gegeneinander 
arbeiten,  nur  dann  kann  etwas  Ersprießliches  entstehen. 

Außer  der  zweckmäßigen  Auswahl  des 
Platzes  für  den  Garten,  der  bei  kleineren 
städtischen  Grundstücken  durch  die  Bau- 
fluchtlinien und  die  Bebauungsfähigkeit  des 
Terrains  fast  ausnahmslos  von  vornherein 
festliegt,  ist  die  Gestaltung  des  Geländes, 
die  Steigerung  der  Massen  und  die  zweck- 
entsprechende Gliederung  in  je  nach  ihrer 
Bestimmung  gesonderte  Abteilungen,  die 
unter  sich  wiederum  den  Zusammenhang 
nicht  vermissen  lassen  dürfen,  zu  beob- 
achten. Die  nächst-wichtigste  Aufgabe  ist 
die  Disposition  über  die  Lage  der  Sitz-  und 
Spielplätze  und  eines  Raumes,  der  Schutz 
vor  den  Unbilden  der  Witterung  und  der 
Sonnenhitze  und  zugleich  einen  lauschigen 
behaglichen  Aufenthalt  bietet,  nämlich  des 
Gartenhauses  oder  der  Laube.  Alle  diese 
Fragen  sind  mit  tunlichster  Rücksicht- 
nahme auf  die  besonderen  Wünsche  und 
Bedürfnisse  des  Besitzers  zu  behandeln. 

Bei  kleinen  Gärten ,  mit  dem  allge- 
mein üblichen  rechteckigen  (jlrundriß,  ord- 
net   man    einen  geräumigen  Sitzplatz   am 


besten  in  der  Längsachse  als  Abschluß  des  Gartenpro- 
spekts an,  wenn  möglich  auf  einem  etwas  erhöhten 
Platze.  Er  kann  aber  auch  bedingt  durch  Belichtung 
oder  den  gewünschten  Ausblick  auf  die  Straße  oder 
eine  schöne  Landschaft  in  eine  Gartenecke  in  Anleh- 
nung an  die  Grenz-  oder  Stützmauer  verlegt  werden,  in- 
dem durch  andere  geeignete  Motive  ein  Gegengewicht 
dazu  geschaffen  wird.  Auch  die  Form  der  Laube,  die  sich 
möglichst  der  Hausarchitektur  anpassen  soll,  ist  sorg- 
fältig zu  berücksichtigen.  Nach  peinlicher  Erwägung  aller 


..■  ■  ■r-r;>'M 


Banknische  im  Garten   des  Generaldirektor  Röper,  Düsseldorf. 


172 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  lü 


Gartenanlage  des  Generaldirektor  Roeper,  Düsseldorf:  Gartensalon. 


Punkte  läßt  sich  leicht  ein  allen  praktischen  und  ästheti- 
schen Anforderungen  genügendes,  harmonisch  geglie- 
dertes Gärtchen  komponieren,  bei  dessen  Ausstattung 
natürlich  auch  die  Rücksichtnahme  auf  den  Geldbeutel 
des  Besitzers  ein  gewichtiges  Wort  mitspricht. 

Ein  Beispiel  ist  der  nach  dem  Entwürfe  des  Garten- 
Architekten  Hardt  in  Düsseldorf  ausgeführte  Haus- 
garten des  Generaldirektors  Röper.  Die  Grund- 
fläche ist  ca.  1300  qm  groß.  Die  Gliederung  der 
einzelnen  Teile  ist  aus  dem  beigegebenen  Grundriß 
(Seite  170)  leicht  ersichtlich.  Der  Verfasser  hat  ver- 
sucht, die  Wünsche  des  Besitzers  mit  den  Forde- 
rungen der  neuzeitlichen  Gartengestaltung  in  Ein- 
klang zu  bringen.  Von  vornherein  günstig  war  die 
Lage  des  Gartens  auf  der  Sonnenseite  des  Hauses. 

Eine  große  vorgelagerte  Terrasse,  von  der  eine 
breite  mit  blühendem  Gerank  umsäumte  Treppe  in 
den  Vorraum  hinabführt,  der  seinerseits  durch  eine 
Taxushecke  begrenzt  wird,  bildet  den  Übergang 
vom  Haus  zum  Garten.  Zwei  große  auf  diesem 
Vorplatz  stehende  Bäume,  eine  Esche  und  eine 
Kastanie,  \virken  auf  die  gleichmäßig  belichtete  Fas- 
sade des  Hauses  mildernd  und  schattenspendend 
Doch  dieses  genügte  dem  Besitzer  nicht,  er  wollte 
einen  Raum  haben,  der  mit  der  übrigen  Wohnung 
zusammenhängend  auch  in  der  heißen  Jahreszeit 
einen  m't  dem  Garten  im  innigsten  Konnex  stehen- 
den, kühlen  Aufenthalt  bieten  sollte.  Dazu  gaben 
die  Räume  unter  der  breiten  Terrasse  die  geeignetste 
Gelegenheit;   so  entstand    hier  der   in  einer  Skizze 


vorgeführte  Gartensalon  (Abb.  auf 
dieser  Seite  oben).  Die  Pfeiler  sind 
in  geflammtem  rötlichen,  der  Sok- 
kel  in  tiefdunklem  ]\Iarmor  gehalten, 
die  Wandfüllungen  sind  Glasmosa- 
iken, die  Linien  und  Konturen  blau 
auf  Goldgrund,  die  großen  Flächen 
gleichfalls  aus  Steinchen  gefügt  von 
milchweißem  Grundton. 

Vom  Gartensalon  aus  betritt 
man.  durch  mit  Glyzinen  berankte 
Rundbogen  aus  weiß  gestrichenem 
Lattenwerk  einige  Stufen  hinab- 
steigend den  eigentlichenGarten  und 
zwar  zunächst  den  gewissermaßen 
der  Diele  des  Hauses  entsprechen- 
den Teil,  während  hinten  und  seit- 
lich die  Wohn-  und  Nutzräume,  das 
Gartenhaus,  Sitz-  und  Spielplätze 
und  der  Obstgarten  sich  anschließen. 
In  der  Mittelachse  liegt  ein  vertieftes 
Rasenstück.  Oberhalb  der  Rasen- 
böschungen sind  Rabatten  angeord- 
net ,  auf  denen  in  harmonischem 
Wechsel  Stauden,  Rosenstämmchen 
und  große  Hortensienkübel  von 
freundlichem  Bux  umsäumt  stehen. 
Längs  der  geradlinigen  Wege  vor 
den  mit  weil.^em  Lattenwerk  bekleideten  Mauern  stehen 
Taxuspyramiden  genau  vor  den  medaillonartigen  Aus- 
schnitten der  Spaliere,  durch  eine  breite  niedrige  Hecke 
von  Ligustrum  ovalifolium  verbunden.  Das  Spalierwerk 
ist  mit  Schlingpflanzen,  je  nach  der  Besonnung  mit  Rosen, 
Clematis,  Bignonien  und  Efeu  umrankt.  Beides,  Latten- 


Gartenanlage  des  Generaldirektor  Roeper,  Düsseldorf:  Gartenhaus. 


XII,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


173 


werk  und  Hecke  bilden  eine  hübsche  Abgrenzung  und 
verleihen  dem  Raum  einen  wohnlichen  Charakter. 

Den  Abschluß  des  Hauptprosijcktes  bildet  ein  er- 
höhter Sitzplatz,  der  vorzüglich  die  schräg  anschneidende 
Grenze  verbirgt.  Die  ihn  umsäumenden  geschnittenen 
Lindenbäume  und  italienischen  Pappeln  ergeben  eine 
kräftige  Unterbrechung  der  Silhouette  der  in  den  rück- 
seitig angrenzenden  ausgedehnten  parkartigen  Gärten 
stehenden    rundkronigen  Laubbäume. 

Zur  Belebung  ist  davor  ein  großes  in  Muschclkalk- 
stein  gefaßtes,  viereckiges  Wasserbecken  mit  einfachem 
Springstrahl  angebracht.  Das  vorspringende  Garten- 
haus (Abb.  auf  Seite  172  unten)  bildet  eine  wirksame 
Unterbrechung  der  gradlinigen  Wegezüge  und  eine  gute 
Steigerung     der 

perspektivi- 
schenTiefenwir- 
kung.      Ob    der 

Verfasser  des 
Entwurfs  hierbei 
an  die  in  alten 
Stadtplänen  häu- 
figen und  so  ma- 
lerisch auf  das 
Straßenbild  wir- 
kenden vorsprin- 
genden Gebäude 
gedacht  hat  ? 

Über  die 
Lage  des  Garten- 
hauses an  dieser 
Stelle ,  seitlich 
desSchnittpunk- 
tes der  Längs- 
und Querachse 
kann  man  auch 
andererMeinung 
sein.  Jedenfalls 
erfüllt  es  alle  Be- 
dingungen, es  ist 

vom  Wohnhause  leicht  erreichbar  und  gestattet  aus 
seinen  Fenstern  einen  umfassenden  Ausblick  auf  den 
Garten  und  seine  hauptsächlichsten  Teile.  Es  stellt  sich 
dem  Beschauer  dar  als  ein  einfacher  auf  niederem 
Mauersteinsockel  ruhender,  rechteckiger  Holzbau  mit 
gelblich-weißem  Anstrich,  gebrochenem,  mit  roten  klei- 
nen Biberschwänzchen  eingedecktem  Dach  und  pati- 
nierter  Rinne.  Der  Boden  besteht  aus  rötlichen  Kacheln 
mit  eingestreuten  grauen  Plättchen.  Alles  in  allem  ge- 
nommen ein  zweckdienlicher,  geräumiger  und  lauschiger 
Raum.  Gegenüber  der  Laube  ist  auf  der  anderen  Seite 
des  Gartens  ein  mit  Platten  belegter  und  von  Hecken 
umgebener  Sitzplatz  geordnet  und  das  (jleichgewicht 
durch   die  ihn  flankierenden  hohen  Pappeln  hergestellt. 

Die  Querachse  des  Gartens  durchschneidet  das 
Gartenhaus  und  führt  nach  dem  Nutzgarten  über  eine 
Rasenbleiche,  die  zu  beiden  Seiten  von  hohen  Obst- 
pyramiden begrenzt  ist.     Den  Achsenschluß  bildet  eine 


Aus  dem  Hofgarten  in  Bonn :  Das  Geburtshaus  Peter  Jos.  Lenne's  (geb.  29.  Sept.  1789). 


mit  Clematis  umrankte  Koje  mit  Bank  (Abb.  Seite  171 
unten  I.  Sie  ist  gelblich-weiß  gestrichen,  die  Füllungen 
sind  stumpfblau,  weiß  abgesetzt.  Von  dem  Grunde  hebt 
sich  die  blendend  weiß  gestrichene  Bank  vorzüglich  ab. 
Im  Nutzgarten  stehen  Obstbäume;  die  Beete  dienen  zur 
Anzucht  von  Küchenkräutern  und  Erdbeeren.  Die  um- 
grenzenden Mauern  sind   mit  Spalierobst  bekleidet. 

An  den  regelmäßigen  Obstgarten  schließt  sich  eine 
unregelmäßig  mit  Birken,  Ebereschen,  Eichen  und  Strauch- 
werk bepflanzte  Fläche  mit  Spielplatz  an.  Zwischen  den 
Sträuchern  blühen  Maiglöckchen  und  Veilchen  in  üppiger 
Fülle.  Diese  Partie  bildet  den  Übergang  zu  dem  land- 
schaftlichen Charakter  des  benachbarten  Terrains,  von 
ihm  unmerkbar  durch  ein  leichtes  Drahtgeflecht  getrennt. 

Im  ganzen  be- 
trachtet ist  die- 
ser Garten  ein 
geeigneter  Auf- 
enthalt für  einen 
modernen  Men- 
schen, der  zu  Zei- 
ten das  Bedürf- 
nis fühlt  sich  ab- 
zusondern von 
seinerweitcnrau- 
schenden  Umge- 
bung und  von 
demGetriebesei- 
ner  Geschäfte, 
undfürdieHaus- 
genossenzuallen 
Zeiten  eine  ange- 
nehme erquik- 
kendeErholungs- 
stätte,  die  ihnen 
ans  Herz  wach- 
sen und  sie  anre- 
gen wird,  ihn  zu 
hegen  und  pfle- 
gen, sich  selbst 
darin  zu  betätigen  und  so  erst  in  das  richtige  Ver- 
hältnis zu  ihm  zu  treten  und  zur  vollen  Erkenntnis  der 
Freuden  zu  gelangen,  die  die  liebevolle  Beschäftigung 
mit  der  Natur  und  ihren  Lebewesen  bietet. 

M.  Buttenberg,  Düsseldorf. 


Gartenbilder  aus  Bonn. 

Von  Theo  NuLibauni,  Gartentechniker,  Niederbreisig. 

Eine  der  schönsten  öffentlichen  Anlagen,  die  wir 
besitzen,  ist  der  Hofgarten  in  Bonn.  ICr  ist  kein  Produk- 
un serer  Zeit.  Die  Aufteilung  des  Geländes,  die  An- 
ordnung des  Pflanzenmaterials  und  die  beabsichtigten 
Bildwirkungen,  i-rinnern  an  die  franz(")sischen  Gärten 
Lenötres.  l',r  wurtle  auch  zur  damaligen  Zeit,  im  Jahre 
1760,  von   dem   Kurfürsten  KIcmens  August    angelegt, 


174 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  lU 


Lageplan  des  Hofgartens  in  Bonn. 

und  ist  in  seinen  Grundzügen  bis  heute  erhalten  ge- 
blieben. Der  Ilaupteffekt  liegt  in  einer  iiom  breiten 
und  ca.  2CO  m  langen  vertieft  liegenden  Wiesenfläche, 
die  zu  beiden  Seiten  mit  weit  überhängendem  Astwerk 
alter  malerischer  Baumkronen  flankiert  wird,  nördlich 
in  dem  großartigen,  im  Barockstil 
ausgeführten  Bauwerk  der  Rheini- 
schen Friedrich  Wilhelm -Univer- 
sität (früher  kurfürstliches  SchlofM 
und  südlich  in  dem  Akademischen 
Kunstmuseum  ihren  Abschluß  hat. 
Letzteres,  wie  auch  das  L'niversitäts- 
gebäude,  welches  durch  den  soge- 
nannten Kuratorgarten  von  der 
öffentlichen  Anlage  getrennt  ist,  sind 
in  regelmäßiger  Anordnung  mit  al- 
tem Pflanzenmaterial,  immergrünen 
Gehölzen  und  Gruppen  von  Flieder, 
Alagnolien  und  Cydonien  umgeben, 
welche  die  Architektur  gliedern  und 
beleben  und  zur  Zeit  der  Blüte  ein 
überaus  ansprechendes  Bild  gewäh- 
ren. Abgesehen  von  den  beiden 
Rüsternalleen,  die  in  ihrer  mächti- 
gen Ausdehnung  und  Ent  Wickelung 
einen  natürlich  künstlerischen  Rah- 
men für  die  Blickrichtung  über  die 
saftiggrüne  Wiesenfläche  bilden, 
ist  die  ganze  Anordnung  beider- 
seitig durch  eine  gleichfalls  regel- 


mäßige hainartige  Lindenpflanzung  und 
diese  wiederum  durch  ca.  22  m  breite 
Kastanienalleen  eingefaßt  und  durch 
Strauch-  und  Baumpflanzungen  dem 
unmittelbaren  Einfluß  der  umliegen- 
den Verkehrsstraßen  entzogen  und  so 
zu  einem  kunstvollen  Ganzen  vereinigt. 
Während  seines  Bestehens  hat  der 
1  lofgarten  manche  Veränderungen  und 
Zerstörungen  erfahren.  Zur  Glanzzeit 
des  Kurfürsten  war  die  Anlage  bedeu- 
tend größer,  die  große  Wiese  mit  Blu- 
menparterres ausgeschmückt ,  durch 
Wasserkünste  belebt  und  von  Wegen 
durchzogen.  Dort,  wo  jetzt  das  aka- 
demische Kunstmuseum  sich  befindet, 
ward  im  Jahre  1771  von  dem  Kur- 
fürsten Ala.ximilian  Friedrich  ein  Ron- 
dell angelegt,  worin  die  Hauptwasser- 
kunst des  Hofgartens  sprang.  Wäh- 
rend der  französischen  Revolutionszeit 
ward  auf  derselben  Stelle  der  Altar  der 
Freiheitsgöttin  errichtet.  Die  Spring- 
brunnen wurden  zur  Zeit  der  Franzosen- 
herrschaft weggeholt.  Später,  im  Jahre 
181S  wurde  das  kurfürstliche  Schloß 
zur  Universität  umgewandelt  und  die 
Anlagen  der  LIniversitätsverwaltung 
übergeben.  Vieles  wurde  von  da  ab  vernachlässigt.  Der 
regelmäßige  Baumschnitt  unterblieb,  die  Wiese  wurde 
landwirtschaftlich  behandelt  und  als  Tuchbleiche  zur  Be- 
nutzung freigegeben.  Es  war  auch  zur  Zeit  im  Plan, 
das  Terrain  in  den  botanischen  Garten  der  Universität 


Aus  dem  Hofgarten  in  Bonn :   Blick  unter  dein  Astwerk  alter  Baumkronen  nach 
dem  Universitätsgebäude  hin. 


XII,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


175 


Aus  dem  Hofearten  in  Bonn:  Blick  auf  das  akademische  I-vuiistniuseum. 


umzugestalten,  und  späterhin,  nachdem  dieser  nicht 
zur  Ausführung  gelangte,  beabsichtigte  man,  es  in  Haus- 
und Hofraithen  für  Professorenwohnungen  einzuteilen. 
Dem  Einfluß  des  Königlichen  Gartendirektors  Lenne 
beim  Konig  Friedrich  Wilhelm  III.  ist  es  zuzuschreiben, 
daß  dieser  Plan  nie  Verwirklichung  fand,  und  der  heutige 
Hofgarten  mit  32  Morgen  Fläche  erhalten  geblieben  ist. 
Trotz  dieser  Sturm-  und  Drangperiode  ist  der  Hof- 
garten heute,  nachdem  im  Jahre 
1S95  die  Stadtgartenverwaltung  die 
Instandhaltung  übernommen  hat, 
eine  jMusteranlage  ersten  Ranges. 
Der  wohlerwogene  architektonisch- 
geometrische Gesamtaufbau  und  das 
Maßvolle  in  der  Anordnung  des 
Pflanzenmaterials  kommen,  nach- 
dem die  Bäume  in  die  Flächen 
hineingewachsen  sind  und  ihre  cha- 
rakteristische Eigenart  und  höchste 
Entwickelungsstufe  erreicht  haben, 
in  überaus  glücklicher  Weise  zum 
Ausdruck.  Die  große  Wiese  ist  lei- 
der nicht  dem  Publikum  zur  Benut- 
zung frei  gegeben,  aber  dafür  fin- 
den die  Besucher  und  Erholungsbe- 
dürftigen in  den  ausgedehnten  schat- 
tigen Baumgängen  mit  ihren  Ruhe- 
bänken und  Spielplätzeneinen  ange- 
nehmen und  ungemein  anregenden 
Ersatz.  Jeder  Blick,  jeder  Schritt 
bietet  ein  anderes  Bild ,  und  das 
malerische  Astwerk  der  Rüstern  eine 
stets  wechselnde  Umrahmung,  was 


die    beigefügten    Abbildungen    tref- 
fend wiederzugeben  vermögen. 

Heute,  nach  einer  Zeit  künstleri- 
schen Niederganges,  wo  viele  fleißige 
Hände  sich  regen,  die  Gartenkunst  zu 
neuer  Entfaltung  zu  bringen,  sei  hier- 
mit einmal  auf  dasStudiumsolchalter 
Gartenschöpfungen  hingewiesen. 


Die  Deutsche  Gartenkunst  auf  der 
Brüsseler  Weltausstellung. 

Zu  den  kritischen  Bemerkungen  über 
die  Deutsche  Gartenkunst  auf  der  Brüs- 
seler Weltausstellung  Seite  161  im  Sep- 
temberheft der  Gartenkunst  ist  uns  das 
nachfolgende  Schreiben  von  dem  Reichs- 
kommissar und  dem  Präsidenten  des 
deutschen  Komitees  für  die  Weltausstel- 
lung in  Brüisel  1910  zugegangen: 

Das  Gelände,  auf  dem  die  deutschen 
Gartenpflanzungen  zu  bewirken  waren, 
ist  bis  in  den  Januar  hinein  durch  die 
grof3en  Transporte  für  die  deutschen  Bau- 
lichkeiten in  Anspruch  genommen  worden. 
Nach  Beendigung  dieser  Transporte  mußte  das  Gelände  für  die 
Transporte  des  Vergnügungsparks,  der  unmittelbar  hinter  der 
deutschen  Abteilung  liegt,  freigehalten  werden.  Daneben  wurden 
bis  in  den  März  hinein  Kanalisationen  durchgeführt,  elektrische 
Kabel  verlegt,  und  schließlich  eine  Kleinbahn  angelegt,  welche 
das  Gartengelände  mit  zwei  Hauptsträngen  durchschneidet. 

Unter  diesen  Umständen  war  es  erst  in  der  zweiten 
Hälfte  März  möglich ,  mit  Anpflanzungen  zu  beginnen.  Es 
konnte  daher  keine  Rede  davon  sein,  eine  Garlenausstellung 
zu  organisieren,  wie  sie  von  den  Franzosen  und  den  Holländern 


Aus  dem  Hofgarten  in  Bonn:  Seitlicher  Baumhain. 


176 


DIE  GARTENKUNST. 


XU,  10 


auf  ihrem  von  vornherein  für  andere  Zwecke  niemals  ver- 
wendeten Gelände  ins  Leben  gerufen  worden  ist.  Vielmehr 
mußte  man  sich  begnügen,  den  deutschen  Baulichkeiten,  so 
gut  wie  es  in  der  Kürze  der  Zeit  ging,  durch  große  Rasen- 
flächen und  andere  noch  mögliche  Anpflanzungen  ein  freund- 
liches Aussehen  zu  verleihen.  Es  kommt  hinzu,  daß  auch 
hierfür  im  Verhältnis  zur  Größe  der  Flächen  nur  außerordent- 
lich beschränkte  Mittel  zur  Verfügung  standen. 

Die  Firma  Brahe  hat  gleichwohl  mit  dankenswerter  Energie 
versucht ,  im  deutschen  Interesse  die  in  Betracht  kommen- 
den deutschen  Firmen  nach  Möglichkeit  zu  beteiligen.  Daß 
diese  Beteiligung  trotz  der  günstigen  Transportverhältnisse 
und  der  günstigen  Ausstellungsbedingungen,  denen  zufolge  im 
Gegensatz  zu  den  fremden  Abteilungen  für  Gartenau=steller 
Platzniiete  nicht  zu  entrichten  war,  nur  gering  geblieben  ist, 
kann  der  Firma  Brahe  nicht  zur  Last  gelegt  werden. 

Von  vorstehenden  Gesichtspunkten  aus  muß  das,  was 
unter  Leitung  der  Firma  Brahe  geschaffen  worden  ist,  beur- 
teilt werden.  Danach  nehmen  die  Unterzeichneten,  zumal  auf 
Grund  ihrer  engen  Vertrautheit  mit  allen  einschlägigen  Ver- 
hältnissen keinen  Anstand,  der  Firma  Brahe  ausdrücklich  zu 
bestätigen,  daß  Letzere  die  deutsche  Ausstellungsleitung  m 
durchaus  zufriedenstellender  Weise  unterstützt ,  unter  den 
schwierigen  Verhältnissen  das  irgend  Mögliche  geleistet  hat 
und  durchaus  das  Vertrauen  der  deutschen  .-Nusstellungsleitung 
genießt.  Auch  darf  gegenüber  den  gegen  die  deutschen  Garten- 
anlagen erhobenen  Angriffen  festgestellt  werden,  daß  sich  die 
großen  Rasenflächen,  auf  die  es  der  deutschen  Ausstellungsleitung 
im  wesentlichen  ankam,  sowie  die  sonstigen  Anpflanzungen  in 
durchaus  befriedigendem  Zustande  befinden. 
In  vorzüglicher  Hochachtung! 
R  a  v  e  n  e.  Albert. 

Präsident  d.  deutschen  Komitees  Reichskommissar 

für  die  Weltausstellung  Brüssel    für  d.  Weltausstellung  Brüssel 
3910  1910. 


An  das  vorstehende  Schreiben  knüpft  der  Vorstand  der 
D.  G.  f  G.  folgende  Bemerkungen  : 

Die  deutsche  Gartenkunst  hat  auf  der  Brüsseler  Welt- 
ausstellung keine  Lorbeeren  geerntet  Man  hört  vcn  den 
vielen  auf  dem  Gebiete  der  Gartenkunst  sachverständigen  Be- 
suchern dieser  Ausstellung  über  die  deutschen  Gärten  nur 
Worte  der  Geringschätzung  oder  gar  bitteren  Tadels.  Diese 
Äußerungen  decken  sich  last  vollständig  mit  dem  Sinne  der 
Ausführungen  des  Herrn  Camillo  Carl  Schneider  Wien  und 
des  Herrn  Gartendirektors  Brodersen-Berlin. 

Es  mufs  also  wohl  so  sein,  und  daran  ändert  auch  nichts 
die  vorstehende  Erklärung  des  Herrn  Reichskommissars,  wenn 
sie  auch  manches  in  milderem  Lichte  erscheinen  läßt  Was 
ist  die  Ursache  solchen  Mißerfolges  und  wie  kann  in  Zukunft 
ein  solcher  verhindert  werden?  Das  ist  die  berechtigte  Frage, 
die  im  Interesse  des  Ansehens  der  deutschen  Gartenkunst  ge 
stellt  werden  kann  und  gestellt  werden  muß.  Bei  solch  großen 
Ausstellurgen,  die  sich  über  das  ganze  weite  Gebiet  des  Er- 
werbslebens und  der  Kunstbetätigung  er^trecken,  soll,  wenn 
eben  möglich,  auch  Gartenkunst  und  Gartenbau  gezeigt  werden. 
Die  Gartenkunst  hat  in  den  letzten  Jahren  eine  derartige  so- 
ziale Bedeutung  gewonnen  und  wir  dürfen  wohl  auch  sagen, 
eine  derartige  innere  Vertiefung  erfahren,  daß  überall,  wo  die 
Leistungen  von  Industrie,  Wissenschaft  und  Kunst  zusammen- 
fassend gezeigt  werden,  auch  die  Gartenkunst  und  der  Garten- 
bau nicht  fehlen  dürfen,  wenn  das  Bild  nicht  ein  lückenhaftes 
sein  soll. 

Für  eine  Ausstellung  der  Gartenkunst  und  des  Garten- 
baues kommen  folgende  Gruppen  in  Frage: 

1.  Die  gärtnerische  Ausgestaltung  und  Ausschmückung 
der  Umgebung  der  Ausstellungsgebäude. 

2.  Die  Vorführung  von  fertigen  Gärten  und  Gartenteilen 


3.  Gartendarstellungen  in  Plan,  Ansicht  und  Modell. 

4.  Ausstellung  von  Erzeugnissen  des  Garten.,   Obst-   und 
Gemüsebaues    mit   den   vielen   notwendigen  Unterabteilungen. 

Auf  den  grofäen  Ausstellungen  hat  man  diese  4  Gruppen 
aber  meist  miteinander  verquickt.  Aus  dieser  Verquickung 
entstehen  dann  Fehler  und  Mängel,  die  wir  schon  früher  auf 
anderen  Ausstellungen,  z  B.  in  Paris,  beobachten  konnten,  die 
nun  wieder  in  Brüssel  so  augenfällig  in  Erscheinung  traten. 
Die  gärtnerische  Umgebung  der  Gebäude  ist  nur  in  seltenen 
Fällen  als  Ausstellungsobjekt  geeignet,  weil  sie  dem  Garten- 
architekten kaum  Gelegenheit  zur  Entwickelung  eigener  Ideen 
gibt.  Es  ist  das  meist  eine  Dekoration,  die  zwar  für  die  gün- 
stige Wirkung  der  Gebäude  sehr  wichtig  sein  kann,  die  sich 
aber  diesem  Gebäude  ganz  angliedern  und  unterordnen  muß 
Dementsprechend  ist  es  auch  billig  und  richtig,  wenn  der 
Architekt  seinen  Einfluß  hier  durchaus  zur  Geltung  bringt, 
obschon  auch  die  Mitwirkung  eines  tüchtigen  Gartenarchitekten 
sicher  erwünscht,  wenn  nicht  notwendig  ist.  Wenn  ein  Garten- 
architekt aber  mit  hohen  Kosten  ausstellt,  so  möchte  er  doch 
sicher  lieber  eine  Gelegenheit  haben,  wo  er  eigene  Ideen  ent- 
wickeln kann.  Diese  Dekorationen  um  die  Hauptgebäude 
müssen  in  einheitlichem  Guß  mit  diesen  erstellt  werden,  das 
Material,  was  dazu  notwendig  ist,  muß  gekauft  und  be- 
schafft werden  und  zwar  in  derartiger  Form,  wie  die  Lösung 
der  Geländegestaltung  es  erheischt,  also  meist  groß,  wuchtig 
und  dementsprechend  teuer.  Es  geht  nicht  an,  daß  man  auf 
die  Suche  nach  Ausstellern  und  Ausstellungsobjekten  geht, 
um  diese  notwendige  Dekoration  auszuführen;  der  Garten- 
künstler und  Architekt  wird  auf  diesem  Wege  nie  das  Ma- 
terial so  einheitlich  und  richtig  erhalten,  wie  die  jeweiligen 
Verhältnisse  es  erfordern.  Das  ist  eine  allbekannte  Tatsache, 
nur  hat  man  bisheran  nicht  die  nötigen  Konsequenzen  daraus 
gezogen.  Was  man  bei  den  Gebäuden  für  selbstverständlich 
hält,  das  will  man  bei  den  Gartenanlagen  nicht  anerkennen, 
daher  das  immer  wiederkehrende  Fiasko! 

Bei  Gruppe  2  handelt  es  sich  darum,  fertige  Gärten  oder 
Gartenteile  auf  frühzeitis  bereit  gestelltem,  hinreichend  großem 
Gelände  auszustellen.  -Solche  Gärten  in  tadelloser  Vollendung 
auszustellen ,  ist  schwer  und  kost-^pielig.  Das  dazu  verwen- 
dete, oft  kostbare  Pflanzenmaierial  ist  nach  Schluß  der 
Ausstellung  zum  größten  Teil  wertlos,  zam  anderen  Teile 
minderwertig  geworden  und  nur  weniges  kann  wieder  be- 
nutzt werden.  Es  handelt  sich  bei  solcher  Ausstellung  auch 
nicht  nur  um  die  einmalige  Anlage,  sondern  um  die  wiederum 
sehr  kostspielige  Unterhaltung  besonders  wenn  Blumen  ver- 
wandt werden.  Nur  sehr  tüchtige,  sehr  leistungsfähige  und 
reiche  Firmen  könnten  eine  derartige  Ausstellung,  zuinal  im 
Auslande,  mit  durchschlagendem  Erfolge  durchfuhren.  Die 
wenigen  deutschen  Firmen  aber,  welche  wirklich  eine  solche 
Ausstellung  durchführen  können,  haben  sich  bei  dem  der 
zeitigen  Aufruf  der  Brüsseler  Ausstellung  gegenüber  ablehnend 
verhalten.  Die  Gründe  dafür  mögen  verschiedene  sein.  Viel- 
leicht waren  die  betreffenden  Firmen  überhaupt  ausstellungs- 
müde. Vielleicht  sagten  sie  sich,  die  Belgier  verschreiben  sich 
ihre  Gartenarchitekten  aus  Paris  und  nicht  aus  Berlin  (ob 
diese  Auffassung  allerdings  zu  Recht  besteht,  sei  dahingestellt), 
vielleicht  aber  rechneten  sie  sehr  nüchtern  und  vernünftig: 
„Stehen  die  aufzuwendenden  sehr  hohen  Unkosten  im  richtigen 
Verhältnis  zu  dem  zu  erhoffenden  Gewinn?"  und  wahrschein- 
lich hat  das  Ergebnis  dieser  Kalkulation  „nein"  gelautet. 

Sehr  abhängig  ist  aber  auch  der  Flrfolg  einer  solchen 
Ausstellung  fertiger  Gärten  von  der  oder  den  Persönlich- 
keiten, welche  die  Einleitung  und  Durchführung  zu  bewirken 
haben.  Nur  der  Fachmann  kann  bei  der  Werbung  der  Aus- 
steller, bei  der  Durchführung  ihrer  Ausstellung  einen  durch- 
schlagenden Erfolg  erwarten,  der  als  Fachmann  und  als  Per- 
sönlichkeit sich  des  vollsten  uneingeschränkten  Ver- 
trauens seiner  Berufsgenossen  erfreut,  ein  Mann, 
dessen  Tüchtigkeit,  dessen  Energie  und  kluge  Umsicht  und 
Erfahrung  die  Durchführung  auch  schwieriger  Aufgaben  ge- 
währleistct.     Wir  denken,  jeder  Beruf  und   auch   der   unsere 


XII,  10 


DIK  GARTENKUNST. 


177 


hat  solche  Leute.  Diese  Leute  in  solchen  Fällen  auf  den 
richtioen  Posten  zu  stellen,  das  ist  eine  der  wichtigsten 
Aufgaben  der  Ausstell ungsieitung. 

Auch  bei  Gruppe  III,  Ausstellung  von  Plänen,  und  Model- 
len für  Gartenanlagen,  Gartenausstattungen  usw.  und  Gruppe 
IV,  Ausstellungen  aus  den  grol3en  Gebieten  des  Gartenbaues 
ist  die  Lösung  der  Personenfrage  sehr  wichtig,  doch  ist  es 
verhältnismäfjig  leichter,  in  diesen  beiden  Gruppen  tüchtige 
und  gute  Ausstellungen  zuwege  zu  bringen.  Hieraut  noch 
näher  einzugehen ,  liegt  jedoch  außerhalb  des  Rahmens  un- 
serer Betrachtungen.  Es  sei  nur  nochmals  darauf  hinge- 
wiesen, dal3  die  Ausstellungen  aus  dem  Gebiete  des  Garten- 
baues ganz  andere  Zwecke  verfolgen  als  die  aus  dem  Ge- 
biete der  Gartenkunst,  und  data  es  nicht  angängig  ist,  wie 
die  bisherige  Erlahrung  reichlich  gezeigt  hat ,  beides  durch- 
einander zu  würfeln. 

Möge  auch  die  Ausstellung  in  Brüssel  trotz  ihrer  Mängel 
der  Gartenkunst  dienen,  wenn  nicht  anders  so  dadurch,  dalj 
sie  zeigt,  wie  es  nicht  gemacht  werden  soll  und  anregt,  darüber 
nachzudenken,  wie  in  Zukunft  Mißerfolge  vermieden  und  in 
Erfolge  umgewandelt  werden  können. 

Der  Vorstand  der 
Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 


Bücherschau. 

In  das  presto  furioso  und  fortissimo  unseres  heutigen 
Lebens  ein  ritardando  und  piano  hineinzurufen  erscheint  Man- 
chem als  unerlaubte  .Störung  lebensfroh  arbeitender  Tatkraft. 
Wer  aber  bemerkt  hat,  wie  vielen  Menschen  bei  diesem  be- 
täubenden Wekorchester  Hören  und  Sehen  vergeht,  wie  der 
Sinn  für  Unterscheidung  feinerer  Lebenstonwerte  dabei  ab- 
stumpft, der  wird  jene  „Störeulriede"  freudig  begrüßen,  die 
uns  auf  die  Bedeutung  des  Wechsels  in  der  Bewegung  hin- 
weisen, auf  dem  die  Schönheit  des  Lebensrhythmus  beruht. — 

Heimat-  und  Naturschutz,  Landsehafts-  und  Naturdenk- 
malspflege, das  sind  die  neugeprägten  Losungsworte  zur  Wieder- 
erweckung der  Werte,  die  fast  dem  Untergang  geweiht  schienen, 
weil  sie  mit  dem  heute  gangbaren  Mafistabe  nicht  mehr  meß 
bar  waren.  Auf  die  Gefahr  hin,  als  sentimentale  Romantiker 
verhöhnt  und  als  störende  Utopisten  abgelehnt  zu  werden, 
unternehmen  es  Kenner  dieser  Werte,  sie  wieder  auf  dem 
Markte  des  Lebens  zur  Geltung  und  dadurch  in  Umsatz  zu 
bringen. 

Prof.  Dr.  E.  Gradmann,  Lande^konservator  in  Stuttgart, 
sagt  im  Vorwort  seines  Buches  „Heimatschutz  und  Landschafts- 
pf  .ege" :  „Die  besondere  Absicht  dieses  Schriltchens  ist,  über 
neue  und  alte  romantische  Bestrebungen  hinauszuweisen  auf 
einen  gesunden  Realismus  und  über  unfruchtbare  Negation 
und  stanen  Konservatismus  auf  positives,  künstlerisches 
Schaffen "  Dieses  Programm  reizt  besonders  zum  Weiter- 
lesen;  denn  man  ist  gespannt,  ob  es  dem  Verfasser  gelingen 
wird,  die  Erhaltung  des  heimatlichen  Landschaftscharakters 
als  reale  Möglichkeit  nachzuweisen,  obgleich  doch  der  Fort- 
schritt unserer  Zeit  unaufhaltbar  Abänderungen  mit  sich 
bringen  muß.  In  der  folgenden  Einleitung  erinnert  uns  der 
Verfasser  zunächst  an  die  in  den  letzten  Jahrzehnten  gebüh- 
rend gebrandmarkten  Häßlichkeiten  unserer  „Kultur".  Ab- 
hilfe erwartet  er  von  Sachverständigen,  den  Kün^tlern,  ihren 
Interpreten  und  Kritikern  und  den  Ästhetikern  (S.  121  Er 
mahnt  die  arbeitenden  Heimatschutztruppen  zur  Bescheiden- 
heit gegenüber  dem  werktätigen  Leben  (S  22)  und  warnt  vor 
sentimentaler  Übertreibung  und  trägem  gewohnheitsmäßigem 
Festhalten  am  Althergebrachten  Er  will  Altes  und  Neues 
harmoni.sch  verbunden  sehen  {S.  24)  und  sagt  weiter  (S.  25): 
„Man  kann  ohne  Furcht  vor  Zerstörung  künstlerischer  Werte 


fast  überall  bauen  oder  pflanzen,  wenn  es  nötig  ist.  Eis  kommt 
nur  darauf  an,  wie  es  geschieht,  und  dazu  kommt  es  vor 
allem  auf  den  Mann  an.  Künstler ,  nicht  bloße  Techniker 
sollen  .  .  .  das  maßgebende  Wort  haben,  denn  sie  allein  ver- 
stehen schön  zu  gestalten  ..."  —  Ja,  wenn  sich  diese  kühne  Vor- 
aussetzung nur  ohne  Bedenken  auf  jeden,  der  sich  „Künstler" 
nennt,  anwenden  ließe I  Die  große  Schwierigkeit,  bei  dem  olt 
„unverständlichen"  (S.  27)  Irdividualismus  unserer  heutigen 
Kunst,  jenen  geeigneten  ,,Mann"  ausfindig  zu  machen,  em- 
pfindet Gradmann  oflenbar  selbst,  wenn  er  (S.  27)  den  hohen 
Wert  der  Überlieferung  preist,  die  von  Künstlern  bestimmt, 
von  den  Handwerkern  bescheiden  befolgt  wurde.  Die  alten 
Meister  hielten  sich  an  Typen,  die  für  ihren  Zweck  bewährt 
waren  und  von  jedermann  verstanden  wurden.  Darum  war 
die  Kunst  volkstümlich  Auch  wir  müssen  wieder  Typen 
finden  für  unsere  neuen  Zwecke  .  .  .  ."  Aber  um  diesem 
erstrebenswerten  Ziel  näher  zu  kommen,  dürfen  wir  die  erste 
Station  auf  dem  Wege  nicht  aus  den  Augen  verlieren :  „es 
ist  die  Naivität,  die  garnicht  an  Kunst  denkt"  (S.  58).  Diese 
Naivität,  diese  frische  Kindlichkeit,  aus  der  selbstverständliche 
gute  Kunst  entspringt,  fehlt  uns  noch  allzusehr.  Wir  sehen 
es,  meine  ich,  an  der  heutigen  oft  bewußt  gesuchten  Formen- 
sprache der  Baukünstler  und  Landschaftskünstler,  die  statt 
widerstandfähiger  Dauerhaftigkeit,  aufrichtiger  Einfachheit  und 
wirklicher  Brauchbarkeit  ihrer  Schöpfungen  einen  möglichst 
schwindelnden  Grad  künstlerischer  Höhe  anstrebt  —  eine  Rich- 
tung, die  uns  in  der  Nutzkunst  gewiß  nicht  zu  einem  allge- 
mein geltenden  Typus  führen  kann.  Je  mehr  wir  uns  vom 
neuerdings  übertriebenen  Wahne  befreien,  als  wäre  die  All- 
tagsuinwelt  ausschließlich  dazu  da,  uns  Kunstgenüsse  aufzu- 
drängen, —  je  mehr  der  Künstler  sich  darauf  besinnt,  daß 
nicht  allein  der  künstlerische  Höhegrad  eines  Gebrauchs- 
gegenstandes, nicht  seine  originelle  Ausstattung,  nicht  die  Aus- 
nahmestellung des  anhaftenden  Künstlernamens,  auch  nicht 
ein  hoher  Geldpieis  anhaltenden  Wert  verbürgt,  sondern 
vor  allem  schlichte  Zweckmäßigkeit,  dauerhaftes  Material, 
sorgfältige  Ausführung,  schickliches  IVIaß  schmückender  Bei- 
gaben —  umso  eher  kann  er  eine  tüchtige  Hilfskraft  des  Heimat- 
schutzes werden;  denn  dann  erst  kann  seine  Sprache  in  höhe- 
ren und  niederen  Schichten  eines  Volkes  verstanden  werden, 
dessen  gesunder  Instinkt  lür  die  Schönheit  selbstverständlicher 
Zweckmäßigkeit  heute  freilich  betäubt  und  vielfach  angesteckt 
ist  vom  individualistisch  rücksichtslosen  und  materialistisch  an- 
spruchsvollen Zeitgeist,  aber,  wie  ich  glaube,  mit  vereinten 
besonnenen  Kräften  wiedergeweckt  und  geheilt  werden  kann. 
Wie  wir  diese  Möglichkeit  verwirklichen  helfen  sollen,  ver- 
sucht Gradmann  an  einer  Fülle  reizvollster  Aulgaben  des 
Heimatschutzes  und  der  Landschaftspilege  in  den  folgenden 
Kapiteln  darzulegen.  Nicht  schablonenhalte  Lösungen  werden 
uns  dabei  autoktroyiert.  Vielmehr  weist  der  Verfasser  gleich- 
sam auf  den  richtigen  Ansatz  zur  Lösung,  auf  wünschenswerte 
Richtlinien  hin  ,  die  ihm  aus  eigener  Erfahrung  Erfolg  zu 
versprechen  scheinen.  Daß  man  ihm  hierbei  nicht  restlos  zu- 
zustimmen vermag,  wird  kein  Grund  sein,  den  Wert  seines 
Buches  herabzumindern,  das  so  viel  wertvolle  Anregung  bietet 
und  insbesondere  dem  gärtnerischen  Fachmann  eine  nicht  un- 
erhebliche Vergrößerung  seines  Arbeitsfeldes  in  Aussicht  stellt, 
je  mehr  er  sich  zum  „Künstler"  erzieht,  der  seinen  Sinn  em- 
pfänglich macht  für  die  verwandten  Gebiete  der  Kunst  und 
seinen  Blick  weitet  für  die  Lebensfragen  der  Zukunft  ohne 
die  Zweckfragen  der  Gegenwart  aus  dem  Auge  zu  verlieren. 

„Die  Naturdenkmalspflege-  betitelt  W.  Bock  sein  Buch, 
das  in  der  Saninilung  ..Naturwissenschaftl.  Wegweiser"  (Verl. 
Strecker  und  Schröder,  Slutigart)  vor  kurzer  Zeit  erschienen 
ist.  Der  Verfasser  erläutert  den  Begriff  des  „Naturdenkmals' 
als  Landschaft,  als  Erdbodengestaltung,  als  Tier-  und  Pfianzen- 
art  oder  -genossenschaft  und  zeigt  an  einer  Menge  von  Bei- 
spielen neue  Aufgaben,  die  dem  heutigen  Kulturmenschen  aus 
der  Überkultur  unserer  Tage  erwachsen  sind.  Es  gilt  mit  allen, 
Kräften  die  Erhaltung  unwiederbringlicher  Schätze  anzustreben, 


178 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  10 


die  mehr  und  mehr  dem  Untergange  preisgegeben  sind.  Es 
gilt  überall  da,  wo  die  Natur  noch  unbehelligt  vom  Menschen 
ihre  Macht  hat  entfalten  können,  ihre  Werke  so  viel  als  irgend 
möglich  vor  zerstörenden  menschlichen  Eingriften  zu  behüten 
und  allerorten  Schutztruppen  zu  werben  ,  damit  zunächst 
Achtung  und  Ehrfurcht  wieder  wach  werden  vor  Dingen,  die 
wir  nicht  schaften  können  und  vor  Werten,  die  sich  niclit  mit 
Mark  und  Pfennig  messen  lassen.  Über  die  höchst  erfreulichen 
Erfolge,  die  der  energischen  Missionsarbeit  von  Einzelpersonen, 
Vereinen,  städtischen  und  staatlichen  Behörden  in  dieser  Hin- 
sicht bereits  zu  danken  ist,  unterrichtet  der  Verfasser  den 
Leser  und  regt  ihn  an,  in  gleicher  Richtung  eine  Bewegung  zu 
fördern,  die  unser  Leben  zu  bereichern  und  zu  veredeln  ge- 
eignet ist. 

Sehr  lebendig ,  lehrreich  und  ansprechend  behandelt 
Dr.  Konrad  Guenther  in  seinem  Buche  „Der  Naturschutz"  ein 

wichtiges  Thema,  nahe  verwandt  den  beiden  erstgenannten. 
Auch  hier  wird  anfangs  überzeugend  dargelegt,  data  der  un- 
entbehrliche Zusammenhang  des  Menschen  mit  der  Natur  durch 
unsere  hastig  übertriebene  Kultur  bedenklich  gelockert  wird, 
und  daß  die  ungesunden  Folgen  solcher  Einseitigkeit  nach- 
weislich zunehmen  müssen,  so  lange  nicht  neben  den  materi- 
ellen Interessen  auch  ideelle  Werte  der  Natur  voll  gewürdigt 
und  tatkräftig  gefördert  werden.  Der  Verfasser  schildert  dann 
die  gegenseitige  Abhängigkeit  der  Naturorganismen  vonein- 
ander und  die  damit  zusammenhängende  Regulierung  der  Zu- 
und  Abnahme  der  verschiedenen  Arten.  In  diese  Beziehungen 
im  wirtschaftlichen  Betrieb  der  Natur  muß  der  Kulturmensch 
wenigstens  Einsicht  gewinnen,  um  bei  semen  Eingritfen  in  die 
Natur  Mafshalten  zu  lernen  und  schonend  Rücksicht  zu  nehmen 
auf  feinere  Gesichtspunkte,  statt  unbekümmert  um  höhere  In- 
teressen, kurzsichtig  und  gedankenlos  ausschließlich  nach 
seinem  persönlichen  Nutzen  und  Schaden  oder  gar  nach  augen- 
blicklichem Vergnügen  und  zufälliger  Laune  Tier-  und  Pflanzen- 
arten zu  bewerten  und  demnach  ihnen  den  Krieg  zu  erklären,  der 
schon  vielerorts  mit  einer  Niederlage  der  Natur  hat  enden  müssen. 

Der  Verfasser  schildert  in  grellen  Farben  die  erschreckende 
Zunahme  sinnloser  Naturzerstörung  die  allerorten  noch  im 
Gange  ist,  und  zeigt  an  vielen  Beispielen,  wie  dieser  verkehrten, 
ja  törichten  Naturausschlachtung  zu  steuern  möglich  ist.  Den 
Behörden  und  Vereinen,  dem  Einzelnen  in  seinem  Beruf,  dem 
Gutsbesitzer,  dem  Förster,  dem  Architekten  gibt  er  treffliclie 
Ratschläge,  wie  zu  seinem  und  der  Gesamtheit  Vorteil  die 
Natur  geachtet,  geschützt  und  gefördert  werden  soll.  Beson- 
ders wichtig  für  uns  Fachleute  ist  das  8.  Kapitel ,  wo  der 
mehrfach  in  Parks  und  Gärten  bemerkbare  Mangel  an  Natur- 
kenntnis gerechterweise  auf  das  Schuldkonto  der  Gärtner  ge- 
schrieben wird.  Wahrlich ,  man  muß  dein  Verfasser  recht 
geben:  Die  vielgerühmte  „praktische  Erfahrung"  und  „Natur- 
liebe", die  so  oft  dem  „Laien"  gegenüber  hervorgehoben  wird, 
sollte  durch  gründlicheres  Studium  fleißig  verlieft  werden! 

Die  Wärme  der  Auflassung  und  die  Fülle  der  Kenntnisse, 
die  diese  Bücher  auszeichnen,  mögen  auf  viele  Leser  leben- 
bereichernd wirken  und  sie  tüchtig  machen  zu  froher  Mit- 
arbeit. V.  Engelhardt. 

Dr.  Jag.  Gerold  E.  Beetz :  „Das  eigene  Heim  und  sein 
Garten."  III.  Auflage.  Westdeutsche  Verlagsgesellschaft  m.  b. 
H.  Der  Titel  reizte  mich  s.  Z,  zur  Anschaflung  der  ersten 
Auflage,  glaubte  ich  doch  nach  demselben  etwas  ganz  Beson- 
deres in  ihm  zu  finden.  Es  war  in  der  Tat  etwas  Besonderes, 
allerdings  nicht  das  Erwartete,  wenigstens  nicht,  soweit  das 
Kapitel  „Der  Garten  und  die  Einfriedigung"  in  Frage  kommen. 
Die  ersten  Kapitel  die  uns  in  die  baulichen  Angelegenheiten 
einführen,  die  den  Kauf  oder  Bau  einer  Villa,  die  einzelnen 
Räume  des  Hauses,  Baumaterialien  und  Ausführung,  Heizung 
und  Beleuchtung  behandeln,  liegen  meiner  Beurteilung  etwas 
fern  und  doch  möchte  ich  gerade  ihnen  den  Hauptwert  des 
Buches  beimessen,  weil  in  ihnen  eine  ganze  Reihe  beachtens- 
werter Ratschläge  gegeben  sind  ,  denen  es  auch  wohl  zu 
danken  ist,   daß  innerhalb  6  Monaten  zwei  Auflagen  des  Buches 


verkauft  wurden.  Die  mir  jetzt  vorliegende  dritte  verbes- 
serte Autlage  zeichnet  sich  ihren  Vorgängerinnen  gegenüber 
durch  ein  reicheres,  650  Nummern  umfassendes  Abbildungs- 
material, Ansichten,  Grundrisse  und  Schnitte  aus.  Ich  bedaure, 
daß  die  Verbesserung  sich  nicht  auf  das  Kapitel  „Garten"  er- 
streckt hat.  Das  wäre  ganz  besonders  revisions-  und  ver- 
besserungsbedürftig gewesen.  In  dieser  Fassung  kann  es  nur 
dazu  beitragen,  falsche  Ansichten  über  den  Garten  zu  ver- 
breiten. Wenn  in  dem  Vorwort  gesagt  ist,  daß  durch  Ver- 
kauf der  Überproduktion  von  Gartenerzeugnissen  Tilgung  der 
Schuldlast  und  Ersparnisse  erzielt  werden  können,  wenn  zum  Be- 
weise dessen  angeführt  wird,  daß  ein  Invalide  aus  ca  100  m 
seines  Obstgartens  120  Mk.  Jahreserlös  hat,  so  ist  das  eine 
Ausnahme,  eine  allzu  optimistische  Färbung  Wir  alle  wissen, 
daß  ein  Garten  im  eigenen  Heim  Geld  kostet,  wissen,  daß  — 
vcrgl  Seite  29  —  24,0  Mk.  besondere  Aufwendungen  für  den 
Garten  und  sonstiges  entschieden  zu  niedrig  gegriffen  sind. 
Und  diese  Ziffer  soll  sich  noch  günstiger  stellen  durch  die  Er- 
träge einer  praktischen  und  guten  Bewirtschaftung? 

Nun  der  Garten  selbst !  Das  Haus  kommt  in  die  Mitte 
des  Grundstücks,  so  daß  ein  Vor-  und  ein  Hintergarten  ent- 
stellt (Seite  46).  Wozu  diese  durchaus  nicht  empfehlenswerte 
Zerschneidung  des  Grundstückes?  Gibt  es  nicht  bessere  Lö- 
sungen? Wie  ein  Vorgarten  aussehen  soll,  verrät  uns  Seite 
149  Eine  Rasenfläche,  an  den  vier  Ecken  Gebüschgruppen, 
dazwischen  Blumenrabatten,  in  der  Mitte  ein  ovales  Beet  mit 
Ricinus  und  Tabak,  Sonnenblumen  und  Georginen.  Von  den 
Sträuchern  wird  verlangt,  daß  sie  sich  leicht  zurückschneiden 
lassen,  wenn  sie  zu  hoch  oder  zu  dicht  werden.  Die  Wege 
sollen  nicht  über  50  cm  breit  sein.  Auf  der  nächsten  Seite 
wird  empfohlen,  bei  Anlage  einer  Villenkolonie  das  Wald- 
gelände als  Ganzes  zu  ordnen,  dann  zu  parzellieren  und 
zu  bebauen.  Einzelne  besonders  schöne  Bäumchen  dürfen 
stehen  bleiben 

Baumfrevel  möchte  ich  ein  solches  Vorgehen  nennen, 
ebenso  den  Vorschlag  (S.  157),  Kugelakazien  deshalb  zu 
pflanzen,  weil  sie,  wie  die  Platanen,  alljährlich  zurückge- 
schnitten werden  können.  In  dieser  und  ähnlicher  Art  sind 
die  gärtnerischen  Vorschläge  fortgesetzt.  Ich  glaube,  daß 
diese  wenigen  Proben  genügen  dürften.  Wo  Kultur-  und 
Pflanzungsvorschläge  gemacht  werden,  ist  es  nicht  anders  und 
mancher  Satz  wäre  besser  ungeschrieben  geblieben,  wie  auch 
der,  „daß  an  einer  oder  zwei  Ecken  des  Hofes  Lauben  aus 
Holzlatten  mit  Teerpappendach  aufgestellt  werden  sollen. 
Diese  sollen  mindestens  zwei  Ein-  oder  Ausgänge  haben;  je 
kleiner  die  Laube,  desto  mehr  Zugänge  sind  nötig."  In  der 
ersten  Auflage  hielt  ich  es  lür  einen  Druckfehler;  daß  es  sich 
in  der  dritten  wiederholt,  zeigt,  daß  es  als  feststehende  Tat- 
sache angesehen  werden  soll.  Zugleich  finden  wir  in  dem 
vorgeschlagenen  Pappendach  einen  Widerspruch  zu  Seite  116, 
wo  von  ihm  gesagt  wird,  daß  es  tot  und  freudlos  ist.  Sollte 
das  Buch  einer  vierten  Auflage  entgegengehen,  so  würde  der 
Verfasser  gut  tun,  das  Kapitel  „Garten"  zu  streichen  oder 
aber  zu  versuchen,  einen  gärtnerischen  Mitarbeiter  zu  ge- 
winnen. Zahn. 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Gartenkunst  und  Weltausstellung.  Die  in  der  Öffentlich- 
keit laut  gewordenen  Äußerungen  stimmen  darin  überein,  daß 
die  deutsche  Gartenkunst  auf  der  Weltausstellung  in  Brü.ssel 
nicht  so  vertreten  ist,  wie  es  eigentlich  der  Fall  sein  müßte. 
So  bedauerlich  diese  Tatsache  ist,  so  sind  die  Gründe  hierfür 
jedoch  unschwer  zu  finden.  Der  Aussteller  eines  Kunst-  oder 
Industriegegenstandes  hat  nur  mit  verhältnismäßig  geringen 
Kosten  zu  rechnen,  in  der  Hauptsache  nur  mit  den  Transport- 
und  Aufstellungskosten,  Platzgebühren  und  ähnlichen  Neben- 
dingen.    Der  Wert  des  Ausstellungsgegenstandes  selbst  bleibt 


XII,  10 


DIE 


179 


ihm  meistens  ungeschmälert  erhalten,  ja  es  ist  sogar  möglich, 
dati  sich  dieser  Wert  durch  Freiszuerkennung  oder  die  son- 
stige Beachtung  erhöht.  Schwieriger  ist  schon  die  Sache  bei 
dem  Kunstgärtner.  Immerhin  ist  dieser  aber  in  den  meisten 
Fällen  in  der  Lage,  die  von  ihm  ausgestellten  Pflanzen  nach 
Schluß  der  Ausstellung  ganz  oder  teilweise  zu  verwerten  und 
er  kann  auch  ebenso  wie  andere  Aussteller  mit  der  Ausdehnung 
seines  Handelsgeschäftes  durch  die  Vorführung  seiner  Erzeug- 
nisse rechnen. 

In  einer  ganz  anderen  Lage  ist  der  Gartenkünstler.  Das 
Werk,  was  er  ausfuhrt,  wird  nach  Schluß  der  Ausstellung 
vollständig  vernichtet.  Die  für  die  Ausführung  notwendig  ge- 
wesenen sehr  hohen  Kosten  gehen  somit  vollständig  verloren 
und  das  für  eine  ganz  bestimmte  Zusammenwirkung  gewählte 
Pflanzenmaterial  wird  fast  wertlos.  Handelt  es  sich  um  eine 
lokale  oder  Landesausstellung,  so  ist  ja  auch  für  ihn  die  Aus- 
sicht vorhanden,  die  aufgewendeten  Kosten  durch  eine  auf  die 
Ausstellung  zurückzuführende  Ausdehnung  seiner  geschäft- 
lichen Tätigkeit  ersetzt  zu  erhalten.  Bei  einer  Weltausstellung 
im  Ausland  ist  aber  damit  nicht  zu  rechnen.  Die  Tätigkeit 
eines  Gartenkünstlers  wird  entschieden  sehr  selten  von  anderen 
als  seinen  Landsleuten  in  Anspruch  genommen.  Zweifellos 
hätten  ja  tüchtige  Leistungen  der  deutschen  Gartenkunst  auf 
der  Weltausstellung  in  Brüssel  dem  Ansehen  unseres  Vater- 
landes im  Auslande  nicht  geschadet.  Auch  wären  ja  die  ausge- 
stellten Gärten  von  vielen  Deutschen  gesehen  worden  und 
hätten  dem  Aussteller  vielleicht  auch  einen  Auftrag  eingebracht. 
Man  kann  aber  dem  Idealismus  eines  Einzelnen  nicht  zumuten 
bei  so  geringen  Aussichten  auf  direkte  Entschädigung  die 
hohen  Kosten  einer  künstlerischen  Vertretung  der  deutschen 
Gartenkunst  im  Auslande  auf  sich  zu  nehmen.  Es  ist  daher 
erklärlich,  daß  die  deutschen  Gartenkünstler  darauf  verzichteten 
in  Brüssel  selbständig  deutsche  Gärten  zu  bauen  und  auszu- 
stellen und  wenn  in  den  bisherigen  Gepflogenheiten  keine  Än- 
derung eintritt,  wird  es  auch  in  Zukunft  so  sein. 

Soll  nun  die  deutsche  Gartenkunst,  so  wie  in  Brüssel, 
auch  in  Zukunft  auf  eine  würdige  Vertretung  auf  Weltaus- 
stellungen verzichten?  Gewifs  nicht!  Die  Gartenkunst  hat  in 
allen  Staaten  eine  solche  öffentliche  Wichtigkeit  erlangt,  dafa 
ihre  Darstellung  auf  allgemeinen  Ausstellungen  gar  nicht  zu 
umgehen  ist.  Dieser  Einsicht  hat  sich  wohl  auch  die  Reichs- 
regierung nicht  verschlossen  und  hat  versucht,  in  Brüssel  auch 
die  deutsche  Gartenkunst  zur  Geltung  zu  bringen ;  leider  hier- 
bei aber  den  richtigen  Ratgeber  nicht  gefunden.  Die  Erfah- 
rungen in  Paris  und  jetzt  wieder  in  Brüssel  zeigen,  dafs  der 
bisher  beschrittene  Weg  ein  falscher  ist.  Das  System  „Ver- 
treter der  Gärtnerei  zu  einer  Ausstellung  ihrer  Erzeugnisse 
zu  veranlassen"  und  diese  Erzeugnisse,  die  in  der  Hauptsache 
der  Zufall  wählt,  dann  so  gut  oder  so  schlecht  es  geht,  zu 
einem  künstlerischen  Bilde  zusammenzuschweißen,  hat  ganz 
unbefriedigende  Resultate  ergeben.  Die  künstlerische  Unhalt- 
barkeit  dieses  Verfahrens  liegt  auch  so  auf  der  Hand,  daß  es 
verwunderlich  erscheint,  daß  erst  solche  Fehlschläge  für  die 
Erkenntnis  notwendig  waren.  Es  ist  dies  nur  dadurch  erklär- 
lich, daß  die  natürliche  Schönheit,  welche  der  Pflanzenwelt 
innewohnt,  verhindert,  daß  auch  bei  willkürlicher  Zusammen- 
würfelung  direkt  häßliche  Bilder  entstehen.  Weiter  ist  diese 
späte  Erkenntnis  aber  auch  eine  Folge  der  leider  vielfach  noch 
ganz  ungeklärten  Begriffe  über  Gartenkunst.  Auch  hervor- 
ragend tüchtige  und  gebildete  Leute  sind  häufig  genug  bei 
dem  Genuß  eines  Werkes  der  Gartenkunst  ganz  im  unklaren, 
welchen  Anteil  die  Wirksamkeit  des  Künstlers  und  welchen 
Anteil  die  Pflanzenschönheit  dabei  hat,  und  nur  zu  oft  geneigt, 
die  Leistung  des  Künstlers  zu  unterschätzen.  Der  ja  auch 
gemachte  Versuch,  Gartenkünstler  zur  Herstellung  und  Aus- 
stellung von  Gartenbaukunstwerken  auf  ihre  Kosten  zu  veran- 
lassen, wird  aus  den  oben  angeführten  praktischen  Gründen 
stets  erfolglos  bleiben  müssen. 

Der  einzig  richtige  Weg,  die  deutsche  Gartenkunst  auf 
Weltausstellungen  zur  Geltung  zu  bringen  und  auf  dessen  Be- 
schreitung   in   Zukunft   mit   allen    Kräften   hingewirkt   werden 


muß,  ist:  „So,  wie  zur  Darstellung  der  Hausbaukunst  bestimmte 
Gebäude  auf  den  Weltausstellungen  auf  Staatskosten  ausge- 
führt werden,  so  müssen  auch  zur  Darstellung  der  Leistungen 
der  Gartenbaukunst  bestimmte  Anlagen  auf  Staatskosten  aus- 
geführt werden.  Die  bisherige  kleinliche  Heranziehung  unent- 
geltlicher Leistungen  und  Materiallieferungen  für  die  zur  Um- 
rahmung der  Gebäude  und  im  allgemeinen  Interesse  der  Aus- 
steller auszuführenden  Gartenanlagen  mutä  durchaus  aufhören. 
Die  Gartenbaukunst  ist  auf  den  Ausstellungen  ganz  besonders 
berufen  die  Hausbaukunst  zu  unterstützen.  Erst  sie  wird  in 
den  meisten  Fällen  imstande  sein,  den  Gebäuden  das  Höchst- 
mögliche an  künstlerischer  Wirkung  zu  verleihen.  Ihre  Lei- 
stungen kommen  genau  wie  die  Leistungen  der  Baukunst  der 
Allgemeinheit  der  Aussteller  zu  gute.  Ihr  dekorativer  Wert 
ist  vielleicht  noch  sinnfälliger.  Wenn  es  daher  im  öffentlichen 
Interesse,  liegt  für  die  Leistungen  der  Baukunst  auf  Weltaus- 
stellungen, Staats-  oder  von  den  übrigen  Ausstellern  aufge- 
brachte Mittel  zu  verwenden,  so  trifft  dies  ebenso  und  auch  aus 
den  gleichen  Gründen  für  die  Leistungen  der  Gartenbaukunst  zu. 
Für  die  Zukunft  muß  daher  erstrebt  werden,  daß  zu- 
nächst Gartenbaukunst  und  Kunstgärtnerei  nicht  mehr  in  einen 
Topf  geworfen  werden.  Die  Kunstgärtnerei  hat,  soweit  ihre 
Leistungen  für  den  Weltmarkt  in  Frage  kommen,  sowie  die 
anderen  Aussteller  in  Sondergruppen  aus  eigener  Kraft  auszu- 
stellen. Die  zum  allgemeinen  Nutzen  der  Aussteller  und  des 
Reiches  bestimmten  Darstellungen  der  Gartenbaukunst  aber 
sind  ganz  unabhängig  hiervon,  ebenso  wie  die  Darstellungen 
der  Baukunst  auf  Reichskosten  auszuführen.  Deutsche  Gärten 
in  gröfserer  Zahl  werden  ja  auch  dann  nicht  entstehen,  eben- 
sowenig wie  deutsche  Gebäude  in  größerer  Zahl,  aber  so  wie 
das  , deutsche  Haus"  so  wird  auch  der  „deutsche  Garten"  um 
dasselbe  ehrenvoll  Zeugnis  ablegen  von  deutscher  Kunst.  In 
Paris  wie  in  Brüssel  hat  die  deutsche  Baukunst  Ruhm  und  Ehre 
geerntet  und  mit  ihr  die  Behörden,  welche  ihre  Leistungen  ver- 
mittelten. Wenn  in  Zukunft  die  Reichsbehörde  bezgl.  der 
Gartenbaukunst  gleiche  Wege  beschreitet  und  so  wie  einen  be- 
währten Baumeister  auch  einen  bewährten  Gartenbaumeister 
zu  finden  weiß,  wird  auch  das  gleiche  für  die  deutsche  Garten- 
kunst zutreffen.  Beitz. 

Königliches    Pomologisches    Institut    Proskau.      Die    am 

Königlichen  Pomologischen  Institut  zu  Proskau  am  i.  April  1910 
neu  eingerichtete  3.  wissenschaftliche  Lehrerstelle  ist  Dr.  phil. 
Herrmann  aus  Hannover  übertragen  worden. 

Das  Sommersemester  schloß  mit  dem  9.  August  d.  Js. 
An  der  Abgangsprüfung  nahmen  14  Hörer  teil.  Die  staat- 
Uche  Gartenmeisterprüfung  am  Institut  wird  voraussichtlich  im 
November  d,  Js.  stattfinden. 

Das  Wintersemester  beginnt  am  4.  Oktober  d.  Js. 

Vorlesungen  werden  gehalten: 

a)  Vom  Direktor,  Landesökonomierat  Professor  Dr.  Stoll 
über  Obstbau  und  Betriebslehre, 

b)  vom  Vorsteher  der  chemischen  Abteilung  Dr.  Otto 
über  Chemie,  Physik  und  Bodenkunde, 

c)  vom  Vorsteher  der  botanischen  Abteilung  Dr.  Ewert 
über  Pßanzenkrankheiten,  Pflanzengeographie,  Pflanzensyste- 
matik, Anatomie  und  Morphologie, 

d)  vom  3.  wissenschaftlichen  Lehrer  Dr.  Herrmann  über 
Zoologie,  Mathematik,  Buchführung  und  Korrespondenz. 

e)  vom  Gartenbaudirektor  Goeschke  über  Gehülzkunde, 
Gemüsebau,  Blumenzucht  und  Stenographie, 

f)  vom  Garteninspektor  Goerth  über  Landschaftsgärtnerei, 
Feldmessen  und  Nivellieren,  Baumschnitt  und  Treiberei, 

g)  vom  Obergärtner  Rimann  über  Zeichnen,  Malen  und 
gärtnerisches  Bauwesen, 

h)  vom  Obergärtner  Jaentsch  über  Obstverwertung  und 
Obstsortenkunde, 

i)  vom  Landrichter  von  Stoephäsius-Oppeln  über  Rechts- 
kunde. 

Die  Anstalt  wird  z.  Zt.  von  50  ordentlichen  Hörern  und 
5  Hospitanten  besucht. 


180 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  10 


Königliche  Qartenlehranstalt  zu  Dahlem  bei  Steglitz.    Die 

Abgangsprüfung  fand   am  26.   und  27.  September  d.  Js.  statt, 
das  Wintersemester  1910  11  beginnt  am  4.  Oktober. 

Ein  Veteran  der  Pflanzenwelt.  Wir  kennen  zalilreiche 
Beispiele  von  ungemein  hohem  Alter,  riesigem  Umfange  des 
Stammes,  außerordentlicher  Höhe  und  mächtiger  Ausbreitung 
der  Krone  einzelner  Baiimindividuen ,  nicht  bloß  aus  alten 
Zeiten;   es  mangelt   auch   in   der  Gegenwart  nicht  an  solchen. 

Tausendjährige  Taxus- 
exemplare in  England,  Lin- 
den und  Eichen  in  unseren 
Gegenden,  mächtige  Plata- 
nen in  Kleinasien,  die  Zedern 
auf  dem  Libanon,  die  Wel- 
lingtonien  (Sequoiat  Kalifor- 
niens lind  noch  zahlreiche  an- 
dere werden  mitVorliebe  als 
Beispiele  für  die  Mächtigkeit 
des  Wachstums,  für  die  der 
raschen  Vergänglichkeil  al- 
les Irdischen  gleichsam  trot- 
zendeLebenskraft  angeführt. 

Auch  von  der  Edelka- 
stanie, Castanea  vesca,  die 
im  Süden,  wo  sie  ursprüng- 
lich zuhause  ist  und  ihrem 
Fortkommen  besonders  zu- 
sagende Verhältnisse  findet, 
nicht  selten  ausgedehnte, 
der  ganzen  Gegend  ihren 
Charakter  aufprägendeWal- 
dungen  bildet,  treft'en  wir 
Riesenexemplare  aus  alter 
Zeit  sehr  häufig,  wenn  auch 
nicht  überall  in  solcher  Mäch- 
tigkeit wie  auf  dem  Ätna 
(Baum  der  hundert  Pferde, 
dei  cento  cavalli  und  meh- 
rere andere),  vom  Genfer- 
see   usw. 

Als  Nutzbaum,  zur  Ge- 
winnung seiner  Früchte, 
kommt  der  Kastanienbaum 
ziemlich  weit  nach  Norden 
vor.  Bekannt  sind  die  An- 
pflanzungen in  den  Rhein- 
gegenden, doch  dürften  hier 
Exemplare  von  hohem  Alter 
und  wirklich  aufaerordent- 
lichem  Umfang  des  Stam- 
mes selten  angetroft'en  wer- 
den.   In  Österreich  gedeiht 


— ^'v    V           Jr^/       ^^^^  /" 

- 

^S^\^u 

4^ 

t« 

<äm 

^Ig^ggra 

mt 

^H2i^   ''^Sl 

sS 

ClT^ 

Alte  Edelkastanie  auf  dem 
Aufnahme  von  E. 


die  Edelkastanie,  abgesehen  vom  südlichen  Tirol,  Istrien  undDal- 
matien,  auch  im  mittleren  und  südlichen  Steiermark  ganz  wohl. 

Das  hier  als  Beweis  für  auch  in  nördlichen  Gegenden 
bei  dieser  Pflanzengattung  erreichtes  hohe  Alter  und  ansehn- 
liche Stärke  abgebildete  Exemplar  einer  Edelkastanie  befindet 
sich  nicht  weit  von  der  steirischen  Landeshauptstadt  Graz 
entfernt  auf  einer  Anhöhe,  dem  Cinneckberge.  Gegenwärtig 
ist  nur  die  eine  Hälfte  des  nach  der  Überlieferung  3-4  Jahr- 
hunderte zählenden  Vete- 
ranen noch  in  voller  Vegeta- 
tion,währendderandereTeil 
vor  längerer  Zeit  durch  einen 
Blitzstrahl  zerstört, nur  mehr 
als  dürrer,  vollständig  seiner 
Rinde  beraubter  Stumpf  em- 
porragt. Dieser  Kastanien- 
baum besitzt  in  Manneshöhe 
über  dem  Erdboden  einen 
Umfang  von  gegen  7  Meter. 
F. ug.  Jos.  Peters. 

Zur  Erhaltung  alter  Lin- 
denbäume.  Auf  dem  Mün- 
sterplatz zu  Überlingen  ste- 
hen zwei  alte  Linden ,  die 
schon  in  der  Chronik  des 
Schwedenkrieges  als  uralt 
bezeichnet  werden  und  also 
wenigstens  500  Jahre  alt 
sind ;  eine  wahrscheinlich 
noch  ältere  Linde  steht  in 
der  Nähe  der  Stadt.  Die 
Bäume  haben  noch  die  vol- 
len Kronen ,  fangen  aber 
an,  dürre  Zweigspitzen  zu 
bekommen.  Die  Stämme 
sind  äußerlich  noch  voU- 
koinmen ;  nur  bei  einem 
tönt  es  beim  Klopfen  auf 
einer  Seite  hohl.  Es  wurde 
der  Vorschlag  gemacht,  die 
Linden  in  geeigneter  Weise 
zu  düngen,  um  sie  noch 
möglichst  lange  zu  erhal- 
ten. Dazu  ist  in  Aussicht 
genommen ,  die  Erdober- 
fläche leicht  zu  lockern  und 
mit  flüssigem  Dünger  zu 
gießen.  Wer  hat  bei  solchen 
alten  Bäumen  schon  irgend- 
welche Erfahrungen  in  die- 
ser Beziehung  gemacht? 
H.  Hoch,  Stadtgärtner. 


Cinneckberge  bei  Graz. 
J.  Peters,   Graz. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortsctzuDe  von  Seite  4.) 

Freude  wurde  nach  dem  Gesehenen  be- 
grüßt, daß  die  Stadt  mit  dem  nächsten 
Jahre  die  öffentlichen  Anlagen,  deren  In- 
standhaltung bisher  vom  Gemeinnützigen 
Verein  an  Handelsgärtner  vergeben  wurde, 
in  eigene  Regie  nimmt,  und  daß  mit  ihrer 
Verwaltung  ein  geeigneter  Fachmann  be- 
auftragt wurde. 

Den  Schluß  des  Rundganges  bildete  die 
Besichtigung  der  Gartenbauschule ,  die 
Eigentum  des  unterzeichneten  Berichter- 
statters ist  und  deren  Eindruck  naturgemäß 
von  ihm  hier  nicht  geschildert  werden  kann. 

Nach  einer  kurzen  Mittagspause  wurde 
dann  am  Nachmittag  die  Fahrt  nach  Mann- 
heim angetreten.  Herr  Garteninspektor 
Lippel  erwartete  uns  am  Bahnhot'  und 
führte  uns  über  den  Friedrichsplatz,  durch 
den  Luisenpark,  in  dem  man  noch  deutlich 
die  Schäden  des  diesjährigen  Hochwassers 
sehen  konnte,  nach  den  neuen  städtischen 
Gewächshäusern  und  der  Stadtgärtnerei, 
in  der  alljährlich  mehr  denn  l'/j  Millionen 
Pflanzen  für  die  städtischen  Anlagen  heran- 
gezogen werden.  Recht  bedauert  wurde 
von  unserm  Führer,  daß  das  Palmenhaus 
und  die  Pflanzenhäuser  noch  nicht  einge- 
räumt seien;  sie  werden  zum  Teil  lediglich 
als  Schauhäuser  betrachtet  und  gegen 
geringes  Entgelt  dem  Publikum  zugänglich 
gemacht.  Aber  auch  so  konnten  wir  uns 
an  der  Anlage,  ihren  Einrichtungen  und 
ihrer  brillanten  Sauberkeit  in  mancher  Be- 
ziehung ein  Beispiel  nehmen.  Unser  Gang 
dorthin  wurde  verschiedentlich  unterbrochen 
durch  Einblicke  in  Privatgärten,  von  denen 
eine  Schultze-Naumburg'sche  Anlage,  sowie 
der  Garten  des  Herrn  Geh. -Rat  C.  Haas 
unsere  Aufmerksamkeit  erweckten.  Be- 
sonders der  letzte  Garten,  in  welchen  uns 
dessen  Schöpfer,  Herr  Gartenarchitekt 
Brahe,  Dank  der  Liebenswürdigkeit  des 
Besitzers,  Eintritt  verschafft  hatte,  fand  un- 
geteilten Beifall.  Diese  Anlage  zeigt  trotz 
ihrer  Jugend  heute  bereits  so  viele  kleine 
intime  Einzelbilder,  daß  die  spätere  Wirkung 
unverkennbar  ist.  Es  ist  dem  Garten- 
künstler gelungen ,  sich  dem  Baukünstler 
anzupassen.  Besonders  wurde  die  glück- 
liche Lösung  des  Überganges  vom  Haus 
zum  Garten  sowie  der  terrassenartig  aus- 
gestaltete Zugang  zur  Villa,  welcher  auch 
von  der  Straße  aus  einen  prächtigen  und 
eigenartigen  Einblick  gestattet,  allseitig 
anerkannt. 

Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  von  den 
Mitgliedern  der  Wunsch  ausgesprochen, 
man  möge  doch  auch  in  unserer  Zeitschrift 
häufiger  derartige  Privatanlagen  neueren 
Datums  zur  Abbildung  und  Besprechung 
bringen,  und  nicht  die  Abhandlungen  der 
Englandreise,  wie  nun  ein  Jahr  lang  fast 
in  jeder  Nummer  geschehen,  ins  Unend- 
liche ausdehnen.  Unser  Weg  führte  uns 
dann  direkt  in  den  festlich  beleuchteten 
Friedrichspark,  da  der  hereinbrechende 
Abend  eine  weitere  Ausdehnung  des 
Spazierganges  nicht  zuließ.  Herr  Hensel  hat 
hier  in  jeder  Beziehung  mustergültige  An- 
lagen geschaffen,  die  sich  den  besten  ihrer 
Art  würdig  zur  Seite  stellen.  Peinliche 
Sauberkeit  und  äußerste  .^Akkuratesse  in 
der  Bepflanzung  wetteifern  miteinander. 
Der  Besuch  dieses  Parkes  bildete  einen 
prächtigen,  gartenkünstlerischen  Abschluß 
des  Tages. 

Der  Geschäftsführer:  Petersen. 


€onif(r(n 


mit  festen  Ballen  (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Schaupflanzen  bis  6  Meter  Höhe,  extra 
starke  Kirsehlorbeeren,  Buxus,  Rhodo- 
dendron ponticum,  extra  starke  ver- 
pflanzte Allee-  und  Zierbäume,  Ziersträucher',  dabei  viele  Solltärs  in 
feinsten  Sorten ,  Obstbäume,  Stauden ,  Ziergräser  etc.  und  stehen  wir  auf 
Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen  OR'erten,  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  RinZj,  Hoflieferanten,  Frankfurt  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Elektr.  Strassenbahn  Linie  Nr.  2-1  Oberursel-Hohemark,  Haltestelle  Motoren- 
fabrik in  ca.  30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind,    laden   höOichst  ein. 


0|0 


OO 


Bekanntmachung. 

Zur  Beihilfe  bei  der  Umgestaltung  des  alten  Friedhofs  in  einen  Stadt- 
park wird  zum  baldmöglichsten  Diensteintritt  ein  theoretisch  und  praktisch 
vorgebildeter 

Gartentechniker 

gegen  Monatsgehalt  angestellt. 

Bewerbungen  mit  genauem  Lebenslauf,  Zeugnisabschriften  und  Emp- 
fehlungen wollen  bis  spätestens  10.  Oktober  er.  beim  Unterfertigten  einge- 
reicht werden. 

Stadtgarteninspektion  Fürth  in  Bayern. 

Babee, 

Stadtgarteninspektor. 


OIO 


Für  Hecken  unö  Lauben 

geeignete,  garnierte  Krimlinöenbüsche  bis  2  m  hoch,  empfiehlt  die 

Baumschule  von 

FRIEDR.  HIRSCH,  WIESBADEN. 


Beg 


nnin  semperH.  „Berna" 

^  f  I  I  U     i  e  i  D  e    hochiifzücbtcte    Samen 
(Jetzt    beste    Aassaat) 

versendet  unkostenfrei  2  g  5  M.,  5  g  10  M. 

Qarienbauuerwaüunq  ßofwyl 

(Kanton   Bern,  Schweiz). 

Asseiiheim  (Oberhessen),  den  21.  Juli  1910. 
„Die  von  Ihnen  vergangenes  Frühjahr  beüi.>genc 
Begonia  senipcrll.  „Berna"  hat  mich  jetzt  ausser- 
ordentlich befriedigt.  Her\orzulubeii  ist  ihre  Un- 
cmpfindlichkeit  gegen  anhaltendesRcgen- 
Wetter,  wie  es  diesen  Sommer  ja  vorherrschend 
war.  Als  weiterer  Vorzug  dürfte  gelten,  ibss  sie 
fast  ganz  treu  aus  Samen  fallt,  da  ihre  Säm- 
lingspflanzen nurganzgeringe.Miwcichungen  zeigten. 
Sic  ist  daher  eine  ausserordentlich  brauchbare 
Gruppenpflanze".  Hochachtend 

Wilh.   Riede,  gräfl.  Hofgärtner. 


DIE  GARTENKUNST 


Meine 

neue  Engrosliste  1910/11 

ist  erscliienen,  u.  stellt  auf  Verlangen 
umsonst  und  postfrei  zur  Verfügung. 

Ich  ofteriere  zur  jetzigen  Pflanzzeit : 

Coxiifex^exi 

in  Ballen  haltenden,   gut  garnierten 
Pflanzen   in   vielen  Sorten  und  ver- 
schiedenen Höhen. 

Für  Herbst: 

Zier>st]:>äi;icli.ex> 

grosse    Vorräte    starker    Ware     in 

reichhaltigem  Sortiment,  die  meisten 

Sorten    auch    einzeln    in    grösseren 

Posten  abgebbar. 

Alleel3ä<vim.e 

grosse    Bestände    aller    Sorten    und 

Stärken ,     besonders    Linden     und 

Ulmen  bis   8  cm  Durchmesser. 

Baumartige  Gehölze -Solitärs 

grosse  Posten  in  vielen  Sorten. 

Pflanzen  für  Hecken  und  Lauben. 

Trauerbäume,  Schlingpflanzen, 
Immergrüne  Gehölze,  Rosen, 
Stauden,  Pflanzen  für  moderne 
Gärten  in  dafür  passenden  Sorten. 

Verpflanzte  Obst-Hochstämme 

von  Apfel  u.  Birnen,  in  weitem  Stande 
gezogene  starke  Bäume  von  11-15  cm 
Umfang  mit  starken,  tragbar.  Kronen 
sowie  alle  anderen  Obstarten  und 
Formen  auch  Beerenobst. 

Rulemann  Grisson  jr. 

Baumschulen,    Saselheide, 

::  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg.  :: 
Zum   Besurh   mcijier  152  Morgen 

38  ha  umfassenden  Kulturen  knie 

Interessenten  ergebenst  ein. 


Polmengorti! 

iRennoerein  in  Sranlifurt, 
TOünd)ener'PoIo.SIub,Baö 
§omburg,  lOicsbabcn  u,  a. 
benutsen  un[ere 

(BlatttDaljen 
|^I).ananfartI)&(ro. 

SranRfurta.an. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 


Otto  Zimmermann 

Greussen  1. 


«  l^oTlieferant 

Thür. 


Ein  Architekt,  SO  Jahre  alt,  alleiniger  Inhaber  eines  seit  über  20  Jahren 
in  mitteldeutscher  Großstadt  betriebenen  ersten  Geschäftes,  sucht  sich  per 
1.  Januar  1911  mit  tüchtigem,  gebildetem  und  jüngerem 


Gärtner 


konkurrenzlosen 


zu    associeren,    zwecks   Angliederung    eines    bislang 
Zweiggeschäftes  für 

Gartenarchitektur 

(Entwürfe    und    Ausführungen).     Reflektanten    müssten    eine    Bareinlage    von 
2ö  bis  30  Mille  einbringen  können. 

Gefl.  nicht  anonyme  Offerten  unter  IT  8371  an  Haasenstein  &  Vogler, 
A.-G.,  Frankfurt  a/M.  erbeten. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


Wir   liefern   seit   mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisiertB  BaumpfählB, 
Rosenpföhle  u.  Rebpfähiß. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quccksiibersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  lUachlolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u. Stärken. 


Xscm 


^VslfrM 


Personal 


t 


finöen  Sie  am 
'      bequemsten 
durch  die  kosten- 
lose   Vermittelung 
der  ältesten  Annon- 
C(-n-E>pedition 
HaaeenBteln  &  Vogler 
A*G*i  Frani^furta.  M., 
Zell  48,  I. 


Starke  Strassenbäume 


„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten". 


mehrmals  verpflanzt 

H.  Lorberg, 
Baumschulen,      Biesenthal  iMark. 


DIE  GARTENKUNST 


aE3E3aE3£3E3E3E3£3aE3E3E3£3E3E3E3E5£3E3E3aE3aE3E3  ! 


a 

C3 
Q 
£3 


^        Aj'      ~> 


Paul  Hauber  s^ch: 


m- 
eti 

10 


B  Tolkeiuitz   Dresden 

E3  enipüclilt 

§  Erstklassiges  Pflanzenmaterial 

B  tut- 

moderne   Garten -Gestaltung: 

Bessere 

Sträucher  n.  bauniarl  Gehölze 

Alleebäume    und    Heistern. 


a 

Q 
D 
£3 
E3 
£3 
E3 
Q 
E3 
E3 
Q 
E3 
Q 
E3 

a 

E3 

£3 
£3 
£3 

£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 

a 

£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
Q 
£3 
£3. 


£3E3a£3£3E3E3E3E3£3£3aE3E3E3£3E3E3E3E3E3£3E3£3£S£3£3 


Hainbuchen 

über  2  m  hoch  mit  Ballen,    vollgnmicrte 
selten  schöne  Pflanxen. 

Koniferen 

mit    festen  Erdballen    in    allen  gangbaren 

Sorten   und    Grössen ,    eigene  Kulturware 

aus  meinen  Koniferenscluilen.    Siclier  im 

Anwachsen. 


Obstbäume, 

—  - ----^=    bekannte  jniina   Ware:    — - 

Hochstämme,  Halbstämme,  Pyra- 
miden, Spaliere,  Verrier,  Kordon 

und  alle  Kunsttbrmen. 


—    Katalog  gratis  und  franko.    — 

Ausführl.  Offerten  sofort  ii.  bereiiwilligsr. 
Zum  Besuch  meiner  76'  i  ha  umfassen- 
den    Baumschulen     lade    ergebenst     ein. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18  —  25  cm.,  St.-ümfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 

empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


GARTtNSCHMUCK 

BRUNNEM/FIGUREN/VASEN 

USWNACH  K.ONSTUR1SCHEN  ENT- 
WJRfENMAN  VERLANGt  MAPPE  I 

CADLßOHDE6SOHN 

GARTENARCHITEKTEN 

-CODESBEßOARHEIN- 

ENTWURfu  AUSFUHRUNO 
v-GARTIN-uPARKANLAGEN 

FEINSTE  REFERENZEN 


Pyramidenpappeln 


uon  unten  an  verzweigt 

H.  torberg, 

Baumsdiulen,   Biesenthal  iHlark. 


Garten-  und  Lawn- 
-  Tennis-Walzen  ° 


m 


vollenöeter  Ausführung  billigst 


Abner  &  Co., 


G.  m.  b.  H. 

Ohligs  36. 


iiiiiiiiiiiiii 


iiiiiiiiiiiiii 


LINDEN 


HaupthQttilog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 


=  Baumschulen  ^= 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


„Firma  hat  Weltruf".  — 


Bedeutende   Vorräte    wiederholt    ver- 
pflanzter Prachtbäume   von  Tilia 
euchlora  und  intermedia. 

Dieselben  stehön  nicht  in  geschlossenen 
Quartieren  sondern  sind  als  Alleen 
mit  weitem  Abstand  in  unseren 
Baumschulen  aufgepflanzt  und  haben 
runde,  volle  Kronen,  sowie  ein  aus- 
gezeichnetes Wurzelvermögen.  Stanim- 
umfang  (1  m  über  der  Erde)  25 — 40  cm. 


Ferner    2000   schwächere   Linden 

mit  13 — 15  cm  Umfang. 

^=^  Preise  brieflich!  ^= 


Teinpelhofer  Baumschulen, 
Tempelhof-Berlin. 


Cur?!  f>ri.TTsdjuIc. 

C^cocbNit.Oialfiren  Rortjfünopirtr^ 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


DIE  GARTENKUNST 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

flfiorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gastanea 
Desca,  Linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Coniferen 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Sactus,  Dahlien  in  reichster  Husuahl. 


/  Sie  *• 

suchen 
etuus 


I  nod  findeo  es  am  besten  I 
durch  eiu  zweckent- 
precheodes  Inserat  am  I 
richtigea  Platze,  Kosten- 
I  lose  Vorschlüge  hat    für  I 
Sie  dlP  lilteslo  Annoncen- 
Expedition  Haasenstetn 
&  Vogler  A,  O.,  Frank- 
'    turt  a.  M.,  Zell  48>  (. 


Coniferen 


mit    festen    Ballen    in    allen    Grössen 

H.  Lorberg, 
Baumschulen,     Biesenthal  i/Mark. 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Scbling-  ond  MoorbeetpfJanzen, 
Obstbäome,  Koniferen,  Geschalte  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 


HBlnrich  Laurentius,  Crefeld,  t:;::."^^"; 

Kugelakazien 2. .50  m  Stammhöhe  und  starke  Kronen. 

Kastanien,  weissblühende 18—20,  21—23  cm  Stammumfang 

„  rotblühende 15-17,  18-20,  21-23   „ 

Linden 16—18,  18-20    „ 

Silbei-Iinden 12-14,  16—18    „ 

Platanen 12—14,  14—16,  16—18    „ 

Ulmen 18-20,  22-24,  24-2G    „ 

Diese  Strassenbäume  haben  hohe  Stämme  und  prachtvolle  Kronen. 

Grosser  Vorrat  besonders  starker  Parkbäume  bis  50  und  60  cm. 

Hainbuchen,  üppig  bezvveigt 120—140,  150—175,  180—200  cm  hoch. 

Pyramiden-Pappeln 200-250,  300—350,  450—500    „       „ 

7lPr^fTjilirhpr*     ^   D^utzla  crenata,  Hydrangea  paniculata  grandiflora. 
^iCldlldULllCl.    \    Ligustrum  ovalifolium  und  vulgare,  Weigelien. 

Grosse  Posten  aussergewöhnlich  starker  Ziergehölze. 

=    Kirschlorbeer,   Ausstellungspflanzcn  in  allen  Grössen. 

Taxus  baccata,  für  Hecken  in  verschiedenen  Stärken  bis  1.50  m  hoch. 
„  „  elegantissima,  goldgelb,  sehr  breite  Büsche. 

Chamaecyparis  Fraseri 300—400  em  hoeli. 

Rhododendron,  von  den  kleinsten  an  bis  zu  Pflanzen  mit  50  Knospen. 

Einzelne  Sorten  in  grosser  Anzahl.    

Efeu,  buschige  Ware  mit  Topt'ballen  120— 150  cm  hoch.  —  Vinca  minor,  kräft.  Ballen. 
=  Obstbäume  und  Beerrenstäucher  in  reicher  Auswahl.  ^^ 

Preise  brieflich.  —  Besuch  meiner  Baumschulen  erwünscht. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


g' 
S 
6 
6 

i 

6 
6 
S 

! 

g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 
g 


GKCjVGXCiKGXGKaViSXGKGMCiKGVXaXSVGXGKGVaXGKaxaxaVSXSXaXCiK 


M!F  Unentbehrlich  "iHf 

für  jeden  Geflügelzüchter  und  -Liebhaber 

ist  das  farbig  illustrierte 

Taschenhucli  Jer  HassegeflfigElzuclit 

von  Krämer,  neu  bearbeitet  von  KIcffncr-Wull 

welches  auf  107  prächtigen   zwölffarbigen  Tafeln   die   getreu  nach 
der  Natur  gemalten  Abbildungen  sämtlicher  Hühner-  und  Wasser- 
geflügel-Rassen enthält  und  mit  ausgiebigem  Text  über  Zucht  und 
Pflege  des  Geflügels  versehen  ist. 

Nur  Mit.  8.—    Preis  eieg.  in  Leinwand  geb.    Nur  Mk.  8.—. 
Zu  beziehen  durch  die  Verlagshandlung 

Königl.  Uniuersitlitsdruchepel  H.  Stlirtz  il.  G.,  Rlirzburg 

Verlags-Abteilung.  :: 


s 

i 

9 
S 
9 
9 
9 
9 

i 

9 
1 
9 
9 
9 
9 

9 
9 
9 
9 


KgMSKgMgKgKPKSMSKgKgKgKSKKPKPKPKSKPKgKPMOKSKgMgKgKPKS» 


DIE  GARTENKUNST 


552  pr.  M 

orgen 

y\ 

DT  6C 

grosse      1 

Baumschti 
Areal. 

en- 
/ 

^   Inhaber    ^ 
des 

\ 

Gewächs- 
häuser. 

K      y 

/ 

Kaiserpreises 

\ 

X 

x.~  * 

Di- 

5 

^ 

•  ö 

> 

Vor-     ^ 
reilhaf- 
lesie  Be- 

«ELDEBIV 

k            am 

^^  Niederrh.      a 

/ 

^    Lor- 
beeren 
Palmen, 

zugsquelle 

V         j 

r 

D 

racaenen, 

für  alle 

X  y 

Arau 

Marien, 

BauTr.schultrtikel 

^r 

D 

ekoralionspflz.    | 

Zur  Nedden  &  Haedge 

.  Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

Bebst  Sil.  ZtibotSr. 

Drahtzaune 

StacheldraM 

Eisernepfüsten 

dhöre,  Shüren 

Drahtseile. 

Koppeldrahf,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000Gm-Gefl.p.Taa 

JDrelBllUe  hoßenfrei. 


Ha asen stein 
BiVoglerflG 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a.  M.,  Zell  48  I  übertragen.  ' 


Schriften  der  Deutrcfien  GefellFcfiaft  Ffir  gnrtenkunth 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  fl.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 


Gartenkunftbeftrebungen 


4      4      « 


4       4       «       «       « 


au{  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 

Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  Mtinchen  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt ,,Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,   zeigt   er,   wie    in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  FüUner'sche 
Volkspark  zu  Warnibrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Garten.stadtbeweOTng  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  anWohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Schaum  &  Van  Toi,  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
—    Katalog  auf  Anfrage.  = 


=^  TKüringer»  Gi?ottensteine  == 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertigniig  von  allen  Katurholzarbeiteii.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  ete. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager *!***2  ^^' 

Uforwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 16.50     „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mchlcr,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Extra  starke  Park-  n.  Alieebäaine 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  == 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»al:xm.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Grottensteine 

zur  Anlage  von  Felscnpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes  •  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

naturbolzäartenmöbel 

Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 

. Ständer  etc.   —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslackierte  Dielen    Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienung. 


GELD 


Blleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a,  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baanischalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialcfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


forsreckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,KiBl. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich 
.Die  Gartenkunst^'  zu  beziehen. 


auf 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
HaaBensteln  &  Vogler  A.C., 
Aeltet.te  Annonccn-E'pf'd't.. 
Fiankrurt  a  .M.,  Z6II48,  1. 


SlarfceAlleebäume 

tirossR  A'nrrUte  \oii  Liiiii'-ti.  L'imon, 
Ahorn  usw.  in  pr.  t-litvoller,  vor- 
pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronon. 

Sträutlier  unil  baumartige  Geilze 

III  all,  siilfkcn  u.  irol-.TSnriciiau'-wahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosso  Vorräte  in  nllen  Grössen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  l'yramiden. 

Coniferen 

mit  festiTi  Rallen 
In    nllon    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

In  all.  Fornifn  u.  Größen  Speatalkultur. 

Man  \erlunKO 
unser  neuest-s  FrtMMVfi'Zfiehnis.  — 

Bni  grössorom  liedarf 
und  Waggon-  Ladungen    lii*s>indcrcs 
Vur7.ni.r><nnjit'lint.  niii  billigsten  FriMsrn. 

L .250  Morgen  Baumschulen.  -J 


ITimillÄCWau'nsitiulBn 
Clmsndpn  i.  Holstein 


Der  Olttober-Nummer  der  Gartenkunst  liegen  die  Satzungen  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst,  sowie  eine  Bestellkarte 
der  Firma  B.  MUllerklein,  Karlstadt  a.  M.  bei,  auf  welche  wir  hlemit  besonders  hinweisen. 


Uruck  der  Kouigl.   ITnivereit.itstlnickerci  H.   Stürtr  A.  G.,   Würzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Geselischaft  för  Garteokonst  E.  Y. 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  FraDkfart  a.  M. 


No.  11 


Dienstag  den  1.  November  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile    oder   deren    Raum;   Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.   Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkiuist  E.  V.     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 

Inhalt:  Zahn-Steglitz:  Wettbewerb  Gemeindepark  Lankwitz.  —  Camillo  Karl  Schneider-Wien:  Der  Garten 
von  A.  Hochstraßer  in  Cronberg  i.  T.  —  Viktor  Zobel-Darmstad  t :  Alte  deutsche  Gärten.  —  H.  Faul  we  t  ter-Geisen- 
heim  a.  Rh.:  Mittelalterliche  Gartenstudien.  —  Lebrecht  Migge-Hamburg-Blankenese:  Garten  -  Naturalismus.  — 
Bücherschau.  —  Verschiedene  Mitteilungen.  —  Personalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 

<a 

■« 

■«S 

•e 

■« 

•e 

•« 

« 

« 


Westfalen. 


3,  V?.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

^1=:        ■=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =i 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  ü.  Freiland-TülpeD  in  vorzügliclien  Qualitäten  zu  koDkarrierendep  Preisen. 

]llaiiiilieiuil907.  Für  dieBepflanzung  des  Fried  richsplatzes  u.  der  Angastn  anläge  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosise,  prenssiische  (Ütaatütiuedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

—  —  Kataloge  auf  Wunsch.  ■ 

Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Frivatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


Ausgegeben  am  9.   November   1910. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen: 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beifz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausland  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  auch  §  9   der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Berlin -O  27,  VVallner- 
theaterstraße  3.  Gruppe  Frankfurt  a.  M. : 
H.  Müchler,  Stadt.  Garten verw.,  Frank- 
furt a.  M.,  Luisenstr.  115.  Gruppe  Ham-  I 
bürg:  Holtz,  Stadtgärtner,  Altona,  Waid- 
mannstr.  72.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  llenze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland:  Scherer, 
Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Lindenthal,  Dürener- 
str.  281.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
W.  Lenzke,  Stadt.  Friedhofs- Inspektor, 
Erfurt.  Gruppe  Schleslen-Posen :  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  Xll,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  VVeinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.F.Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleltung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  Postfach  216  zu  richten. 
Zur  Aufnahme  für  di«;  nächste  Nummer 
der  Zeitschrift  bestimmte  Aufsätze  und  Ab- 
bildungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StUrtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten,  i 

(rortsctziing  .Seite  3). 


I 


* 


Hans  Poensgen,   Baumschule, 
=  Kaiserswerth  '  = 

empfiehlt  in  vorzüglicher  mehrfach  verschulter  Ware 

Pjramidenpappeln 4 — 4'/2  m  hoch,     prachtvoll  garniert 

Heinbuchen  Pj-ramiden .  2 

Goldregen  „  2'/2 

Ulmen  „  rotblättrig  ...  2 '/. 

Linden  „  verschied.  Sorten     2 '/i— 3 

Kirschlorbeer     „  1,.50— 2 

Kugelakazien,  niedrig  veredelt  .  .  .  1,50—2  „  hoch  und  breit. 
Malus  Scheideckeri  und  floribunda,  Pyramiden  und  Büsche  stark.  —  Gefüllt 
blühende  Kirschen  bis  1,50  m  hoch  und  breit.  —  Cotoneaster  horizontalis 
mit  und  ohne  Topfballen.  —  Trauerbirken,  Bessonsakazien,  Kugelulmen,  stark. 
Prunus  triloba,  Stämme  und  Büsche,  stark.  —  Pinus  niontana  und  austriaca 
mehrmals  verpflanzt,  ferner  Blautannen  (Kosteri)  in  verschiedenen  Grössen  sowie 
Taxus  baccata  in  grossen  Mengen  und  Ziersträucher  in  verschied,  guten  Sorten. 

=^====^  Besuch  erwünscht.  ====^= 


man  bittet  bei  Be$tellunden  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Soskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


(ForUetzung  von  Seite  2.) 

G.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreft'enden  2u- 
sciiriften  sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

7,  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

S.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neue  Bücher. 

Lange,  W.,  Land-  u.  Gartensiedelungen. 
I     I.  Weber,  Leipzig  1910. 

Lö'ffier,  B. ,  Professor,  Die  Fläche. 
Dekorative  Entwürfe,  neue  Folge. 
12  Hefte,  zu  16  Seiten  jährlich.  Anton 
SchroU  &  Co.,  Wien.     5  Mk.  das  Heft. 

Grisebaeh,  August,  Der  Garten.  Eine 
Geschichte  seiner  künstlerischen  Gestal- 
tung. Klinkhardt  und  Biermann ,  Leip- 
zig 1910.     10.-    Mk.  (geb.  12.—  Mk.). 

Wienkoop,  A.,  Professor,  Das  englische 
Landhaus.  Westdeutsche  Verlagsge- 
sellschaft, Wiesbaden  1910.  2.  Auflage. 
3.—  Mk.  (geb.  4—  Mk.). 

Wilde  Karl,  Grabmalkunst.    Franz  Ben- 

■    jamin  Auffahrt,  Frankfurt  a,'M.    1.—  Mk. 

Woeke,  E. ,  Illustriertes  Gehölzbuch. 
Trowitzsch&Sohn,  Frankfurt  a/0.  4.50 Mk. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Bauer,  Leopold,  Gartentechn.,  Wien  XVIIl, 
Ferrogasse  8. 

Lohse,  Knud,  cand.  Hort.,  Gjentofte  bei 
Kopenhagen. 

Keinen ,  Bernhard ,  Landschaftsgärtner, 
Siegburg,  Aulgasse  16. 

Wenzel,  Albert,  Garteningenieur,  Frank- 
furt a.  M.,  Große  Bockenheimerstr.  6. 

Janeke,  Königl.  Obergärtner,  Berlin  N  24, 
Schloß  Monbijon. 

Tyralla,  Hugo,  Stadt.  Friedhcfverwalter, 
Schöneberg. 

Adressen-Änderungen. 

Merbaul,  Rudolf,  Gartentechniker,  Wien  V, 

VVindnerhauptstraße    84    (früher    Erfurt, 

Manteuffelstraße  2/1). 
Schulz,    E. ,    Garteningenieur,    Posen,   St. 

Adalbertstraße  21,  Gartenhaus  II  (früher 

Halbdorferstraße). 
Thierolf,  Hans,  Gartenarchitekt,  Hannover, 

Am  Himmelreich  3  (fr.  Rundestraße). 
Werner,  Michaelis,  Stadt.  Gartenassistent, 

Cottbus,  Karlstraße  62/1  (fr.  Bismarkstr.) 
Veiten,  Friedrich,  Obergärtn.,  Kreuznach, 

Roßstr.  15  (fr.  Blankenburg). 
Weyhe,    K.  J.,    Gartentechniker,   Leipzig, 

Salamonstr.  18/1  r.  (fr.  Berlin  N  20). 
Heyl,    Hermann,    Staatl.    Dipl.    Garten- 

nieister     und    städt.    Gartenbauassistent, 

Nürnberg,  Martinrichtcrstr.  32  p.  (früher 

.Ludwig-Feuerbachstr.  30). 

(Fortsetzung  Seite  4). 


Körner  &  Brodersen 


Inhaber.  Gustav  Körner 

Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85     STEGLITZ     Körnerstraße  12 

■■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN  ■■ 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulierimg,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
brauch zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
.\nlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 

Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-Ingenieure. 

Metallwerke  Rruno  Jchramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgchofcn-Erfurt. 

Siiezialfabrik  fDr  <>;e«jic-lisUausl>»u, 
Heiznng  nnd  I<nftung. 


Muskauer  Baumschule 

(Parkinspektor  R.  Lauche). 

„Fiii?  Lanclscli.aftsgär«tM.ei»". 

Grosser  Vorrat   ganz  starker  Parkgehölze  unö  Bäume,   mehrmals 
=  verpflanzt,  bas  Hunöert  von  Mk.  75.—  bis  Mk.  250.—.  =^ 

Desgleichen  Ziersträucher  in  allen  Stärken, 
von  Mk.  10.—  bis  Mk.  30. —  p.  Hunöert. 


Tiiia  euchiora,  tomentoia  ulmifolia  er.,  Alleebäume  von  Mk. 

bis  Mk.  300.—. 


100. 


Koniferen  in  allen  Grössen. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes    Fabrikat     und 
trotzdem   sehr   billig,   weil 
Massenfabrikation.      Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 
Musterauswahl. 
■  ItalkonkiiMten   nnd  Kfenkasten    ■■ 

in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  LÜders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortsetzuDg  von  Seite  3). 

Meyer,  Carl,   Gartenarchitekt,  Düsseldorf, 

Alleestr.  25  (fr.  Münsterstr.  30). 
Jansen,  Paul,  Krefeld,  Geldernschestr.  19  '■ 

(früher  Steglitz  bei  Berlin). 
Aramann,  G.,  Gartentechniker,  Charlotten- 1 

bürg,   Grolmannstraße  51/1   (früher  Max 

Straße  36,  Essen-Ruhr). 


Bekanntmachung. 

Die  photographische  Aufnahme  der  Teil- 
nehmer  der    diesjährigen   Hauptversamm- 
lung,  die   am   englischen   Hause   im  Mus-  \ 
kauer    Park    von    dem    Photographen    R.  ■ 
Scholz,   Görlitz,    Bismarekstraße   9/10  1 
gemacht  wurde,   ist  gut  gelungen.     Bilder 
in  Größe   von   24X30  cm   können  von   der 
genannten  Firma  zum  Preise  von  Mk.  4.—  \ 
bezogen  werden. 

Hans  Friedrieh,  Spezialbuchhandlung 
und  Antiquariat  fürGartenbau  und  Botanik, 
Berlin-Carlshorst,  hat  einen  Posten  Exem- 
plare der  „Briefe  eines  Verstorbenen"  — 
Verfasser  Fürst  Hermann  von  Pückler- 
Muskau  —  erworben  und  gibt  sie,  solange 
der  Vorrat  reicht,  zu  ermäßigtem  Preise 
an  die  Mitglieder  D.  G.  f.  G.  ab.  Liebhaber 
wollen  sich  an  die  obengenannte  Firma 
wenden.  Der  Vorstand. 


Gruppe  Bayern. 

Mehrere  Mitglieder  der  Gruppe  Bayern 
unternahmen  am  13.  September  einen 
Ausflug  nach  dem  bekannten  Schloßgute 
Steinach,  eine  Stunde  nördlich  von  Straubing 
gelegen. 

Sie  trafen  nach  einer  Fahrt,  die  mit 
ziemlichen  Schwierigkeiten  verbunden  war 
und  zu  einer  sehr  staubigen  Automobilfahrt 
Veranlassung  gab ,  gegen  Mittag  auf  dem 
Gute  ein,  das  dem  Baron  Carl  August  von 
Schmieder  gehört  und  ein  sehr  ausgedehnter 
Fideikommiss-Besitz  von  2776  Tgw.  ist.  Der 
Park  ist  ra.  51  Tgw.  groß. 

Nach  Überwindung  des  ziemlich  steilen 
Aufstiegs  wurden  die  Mitglieder  in  liebens- 
würdiger Weise  von  dem  Verwalter  und 
dem  Obergärtner  empfangen  und  die  Rund- 
schau begonnen. 

Auf  dem  sogenannten  Singberg  in  einer 
Höhe  von  380  m  befindet  sich  das  Schloß, 
nach  den  Plänen  von  Professor  Gabriel  von 
Seidl  erbaut.  Es  beherrscht  weithin  die 
Umgebung  und  von  der  Zinne  des  Turmes 
lassen  sich  nicht  weniger  wie  87  Kirch- 
türme zählen. 

Die  Stallungen  nebst  dem  Gärtnerwohn- 
haus und  den  Gewächshausanlagen  liegen 
am  Fuße  des  Berges.  Die  Parkanlagen 
dehnen  sich  über  den  Singberg  und  den 
Höhlenberg  aus. 

Ihr  Entwurf  stammt  von  dem  Garten- 
direktor Paul  Lorenz  aus  Zwickau.  Sie 
bieten  für  den  Fachmann  viel  des  Interes- 
santen. Obwohl  der  Boden  durchaus  nicht 
von  hervorragender  Güte  ist,  so  zeigen  die 
Anpflanzungen  doch  ein  üppiges  Wachstum. 
Die  Partien  um  das  Schloß  sind  im  regel- 
mäßigen Stile  gehalten.  Der  Park  schließt 
sich,  mehr  oder  weniger  günstig  gestaltet, 
der. natürlichen  Landschaft  an.  Sehr  arten- 
reich ist  das  dabei  verwendete  Material, 
wodurch  die  Gruppen  nur  zu  oft  sehr  ge- 
mischt erscheinen.  Vorzüglich  gelöst  sind 
jedoch  die  Partien  um  das  Schloß.  Der 
Blick  von  der  Terrasse  in  die  freie  Land- 
schaft bietet  ebenfalls  viel  Schönes.  Der 
mit  in  die  Anlage  hineingezogene  Wald- 
besland trägt  viel  zur-  Hebung  der  Szene- 
rien bei. 

/Fortaetzunj;  Seite  5). 


aE3E3£3E3E3E3£3E3E3£3aE3E3E3E3E3E3E3E3E3E3aE3E3£3E3 
E3  E3 

S     Wir   haben    eine    grössere   Anzahl     S 

E3 

a 

£3 


QehopationspflQnzBn 

überzählig  und  zwar  Lorbeeren, 
Kirschlorbeeren,  Vibiirnum  li- 
nus,  harte  Palmen,  allosPracht- 
pflanzen  in  Kübeln  kultiviert,  die 
wir  zu  billigen  Preisen  abgeben. 

Hofgarten  -  Verwaltung 
Gera-  R. 


E3E3E3£3£3E3E3E3E3E3E3E3E3aE3£3E3£3E3£3C3£3£3E3£3aE3 


Starke  Strasseiibäiime 


mehrmals  verpflanzt 

H.  Lorberg, 

Baumschulen,      Biesenthal  i/Mark. 


Personal 


fL    finden  Sie  am 
'     bequemsten 
durch  die  kosten- 
lose   Vermlttelung  ^ 
der  ältesten  Annon-  j 
C^'n-Expedition 
Haaeensteln  &.  Vogler  i 
A*  0<f  Frankfurt  a.  M., ' 


Aroal  IHrtO  ITIortfOii 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulen  weg-Berlln 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

Vorzüglich  gehalten  ist  die  Bhinien- 
gärtnerei  und  der  Obstgarten.  Formobst- 
und  Buschobstbäunie  zeigen  sich  hier  in 
einer  Entwicklung,  die  jeden  Faclunann 
erfreuen  muB.  In  den  Gewächshäusern 
wird  auch  die  Fruchttreiberei  hervorragend 
gepflegt.  Das  ganze  Gartenland  ist  trainiert, 
die  4  Tgw.  große  Obstplantage  bewässerbar. 
Der  Park  ist  zum  Vogelschutz  nach  Ber- 
lepsch'schem  System  mit  vielen  Nisthöhlen 
versehen. 

An  die  Besichtigung  des  Parkes  schloß 
sich  auch  noch  die  der  Ökonomie  und  des 
Gestütshofes  an.  Beide  Betriebe  sind  un- 
gemein interessant.  Das  von  Schmieder- 
sche  Gestüt  ist  eines  der  berühmtesten  in 
ganz  Deutschland. 

Nach  herzlichem  Abschied  von  den 
beiden  Führern  verließen  die  Teilnehmer 
das  prächtige  Besitztum,  vollauf  befriedigt 
von  dem  Gesehenen.  Für  die  beteiligten 
Mitglieder  bot  der  Ausflug  wieder  eine 
Fülle  neuer  Anregungen  und  Erörterungen. 
Bei  allem  Geschick,  mit  welchem  diese 
hervorragenden  Gartenanlagen  ausgeführt 
sind,  waren  die  meisten  Teilnehmer  sich 
doch  darüber  einig,  daß  der  ausführende 
Gartenkünstler  den  modernen  Bestrebungen 
der  Gartenkunst  weit  mehr  Rechnung  hätte 
tragen  müssen. 

Es  ist  viel  Schablone  nach  alter  Schule 
dabei.  Die  Neuanpflanzungen  tragen  dem 
Gepräge  des  einzelnen  Baumes  zu  wenig 
Rechnung;  doch  könnte  eine  geschickte 
gärtnerische  Hand  mit  stellenweise  ener- 
gischem Eingreifen  noch  Wandel  schaffen 
und  das  herrlicheBesitztum  nach  gartenkünst- 
lerischen Grundsätzen  noch  weiter  heben, 
gez.  J.  Heiler,    gez.  H.  Schall. 


Gruppe  Brandenburg. 

Zur  Besichtigung  der  Gartenstadt  Froh- 
■nau  am  14.  September  hatten  sich  zahl- 
reiche Teilnehmer  am  Stettiner  Vorort- 
bahnhofe eingefunden.  Von  Stolpe  aus 
wurde  unter  Führung  des  Herrn  Garten- 
direktor Lesser  bei  wunderschönem  Wetter 
die  Wanderung  auf  einer  alten  Eichen- 
chaussee nach  Frohnau  angetreten.  Er- 
staunlich ist  es,  was  hier  innerhalb  1 '/s 
bis  2  Jahren  geleistet  worden  ist.  Das 
alles  zu  schaffen  war  nur  möglich  bei  den 
großen  Mitteln,  die  dem  Unternehmen  zur 
Verfügung  stehen.  Über  Frohnau  wird 
demnächst  ein  besonderer  Bericht  in  der 
„Gartenkunst"  erschemen. 


Am  12,  Oktober  veranstaltete  die  Gruppe 
ihren  ersten  Winterabend.  Eine  große  An- 
zahl Gäste  und  Mitglieder  fand  sich  zu 
dieser  Versammlung  ein;  die  Anwesen- 
heitsliste zählte  84  Personen. 

Auf  der  Tagesordnung  standen  folgende 
Punkte:  1.  Vortrag  des  Herrn  Kgl.  Garten- 
baudirektor Brodersen,  Gartendirektor  der 
Stadt  Berlin  über:  a)  die  Brüsseler  Welt- 
ausstellung, b)  die  Parks  zu  Konopischt 
(Besitzer  Erzherzog  Franz  Ferdinand  von 
Österreich)  und  Pruhonitz  (Besitzer  Graf 
Silva  Tarouca).  2.  Vorführung  neuer 
Stauden.  3.  Allgemeine  Erörterung  über 
geeignete  und  zweckdienliche  Vertretung 
deutscher  Gartenkunst  auf  Ausstellungen 
durch  die  D.  G.  f.  G.  4.  Literarische  Um- 
schau und  Verschiedenes. 

Herr  GartendirektorBrodersen  schilderte 
in  fesselnden  Worten  seine  Brüsseler  Ein- 
drücke. Als  er  das  ganze  Gelände  der  Aus- 
stellung durchschritten,    suchte   er   immer 

(Fortsetzung  Seite  6). 


Sterngfr.  54  u.  56. 
Telefon-Hr.  <»53.    :: 


Heinrich  Laurentius,  MId, 

Kugelakazien 2.50  m  Stammhöhe  und  starke  Kronen. 

Kastanien,  weissblühende 18—20,  21—23  cm  Stammumfang 

„  rotblühende 15—17,  18-20,   21-23 

Linden 16—18,   18-20 

Silberlinden 12-14,   16—18 

Platanen 12—14,  14—16,   16—18 

Ulmen 18-20,  22-24,  24-26 

Diese  Stpassenbäume  haben  hohe  Stämme  und  prachtvolle  Kronen. 

Grosser  Vorrat  besonders  starker  Parkbäume  bis  50  und  60  cm.    . 

Hainbuchen,  üppig  bezweigt 120—140,  150—175,  180—200  cm  hoch. 

Pyramiden-Pappeln 200-250,  300—350,  450—500    „       „ 

ZiprcfrjJlirhpr'     ^   Deutzia  crenata,  Hydrangea  paniculata  grandiflora. 
IClOllClULllCl.     i    Ligustrum  ovalifolium  und  vulgare,  Weigelien. 

Grosse  Posten  aussergewöhnlich  starker  Ziergehölze. 

==    Kirschlorbeer,   Ausstellungspflanzen  in  allen  Grössen.    ===== 


Taxus  baccata,   für  Hecken  in  verschiedenen  Stärken  bis  1.50  m  hoch. 
„  „  elegantissima,  goldgelb,  sehr  breite  Büsche. 

Chamaecyparis  Fraseri 300 — 400  cm  hoch. 

Rhododendron,  von  den  kleinsten  an  bis  zu  Pflanzen  mit  50  Knospen. 
Einzelne  Sorten  in  grosser  Anzahl.    


Efeu,  buschige  Ware  mit  Topfballen  120 — 150  cm  hoch.  —  Vinca  minor,  kraft.  Ballen. 
=  Obstbäume  und  Beerensträucher  in  reicher  Auswahl.  ===== 


Preise  brieflich.  —  Besuch  meiner  Baumschulen  erwünscht. 


HaQPlBmBPBIumBnzwiBbeln. 

J.  J.  Thoolen 

Gartenbau-Etablissement  „Der  Export". 

- Gegründet  1884.  = 


Heemstede,  Haarlemj  Holland. 

Ich  habe  die  Ehre  zu  berichten,  daß  mein 
illustriertes  Preisverzeichnis  mit  sehr  niedrigen 
Notierungen  vom  Herbst  1910  wieder  erschienen 
ist  und  auf  Anfrage  gern  zugesandt  wird.  Keine 
Berechnung  für  Emballage.  Bestellungen  per 
Mk.  5  für  Deutschland  und  Mk.  6  für  Österreich- 
Ungarn  werden  franko  u.  zollfrei  ins  Haus  abgeliefert. 


Erste  Qualität  garantiert 

H yazintlien  in  sehr  schön.  Misch.,  auS' 
gez.  £.  Treiben  und  zum  Pflanzen  . 

Hyazinthen,  einf.  ,  la.  Qualität  in 
:i5  gen.  Sorten,  rot,  weiss  und  blau, 
zum  Treiben  auf  Gläsern  od.  Töpfen 

Einfaclie  frühe  Tulpen,  gem. 

I>arn'in-Tul|>en,  gemischt  .     .    . 

iieT.  Tulpen,  ^em 

Kinf.  ,\neni<>uen,  gern 

.\nenione,   ,,Die  Braut"  reinw.   . 

Crocum,  I.  Qual,  gern 

C'roeu»,  II.  Qual,  gern 

Mcilla  Nibirica,  blau  .    . 

S|)alliN4*ll   Iris,  gemischt  .... 

Iri?4  anjfliea,  gemischt      .... 

Klnf.  XarxiHNen,  gern 

4aroMMkronl;;e  Xai'üisscn,  gern 

<ier.  Xai'zlHHeu,  gern 

Hukett-^'arzissen,  gem.    .    . 

^'ai-zlH.  Ntella 

Xarzlri«.  liOrifollus,  ,,Dcr  Emperor" 


p.  100  p.  1000 
,    M.      M. 

7.—      68.- 


U.- 
•_j_ . 

3.50 
2.20 
1.20 
1  20 
1.20 
0.G5 
1.50 
0.50 


2.— 
2.50 
S.- 
S.SO 
1.5U 
5. 


1.S5.- 
18.35 
30.— 
20.— 
10.— 
10.— 
10.- 

5,85 
14.50 

4.50 
16.65 
18.— 
20.— 
25.— 
30.— 
14.— 
50.— 
13.50 


<jiaIantUH  EltvesI,  iSchneeglUckchcn)       1.50 
250    Zwiebeln    von    derselben    Sorte    werden   be- 
rechnet wieder  1000-Preis,   25  wie  der  100-Prcis 
und  6  wie  der  Dutzend-Preis. 


Fragt  das 


illustrierte  Preisverzeichnis    und  merkt 
die  Kollektionen. 


An-  und  Verkäute 
erreiehen  Sie  am 
bestPD   durch  ein 
zweclcmüßiges  In- 
serat,    Derartige 
Vorschlage      hat 
filr  Sie  kostenlos 
Haassnsteln  &  Vogler 
A.  G.,  Frankfurt  a.  M., 
Zeil  48,  I. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,  Planlanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
vesca,  hinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Zlersträudier,  Slauden  und  Conlferen 
In  Bleien  Sorten. 

Rosen 

tiodislämmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 


noch  die  deutschen  Gärten,  die  nirgends 
zu  finden  waren,  bis  sich  herausstellte,  daß 
er  sich  bereits  in  ihnen  befand.  Den  Ein- 
druck kennzeichnete  er  als  niederschmet- 
ternd! Der  amtliche  Ausstellungskatalog 
führte  auch  eine  Seite  betitelt:  „Deutsche 
Gärten"  an.  Da  waren  nun  verzeichnet 
als  Lieferanten:  Rudolf  Herzog-Berlin,  die 
Mannesmann-Werke,  verschiedene  Samen- 
handlungen und  Handelsgärtnereien.  Herr 
Gartendirektor  Brodersen  warf  nun  die 
Frage  auf,  ob  wir  nicht  schuld  seien  an 
diesem  jammervollen  Tatbestand!  Wir 
sollten  uns  doch  mehr  auf  uns  besinnen, 
besinnen,  daß  wir  Gärtner  sind  und 
Pflanzen  unser  Material.  Brüssel 
sollte  uns  eine  Mahnung  sein.  — 

Nun  ging  Redner  auf  die  Beschreibung 
des  erzherzoglichen  Parkes  in  Konopischt 
über.  Hier  befindet  sich  ein  Pflanzen- 
schatz, Koniferen  in  den  prächtigsten  Sorten, 
wie  er  selten  anzutreffen  ist.  Einzelne 
Parkbilder  verraten  schon,  daß  aus  dem 
fürstlichen  Pflanzensammler  ein  Garten- 
künstler zu  werden  scheint  und  noch  vieles 
zu  erwarten  ist.  Bevor  Herr  Gartendirektor 
Brodersen  nun  auf  den  Park  von  Pruhonitz 
zu  sprechen  kam,  benutzte  er  die  Gelegen- 
heit, die  bisherigen  Arbeiten  der  „Dendro- 
logischen  Gesellschaft  zur  Förderung  der 
Gehölzkunde  und  Gartenkunst  in  Öster- 
reich-Ungarn" rühmend  zu  erwähnen.  Beim 
Eintritt  in  den  Park  von  Pruhonitz  verrät 
nichts,  daß  ein  Gartenkünstler  ihn  besitzt. 
Wohl  aber  deutet  beim  Schloß  eine  Fels- 
wand mit  mehreren  hundert  Pflanzen  darauf 
hin,  was  für  eine  Pflege  ihnen  zuteil  wird. 
Im  Parke  selbst  hat  die  Pflanze  die  Ober- 
hand bekommen,  seine  Wege  zeigen  dem 
Besucher  alle  Pflanzenschätze.  Plötzlich 
biegt  ein  Weg  in  Hakenform  ab ,  doch 
bald  soll  der  Besucher  auch  den  Grund 
solcher  Wegeführung  sehen :  eine  seltene 
oder  schöne  Pflanze  gibt  es  dort  zu  schauen 
und  ein  Fehler  wäre  es  gewesen,  den  Weg 
und  den  Wanderer  nicht  an  ihr  vorbeizu- 
führen. Redner  schloß  seine  Ausführungen 
damit,  daß  wir  doch  dessen  bewußt  sein 
mögen ,  daß  der  Garten  mit  der  Pflanze 
das  Wesentliche  ist.  Starker  Beifall  und 
Erheben  der  Versammlung  von  den  Sitzen 
lohnte  den  Redner. 

Eine  reichhaltige  Schau  der  ver- 
schiedensten Stauden  hatten  Herr  Stadt- 
obergärtner Weiß  aus-  dem  Humboldthain 
und  Herr  Gärtnereibesitzer  Körper  aus 
Fürstenwalde  zu  Wege  gebracht.  Herr 
Dreßler  übernahm  die  Erklärung  der  in 
der  Stadt.  Parkverwaltung  kultivierten 
Stauden  und  wies  besonders  auf  die  ein- 
fachen Chrysanthemum  und  die  roten 
Herbstastern  hin. 

Zu  Punkt  3  der  Tagesordnung  kam  die 
Versammlung  zu  dem  Beschluß,  den  Haupt- 
vorstand zu  ersuchen,  besonders  in  An- 
betracht der  bevorstehenden  Turiner  Aus- 
stellung 1911  möglichst  bald  in  geeigneter 
Weise  Schritte  zu  unternehmen,  welche 
eine  Wiederholung  ähnlicher  Vorkomm-  i 
nisse  wie  bei  der  Brüsseler  Ausstellung 
unmöglich  machen  (vergl.  Punkt  1  der 
Tagesordnung). 

Eine  großeAuswahlneuererund  neuester 
Bücher  bildete  nun  die  literarische  Um- 
schau, zu  welcher  der  Unterzeichnete  kurz 
das  Wort  nahm  und  das  Buch  über  Land- 
und  Gartensiedelungen  von  Willj'  Lange, 
sowie  das  der  Freilandstauden  vom  Grafen 
Silva  Tarouca  besonderer  Beachtung 
empfahl.  Auch  der  vorzüglich  mit  farbigen 
Naturaufnahmen  ausgestattete  Katalog  der 

{Fortsetzung  Seite  7.) 


Coniferen 


mit  festen  Ballen  (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Sehaupflanzen  bis  6  Meter  Höhe,  extra 
starke  Kipsehlorbeeren,  Buxus,  Rhodo- 
dendron ponticum,  extra  starke  ver- 
pflanzte Allee-  und  Zierbäume,  Ziersträucher ,  dabei  viele  Solitärs  in 
feinsten  Sorten,  Obstbäume,  Stauden.  Ziergräser  etc.  und  stehen  wir  auf 
Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen  Offerten,  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten,  Frankfurt  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 

Elektr.  Strassenbahn  Linie  Nr.  24  Oberursel-Hohemark,  Haltestelle  Motoren- 

fabrik  in  ca.  30  Minuten  bequem,  zu  erreichen  sind,    laden   hötlichst  ein. 


Mein  reichhaltiger  Ilaniltkatalos  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

NA/interharte  Stauden 

zur    Schnittblumengcwiimung,    zur  AussclHiiückung    von 
Gärten    und   Parks,    Grotten.    Felsparticn    iinil   Teichen 

Winterharte  Freilandfarnc  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ^  Edel-Dahlien 

und  .ik  Spezialitat : 

Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse   und  Färbung    noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
M^^^^    wird   auf  Verlangen    kostenlos   übcrsandt.    mmi^^^ 

Georg  Ärcnds,  „.f^'-stlÄt«  Ronsdorf  ^Rh-a.«. 

Elektrische  B;dinverbindung  mit  Elberfeld   und  Barmen  alle  20  Minuten 


Obst-sGartenbau 


für  alle  VerEins-iLAusstEllunss  -Zweite 
-jllustr.  Katalog  gratis - 

Königl.  Universifätsdruckerei 
H.Sfürrz  A.G.  Würzburg. 


Wir   liefern   seit  mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisiBPtB  Baumpföhle, 
HosenpföhlB  u.  HebpföhlB. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden.  Bayern  ».Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler  Staatsbehörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längena.  Stärken. 


xaumcfuileiu 

^JUenstedten  (jc^tem) 

labtl  («artcntiiiifn«  unt  Tflanjenllcbtiobct 
jum  ^cfu(S  (einet  '3oumf<t)Ulen   bSfli<t)ft  ein.  — 

«8  flnb  flu'e  'Sottäte  In  allen  gangbaccn 
Coub.  unb  ?IabelboHmateriallen  In  bc« 
fonbec»  ftarfer  unb  flut  »erfdiultec  "Bare 
»ortätlg  —  ^^efonbere  ntat^e  leb  auf  fcbt 
ftartc  'Bäume  füt  Sttafien.,  Solitait.  u. 
«tuppcn-^Pflanjunn,  forole  auf  fdiiJne 
efemplatc  in  eonifcetcn:  «abie*,  'picea, 
,St>u|a  unb  7aiu«  in  oerfcftlcbencn  «orten 
unb  Äbben  bi«  ju  3  m  aufmcrtfam.  ^lud) 
X&xyti  baccata  unb  "Buiju*  füt  dcdem 
pflanjunfl  flnb  In  grofeor  Huswiibl,  fcbon 
teil«  für  Äecfe  (leftbniitcn  u.  bi^  ä"  250  cm 
::    ::  ftiSbe  ootsanben.  ;:    :: 

JJIclne  'BaumfAulen  liegen  nabc  am  'Bahnhof 
«lein-.TIoitbet  unb  flnb  in  lo  Minuten  »om 
OUtonacr  .>bauptbabnbof  ju  errei(6cn.  ^=—--^t^^ 


Starke  Obstbäume 


mehrmals  verpflanzte  Ware 

H.  borberg, 

Baumsdiulen,   Biesenthal  l/IIlark. 


XII,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


181 


lUKARY 
>eW  YORK 
'TANICAL 
JAKDEN. 


Wettbewerb  Gemeindepaik  Laiikwitz:    Dur  mit  dem  I.  Preise  ausgezeichnete  Entwurf  von  C.  Rimann,    Kgl.  Obergärtner, 

Proskau,  O.-S-     Lageplan,     i  :  6000. 


Wettbewerb  für  den  Gemeinde-Park  in  Berlin-Lankwitz. 

Von  F.  Zahn.  Steglitz. 


Die  immer  weitere  Kreise  ziehende  Bebauung 
Berlins  und  der  Zuzug  nach  den  benachbarten  Vororten 
hat  stetig  wachsende  Steigerung  erfahren  und  gleich- 
zeitig unter  den  hauptsächlich  in  Frage  kommenden 
Gemeinden  einen  Wettstreit  entfacht,  wenigstens  glei- 
chen Schritt  zu  hal- 
ten mit  allen  kom- 
munalen Einrich- 
tungen, die  geeignet 
sind,  das  Wohnen  in 
den  Vororten  so  an- 
genehm wie  möglich 
zu  gestalten.  Dieje- 
nigen ,  welche  sich 
irgendwelcher  land- 
schaftlicher Schön- 
heiten, Wald  oder 
Wasser ,  erfreuen, 
haben  trotz  größerer 

Entfernung  vom 
Zentrum  sich  des  Zu- 
zugs der  wohlhaben- 
den Kreise  zu  er- 
freuen gehabt.  Wo 
eine  solche  natür- 
liche Zugkraft  fehlt, 
muß  sie  künstlich 
geschaffen    werden. 


Weiträumigkeit  der  Bebauung,  anziehende  Straßenbilder 
und  gärtnerische  Anlagen  sind  die  Mittel,  die  Ersatz 
bieten  können.  Daß  in  der  Führung  der  Straßen,  der 
Aufteilung  der  Baublocks,  der  Anordnung  der  Vorgärten 
usw.  die  künstlerischen  Prinzipien  des  Städtebaues  An- 

Wendung    gefunden 

haben,  lehrt  einBlick 
auf  den  Seite  182 
gegebenen  Lage- 
plan  deszukünftigen 

Parkgeländes  in 
Lankwitz.  Dasselbe 
setzt  sich  aus  l4Tei- 
len  in  einer  Gesamt- 
tläche  von 99,427  qm 
zusammen,  von  de- 
nen die  beiden  größ- 
ten Stücke  44010 
imd  1 5  660  tim  um- 
fassen, während  die 
übrigen  zwischen 
7700  und  320  qm 
sich  bewegen.  Es  ist 
ein  System  von  gro- 
ßen imd  kleinen, 
durch  Straßen  von- 


Schaubild  zu  dem  mit  dem  I.  Preise  ausgezeichneten  Entwürfe  von  C.  Rimann, 
Kgl.  Übergärtner,  Proskau  O.  S. 


einander  getrennten 
Flächen    zu    einem 


182 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


Übersichtsplan  für  die  Lage  des  Gemeindeparkes  in  Lankwitz.     i :  loooo. 


harmonischen  Ganzen  zu  verschmelzen,  so  lautet  die 
erste  der  P^orderimgen.  Die  am  Ost-  und  Nordostrande  der 
beiden  großen  Parzellen  an  der  Marienfelder-  und  der 
Lutherstraße  vorgesehenen  Baublocks,  enthaltend  Wohn- 
häuser mit  drei  Stockwerken  unter  Einhaltung  eines 
Bauwichs,  sollen  den  Park  gegen  die  Straßen  abschließen. 
Auf  diese  spätere  Bebauung  war  Rücksicht  zu  nehmen. 
Geringe  Abweichungen  vom  Grundplan  waren  zulässig, 
wenn  es  für  die  künstlerische  Wirkung  der  Park- 
anlagen   notwendig    erschien.     Auf    dem    Baublock    an 


Schaubild  zu  dem  Entwurf  von  Peter  Recht  und  H.  L.  Foeth,  Cöln. 


der  Marienfelderstraße   soll  ein    großes  Restaurant  mit 
Festsälen  und  Konzertgarten  (Stadthalle)  von  3000  qm 
bebauter  Fläche  errichtet  werden.    Die  dazu  gehörigen 
Gartenanlagen    sollen    auf   der    dem  Park    zugekehrten 
Seite  liegen  und  in  den  Park  selbst  übergehen,  jedoch 
gegen  ihn  abgeschlossen   werden   können.     Die  Straße 
an  der  Ostseite   der  großen  Parkfläche   zwischen   Bau- 
block und  Parkgelände  kann  in  ihrem  Verlauf  geändert 
werden.      Sonstige    Änderungen    an    Straßen,    auch    an 
der    den   Park   durchschneidenden  Straße    19  a    durften 
nicht    vorgenommen    werden.      Besonderer    Wert  war 
auf  den  Abschluß  des  Parkes  gegen  den  Friedhof  jen- 
seits   der  Straße   18   an  der  Nordwestseite  der  zweit- 
größten, dreieckigen  F"läche  zu  legen. 

Zu  sportlicher  Betätigung  sollen  ausreichende  An- 
lagen, Tennisplätze,  Spielwiesen,  Rodelbahn,  Gelegen- 
heit zum  Eislauf,  u.  a.  vorgesehen  werden,  wozu  auch 
die  angrenzenden  Platzanlagen  benutzt  werden  können. 
Mir  den  eigentlichen  Park  war  gefordert,  daß  er  durch 
geeignete  Geländebewegung  und  Bepflanzung  ein  ab- 
wechselndes Landschaftsbild  zeigen  soll,  wobei  zu  be- 
rücksichtigen war,  daß  auf  kostenlose  Anfuhr  von  jähr- 
lich 7000  cbm  Erde  gerechnet  werden  kann,  Die  Aus- 
führung, für  die  150000  Mk.  ausgeworfen  sind,  soll 
auf  5  Zeitabschnitte  verteilt  werden. 

Wie  das  ausgelegte  Protokoll  des  Preisgerichts  be- 
sagt, waren  43  Entwürfe  eingegangen.  Zwei  derselben 
wurden  ausgeschieden  wegen  verspäteter  Lieferung  und 
wegen  Fehlens  wichtiger  Teile.  Das  Preisgericht  ent- 
schied nach  folgenden  Gesichtspunkten:  ,,Die  auszu- 
zeichnenden Entwürfe  sollen  allen  gartenbautechni- 
schen, architektonischen,  städtebaulichen  und  wirt- 
schaftlichen   Anforderungen    der    Ausschreibung    und 


XII,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


183 


überhaupt  allen  technischen  Anfoideiuni;cn  eines  Ge- 
meindeparkes entsprechen." 

Unter  Zugrundelegung  dieser  Gesichtspunkte 
kamen  nach  zweimaligem  Ausscheiden  5  zur  engeren 
Wahl ,  auf  die  nach  dem  Schlußurteil  der  Jury  die 
Preise  folgendermaßen  verteilt  wurden : 

Den  I.  Preis  —  Mk.  cooo  —  erhielt  der  Entwurf: 
„Für  Herz  und  Lunge"  — •  Verfasser:  Kgl.  Ober- 
gärtner C.  Rimann,  Proskau,  O.-S. 

Den  2.  Preis  —  Mk.  lOOO  —  erhielt  der  Entwurf: 
„Ein  Menschenwerk,  der  Natur  abgelauscht"  —  Ver- 
fasser :  Architekt  Peter  Recht  und  Gartenarchitekt 
H.  L.  Foeth   in  Cöln. 

Den  3.  Preis  —  Mk.  600  —  erhielt  der  Entwurf: 
,,Nimm  und  lies"  —  Verfasser:  Garteningenieur  Paul 
Johänning,   Elberfeld-Sonnborn. 

Die  Entwürfe  ,,Soll  und  haben"  —  Verfasser:  H. 
Beyer,  Landschaftsgärtner  in  Zehlendorf  bei  Berlin 
und  ,, Bürgerhain"  —  Verfasser:  Gartenarchitekt  J.  P. 
Großmann,  Berlin,   wurden  zum  Ankauf  empfohlen. 

Welche  Gründe  für  die  Zuerkennung  der  einzel- 
nen Preise   maßgebend  gewesen  sind,    darüber  mag 
der  Wortlaut  des  Protokolls  Auskunft  geben.    Diesem 
seien  einige  kurze  auf  den  Entwurf  bezügliche  Bemer- 
kungen unmittelbar  angefügt. 

,,Der  I.  Preis  ist  dem  Entwurf  mit  dem  Kennwort: 
,,Herz  und  Lunge"  zuerkannt  mit  Rücksicht  auf  die 
gesamte  land.schaftliche  Anordnims/  und  die  beschickte 


Schaubild  zu  dem  Entwurf  von  Peter  Recht  und  H.  L.  Foeth,  Cöln. 

Unterbringung  der  Sport-  und  Spielplätze,  die  gute 
architektonische  Verbindung  der  Stadthalle  und  ihrer 
Nebenanlagen  mit  dem  Park  und  die  durchaus  gleichwer- 
tige Behandlung  der  neuen  Aue  an  der  Gemeindeschule 
und  ihrer  Verbindung  mit  dem  Park.    Weniger  glücklich 

erschien  die  star- 
ke Einengung des 
Durchblicks  in 
derDiagonalevon 
der  Ecke  derMa- 
rienfelderstraße 
(Südostspitze  des 
Parks)  nach  der 
Anhöhe." 

Den  letzten 
Satz  möchte  ich 
herausgreifen  und 
die  beanstandete 
starke  Einengung 
des  Durchblickes 
verteidigen  und 
zwar  von  einem 
rein  praktischen 
Standpunkt  aus. 
Von  dem  Hü- 
gel herab  führt 
die  im  Programm 
verlangte  Rodel- 
bahn zwischen 
den  bis  auf  12  m 
sich      nähernden 

Baum-  und 
Strauchgruppen 

Wettbewerb  Gemeindepark  Lankwitz:  Der  mit  dem  II.  Preise  ausgezeichnete  Entwurf  von  Peter  Recht,       imtuici.  a- 

Architekt    und  H.  L.  Foeth,  Gartenarchitekt,  Cöln.    Lageplan,     i :  4000.  durch    wird   eine 


i&i 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


Rücksicht  auf  die 
gute  Lage  der 
Stadthalle  ,  ihre 
Beziehung  zu  den 

Nebenanlagen 
und     dem     Park 
selbst,   bei  voller 
Wahrung    des 
I.andschaftsbil- 
des  u.nd  einer  ge- 
schickten Eigen- 
art in  der  Behand- 
lung   der     Höhe 
und    den    weiter 
zurückliegenden 
Teilen    und   vor- 
trefflicher Anlage 
eines  Haines   im 
Hintergrunde  des 
Parkes.     —     Als 
nicht    zweckent- 
sprechend   er- 
schien die  Anlage 
der  Tennisplätze 
auf  dem  Grund- 
stück neben  der 
Schule,  das  zweckmäßig  einer  Verwendung  als  Volksspiel- 
platz vorbehalten  bleibt,  und  dieDurchführung  derWege  an 
der  Ecke  der  .Straße  i8  und  19  in  nicht  genügender  Breite." 
Der   harmonische   Zusammenschluß    der   einzelnen 


Wettbewerb  Gemeiiidepark  Laiikvvitz:   Der  mit  dem  III.  Preise  ausgezeichnete  Entwurf  von  Gartenbau- 
ingenieur Johänning,  Elberfeld-Sonnborn.     Lageplan,     i :  6cxxj. 


ganz  bestimmte  Fahrbreite  abgegrenzt  und  vermieden, 
daß  der  Rasenabhang  in  seiner  ganzen  Breite  dem  Rodel- 
sport dient.  Die  Gruppen  regeln  also  in  unauffälliger 
Weise  die  Fahrtrichtung,  wie  andrerseits  die  hier  nahe 
zusammentretenden  Wege  einen  geeigne- 
ten und  sicheren  Standort  abgeben  für  die, 
welche  dem  Rodeln  zuschauen;  denn  ein 
neutraler  Rasenstreifen  liegt  zwischen  den 
Wegen  und  der  Bahn,  die  leicht  im  Win- 
ter durch  einen  provisorischen  Zaun  ab- 
gegrenzt werden  kann.  Weiter  geben  die 
hier  nahe  zusammentretenden  Wege  durch 
die  starke  Einschnürung  beste  Gelegen- 
heit etwa  auf  mittlerer  Länge  der  Bahn  den 
Start  zu  beobachten.  Diese  wirklich  prak- 
tischen Vorteile  würden  mich  über  den 
schmalen  Durchblick  hinwegsehen 


assen, 

zumal  da  von  den  ansteigenden  Wegen 
über  die  niedrig  zu  haltenden  Gruppen 
hinweg  noch  genügende  Fläche  sichtbar  ist. 

Ich  möchte  nicht  unterlassen  für  die- 
sen Entwurf  noch  die  wirkungsvolle  zeich- 
nerische Darstellung  hervorzuheben  und 
den  sehr  übersichtlichen  Erläuterungs- 
bericht, dem  an  den  entsprechenden  Stellen 
Photographien  der  einzelnen  zum  Entwurf 
gehörigen  zwölf  Ansichten  eingefügt  waren, 
wodurch  das  Studium  der  Einzelheiten  sehr 
erleichtert  wurde. 

,,Der  2.  Preis  wurde  zuerkannt  dem 
Entwurf  mit  dem  Kennwort:  ,,Ein  Men- 
schenwerk,   der  Natur  abgelauscht",    mit 


Wettbewerb  Genieindep.irk  Laiikwitz:    Zum    \      j 

von  P.  J.  Großmann,  Berlin.     I^ageplan. 


mpfohlener    Entwurf 
I  :  5000. 


XU,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


185 


durch  die  Straßen  getrennten  Parkteile  scheint  mir 
hier  am  [glücklichsten  von  allen  Einsendungen  gelöst 
zu  sein.  Die  Straße  19a,  welche  die  beiden  großen  Park- 
flächen trennt,  wird  auf  der  Strecke  zwischen  Straße 
IS  und  Marienfelderstraße,  wie  ein  Blick  auf  den  Plan 
zeigt,  als  Trennung  überhaupt  nicht  empfunden,  so  gut 
schließen  Pflanzung  und  Wege  sich  zusammen.  Man 
vergleiche  nur  die  einheitliche  Linie  der  Wege  von  der 
Straße  20  am  Blumengarten  und  dem  Teich  vorüber 
hinweg  über  Straße  19a  bis  zur  Lutherstraße.  Keiner 
der  übrigen  Entwürfe  weist  eine  so  gute  Verbindung 
zwischen  diesen  Straßen  auf.  Die  einfache  ruhige 
Wirkung  imponiert  geradezu  und  es  kann  meines  Er- 
achtens  diese  Arbeit  dem  ersten  Preis  als  mindestens 
gleichwertig  zur  Seite  gestellt  werden. 

Der  3.  Preis   wurde  dem  Entwurf  mit  dem   Kenn- 
wort:   ,,Nimm    und 
lies"  zuerkannt. 

,,IndiesemEnt- 
wurf  ist  zwar  die  An- 
lage der  Stadthalle 
gleichartig  wie  in 
dem  mit  dem  I.Prei- 
se gekrönten  Plan 
vorgesehen,  das  vor- 
gelagerte Bassin  er- 
weist sich  für  die  ört- 
lichen Verhältnisse 
jedoch  als  zu  groß 
und  fürdieganze  An- 
lage drückend.  Da- 
gegen ist  die  Verbin- 
dung der  architek- 
tonischen und  land- 
schaftlichen Ge- 
sichtspunkte zu  ei- 
ner harmonischen 
Einheit  als  gut  ge- 
lungen anzuerken- 
nen. Für  die  Ver- 
weisung des  Entwurfes  an  die  dritte  Stelle  sprach  je- 
doch der  Umstand,  daß  die  Großzügigkeit,  die  bei  der 
übrigen  Parkanlage  durchgeführt  war,  bei  der  ,, neuen 
Aue"  sowohl  in  der  architektonischen  wie  in  der  land- 
schaftlichen Ausführung  völlig   fehlte." 

Interessant  bei  diesem  Entwurf  ist  die  Losung  der 
Rodelbahn,  die  am  grünen  Weg  beginnend,  in  einer 
Schlucht  entlang  geführt  ist  und  unter  der  Straße  l8a 
hindurchgeht.  Da  diese  Straße  ihrer  Lage  im  Be- 
bauungsplan nach,  da  sie  nur  die  Straßen  19  und  19a 
verbindet,  einen  starken  Verkehr  wohl  kaum  aufweisen 
wird,  ja  fast  als  überflüssig  angesehen  werden  kann, 
so  gibt  die  Brücke  einen  wirklich  idealen  Platz  für  die 
Zuschauer.  Allerdings  wird  die  Kurve  der  Bahn  und 
die  Durchfahrt  unter  der  Brücke  an  die  Eahrsicherheit 
der  Rodler  stärkere  Anforderungen ,  als  die  gradlinig 
verlaufende  Bahn  des  mit  dem  i.  Preise  ausgezeichneten 
Entwurfes  stellen. 


Bei  diesem  Entwurf  machte  sich  die  Wahl  des 
dunklen  Papieres  bei  der  photographischen  Aufnahme 
äußerst  unangenehm  bemerkbar.  Eine  scharfe  Auf- 
nahme war  nicht  zu  erhalten.  Ich  möchte  den  schon 
bei  anderer  Gelegenheit  ausgesprochenen  Wunsch  hier 
wiederholen,  daß  bei  solcher  Gelegenheit  die  Zeichnung 
so  ausgeführt  werden  möge,  daß  gute  Reproduktion 
möglich  ist.  Man  kann  dieses  sehr  wohl  vereinen  mit 
einer  wirkungsvollen  Darstellung  und  es  liegt  ja  auch 
im  Interesse  der  Wettbewerbsteilnehmer  selbst,  die  ihre 
Arbeiten  doch  gerne  weiteren  Kreisen  durch  gute  Wieder- 
gabe in  der  Zeitschrift  bekannt  gemacht  haben  möchten. 

Zum  Ankauf  wurden  der  Gemeinde  empfohlen : 
Der  Entwurf  mit  dem  Kennwort:  ,, Bürgerhain",  weil 
die  Stadthalle  in  diesem  Entwurf  an  der  Stelle  liegt, 
an  der  sie  dem  Park   am  besten   eingegliedert   werden 


Wettbewerb  Gemeindepark  Lankwitz:   Zum  Ankauf  cinpftihkner  F.nlwurf  von  Landschaflsgärtner 

Beyer,  Zehlendorf.     Lageplan. 


kann.  Als  erheblicher  Mangel  kam  die  völlige  Be- 
seitigung einer  bebauungsplanmäßig  vorgesehenen  Straße 
und  die  eigenmächtige  Verringerung  eines  Baublockes 
um  mehr  als   1000  qni  in  Betracht. 

Es  handelt  sich  um  die  Straße  i8a,  die,  wie  wenige 
Zeilen  vorher  bemerkt,  überflüssig  erscheinen  dürfte. 
Es  mögen  für  ihre  Durchführung  gewichtige  Gründe 
vorgelegen  haben,  so  daß  auch  in  den  Bedingungen 
darauf  verwiesen  war.  Den  Vorteil,  den  der  X'erfasser 
durch  Kassierung  der  Straße  gewonnen  hat,  läßt  der 
Grundplan  deutlich  erkennen.  Die  großzügige  Rasen- 
bahn, die  einheitliche  Wirkung  dieser  ganzen  Partie 
hat  entschieden  ohne  die  das  Gelände  zerschneidende 
Straße  erheblich  an  Wert   zugenommen. 

,,Zum  Ankauf  ist  ferner  empfohlen  der  Entwurf 
mit  dem  Kennwort:  „Soll  und  Haben",  der  ungeachtet 
unzureichender  Durchtiihrung  die  lantlschaftlichen  vmd 
architektonischen  Forderungen  gut  mit  einander  verbindet. 


186 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


trotz  der  unzulässigen  Einziehung  von  Straßen,  die  in 
dem  Bebauungsplan  vorgesehen  sind,  und  geschichtlich 
nicht  zu  rechtfertigender  Einfügung  einer  Ruine." 

Über  die  einzelnen  Entwürfe  mögen  des  weiteren 
die  kurzgefaßten  Auszüge  aus  den  Erläuterungsberichten 
Aufschluß  geben. 

I.  Kennwort:  „Für  Herz  und  Lunge".   Veifasser:  C.  Rimann, 
kgl.  Obergärtner,  Proskau  O.-S. 

„Für  Herz  und  Lunge",  d.  h.  für  geistige  und  körperliche 
Erholung  und  Erfrischung  der  Bevölkerung  von  Lankwitz  hat 
der  Verfasser  seinen  Entwurf  ausgestaltet,  hat  sich  die  Wünsche 
und  Bedürfnisse  der  Stadtbewohner  zu  eigen  gemacht,  hat  der 
neuzeitlichen  Bewegung  und  Bestrebung  Rechnung  getragen, 
eine  Anlage  zu  schaffen,  die  nicht  nur  Herz  und  Auge  erfreut, 
sondern  auch  in  weitgehendstem  Malse  Raum  gibt,  Lunge  und 
Gesundheit  zu  pflegen  und  zu  kräftigen  beim  Spiel  auf  grünem 
Rasengrund.  Die  Jugend  im  zartesten  Alter,  das  heran- 
wachsende Geschlecht  findet  Gelegenheit,  sich  dem  Spiel,  dem 
Sport  zu  jeder  Tageszeit  hinzugeben,  und  das  Alter  findet  der 
Promenaden  und  Spazierwege  genug,  um  sich  an  der  Natur 
zu  erfreuen,  und  Ruheplätze,  um  in  Mutäe  dem  Treiben  der 
Jugend  zuzusehen,  sein  Herz  daran  zu  erfreuen  oder  aber  der 
Muiik  am  Konzerthaus  zu  lauschen. 

Dem  Programm  entsprechend  sind  alle  darin  enthaltenen 
Forderungen  tunlichst  berücksichtigt,  jedoch  wird  der  Er- 
läuterungsbericht einige  Vorschläge  für  Änderungen  bringen, 
die  beim  Entwurf  bemerkbar  wurden,  allerdings  in  demselben 
nicht  zum  Ausdruck  kommen.  Es  wäre  in  dieser  Hinsicht 
empfehlenswert,  die  Stadthalle  vollständig  frei  zu  legen  und 
sie  nicht  mit  anderen  Bauten  zu  umgeben,  d.  h.  mit  anderen 
Worten,  der  Verfasser  empfiehlt,  den  an  der  Mariendorfer- 
straße  liegenden  Baublock  nur  für  die  Stadthalle  zu  reservieren 
und  das  übrige  Gelände  nicht  zu  Bauzwecken,  sondern  zur 
Anlage  gärtnerischen  Schmucks  und  eines  erweiterten  Konzert- 
platzes zu  benützen.  Dadurch  erhielte  die  Halle  eine  gröfaere 
Bedeutung  und  stünde  in  engerem  und  alleinigem  Zusammen- 
hange mit  der  Gesamtanlage." 

Des  weiteren  wäre  aus  ästhetischen  Gründen  und  um 
dem  Grofekomplex  der  Anlage  mehr  Verbindung  zu  geben,  die 
die  Stücke  N  und  T  trennende  Bauparzelle  für  gärtnerische 
Anlagen  frei  zu  geben.  Die  Isolierung  des  Platzes  T  wäre 
dann  nicht  so  markant  und  eine  direkte  Verbindung  mit  dem 
übrigen  Parkgelände  geschaffen. 

Nur  aus  Programmrücksichten  hat  der  Verfasser  beide 
eben  gemachten  Vorschläge  in  seinem  Entwurf  nicht  ver- 
wirklicht, jedoch  wäre  eine  Änderung  unbeschadet  der  übrigen 
Anordnung  ohne  weiteres  möglich. 

Zum  Dritten  ist  die  Anlage  einer  Rodelbahn  auf  dem 
ebenen  Gelände  mit  gering  bemessenen  Längenverhältnissen 
ziemlich  mangelhaft,  denn  nur  nach  Parzelle  M  wären  ge- 
nügende Ausdehnungsverhältnisse  vorhanden.  Dazu  benötigt 
man  jedoch  auch  eine  gute  Steigung  des  Terrains,  die  hier 
nur  mit  bedeutendem  Kostenaufwand  geschaffen  werden  kann, 
ohne  in  bezug  auf  Fall  und  Längenausdehnung  immer  noch 
keine  ideale  Rodelbahn  genannt  werden  zu  können.  Wie  der 
Verfasser  die  Rodelbahn  projektiert  hat,  wird  im  weiteren 
näher  erörtert. 

Der  Verfasser  war  betnüht,  dem  landschaftlichen  Parkteil 
ein  natürliches  Gepräge  zu  geben,  hat  deshalb  vornehmlich 
heimische  Waldbäume  und  -Sträucher  und  ihnen  anpassende 
andere  Gehölze  vorgeschlagen  und  die  sog.  Ziersträucher  und 
-bäume  fast  ausschließlich  auf  den  in  Straßenzügen  liegenden 
Partien,  Streifen  und  Plätzen  zu  ihrem  Rechte  kommen  lassen. 

Die  Hauptteile  der  Gesamtanlage  sind,  wie  der  Plan 
zeigt,  landschaftlich  gehalten  und  stehen  durch  ihre  Wegezüge 
in  enger  Beziehung  zueinander.  Auch  bei  den  Bauten  ist  ein 
einfacher  Stil  gewählt,  der  sich  der  Umgebung  harmonisch 
einpaßt,  nur  der  Platz  auf  Parzelle  Q  ist  reicher  und 
monumentaler  ausgestattet. 


Parzelle   M: 

Der  Stadthalle  liegt  die  größte  Tiefe  des  Terrains  gegen- 
über. Der  leicht  terrassierte  Konzertplatz  ist  mit  Tilia  tomentosa 
bepllanzt.  Ein  weißes  Holzgitter  auf  Steinsockel  umrahmt  den 
Garten  und  läßt  fünf  Eingänge  frei;  längs  des  Gitters  zieht  ein 
Boskett,  das  nur  den  Blick  in  die  Anlage  freiläßt. 

Die  Ausbuchtung  der  Straße  20  a  begleitet  eine  Stein- 
brüstung, die  zwei  Eingänge  nach  dem  Park  frei  läßt.  Sie 
bildet  die  Grenze  gegen  den  vorgelagerten  Teich.  Rechts 
(von  der  Stadthalle  aus  gesehen)  liegt  am  Teich  ein  Bootshaus 
mit  Rampe  (im  Winter  Eislaufhaus).  Links  auf  dem  Land- 
vorsprung steht  ein  einfacher  Aussichtstempel.  Zum  Gipfel 
des  8'  -i  m  hohen  Berges  führt  ein  terrassenartiger  Aufgang 
(s.  Schaubild). 

Die  projektierte  Rodelbahn  erstreckt  sich  vom  Hügel 
ca.  265  m  nach  Platz  17  und  hat  an  ihrer  engsten  Stelle  eine 
Breite  von  12  m.  Die  Rodelbahn  ist  in  die  Anlage  so  ein- 
gefügt, daß  sie  zur  Sommerszeit  als  solche  nicht  kenntlich  ist, 
sondern  als  Rasenfläche  sich  mit  der  übrigen  Anlage  verbindet. 
Parzelle   N. 

An  der  Marienfelderstraße  ist  als  Eingang  zum  Park  ein 
Schmuckplatz  mit  Wasserbecken  angelegt.     Den  größten  Teil 
dieser  Parzelle  nimmt  eine  Spielwiese  für  Fußball  etc.  ein. 
Parzelle   O. 

Lage  und  Form   schienen   zur  Anlage   eines  Tennisspiel- 
platzes geeignet.   Das  den  Platz  umgebende  Drahtgeflecht  wird 
durch  2  m  hohe  Hecken  verdeckt.     Eine  breite  Rasenpromenade 
zwischen   den  Tennisplätzen   bietet  Raum   für   die   Zuschauer. 
Parzelle   P. 

Eine  weite  Spielwiese  für  Kinder   bildet   hier  das  Mittel- 
stück  des  Platzes,   das   eine  Allee   von  Acer  Schwedleri    um- 
rahmt.    Inmitten  der  Spielwiese  ist   eine  Schutzhalle  mit  Sitz- 
plätzen und  östlich  eine  Milchhalle  mit  Kolonnaden  vorgesehen. 
Parzelle  Q. 

Gestalt,  Größe  und  Lage  des  Platzes  bot  Anlaß,  ihn  zu 
einem  dekorativen  Schnuickplatz  auszugestalten.  Eine  erhöhte 
Pergola  mit  rotgestrichenem  Gebälk  und  ein  vorgelagertes 
doppeltes  Wasserbecken  beherrschen  den  Platz.  Der  Platz  ist 
von  einer  Taxushecke  mit  innenseitig  sich  hinziehender  Ra- 
batte mit  Blumenvasen  umschlossen. 
Parzelle   S. 

Die  angrenzende  Gemeindeschule  bot  Anlaß,  auch  diesen 
Platz  für  Spiele  im  Freien  einzurichten.  Ein  breiter  Rasen- 
streifen mit  Mahonienhecke  bildet  den  Abschluß  gegen  die 
Straße. 

II.   Kennwort:    „Ein    IVIenschenwerk,    der    Natur    abgelauscht." 

Verfasser:  Architekt  Peter  Recht  und  Gartenarchitekt 
H.  Foeth,  Cöln. 

Das  Restaurant  ist  so  geplant,  daß  der  große  und  der 
kleine  Saal  an  der  Ecke  der  Marienfelderstraße  und  Straße  iga 
liegen.  Der  Haupteingang  ist  in  der  Mitte  der  Front  der 
Marienfelderstraße  angeordnet,  die  Anfahrt  an  der  Straße  19a. 
Der  dem  Restaurant  sich  anschließende  mit  Linden  bepflanzte 
Konzertplatz  wird  seitlich  von  Pergolen  begleitet,  um  eine 
abgeschlossene  Wirkung  zu  erzielen;  seine  Verbindung  mit 
dem  Park  vermittelt  die  große  regelmäßige  mit  Birken  um- 
rahmte Teichanlage.  Der  seitlich  gelegene  regelmäßige  Teil 
ist  als  Blumengarten,  dem  sich  die  große  Waldwiese  an- 
schließt, gedacht. 

Um  den  Straßenbetrieb  von  Volkswiese  und  Park  fern- 
zuhalten, ist  eine  dichte  Bepflanzung  waldartig  aus  Kastanien, 
Akazien,  Ahorn  vorgesehen;  die  Waldlichtungen  und  Wiesen- 
ränder werden  mit  verwandten  Krautpflanzen  bedeckt.  Süd- 
lich von  der  Ruhehalle  sind  Buchen,  Fichten  und  Birken  ge- 
pflanzt, eine  Pappelallee  führt  zum  Brunnendenkmal. 

Um  den  abgeschnittenen  Teil  (Parzelle  N)  organisch  mit 
dem  Parkteil  (Parzelle  M)  zu  verbinden,  ist  eine  Umgangs- 
promenade angeordnet.  Durch  die  Anlage  des  Verbindungs- 
weges von  der  Lutherstrafie  am  Teiche  und  Blumenparterre 
entlang   zur   Straße  20   wird    die   Zusammengehörigkeit   noch 


XII,  11 


»IE  GARTENKUNST. 


187 


stärker  betont.  Die  jenseits  der  Straße  19a  gegenüber  der 
Einfahrt  in  der  Achse  des  Einganges  vorgesehene  Allee  trägt 
ebenfalls  zur  Verbindung  dieser  Teile  bei.  Um  dem  Eingang 
zum  Restaurant  und  Park  einen  grofjzügigen  Charakter  von 
der  Marienfelderstraße  aus  zu  geben,  ist  eine  seitlich  gelegene 
Wandallee  zur  Strafac  19a  mit  anschlieftendem  Aufenthalts- 
platz projektiert. 

Der  landschaftliche  Teil  zeigt  eine  Spielwiese,  an  deren 
Nordseite  durch  einen  Birkenhain  der  Weg  hindurchführt.  Den 
Abschlufa  gegen  die  Straße  18  und  den  Kirchhof  bildet  wald- 
artige Pflanzung  von  Tannen,  Kiefern,  Fichten  etc.  Ein  Buchen- 
hain stellt  die  Verbindung  mit 
der  Kastanienallee  her. 

ill.  Kennwort :  „Nimm  und  lies." 

Verfasser:  Garteningenieur  P. 

Johänning,    Elberfeld-Sonn- 

born. 

Zu  dem  großzügigen  Bau- 
komplex den  wirkungsvollen 
Rahmen  abzugeben,  war  Auf 
gäbe  der  Parklösung ,  die  im 
natürlichen  Stil  bei  der  verhält- 
nismäßig geringen  Tiefe  des 
Parkgeländes  nicht  geeignet 
schien,  weshalb  der  architek- 
tonischen Lösung  der  Vorzug 
gegeben  wurde ,  die  es  ge- 
stattet, auf  verhältnismäßig  ge- 
ringem Raum  wuchtige  Wir- 
kungen zu  erzielen. 

Die  Anordnung  des  Tei- 
ches, der  Brustwehr  nach  der 
Straße,  der  Portalhäuschen  mit 
Bootshäfen  gestattet  die  Ab- 
Schließung  und  Einbeziehung 
des  Teichbetriebes  bei  größe- 
ren Festlichkeiten  und  hat  zu- 
gleich den  Vorzug,  den  stören- 
den Verkehr  der  Straße  20  a 
vom  Konzertplatz  fernzuhal- 
ten, den  F"ahrpassanten  aber 
für  den  Umweg  um  den  Teich 
durch  einen  prächtigen  Blick 
auf  Halle,  Teich  und  Volks- 
wiese zu  entschädigen. 

Die  Volkswiese  mit  ab- 
schließendem Kaffeehaus  bil 
det  den  Hintergrund.  Zu  bei- 
den Seiten  des  Konzertplatzes 
sind  Kleinkinderspielplätze  mit 
Betontischen  für  Sandspiele 
angebracht. 

Zwischen  Straße  18  und  „Grüner  Weg"  kann  eine  gebogene 
Schlucht  mit  genügender  Steilbahn  als  Rodelbahn  eingerichtet 
werden;  dies  macht  eine  Überbrückung  der  Straße  notwendig. 

Der  kleine  Platz  zwischen  Straße  19  und  20a  wurde  zu 
einem  Spielplatz  für  kleine  Kinder  mit  einem  Mäuerchen  um- 
geben, Platz  N  ist  als  Platanenhain  gedacht  mit  monumentalem 
Brunnenschmuck,  Platz  W  schien  geeignet  zum  Spielplatz  für 
die  heranwachsende  Jugend. 

Der  große  Platz  S  beim  Gemeindeschulhaus  schien  am  besten 
geeignet,  die  verlangten  Tennis-  und  Ballspielplätze  aufzunehmen. 

Die  Bürgersteige  sind  mit  Pyramidenpappeln  bepflanzt 
gedacht,  den  inneren  Weg  begleiten  Blumenrabatten.  Ein 
hohes  Drahtgitter  in  Eisenrahmen  schließt  den  ganzen  Sport- 
platz rings  völlig  ab.  Der  Eintritt  ist  bei  dem  in  der  Mittelachse 
vorgesehenen  Ankleide-  und  Erfrischungshäuschen.  Im  Innern 
ist  ein  Rasenstreifen  mit  Kiesnischen  gedacht.  Der  Croquet- 
platz  ist  eine  von  Weißdornhecke  umgebene  Rasenfläche, 
durch  Bergahorn  beschattet. 


Garten  A.  tlochstraßer,  Cronberg  i. 
Gesteinanlage  für  Alpenpflanzen. 


IV.  Kennwort:  „Bürgerhain".    Verfasser:  J.  P.  Gro&mann, 

Gartenarchitekt,  Berlin. 
Das  Haupterfordernis  eines  öffentlichen  Parks  ist  seine 
zweckmäßige  Gestaltung  und  praktische  Benutzbarkeit.  Erst 
in  zweiter  Linie  kommt  die  Kunst  als  das  die  nüchterne  Zweck- 
mäßigkeit durch  Harmonie  der  Formen  und  Farben,  sowie  durch 
Stimmungsgehalt  veredelnde  Element  in  Frage.  Was  nutzt  die 
schönste  Architektur,  wenn  sie  das  Haus  unwohnlich  macht?  Was 
nutzen  die  schönsten  Landschaltsszenerien  dem  Parke,  wenn  sie 
dem  Besucher  nur  Augenweiden ,  aber  nicht  Stätten  der  Erho- 
lung im  Grünen,  zum  Lagern  in  Hain  und  Wiese,  zum  Tummeln 

bei  Sport  und  Spifel  bieten? 

Es  soll  daher  der  Park 
nicht  lediglich  aus  zusammen- 
gereihten schönen  Landschafts- 
bildern bestehen,  sondern  die 
von  ßaumwänden  umgebenen 
Wiesenräume  sollen  den  Be- 
sucher einladen,  sich  heimisch 
im  Park,  sich  als  Mitbesitzer 
desselben  zu  fühlen.  Nicht 
sollen  ihn  stets  und  ständig 
eiserne  Gitter  an  den  Wegen 
ermahnen:  „Hier  bist  Du  nur 
als  Passant  geduldet!" 

Die  technischen  Schwie- 
rigkeiten, einen  Park  zur  all- 
gemeinen Benutzung  der  Wie- 
sen und  Haine  freizugeben,  sind 
allerdings  erhebliche,  denn  eine 
derartige  Parkanlage  sieht 
leicht  verwildert  und  unordent- 
lich aus.  Es  ist  daher  auf  eine 
geschickte  Trennung  der  Zier- 
anlagen von  den  Parkanlagen 
acht  zu  geben  und  zwar  so,  daß 
dieTrennung  ungezwungen  und 
dem  Auge  kaum  bemerkbar  ist. 
Die  Bepflanzung  mit  ein- 
heimischer Vegetation  hat  ne- 
ben künstlerischen  und  prakti- 
schen Vorzügen  den  in  diesem 
Fall  besonders  ausschlaggeben- 
den Vorzug  der  Billigkeit. 

Der  Weg,  welcher  bei  Ge- 
staltungdieserParkanlage  maß- 
gebend sein  müßte,  ist:  Ein- 
fache, zweckmäßige,  natürliche 
und  ungezwungene  Gestaltung. 
Vermeidung  alles  phantasti- 
schen oder  monumentalen  Ef- 
fektes. Um  dies  zu  erreichen, 
hat  der  Verfasser  einige  Ab- 
änderungsvorschläge des  Bauplanes  vorgenommen.  Es  schien 
erwünscht,  die  Straße  18 a,  welche  Platz  G  in  zwei  Teile 
trennt,  ganz  wegfallen  zu  lassen  und  die  an  dieser  Stelle  ge- 
legenen zwei  oder  drei  Bauplätze  an  der  Straße  19  neu  zu 
gewinnen.  Auch  die  Straße  20  a  ist  anders  wie  vorgesehen 
geführt,  indem  sie  hierdurch  einige  neue  Baustellen  aufschließt, 
ohne  den  Konzertgarten  vom  Park  zu  trennen. 

L'm  einen  geräumigen  Vorplatz  für  das  Saalgebäude  der 
Stadthalle  zu  gewinnen,  ist  der  Platz  26  erweitert  worden. 
Das  der  Stadthalle  vorgelagerte  Rosenparterre  ist  die  einzige 
etwas  monumental  gehaltene  Partie. 

Die  Spielplätze  auf  Parkteil  N  bestehen  aus  einem  großen 
Sandspielplatz  mit  Milchtrinkhalle,  aus  fünf  Tennisplätzen  und 
einem  Rasenspielplatz.  Platz  S  an  der  Schule  soll  als  Rasen- 
spielplatz für  die  Schüler  ausgestaltet  werden. 

Die  Wegeanlagen  tragen  vor  allem  dem  Verbindungsver- 
kehr Rechnung  ,  indem  nur  der  Zweck  für  die  Führung  maß- 
gebend war.  


188 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


Gartenanlage  A.  Hochstralier,  Cronberg 
Teich  mit  Wasserpflanzen. 


Der  Garten  von  A.  Hoch- 
straßer in  Cronberg  i.  T. 

Von  Camillo  Karl  Schneider,  Wien. 

Wenige  Wochen  vor  dem  Tode 
des  Besitzers  weilte  ich  zum  letzten 
Male  in  der  Villa  Hochstraßer  in 
Cronberg.  Wie  bei  früheren  Be- 
suchen ließ  sich  auch  diesmal  der 
alte  Herr  durch  nichts  abhalten, 
seinen  Garten  selbst  zu  zeigen.  Ich 
habe  selten  einen  so  enthusiasti- 
schen Gartenfreund  kennen  gelernt 
und  ich  schied  im  Juni  mit  der 
Hoffnung ,  daß  Hochstraßers  rüstige 
Natur  sich  wiederum  durchringen 
würde  und  ich  noch  manchmal  Ge- 
legenheit haben  würde,  angenehme 
Stunden  in  Villa  ,,Semperflorens" 
zu  verleben. 

Es  ist  anders  gekommen.  Beide 
sind  sie  nun  dahingeschieden,  die 
jenen  Ruhesitz  geschaffen  haben  im 
anmutigen  Cronberg.  Olbrich,  dem 
Erbauer  des  Hauses,  der  vor  weni- 


gen Jahren  viel  zu  früh  uns  entrissen  wurde,  ist  der 
Besitzer  gefolgt ,  der  voll  Liebe  den  Garten  ausgestal- 
tete zu  einer  Schatzgrube  für  den  Pflanzenfreund  und 
Kenner.  Es  schmerzt  mich ,  daß  ich  dem  Schöpfer 
des  Gartens  nicht  mehr  persönlich  sagen  kann ,  wie 
lehrreich  und  angenehm  mir  stets  die  Stunden  waren, 
die  ich  bei  ihm  verbringen  durfte.  Lehrreich  in  man- 
cher Art.  Einmal  interessierte  mich  das  Haus ,  als 
ein  Werk  Olbrichs,  der  hier  in  voller  Freiheit  sein 
großes  Talent  entfalten  konnte.  Zum  andern  regte 
mich    der  Garten    mannigfach    zum  Nachdenken  an.*) 

Als  ich  das  erste  iMal  in  Villa  ,,Semperflorens" 
weilte  und  Hochstraßer  nur  flüchtig  kannte,  war  ich 
von  dem  Garten  etwas  enttäuscht.  Ich  fand  in  ihm 
nicht  ein  dem  Hause  ebenbürtiges  Kunstwerk.  Mein 
Gefühl  sagte  mir,  der  Garten  paßt  eigentlich  gar  nicht 
zum  Haus,  er  ergänzt  es  nicht  in  seinem  Wesen,  er 
schließt    sich    nicht    mit   ihm    zur  Einheit    zusammen. 

Diesen  Eindruck  habe  ich  auch  heute  noch.  Vom 
künstlerischen  Standpunkte  aus  kann  ich  die  Anlage 
nicht  hoch  bewerten,  und  doch  hat  sie  mir  immer 
besser  gefallen.  Ich  habe  in  ihr  nach  und  nach  so 
viele  ihr  eigene  intime  Züge  gefunden,  ja  ich  fand  in 
ihr  schließlich  den  ganzen  Besitzer  wieder,  soweit  ich 
( jelegenheit  hatte,  seine  Art  kennen  zu  lernen.  Und 
diese  persönlichen  Züge  in  der  Anlage  haben  mich 
über  die  sonstigen  Mängel  getröstet.  Ich  habe  von 
neuem  recht  empfinden  gelernt,  daß  es  doch  das 
Wichtigste  im  Hause  wie  im  Garten  ist,  daß  man  die 
darin  schaltende  Persönlichkeit  spürt,  das  Leben  der 
Familie,  das  sich  hier  abspielt. 

*)  Ein  Vogelschaubild  der  Villa  „Semperflorens"  brachte 
die  Gartenkunst  anläßlich  des  Todes  Olbrichs,  Jahrg.  1908,  S.  166. 


Garten  A.  Hochstrafaer,  Cronberg  i.    T.:  (■esteinanlage  fiir  Alpenpflanzen. 


XII,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


189 


Garten  A.  Hochstrafier,  Cronberg  i.  T. :  Lindenallee  mit  Schlingrosen  an  der  Rückseite  des  Hauses. 


Das  Haus  wurde  von  einem  Künstler  voller  Be- 
wußtsein für  die  Art  der  Bewohner  gebaut  und  im 
Garten  steckt  der  Besitzer  selbst  mit  seiner  Liebe 
für  die  Natur,  seiner  Freude  am  seltenem  Gewächs 
und  seinem  Stolz  auf  das,  was  er  hier  zusammenge- 
bracht hat. 

Solch  ein  Garten  ist  ein  Organismus,  der  zu  uns 
spricht.  Keine  Dekoration,  wie  jene  Tausende,  die 
sich  allerorten  in  protziger  Aufdringlichkeit  oder  nüch- 
ternster Langeweile  um  Häuser  lagern,  die  gleich 
leeren ,  toten  Schemen  ims  anstarren.  Mag  der  Bau 
Olbrichs  uns  in  seiner  äußeren  Form  gefallen  oder 
nicht,  er  läßt  uns  nicht  gleichgültig  vorübergehen,  wir 
müssen  stehen  bleiben  und  ihn  nachdenklich  be- 
trachten, und  gleich  ihm  zeigt  uns  der  Garten  schon 
von  außen ,  daß  hier  kein  Fachmann  in  gewohnter 
Hast  seine  Wege ,  Rasen  und  Grupipen  handwerks- 
mäßig ausführte,  sondern  daß  ein  Liebhaber  jede 
Kleinigkeit    mit    sorgender  Hand   pflanzte  und  pflegte. 

Gleich  beim  Eintritt  (Bild  S.  187)  gelangt  man  in 
eine  Gesteinanlage,  die  mit  den  Seltenheiten  des  Hoch- 
gebirges angefüllt  ist.  Im  Mai-Juni  grünt  und  blüht 
es  hier,  daß  es  eine  Freude  ist  (Bild  S.  188  unten). 
Weiße  und  gelbe  Steinbrechpolster  wechseln  mit  roten 
Silenen  und  Nelken.  Zwergweiden  überziehen  das  Ge- 
stein zwischen  Krummholz  und  Alpcnrosengebüsch.  Kurz 
und  gut,  es  webt  und  lebt  zwischen  dem  Gestein  und 
am  Wasserfall,  der  in  zierlichen  Windungen  sich  dinch 
das  Miniaturgebirge  schlängelt,  dann  in  der  Tiefe  in 
den  schilfgesäumten  Teich  (Bild  S.  188  oben)  mündet, 
wo  sich  im  Sommer  die  farbigen  Seerosen  erschließen, 
während  die  benachbarte  Laube  (Bild  S.  189  unten)  sich 
mit  blutroten  Schlingrosen  überzieht. 


gem  Ve 


besonders  zu  England 


Es  würde  zu 
weit  führen  und 
es  ist  auch  nicht 
der  Zweck  die- 
ser Zeilen,  alle 
Ptlanzenschätzc 
namhaft  zu  ma- 
chen. I  lochstra- 
ßer  brachte  von 
seinen  jährli- 
chen ausge- 
dehnten Reisen 

stets  Neues 
heim,undnichts 
ließ  er  unver- 
sucht ,  was  an 
alpinen  Raritä- 
ten   im   fhindcl 

und  chirch 
Tausch  zu  erhal- 
ten war.  Stand 
er  doch  mit  allen 
großen  Liebha- 
bern von  Alpen- 
pflanzen in  re- 
,   Frankreich  und 


Garten  A.  Hochstrafaer,  Crcnberg  i.T. :  Gartenluuis  mit  Schlingrosen. 


190 


DIE   GARTENKUNST. 


XII,  11 


der  Schweiz  hatte  er  seine  Beziehungen  und  unter- 
hielt mit  vielen  Gartenfreunden  dort  ständigen  Brief- 
wechsel. Aber  auch  für  Nadelhölzer  hatte  er  eine 
große  Vorliebe,  und  ich  notierte  mir  in  dem  doch 
nur  kleinen  Garten  über  50  Arten,  angefangen  von  der 
Zeder  bis  zur  Araucarie.  hi  dem  milden  Klima  Cron- 
bergs  gedeihen  viele  vortrefflich,  und  für  einen  Koni- 
ferenfreund war  es  ein  Genuß ,  wenn  er  die  einzelnen 
Schaustücke  der  Nadelholzsammlung  betrachten  konnte, 
alles  freilich  noch  in  jungen 
Pflanzen,  da  der  Garten 
erst  vor  9  Jahren  angelegt 
wurde.  Doppelt  überrascht 
dafür  das  schnelle  Gedei- 
hen so  mancher  Art. 

Wenn  ich  in  dem  scho- 
nen Wohnzimmer  saß  und 
auf  die  alte  Burg  Cronberg 
hinüberschaute ,  so  blieb 
mein  Blick  meist  etwas 
wehmütig  auf  den  schönen 
Koniferen  vor  dem  Fenster 
haften,  da  ich  mir  sagen 
mußte,  daß  in  wenigen 
Jahren  alles  ineinander  ge- 
wachsen oder  ein  großer 
Teil  der  Axt  zum  Opfer 
gefallen  sein  würde.  Der 
alte  Herr  hatte,  um  schnell 
etwas  zu  haben,  dicht  ge- 
pflanzt und  stets  an  die 
Gegenwart  gedacht,  nicht 
für  die  Zukunft  gesorgt. 
Er  wollte  ja  seinen  Garten 
genießen  und  lebte  in  ihm. 
Seine  Jahre  mochten  ihm 
gezählt  erscheinen  und  er 
tat  gewiß  recht  daran,  so 
zu  handeln.  Als  Kunst- 
werk im  strengsten  Sinne 
dachte  er  sich  den  Garten 
nie.  Er  war  das  Werk  seiner 
Tätigkeit  und  seiner  Erho- 
lung. Das  junge  Leben  im  Garten  machte  den  Besitzer 
selbst  wieder  jung  und  half  ihm  gewiß  über  so  manche  Be- 
schwerden leichter  weg,  die  sein  Alter  mit  sich  brachte. 

Auch  Glashäuser  stehen  in  dem  Teil  des  Gartens, 
der  hinter  dem  Hause  liegt.  Wir  finden  dort  vor 
allem  eine  reiche  Kakteen-  und  Sukkulentensammlung, 
die  während  der  heißen  Monate  auf  die  Terrasse 
(Bild  S.  190)  übersiedelt.  Das  Bild  S.  189  oben  zeigt 
uns  einen  Einblick  in  den  Teil  bei  den  Gewächshäusern 
(rechts)  und  dem  Gemüse-  und  Obstgarten  (links). 

Dieser  Gemüse-  und  Obstgarten  ist  in  semer  Art 
einer  der  hübschesten  Teile  der  Anlage.  Zur  Zeit 
der  Obstblüte  und  Erdbeerreife,  wie  später,  wenn  sich 
Äpfel  und  Birnen  färben,  war  es  eine  Lust,  zwischen 
diesen    wohlgepflegten    Beeten    und    Spalieren    umher- 


Gartcn  A.  lluLhsUal'ier,   Cronberg  i.    1.: 
Kakteen  und  Sukkulenten. 


zugehen  und  zu  beobachten,  wie  die  Mühe  und  Sorge 
sich  mit  Erfolg  zu  krönen  verspricht. 

Überblicke  ich  den  Garten  noch  einmal  als  Ganzes, 
so  kann  ich  immer  nur  sagen,  es  gewährte  mir  Be- 
friedigung in  ihm  zu  weilen.  Ich  bekam  das  Gefühl, 
daß  er  den  Neigungen  des  Besitzers  entsprach  und  seinem 
Zweck  in  jeder  Weise  diente.  Das  kann  man  streng  ge- 
nommen von  viel  zu  wenig  Hausgärten  sagen,  die  heute 
geschaffen  werden,  und  deshalb  ist  Hochstraßers  Garten 

ein  wertvolles  Beispiel  für 
diese  Art  der  Lösung  der 
Gartenfrage. 

Ich  betone  nochmals, 
daß  diese  Lösung  nicht 
die  künstlerische  in  mei- 
nem Sinne  ist.  Trotzdem 
ist  sie  in  meinen  Augen 
eine  gute  Lösung.  Und 
weil  ich  dies  glaube,  des- 
halb habe  ich  mich  ent- 
schlossen, diese  Zeilen  zu 
schreiben.  Die  Erreichung 
künstlerischer  Ideale  im 
Garten  wie  im  Park  ist 
selten  möglich ,  deshalb 
wird  es  immer  gut  sein, 
danach  zu  streben,  auf 
andere  Weise  und  ohne 
künstlerische  Pretentionen 
doch  eine  befriedigende 
Lösung  zu  erzielen. 


Alte  deutsche  Gärten. 

Von  Victor  Zobel,  Darmstadt. 

Der  Orangerie-Garten 
in  Darm  Stadt. 

Im  Gebiet  des  ehemali- 
gen und  seither  eingemein- 
deten Bessungen  liegt  die 
größte  der  alten  Darm- 
rüher  Bessunger  Lustgarten 


Terrabsc  lur 


Städter  Gartenanlagcn,  die 
genannt  wurde  und  sich  in  großherzoglichem  Besitz  be 
findet.  Der  Entwurf  .stammt  von  dem  landgräflichen  Ober- 
Hof-  und  Lustgärtner  Johann  Caspar  Ehret;  nachdem 
die  Gartengebäude  von  dem  Schloßbaumeister  Rouge 
de  la  Fosse  im  Jahre  17 19  begonnen  waren,  ging  man 
in  den  folgenden  Jahren  an  die  Anlage  des  Gartens, 
der  aber  wohl  etwa  10  Jahre  später  erst  fertiggestellt 
wurde. 

Der  Plan  zeigt  die  schon  frühzeitig  feststehenden 
Absichten,  die,  für  den  Garten  wenigstens,  in  der 
Hauptsache  auch  durchgeführt  wurden.  Ein  langer, 
breiter  Baumweg  führt  von  Norden  her  zu  den  Ge- 
bäuden vor;  in  seiner  Fortsetzung  liegt  die  Mittelachse 
des    eigentlichen  Lustgartens,    der    an    den  Langsciten 


XII,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


191 


Orangeriegarten  in  Darmstadt:  Orangeriehaus 


von  Baumwegen  begrenzt  wird.  Er  besteht  aus  einem 
ebenerdig,  den  Gebäuden  vorgelagerten  Gartengrund 
und  zwei  mäßig  überhöhenden  Terrassen,  von  denen 
die  oberste  Hecken-Gevierte  enthält  und  mit  einem 
Halbrund  abschließt. 

Der  Anlage  ist  besonders  eigentümlich,  daß  sie 
kein  in  der  Mittellinie  liegendes  Hauptgebäude  besitzt, 
sondern  daß  an  seiner  Stelle  zwei  gleichwichtige  Bauten 
vorgesehen  sind,  die  dort  einen  freien  Raum  zwischen 
sich  lassen,  wo  sonst  der  Brennpunkt  des  Architek- 
tonischen zu  liegen  pflegt.  Es  war 
freilich  auch  hier  einmal  ein  großes 
Gebäude  mit  einem  stattlichen  ]\Iit- 
telbau  geplant,  der  dem  Ganzen 
mehr  Halt  und  Abgeschlossenheit 
gegeben  hätte;  aber  die  Teilung  ent- 
spricht wiederum  besser  dem  Zweck 
der  Bauten  als  Orangeriehäuser  und 
ist  künstlerisch  mit  der  durchziehen- 
den großen  Linie  und  der  ausge- 
sprochenen Zweiteilung  des  Gartens 
in  der  Länge  durchaus  zu  recht- 
fertigen. 

Ein  nicht  häufig  vorkommender 
Umstand  ist  ferner,  daß  die  Gebäude 
auf  dem  tiefsten  Plan  liegen;  jedoch 
wirkt  diese  Lage  wegen  der  ge- 
ringen Steigung  des  Geländes  nach 
Süden  zu  durchaus  nicht  nachteilig. 
Einen  befriedigenden  Grund  für  diese 
Anordnung  habe  ich  nicht  feststel- 
len können.  Aus  dem  sanft  gebösch- 
ten  Gelände  ist  übrigens  mit  recht 
einfachen  Mitteln  durch  geschickte 


Terrassierung,  Abwechselung  in  den 
Ausmessungen  der  drei  Teile  und 
Verteilung  der  lebendigen  Massen 
außerordentlich  viel  gemacht.  Der 
Garten  zeigt,  abgesehen  von  der 
Lage  der  Gebäude,  durchaus  die 
Grundsätze  Lenötres,  ist  also  ganz 
von  französischer  Art,  an  die  der 
Erbauer  sich  mit  feinem  Verständnis 
gehalten  hat  Wenn  unsere  Bestre- 
bungen auch  heute  vielfach  nach 
anderen  Richtungen  gehen,  so  ist  es 
doch  keine  Frage,  daß  Lenötres 
Werke  als  Schöpfungen  der  reinen 
Gartenkunst  einen  Gipfel  bedeuten, 
der  bisher  nirgends  erreicht  wurde, 
selbst  nicht  mit  den  italienischen 
\lllen  der  Renaissance,  die  in  erster 
Reihe  mit  architektonischen  lilitteln 
wirken.  In  dem  Darmstädter  Oran- 
gerie-Garten haben  wir  ein  wohler- 
haltenes Abbild  jener  Kunstübung  in 
kleinen  Raumverhältnissen,  das  die 
vollkommene  Einheitlichkeit  und 
Größe  des  Gedankens  im  Garten  des  Barock  klar  zum 
Ausdruck  bringt.  Wenn  es  sich  um  Schaffung  von  An- 
lagen handelt,  die  in  irgend  einer  Richtung  Größe  zeigen 
sollen,  dann  kann  man  noch  heute  aus  diesen  alten 
Formen  außerordentlich  viel  lernen. 

Eine  Ansicht  des  Gartens  aus  der  Entstehungszeit 
habe  ich  leider  nicht  auffinden  können.  Von  den 
Gebäuden  sind  übrigens  die  kleineren,  den  Hof  ein- 
schließenden Flügelbauten,  niemals  ausgeführt  worden; 
von  den  beiden  Orangeriehäusern  ist  nur  das  westliche 


Orangeriegarten  in  Darmstadt:  Zugangsweg. 


19J 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


noch  vorhanden,  das  östliche  ist 
schon  im  Jahre  1776  abgebrannt. 
Ein  Vorhof  besteht  also  nicht,  und 
der  schöne  Baumweg  führt  von  Nor- 
den her  bis  dicht  an  das  Haus  heran. 
Die  Stelle  der  ornamentierten  Beete 
im  Gartengrund  nehmen  heute  grad- 
linig begrenzte  Rasenstücke  ein, 
deren  schöne  und  ruhige  Flächen 
höchst  reizvoll  von  den  Bäumen  der 
Orangerie  begleitet  werden.  Auf 
der  mittleren  Terrasse  sind  im  Jahre 
1905  drei  versenkte  Gartenteile  nach 
Joseph  Olbrichs  Entwürfen  als 
Schmuckstücke  eingebaut  worden. 
Auf  der  oberen  Terrasse  sind  die 
Hecken  gefallen  und  nur  einzelne 
Bäume  stehen  geblieben,  die  jetzt 
im  Verein  mit  den  Laubmassen  der 
seitlichen  Baumvvegc  das  Garten- 
bild aufs  schönste  rahmen.  Wunder- 
voll sind  die  dunklen  Eiben-Hecken, 
welche  die  Böschungsmauern  be- 
gleiten und  mit  ihren  bewegten  For- 
men sich  überall  anschmiegen ;  sehr 
gut  wird  durch  zwei  grüne  Walzen 
die  mittlere  Treppe  betont.  Die 
Symmetrie  der  allgemeinen  Erschei- 
nung des  Gartens,  die  ihm  in  erster 
Reihe  eine  große  monumentale 
Ruhe  gibt  und  unseren  Sinnen  wohl- 
tut, ist  trotz  der  mannigfachen  Ein- 
griffe und  Veränderungen  überall 
unberührt  geblieben.  Die  übersicht- 
liche Klarheit  des  Ganzen  und  die 
stilleAbgeschlossenheit  wirken  über- 
dies mit,  die  Schönheit  dieses  sel- 
tenen Gartenbildes  aufrecht  zu  er- 
halten. 


PLMN  DES  ORflNSERIEGflRTENS 
IN  DflRMSTflDT 


S.0 


Mittelalterliche  Garten- 
studien. 

Von  H.  Faulweiter,  üeisenheim  a/Rli. 

Wie  wir  in  der  geschichtlichen 
Forschung  fast  aller  Kunstgebiete 
das  Fehlen  eingehender  Überliefe- 
rungen aus  der  Zeit  des  Mittelalters  als  eine  bedauerliche 
Lücke  empfinden  müssen,  so  stehen  wir  ganz  besonders 
dem  Wesen  der  Gartenkunst  aus  jener  Zeit  erkenntnislos 
gegenüber.  Leider  trifft  diese  Unkenntnis  für  den  deutschen 
Garten  in  erster  Linie  zu,  von  dem  bis  in  unsere  Zeit  so 
gut  wie  gar  nichts  erhalten  geblieben  ist.  Die  großen 
Kriege  und  Wirren  am  Ausgange  des  Mittelalters ,  die 
mit  einer  grauenhaften  Verwüstung  gerade  der  bedeu- 
tendsten Kulturmittelpunkte   verbunden    gewesen  sind, 


NACH  DER 

ZEICHNUNG 

UON  -1711' 


•LO  *o  60 

WlflSSTflB  1:2000 


inOi 


haben  nicht  nur  die  damals  be- 
stehenden Gartenanlagen,  sondern 
auch  die  von  diesen  vorhandenen 
Beschreibungen  und  Pläne  zum 
größten  Teile  der  Vernichtung  preis- 
gegeben. Was  von  beschreibender 
Literatur  und  gartentechnischen 
Zeichnungen  noch  erhalten  geblie- 
ben ist,  hat  meistens  auf  Kloster-, 
Kräuter-  und  Küchengärten,  also 
reine  Nutzanlagen  Bezug,  welche 
jedoch  für  die  Kenntnis  der  archi- 
tektonischen Gliederung  der  mittel- 
alterlichen Ilausgärten,  das  heißt 
derjenigen  Gärten,  die  zu  Erholung, 
Belustigung  und  Spiel  dienten,  von 
nur  geringer  Bedeutung  sind. 

Aus  diesem  Mangel  an  Studien- 
material stammt  die  recht  lücken- 
hafte Kenntnis  der  mittelalterlichen 
Gartenkunst  in  unserer  Fachlitera- 
tur, welcher  erst  in  jüngster  Zeit 
in  dieser  Zeitschrift  Ausdruck  ge- 
geben worden.  (Siehe  Nr.  5  des 
laufenden  Jahrganges:  Geometrische 
und  räumliche  Gärten,  von  Wilhelm 
Schubert-Hamburg.)  Dort  heißt  es, 
nachdem  der  Gedanke,  in  alten  Bil- 
dern nach  Gartenanlagen  zu  suchen, 
ausgesprochen  und  verworfen  wor- 
den ist:  ,,LInd  so  ständen  wir  denn, 
da  uns  Bilder  nichts  mehr  lehren 
kcMinen,  vor  hoffnungslosem  Nichts- 
wissen, wenn  nicht  eben  —  noch 
letzte  Reste  alter  Gartenherrlichkeit 
für  das  sehende  Auge  vorhanden 
wären.  Ich  denke  an  den  Garten 
von  Schloß  Heidelberg." 

Glücklicherweise  ist  dieses 
hoffnungslose  Nichtswissen  aber 
doch  nur  ein  bedingtes!  Ich  bin 
seit  mehreren  Jahren  bemüht,  in  den 
Gallerien  und  Sammlungen  bild- 
liche Darstellungen  aus  dem  Mittel- 
alter auf  Gartenanlagen  zu  unter- 
suchen und  solche  zu  sammeln.  Das 
recht  ansehnliche  Material,  welches 
ich  im  Laufe  der  Zeit  zusammen- 
tragen konnte,  hat  meine  Erwar- 
Es  gibt  tatsächlich  eine  ganze 
meistens  als  Hinter- 


tungen   übertroffen. 

Reihe  von  Abbildungen,  welche 

grund  —  Teilansichtcn  von  Gärten  enthalten,    die  wir 

nach  unsern  heutigen  Begriffen  als  Haus-  oder  X'illen- 

gärten    bezeichnen  können. 

Es  ist  nach  den  bisherigen  Funden  schon  jetzt 
möglich,  einen  Überblick  über  die  einzelnen  Teile  der 
Gartenarchitektur  zu  gewinnen,  so  z.  B.  über  die  üm- 
grenzungsmauern.    Zäune,    Eingangstore,    Gartenmöbel, 


XII,  11 


DIE   GARTENKUNST. 


193 


Orangeriegarten  in  Darmstadt:  MiltlerejiTerrasse. 


Tische,  Bänke,  Vasen,  Brunnen  u.  a.  Dann  wird  aber 
auch,  einmal  zunächst  aus  der  Kombination  dieser  ge- 
nannten Teilstücke  und  ferner  aus  größeren,  mehrum- 
fassenden Darstellungen ,  ein  Rückschluß  auf  die  bei 
der  Anlage  und  Aufteilung  der  Gartenflächen  zugrunde 
gelegten  Prinzipien  möglich  sein. 

Von  vornhincin  muß  bei  den  Betrachtungen  eine 
große,  streng  durchzuführende  Scheidung  zwischen  dem 
romanischen  und  dem  germanischen  Gartenstil  des 
Mittelalters  gemacht  werden;  denn,  mag  der  deutsche 
Garten  auch  letzten  Endes  in  seiner 
Entwicklung  sich  an  den  romani- 
schen anlehnen,  so  muß  er  wegen 
der  großen  Verschiedenheit  dieser 
beiden  genannten  Kulturabschnitte 
und  wegen  der  ihm  aufgeprägten 
deutschen  Eigenart  von  einem  an- 
deren Gesichtspunkte  aus  betrach- 
tet werden. 

Wenn  ich  den  Ausdruck  Garten- 
s  t  i  1  auch  schon  für  das  Mittelalter 
in  Anwendung  bringe,  so  geschieht 
das  aus  der  Erwägung  heraus,  daß 
besonders  die  deutschen  Gärten  nach 
gewissen  und  scheinbar  bereits  all- 
gemein verbreiteten  Grundsätzen  an- 
gelegt und  ausgestattet  wurden,  so 
daß  man  wohl  von  einem  deutsch- 
mittelalterlichen Gartenstil  sprechen 
darf.  Innerhalb  dieser  Stilrichtung 
kann  dann  noch  sehr  wohl  ein  Un- 
terschied gemacht  werden  zum  Bei- 
spiel zwischen  den  Gärten  der  ober- 
rheinischen,   der   niederrheinischen 


und  der  westfälischen  Meister ,  der 
auch  auf  die  betreffenden  Gegenden, 
in  denen   diese  Meister  lebten  und 

arbeiteten ,  übertragen  werden 
könnte.  Manche  Maler  scheinen  nur 
steinernes  Material  für  die  Architek- 
turwerke des  Gartens  zu  kennen, 
andere  nur  hölzernes,  trotzdem  tritt 
aber  in  den  meisten  Milien  eine  ge- 
wisse Einheitlichkeit  deutlich  ci- 
kennbar  zutage.  Die  als  Beleg  hier- 
für beigefügten  drei  Abbildungen*) 
behandeln  sämtlich  dasselbe  Tema, 
nämlich  Teile  eines  Gartens,  die  der 
Erholung  und  der  Belustigung  ge- 
widmet sind.  Der  heutige  Garten- 
künstler würde  sie  als  ,, intime  Sitz- 
plätze" bezeichnen. 

In  Abb.  I  (S.  194)  sehen  wir, 
angelehnt  an  die  Gartenmauer,  einen 
viereckigen,  fast  quadratischen  Sitz- 
platz, der  in  der  Mitte  von  einem 
einfachen  Steintische  eingenommen 
wird.  Drei  Seitendes  Quadrates  sind 
zu  einer  nicht  beweglichen  Sitzbank  erhöht,  der  soge- 
nannten Rasenbank ,  welche  in  dem  mittelalterlichen 
Garten  eine  bedeutende  Rolle  gespielt  hat.  Die  Kon- 
struktion dieser  Rasenbänke  bestand  in  einem  ein- 
fachen Bretterverschläge,  dessen  Innenraum  wahrschein- 
lich mit  Erde  aufgefüllt  wurde;  die  eigentliche  Sitz- 
fläche  bestand    zumeist   aus  aufgelegten  Rasenplatten. 

*)  Die  Skizzen  sind  dem  Werke:  Deutsches  Leben  der 
Vergangenheit  in  Bildern,  von  Eugen  Dietrichs,  Verlag  in  Jena, 
entnommen. 


Orangeriegarten  in  Darmstadt :  Unterer  Teil 


194 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


In  anderen  Fällen  habe  ich  auch  schon  den  Holzkasten 
durch  einen  festen  Steinunterbau  ersetzt  gefunden. 
Ähnliche  Verschalungen  aus  Brettern  oder  niederen 
Steinbauten  waren  auch  vielfach  zur  Befestigung  der 
Blumenrabatten  üblich. 

Abb.  2  behandelt  das  gleiche  Thema,  doch  findet  der 
Sitzplatz  eine  liebevollere  Behandlung.  DieRasenbank  hat 
im  Grundriß  die  Figur  eines  offenen  Hufeisens  ;  ihre  Kon- 
struktion gleicht  der  des  ersten  Bildes.  Ein  Tisch  fehlt; 
an  dessen  Stelle  steht  der  achteckige  Brunnen  mit  seitlich 
angebautem,  turmartigen  Wasserspeier.  Die  Rasenbank 
ist  mit  2  Blumentöpfen  bestellt  und  wird  von  2  schalten- 
spendenden Bäumen  seitlich  flankiert.  Deutlich  ist  in 
der  vertikalen  und  horizontalen  Aufteilung  des  Ganzen 
eine  gemeinsame  Symetrieachse  zu  erkennen. 

Abb.  3  zeigt  einen  größeren  Gartenplatz  mit  Rasen- 
bank,   der  augenscheinlich  zur  Versammlung  mehrerer 


Abb.  I.     Kupferstich  vom  Monogrammisten  b.  g. 
München,  Kiipferstichkabinett. 

Personen  im  Garten  diente,  ein  Zimmer  der  ,,\\'nhnung 
unter  freiem  Himmel". 

Als  ein  bevorzugter  Sitzplatz  ist  er  mit  einem 
einfachen  vornehm  wirkenden  Holzgestell  eingefaßt;  in 
der  Mitte  steht  ein  Steintisch. 

Eine  regelrechte  Trennung  zwischen  Weg  und  Beet 
scheint  hier  noch  nicht  üblich  zu  sein ,  sondern  die 
ganze  Fläche  stellt  eine  von  den  verschiedensten  Blumen 
durchsetzte  Wiese  dar,  wie  sie  auch  in  vielen  anderen 
Darstellungen  zu  finden  sind.  Ich  erinnere  an  das  be- 
kannte Gemälde:  Der  Paradiesgarten  (gemalt  um  1420) 
im  Städtischen  Museum  in  Frankfurt  a/M. 

Diese  Beispiele  mögen  zunächst  genügen ,  um 
darzulegen,  daß  es  doch  nicht  gänzlich  unmöglich  ist, 
etwas  über  das  Wesen  der  Gartenkunst  im  Mittelalter 
und  vor  allen  Dingen  über  den  urdeutschen  Garten 
zu  erfahren.  Ich  behalte  es  mir  vor ,  über  die  Er- 
gebnisse dieser  Studien  nach  erfolgter  Durcharbeitung 
des  gesamten  Materiales  später  eingehend  zu  berichten. 


Abb.  2.     Sitzplatz  in  einem  Kupferslich  vom  Meister  E.  S. 
Berlin,  Kupferstichkabinett. 


Garten-Naturalismus. 

Von  Leberecht  Migge,  Hamburg-Blankenese. 

Wir  bemerken,  dafs  im  Gegensatz  zu  den  mehr  allgemein 
kulturell  interessierten  Geistern,  die  unserer  heutigen  Garten- 
bewegung seinerzeit  mutig  das  Fundament  legten,  es  neuer- 
dings vorzugsweise  Leute  vom  Fach  sind,  die  glauben,  den 
weiteren  Ausbau  nunmehr  selbst  übernehmen  zu  können. 
Das  sollte  kein  Schaden  sein,  wenn  es  in  einer  Weise  ge- 
schähe, die  einer  heute  so  tief  in  das  individuelle  und  völki- 
sche Leben  eingreifenden  Materie,  wie  unser  Gartenwesen  es 
ist,  eine  hochgemute  Entwicklung  garantierte. 

Es  tut  es  aber  niclit,  wie  ich  meine  Wir  haben  die 
Bemühungen  eines  Willy  Lange  erlebt,  der  die  Reorganisation 
des  Gartens  auf  einer,  mit  romantisclien  Beigaben  verzierten 
botanisch- wissenschaftlichen  Unterlage  erhoffte.  Man  hat  ihm 
auch  außerhalb  der  „Gartenkunst"  an  hundert  Unzulänglich- 
keiten seinen  Irrtum  drastisch  und  —  ob  seiner  hinterhaltigen 
Deduktionsweise  —  ärgerlich  nachgewiesen.  Kürzlich  nun 
meldete  sich  ein  anderer  zum  Wort,  der  mit  ungleich  feineren 
Waffen  für  eine  Erneuerung  des  Gartens  auf  der  Basis  einer 
von  Goethe  durchtränkten  Persönlichkeitslehre  eintritt.  Frei- 
herr von  Engelhardts  Buch  *)  ist  ungemein  klug  geordnet  und 
warmherzig  geschrieben.  Und  wenn  ich  dem  Autor  hier  auch 
im  wesentlichen  entgegentreten  muß,  weil  ich  aus  anderen 
Grundanschauungen  zu  anderen  Folgerungen  gelange,  so  bleibt 

')  Walter  Freiherr  von  Engeihardt,  „Kultur  und  Natur 
in  der  Gartenkunst"  im  Zyklus  „Kunst  und  Kultur"  bei 
Strecker  &  Schröder,   Stuttgart  erschienen. 


Abb.  3.     Kupferstich  vom  Meister  E.  S. 
Berlin,  Kupferstichkabinett. 


Xll,   1  1 


DIE  GARTENKUNST. 


195 


mir   füglich    der  Genuß    des    essayistischen    Kunstwerkes   als 
solches  unbeschadet. 

Seine  Ausführungen  spitzen  sich  von  allen  Seiten  auf  das 
eine  Bemühen  zu,  um  dessen  Willen  das  Büchlein  offenbar 
entstand:  Der  Natur  als  Gartenforni  einen  Platz  neben  der 
unabweislichen  Sachform  zu  verschaffen.  Meine  Einwände  da- 
gegen stützen  sich  im  Kern  auf  die  mangelnde  Notwendig- 
keit dafür.  Ist  diese  aber  nicht  klar  erwiesen,  so  entsteht 
unerbittlich  Unwahrheit,  die  unethisch  und  in  ihren  Produkten 
zum  Allerletzten  doch  auch  immer  kulturhemmend  ist. 

„Nur  wo  das  Problem  der  organischen  Verbindung  von 
Kultur  und  Natur  unbewußt  oder  bewußt  das  Programm 
der  Lebensarbeit  durchzieht  beginnt  die  Spannkraft  der  Per- 
sönlichkeit wirksam  zu  werden ,"  so  fundiert  Engelhardt. 
Das  ist  eine  alte  schlichte  Wahrheit,  und  gewiß,  es  ist  nicht 
einzusehen,  warum  sie  nicht,  wie  anderswo  auch  innerhalb 
des  Gartenlebens  ihre  Erfüllung  finden  soll.  Nur  eben  nicht 
auf  die  einseitige,  dieses  große  Gesetz  nur  ganz  äußerlich 
interpretierende  Weise  Engelhardts  und  anderer.  Die  wollen 
unter  , Natur"  hier  immer  nur  ihre  zutage  liegenden  Gegen- 
ständlichkeiten und  Formkombinationen  verstehen,  eine  Aus- 
legung, die,  solange  und  so  oft  sie  angewandt  wurde,  immer 
noch  irgendwo  auf  die  nicht  wegzuräumende  Begrenzung 
menschlichen  Könnens  und  die  Konkurrenz  menschlicher  Zwecke 
gestoßen  ist.  Auch  Engelhardts  sonst  oft  nadelfeine  Folge- 
richtigkeit wird  kautschukartig,  wenn  er  die  Linie  zwischen 
dem  Erlaubten  und  Unerlaubten  hier  festlegen  will.  Unge- 
achtet er  zum  Beispiel  vorab  entschlossen  das  Zusammenspiel 
der  Naturformen  so  fordert,  daß  es  an  keiner  Stelle  den 
menschlichen  Eingriff"  verrate  und  dadurch  beeinträchtigt  werde, 
erscheint  ihm  späterhin  „die  Entfernung  einer  abgestorbenen 
Fichte,  ja  sogar  mehrerer  lebender  Bäume,  ebenso  auch  die 
Ansiedlung  einer  Pflanzenart  aus  den  benachbarten  Bergen 
unbedenklich"  — „weil  die  Natur  durch  Sturm  oder  zufällige  Aus- 
saat auch  ohne  die  Menschenhand  dasselbe  hätte  tun  können." 
Dieses  „hätte",  dieses  „vielleicht''  ist  allen  Vor-  und  Mit- 
läufern eines  Engelhardt,  wie  er  sich  hier  zeigt,  gemeinsam. 
Es  ist  bei  Allen  allemal  dazu  da,  die  innere  Schwäche  des 
Auf"baues  zu  verdecken,  so  bald  sie  daran  gehen,  ihre  „Ge- 
fühle" zu  disziplinieren. 

„Natur"  ist  lür  so  gerichtete  Geister  an  dieser  Stelle 
immer  Landschaft,  nur  Landschaft.  Sie  scheinen  es  nicht 
fassen  zu  können,  daß  für  die  Generation  der  materiellen  und 
erdgeschichtlichen  Erkenntnisse  die  Vorstellung  von  Natur 
eine  andere  sein  muß,  als  diejenige  solcher,  welche  Mutter 
Erde  etwa  noch  als  Scheibe  ansahen.  Daß  Geschlechter,  die 
Moor  und  Heide  kultivieren,  Marschland  dämmen,  die  Erd- 
kruste durchbohren,  Wässer  und  Ströme  fangen  und  brechen, 
die  weite  Flächen  mit  einem  Netz  von  Straßen  und  Kanälen 
durchziehen.  Ebene,  Berge,  Luft  und  Meer  mit  ihren  Bauten 
besetzen,  —  daß  solche  Menschen  ein  gewisses  Anrecht  und 
eine  Neugier  haben  zu  fragen:  was  und  wo  ist  denn  überhaupt 
„Landschaft''  in  eurem,  sagen  wir  absolutem  Sinne?  Ist  nicht 
Natur  als  Landschaft  etwas  im  Grunde  durchaus  Gegen- 
wärtiges? Müßten  wir  eigentlich  nicht  auch  Steinbrüche, 
Bahndämme  und  Schlote  dem  landschaftlichen  Garten  wenigstens 
theoretisch  einfügen,  wenn  wir  erdgeschichtlich  ebenso  treu 
handeln  wollen ,  wie  die  Väter  jenes  Stils  auf  der  Wiesen- 
insel seinerzeit  oder  wie  die  heutigen  Japaner,  die  den  Extrakt 
ihrer  großen  Landschaft  ohne  Abzug  einfach  räumlich  Iili- 
putanisieren?  !  Nein,  die  gegenständliche  Natur,  wie  wir  sie 
sehen,  ist  durchaus  nicht  eine  „ewig-gleiche",  sondern  von 
Menschenarbeit  immer  beeinflufit,  mitgebildet  gewesen;  sie 
änderte  sich  mit  ihren  Menschen. 

Gewiß,  in  solchem  Sinne  ist  es  wiederum  „wahr",  daß 
„im  Menschenwerk  kein  Genüge  ist  und  die  Natur  der  erste 
Religionsstifter,  den  die  Menschheit  kennt".  Sicherlich,  sie  ist 
heute  noch  für  jeden  innerlichen  Menschen  göttlich  und  wir 
sollten  sie  aufsuchen,  wo  und  so  oft  wir  können.  Aber  wenn 
mit   „Natur"   jener    stark    akzentuierende    ideale   Begriff  von 


„Landschaft"  gemeint  ist,  so  soll  man  deren  noch  vorhandenen 
Wert  nicht  durch  ständigen  täglichen  Gebrauch  prostituieren. 
Das  durften  ohne  Schaden  von  jeher  nur  besonders  Begnadete; 
der  Landschaft  eigentliche  Bewohner  waren  und  sind  ihr  er- 
fahrungsgemäß  innerlich  bewußt  am  wenigsten  nahe.  Und  eben 
weil  die  Landschaft  in  der  Natur  auch  heute  noch  voll  Hoheit  ist, 
so  sollen  wir  sie  auch  nicht  vergötzen.  Wir  sollen  ihr  nicht 
ein  auf  alle  Fälle  plumpes  Abbild  machen,  nur  um  sie  immer 
bei  der  Hand  zu  haben,  um  nicht,  um  zu  ihr  zu  gelangen,  jenes 
kleinste  Mafä  von  Mühen  aufzuwenden,  das  in  Wahrheit  erst 
die  letzten  Kammern  unserer  Seele  erhebendem  Genuß  ent- 
gegenbreitet. Ich  glaube ,  daß  es  endlich  an  der  Zeit  ist,  jene 
immer  wieder  auftauchende  und  auf  die  Dauer  nicht  zu 
haltende  Fachanschauung  von  „Landschafts-Natur"  ehrlich  und 
endgültig  abzuschütteln. 

Engelhardt  kommt  zu  seiner  Forderung  solcher  Natürlich- 
keit aus  einer,  wie  ich  meine,  vorgefaßten  Sterilität  des 
Kultursinnes,  der  „aktiven  Herrscherkraft  des  Könnes"  bei 
den  Menschen.  Soweit  dieses  selbstverständige  Formen  der 
Umwelt  sich  direkt  und  nüchtern  auf  sachliche  Unterlagen  be- 
zieht, läßt  er  sichs  auch  für  unseren  heutigen  Garten  gefallen. 
Aber  —  so  „beweist''  er  den  inneren  Widersinn  der  Äuße- 
rung menschlichen  Selbstbewußtseins  über  das  offensichtliche 
Zweckbedürfnis  hinaus  —  aber  „wie  erklärt  sich  denn  die 
Anwendung  der  Kulturform  in  den  Palastgärten  eines  Lud- 
wig XIV.?" 

Er  sieht  dort  lediglich  Herrschsucht  ,, unfruchtbare  niedrige 
Kulturseligkeit".  Andere  finden,  daß  hinter  solch  gewaltigem 
Tun  eines  ganz  Großen  oder,  für  uns  näherliegend  exem- 
plifiziert in  den  architektonischen  Gartenformen  etwa  der 
Renaissance  oder  deutscher  Potentaten,  Äbte,  Bürger  oder 
Bauern ,  doch  noch  etwas  mehr  steckt ,  als  bloße  Lust  am 
„selbstgewollten  Formen  und  Gestalten".  Uns  drängt  sich 
vor  solchen  Gartengebilden  allenthalben  doch  noch  ein  ausge- 
reifter, gesteigerter  Sinn  für  die  Harmonie  der  Körper  und 
Gehalte  aut,  der  über  die  Befriedigung  der  praktischen  Zwecke 
hinaus  in  reiner  Erfindung,  allerdings  sei  bstge  wollt-!  ogischer 
Darstellung  auch  solcherart  die  mannigfachen  Naturkrälte  zur 
Entfaltung  und  Offenbarung  bringt.  Es  ist  Kultur  im  unge- 
schmälerten Begriff,  was  wir  in  den  Gärten  früherer 
Zeiten  finden,  jeweils  unterschieden  nur  durch  Milieu,  durch 
Wollen  und  Befähigung.  Kann  man  das  auch  vom  19.  Jahr- 
hundert sagen,  das  ja  anerkannt  seit  Bestehen  einer  Kultur- 
geschichte die  rücksichtslosesten  Unternehmer  und  —  die 
banalsten  Gärten  besaß?  Diese  Zeit  hat  ja  klar  erwiesen 
was  „aktive  Herrscherkraft  des  Könnens"  verbunden  mit 
einem  wahren  Kult  der  Natur  —  also  das  knappe  Programm 
Engelhardts   —  für  wirkliche  Gartenkultur  hat  leisten  können. 

Das  ideale  Gartenbild  unseres  Autors  will  sachlich  not. 
wendige  Formgebilde  wohl  bestehen  lassen,  will  auch  noch 
die  streng  durchgeführte  Kulturform  als  ., Sinnbild  der  I  lerrscher- 
macht"  anerkennen.  Aber  als  Drittes  und  Wichtigstes  fügt  er, 
als  gewissermaßen  seelisches  Ferment,  hinzu:  Die  Natur- 
form. 

Und  deren  Notwendigkeit  bestreite  ich  eben. 

Denn  wir  haben  auch  innerhalb  des  rein  sachlich-archi- 
tektonischen Gartenbildens  Gestaltungsmöglichkeiten  in  Über- 
fülle, die,  mehr  als  nüchterner  Zweckausdruck,  in  Material- 
wahl, Einzelausbildung  und  Ordnung  des  Gesamten  sich  einer 
Idee,  einem  Seelischen  unterstellen.  Etwa,  wenn  wir  uns 
inmitten  der  verschiedenen  Spielplätze  eines  öffentlichen 
Gartens  einen  farbenprächtigen,  vertieft  gelegenen  Blumen- 
garten denken,  der  das  Volk  belehren  und  ihm  Herz  und  Aug 
erfreuen  soll.  Etwa,  einen  „nüchternen"  Verbindungsweg  als 
Goldregengang  ausgebildet,  oder  ein  geräumiges  Wasser- 
becken „naiv"  in  graues  Gemäuer  gefaßt,  darüber  roter  Wein 
und  Efeu  ranken.  Oder  etwa  „nur  schattige  Linden*  als  Ar- 
kadengang rings  um  eine  sonnige  Wiese  voll  bunten  V'olks- 
lebens;  nur  Voreingenommenheit  und  Ästhetenkitzel  könnte 
uns  bestimmen,  etwa  die  Blumen  aui  dieser  Wiese  nicht  auch 


196 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


„schön"  und  „edleren  Absichten  dienend"  zu  finden  —  lediglich 
weil  wir  gleichzeitig  spielende  Kinder  dabei  sähen!  Genug  an 
Beispielen,  um  darzutun,  daß  die  Zwecke  in  ihrer 
höheren  Auswirkung  eben  von  Erfindung,  vom 
„Seelischen"  durchdrungen  sind.  Innerhalb  eines 
Kulturlebens  sind  sie  beide  durchaus  aufeinander  angewiesen, 
aber  keines  ist  des  anderen  Appendix.  Und  wenn  wir  so 
unser  Genügen  beim  architektonischen  Gartenbilden  nach  jeder 
Seite  hin  offenbar  finden  können,  so  ists  doch  nur  ein  wei- 
terer natürlicher  Schritt  selbstbewußten  Menschentums  solches 
Beieinander  von  Zweck  und  Rhythmus  um  seiner 
Selbst  willen  bewußt  hervorzurufen.  Und  seine  natürlich 
wiederum  bewußte  Steigerung  endlich  brächte  uns  in  ab- 
sehbarer Zeit  auch  beim  Garten  zu  einer  Erlösung  und  Zu 
sammenfassung  des  befruchteten  Menschenwillens,  zu  jener 
Rundung  des  dinglichen  Geschehens,  die  wir  bei  andern  Zeiten 
ihren  Stil  genannt  haben. 

Und  was  übrigens  dasjenige  Maß  von  direkter  Natur- 
berührung angeht,  was  der  Einzelne  durch  seinen  Garten 
haben  will  und  muß,  so  ist  auch  das  innerhalb  des  architek- 
tonischen Gartens  voll  gewährleistet.  Denn  auch  der  wächst 
ja  von  zartester,  rührender  Jugend  heran  zur  üppigen  Voll- 
kraft der  Jahre.  Auch  in  ihm  knospet  und  blüht  es.  Auch 
er  birgt  des  Frühlings  süße  Heitereitei  wie  des  Herbstes  flam- 
mende Farben.  Nur  alles  viel  intensiver,  dünkt  mich,  viel 
stärker  im  Eindruck  auf  seinen  Besitzer  —  das  beglückende 
Bewußtsein  eigenen  Sc  ha  f  f  e  n  s  daran  und  Erfindens. 
Dieser  „Arme"  weiß  auch,  daß  ihm  für  den  stündlichen  Ge- 
nuß einer  zweifelhaften  Landschaft,  in  der  ungeheuer  diffe- 
renzierten Naturerkenntnis  und  Beobachtung  unserer  Tage  ein 
sicherer  Ersatz  geworden  ist,  ein  Gut,  das  ihn  vermögend 
macht,  am  Keimen  eines  Samenkorns  die  Schöpfung  der  Welt 
nachzuerleben!  Was  braucht  es  da  der  mühselig  nachkon- 
struierten Schauer  einer  verblichenen  Gartenromantik! 


Man  kann  es  nicht  genug  variieren.  Es  ist  bei  Engelhardt 
wie  bei  andern;  der,  das  tatsächliche  Leben  heutzutage  unter- 
drückende ,.selbstherrliche  Naturalismus"  innerhalb 
des  Schöpflerischen  im  Gartenkunstwerk,  der  das  auf  welcher 
Grundanschauung  immer  aufgebaute  Lehrsysteni  früher  oder 
später  in  Verwirrung  bringt.  Das  kann  kein  Wunder  nehmen, 
wenn  man  bedenkt,  daß  ein  „Geschöpf"  ein  wahrer  Organismus 
nimmermehr  von  zwei  im  Grunde  feindlichen  Erkenntnisthemata 
zugleich  erfüllt  sein  kann.  Immerhin,  zu  verstehen  ist  es. 
Es  liegt  ja  auch  zu  nahe,  den  Versuch  zu  machen,  die  irrige 
Kräfteauslösung  eines  Jahrhunderts  nicht  verloren  gehen  zu 
lassen,  in  der  Meinurg,  daß  das  durch  direkte  äußerliche  Fort- 
setzung geschehen  müsse.  Nachdenkliche  Menschen,  insonder- 
heit, wenn  sie  durch  die  Lebensorganisation  dieser  Periode 
teilweise  noch  hindurchgegangen  sind,  werden  sich  an  irgend 
einem  Meilen.stein  ihrer  Entwicklung  immer  einer  ähnlichen 
Aulfassung  gegenübersehen.  So  wurde  auch  mir  vor  Jahren 
im  raschen  Gang  der  Ereignisse  fast  plötzlich  eine  Vorstellung 
lebendig,  die,  ebenfalls  neben  den  Zweckformen  Landschaft 
in  den  Garten  einbezogen  wissen  wollte.  Nicht  japanisch, 
nicht  ökologisch  gesteigert,  noch  philosophisch- unberührt, 
sondern  stilisiert:  Die  Präraflaliten,  Hodler,  Ernst  Lieber- 
mann, die  Münchener  „Scholle"  etc.  —  um  durch  einige  Namen 
den  Sinn  kurz  zu  geben  Beim  „zu-Ende  denken"  aber,  ins- 
besondere durch  das  Hinstellen  und  Vergleichen,  durch  prak- 
tische Ausübung  wurde  das  ganze  luftige  Gebäude  bald 
korrigiert.  Heute  sehe  ich  die  Möglichkeit  der  Erfüllung  der 
Engelhardtschen  Grundforderung:  die  treibende  Spannkraft 
von  Natur  contra  Kultur  (Form)  zu  nützen,  allein  durch 
einen,  unsern  architektonischen  Garten  erfüllt. 
So  klar,  .sowohl  nach  der  ethischen,  als  der  rein  künstlerisch- 
rhythmischen Seite,  daß  ich  mein  Leben  ruhig  darauf  ein- 
richte. 


Bücherschau. 

Willy  Lange:  Land-  und  Gartensiedelungen.  Vierter  Band 
von  Webers  illustrierter  Gartenbibliothek.  Verlag  von  J.  J. 
Weber,  Leipzig. 

L'nter  dem  Titel  „Land-  und  Gartensiedelungen"  hat  Willy 
Lauge  ein  neues  Buch  erscheinen  lassen. 

Als  vierter  Band  einer  Bücherfolge,  die  sich  an  das  große 
Publikum  wendet  unter  dem  Namen  Illustrierte  Gartenbiblio- 
thek, scheint  es  aufs  erste  nur  autklärenden,  informatorischen 
Zwecken  dienen  zu  wollen.  Lange  liat  dafür  i6  Mitarbeiter, 
teilweise  bekannte  Autoritäten,  auf  den  verschiedensten  ein- 
schlägigen Sondergebieten  gewonnen,  und  zudem  eine  Ein- 
leitung von  Geheimrat  Thiel.  So  besitzt  das  Buch  eine  große 
Fülle  von  Material,  in  den  einzelnen  Kapiteln  meist  in  kurzer, 
schlichter  Form  zusammengestellt,  und  erscheint  fast  als  ein 
Compendium.  Andererseits  wiederum  hat  es  mehr  den  Cha- 
rakter einer  bloßen  Aufsätzesammlung;  die  26  Kapitel  stehen 
selten  in  innerem  Zusammenhang,  entbehren  sogar  einer  wirk- 
samen Ordnung  und  Gliederung,  und  sind  plötzlich  ohne  zu- 
sammenfassende Schlußbetrachtung  zu  Ende.  Wir  sind  aber 
gewöhnt,  auch  für  die  Form  höhere  Ansprüche  an  Werke  der 
Fachliteratur  zu  stellen.  —  Zu  der  Fülle  des  Materials  sind 
auch  die  zahlreichen  ausgezeichneten  Abbildungen,  großenteils 
Wiedergaben  aus  den  angekauften  Entwürfen  des  Rüders- 
dorfer  Preisausschreibens,  zu  rechnen.  Abgesehen  davon,  daß 
sie  Vielen  erst  den  glänzenden  Erfolg  jenes  Wettbewerbes 
illustrieren  werden,  enthalten  sie  im  Großen  wie  im  Kleinen 
wertvolle  Anregungen,  auch  da  wo  sie  ofienbar  die  gestellte 
Aufgabe  verkannt  haben. 

Das  Buch  begnügt  sich  indessen  nicht  mit  einer  reinen 
Darstellung  alles  dessen,  was  zum  großen  Inhalt  des  Themas 
Gartensiedelungen  gehört,  es  unternimmt  aber  auch  nicht  eine 
begeisterte  Werbung  für  die  auf  so  bitter  reale  Nowendig- 
keiten  gegründete  Idee  der  Gartensiedelung  an  sich,  sondern 
alle  die  Ausführungen  der  Mitarbeiter  und  des  Einleitenden 
dienen  ihm  im  Grunde  nur  als  Operationsbasis  für  eine  be- 
stimmte Absicht.  Diese  deutet  sich  schon  in  der  Einleitung 
des  Herausgebers  an,  holt  im  ersten  Kapitel  über  „Natur 
und  Siedelung"  kurzatmig  aus,  um  im  zweiten  Kapitel:  „Die 
Siedelungsformen  unserer  Zeit"  den  Schlag  zu  führen ,  der 
indessen  kaum  gelungen  ist,  und  wird  dann  in  den  weiterhin 
zwischen  die  Beiträge  der  Mitarbeiter  zusammenhanglos  ein- 
gestreuten andern  Kapiteln  noch  wiederholt  sichtbar.  Man 
muß  erstaunen  über  die  Sorglosigkeit,  mit  der  hier  Willy  Lange 
einen  Gedanken  in  mangelhafter  Rüstung  in  den  Kampf  der 
Welt  hinausschickt.  Gerade  bei  seiner  Taktik,  die  so  wenig 
Freunde  findet,  weil  sie  unser  ganzes  Empfinden  verletzt,  müßte 
er  viel  gründlicher  zu  Werke  gehen.  Er  würde  unendlich  mehr 
in  seinem  Interesse  erreichen,  wenn  er  das,  was  er  will,  in 
einer  eigenen  knappen  Schrift  warm  und  klar  und  gründlich 
ausgeführt  hätte,  oder  es  wenigstens  in  diesem  Buche  schärfer, 
logischer,  selber  das  Für  und  Gegen  vorführend,  herausge- 
arbeilet  hätte,  ohne  Scheu  vor  der  Kritik  seiner  Gegner,  denen 
er  auf  jede  Weise  auszuweichen  sucht,  ohne  sich  jedoch  ge- 
legentliche Seitenhiebe  zu  versagen. 

Die  Tendenz  des  Buches  ist  der  Gedanke:  Wir  müssen 
nicht  nach  Gartenstädten,  sondern  nach  Gartendörfern  streben. 
Das  klingt  aufs  erste  wie  ein  Streit  um  Worte.  Denn  die 
Gartenstadtbewegung  legt  doch  den  Nachdruck  auf  „Garten", 
nicht  auf  Stadt.  Gartenstadt  ist  bei  der  Entstehung  des  Ge- 
dankens der  nächstgelegene  Ausdruck  gewesen,  Gartenstadt 
als  Gegensatz  zu  Stein-  und  Mietskasernenstadt.  Erst  mit  der 
raschen  Entwickelung  haben  sich  auch  andere  Gesichtspunkte 
ergeben  imd  die  Bewegung  hat  sich  durchaus  nicht  aul  den 
städtischen  Grundcharakter  festgelegt;  das  zeigen  alle  neueren 
Gründungen  und  Pläne.  Es  bleibt  aber  stets  das  Nächste,  daß 
die  Siedelungen,  schon  aus  ihrer  planmäßigen  Gründung  im 
Gegensatz  zum  zufälligen  Werden  des  Dorfes,  sich  zum  städ- 
tischen Charakter   entwickeln,   der   sich  in  seiner  Erscheinung 


XII,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


197 


aber  sehr  von  der  alten  Stadtvorstellung  unterscheidet  und  in, 
allerdings  stark  begrenzter,  Weitläufigkeit  und  Ungezwungen- 
heit dem  dörflichen  von  selber  nähert.  Vor  allem  sind  es  die 
viel  entwickeltere  Verfassung,  Verwaltung,  die  unleugbaren 
höheren  Gememschaftskulturbedürfnisse,  das  überlegte  Vor- 
gehen bei  der  Anlegung,  die  in  der  Nähe  der  großen  Städte 
(und  für  die  ist  doch  die  ganze  Landsiedelung  gerade  von  Be- 
deutung) sich  ergebende  höhere  Kinwohnerzahl  gegenüber  dem 
Dorfe  (schon  in  den  Verkehrs-  und  Wirtschafts-  bezw.  Er- 
werbsmöglichkeiten bedingt),  und  nicht  zuletzt  der  Umstand, 
daß  Landwirtschaft  und  Gartenbau  nur  von  einem  geringeren 
Einwohnerteil  berufsmäfäig  ausgeübt  werden,  —  die  die  Be- 
zeichnung als  Stadt  rechtfertigen.  In  Wirklichkeit  meint  Lange 
das:  Er  will  in  der  künstlerischen  Gesamterschei- 
nung derSiedelung  wie  im  Einzelnen  das  alteBild 
des  Dorfes  in  der  Landschaft  wieder  erstehen 
sehen.  (Von  den  i8  Forderungen,  die  er  dafür  aufstellt,  sind 
zwar  meines  Wissens  15  schon  ausgesprochenes  oder  tatsäch- 
liches geistiges  Eigentum  der  Gartenstadtbewegung.)  Er  will 
das  planmäßig  Geschaffene  als  ein  Produkt  natürlichen  Werdens, 
wie  es  das  Dorf  ist,  erscheinen  lassen,  mit  all  den  daraus  er- 
stehenden Werten  des  Aufgehens  in  der  Natur.  Es  wird  viel- 
leicht am  besten  illustriert  durch  die  Forderung,  die  er  an  die 
Spitze  stellt:  Auf  großen  Geländen  für  spätere  Bebauung  als 
Gartendorf  als  Erstes  die  Pflanzung  von  größeren  Bäumen 
auf  denjenigen  künftigen  Villengrundstücken  vorzunehmen,  die 
nach  dem  Bauplane  für  Gärten  vorbehalten  werden.  „Niemals 
kann  ein  Mißgriff  in  der  Wahl  der  Bäume  getan  werden,  wenn 
man  eine  größere  Zahl  benachbarter  Parzellen  mit  ein  und 
derselben  Baumart  irgend  einer  deutschen  Gattung  unregel- 
mäßig bepflanzt,  die  dem  Landschaftscharakter  angepaßt  ist". 
Dann  ist  der  böse  Wolf  nämlich  an  der  Kette:  Es  sind  nur 
noch  biologisch-landschaftliche  Gärten  möglich.  „Wo  auf  freiem 
Felde  Villenkolonien  entstehen,  sollte  durch  sofortige  Pflanzung 
großer  wuchshafter  Bäume  so  schnell  als  möglich  der  Land- 
schaftscharakter vorbereitet  werden,  den  man  in  Wald- 
villenkolonien mit  Recht  so  hochschätzt".  (?)  Und 
die  letzte  Forderung:  „In  der  Landschaftskunst  ist  das  naive 
Werden  der  „Kulturlandschaft  zum  Vorbild  zu  nehmen." 

Damit  kommen  wir  zum  Kerne  dessen ,  was  uns  von 
Langes  Gedanken  grundsätzlich  scheidet.  Sein  unwillkürlicher 
Trugschluß  ist  nämlich  der:  Auf  dem  biologischen  Wege  der 
Anpassung  an  die  örtlichen  Faktoren  erreicht  die  Natur  in 
jedem  Einzelfalle  die  Einheit  in  der  Erscheinung.  Es  ist  das 
ruhevolle  Werden  der  Natur.  Darum  sollen  wir  die  Einheit 
mit  der  Natur  wiedergewinnen,  indem  wir  die  auf  den  Vor- 
stufen unserer  Entwickelung  vom  Jagd-,  Viehzucht-  und  Acker- 
baumenschen ohne  sein  Zutun  erworbene  Einheit  mit  der  Um- 
gebung uns  in  der  Siedelung  zum  planvoll  nachzuahmenden 
Vorbild  dienen  lassen.  Man  beachte:  Der  ländliche  Vorfahr 
erwarb  auf  wirklich  biologischem  Wege  unbewußt,  passiv, 
die  Einordnung  in  die  Natur,  weil  er  selbst  unter  ihrer 
Einwirkung  stand-  Wir  aber  sollen  diesen  Entwicke- 
lungsvorgang  absichtlich  nachahmen,  seine  Pro- 
dukte zum  Vorbild  wählen,  im  Aussehen  auf  jene  Stufe 
zurückkehren.  Hier  ist  der  Schlüssel.  Die  Wirkung 
ist  alles;  daß  sie  künstlich  geschaffen  ist,  soll 
nicht  zählen.  Durch  eine  Nachahmung  des  Wer- 
dens sollen  wir  wieder  zur  Mutter  Natur  eingehen.  Hier 
kommt  das  zum  Vorschein,  was  Menschen  von  Persönlich- 
keitserfahrung den  Richard- Wagner-Charakter  nennen:  Nur 
die  Absicht  der  Wirkung  ohne  innere  Wahrheit. 

Wir  aber  sagen:  Wir  sind  über  alles  Menschen  Wir 
sind  kein  Gegensatz  zu  Gott-Natur,  sondern  in  uns  erstrebt  er 
ein  Höheres,  in  uns  überwindet  die  Natur  sich  selber.  Es  ist 
Frevel  am  Geiste  der  Natur,  unser  Menschentum,  unsere  ein- 
zige Würde,  den  einzigen  hohen  Sinn  unseres  Lebens  dazu 
herabzuziehen,  daß  wir  uns  in  die  Erscheinung  emer  tieferen 
Entwickelungsstufe  kleiden,  jene  Form  der  Verbindung  mit  der 
Wildnatur  erstreben,  von  der  unser  Vorfahr  in  hunderttausend- 
jährigem   dumpfinstinktiven   Ringen    sich    zu    befreien   suchte. 


Wir  können  durch  unsere  Beobachtung  erfahren ,  auf 
welchen  Gesetzen  der  Erscheinung  die  Harmonie  der  Dinge 
in  sich  als  auch  mit  ihrer  Umwelt  beruht  und  können  durch 
unser  entsprechendes  Gestalten  in  der  Kunst  gleiche  Harmonie, 
gleiche  umfassende  Schönheit  schaffen,  durch  bewußtes  Wollen. 
Und  das  Schönheit-Schaflen  ist  von  zweierlei  Art:  Entweder 
stellen  wir  Vorhandenes  im  flächigen  oder  körperlich-räum- 
lichen Bilde  dar;  dann  geschieht  das  rein  um  des  Bildwesens 
willen,  um  des  künstlerischen  Schafiens  und  des  späteren  ge- 
nießenden Betrachtens  willen.  Und  jeder  Gebrauch  zu  Zwecken , 
gar  zu  materiellen  Zwecken,  vernichtet  das  Wesen  als  Bild, 
macht  es  sinnlos.  Oder  aber  wir  komponieren,  erschaften  in 
unserer  Fantasie  gemäß  den  tiefen  Kunstgesetzen  (die  schon 
in  der  Natur,  darum  auch  im  unbewußten  Künstler  liegen), 
Dinge  zur  Erfüllung  unserer  Bedürfnisse,  angefangen  von 
ganzen  Städten  bis  zur  Blumenvase,  und  diese  Art  der  Kunst 
ist  die  architektonische.  In  ihrer  höchsten  Vollendung  ist  sie 
der  Ausdruck  unseres  Menschentumes,  unseres  überlegenen 
Willens  über  das  dumpfe  Werden  um  uns  herum.  Sie  ver- 
leugnen, und  das  tut  die  von  Lange  geforderte  Siedelungs-  und 
Gartengestaltung,  heißt,  uns  selber  verleugnen. 

Natur-,  gleich  Landschafts-Darstellung  darum  da,  wo  sie 
der  bloßen  Betrachtung  dient  (die  alten  Fürstenparke,  Teile 
großer  Privatgärten,  Naturschutzparke  usw.),  aber  unbedingt 
menschliche,  das  ist  architektonische,  Garten-  und  Siedelungs- 
gestaltung  da,  wo  unser  Wille  und,  selbst  die  feinsten,  Be- 
dürfnisse voranstehen. 

Allerdings :  Je  mehr  der  Mensch  von  der  umgebenden 
Welt  sich  loslöst  und  unter  seinen  eigenen  Werken  allein  sein 
Leben  aufwächst,  verliert  er  umso  leichter  jeden  vorbildlichen 
Einfluß  und  die  Ursprünglichkeit  seines  Schaffens.  Und  so  ist 
Langes  Richtung  vielleicht  zu  erklären  daraus,  daß  in  seiner 
Entwickelungsperiode  man  tatsächlich  unfähig  war  zum  künst- 
lerischen Gestalten  und  darum  stets  in  Disharmonie  mit  der 
natürlichen  Schönheit  der  Umgebung  geriet.  Da  war  es  nahe- 
liegend (schon  im  Rokoko  ging  es  der  ganz  zu  „Unnatur" 
gewordenen  obersten  Gesellschaft  ähnlich)  sich  bedingungslos 
in  die  außermenschliche  Natur  zu  flüchten,  und  in  ihrer  Nach- 
ahmung Freiheit  und  Ruhe  der  Erscheinung  zu  suchen.  Aber, 
wir  können  es  mit  alpbefreitem  stolzem  Aufatmen  feststellen, 
wir  haben  die  Fähigkeit  des  künstlerischen  Gestaltens  wieder 
gefunden,  und  können  von  neuem  in  menschenwürdiger  Weise 
schaffen,  so,  daß  unsere  Werke  nicht  mehr  die  Harmonie  der 
Umgebung  vernichten,  sondern,  wie  zu  Zeiten  der  klassischen 
Antike  und  der  Renaissance,  sie  bereichern  und  krönen,  ohne 
auf  die  bloße  Wirkung  angewiesen  zu  sein,  sondern  in  der  Er- 
scheinung die  Ursprünglichkeit,  Freiheit  und  W  a  h  r  h e  i  t  zeigend, 
die  uns  in  aufrichtigerer  und  —  wahrhaftig  auch  innigerer  Weise 
mit  der  Natur  verbinden,  als  deren  Söhne  und  notwendige 
Übervvinder  wir  uns  erkennen.  — 

Es  ist  schade,  daß  Lange  seinen  Gedanken  nicht  mit 
mehr  Herzlichkeit  und  Ursprünglichkeit  vorbringt,  auch  nicht 
mit  tieferen ,  einfacheren  Gründen.  Wir  hätten  gewiß  mehr 
Freude  daran,  als  an  der  spärlichen,  skrupellos  sprunghaft  zu- 
sammengetragenen, vielfach  falschen,  Fundierung.  Seine  be- 
herrschende Meinung  von  dem  Einfluß  der  Wissenschaft  auf 
die  Kunst  ist  wirklich  nicht  haltbar.  Der  Künstler  kann  sich 
der  gefundenen  Kunstgesetze  bedienen  (Griechen,  Renaissance; 
Behrens,  Hildebrand),  aber  sie  helfen  ihm  keinen  Deut,  wenn 
er  nicht  eben  durch  und  durch  Künstler  ist.  Die  Gesetze  der 
Biologie  sind  außerdem  auch  keine  Kunstgesetze.  Und  „die 
Auffassung  der  Bauweise  als  biologischen  Ausdruck  mensch- 
licher Anpassung  an  die  Heimat  im  Sinne  moderner  Natur- 
wissenschaft" könnte  uns  vielleicht  einigermaßen  „vor  den 
ästhetischen  Dissonanzen  unserer  Zeit  retten",  aber  sie  würde 
ein  vollständiges  Aufgeben,  ein  Verzweifeln  an  unserer 
künstlerischen  Ges  t  al  tungsfähigbei  t  bedeuten  und 
damit  das  Ende  der  Kunst  überhaupt.  Und  wir  haben 
ohne  jeden  Zweifel  längst  den  Nachweis  geliefert,  man  denke 
gerade  an  den  Landhausbau  oder  die  Warenhäuser,  ja  Fabriken, 
an  die  Gartenstädte  Hellerau  und  Perlach  (nicht  Frohnau  und 


198 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  11 


Hoppegarten  und  Finkenkrug  usw.!),  an  die  Bauerschen  Be- 
strebungen im  Schillerpark,  an  den  Hamburger  Stadtpark,  an 
manchen  neueren  Friedhof,  —  da6  wir  aus  der  Erniedrigung 
auf  diesen  Gebieten  erwacht,  uns  selbst  und  unsere  Schöpfer- 
kraft, die  ganz  in  Technik,  Handel,  Industrie  und  Wissen- 
schaft aufgegangen  war,  auch  in  der  bauenden  Kunst  wieder- 
gefunden haben. 

Wer  nun  gegen  die  often  am  Tage  oder  tiefer  liegenden 
Grundtendenzen  Langes  gefeit  ist,  der  kann  aus  dem  Buche 
sehr  viele  wertvolle  Anregungen  schöpfen,  vor  allem  auch 
eine  Kräftigung  des  Willens  zur  künstlerischen  vollständigen 
Einigung  des  Werkes  mit  seiner  Umgebung,  zur  Erhaltung  der 
ursprünglichen  Wild-Natur,  wo  es  irgend  möglich  ist,  zur  ma- 
lerischen Verschönerung  ganzer  Landschaften,  die  dessen  be- 
dürfen (aber  nicht  nach  naturwissenschaftlichen,  sondern  nach 
rein  künstlerischen  Grundsätzen  und  mit  Maf)),  zum  liebevollen 
Eingehen  auf  den  jeweiligen  Genius  loci, 
um  daraus  das  Werk  zu  stärkster  Er- 
scheinung in  harmonischer  Freiheit  und 
natürlicher  Aufrichtigkeit  zu  bringen.  Er 
wird  z.  B.  im  Kapitel  über  „Gärten", 
über  „Friedhöfe" ,  in  den  Kapiteln  von 
Mielke  und  v.  Salisch  u.  a.  manche  gute 
Anregung  finden.  Auf  andere  kann  da- 
gegen die  Verworrenheit,  Willkür  in  der 
Zusammenfassung  oder  Nebeneinander- 
stellung sprunghafter  Einfälle,  und  der 
Mangel  einer  gediegenen  Grundlage  auf 
Seiten  des  Herausgebers  eine  unerfreu- 
liche Einwirkung  gewinnen.  Wir  hoflen 
aber,  daß  der  gesunde  Sinn  unseres  Vol- 
kes trotz  der  „deutsch- völkischen"  Lok- 
kungen  widerstehen  wird.  Arntz. 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Gartenbaudirektor 

Kyanisierte  Baumpfähle.  Seit  Jahren  Lie 

werden   bei    den   Straßenpflanzungen   in 
Frankfurt    a.    M.     ausschliefslich     kj'ani- 

sierte  Baumpfähle  verwendet.  Es  sind  dies  mit  Quecksilber- 
chlorid imprägnierte  Pfähle.  Sie  zeichnen  sich  vor  allen  an- 
deren durch  außerordentlich  lange  Haltbarkeit  aus.  Allerdings 
sind  sie  auch  50—60%  teurer  als  gewöhnliche  nicht  impräg- 
nierte Hölzer;  aber  diese  Mehrkosten  bei  der  Anschaffung 
machen  sich  reichlich  bezahlt,  weil  die  Pfähle  unter  normalen 
Verhältnissen  mindestens  so  lange  halten,  als  die  jungen  Bäume 
der  Stütze  bedürfen  und  daher  das  lästige,  zeitraubende  und 
kostspielige  Ersetzen  fast  gar  nicht  erforderlich  wird.  Auch 
für  Zaunpfosten,  Mistbeetkästen,  Promenadebänke,  Lauben, 
Spaliere  und  sonstige  Zwecke,  bei  denen  das  Holz  der  Boden- 
feuchtigkeit und  den  Witterungseinflüssen  ausgesetzt  ist,  be- 
nutzen ein  kyanisiertes  Holz.  Wir  haben  um  die  städtische 
Baumschule  einen  Zaun,  dessen  kyanisierte  P'ichtenholz-Pfosten 
bereits  17  Jahre  im  Boden  stehen,  ohne  dafs  bisher  Aus- 
besserungen erforderlich  gewesen  wären.  Auffallenderweise 
scheint   die  Verwendung  kyanisierter  Hölzer  im   allgemeinen 


an    der   Spitze    der 


im  Gartenbau  wenig  gebräuchlich  zu  sein,  wie  ich  wiederholt 
bei  Unterhaltungen  über  diese  Angelegenheit  festgestellt  habe. 
Ich  möchte  daher  die  Aufmerksamkeit  durch  diese  Mitteilungen 
daraufhinlenken.  Wir  beziehen  unsern  Bedarf  seit  Jahren  von 
der  Firma  K  a  t  z  &  Co.  in  Mannheim  Auch  Gg.  N  e  i  d  h  a  r  t  jr. 
in  Niederingelheim  und  andere  werden  dafür  empfohlen.     H. 


Personalnachrichten. 

Gartenbaudirektor  F.  Stammler. 

Gartenbaudirektor  Ferdinand  Stammler,  Liegnitz,  blickte 
am  T.  Oktober  d.  J.  auf  eine  fünfundzwanzigjährige  Tätigkeit 
Liegnitzer  städtischen  Gartenverwaltung 
zurück.  Die  Anerkennung,  welche  er  sich 
während  dieser  Zeit  bei  allen  mafsgeben- 
den  Persönlichkeiten  in  seinem  Wirkungs- 
kreise erworben  hat,  kam  bei  einer  Fest- 
feier zum  Ausdruck ,  die  die  Liegnitzer 
Gartenbaugesellschaft  ihm  zu  Ehren  ver- 
anstaltete. 

Stänmiler  ist  geboren  am  13.  Juni 
1P56  zu  Ouitzoebel  im  Kreise  Westprieg- 
nitz.  Sein  Vater  war  Pfarrer.  Er  besuchte 
1872—74  das  Kgl.  pomologische  Institut 
zu  Proskau.  bildete  sich  durch  praktische 
Tätigkeit  im  Beruf  weiter  aus  in  den  Jah- 
ren 1874— 1878  in  Stuttgart,  Freiburg  i.  B. , 
Trier,  Basel  und  anderen  Orten ,  leitete 
einige  Jahre  dieSchlofsgärtnerei  des  Land- 
rats von  Reulj  in  Lossen  bei  Brieg  und 
war  von  1880  bis  1885  als  Lehrer  an  der 
Landwirtschaftsschule  in  Brieg  tätig.  Von 
dort  aus  wurde  er  nach  Liegnitz  berufen 
und  entfaltete  nun  eine  rege  und  erfolg- 
reiche Tätigkeit  im  Dienste  dieser  Stadt. 
Organisatorisch  und  schaffend,  anregend 
und  fördernd  wulste  er  sich  nicht  nur  in 
seinem  engeren  Wirkungskreise  zu  betäti- 
gen, sondern  stellte  seine  Arbeitskraft  auch 
in  den  Dienst  allgemeiner  Berufsförderung.  Bekannt  sind  seine 
Erfolge  als  Veranstalter  von  Festen  und  Gartenbauausstel- 
lungen, so  der  Schlesischen  Wintergartenbauausstellungen  1890 
und  1898  und  der  diesjährigen  Liegnitzer  Gartenbauausstellung. 
Am  gärtnerischen  Vereinsleben  nahm  er  regen  Anteil.  Lange 
Jahre  gehörte  er  dem  Vorstande  des  Vereins  deutscher  Garten- 
künstler an,  von  1907  -  1909  war  er  dessen  Vorsitzender,  igoo 
erhielt  er  den  Titel  Kgl.  Gartenbaudirektor,  1901  erfolgte  seine 
Ernennung  zum  städtischen  Parkdirektor,  1906  erhielt  er  den 
Kgl.  Kronenorden  IV.  Kl.  Die  Schlesische  Gartenbaugesell- 
schaft und  die  Vaterländische  Gesellschaft  für  Obst-  und  Garten- 
bau zu  Breslau  ernannten  ihn  anläßlich  seines  Jubiläums  zu 
ihrem  Ehrenniitgliede. 

Den  vielen  guten  Wünschen,  die  ihm  an  seinem  Ehren- 
tage dargebracht  worden  sind ,  schließen  wir  uns  gerne  an 
und  hoffen,  daß  ihm  weiterhin  noch  reiche  Erfolge  in  seiner 
beruflichen  Tätigkeit  beschieden  seien.  H. 


Ferdinand  Stammler 
gnitz. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Fr.-inkfurt  a.  M.     ScIbstverl.Tg  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  tJniversitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  ö.) 

Firma    Müllerklein    in    Karlstadt    lag    zur 
Ansicht  au«. 

Herr  Sie  wert -Lankvvitz,  teilte  noch  das 
Ergebnis  des  Lankwitzer  Preisausschreibens 
mit  und  durfte  die  Versammlung  den  zu- 
fallig anwesenden  1.  Preisträger,  Herrn 
kel.  Obergärtner  Riemann,  begrüßen. 


Das  Winterprogramm  der  Gruppe. 

11.  November  1910:  \'ortrag  des  Herrn 
Gärtnereibesitzer  Karl  Foerster  über 
„Neueste  Fortschritte  in  der  Stauden- 
welt". Mit  Lichtbildern  nach  farbigen 
Naturaufnahmen.  Der  Vortrag  findet  im 
Vortragssaal  der  Bibliothek  des  Königl. 
Kunstgewerbemuseums,  Berlin,  Prinz- 
Albrechtstraße  8  statt. 

14.  Dezember  1910:  Vortrag  des  Herrn 
Dr.  Werner  Hegemann  über:  ,, Ameri- 
kanische Park-,  Gartenanlagen  und 
Spielplätze".  Mit  Lichtbildern.  „Papier- 
haus", Dessauerstraße  2. 

11.  Januar  1911:  Vortrag  des  Herrn 
Kiessling,  Lehrer  an  der  Königl.  Gärtner- 
lehranstalt zu  Dahlem,  über:  ,,Die 
Gartenkunst  und  das  Zeichnen".  Vor- 
führung von  Skizzen,  ausgeführten  Zeich- 
nungen usw.  ,, Papierhaus",  Dessauer- 
straße 2. 

Februar  1911:  Vortrag  des  Herrn 
Gartendirektor  Lesser  über:  ,,Die  Auf- 
gaben der  Gartenkunst  im  modernen 
Städtebau".  Mit  Lichtbildern.  „Papier- 
haus", Dessauerstraße  2. 
März  1911:  ,,Die  Gartenanlagen  der 
Vororte  Berlins".  Vorträge  der  Herren 
Gemeindeobergärtner  Krienke- Pankow 
und  Hartmann  -  Lichtenberg.  „Papier- 
haus", Dessauerstraße  2. 

12.  April  1911  :  Vortrag  des  Herrn  Garten- 
inspektor Eschenbach  über: ,, Die  Garten- 
anlagen in  Groß-Liehterfelde".  „Pa- 
pierhaus", Dessauerstraße  2. 

Der  Geschäftsführer:  Martin, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


8 


8 


Gruppe  Frankfurt  a/M- 

Am  9.  Oktober  ds.  Js.  hielt  die  Gruppe 
Frankfurt  a.  M.  eine  Versammlung  in  Bad 
Nauheim  ab.  Mit  Rücksicht  darauf,  daß  die 
meisten  Teilnehmer  auf  dem  Wege  dahin 
Frankfurt  passieren  mußten,  wurde  für  den 
Vormittag  eine  Besichtigung  der  nassau- 
ischen Landes- Obst-  und  Gartenbauaus- 
stellung in  der  Frankfurter  Festhalle  ins 
Tagesprogramm  aufgenommen. 

Die  Versammlungsteilnehmer  interes- 
sierten sich  besonders  für  die  in  Verbin- 
dung damit  auf  dem  Festhallengelände 
veranstaltete  Vorführung  von  Musterbei- 
spielen für  die  Anlage  kleiner  Hausgärten, 
die  sowohl  inbezug  auf  klare  und  sach- 
liche Grundrißanordnung  als  auf  praktische 
Ausnützung  des  Raumes  und  künstlerische 
Gestaltung  von  Hausgärten  reichliche  An- 
regung boten. 

Gegen  Mittag  erfolgte  die  Abfahrt  nach 
Nauheim.  Dort  wurden  nach  Einnahme 
des  Mittagsmahles  die  badetechnischen  Ein- 
richtungen unter  Führung  des  Herrn  Kur- 
direktor Freiherr  von  Starck  besichtigt. 
Zunächst  fiel  jedem  der  Teilnehmer  die 
mit  großem  Geschick  und  künstlerischem 
Geschmack  getroffene  Gruppierung  und 
Gliederung  der  neuen  Kur-  und  Verwal- 
tungsgebäude auf.  Von  den  Einzelheiten 
erregten    besondere    Aufmerksamkeit    die 

(Fortsetzung  Seite  8). 


■> 


Baumscbulkatdlog 


Nr.  65 


Heu!    Interessant! 

172  Seifen,     114  Abbildungen 
grösstenteils  Pflanzenphofographien  versenden  gratis 

Dahs^  Reuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

250  Morgen.      Post  Obcrplcis,  Bcz.  Köln. 

Gute  Bezugsquelle  für  Pflanzen  jeder 
Art  und  gärtnerische  Bedarfs -Artikel. 


Gartentechniker, 


Absolvent  einer  Königl.  Lehranstalt, 
im  In-  und  Auslande  als  selb- 
ständiger Leiter,  grosser  Neuanlagen  sowie  als  Geschäftsführer 
tätig  gewesen,  sicher  in  Vermessungsarbeiten  und  Kostenan- 
schlägen, sucht  entsprechendes  Engagement.  Österreich 
bevorzugt. 

Gefl.  Angebote  unter  S  4474  an  Haasenstein  &  Vogler 
A.-G.,  Wien  11. 


LLAHD 


Bego 


riift  semi^ern.  „Berna 

11  lU     reine    hacIiK<v.üi  htot 


inen 
(Jetzt    beste    AnMxaal) 

versendet  unkostenfrei  2  g  5  M.,  5  g  10  M. 

6artenbauDerwaItung  ßoEioyl 

(Kanton  Bern,  Schweiz). 

Assenheim,  (Oberhessen),  den  27.  Juli  1910. 
,,Uie  von  Ihnen  vergangenes  Frühjahr  bezogene 
Begonia  semperfl.  „Bema"  hat  mich  jetzt  ausser- 
ordentlich befriedigt.  Hervorzuheben  ist  ihre  U  n- 
enipfindlichkeitgegenanhaltendesRcgen- 
wettcr,  wie  es  diesen  Sommer  ja  vorherrschend 
war.  Als  weiterer  Vorzug  dürfte  gelten,  dass  sie 
fast  ganz  treu  aus  Samen  fällt,  da  ihre  Säm- 
lingspflanzen nurganzgeringeAbweichungcn  zeigten. 
Sie  ist  daher  eine  ausserordentlich  brauchbare 
Gruppenpflanze".  Hoch.ichtend 

Wilh.  Riede,  gräfl.  Hofgärtner. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von   Seite  7.) 

innerhalb  der  Gebäudegruppen  liegenden, 
gärtnerisch  wie  architektonisch  mit  feinem 
Geschmack  ausgestatteten  Gartenhöfe;  auch 
den  stilvollen  Gesellschaftsräumen  wurde 
viel  Bewunderung  gezollt. 

Nun  fand  ein  Gang  durch  die  Kuran- 
lagen und  die  waldartigen  Anpflanzungen 
auf  dem  Johannisberge  unter  Führung  des 
Herrn  Geh.  Oberforstrat  Dr.  Walter  und 
Herrn  Forstassessor  Eggers  statt. 

Die  Kuranlagen  standen  gerade  in  ihrer 
prächtigen  Herbstfärbung.  Beim  Beschauen 
der  großzügigen,  wirkungsvollen  Parkbilder 
wurde  der  Name  ihres  einstigen  Schöpfers, 
des  verstorbenen  Kgl.  Gartenbaudirektors 
Heinrich  Siesmayer,  bei  allen  lebendig.  Ein 
mächtiger  Felsblock,  aufgerichtet  an  be- 
lebter Stelle  der  Anlagen,  gibt  auch  dem 
Uneingeweihten  durch  eine  einfache  In- 
schrift Kenntnis  von  dem  Meister  dieses 
erhabenen  Werkes. 

Eine  angenehme  Verbindung  der  Kur- 
anlagen mit  dem  von  der  Forstbehörde  an- 
gelegten Waldpark  auf  dem  Johannisberge 
wie  auch  mit  dem  „Frauenwalde"  bildet 
der  „Donnersgraben"  mit  seinen  zwar  noch 
jungen  aber  schon  schattenspendenden  An- 
pflanzungen. Auf  der  Wanderung  durch 
die  jungen  Anlagen  auf  dem  Johannisberge 
erregten  namentlich  die  verschiedenen 
Wachstumsstadien  der  zahlreichen  Coni- 
ferensorten  viel  Interesse.  Vom  Restaurant 
Johannisberg,  noch  mehr  aber  von  dem 
auf  der  Bergspitze  gelegenen  Aussichtsturm 
genoß  man  einen  herrlichen  Ausblick  über 
die  am  Fuße  des  Berges  gelegene  Stadt 
hinweg  in  die  „gesegnete  "Wetterau"  bis 
zu  den  Höhen  des  Vogelsberges. 

Um  6  Uhr  abends  fand  im  Restaurant 
Haberl  unter  Anwesenheit  von  19  Mitgliedern 
eine  Sitzung  statt,  in  der  zunächst  der  Vor- 
sitzende, Herr  Garteninspektor  Berthold, 
kurz  über  den  Verlauf  der  Görlitzer  Haupt- 
versammlung berichtete  und  sie  in  allen 
Teilen  als  wohlgelungene  bezeichnete.  Im 
weiteren  wurde  auf  Anregung  des  Herrn 
Gartendirektor  Heicke  der  Gruppenvorstand 
durch  einstimmigen  Beschluß  ermächtigt, 
die  vorbereitenden  Schritte  für  die  nächst- 
jährige in  Frankfurt  a.  M.  stattfindende 
Hauptversammlung  zu  unternehmen.  Eine 
längere  Aussprache  entspann  sich  sodann 
über  die  am  Tage  bei  den  Besichtigungen 
gemachten  Beobachtungen,  die  für  alle 
Teilnehmer  recht  anregend  verlief. 

H.  M  ü  c  h  1  e  r. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Laessig,  P.,  Garteningenieur,  Magdeburg, 
ist  der  Titel  Kgl.  Garteninspektor  verliehen 
worden.  —  Beissner,  Ludwig,  Garteninspektor 
am  Kgl.  Botanischen  Garten  in  Bonn-Pop- 
pelsdorf  und  Geschäftsführer  der  Deutschen 
Dendrologischen  Gesellschaft,  hat  den  Roten 
Adlerorden  IV.  Klasse  erhalten.  —  Klee- 
mann, August,  langjähriger  Obergärtner  der 
Geh.  Komm.-Rat  Schöller'schen  Gartenan- 
lagen in  Düren  ist  zum  Kgl.  Garteninspektor 
ernannt  worden.  —  Köhler,  Fritz,  städtischer 
Garteninspektor  in  Beuthen  O.-S.,  ist  in  das 
Kuratorium  des  Kgl.  Pomologischen  Insti- 
tuts in  Proskau  berufen.  —  Böttner,  Joh., 
Chefredakteur  des  bekannten  „Praktischen 
Ratgebers  im  Obst  und  Gartenbau",  blickt 
Mitte  Oktober  auf  eine  fünfundzwanzig- 
jährige Wirksamkeit  in  dieser  Eigenschaft 
zurück.  Böttner  ist  geboren  am  3.  Sep- 
tember   1861    in    Greußen    (Schwarzburg- 


Sondershausen).  Er  hatte  sich  schon  sehr 
viel  in  der  Welt  umgesehen,  als  er 
kaum  vierundzwanzigjährig  die  Redaktion 
der  erfolgreich  von  ihm  geleiteten  Zeit- 
schrift übernahm.  Daneben  hat  er  eine 
große  Anzahl  hauptsächlich  für  Gartenlieb- 
haber berechnete  Werke  über  die  ver- 
schiedenen Gartenbaugebiete  geschrieben. 
Auch  praktisch  ist  er  tätig,  indem  er  auf 
seinem  ziemlich  ausgedehnten  Grundbesitz 
selbst  Gartenbau  betreibt  und  seiner  Lieb- 
haberei, der  Züchtung  neuer  Obst-  und 
Blumensorten  mit  Erfolg  nachgeht.  —  Her- 
mann LUdtke,  der  Nestor  der  Breslauer 
Landschaftsgärtner  feierte  am  2G.  Oktober 
seinen  80.  Geburtstag.  Die  städtische 
Gartendeputation,  der  er  seit  dem  Jahre 
1892  angehört,  die  Schlesische  Gartenbau- 
Gesellschaft,  die  Gruppe  Schlesien  der 
Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  und 
der  Verein  ehemaliger  Schüler  der  Königl. 
Gärtnerlehranstalt  zu  Potsdam,  an  der 
Lüdtke  von  1848/50  studierte  hatten  ihre 
Vertreter  entsandt,  ihm  ihre  Glückwünsche 
zu  überbringen.  Lüdtke  war  von  1868  bis 
1896  Leiter  der  damals  berühmten  Guido 
von  Drabizius'schen  Baumschulen  in  der 
Kletschkaustraße.  Seit  ihrer  Auflösung  ist 
er  als  Landschaftsgärtner  weit  über 
Schlesiens  Grenzen  bekannt  und  gesucht. 
Die  Anlage  unseres  schönen  von  der 
Gartendirektion  pietätvoll  gepflegten  Mat- 
thiasplatzes ist  seine  Schöpfung,  und  die 
von  V.  Drabizius  bebaute  Hermannstraße,  in 
der  der  Jubilar  ein  Häuschen  besitzt,  wurde 
ihm  zu  Ehren  benannt.  —  Peicker,  Wilhelm, 
Gartendirektor  des  Herzogs  von  Ratibor 
in  Räuden  O.-S.,  erhielt  anläßlich  seines 
50jährigen  Dienstjubiläums  den  Roten 
Adlerorden  IV.  Klasse.  —  Rebhuhn,  Fritz, 
ehemaliger  Oranienburger,  wurde  als  Leiter 
der  städtischen  Gartenverwaltung  nach 
Bukarest  berufen. 


Jßeenn 


^'ÖslfrM 


„Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten." 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpüanzen, 
Obstbänme,  Koniferen,  Geschalte  Heckenpfl. 

300000  Rosen 
in  allen  Formen  auch  Wildrosensorten. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boetim,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  BOOO  Colli  u.  Ladungen. 


Eine  in  gutem  Zustande  befindliche 

Orchideensammlung 

von  280  Exemplaren  sowie  5  Stück  3  bis 
4  ra  hohe  DekorationsPalmen  Chamerops 
und  Corypha  sollen  zu  jedem  annehmbaren 
Preise  verkauft  werden.  Sortenverzeichnis 
auf  Wunsch.  Auskunft  durch  P.  J.  Käufer, 
Cöln  a/Rhein,  Eintrachtstrasse  1.59/161. 


Coniferen 


mit    festen    Ballen    in    allen    Grössen 

H.  Lorberg, 
Baumschulen,     Biesenthal  i/Mark. 


/^an  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Haasenstein 
&l/og/er/f6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  I  übertragen.  ' 


DIE  GARTENKUNST 


Bekanntmachung. 

Wettbewerb 

für  den  Gemeindepark  in  Berlin -Lankwitz. 

Das  Pieisgericlit,  gebildet  durch 

1.  den  Gemeindevorsteher,  Bürgermeister 
Dr.  Beyendorfif, 

2.  den  Königlichen  Gartenbau  -  Direktor 
Bpodersen  in  Schöneberg, 

3.  den  Geheimen  Hofbaurat  Prof.  Genzmer- 
Berlin, 

4.  den  Geheimen  Oberbaurat  und  vor- 
tragenden Rat  im  Ministerium  der  öffent- 
lichen Arbeiten  Launer-Berlin, 

ö.  Willy  Länge-Dahlem, 

6.  den  Gemeindeschöffen,  Geheimen  Rech- 
nungsrat a.  D.  Bruehwitz, 

7.  den  Gemeindeverordneten,  Landschafts- 
gärtner Wulff, 

hat  unter  den  eingegangenen  43  Entwürfen 

die  Preise,  wie  folgt,  verteilt: 
1.  Preis  von  2000  Mark  dem  Entwurf: 
,,FüF  Herz  und  Lunge".  Verfasser: 
Staatlich  dipl.  Gartenineister ,  König). 
Obergärtner  und  Gartenbaulehrer  Carl 
Rimann  in  Proskau,  O-Schlesien. 
n.  Preis  von  1000  Mark  dem  Entwurf: 
,,Ein  Mensehenwerk  der  Natur  ab- 
gelauscht". Verfasser:  Architekt  Peter 
Recht  und  Gartenarchitekt  Hermann 
Foeth  in  Cöln  a  Rh.,  Richard-Wagner- 
strasse 18. 

IIL  Preis  von  600  Mark  dem  Entwurf: 
„Nimm  und  lies".  Verfasser:  Garten- 
und  Bauingenieur  Paul  Johännlng  in 
Elberfeld-Sonnborn, 

und    der    Gemeinde    zum    Ankauf    zu    je 

300  Mark  empfohlen; 

1.  den  Entwurf:  „Soll  und  Haben".   Ver- 

fasser: Landschaftsgärtner  Herrn. Beyer 
in  Zehlendorf-West,  Wannseebahn. 

2.  den  Entwurf:  „Bürgerhain".  Verfasser: 

Gartenarchitekt  J.   P.   Grossmann   in  | 
Berlin,  Viktoriastrasse  20. 

Die  Entwürfe  werden  in  der  Bibliothek 
des  Realgymnasiums  Kaulbachstrasse  66,67 
Tom  if.  Oktober  hi»  einschliess- 
lich '£S.  Oktober  ds.  Js.  werktäglich  j 
von  1 — 0  Uhr  und  Sonntags  von  9— ö  Uhr  | 
öffentlich  ausgestellt. 

Die  Verfasser  der  nicht  preisgekrönten 
oder  angekauften  Entwürfe  werden  ersucht, 
bis  zum  15.  November  ds.  Js.  unter  An- 
gabe des  Kennwortes  mitzuteilen,  an  welche 
Adresse  die  Entwürfe  zurückzusenden  sind; 
andernfalls  werden  die  Adressen  durch 
Öffnung  der  Briefumschläge  festgestellt 
werden. 

Lankwltz-Berlin,  den  6.  Oktober  1910. 

Der  Gemeindevorsteher. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  ouf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 

Hainbuchen,  Rotbuchen, 
Taxus  baccata,  Thuga  occid. 


^#>  Neue  rationelle  Baumbewasserunq! 

P7ä/  ^ 

iüAMv^  D.  R.  G.  M. 

*^  \^     PV  Kein  Heraus-Reissen  *WI 
Kein  Verstopfen,  weil  verschlossen, 
h      Kein   Zuwachsen,    weil    in    Kies    gebettet, 
Kein  Baum  an  dem  das  Wasser  wegen  zu 
fest  getretenen  Bodens  nicht  die  Saug- 
wurzeln   tränken    kann,     sollte    ohne 
diese  Bewässerungsrohre  sein. 

Anschaffungspreis  minimal  —  da  Massenartikel. 

— =^   Preislisten  gratis.   ===== 

übner  &  Co.,  g.  m.  b.  h., 
===  Ohligs  56  (Rhid.).  =^= 


6 
6 


Magnolien  bis  2  m  hoch, 

ä  3.-  bis  6.—  Mk.,  10  St.  28.-  bis  50.  -  Mk. 

Rhododendron, 

10  St.  12.—  bis  2.5.—  Mk.,  »/o  120  bis  200  Mk. 

Azalen  moHis, 

10  St.  8.  -  Mk.,    »0  70.—  Mk. 

Ilex,  pyramid.  buntbl., 

100—130  cm  ä  2.50  bis  3.—  Mk.,  10  St.  25  Mk. 

70—100    „   ä2.—  „    2.50    „      10  „    20    „ 

160-200   „   ä4.-  „    5.—    „      10  „    40   „ 

Clematis  grossbl.,  i.  S., 

10  St.  s.—  Mk.,    «/o  75.—  Mk. 

Kletterrosen  i.  S., 

10  St.  2.50  Mk.,    «/o  20.—  Mk. 

Ziersträucher,  i.  S.  m.  W., 

"/.,  15.—  bis  20.—  Mk.,  "/oo  120  bis  150  Mk. 

Apfelhochstämme, 

7-8  cm  Ufg.,  10  Stck.  8.—  Mk.,  »/o  70  Mk. 


§  9 

I  Quercus  palustris,  a 
gFagus  siluaticas 

8  ^=^========  W 

M  Hoch-  und  Halbstämme  S 

N  ===     mit'^Bafleiv  ■      S 

M  Prachtware   14 — 24  cm  Umfang.  9 


150000 


9 
S 


8  Sträücher  u.  baumart.  Gehölze,  g 


Besonders  schön  gewachsen  : 

Populus  canadensis  und  alba 
nivea,  Acer  dasycarpum, 
Ahrus  glutinosa,  Betula  alba 

etc.  175,275  cm. 


5000 

Pinus  Strobus  mit  Ballen 
==-^     70/125  cm.     ===== 


&  50000  ^ 

0  Coniferen,  reiche  Sortenwahl,   Q 

0  bis  5"m  hoch.  Q 

1 g 

S  Man    verlange    Hauptkatalog.  S 

^  ].  KmetSCh,  Bnumschulen  9 


Ziersträuehep  und  Bäume  empfiehlt   in 
grosser  Auswahl 

Oscar    Rohe,    Schneisen  8-9  „    ,,"   lo    „    9.-   „    V  so 

bei  Hamburg,  Baumschulen.  C.N.  Harms,  Peutsch-Ei^ern.  ,j£),(c)xsk«)K£>kc>m)ä£>ksä£)«)»k>k)9 


S  Burg -Hoyerswerda  O.-L.  | 


10 


DIE  GARTENKUNST 


XXXXXXX-XXXXXXXXXXiXXXXXXXXXX 


Paul  Hauber  fS; 

Tolkewitz  Dresden  10 

empfiehlt 

Erstklassiges  Pflanzenmaterial 


für 


moderne   Garten  -  Gestaltung ; 

Bessere 

Sträücher  o.  baumart.  Gehölze 

Alleebäume    unä    Heistern. 


Hainbuchen 

über  2  m  hoch  mit  Ballen,    vollgarnierte 
selten  schöne  Pflanzen. 


Koniferen 


mit    festen  Erdballen    in    allen  gangbaren    E3 

Sorten   und   Grössen ,    eigene  Kulturware     B 

aus  meinen  Koniferenschulen.    Sicher  im 

Anwachsen. 


£3 


Obstbäume, 

bekannte  ]ninia  AVaic 


Hochstämme,  Halbstämme,  Pyra- 
miden, Spaliere,  Verriep,  Kordon 

und  alle  Kunstformen, 


—    Katalog  gratis  und  franko.    — 

Ausführl.  Offerten  sofort  u.  bereitwilligst. 
Zum  Besuch  meiner  76'/«  ha  umfassen- 
den    Baumschulen     lade    ergebenst    ein. 


I 

E3 

E3  _ 

E3£3£3E3aE3E3aE3E3aE3£3E3E3E3E3[3£3E3E3aaE3E3E3£3 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18-25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  tnehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


GARUNSCHMUa 

BRUNNEN/FIGUREN/VASEN 

US-VNACH  kONSTUmSCHEN  ENT- 
WJWENMAN  VEßlANGLMAPPE  I 

CAßLROHDE6SOH>J 
GARTENARCHITEKTEN 

-OODESBEROARHEIN- 

ENTWURfu  AUSFUHRUNO 
vGARTEN-uPARKANLAGEN 

FEINSTE  REFERENZEN 


Pyramidenpappeln 


pon  unten  an  verzweigt 

H.  horberg, 

Baumsdiulen,   Biesenttial  MTlark. 


In  der  städtischen  Verwaltung  zu  Schweidnitz  ist  zum  1.  April  1911 
die  Stelle  des 

Garteninspektors, 

dem  die  Leitung  der  gesamten  gärtnerischen  Anlagen  untersteht,  zu  besetzen. 
Gehalt  MIc.  2400,  steigend  fünfmal  von  3  zu  3  Jahren  um  je  200  Mk.,  VVoh- 
nungsgeldzuschuss  Mk.  480.  Die  Anstellung  erfolgt  mit  Beamteneigenschaft 
und  Pensionsberechtigung,  jedoch  mit  gegenseitiger  sechsmonatlicher  Kündigung. 
Zunächst  ist  ein  Probejahr  abzuleisten. 

Verlangt  wird  ausser  vollständiger  praktischer  Ausbildung  in  allen 
Zweigen  des  Gartenbaues  und  der  Landsciiaftsgärtnerei  der  Besuch  der  Königl. 
Gärtnerlehranstalt  zu  Dahlem  bei  Potsdam  oder  einer  gleichwertigen  Anstalt. 
Bevorzugt  werden  Bewerber,  die  beide  Prüfungen  bestanden  haben. 

Meldungen  mit  Lebenslauf  und  beglaubigten  Zeugnisabschriften  sind  bis 
30.  November  dieses  Jahres  an  uns  einzureichen. 

Schweidnitz,  den  22.  Oktober  1910. 

Der  Magistrat. 


nitin  bittet  Dei  Bestellungen  $lcb  auf  ,,Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


I 


Haupthotolog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 


LINDEN 


Bedeutende    Vorräte    wiederholt    ver- 
pflanzter Prachtbäume   von  Tilia 
euchlora  und  intermedia. 

Dieselben  stehen  nicht  in  geschlossenen 
Quartieren  sondern  sind  als  Alleen 
mit  weitem  Abstand  in  unseren 
Baumschulen  aufgepflanzt  und  haben 
runde,  volle  Kronen,  sowie  ein  aus- 
gezeichnetes Wurzelvermögen.  Stamm- 
umfang (1  m  über  der  Erde)  25—40  cm. 


Ferner    2000    schwächere    Linden 

mit  13—15  cm  Umfang. 

^^=  Preise  brieflich!  = 


Tempelhofer  Baumschulen, 
Tempelhof-Berlin. 


=  Baumschulen  — 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


„Firma  hat  Weltruf". 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen.' 


DIE  GARTENKUNST 


11 


Mein 

Haupt-Engroskatalog  1910/11 

ist  erschienen  ii.  steht  auf  Verlangen 
umsonst  und  portofrei  zur  Verfügung. 

Ich  offeriere 

Coxi.ifer>e]:i. 

in  Rallen  haltenden,   gut  garnierten 
Pflanzen   in   vielen  Sorten   und  ver- 
schiedenen Höhen. 

grosse    Vorräte    starker    Ware     in 

reichhaltigem  Sortiment,  die  meisten 

Sorten    auch    einzeln    in    grösseren 

Posten  abgebbar. 

Alleel>ä.vina.e 

grosse    Bestände    aller    Sorten    und 

Stärken,    besonders    Linden     und 

Ulmen  bis   8  cm  Durchmesser. 

Baumartige  Gehölze -Solitärs 

grosse  Posten  in  vielen  Sorten. 

Pflanzen  für  Hecken  und  Lauben. 

Trauei'bäunie,  Schlingpflanzen, 
Immergrüne  Gehölze,  Rosen, 
Stauden,  Pflanzen  für  moderne 
Gärten  in  dafür  passenden  Sorten. 

Verpflanzte  Obst-Hochstämme 

von  Äpfel  u.  Birnen,  in  weitem  Stande 
gezogene  starke  Bäume  von  11-1-5  cm 
Umfang  mit  starken,  tragbar.  Kronen 
sowie  alle  anderen  Obstarten  und 
Formen  auch  Beerenobst. 

Rulemann  Grisson  jr. 

Baumschulen,    Saselheide, 
::  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg.  :: 

Zum  Besuch   mc-iiier  152  Morgen  - 

38  ha  umfassenden  Kulturen  lade 

Interessenten  erj;ebenst  ein. 


Mein 


ist  erschienen  u.  steht  gratis  zu  Diensten. 

B.  Müllerklein,  Baumschulen 
===  in  Karlstadt  (Bayern).  == 


552  pr.  Morgen 

Baumschulen 

Aretl. 


^  60  grosse 
Gewächs- 
häuser. 


Vor- 
leilhaf- 
lesie  Bc 
Zugsquelle 
für  alle 
Baumsibülartikel. 


Lor- 
beeren 
Palmen, 
Dracaenen, 
Araukarien, 
Dekorationspflz. 


Für  Hecken  unö  Lauben 

geeignete,  garnierte  Krimlinbenbüsche  bis  2  m  hoch,  empfiehlt  die 

Baumschule  von 

FRIEDR.  HIRSCH,  WIESBADEN. 


MKMKMKKKKMKKMKMMMKKKKKKKMKMKMMMKKMKMMKMKKKKMMKKK 


Die  Königl.  Universitätsdruckerei 
:;  H.  Stürtz  A.  G.  in  Würzburg  :: 

empfiehlt  ihre  besteingerichtete 

DucMructerei,  olidriiclierei  und  Duclibindere 

(550  Angestellte) 

zur  kompletten  Herstellung  von  Preislisten, 
illustrierten  Katalogen,  farbigen  Plakaten 

::  sowie  jeder  Art  Druckreklame.  :: 

Durch  unsere  Einrichtungen  sind  wir  in  der  Lage,  Aufträge  inkl.  künst- 
lerischen Entwürfen,  Einbänden  etc.,  also  fix  und  fertig  zur  Ausgabe, 
auszuführen.  Kostenvoranschläge  stehen  jederzeit  gerne  zu  Diensten. 


XXXMXKMXKXXXMKMKXXMKXXHKKXKXXXXXKXXKXXXXXXXXXKKX 


Gartenarchitekt, 

seit  längeren  Jahren  in  modernem 
Betriebe  tätig,  sucht  sich  an  garten- 
künstlerischem  Unternehmen  mit  20 
bis  30  Mille  zu  beteiligen. 

Offerten    unter    A.    B.    89»    an 
Haasenstein  &VoglerA.G.,  Hamburg. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Wintep- 

gäpten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 

Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimttiermann  •  lioflicferant 

Greussen  i.  Thür. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

.Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
J  für  verzinkte 
[Drahtgeflechte 

sobst  tll.  ZaboliSr. 

Drahtzäune 

SlacheldraM 

I  Eiscrnepfßsten 

iJhore,  dhüren 

Drahtselle. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Dralit  zum  Strohpressen. 

Production  ftOOOQm-Gen.p.Tag. 

yrei»linc  lioltcnfrci. 


/Sic 

sucheil 
etuas 


I  and  [iadea  es  aoi  besten 
duroll  ein  zweckeot- 

I  sprecheöües   Inserat  am  ' 
richtigen  PInize.   Kosten- 

I  lose  Vorsolilllgo  hat    für  I 
Sie  die  älteste  Aniioncen- 
Eipedition  Haasenstein 
&  Vogler  A.  0.,  Frank- 

'    (urt  a.  M..  Zell  48.  I. 


12 


DIE  GARTENKUN^ST 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskOOp-Holland    empfehlen 

Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 

==  Tlxiir»!!:*^©!»  Gr>otiien.stei]:ie  === 

zur  Anlage  v"on  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertigniig  von  allen  Natnrhoixarbeiteii.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

iSpanisclie  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 9.80  Slk. 

]Vorweg:ische  Kirkenriude  50  Kilo  ab  Lager 16.50     ,, 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons  j 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehlcr,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Blleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occtdentalls 

für  Hecken  un^zur  Dekoration 

sowie 

Baniiisclinlartikel 
aller  Art. 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  >^s  4  m  hoch).  == 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»ah.im,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


ßrottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

ßaturbolz  äamnttiöbel 

Bänke,  Sessel,   Tische,   Lauben,   Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzenkübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslackierte  Dielen    Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Grösstes  Geschäft.      Reelle  Bedienung. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haateneteln  A  Vogler  A.C., 
Aedeste  Annoncen-ExpediL. 
Fiankfurt  a  .M.,  Zell 48,  I. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog  ^ 

und 

Engrosliste. 

SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FonsreckerBaunischulen 
Jnh:H.Wendland,KiBl. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
;i,Die  Gartenkunst"  zu  beziehen.' 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
Instru- 
mente 
und 
Geräte 
für  den 
Garten- 
bau. 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


SlarkeAlieebflume 

(irofi<^e  AorrUto  von  Linih'n.  Ulmen, 
Ahora  usw.  in  pr.-chtvdller,  ver- 
1  flnnzler 'S\''are,  mit  schönen  Kronen. 

Siräudier  und  baumartige  Gehölze 

in  all.  Siürkonu.^ rt'ßor  Sortenauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  ftUen  Grössen 

und      Formen,     niimeiitlieh     starke 

Spaliere  unil  Pyramiden. 

Coniferen 

mit    festen  Ballen 
in     allen    Sorten    und    Gii^ascn.    ^ 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  Spezialkultur. 

Man  verlange 
unser  ueuestfs  Freisverzeichnia.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und   Waggon-  Ladungen    bPS"ndere9 
Vnrzui,'sani;el.Mt  mit  billigsten  Preisen. 

1—  250  Morgen  Baumschulen.  -J 


JJimm&CSBaumsitiulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


Der  November- Nummer   der  Gartenkunst   liegt   ein   Prospekt  von  August  Grisebach   „Der  Garten"   bei,    auf  welchen  wir  hiemit 

besonders  hinweisen. 


Druck  der  König).  Universitätsdnickerei  H.  StUrtz  A.  G  ,  WUriburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

D8Qtscti6  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  Y. 


Schriftleitung : 

Gartendlrektor  Heicke,  Frankfart  a.  M. 


No.  12 


Donnerstag  den  1.  Dezember  1910. 


Band  XII 


Die  Zeitschrift  erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile   oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.   Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.     Kommissionsverlag  der  Köaigl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 

Inhalt:   Jos.  Aug.  Lux-Dresden-BIasewitz:   Wiener  Gärten  aus  der  Barockzeit.  —  Heicke-Frankfurt  a/M. : 
Urnenhaine.   —   Ein  Hausgartenwettbewerb.  —  F.  Zahn-Steglitz:  Literaturnachweis.  —Verschiedene  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Aii    ibe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Westfalen. 


3,  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  := 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tulpen  inYorziiglichenQQalitäteD  zu  konkarrierendep  Preisen. 

Ulaniilieinil  907.  Für  dießepflanzung  des  Fried  richsplatz.es  u.  derAngastaaiilage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  gi;o8se,  preussische  ^taatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

===^=^=^=^===  Kataloge  auf  Wunsch.  =====^=^=== 
Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


«PTWT  Wf'l' W'4"l''T'^T'yi?'f''?1'  ^i!|jy?y?|>i|>?iJ'y'^5'j5i'!|>!|sV4>1>^f"|*^'(|!'|"i5^'|5^1'^^'  ^?}5(jp?j>'pf|''jwjwjw|*'yivf'i5'j>i>^1>  '^f  VPWT^  WWTV% 


ßnstav  Röder  g.  m.  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 


Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  ♦  Veranden 
•  •  ♦  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  •  •  •  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Parti«  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhansen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:  ,.Gold.  Medaille  Jubiläum8-AusstellungCasseM906-; 

„Goldene  Medaille-Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909" 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


.■Xusgegfbfii  am   J.    Dczcniber    1010. 


blE  GARTENKUNSt 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V. 

Zur  Vereinfachuns  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Ausländ  wohnenden  Mitglieder 
werden  um  Einsendung  durch  Postan- 
weisung ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben   (vergl.   auch  §  9   der  Satzungen 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Berlin -O  27,  Wallner- 
theaterstralie  3.  Gruppe  Frankfurt  a.  M. : 
H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw.,  Frank- 
furt a.  M.,  Luiscnstr.  115.  Gruppe  Ham- 
burg: Holtz,  Stadtgärlner,  Altona,  Waid- 
niannstr.  72.  Gruppe  Hannover :  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg ,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland:  Scherer, 
Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Lindenthal,  Dürener- 
str.  281.  Gruppe  Sachsen- Thüringen  : 
W.  Lenzke,  Stadt.  Friedhofs- Inspektor, 
Erfurt.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.  F.  Lauber, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

i.  Schriftleitung. 

Alle  die    Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betrefli'enden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  Postfach  216  zu  richten. 
Zur  Aufnahme  für  die  nächste  Nummer 
der  Zeitschrift  bestimmte  Aufsätze  und  Ab- 
bildungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  ricliten. 

(rortsctzung  Seite-  3). 


I 


Hans  Poensgen,   Baumschule, 
■■  Kaiserswerth  = 

empfiehlt  in  vorzüglicher  mehrfach  verschulter  Ware 

Pyramidenpappeln 4 — 4'/2  m  hoch,     prachtvoll  garniert 

Heinbuehen  Pj'ramiden 2       „      „  „ 

Goldregen         "    „  Vh    „      „  „ 

Ulmen  „  rotblättrig.     .     .  2';-..    „       ,,  „ 

Linden  „  verschied.  Sorten     2 '/s— 3    „      „  „ 

Kirschlorbeer     „  1,.^0— 2   „      „  „ 

Kugelakazien,  niedrig  veredelt  .  .  .  1,50—2  „  hoch  und  breit. 
Malus  Scheideekeri  und  floribunda,  Pyramiden  und  Büsche  stark.  —  Gefüllt 
blühende  Kirschen  bis  1,50  m  hoch  und  breit.  —  Cotoneaster  horizontalis 
mit  und  ohne  Topfballen.  —  Trauerbirken,  Bessonsakazien,  Kugelulmen,  stark. 
Prunus  triloba,  Stämme  und  Büsche,  stark.  —  Pinus  inontana  und  austriaca 
mehrmals  verpflanzt,  ferner  Blautannen  (Kosteri)  in  verschiedenen  Grössen  sowie 
Taxus  baccata  in  grossen  Mengen  und  Ziersträucher  in  verschied,  guten  Sorten. 

^====  Besuch  erwünscht.  ==== 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  2U  bezieben. 


C.  G.  OLIE 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 

==  Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen.  ^= 


DIE  GARTENKUNST 


{Fortsetzung  von  Seite  2.) 

0,  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  bttrertL-nden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  V'ortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Mit  diesem  Hefte  kommen  der  Bericht 
über  die  Verhandlungen  der  diesjährigen 
Hauptversammlung  und  das  neue  Mitglieder- 
verzeichnis zum  Versand.      Der  Vorstand. 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Kopplow,  Fritz,  Gartentechn.  bei  dem  städt. 

Gartenamt   in  Düsseldorf,   Pionierstr.  88. 
Waeli,   Hugo,   Architekt,   Steglitz -Berlin, 

Fritschestraße  4. 
Mehlem.Wilh.,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf, 

Friedrichstraße  36. 

Adressen-Änderungen. 

Nussbaum,  Theo,  Godesberg  IIl,  Rückel- 
straße 21  (früher  Niederbreisig). 

Gaedt,  0.,  Gartenarchitekt,  Cöln,  Kamecke- 
straße 4,11  (fr.  Cöln,  Alte  Wallgasse). 

Arnold, R.,Gartenarch.,FrankfurtM., Mainzer 
Landstr.  112  (fr.  Düsseldorf,  Klosterstr.). 

Luserke,  Wilh.,  Gartenarchitekt,  Hamburg, 
Sechslingspforte  1.5/1  (früher  Dresden). 

Multerer,  Otto,  Garteningenieur  und  staatl. 
gepr.  Überg.,  München,  Dachauerstraße 
(früher  Gartentechniker). 

Kahler,  J.,  Großherzogl.  Hofgartendirektor 
a.  D.,  Kgl.  Preuß.  Garteninspektor,  Char- 
lottenburg, Römerstraße  11  (fr.  Coburg). 

Timmann,  H. ,  Gartentechniker,  Ixelles- 
Bru.xelles,  60  rue  du  Page  (fr.  Groslay 
pres  Paris). 

Körte,  R.,  Obergärtner,  Steglitz  bei  Berlin, 
Steinstraße  1  (früher  Friedenau). 

Voigt,  H.,  Gartentechniker,  Mainz,  Josef- 
straße 76  (früher  Köstriz). 

Scholz,  W.,  Großherzogl.  Schloßgärtner, 
Belvedere  bei  Weimar  (fr.  Ettersburg  bei 
Weimar). 

Peters,  Carl,  Gartenarchitekt,  Stuttgart, 
Zellerstraße  31   (früher  Steglitz). 

Fräulein  A.  Osehwadt,  Charlottenburg, 
Mommsenstraße  46  (fr.  Sannegg  b.  Fraßlau). 

Rosenthal,  Willy,  Locarno  Monti,  (p.  Adr. 
A.  G.  Presse))  Kanton  Tessin  (Schweiz) 
(früher  Frankfurt  a.  M.). 

Arntz,  Wilh.,  München,  Georgenstr.  66/III, 
(früher  Frankfurt  a.  M). 

Voss,  Georg,  Gartenbautechn.,  jetzt  Einjähr.- 
Freiwill.,  Hildesheim,  Orleansstr.  12/1. 

Gruppe  Brandenburg. 

Am  Freitag  den  11.  November  hatte  die 
Gruppe  Brandenburg  ihren  großen  Abend. 
Herr  Karl  Foerster  in  Bornim  bei  Potsdam 

(Fortsetzung  Seite  4). 


Körner  &  Brodersen 


Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnerstraße  12 
■  ■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN   ■■ 


Sie  und  viel  Geld  bei  Anschaffung  von 

Schramm's  Caloria-Heiz-Kessel. 

Leichteste  Regulienmg,  bequeme  Rei- 
nigung, denkbar  geringster  Kohlen -Ver- 
braucfi  zeichnen  ihn  aus.  Eine  Neu- 
Anlage  macht  sich  in  wenigen  Wintern 
selbst  bezahlt.  Wir  garantieren  höchste 
Ausnützung  des  Brennmaterials.  Der 
Kessel  ist  unverwüstlich,  wie  viele  Zeug- 
nisse über  langjähr.  Gebrauch  bezeugen. 
Lesen  Sie  unseren  Prospekt  C  4  und 
verlangen  Sie  rechtzeitig  kostenlose  Be- 
ratung durch  unsere  Spezial-lngenieure. 

IMetaliwerke  Rruno  ^chramm 

G.  m.  b.  H. 

Ilvcrsgchofcn-Erfurt. 

Sliezialfalirik  für  UewUcliütliausItau, 
Heizung;  und  Ijnftiing. 


Jllustr.  Prachtwerk 

sämtlicherläubenrassen. 

100  farbige  Bilderrafeln 

mit  über  ^00  nach  der  Matur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterbeschreibungen 
von  E.Schachtzabel-HaileT's. 

Preis   M.  12.- 

Jeder  Züchterund  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemachende,  erstklassische  Standard  Werk 
über  unsereTaubenrassensein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

Känigl.Univers'itdtsdrutkerEi  H.Stürti  A.6.V/ürzburg. 


pflanzenkübej 


aller  Art,  Gaptenkübel,  in 
allen  Grossen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdini  sehr  billig,  weil 
•^^—^^———^—^—^  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Ktlbel  liü  Balkons,  Verandas  usw.  in  grosser 

Musterauswahl. 
^1===    ItalkonkiiMteii   niid  Kfenkasteii 
in  allen  Grössen,  sehr  billig,  fertigt  die 

Speziallabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  LÜders,  Lübeck  4. 

=  Man  verlange  Preisliste.  = 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3). 

hielt  einen  Vortrag  über  „Neueste  Fort- 
schritte der  Stauden  weit". 

Nach  einigen  einleitenden  Begrüßungs- 
worten des  stellvertr.  Vorsitzenden,  Herrn 
Stadtobergärtner  Weiß ,  an  die  so  zahl- 
reich erschienene  Versammlung  (270  Per- 
sonen), welche  den  schönen  Hörsaal  des 
Kgl.  Kunstgewerbe-Museums  ziemlich  füllte, 
ergrift'  der  Redner  des  Abends  das  Wort. 

Laubbäume  und  Nadelhölzer  bilden  den 
Baß  in  der  Musik  des  Gartens,  Sträucher 
die  Mittellage,  Stauden  setzen  die  Glanz- 
lichter des  Diskant  auf.  Sträucher  bringen 
eigentlich  das  Element  der  klassischen 
Gartenschönheit,  des  Traulichen  und 
Lauschigen  in  den  Garten;  dagegen  Stauden 
und  Schlinggewächse  das  Element  des 
Malerischen,  Intimen  und  Romantischen. 

Die  Veredelung  der  beiden,  oft  unter 
dem  Namen  Sproßvegetation  zusammen- 
gefaßten Pflanzenreiche  Strauch  und  Staude 
und  ihre  kühne,  neuartige,  tiefbewußt  ver- 
bundene Verwendung  ist  eine  der  großen 
Leistungen  und  Aufgaben  der  modernen 
Gärtnerei.  Leider  fehlt  es  der  letzteren 
in  Deutschland  noch  erstaunlich  an  Füh 
lung  mit  breiten  Kreisen  des  Volkes 
90°/o  der  Gärten  sind  noch  ziemlich  un 
berührt  von  den  unvergleichlichen  Fort 
schritten  der  letzten  Jahrzehnte  auf  den: 
genannten  Gebiete  geblieben. 

Redner  hofft  nun  alljährlich  im  Herbst 
mit  neuen  farbigen  Bildern  über  Fort- 
schritte der  Staudenzucht  berichten  zu 
können,  wobei  er  sich  immer  nur  auf  das 
aktuellste  beschränken  wird.  Die  herr- 
lichen, naturgetreuen,  farbigen  Lichtbildei- 
die  nun  alle,  Zuschauer  und  Zuhörer,  ent- 
zücken sollten,  sind  ausschließlich  auf 
mechanischem  Wege  (System  Lumiere) 
entstanden,  ohne  jede  Retusche. 

Sie  zogen  nun  alle  vorüber  die  Crocus, 
die  Primel,  Dyclytra,  namentlich  diese  in 
vollendet  schöner  Aufnahme.  Dann  die 
mannigfachen  Iris,  Trollius,  die  Steinbrech- 
arten, Campanula,  die  vielen  Phlox  usw. 
Ferner  zogen  die  Delphinium- Züchtungen 
vorbei,  famose  Bilder  der  Helenium-Arten 
und  auch  Bilder,  die  die  Verwendung  der 
Stauden  in  den  Anlagen,  so  am  Züricher 
See  zeigten.  Es  kamen  die  Gräser,  Farne 
und  zum  Schluß  die  Dahlien.  Redner  er- 
klärte bei  einem  Bilde,  welches  eine  Aus- 
wahl von  Vasen  zeigte :  auf  ein  bürger 
liebes  Haus  mit  gesunder  Kultur  rechne 
er  zwanzig  bis  dreißig  einfache  und  edle 
Vasen,  wofür  das  Geld,  wenn  nötig,  in 
fruchtbringender  Weise  an  anderen  Dingen 
gespart  werden  kann,  besonders,  indem 
man  z.  B.  bei  den  hier  in  Deutschland  üb- 
lichen übermäßigen  Gastmahlsbewirtungen 
einen  Gang  etwas  einschränkt  und  das 
was  man  den  Gästen  am  Munde  abspart, 
ihrem  Auge  und  Geiste  vorsetzt;  auch  hat  das 
Auge  ein  besseres  Gedächtnis  als  die  Zunge. 

Die  tiefsten  Schönheitsgeheimnisse  der 
Blumen  werden  uns  —  abgesehen  von  den 
Wirkungen  milderen  und  gesammelteren 
Sonnen-  und  Lampenlichtes  in  den  Woh- 
nungen —  durch   edle   Vasen   erschlossen. 

Ohne  diese  lernen  wir  sie  nicht  voll 
kennen,  meinte  Redner.  Ebenso  wie  die 
rechte  und  feine  Anwendung  im  Garten, 
so  erschließt  uns  die  rechte  Anwendung 
einer  guten,  passenden  Vase  immer  neue 
Beziehungen  zu  einer  Blume,  gewährt  uns 
neue  Anschauung  ihrer  Schönheit  und 
Eigenart,  die  nun  plötzlich  einer  anderen 
noch  höheren  Rangordnung  anzugehören 
scheint.  Eine  wahrhaft  schöne  Vase  weckt 
uns  wie  ein  glücklicher  Blumenname. 

(Fortsetzung  Seite  5] 


Conlfercn 


mit  festen  Ballen  (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Sehaupflanzen  bis  6  Meter  Höhe,  e.xtra 
starke  Kirschlorbeeren,  Buxus,  Rhodo- 
dendron ponticum,  extra  starke  ver- 
pflanzte Allee-  und  Zierbäume,  Ziersträucher,  dabei  viele  Solitärs  in 
feinsten  Sorten ,  Obstbäume,  Stauden ,  Ziergräser  etc.  und  stehen  wir  auf 
Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen  Offerten,  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz^  Hoflieferanten,  Frankfurt  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Elektr.  Strassenbahn  Linie  Nr.  24  Oberursel-Hohemark,  Haltestelle  Motoren- 
fabrik in  ca.  30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind,    laden   höflichst  ein. 


Mein  reichhaltiger  IlatiptUatalog:  mit  Besrhrcibiing  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur    Schnittblumcngewinnung,    zxir  Ausschmückung   von 
Gärton    untl    Parks,    Gruttcn.    Fcispartien    und    Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■■  Edel-Dahlien 

und  als  Spezialität: 

Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner    in  Giüsse    und   Färbung    noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
^^^^^m    wird   auf  Verlangen    IcoStCUloS    übcrs.indt.    ^^^^^m 

Georg  Ärends,  J^'^stZfuZt,  Ronsdorf  (Rh.a 

1  lektri^chc  Bahnveibindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  '20  Minuten 


Vs/M 


.Reichhaltiger  Katalog  postfrei  zu  Diensten." 


/v\an  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisiertB  Bounipfähle. 
Rosenpföhie  u.  Hebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kj'anisierten, 
d  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw, 

Manverlange  Offerten  anter  Angabe  von  Langenu.  Stärken. 


xaumcfuUeiu 

^nieiutedten(7(cü£Bm) 

tatet  (SortcHfünftlor  unb  TJflaineiHlcbtiabfr 
Aum  T3efu*   fdnor  "Sauinfc))!!!««    ()i5fll(l)ft   ein.  - 

e«  finb  gute  "Botrölc  in  oUcn  flanabaren 
Vaub-  imb  Olabclboljntatcrialti-n  in  be. 
tonbcra  ffarfcr  unb  gut  »erfd)ultcr  Ißarc 
»orcätia  —  "Scfonbers  niadie  td)  auf  fcbt 
ftactf  "Säume  füt  ettaften.,  öolitait.  u. 
«tu)>pcn.'pflanjunrt,  foirie  auf  ftftSnc 
crcmplarc  in  eonifeeccn:  «Zlbie*,  liiicca, 
Sbuia  mib  Sa^u«  in  »erfrtilcBcnen  Porten 
iinb  Abbcn  blÄ  },w  3  m  aafmettfani.  'Jlu* 
Jaru«  baccata  unb  ^Juru«  füt  .«jcctcn' 
bflanjung  finb  in  aroSer'Jlusroabl,  f*on 
teil«  für  .s>e(fe  aefdjnitten  u.  biiS  ju  25U  cm 
::    ::  Aiöbe  »otlninbcn.  ::    .: 

JJtcine  "8aumfrt>ulcn  liegen  nabe  am  <»abnbof 
«lein-iTlottbcr  unb  finb  in  10  aiJinuien  i-om 
auonoer  .»viupibiibribot  ^u  evteidjen. 


Starke  Obstbäume 


mehrmals  uerpflanzte  Ware 

H.  korberg, 

Baumschulen,   Biesenthal  i/Hlark. 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


199 


Wiener  Gärten  aus  der  Barockzeit. 

Mit  6  Abbildungen. 
Von  Joseph  Aug.  Lux,   Dresden. 


'^lEW  YORK 
30T 


Die  meisten  alten  Residenzstädte,  Wien  ist  unter 
diesen,  besitzen  ein  dreifältiges  Gartenwesen :  die  ba- 
rocken Gartenschöpfungen  des  i6.  Jahrhunderts,  ur- 
sprünglich zum  Sommerpalast  eines  Fürsten  gehörig 
und  nunmehr  der  Öffentlichkeit  übergeben;  die  alte 
volkstümliche  Gartenkultur  im  ländlichen  Umkreis  der 
Stadt;  und  die  neuen  städtischen  Park-  und  Garten- 
anlagen. 

Die  erste  Art,  jene  alten  barocken  Gartenschöpfungen 
gehören  in  gesundheitlicher  und  gartenkünstlerischer 
Beziehung  zu  den  wertvollsten  Gütern  einer  Stadt,  deren 
Physiognomie  sie  wesentlich  mitbestimmen.  Sie  über- 
liefern einen  Schatz  vorbildlicher,  gartenarchitektonischer 
Grundsätze  hinsichtlich  Ausnützung  der  Terrainverhält- 
nisse, der  Anlage  der  Beete,  Treppen,  Wege  und  der 
geschnittenen  Laubwände ,  die  geradlinig  auf  einen 
zentralen  Punkt  zulaufen,  darin  sich  eine  schöne  Statue, 
ein  Brunnen,  eine  Gartenplastik  wie  von  einem  Hain 
umschlossen  erhebt.     Sie  sind  Gartenkunst. 

Sie  sind  mit  den  Wiener  Palästen  in  der  ersten 
Hälfte  des  i8.  Jahrhunderts  entstanden,  und  von  daher 
mit  den  Namen  des  künstlerischen  Dreigestirns,  Fischer 
von  Erlach,  Lukas  von  Hildebrand,  Martinelli  ver- 
bunden. Das  Beispiel  Ludwig  XIV.  weckte  den  Ehr- 
geiz, der  gesicherte  Frieden  nach  abgevvendeter  Türken- 
not gab  die  Möglichkeit  äußerer  Prunkentfaltung.  Die 
Ruhmsucht,  die  keine  Gelegenheit  mehr  fand,  in  kriege- 
rischen Taten  zu  glänzen,  überbot  sich  nun  im  Glanz 
der  Repräsentation.  Die  räumliche  Rücksicht  innerhalb 
der  Stadtbefestigung  setzte  der  Großzügigkeit  archi- 
tektonischer Monumentalanlagen  enge  Grenzen,  und  ver- 
wies auf  die  offene  Landschaft  in  der  Umgebung.  Da 
kein  Feind  zu  fürchten  war,  wurden  die  Jagdschlösser 
zu  Sommerresidenzen  erweitert  oder  neue  Schlösser 
erbaut,  monumental  in  der  Anlage  und  als  Sommer- 
palais, maison  de  plaisance,  während  der  guten  Jahres- 
zeit benützt.  Die  Wintcryialais  befanden  sich  in  der  Stadt. 
In  der  offenen  Landschaft  unbeengt,  entstanden  mit 
dem  Sommerpalais  die  großen  Gartenschöpfungen,  nicht 
als  organische  Entwicklung  der  Stadt,  sondern  als  An- 
hängsel, einstmals  ziemlich  fernab  gelegen,  heute  wie 
von  einem  festen  Ring  umschlossen,  Belvederegarten, 
Schwarzenberggarten,  Augarten  und  zum  Teil  der  Park 
zu  Schönbrunn,  von  anderen  herrlichen  Gartenschöp- 
fungen, die  untergegangen  sind,  nicht  zu  reden. 

Die  genannten  Gärten  mit  Ausnahme  des  Au- 
gartens,  der  eben  und  tief  gelegen  ist,  stellen  glück- 
liche gartenarchitektonische  Lösungen  des  aufsteigenden 
Terrains  dar.     Hier    hätte    der    heutige  Gartcnkünstler 


viel  Gelegenheit,  Wirkungen  zu  studieren.  Das  Lust- 
schloß von  Schönbrunn,  ehemals  Jagdschloß  und  von 
J.  B.  Fischer  von  Erlach  zur  Sommerresidenz  erweitert, 
mit  großem  Blumenparterre,  Bassins,  Springbrunnen 
und  mit  dem  Gloriette  auf  der  Anhöhe  als  krönenden 
Abschluß  der  Perspektive  ist  ein  genialer  Wurf,  was 
die  Ausnützung  des  schwierigen,  ansteigenden  Terrains 
betrifft.  Le  Blond,  ein  Schüler  Le  Nötres,  des  be- 
rühmten Gartenarchitekten  Ludwig  XIV.,  hat  die  Garten- 
anlage geschaffen. 

Indessen,  es  zwingt  uns  nichts,  Namentafeln  auf- 
zurichten. Der  Stil  war  Gemeingut  der  Zeit  und  wurde 
mit  gleicher  Geschicklichkeit  und  gleichem  Raumver- 
ständnis von  allen  Künstlern  behandelt.  Im  Belvedere- 
und  Schwarzenberggarten  liegen  auf  kleinerem  Gebiete 
ganz  ähnliche  Verhältnisse  vor.  Schloß  und  Garten, 
in  beiden  Lagern,  von  Fischer  von  Erlach  entworfen,  sind 
als  raumkünstlerische  Einheiten  entzückend.  Sie  zeigen 
ein  feines  Wiederspiel :  Im  Bei  vedere  und  Schloßhofgarten 
bei  Wien  steht  das  Schloß  auf  der  Höhe,  imd  der  Garten 
fällt  in  Terrassen  ab;  im  benachbarten  Schwarzenberg- 
garten ist  es  umgekehrt  der  Fall.  Aber  immer  ist  die 
Lösung  vollendet.  Nach  dem  heutigen  Zustande  ahnen 
wir  kaum,  was  es  war.  Man  muß  die  alten  Bücher  und 
Stiche  zurate  ziehen,  um  das  Wunder  zu  kennen.  In  stein- 
gemauerten Kaskaden,  von  plastischen  Gruppen  und 
Wasserkünsten  belebt,  hob  sich  Terrasse  über  Terrasse, 
von  Strahlenbogen  der  Fontänen  überschnitten,  in  ge- 
schlossenen Wandflächen  setzten  sich  in  der  Perspektive 
die  dicht  verwachsenen,  geschorenen  Laubwände  fort, 
überragt  von  den  höheren  regelmäßig  geschorenen  ge- 
schnittenen Kronen,  Würfel  schob  sich  an  Würfel,  Frei- 
treppen stiegen  links  und  rechts  empor  zu  höheren 
Bassins  und  abschließenden  Kaskaden  und  Wasser- 
werken. Nischen  in  den  Laubwänden  beherbergten 
Gartenplastiken ,  den  ganzen  mythologischen  Götter- 
himmel, das  Blumenparterre  vor  dem  Schloß  bot  in 
komplizierten  Arabesken  eine  Fülle  seltener  und  er- 
lesener Blütenpracht,  kegelförmig  gestutzte  Bäume  bilde- 
ten eine  grüne  Architektur  und  lange  Kübelrcihen  von 
kugelförmig  geschnittenen  Orangenbäumen  führten  archi- 
tektonische Leitlinien  durch  die  verwirrende  Zeichnung 
der  Blumenparterres.  Eine  Orangerie  gehörte  zu  den 
Requisiten  der  fürstlichen  Hofhaltung. 

Was  wir  heute  davon  sehen,  ist  ein  Schatten  des 
einstigen  Zustandes.  Die  Kostspieligkeit  der  Instand- 
haltung, der  veränderte  Zeitgeschmack,  die  romantische 
Naturschwärmerei  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts,  die 
nach    angeblich    englischem    Muster    das   W'ildwachsen 


200 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


Aus  dem  Belvedere-üarten  zu  Wien. 


der  Bäume  und  [Sträucher  begünstigte,  sind  die  Ur- 
sachen des  Verfalls.  Die  Schere  hört  auf,  ihren  Dienst 
zu  tun ;  im  Schwarzenberggarten  ist  ein  Teil  ,, Natur- 
park" en  miniature  geworden.  Damit  hat  die  Anlage 
ihren  Sinn  verloren.  Er  ist  eine  schöne  Gartenruine. 
Das    Bestehende,    der   Belvederegarten    ist    glück- 


licher daran,  ist  lehrreich  genug.  Die  Gartenkunst,  in 
der  heutigen  Pra.xis  nur  dem  Namen  nach  bekannt, 
findet  hier  nichts  unmittelbar  zu  kopieren,  denn  sie 
hat  den  veränderten  Zeitverhältnissen  Rechnung  zu 
tragen,  aber  sie  findet  hier  künstlerische  Gesetze  und 
Wirkungen,  die  nicht  veraltern.    Sie  findet  hier  das  Bei- 


Das  Parterre  vor  dem  Schlols  zu  Schönbrunn. 
Alte  Gartenbilder  aus  Wien.     Nach  Gemälden  von  Canaletto. 


XII.  12 


DIE  GARTENKUNST. 


201 


Ansicht  des  Schloßhofgartens  bei  Wien. 


spiel,  auch  im  kleinen  Raum  groß  zu  wirken,  —  nur 
bei  strenger  architektonischer  Anlage  möglich  —  sie 
findet  hier  eine  Gartenarchitektur  aus  Stein,  aus  Latten- 
werk und  aus  grünen  von  der"  Schere  gebändigten  Laub- 
wänden, —  sie  findet  eine  Blumenkunst,  die  den  Wasser- 
strahl wieder  zum  künstlerischen  Hauptmittel  der  plasti- 


schen Idee  erhebt.  Sie  findet  eine  Gartenplastik,  die 
in  guter  räumlicher  Beziehung  aufgestellt  ist,  sie  findet 
zum  Teil  den  Rasen  als  große  einheitliche  Fläche, 
architektonisch  verwendet,  und  schließlich  findet  sie 
die  künstlerische  Bewältigung  des  unebnen  Terrains. 
Was    sie    nicht    findet,    ist    die    Verwendung    der 


Ansicht  des  Schlußhofgartens  bei  Wien. 
Alte  Gartenbiider  aus  Wien.     Nach  Gemälden  von  Canaletlo. 


202 


DIE  GARTEN'KL'NST. 


XII,  12 


Aus  dem  Fürstl.  Si.iiw.ii.Li.iibci-:;isclic..  '^i,... '.'.  .^... 


1  uiiden  Fontüne  nach  dum  bchkil.i.  .Nach  einer  alten  Zeiclmuns. 


Bhiine  und  ihrer  Farbe  zu  t;;roßen  architektonisch  wir- 
kenden Flächen  oder  die  Bhinie  als  Einzelwirkung,  eine 
Aufgabe  dem  heutigen  Künstler  vorbehalten. 

Die  zweite  Art  bodenständiger  Gartenkultur  liegt 
an  der  Peripherie,  in  den  ländlichen  X'ororten,  zum  Teil 
vorkümmert  und  verdorben,  zum  Teil  noch  gut  erhalten 
in  Einzelheiten  wenigstens. 

Als  grüner  Gürtel  mit  einem  ungeheuren  Komplex 
an  Wald-,  Feld-  und  Gartengrund  liegen  sie  um  die 
Stadt  und  geben  derselben  eine  besondere  Schönheit 
nicht  nur  als  Naturkranz ,  sondern  als  Hüter  und  Be- 
wahrer der  älteren  heimatlichen  Baukunst.  Diese  halb- 
ländlichen  Vororte  enthalten  jene  feinen  Beispiele  alter 
Gartenkunst ,  die  auf  einen  beschränkten  Raum  am 
Hause  angewiesen  ist;  sie  überliefern  beachtenswerte 
Lösungen  heimischer  Vorgärten  und  Hausgärten. 

Mit  den  kleinen  Vorgärten  sehen  die  kloinen 
Bauern-  und  Winzerhäuser  aus  wie  schmucke  Land- 
mädchen mit  einem  Blumenstrauß  vor  die  Brust  gesteckt. 
Ein  hölzerner  Zaun  geht  vor  der  niedrigen  Fensterreihe 
hin  und  \ä\k  einen  schmalen  Ful-^weg  zwischen  den 
ebenfalls  schmalen  Beeten  an  Hauswand  und  Zaun  frei, 
nicht  mehr.  Das  ganze  Vorgärtchen  ist  ans  Haus  ge- 
drückt, aber  der  schmale  Streifen  birgt  eine  üppige 
Blumenwildnis.  Buchs  dient  gewöhnlich  zur  Einfassung 
der  Beete,  am  Zaun  steht  blühender  Phlox  in  dichten 
Stauden,  die  Kapuzinerkresse,  die  Ringelblume,  Pelar- 
gonien, Lobelien  und  Petunien   liefern   die   lebendigen 


Farben  an  der  Hausmauer  und  in  den  Beeten,  wo  die 
Rosenbäume  blühen.  Ahorn,  von  der  Schere  gebändigt, 
bildet  eine  grüne  Architektur  als  Hecke  und  Torbogen 
über  der  Zauntür.  Auch  eine  Laube  kann  man  ge- 
legentlich vor  dem  Hause  finden,  und  wenn  nicht  hier, 
dann  sicherlich  hinter  dem  Hause  in  dem  oigentliclion 
Hausgarten,  eine  gemütliche  Laube  von  Wein,  Geiß- 
blatt oder  Kletterrosen  überwachsen,  ebenso  wie  den 
Laubengang  oder  die  Pergola  als  Spender  des  Schattens. 
Im  übrigen  ist  es  ein  Blumengarten  wie  vorne  am 
Hause,  mit  rechteckigen  Beeten  und  bunten  Glaskugeln, 
die  ein  leuchtendes  Farbenspiel  in  die  Blumenpracht 
setzen.  Die  heimatliche  Flora  liefert  den  Bestand  an 
Bauernblumcn. 

Einen  gewissen  Gegensatz  zu  den  vornehmen  höfi- 
schen Gartenschöpfungen  des  Barocks  und  zu  den  volks- 
tümlichen, in  ihrer  Art  nicht  weniger  vortreftlich  gelösten 
alten  Hausgärten,  den  sogenannten  Biedermeiergärten, 
bildet  die  dritte  Art,  die  neuen  ,, städtischen  Park-  und 
Gartenanlagen".  Die  Schablone  ist  überall  dieselbe.  Eine 
Verquickung  französischer  und  englischer  Gartenbau- 
grundsätze, die  nicht  zu  glücklichen  Ergebnissen  geführt 
hat.  Von  armseligen  Drahtgittern  eingehegt,  stellt  ein 
Rasenfleck  die  Wiese,  eine  unruhige  stockige  Zusammen- 
stellung von  Büschen  gleichsam  den  Wald  vor.  Fran- 
zösische Teppichbeete  und  krumme  Wege,  die  gänzlich 
aus  der  Richtung  führen,  charakterisieren  die  Plan- 
losigkeit   der  Anlagen,   die   infolgedessen  ungemütlich 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


203 


•TWim 


Aus  dem  Fürstl.  Schwarzenbergischen  üarten  in  Wien:    Ansicht  der  Kaskade  der  Diana.     .Nacli  einer  alten  Zeichnung. 


erscheinen.  Es  ist  sehr  zu  beklagen,  daß  in  dieser 
dritten  Kategorie  von  Gartcnanlagen  nicht  die  boden- 
ständige Tradition  sorgfältiger  berücksichtigt  worden 
ist,  damit  sich  das  Neue  dem  Alten  würdiger  anschließe. 
Bei  öffentlichen  Anlagen,  bei  denen  es  sich  oftmals 
nur  um  die  gärtnerische  Ausbildung  eines  kleinen  Fleckes 
Erde  inmitten  des  Straßengewirres  handelt,  wäre  die 
Beachtung  des  alten  Beispiels  besonders  vorteilhaft, 
denn  es  lehrt,  daß  eine  Gartenanlage  um  so  .strenger 
architektonisch  durchgeführt  werden  muß ,  je  kleiner 
sie  ist.  Die  alten  ländlichen  Hausgärten  und  die  großen 
fürstlichen  Barockgärten  mit  den  geschnittenen  Laub- 
wänden geben  ein  schönes  Vorbild.  Der  kleinste  Fleck 
mag  groß  erscheinen,  eine  grüne  Einsamkeit  bilden, 
die  irgend  ein  Kunstwerk  wie  ein  Juwel  umfaßt  und 
mitten  im  Großstadtlärm  das  Gefühl  der  Entrücktlieit 
gewähren  kann.  Aber  wo  ist  in  unseren  öffentlichen 
Gärten  die  Laubwand  oder  die  geschnittene  Hecke  zu 
finden,  wo  das  heimatliche  Gartenmotiv,  die  gemüt- 
liche Laube.' 

Das  Mißverständnis  des  englischen  Gartens  war 
im  19.  Jahrhundert  herrschend  geworden.  Die  öftent- 
lichen  Stadtgärten,  ob  groß,  ob  klein,  die  bürgerlichen 
Hausgärten  im  winzigsten  Ausmaß  verraten  den  Ehr- 
geiz ,  einen  Hydepark  im  kleinen  darzustellen.  Ge- 
wundene Wege  werden  im  ebenen  Felde  eingezeichnet, 
unregelmäßige  Teiche  künstlich  angelegt,  in  weiten 
oder  engen  Rasenflächen  malerische  Baumgruppen  ge- 


zogen, darunter  —  welch  ein  Geschmack!  —  blühende 
Solitärpflanzen  gestellt.  Die  Stadtparks  bieten  in  allen 
Städten  das  annähernd  gleiche  Bild. 

Der  Wiener  Stadtpark  zwischen  Parkring  und  Wien- 
flußbett gelegen,  ist  nach  dem  I-'all  der  Stadtmauern 
auf  einem  Teil  des  ehemaligen  Glacis  entstanden.  Sein 
Beispiel  ist  für  die  übrigen  Wiener  Stadtanlagen  be- 
stimmend gewesen,  vor  allem  für  den  Rathauspark  und 
die  Anlagen  am  Schillerplatz,  die  geradezu  dadurch 
auffallen ,  daß  sie  jede  architektonische  Beziehung  zu 
den  umliegenden  Bauwerken  verschmähen  und  um  jeden 
Preis  freie  Landschaft  sein  wollen. 

Der  Garten,  vom  natürlichen  Wachstum  abhängig, 
ist  naturgemäß  an  eine  langsame  Entwickelung  gebunden. 
Ein  Haus  wird  in  einem  halben  Jahr  bis  zu  einem,  in 
seltenen  Fällen  in  höchstens  zwei  Jahren  vollendet.  Ein 
Garten,  um  sich  zu  vollenden,  braucht  die  zwanzigfache 
Zeit.  Schon  diese  Rücksicht  muß  ihn  kostbar  erscheinen 
lassen.  Und  doch  wird  nichts  so  leicht  der  Spekulation 
oder  irgend  einem  banalen  Zweck  geopfert,  wie  das 
unersetzliche  Gut  eines  Gartens.  Eine  alberne  Ausrede 
auf  ein  eingebildetes  Verkehrsbedürfnis,  und  schöne 
Bäume,  die  .Mcnschenalter  zu  ihrer  Entwickelung  ge- 
braucht haben,  werden  unbedenklich  gefällt.  Es  ist 
wie  ein  Mord.  Die  Stadt  braucht  Vegetation.  Die 
Bevölkerung  hat  ein  Recht  darauf.  Und  doch  geschehen 
solche  Verbrechen  am  lichten  Tage,  ohne  daß  sich  eine 
Hand  erhebt. 


204 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


E.  Barth,  Lübeck:   Urnenhain  des  Lübecker  Zentrahriedhofes    Vorliol' und  Laubengänge  am  Krenialorium. 


Die  Familienmoral  der  alten  Geschlechter  hat  die 
Gärten  mit  großem  Aufwand  gepflegt  für  die  Nach- 
kommen. Nun  haben  die  Geschlechter  ihre  historische 
Mission  erfüllt.  Das  demokratische  Zeitalter,  egoistisch 
und  kurzsichtig,  will  rasch  leben  und  rasch  verzehren, 
als  käme  nach  ihm  die  Sündflut.  Aber  an  Stelle  der 
weitsichtigen  Familienmoral  abgedankter  Geschlechter 
ist  die  noch  weiter  ausschauende  INloral  der  Interessen- 
gemeinschaft des  Volkes  getreten,  die  ein  starkes  An- 
liegen an  der  Gartenpflege  im  großen  Stil  haben  muß. 
Mit  Gemeindemittcln  ist  diese  Kulturangclegcnheit  heute 
noch  rationeller  zu  betreiben,  als  es  früher  dem  einzelnen 
Fürsten  möglich  war.  Wie  kommt  es  nun ,  daß  die 
alten  Schöpfungen  den  heutigen  unendlich  überlegen 
sind?  Der  Fürst  der  damaligen  Zeit  war  ein  Herr,  der 
wußte,  was  er  wollte.    Er  hatte  Kultur. 

Ein  Bild  Canalettos ,  der  Schloßliof  von  Schön- 
brunn, Mitte  des  i8.  Jahrhunderts  gemalt,  ist  in  dieser 
Beziehung  ungemein  lehrreich.  Der  weite  .Schloßhof, 
monumental  zwar,  aber  als  Schauvorbereitung  gegen 
die  Pracht  des  Hauptschlosses  und  des  dahinter  liegenden 
Gartens  gebührlich  zurücklialtend,  ist  von  buntem  Leben 
erfüllt ;  kourbettierende  Reiter,  vierspännige  Galawagen, 
Läufer,  Edelleute  zu  Pferd  und  Fuß,  Dienerschaften, 
Bürger,  alles  vereint.  Das  eine  ist  bedeutsam  :  Archi- 
tektur,  Garten,  Interieurs,  die  Menschen  mit  ihren 
Kostümen,  die  Wagen,  alle  Requisiten  bilden  eine  voll- 
kommen künstlerische  Einheit. 

Man  vergegenwärtige  sich  das  Heutige :  Das  Rat- 
haus ist  gotisch ,  das  Parlament  griechisch ,  die  neue 
Gartenanlage  im  Geiste  Rousseaus  freie  Landschaft, 
romantisch  unberührt ;  und  die  Menschen  ?  Ihrem  Schnei- 


der zum  Dank  scheinen  sie  Kinder  der  Gegenwart. 
Wann  werden  sie  dafür  sorgen,  daß  ihr  Salon  zu  ihrem 
Salonanzug  paßt,  ihre  äußere  L^mgebung,  das  Haus, 
die  Stadt,  die  Gärten  mit  ihren  Kleidern  in  Überein- 
stimmung ist.'  Alte  Kunst  lehrt  nicht  Nachahmen, 
sondern  Anwenden 

Die  Frage  ist  also,  wann  wird  der  einzelne  wieder 
Kultur  bekommen  r  Wenn  alle  einzelnen  wieder  Kultur 
haben ,  dann  wird  sie  auch  wieder  die  Allgemeinheit 
haben,  die  Gemeinde.  Und  dann  erst  werden  die  Dinge 
und  auch  die  Gärten  wieder  gut  geraten. 

Es  wäre  unbillig  zu  vergessen,  daß  im  Einzelnen 
wieder  die  architektonische  Wirkung  bei  Gartenanlagen, 
die  mehr  oder  weniger  geschickte  Verwendung  des 
Blumenbeetes  beachtet  wird,  und  daß  in  dem  Annex 
zum  Stadtpark,  die  Wienufer  entlang,  der  Rasen  als 
Architckturelement  hervortritt. 


Urnenhaine. 

Von  Heicke.    Franktuit  a.  M. 

In  einem  großen  Teile  von  Deutschland  ist  die 
Feuerbestattung  noch  immer  nicht  erlaubt,  aber  man 
darf  den  Körper  eines  Anverwandten  auf  dem  Ge- 
biete des  benachbarten  Bundesstaates  verbrennen  las- 
sen, und  kann  unbehindert  die  Aschenreste  über  die 
Grenze  zurückbringen,  um  sie  auf  dem  heimatlichen 
Friedhofe  beizusetzen.  Also  verboten  ist  die  Sache 
eigentlich  nicht ,  sondern  nur  mit  einem  etwas  um- 
ständlichen   Verfahren    verknüpft.      Infolgedessen    wird 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


205 


überall,  auch  da, 

wo  Veibren- 
nungseinrichtun- 
gen    noch    nicht 
bestehen ,       von 
dem   Feuerbe- 
stattungsverfah- 
ren  mehr  und 
mehr     Gebrauch 
gemacht,  und  auf 
den     Friedhöfen 
muß     man     sich 
allerorts    auf  die 

Unterbringung 
von  Aschenresten 
einrichten. 

Dererste  Ver- 
such hierzu  waren 
Urnenhallen,  so- 
genannte Kolum- 
barien, bei  de- 
ren Errichtung 
man  an  die  Form 

anknüpfte,  die 
aus  dem  Altertum 

für  derartige 
Zwecke  bekannt 
war.    Man  baute 
Rundtempel ,    an 

deren  Wänden 
auf  Konsolen  und 
Stellagen  oder  in 

Mauernischen  die  Aschenbehältnisse,  die  man  ebenfalls      aufgestellt  wurden.    Diese  Einrichtungen  erwiesen  sich 
unter  Anlehnung  an  die  Antike  in  Urnenform   bildete,      bald   als  unzweckmäßig;    vor  allem    aber  sind  sie    un- 


E.  Barth,  Lübeck:  Lageplan  des  Urnenhaines  im  Lübecker  Zentralfriedhofe. 


- .^'■J^^\^^'^'<«|S'^*'''" 

«.'.'.i!'.'j,5;»Ki;.v,\.W''''' 


E.  Barth,  Lübeck:    Urnenhain  des  Lübecker  Zentralfriedhofes.      Gräber  auf  der  oberen  Terrasse  am  Krematorium. 


206 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


E.  Barth,  Lübeck:  Urnenhain  des  Lübecker  ZentrallViedhofes. 
Bhck  in  einen  Seitenweg  vom  Krematorium  aus. 


schön.  Denn  die  in  ihrer  allgemeinen  Form  langweilig 
gleichförmigen  Gefäße,  bei  denen  höchstens  in  der 
Größe  oder  im  Material  einige  Unterschiede  hervor- 
treten, reihen  sich  eines  an  das  andere  und  füllen 
ringsum  die  Wandbretter.  Der  Staub  lagert  sich 
auf  ihnen  ab,  Staub  bedeckt  jeden  Mauervorsprung, 
Staub  trübt  die  kleinen  Fenster  und  Staub  über- 
zieht auch  die  welken  Kränze  und  Lorbeerreiser, 
die  trübselig  an  der  einen  oder  anderen  Urne  hängen. 
Eine  dumpfe,  kellerartige  Luft  füllt  den  Raum  und 
ein  beklemmender  Druck  legt  sich  jedem  auf  die 
Brust ,  der  neugierig  mal  hineingetreten  ist ,  während 
draußen,  wenn  man  auch  auf  dem  Totenfeld  weilt, 
einen  doch  wenigstens  frisches,  lebendiges  Grün  und 
reine    Luft    umgibt.      Diese    Urnenhallen    widerstreben 


in  jeder  Beziehung  unserem  Gefühl  und  wirken  gerade- 
zu abstoßend  auf  uns.  Sie  bilden  keine  Lösung  für  die 
Beisetzung  der  Aschenreste. 

Das  Nächstliegende,  solange  man  damit  gewohn- 
heitsmäßig am  Friedhof  klebt,  wäre  wohl  gewesen,  sie 
einfach  in  Gräbern  beizusetzen.  Und  man  tut  das 
auch  vereinzelt.  Es  ist  aber  nicht  nötig,  sie  zwei  Meter 
tief,  wie  Leichen,  deren  Zersetzung  erst  vor  sich  gehen 
soll,  einzusenken.  Dazu  liegt  kein  Grund  vor;  man 
kann  sie  ganz  flach  unter  einer  Gedenktafel  eingraben, 
ja  man  kann  sie  sogar  oberirdisch  in  einem  mit  einer 
Inschrifttafel  verschlossenen  Hohlraum  des  üblichen 
Denksteins  beisetzen.  Aber  dann  tritt  die  Platzerspar- 
nis, die  man  als  einen  besonders  gewichtigen  Grund  für 
die  Einführung  der  Leichenverbrennung  anführt,  nicht 
ein !  Und  in  der  Tat  hat  es  auch  keinen  Sinn  für  die 
Beisetzung  eines  kleinen  Aschenbehälters  ebensoviel 
Raum  von  dem  teuren  Friedhofsgelände  aufzuwenden, 
wie  für  einen  großen  Sarg. 

Das  führte  nun  zur  der  Anlage  besonderer  Fried- 
hofsteile —  sogenannter  Urnenhaine  — ,  denen  man 
eine  andere  Aufteilung  gab,  als  den  gewöhnlichen 
Begräbnisfeldern.  Man  nahm  die  Maße  der  Flächen  für 
die  Beisetzung  der  Aschenreste  erheblich  kleiner,  als 
für  die  Leichenbestattung  üblich  w^ar,  und  ging  mit 
den  Abmessungen  der  einzelnen  Plätze  für  die  Urnen- 
beisetzung bis  auf  das  Maß  der  kleinsten  Kindergräber 
herunter.  Natürlich  mußte  diesen  beschränkten  Raum- 
verhältnissen sich  alles  andere  anpassen ;  Denkmal  und 
Grabschmuck,  VVegeflächen  und  Pflanzung,  alles  mußte 
darauf  zugeschnitten  werden,  und  es  entstanden  auf 
diese  Weise  sozusagen  Miniaturfriedhöfe ,  die  auch 
wieder  unsere  Ansprüche  in  bezog  auf  schönheitliche 
Gestaltung  nicht  befriedigen  können.  Denn  alle  die 
Mißstände,  welche  wir  in  der  äußeren  Gestaltung  un- 
serer Friedhöfe  bemängeln  und  auf  deren  Absteilung 
alle  Reformbestrebungen  auf  dem  Gebiete  der  Fried- 
hofskunst hinzielen,  treten  bei  diesen  kleinen  LVnen- 
friedhöfcn,  infolge  der  reduzierten  Größenverhältnisse, 
niich  augenfälliger  in  Erscheinung  als  sonst. 

Das  tritt  besonders  da  ein,  wo  man  darauf 
verfallen  ist,  Urnengräber  in  mehr  oder  minder  regel- 
loser Anordnung  und  Anhäufung  innerhalb  eines  land- 
schaftlich angelegten  Friedhofsteiles  vorzusehen,  und 
für  die  Entfaltung  künstlerischer  und  unkünstlerischer 
Individualität  bei  den  Denksteinen  und  Grabmälern 
freien  Spielraum  zu  gewähren. 

Und  eine  noch  unerfreulichere  Perspektive  eröffnet 
sich,  sobald  man  sich  die  künftige  Entwickelung  vor- 
stellt, wenn  die  der  allgemeinen  Einführung  der  Feuer- 
bestattung heute  noch  entgegenstehenden  Beschrän- 
kungen in  Fortfall  kommen.  Denn  heute  ist  die  Sache 
noch  kostspielig  und  kommt  fast  ausschließlich  für 
Leute  in  Frage,  die  auf  die  Ausstattung  der  Aschen- 
beisetzungsplätze etwas  aufwenden  können.  Wie  wird 
es  aber  später  werden,  wenn,  wie  mit  Sicherheit  zu 
erwarten  ist,  regelrechte  Reihengräberfelder  für  Aschen- 
reste entstehen.?    Es  dürfte  an  der  Zeit  sein,  daß  man 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


207 


sich  auch  in  Gartenkünstlerkrcisen  ernsthaft  mit  dieser 
Frage  befaßt,  und  wir  bringen  in  den  diesem  Aufsatze 
beigegebenen  Abbildungen  auf  Seite  204  bis  208  als 
Beispiel  einer  in  mancher  Beziehung  befriedigenden 
Lösung  den  Entwurf  von  E.  Barth  für  einen  Urnen- 
hain in  der  Umgebung  des  Krematoriums  auf  dem 
Zentral-Friedhof  in  Lübeck.  Der  Erläuterung,  welche 
Herr  Barth  seinem  Entwürfe  beigegeben  hat ,  ent- 
nehmen wir  das   folgende : 

,,Das  im  I\Iai  dieses  Jahres  eröffnete  Krematorium 
zu  Lübeck  liegt  auf  einem  Hügel  im  westlichen  Teile 
des  Vorwerker  Friedhofs,  welcher  in  der  ersten  Nummer 
des  Jahrganges  1908  dieser  Zeitschrift  näher  beschrieben 
ist.  Das  Gelände  um  das  Krematorium  und  der  west- 
liche Abhang  des  Friedhofs  sind  für  die  Bestattung 
vf)n  Aschenresten  vorgesehen,  weil  dort  das  Gefälle 
für  andere  Gräber  zu  steil  ist.  Wie  der  als  Wald  ge- 
dachte Friedhof  eine  Bepflanzung  in  heimatlichem  Wald- 
charakter erhalten  hat,  bezw.  erhält,  so  ist  die  Um- 
gebung des  Krematoriums  als  Eichenhain  mit  dem 
dazu  gehörigen  Unterholz  gedacht." 

,,Bei  der  Verteilung  der  Begräbnisplätze  ist  Bedacht 
darauf  genommen,  daß  trotz  möglichst  großer  Aus- 
nutzung des  Terrains  einerseits  genügend  Platz  für 
die  Zuwegungen  bleibt ,  andererseits  auch  Raum  für 
Trennungspflanzungen  vorhanden  ist,  so  daß  zu  gleicher 
Zeit  immer  nur  in  sich  abgeschlossene  Gruppen  von 
Urnengräbern  zu  sehen  sind.  Auf  diese  Weise  ent- 
stehen einzelne  kleine  Urnenhöfe,  welche  jeder  für  sich 
durch  einheitliche  Bepflanzung  z.  B.  Rosen,  Schneeball, 
Hartriegel,  Seidelbast,  Liguster,  Heckenkirsche,  Taxus 
u.  a  zum  Eichenwald  passende  Unterholzsträucher, 
einen  bestimmten  Charakter  erhalten  sollen,  sodaß  die 
Orientierung  erleichtert  wird." 

,,Die  bevorzugte  Lage  in  der  Nähe  der  breiteren 
Wege  haben  die  erblichen  Gräber  erhalten,  während 
die  sogen.  Reihengräber  weiter  von  den  Hauptwegen 
entfernt  sind.  Die  größeren  Gräber  in  unmittelbarer 
Nähe  des  Krematoriums  sind  nur  mit  flachen  Platten 
abzudecken ,  während  die  Grabsteine  vor  den  Hecken 
sich  mehr  in  die  Höhe  entwickeln  sollen.  Blank  polierte 
Granitsteine  und  andere  den  ruhigen  Eindruck  störende 
Denkmäler  sollen  nicht  zugelassen  werden." 


„Die  Pflanzung  ist  so  gedacht,    daß  man  von  ge-       sf 


eigneten  Punkten  aus  über  die  Sträucher  hinweg  und 
zwischen  den  Baumstämmen  hindurch  Durchblicke  auf 
das  Krematorium  erhält." 

,,Die  Normalgröße  für  Einzelgräber  ist  ^j-i  qm. 
Grabhügel  oder  Blumenbeete  werden  in  dem  Hain 
nicht  angelegt.  Die  Registrierung  der  Gräber  ist  nicht 
schwierig.  Die  Felder  werden  mit  römischen  Zahlen, 
die  Urnenhöfe  mit  Buchstaben  und  die  einzelnen  Gräber 
mit  arabischen  Zahlen  bezeichnet.  Die  Grabsteine 
bezw.  Denkmäler  sind  einer  Jury  unterworfen,  um  grobe 
Geschmacklosigkeiten  zu   vermeiden." 

Die  Schaubilder  welche  diesem  kurzen  Berichte 
beigegeben    sind,    lassen    wohl    erkennen,    daß    ein   in 


mancher  Hinsicht  befriedigender  Gesamteindruck  er- 
reicht werden  kann,  wenn  es  gelingt,  die  auf  die  ein- 
heitliche künstlerische  Gestaltung  der  ganzen  Anlage 
abzielenden  Vorschriften  für  die  Denksteinausbildung  und 
Grabbehandlung  wirklich  durchzuführen.  Im  übrigen 
darf  aber  auch  nicht  übersehen  werden,  daß  sich  eine 
Platzersparnis  bei  der  vorgesehenen  Einteilung  nicht 
ergibt,  da  für  die  einzelnen  ,, Urnengräber"  infolge 
der  sehr  ausgiebigen  Umpflanzung  mindestens  soviel 
Fläche  beansprucht  wird,  wie  sonst  für  die  Gräber  Er- 
wachsener bei  der  üblichen  Erdbestattung,  und  daß  die 
allgemeinen  Gesichtspunkte,  nach  denen  die  Anlage 
gestaltet  ist,  nicht  genug  deren  besonderem  Charakter 
als  Urnenhain  Rechnung  tragen.  Doch  sei  anerkannt, 
daß  sich  die  klare   und    sachliche  Grundrißbehandlung 


SilSJMto^^ 


E.  Barth,  Lübeck:  Urnenhain  des  Lübecker  Zentralfriedliofes. 
Blick  in  die  Seitenachse  unterhalb  der  oberen  Terrasse. 


208 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


sehr    vorteilhaft    von    derjenigen    anderer   bestehenden 
Urnenhaine  unterscheidet. 

Platzersparnis  und  Monumentalität  hat  der  Frank- 
furter Verein  für  Feuerbestattung  bei  einigen  Ver- 
suchen auf  dem  dortigen  Friedhofe  zu  vereinigen  gesucht, 
indem  er  einzelne  ßegräbnisplätze  von  entsprechendem 
Umfange  erwarb,  um  darauf 
denkmalartige  Werke  zu  er- 
richten ,  die  eine  größere 
Anzahl  Nischen  enthalten, 
welche  zur  Beisetzung  von 
Aschenresten  an  seine  Mit- 
glieder abgegeben  werden. 
Wir  möchten  uns  vorbehal- 
ten, des  näheren  auf  diese 
Anlagen  später  zurückzu- 
kommen und  wollen  an  die- 
ser Stelle  nur  bemerken,  daß 
wir  auch  darin  keine  befrie- 
digende Lösung  erblicken 
können,  obschon  die  Monu- 
mente von  Künstlerhand 
hergestellt  und  als  Grab- 
mäler  schlechtweg  nicht 
übel  sind.  Allein  die  Nischen 
für  die  Unterbringung  der 
Aschenreste,  welche  grup- 
penweise in  mehreren 
Reihen  über-  und  neben- 
einander auf  den  Flächen 
des  Unterbaues  verteilt  sind 
und  mit  schwarzen  In- 
schrifttafcln  verschlossen 
werden,  erinnern  in  dieser 
Art  der  Anordnung  ge- 
radezu peinlich  an  Brief- 
kästen, wie  man  sie  an 
den  Haupteingängen  unse- 
rer großstädtischen  Miets- 
kasernen angebracht  sieht. 
Außerdem  ist  bei  der  gan- 
zen Einrichtung  jede  indi- 
viduelle Betätigung  des 
Totenkultes  in  den  bei  uns 
üblichen  Formen  ausge- 
schlossen, weil  kaum  Platz 
für  die  Niederlegung  eines 
einzelnen  Kranzes  vorhan- 
denist. Es  brauchen  nur  zu- 
fällig   Gedenktage 


E    Barth,  Lübeck:   Urnenhain  d 
Blick  zum  Krematorium 


zweier 

Nischennachbarn  zusammenzufallen,  so  macht  sich  die- 
ser Mißstand    in  ganz  unangenehmer  Weise  fühlbar. 

Also  auch  hier  sehe  ich  noch  keine  befriedigende 
Lösung.  Aber  ich  möchte  die  Frage  aufwerfen;  Ist 
es  denn  überhaupt  nötig  mit  den  Aschenresten,  die 
bei  der  Feuerbestattung  verbleiben,  auf  den  Friedhof 
zu  gehen?  Unsere  Friedhöfe  haben  sich  aus  den  räum- 
lichen,   zeitlichen    und  gesundheitlichen  Erfordernissen 


des  Zersetzungsprozesses  bei  der  Erdbestattung  ent- 
wickelt, und  die  Form  unseres  Totenkultes  hat  sich 
den   hieraus  entstandenen   Verhältnissen  angepaßt. 

Bei  den  Aschenresten,  welche  sich  bei  der  Feuer- 
bestattung ergeben,  liegt  die  Sache  aber  doch  ganz 
anders.  Der  eigentliche  Zweck  der  Verbringung  unserer 

Toten  auf  den  Friedhof  ist 
bei  ihnen  schon  erfüllt,  der 
Zersetzungsprozeß  ist  be- 
reits abgeschlossen.  Und 
wenn  man  trotzdem  mit 
den  Aschenresten  auf  den 
Friedhof  geht ,  so  ist  das 
nur  die  Folge  einer  langen 
Gewöhnung ,  aber  keiner 
inneren  Notwendigkeit. 

Man  ist  mit  der  Auf- 
bewahrung der  eine  kleine 
Kapsel  füllenden  Aschen- 
reste in  gar  keiner  Hinsicht 
an  den  Friedhof  gebunden. 
Man  kann  damit  überall  hin- 
gehen.   Da  möchte  ich  nun 

an  einen  Gedanken  an- 
knüpfen, den  Dr.  Pudor  un- 
längst aussprach,  indem  er 
für  P\'imilienfriedhöfe  an 
Stelle  der  üblichen  Massen- 
begräbnisplätze  eintrat*). 
Die  Zahl  der  Familien,  die 
ausreichenden  und  zur  An- 
lage von  Familienfried- 
höfen geeigneten  Grund- 
besitz haben,  dürfte  ver- 
hältnismäßig gering  sein. 
Aber  die  Anregung,  einen 

Raum,  eine  Halle  oder 
dergl.  im  eigenen  Hause  zur 
Aufnahme  der  Aschenreste 
der  aus  dem  Leben  geschie- 
denen Familienangehörigen 
zu  schaff'en  und  zu  einer 
stimmungsvollen  Stätte  des 
Erinnerungskultes  auszuge- 
stalten, dürfteheute,  wodas 
Streben  nach  dem  eigenen 
Heim  unserer  ganzen  Kul- 
turentwickelung die  Rich- 
tung weist,  kaum  auf  un- 
fruchtbaren Boden  fallen. 
Wenn  man  den  Gedanken  weiter  verfolgt,  so  kommt 
man  zu  den  verschiedensten  Möglichkeiten :  man  kann 
an  Ehrenhallen  in  unseren  Rathäusern  denken,  in  denen 
die  Asche  von  Männern  ihre  Stätte  findet,  die  sich  um 
das  Gemeinwohl  verdient  gemacht  haben.  Die  Asche 
von  berühmten  Forschern    findet   in  wissenschaftlichen 


es  Lübecker  Zentralfriedhofes. 
aus  einem  Seitenwege. 


♦)  Man  vergleiche  Gartenkunst  1910,  Seite  152  u.  f. 
Ästhetik  der  Friedhöfe.     Von  Dr.  H.  Pudor. 


Zur 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


209 


Blick  aus  einem  Seitenwege  nach  dem  Coßmannschen  Garten. 


Instituten ,  von  Predigern  in 
ihren  Kirchen  einen  angemes- 
senen Ort ;  das  Denkmal  auf 
öffentlichem  Platze  kann  zu- 
gleich den  Behälter  mit  der 
Asche  des  Gefeierten  in  sich 
aufnehmen ! 

Und  die  große  Menge  derer, 
für  die  wir  heute  unsere  Reihen- 
gräberfelder bereit  halten .' 
Wenn  es  irgend  wann  eine  Be- 
rechtigung hat,  Teile  \on  Wal- 
dungen für  Bestattungszwecke 
zu  verwenden,  dann  ist  es  der 
Fall ,  sobald  es  sich  um  die  Bei- 
setzung der  Aschenreste  han- 
delt. Die  große  Schwierigkeit 
bei  Waldfriedhöfen  liegt  in  der 
Frage  des  Ausgleichs  zwischen 
derAusnützungsmöglichkeit  der 
Flächen  und  der  Schonung  der 
Bestände.  Aschenreste  erfor- 
dern zu  ihrer  Beisetzung  nicht 
zwei  Quadratmeter  Fläche  und 
vier    Kubikmeter    Erdaushub ; 


ihre  Unterbringung  ist  ohne  tiefgehende  Eingriffe  zu 
Füßen  der  ehrwürdigsten  Waldesriesen  ebensogut  mög- 
lich wie  im  frisch  aufschießenden  Jungwald.  Sie  läßt  sich 
technisch  und  künstlerisch  den  verschiedenartigsten  Ver- 
hältnissen im  Walde  leicht  und  befriedigend  anpassen. 
Ich  für  meinen  Teil  glaube,  daß  Urnenhaine  und 
dergleichen  nur  ein  gew'isses  Ubergangsstadiinn  in  der 
Frage  der  Beisetzung  von  Aschenresten  bilden,  und 
daß  die  spätere  Entwickelung  sich  unter  Loslösung 
vom  heutigen  Friedhofe  in  den  angedeuteten  Richtungen 
bewegen  wird.  Oder  müssen  wir  alle,  die  wir  von  Ge- 
burt an  registriert  und  in  unserm  Verbleib  kontrolliert 
werden,  auch  nach  dem  Tode  draußen  auf  dem  Fried- 
hofsfelde ordnungsgemäß  eingebettet  werden,  ohne  daß 
einer,  der  im  Leben  durch  die  Listen  der  Behörden 
gelaufen  ist,  in  der  Reihe  fjl.len  darf.? 


Ein  Hausgarten-Wettbewerb. 

Im  Oktober  d.  Js.  veranstaltete  der  Nassauische 
Landes-Obst-  und  Gartenbauverein  unter  dem  Vorsitze 
des  Direktors  der  Geisenheimer  Lehranstalt  für  Wein- 
Obst-  und  Gartenbau,  Geh.  Rat  Wortmann,  zur  Feier 
seines  fünfzigjährigen  Bestehens  eine  in  vieler  Hinsicht 
recht  gelungene  Obst-  und  Gartenbauausstellung  in  der 
Frankfurter  Festhalle.  An  ihr  beteiligten  sich  auch  Mit- 
glieder der  Gruppe  Hessen-Nassau  des  Bundes  deutscher 
Baumschulenbesitzer  (unter  Führung  von  F.  Wirtz  in 
Firma  W.  Coßmann  Nachfolger  in  Rödelheim)  durch 
Vorführung  ihrer  Baumschulerzeugnisse  und  emiger 
Mii5tcrnnla''rn   fin    l:!rino   Hausgärten. 


Laube  in  dem  Garten  von  H.  Kayser,  Frankfurt  a.  M. 
Von  der  Nassauischen  Landes-Obst-  und  Gartenbau-Ausstellung  zu  Frankfurt  a.  M. 


210 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


o 
o 


o 
UJ 

in  = 
in  ° 
o 
u 

o 
Uj 

o 

Q 
z: 

dZ 


CQ   ä 


n    — 


aa 


:_  i-  i> 
ö  1  'S: 
•—ha 


-4  ^  S 

5  <" 

(/i  "  > 

C3     c  N 

c  a  -o 


=11 

°     ■  5 

^^      0.1 


V 


o 


-o 


-—  ;/) 


O 

e 

3 


o 

o 


in 

TN 

ce: 

O 

ZI 
Ol 

5 

az 


O    ^ 

OJ    c 

23    = 


I 


CQ 

^    bl 
c   c 

""   c 
.■SQ 


3     C 

^% 


-a 


3  "^    > 


U 
.=■-0 

<u  -o 

C  W 

t/2  ^ 

Cq  oJ 

p  , 

o  2' 
o  y 

ü  i  ■ 

x:    <^ 

V     UJ 

g  5 
C/)  C/)  I 

^1*3  ' 


bc  ^ 

V  ff) 


O 


tili 


O 


T3 

c 


z 


c 
o 

> 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


211 


o 

o 
o 

D 

T. 
D 
\C 

o 

u 
o 

Q 

ZI 

(l: 

5 

I- 

(L 

(h 
o 


'ilMlB^ 


■J=:mrn7mirn7;nn7n;(7nir 


IniTiiiiwiiifiMl]» 


4;-3 

CQ   u 

•o  3 

=  u 

1 

C    3 

S 

-0    50 

a 

5 

p  1) 

-Ol 

-CO 

c 
a 

biO  H  -Q 

— 

u  >-  C 
>  4)  J; 

5   1)   E 

a 

Di 

->o 

d 

»o 

tJ  '-,  * 

i. 

E 

-j- 

lii 

-ii 

1 

■S  s.j; 

c 

■  N 

-  ^^ 

i  ia  ■^ 

t/1  -^ 

■n 

■Lc 

-Q  ^ 

o  § 

OJ      • 

ÖCÜ 

OJ 

E    D. 

bt 

E< 

U 

2  0; 

in 

j=     . 

O    ■*-' 

0    tß 

-i.  j3 

—  o 

3 


3 
< 


J3 

c 

V 

ca 
O 

T3 

C 


ES 
ö 

üij 

B 

z: 

Ol 

5 


la 


'  02 

1  ^J 

■  •"  -^ 

.  n  ° 

1  -  E 

I  in   u 

I  J2    O 
'  O  U, 


3      XI 

Sil 

■  '&  = 


4) 

H 


*5 


a   P 


a 
O 


S 


u  .     ü       iii 


a. 


Ctl 


212 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


ließen ,    aber    in  ihrer  Mannigfaltigkeit  manchen  Reiz 


und  viel  Anregung  boten. 


Ausstellung    ist    man    einen 


begangen  und  hat  meines  Wissens  zum 


Banknisclie  aus  dem  Garten  von 


Man  hat  schon  auf  früheren 
Ausstellungen  mit  mehr  oder 
weniger  Glück  fertige  Gärten 
vorgeführt,  und  die  .Mann- 
heimer Ausstellung  des  Jahres 
igo"  verdankte  im  wesentlichen 
ihren  Erfolg  dem  Interesse, 
welches  in  den  weitesten  Krei- 
sen die  dort  zur  Schau  gestell- 
ten Sondergärten ,  die  von 
Kunstprofessoren,  Gartenarchi- 
tekten und  Gartenbaufirmen  an- 
gelegt waren ,  erregten.  In 
Mannheim  war  den  Schöpfern 
der  einzelnen  Gärten  nach  kei- 
ner Richtung  eine  Direktive  ge- 
geben, und  jeder  konnte  in  voll- 
ster Freiheit  seine  Ansichten 
über  das  Problem  der  Garten- 
gestaltung betätigen.  Und  da 
außerdem  Größe  und  Flächen- 
gestalt der  Gärten  ganz  ver- 
schieden waren,  so  kamen  Lei- 
stungen zustande,  die  sich  mit- 
einander zwar  nicht  vergleichen 


yscr, 


Bei    der    Frankfurter 
anderen  Weg 

ersten  Male  den  verschiedenen  Teilnehmern  an  einem 
solchen  Wettstreite  die  ganz  gleiche  Aufgabe  gestellt 
und  zu  ihrer  Lösung  auch  vollkommen  gleiche  Flächen 
überwiesen:  Es  sollten  Musterbeispiele  für  kleine  Haus- 
gärten in  solchen  Abmessungen  vorgeführt  werden, 
wie  sie  heutzutage  in  den  Landhaus-  und  Garten- 
stadtvierteln in  der  Umgebung  unserer  Großstädte 
üblich  sind,  und  jedem  Teilnehmer  war  dazu  auf  dem 
Platze  vor  der  Festhalle  ein  rechteckiges  Stück  Land 
von   15  X  21   m  Größe  angewiesen. 

An  dem  Wettbewerbe  beteiligten  sich  sechs  Aus- 
steller und,  was  sie  vorführten,  fand  nicht  nur  das  leb- 
hafteste Interesse  der  Ausstellungsbesucher,  sondern 
ist,  wenigstens  teilweise,  wert,  auch  an  dieser  Stelle  be- 
sprochen und  bildlich  wiedergegeben  zu  werden.  Zu- 
nächst sei  bemerkt,  daß  bei  keinem  der  Gärten  eigent- 
liche Entgleisungen  vorgekommen  sind.  Die  bei  der 
alten  Schule  der  Landschaftsgärtnerei  übliche  Über- 
tragung des  Formen  des  großen  Parkes  oder  gar  der 
freien  Landschaft  auf  den  kleinen  Hausgärten  hat 
keiner  der  Aussteller  versucht.  Klarheit  und  Sach- 
lichkeit sprach  sich  in  allen  Linien  der  Grundrisse 
aus.  Wie  die  Gärtchen  in  ihrer  sauberen  und  exakten 
Ausführung  dalagen,  jedes  für  sich  abgeschlossen  teils 
von  Fichtenhecken  und  Obstspalieren,  teils  von  Efeu- 
wändcn,  mußte  die  Kritik  selbst  den  anspruchlosesten 
Leistungen  gegenüber  zugeben,  daß  die  erzieherische 
Aufklärungsarbeit  der  letzten  Jahre  nicht  ohne  Einfluß 
auch  auf  die  Gestaltung  des  Hausgartens  geblieben, 
aber  auch  die  sich  bei  ihm  immer  mehr  durchsetzende 


Ansidit  des  Gartens  von  K.  W'aldecker,  Frankfurt  a.  M. 
Von  der  Nassauischen  Landes-Obst-  und  Gartenbau-Ausstellung  zu  Frankfurt  a. 


M. 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


213 


den 
der 


Seitenteil  des  Gartens  von  W.  Coßmann  Naclifolger,   Rödelheim. 


strenge  Gestaltungsweise  weit  entfernt  ist ,  die  plan 
lose  Freiheit  und  Willkür  früherer  Art  durch  ge 
dankenarme  Einförmigkeit  zu  ersetzen. 

Einige  der  Gärten  waren,  wie  es  bei  dem 
Obstbau  besonders  betonenden  Gesamtcharakter 
Ausstellung  nahelag,  als  reine  Obstgärten  gedacht;  sie 
sollen  später  besonders  besprochen  werden ,  weil  mir 
daran  liegt,  an  solchen  der  praktischen  Wirklichkeit 
entnommenen  Beispielen  die 
Bedeutung  nachzuweisen ,  die 
der  Obstbau  unter  Umständen 
für  die  künstlerische  Gartenge- 
staltung haben  kann.  Die  an- 
deren Gärten  waren  Hausgärten 
schlechtweg.  Wir  bringen  von 
ihnen  auf  Seite  124  bis  129  die 
Grundrisse  und  einige  Abbil- 
dungen und  fügen  zum  besse- 
ren Verständnis  noch  einige 
kurze  Erläuterungen  hier   bei. 

Einen  ländlichen  Nutz-  und 
Ziergarten  nennt  H.  Kayscr, 
Frankfurt  a.  AI.  seine  freund- 
liche und  schmucke  Anlage.  In 
der  Grundrißanordnung  war  sie 
einfach  und  klar,  aber  bei  der 
Ausführung  war  dann  wohl  des 
Guten  etwas  zuviel  getan  wor- 
den, und  dadurch  kam  die  Klar- 
heit des  Grundrisses  im  fertigen 
Garten  nicht  mehr  so  recht  zur 
Geltung,  und  es  machte  sich  so- 
gar eine  gewisse  Unruhe    und 


Überladung  bemerkbar.  Indes- 
sen nimmt  man  ja  bei  solchen 
Ausstellungsgelegenheiten  ein 
wenig  Zuviel  schon  mit  in  den 
Kauf,  besonders  wenn  es  dafür 
in  seinen  Einzelheiten,  wie  hier, 
gut  war. 

Man  betrat  das  Gärtchen, 
dasringsum  mit  weißem  Spalier- 
werk für  Formobst  eingefrie- 
digt war,  durch  die  gefällige 
Eingangspforte.  Ein  Kiesweg, 
begleitet  von  Äpfel-  und  Birn- 
kordons,  führte  im  Viereck 
ringsum  und  ein  Rasenweg,  mit 
Steinplatten  nach  japanischer 
Art  belegt,  teilte  den  Garten 
kreuzweis  in  vier  für  Obst-  und 
Gemüsezucht  bestimmte  Fel- 
der, die  gegen  die  Rasenwege 
durch  bunte  Staudenrabatten 
eingefaßt  waren. 

In  der  Alitte  des  Gartens 
war  ein  munterer  Laufbrunnen 
mit  gemauertem  runden  Brun- 
nentrog und  reizendem  Schmiedeeisenwerk  errichtet;  am 
Ende  der  Längs-  und  Querachsen  waren  laubenartige 
Sitzplätze  und  Banknischen  angeordnet.  Alles  war  in 
diesem  Gärtchen  eigenartig  gestaltet,  bis  in  die  kleinste 
Einzelheit  liebevoll  durchgebildet  und  in  den  Farben  gut 
zueinander  abgestimmt.  Der  einzige  Fehler  war,  wie 
schon  gesagt,  daß  in  den  kleinen  Raum  alles  zu  sehr 
aneinander  gedrängt  war. 


Miltelpariie  aus  dem  Garten  von  W.  Coljniann  Nachlolger,  Rüdelheim. 
Von  der  Nassauischen  Landes-Obst-  und  Gartenbau-Auss'.elkuig  zu  Frankfurt  a.  M. 


214 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


zurückgeschoben 


In  den  Garten  von  W.  Coßmann  Nachfolger, 
Rödelheim  war  geschickt  und  wu-ksam  durch  eine 
niedrige  Terrassenmauer  aus  Ziegelsteinen  Gliederung 
und  Höhenunterschied  hineingebracht  worden.  Der 
kleinere  hochgelegene  hintere  Teil  bildete  den  Standort 
für  ein  hübsches  Gartenhaus  mit  rotem  Ziegeldach  und 
rebenumrankter  Pergola.  Durch  schmale  Zwischen- 
räume davon  getrennt,  waren  beiderseits  kurze  Lauben- 
gänge angeordnet,  die  so  wie  sie  dastanden,  die  Wirkung 
des  Häuschens  freilich  etwas  beeinträchtigten.  Sie 
hätten  meines  Erachtens  quergestellt  und  bis  an  die 
rückwärtige  Grenze  des  Gartens 
werden  müs- 
sen, um  die 
fehlende  Ver- 
bindung zwi- 
schen dem 
Häuschen  und 
den  als  Ein- 
friedigung an 
beiden  Längs- 
seiten des  Gar- 
tens angeord- 
neten Spalier- 
wänden zu  bil- 
den. Die  Wir- 
kung der  gan- 
zen Anlage 
wäre  dadurch 
noch  wesent- 
lich verbessert 
worden. 

Im  übri- 
gen wardieLö- 
sung  der  Auf- 
gabe in  diesem 
Garten  wohl 
am  besten  ge- 
lungen, wie 
auch  durch  Zuerkennung  des  ersten  Preises  seitens  der 
Jury  anerkannt  wurde.  Insbesondere  war  durch  eine 
große  ungeteilte  Rasenfläche,  die  nur  mit  einer  hübschen 
Plastik  besetzt  war,  Ruhe  und  Übersichtlichkeit  in  das 
Ganze  gebracht.*)  Und  dieser  ruhige  Ton  wurde  noch 
verstärkt  durch  die  einfachen  Linien  der  zu  beiden  Seiten 
des  Rasenstückes  angeordneten  Kieswege  und  der  sie  ein- 
fassenden Rabatten,  die  zur  Anpflanzung  von  Blumen- 
schmuck —  roten  Geranien  — ,  Zwergobsbäumen,  Sta- 
chel- und  Johannesbeer-Kronenbäumchen  u.  dgl.  benutzt 
waren.  Der  Garten  war  in  angemessener  Verteilung 
mit  Sitzmöbeln  in  guter  Form  ausgestattet  und  mit 
einer  dem  Zwecke  gut  angepaßten  Einfriedigung  gegen 
den  Zugangsweg  abgeschlossen. 

Das  Gartenhaus  in  dem  Garten  von  R.  Waldecker, 
Frankfurt  a.  M.,  hätte  ein  leichteres  Dach  haben  dürfen; 
es    wirkte    etwas    schwer    auf   dem   luftigen   Unterbau. 

')  Das  halbkreisförmige  Blumenbeet  vor  dem  Mäuerchen 
im  Grundriß  Seite  210  war  nicht  ausgeführt  worden. 


Blick  in  den  Hauptwe 
Von  der  Nassauischen  Landes-Obst-  und 


Wenn  man  hiervon ,  sowie  von  den  im  Grundriß  be- 
sonders auffallenden  überflüssigen  Ecken  in  der  Wege- 
anordnung im  mittleren  Gartenteil  absah,  konnte  man 
auch  mit  dieser  Hausgartenlösung  zufrieden  sein.  An 
Stelle  des  mittleren  Blumenbeetes  war  ein  Brunnen  ge- 
plant, der  leider  nicht  zur  Ausführung  kam.  Mehr 
als  bei  den  anderen  Gärten  war  es  hier  gelungen,  den 
Blumenschmuck,  die  auf  einen  gewissen  Nutzeffekt  be- 
rechnete Obstprtanzung  und  die  sonstigen  Bestand- 
teile der  Bepflanzung  miteinander  zu  verweben  und 
dadurch  wiederum  dem  Garten  einen  gewissen  ein- 
heitlichen Zug    zu    geben.      Der  Blumenschmuck    war 

sehr  gut  der 
Jahreszeit  ent- 
sprechend ab- 
gestimmt (Eri- 
ken ,  Chry- 
santhemen, 
Dahlien  und 
Herbstastern) 
und  mit  pas- 
send gewähl- 
ten Laubge- 
hölzen von 
guter  Herbst- 
färbung in  Ein- 
klanggebracht 
worden. 

Endlich  sei 
der  Garten  von 
Ph.  Rühl, 
Frankfurta.M. 
noch  erwähnt, 
der,    wie    sein 

Grundriß 
zeigt,    in  her- 
kömmlicher 
Form     gehal- 
ten, sich  durch 
seine  exakte  technische  Ausführung  dem  Rahmen  der 
ganzen    Veranstaltung   passend    einfügte. 

Den  einzelnen  Gärtchen  kam  es  sehr  zu  statten, 
daß  man  es  verstanden  hatte,  mit  allerlei  Mitteln  jeden 
von  seinem  Nachbarn  und  von  der  ganzen  Umgebung 
soweit  abzusondern,  daß  die  beabsichtigte  Stimmung 
nicht  durch  das  Hineinspielen  von  äußeren  Störungen 
beeinträchtigt  wurde.  Man  weiß  wie  schwer  das  auf 
Ausstellungen  in  der  Regel  ist.  Glücklicherweise 
standen  Efeuwände  und  Lorbeerbäume,  Fichten  und 
Kiefern  und  anderes  ausreichend  zur  Verfügung,  um 
den  Gärtchen  allseitig  den  wünschenswerten  Abschluß 
zu  verschaffen.  Das  hatte  dann  noch  ungesucht  zur 
Folge,  daß  hübsche  Perspektiven  in  den  Gängen  zwischen 
den  Gärten  entstanden,  die  in  ihrer  Wirkung  durch 
passend  angeordneten  plastischen  Schmuck  gesteigert 
wurden.  Die  Plastiken  entstammten  der  großherzoglichen 
keramischen  Manufaktur  in  Darmstadt.  Es  ist  sehr 
erfreulich,  und  deshalb  erwähnen  wir  es  hauptsächlich. 


l  zwischen  den  Gärten. 
Gartenbau-Ausstellung  zu  Franklurt  a. 


M. 


XII,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


215 


welch  wirklich  künstlerischer  Gartenschmuck  uns  durch 
dieses  und  ähnliche  Institute  für  verhältnismäßig  wenig 
Geld  heutzutage  zur  Verfügung  gestellt  wird.  Wenn 
es  auch  langsam  geht  —  aber  die  Besserung  und  der 
Fortschritt  läßt  sich  auch  im  Hausgarten  bei  solchen 
Gelegenheiten  feststellen.  H. 


Literaturnachweis  für  Gartenkunst  und 
Gartentechnik. 

Bearbeitet  von  F.  Zahn,  Steglitz. 

(Fortsetzung). 

Nachträge  zu:  Straßenbäume. 

Heute  lasse  ich  die  in  Heft  12  des  vorigen  Jahrganges 
in  Aussicht  gestellten  Nachträge ,  die  im  Verlaufe  der  Arbeit 
noch  gesammelt  sind,  folgen.  Betrefls  der  den  einzelnen  Ab- 
teilungen vorangestellten  Bezeichnungen  verweise  ich  auf  die 
im  Jahrg.  XI.  Seite  76  angegebene  Disposition. 

A. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  I.  Heft  3.  Tafel  19—20.  Erweite- 
rungsplan der  Stadt  Kastei.  Pützer-Darmstadt.  Einseitige 
Baumpflanzungen,  hainartige  Anordnungen. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  III.  Heft  3.  Seite  39.  V'illenkolonie 
Buchschlag.  Pützer-Darmstadt.  Der  auf  Taf  ig  beigegebene 
Plan  zeigt  eine  einseitig  angeordnete  Baumpflanzung,  sowie 
Einzelbäume  und  regelmäßige  Hainpflanzungen. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  V.  Heft  2.  Seite  27.  Die  Straße 
am  Sande  in  Lüneburg  mit  Tafel  14  zeigt,  wie  durch  Baum- 
pflanzung an  unrechter  Stelle  ein  Städtebild  vollständig  zer- 
stört werden  kann,  beweist,  daß  Baumpflanzungen  auch  das 
Gegenteil  der  beabsichtigten  Verschönerung  bewirken  können. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VI.  Heft  6.  Seite  75.  Reiserinne- 
rungen. Arth.  Glogau  Hannover.  In  drei  Abschnitten,  unter- 
stützt durch  2  Abbildungen  im  Text  und  durch  4  Tafeln  mit 
16  Abbildungen  eigener  Aufnahme,  werden  behandelt:  Maleri- 
sche Baumpflanzungen  im  Städtebild  :  allgemeine  Straßenpflan- 
zungen und  Einzelbäume  im  Straßenbilde.  In  Heft  7  folgt  die 
Fortsetzung. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  XII.  Heft  26.  Seite  304.  Eine 
seltene  Straßenpflanzung.  Stehr- Altona.  Die  beigegebenen 
3  Abbildungen  zeigen  einen  mit  alten  Bäumen  bestandenen 
Promenadenvveg  an  der  Flottbeckerchaussee,  auf  dem  die 
Bäume,  in  ungleichmäßigen  Abständen,  in  nicht  parallelen 
Linien,  teils  sogar  zu  Gruppen  vereinigt  stehen  Entstanden 
ist  diese  malerische  Straßenpflanzung  gelegentlich  des  An- 
kaufs eines  Parkstreifens  zur  Straßenverbreiterung,  bei  der  die 
vorhandenen  Bäume  erhalten  wurden. 

Zeitschrift  für  Gartenbau  und  Gartenkunst.  Jahrg.  1897. 
Heft  49.  Seite  295.  Über  die  L'mgestaltung  der  Straße  „Unter 
den  Linden"  zu  Berlin.  Besprechung  der  Entwürfe  von  Geh. 
Baurat  Dr.  Hobrecht.     Straßenbild  in  Heft  51,  Seite  307. 

Der  Städtebau.  Jahrg.  VI.  Heft  5.  Seite  67.  Gesetz  betr. 
den  Schutz  von  Baudenkmalern  und  Straßen-  und  Landschafts- 
bildern in  Barmen.  §  2.  Absatz  2  besagt:  Auch  kann  die 
Baupolizeibehörde  die  Beseitigung  einzelner  Bäume 
untersagen,  wenn  dadurch  ein  hervorragendes  Landschafts- 
bild gröblich  beeinträchtigt  werden  würde ,  ohne  daß  die  Be- 
seitigung aus  öffentlichem  oder  überwiegendem  Privatinteresse 
erforderlich  ist. 

B    I. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  I  Heft  3.  Seite  52.  Ein  Beitrag 
zu  dem  Thema:  „Allgemeine  Regeln  zur  Bepflanzung  von 
Straßen."  Weiß-Berlin.  Das  von  Stadtbaurat  Genzmer  heraus- 
gegebene Buch  über  Städtische  Straßen  wird  der  Abhandlung 


zugrunde  gelegt  und  auf  eine  Anzahl  Unrichtigkeiten  betr.  Ab- 
stand, .Sortenwahl  usw.  hingewiesen,  sodann  werden  Vorschläge 
angeschlossen  über  die  Einteilung  der  Straßen  nach  Breite  und 
Bauart,  um  hiernach  die  Wahl  der  Bäume  vornehmen  zu  können. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  I.  Heft  4.  Seite  66.  Plauderei 
über  Allee-  und  Promenadenbäume.  Olbrich-Zürich.  Im  An- 
schluß an  eine  allgemeine  Betrachtung  über  Straßenbäume 
werden  einige  selten  für  Straßen  und  Promenaden  Verwen- 
dung findende  Baumarten  genannt  und  ihre  Eigenschaften  be- 
sprochen. 

Die  Gartenkunst.  Jahrg.  I.  Heft  12.  Seite  210.  Allee- 
bäume oder  Straßenbäume?  Heicke- Aachen.  Zu  der  in  Heft  6, 
Seite  115  von  Grube-Aachen  gegebenen  Liste  aller  Bäume, 
die  zur  Bepflanzung  von  Straßen  geeignet  sind,  werden  teils 
Ergänzungen,  teils  andere  Vorschläge  gemacht;  als  besonders 
beachtenswert  die  in  13  Sätzen  ausgesprochenen  Eigenschaften, 
die  ein  Normalstraßenbaum  besitzen  muß,  angeführt.  Eine  in 
4  Klassen  eingeteilte  Liste  von  Bäumen,  welche  auf  Grund 
praktischer  Erfahrungen  diesen  Forderungen  am  besten  ent- 
sprechen, bildet  den  Schluß. 

Die  Gartenwelt.  Jahrg.  VII.  Heft  49.  Seite  583.  Park-, 
Zier-  und  Alleebäume,  die  ohne  Schnitt  eine  schöne  kugel- 
förmige Krone  bilden.  Paul  Juraß-Baumschulenweg.  Es  seien 
nur  die  für  Straßenpflanzungen  als  geeignet  bezeichneten  heraus- 
gegriflen:  Acer  plat.  globosum  Nichols  ,  Aesculus  Hipp,  um- 
braculifera  Hrt.,  Fraxinus  excelsior  globosa  Deegen,  Prunus 
Mahalleb  globosa  hört.,  Robiuia  Pseudacacia  Bessoniana  Hrt., 
Umus  camp,  umbraculifera  Späth. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Wettbewerb  Rüdesheimerplatz  Wilmersdorf.  Die  Terrain- 
gesellschaft Berlin-Südwesten  schreibt  zur  Erlangung  von  Ent- 
würfen für  die  gartenkünstlerische  Ausgestaltung  des  Rüdes- 
heimer  Platzes,  der  in  dem  an  Steglitz  und  Friedenau  angren- 
zenden Teile  von  Wilmersdorf  vorgesehen  ist,  einen  Wett- 
bewerb aus,  dessen  Frist  bis  zum  15.  Januar  191 1  läuft.  An 
Preisen  sind  ausgesetzt  je  ein  erster,  zweiter  und  dritter  Preis 
in  Höhe  von  3000,  2000  und  1000  Mark.  Weitere  Entwürfe 
können  für  je  500  Mark  angekauft  werden.  Im  eifgliederigen 
Preisgericht  befinden  sich  u.  a.  Geh.  Oberbaurat  Stubben, 
Stadtbaurat  Herning,  Geh.  Oberbaurat  Launer,  Prof  L.  Pietsch 
und  die  Gartendirektoren  Brodersen  und  Freudemann.  Die 
Verbindung  der  Gartenanlagen  der  gegen  0,95  Hektar  großen 
Platzfläche,  die  zwischen  den  umgebenden  Straßen  57  und 
167  m  mißt,  mit  Skulpturen  und  Architekturanlagen,  Wasser- 
künsten u.  dgl.  wird  gewünscht.  Gefordert  wird  ein  Lageplan 
der  geplanten  Anlagen  in  i :  250,  nebst  den  erforderlichen 
Schnitt-  und  Einzelzeichnungen.  Die  Unterlagen  sind  kostenlos 
bei  der  Direktion  der  Gesellschaft,  Charlottenstraße  60,  er- 
hältlich. 

Die  Gartenkunstklasse  an  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbe- 
schule. Auf  der  Görlitzer  Versammlung  der  D.  G.  (.  G.  hat  ein 
ehemaliger  Schüler  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule,  Herr 
Arnold,  über  diese  Anstalt  gesprochen.  Seine  Rede  ist,  wie 
die  „Mitteilungen  der  Vereinigung  ehemaliger  Proskauer"  be- 
weisen, geeignet  gewesen,  eine  ungünstige  Meinung  über  den 
Unterricht  in  der  Gartenkunst  an  der  Düsseldorfer  Kunstge- 
werbeschule zu  verbreiten.  Dieser  Meinung  muß  wider- 
sprochen werden,  zumal  da  irrtümlich  angenommen  wird, 
daß  Herr  Arnold  die  Ansicht  der  meisten  Düsseldorfer  Garten- 
architekten vertreten  habe.  Es  handelt  sich  doch  bei  der 
Gartenkunstklasse  an  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule 
um  eine  lang  vermißte  Einrichtung,  welche  unserem  Berufe 
ungeahnten  Nutzen  bringen  kann. 

Es  scheint  gar  nicht  allgemein   bekannt  zu  sein,   daß  hier 
neben  großzügiger  architektonischer  Raumaufteilung  und  neben 


216 


DIE  GARTENKUNST. 


XII,  12 


vielem  anderen  auch  das  Entwerfen  von  Gartenarchitek- 
turen gelehrt  wird.  Diese'-  Gebiet  kann  z.  B.  auf  den  Gärtner- 
lehranstalten höchstens  gestreift,  keinesfalls  jedoch  mit  der 
nötigen  Gründlichkeit  behandelt  werden.  Und  es  ist  doch 
eigentlich  selbstverständlich,  daß  der  Garten  und  die  zuge- 
hörigen Gartenarchitekturen  einheitlich  entworfen  werden 
mtissen? 

Wenn  ferner  behauptet  wird,  die  Hofl'nung  auf  Befruch- 
tung durch  die  Schwesterkünste  habe  sich  nicht  erfüllt,  so 
muß  ich,  da  ich  selbst  die  Kunstgewerbeschule  besuchte,  er- 
klären, daß  das  ständige  Beobachten  dessen,  was  in  einem 
so  vielseitigen  Kunstinstitute  geschaffen  wird,  ungemein  bildend 
und  anregend  wirkt,  ganz  abgesehen  von  dem  Nutzen  der 
kunstgeschichtlichen  Vorträge  und  der  reichhaltigen  Bibliothek, 
die  zur  Verfügung  steht.  Es  wird  hier  das  angestrebt,  was 
Lichtwark  in  seinen  „Park- und  Gartenstudien"  S.  59  fordert: 
,Im  engsten  Zu- 
sammenhange mit 
dem  Maler ,  Bild- 
hauer nnd  Baumei- 
stermüßte auch  der 
Gartenkünstler  er- 
zogen werden.  Den 

Gärtnerschulen 
mag  man  alles  Wis- 
senschaftliche und 
alles  Technische 
lassen."  Ich  weiß  als 
ehemaliger  Wild- 
parker und  in  Dah- 
lem geprüfterOber- 
gärtner  sehr  wohl, 
was  auch  in  Dah- 
lem auf  künstleri- 
schem Gebiete  ge- 
lehrt wird.  Für  aus- 
geschlossen halte 
ich  es  jedoch,  daf3 
für  den  Erfolg  eines 
zwei-  oder  drei- 
semestrigen  Besu- 
ches eines  großen 
Kunstinstitutes,  wie 
es  die  hiesige  An- 
stalt ist,  ein  Ersatz 
durch  Erweiterung 
den  kann. 

Merkwürdigerweise  wird  es  von  manchem  als  unwürdig 
empfunden,  daß  sich  der  Gartenkünstler  Kenntnissein  „fremden 
Häusern  hole."  Warum  eigentlich?  Auch  mancher  ehemalige 
Hochschüler  kommt  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  an  die 
Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule,  und  der  Forstakademiker 
holt  sich  seine  juristische  Bildung  nicht  auf  der  Forstakademie, 
sondern  auf  Universitäten. 

Ich  möchte  nicht  das  so  oft  behandelte  Thema  der  Aus- 
bildung des  Gartenkünstlers  wieder  aufrollen,  sondern  nur  Ver- 
wahrung gegen  den  die  auf  Gartenkunstklasse  an  der  Düsseldorfer 
Kunstgewerbeschule  gerichteten  Angriff  einlegen.  Wir  können 
da  viele  Kenntnisse  erwerben,  die  uns  sehr  fehlen  und  die 
wir  sonst  nirgends  uns  aneignen  können.  W.  Ehrlich. 

Cornus  canadensis,  L.  Nordamerika  ist  die  Heimat  der 
schönsten  Hartriegelarten,  unter  denen  der  prächtige  Cornus 
florida  in  den  Gärten  und  Parkanlagen  der  alten  und  neuen 
Welt  stetig  zunehmende  Verwendung  findet.  Meine  Bekannt- 
schaft mit  dem  krautartigen  kanadischen  Hartriegel  ist 
erst  neuerem  Datums.  Sie  sollte  auf  dem  heimatlichen  Boden 
dieser  Art  zustande  kommen.  Wenige  Monate  nach  meiner 
Ankunft  auf  der  Insel  Mount  Desert  kam  ein  Newyorker  Herr 
in  unsere  Baumschulen  und  erkundigte  sich  nach  dem  Tausend- 
preise dieser  Pflanze.    Da   ich    diesen  Cornus  in  unsern    Be- 


Der  kanadisclic  Hartriegel,  Cornus  canadensis  L. 


des   Dahlemer    Lehrplanes    erreicht    wer- 


ständen  nicht  hatte,  ja  ihn  überhaupt  damals  noch  nicht  näher 
kannte,  lud  mich  erwähnter  Herr  zu  einem  Waldspaziergange 
ein,  bei  dem  sich  reichlich  Gelegenheit  bot  ihn  am  natürlichen 
Standorte  kennen  zu  lernen.  Als  das  Geschäft  für  Lieferung 
von  20000  Pflanzen  zustande  gekommen  war,  stellte  es  sich 
heraus,  daß  mein  Auftraggeber  der  Inhaber  einer  Bankfirma 
in  der  Newyorker  Wallstreet  war.  Ihn  hatte  die  eigenartig 
anmutige  Form  dieser  Pflanze  bewogen,  es  mit  ihrer  Akkli- 
matisation auf  seinem  Landsitze  in  Long  Island  zu  versuchen. 
Ich  erwähne  diesen  Zwischenfall  hier  nur,  um  zu  zeigen,  daß 
auch  in  jenen  Kreisen,  denen  man  in  Europa  die  übergroße 
Vorliebe  für  den  Dollar  vorwirft,  bisweilen  ein  durchaus  emp- 
fängliches Auge  für  einfache  Formenschönheit  in  freier  Natur 
vorkommen  kann.  Dieser  einfachen  Schönheit  der  Linien  in 
Blatt  und  Blüte  unseres  einheimischen  Hartriegels,  die  sich  sehr 
wohl  als  Motiv  für  die  plastische  und  malerische  Friesorna- 
mentik verwenden 
lassen  dürfte,  habe 
auch  ich  mich  seit- 
her nicht  entziehen 
können. 

Für  den  Land- 
schaftsgärtner ist 
Cornus  canadensis 
eine  interessante 
l'flanzenart.  Er  ist 
meines  Erachtens 
nicht  für  den  archi- 
tektonischenGarten 
geschaffen;  noch 
weniger  gehört  er 
auf  das  Stauden- 
beet des  landschaft- 
lichen Parkes.  Zur 
Ansiedelung  inner- 
halb von  Baum-  und 
Gehölzlichtungen 
und  noch  mehr  in 
halbschattigen  Par- 
tien und  an  den 
Wegen  des  natür- 
lichen Waldparks 
ist  er  jedoch  unbe- 
streitbar von  nicht 
zu  unterschätzen- 
dem Wert.  Dort  bezaubern  seine  weißen  Blüten  über 
quirlständigen  Blattrosetten  im  Mai  das  lenzfrohe  Auge.  Dort 
ist  der  Ort,  an  dem  vom  Juli  bis  in  den  Spätherbst  hinein 
seine  korallenroten  Beerenbündel  erglänzen  sollten.  Man 
kann  mit  unserem  Hartriegel  nicht  die  Farbeneflekte  hervor- 
rufen, die  heute  hie  und  da  durch  Crocus  und  Narzissen  in 
Waldlichtungen  erzielt  werden.  Er  ist  von  der  mehr  be- 
scheidenen Art  der  Anemone  sj'lvestris,  Hepatica  triloba  und 
der  wildwachsenden  Convallaria.  Er  dürfte  sich  aber  dafür 
wie  diese  im  deutschen  Waldpark  als  dauernd  bodenständig 
erweisen 

Ich  finde  unsern  Cornus  canadensis  hier  vereinzelt  im 
Schatten  der  Nadelwaldungen  und  häufiger,  wie  auf  unserer 
Abbildung,  in  dichter  Geselligkeit  am  Gehölzrande,  oder  in 
offener  freier  Waldlichtung  Er  gedeiht  in  ziemlich  trockenen 
hochgelegenen  Lagen  und  fühlt  sich  anscheinend  nicht  minder 
wohl  in  der  feuchten  Niederung.  Mit  Vorliebe  suchen  seine 
rankenden  Wurzeln  die  sand-  und  steindurchsetzten  Schichten 
der  Haide-  und  Lauberde  des  Waldes  auf. 

Der  nordamerikanische  Hartriegel  ist  Botanikern  bereits 
seit  nahezu  zwei  Jahrhunderten  bekannt.  Ob  er  in  europäi- 
schen Parkanlagen  oder  Felsengärten  zur  Verwendung  ge- 
kommen, entzieht  sich  heute  meiner  Beobachtung.  Ich  bin 
der  Ansicht,  daß  er  es  verdient.  Aus  diesem  Grunde  wollte 
ich  die  Aufmerksamkeit  meiner  deutschen  Fachgenossen  auf 
ihn  hinlenken.  Richard  Rothe. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Konigl.  UniversitAtsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Warzburg. 


Bericht 


über  die 


Verhandlungen  der  23.  Hauptversammlung 


der 


Deutsehen  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


23.-26.  Juli  1910  in  Görlitz, 

erstattet  vom  Vorstand. 

Nebst  deu  Vorträgen  der  Herren  K.  H  o  e  m  a  n  n  -  Düsseldorf  über:    Die  Aufgaben  der  Verschöuerungs- 
vereine   und  A.  Schniz lein- München  über:  Die  Lösung  der  Zweckfrage  bei  Anlage  von  Privatgärten. 


I.  öffentliche  Sitzung. 

SoDDtas,  den  24.  Juli  vormittags. 

Der  Vorsitzende  Gartendirektor  Encke-Köln  eröffnet  die 
Sitzung  10  Uhr  20  Minuten., 

Vorsitzender:  Ich  eröffne  die  23.  Hauptversammlung  der 
Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  und  heiße  Sie  alle,  die 
Sie  zu  der  Tagung  erschienen  sind,  herzlich  willkommen.  Es 
ist  mir  eine  angenehme  Pflicht,  die  Vertreter  der  Stadt  Görlitz, 
Herrn  Oberbürgermeister  Sn  a  y,  Herrn  Stadtverordnetenvorsteher 
Justizrat  Roth  und  Herrn  Stadtältesten  Prinke  zu  begrüßen. 
Ich  begrüße  ferner  die  zahlreichen  Vertreter  deutscher  Städte, 
die  hier,  zum  Teil  als  unsere  Mitglieder,  zum  Teil  auf  unsere 
Einladung  hin  erschienen  sind.  Ebenso  begrüße  ich  die  Herren 
Vertreter  der  Vereine.  Eine  besondere  Freude  ist  es  mir,  drei 
Ehrenmitglieder  unserer  Gesellschaft,  Herrn  Parkdirektor  B 1  e y  e r- 
Branitz,  Herrn  Gartendirektor  H  ampel -Leipzig  und  Herrn 
Gartendirektor  B  ertram- Dresden,  hier  zu  begrüßen.  Auch 
die  Vertreter  der  Presse  sowie  Sie  alle,  meine  Herrn  Mitglieder, 
die  Sie  hierher  gekommen  sind,  um  gemeinsam  mit  uns  zu  be- 
raten und^zu  arbeiten,  heiße  ich  willkommen. 

Oberbürgermeister  Snay-Qörlitz :  Im  Namen  der  städtischen 
Behörden  heiße  ich  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
mit  ihrem  Vorstand ,  ihren  Mitgliedern  und  Gästen  herzlichst 
willkommen  bei  uns.  Ich  danke  Ihnen,  daß  Sie  den  Ort  Ihrer 
Hauptversammlungjhierhor  nach  Görlitz,  der  Metropole  der  Ober- 
lausitz, verlegt  haben,  und  daß  Sie  aus  allen  Teilen  Deutsch- 
lands so  zahlreich  bei  uns  erschienen  sind.  Görlitz  nennt  man 
die  Gartenstadt,  und  wir  Görlitzer  sind  stolz  auf  unsern  Park, 
unsere  Promenaden  und  Anlagen  mit  ihrem  gärtnerischen  Schmuck, 
und  wir  freuen  uns,  dieselben  Ihren  sachkundigen  Augen  zeigen 
zu  können.  Wir  hoffen,  daß  sie  die  Prüfung  gut  bestehen,  daß 
sie  Ihren  Beifall  finden,  daß  Sie  manches  Schöne,  Anregende  und 
Anerkennenswerte  in  unseren  städtischen  Anlagen  finden,  daß 
Sie  aber  auch  bei  Besichtigung  der  Privatgärten  hier  den  Ein- 
druck gewinnen,  daß  die  Bürger  von  Görlitz  Sinn  und  Verständ- 
nis für  Gartenkunst  und  gärtnerische  Schönheiten  haben,  und 
daß  sie  auch  kein  Opfer  scheuen,  sie  zu  schaffen.  Wir  nehmen 
regen  Anteil  an  den  Bestrebungen  und  Interessen  Ihrer  (Jesell- 
scliaft   und   erhoffen  uns  von  Ihrer  Tagung  Förderung  und  Ge- 


winn. Ich  wünsche  Ihnen  von  ganzem  Herzen  einen  guten 
Verlauf  und  reichen  Erfolg  für  Ihre  Verhandlungen  und  nach 
denselben,  nach  getaner  Arbeit  Erholung  und  Vergnügen.  Ich 
würde  mich  freuen,  wenn  es  Ihnen  bei  uns  recht  gut  gefiele  und 
wenn  Sie  sich  bei  uns  ^\'ohl  fühlten.  Vom  Wettergotte  unserer 
Landeskrone,  der  diese  Gegend  beherrscht,  wollen  wir  hoffen, 
daß  er  die  dunklen  Wolken  zerstreut  und  Ihnen  glänzenden 
Sonnenschein  schickt,  damit  Sie  die  schöne  Natur  mit  vollen  Zügen 
genießen  können,  sich  recht  wohl  bei  uns  fühlen  und  Görlitz  ein 
recht  gutes  Andenken  bewahren.     (Beifall.) 

Vorsitzender:  Herr  Oberbürgermeister,  ich  danke  Ihnen, 
im  Namen  der  Gesellschaft  verbindlichst  für  die  freundlichen 
Worte,  die  Sie  an  uns  gerichtet  haben,  und  verbinde  damit  den 
Dank  für  die  freundliche  Einladung,  hier  in  Görlitz  unsere 
Tagung  abzuhalten.  Meine  Herren ,  die  Deutsche  Gesellschaft 
für  Gartenkunst  halt  satzungsgemflß  alljährlich  im  Sommer  eine 
Hauptversammlung  ab.  Der  Tagungsort  dieser  Versammlungen 
wechselt.  Vom  Norden  zum  Süden,  vom  Osten  zum  Westen 
unseres  Vaterlandes  werden  Städte  als  Tagungsorte  ausgewählt, 
jedesmal  auf  der  Versammlung,  die  das  Jahr  vorher  stattge- 
funden hat.  Dieser  Wechsel  in  dem  Tagungsort  wird  doshalb 
vorgenommen,  damit  wir  Gelegenheit  haben,  die  gartenkünst- 
lerischen Werke  in  den  verschiedenen  Gegenden  Deutschlands 
kennen  zu  lernen,  andererseits  aber  auch,  um  denjenigen  Mit- 
gliedern, die  nicht  allzuviel  Zeit  und  Geld  zum  Besuche  einer 
Hauptversammlung  opfern  wollen,  Gelegenheit  zu  geben,  öfters 
einer  solchen  anwohnen  zu  können.  Allerdings  wird  diese  Regel 
manchmal  durchbrochen.  Wir  haben  öfters  hintereinander  in 
Süddeutschland  und  im  Westen  unseres  Vaterlandes  getagt. 
Da  waren  es  jene  mit  Kunstausstellungen  verbundenen  großen 
Gartenbauausstellungen,  welche  uns  dazu  veranlaßten.  Das  war 
jene  Zeit,  in  welcher  andere  Künstler  ihr  Urteil  und  ihre 
Ansichten  über  den  Garten,  zumal  den  Hausgarteu  aussprachen. 
Da  galt  es,  zu  sehen,  was  geboten  wurde,  und  Stellung  dazu 
zu  nehmen. 

Im  vorigen  Jahre  haben  wir  wiederum  die  Regel  durch- 
brochen. Trotzdem  wir  das  Jahr  vorher  im  Norden  des  Vater- 
landes, in  Potsdam  getagt  hatten,  gingen  wir  nach  Hamburg  in 
der  Absicht,  an  die  Hauptversammlung  die  Studienreise  nach 
England  anzufügen ,  was  sich  am  besten  von  einer  Küstenstadt 
aus  erledigen  ließ. 


In  diesem  Jahre  sind  wir  auf  die  Einladung  der  Stadt 
Görlitz  hierhergekommen.  Und  wir  sind  gerne  hierher  ge- 
kommen nach  Görlitz,  wo  uns  die  schlesische  Eigenart  mit  ihrer 
Liebenswürdigkeit,  iiirer  Gastfreundschaft  und  ihrer  Gemütlich- 
keit anzog,  nach  Görlitz,  das  von  einem  Kranze  schöner  alter 
Gartenanlagen  umflochten  ist,  die  sich  durch  ihre  gute  Unter- 
haltung und  ihre  mit  feinem  Takte  ausgeführte  Pflege  angenehm 
bemerkbar  machen,  nach  Görlitz,  welches  an  der  Schwelle  des 
mit  reichen,  gartenkünstlerisch  interessanten  Herrensitzen  ausge- 
statteten Schlesierlandes  liegt,  dessen  herrlichste  wir  im  Anschluß 
an  imsere  Beratungen  zu  besuchen  beabsichtigen,  nach  Görlitz,  das 
für  den  Westen  das  Tor  zu  dem  schönsten  deutschen  Mittel- 
gebirge, dem  Riesengebirge,  genannt  werden  könnte,  welches  eben- 
falls nach  unserer  Tagung  von  manchem  besucht  werden  wird.  Meine 
Herren,  wir  sind  aber  nicht  nur  zum  Schauen  hierher  gekommen, 
sondern  auch  um  zu  beraten  und  zu  arbeiten.  Und  wenn  ich 
eine  Übersicht  des  Arbeitsprogramms  geben  möchte,  welches  die 
Aufgaben  unserer  Gesellschaft  darstellt,  so  brauche  ich  nur  auf 
das  Programm  und  die  Tagesordnung  unserer  diesjälu-igen  Haupt- 
versammlung zu  verweisen.  Da  ist  zunächst  der  heutige  Vor- 
trag und  die  sich  daran  anschließende  Besprechung  zu  nennen: 
„die  Aufgaben  der  Verschönerungsvereine".  Der  Vortrag  soll 
die  Gartenkunst  im  öffentlichen  Interesse,  die  Gartenkunst,  wie 
sie  von  Städten  und  Verbänden  gepflegt  werden  muß,  die  Garten- 
kunst in  der  breiten  Öffentlichkeit  behandeln.  Da  werden  Ge- 
biete berührt  werden,  die  heute  in  dem  hellsten  Licht  des  Tages- 
interesses stehen.  Ich  brauche  nur  als  Stichworte  die  Worte: 
„Heimatschutz,  Landschaftspflege"  zu  nennen.  Der  Vortrag  des 
morgigen  Tages  wird  sich  umgekehrt  mit  dem  Privatgarton,  dem 
Garten  beim  Haus  befassen.  Er  wird  also  ein  Gebiet  berühren, 
welches  gerade  in  den  letzten  Jahren  ebenfalls  allgemeines  Inter- 
esse gefunden  hat,  das  Gebiet  der  Wohnkunst  im  weitesten 
Sinne.  Und  wenn  ich  da  Stichworte  nennen  darf,  die  gleich- 
zeitig unsere  Bestrebungen  charakterisieren  sollen,  so  könnte 
man  sagen :  Kampf  gegen  Talmi,  gegen  Mehr-sein- wollen,  als 
man  ist,  gegen  die  Kulisse,  die  uns  etwas  Falsches  vorspiegelt, 
und  Kampf  für  Einfachheit,  Wahrhaftigkeit  auch  in  der  Kunst, 
im  Kunstgewerbe  und  den  Gebieten  des  täglichen  Lebens. 

Wenn  ich  nun  weiterhinein  einen  Blick  auf  unsere  Tages- 
ordnung werfe,  so  stobt  auf  derselben  der  Ausbau  unserer  Zeit- 
schrift. Meine  Herren,  die  Zeitschrift  verkörpert  in  sich  das 
Bestreben  der  Gesellschaft,  unsere  Ideen  in  weitere  Kreise,  als 
es  unsere  Fachkreise  sind,  in  die  der  Gartenbesitzer  und  Garten- 
liebhaber hineinzutragen,  und  der  Ausbau  der  Zeitschrift,  wie  er 
jetzt  angestrebt  wird,  soll  sich  gerade  darauf  erstrocken,  unseren 
Liebhabern  mehr  zu  bieten,  als  es  in  den  letzten  Jahren  der 
Fall  war,  wo  die  Zeitschrift  mehr  die  Aufgabe  gehabt  hat,  die 
Streitfragen  dos  Tages  zu  behandeln  untT  prinzipielle  Fragen 
zu  klären. 

Es  steht  ferner  die  Ausbildung  des  jungen  Gartonkünst- 
lers auf  unserer  Tagesordnung.  Ein  viel  gebrauchtes,  aber  doch 
wahres  Wort  ist,  daß  der  Jugend  die  Zukunft  gehört,  und  so 
arbeiten  wir  gewiß  richtig,  wenn  wir  dafür  sorgen,  daß  unser 
Nachwuchs  eine  möglichst  gute  Ausbildung  erhält,  und  wenn 
wir  bei  den  Stätten,  an  welchen  die  jungen  Gartenkünstlor  ihre 
Ausbildung  suchen,  im  Sinne  der  vorhin  skizzierten  Bestre- 
bungen, unseren  Einfluß  zur  Geltung  bringen  wollen. 

Es  stehen  ferner  Punkte  auf  der  Tagesordnung,  welche  die 
Auswahl  unseres  gartenkünstlerischon  Materials,  des  Pflanzen- 
materials, betreffen.  Die  Pflanzen  sind  unsere  Baumaterialien, 
und  im  wirtschaftlichen  wie  im  ästhetischen  Interesse  liegt  es, 
daß  Konsumenten  und  Produzenten  dieses  Materials  in  gegen- 
seitigem Einveniolmien  wirken;  daß  dasjenige,  was  uns  zur  Ver- 
wendung geeignet  erscheint,  von  dem  Produzenten  herangezogen 
wird,  und  umgekehrt,  daß  das,  was  die  Baumschulenbesitzer  und 
die  sonstigen  Produzenten  ziehen ,  auch  wirklich  verbraucht 
werden  kann.  Das  ist  ebensowohl  eine  wirtschaftliche  wie 
ästhetische  Frage;  denn  durch  ein  richtiges  Zusammenarbeiten 
werden  Materialansanimlungen  stattfinden,  die  es  ermöglichen, 
fertigere  Gärten  zu  schaffen,  als  es  bisher  der  Fall  war. 

Meine  Herren,  Sie  haben  gesehen,  daß  auch  wirtschaftliche 
Fragen  unsere  Gesellschaft  beschäftigen.  Aber  die  Fragen  rein 
geistigen  Gebietes,  die  ästhetischen  Fragen,  die  Fragen  der  Kunst 
sind  für  uns  die  wichtigsten.  Unsere  Gesellschaft  will  in  der 
Arbeit,  die  sie  leistet,  ein  Glied  sein  in  der  Kette  der  Bestre- 
bungen, welche  bezwecken,  daß  das  deutsche  Volk  über  dem 
wirtschaftlichen  Aufscliwung  seine  idealen  Güter  nicht  vernach- 
lässigt. Und  wenn  unsere  Tagung  uud  Arbeit  hierzu  mithilft, 
so  können  wir  mit  Befriedigung  auf  dieselbe  zurückblicken. 
(Lebliafter  Beifall.) 

Ich  möchte  nun  Herrn  H  o  e  m  a  n  n  bitten ,  seinen  Vortrag 
zu  erstatten. 


Gartenarchitekt  Hoemano-Düsseldorf  spricht  über: 

Zweck  und  Ziele  der  Verschönerungsvereine. 

Verschönerungsvereiue  finden  wir  überall  in  deutschen 
Landen.  Überall  in  deutschen  Gauen  ai'beiten  und  wirken  diese 
Vereine,  überall  in  Stadt  und  Land  ist  ihr  Einfluß  zu  erkennen. 
Überall  haben  diese  Vereine  den  redlichen  Wunsch  und  die  beste 
Absicht,  die  Heimat  zu  verschönen,  überall  werden  Mittel  für 
diesen  guten  Zweck  hergegeben,  die  in  ihrer  Gesamtheit  sicher 
ein  grosses  Kapital  darstellen. 

Aber  nicht  überall  sind  die  Taten  und  Werke  der  Ver- 
schönerungs-Vereine derart,  dass  num  sie  mit  Fug  und  Recht 
als  schön  ansprechen  kann,  oft  sind  sie  sogar  das  Gegenteil 
von  schön. 

Woran  liegt  das?  Wie  kommt  es,  dass  wir  gerade  von  Ver- 
schönerungs-Vereinen so  viel  Unschönes,  oft  geradezu  Abstoßen- 
des sehen '/  Woran  liegt  es,  dass  iu  Künstlerkreisen  die  Ver- 
schönerungsvereine oft  in  Verschandelungsvereine  umgetauft 
wurden?  Wenn  jemand  verschönen  will,  so  muss  er  vor  allem 
doch  einmal  wissen,  oder  richter  gesagt,  fühlen,  was  ist  schön? 
was  ist  häßlich?  und  was  könnte  in  Wirklichkeit  schöner  sein  als 
vorhandenes?  Nur  wenn  diese  Vorbedingung  erfüllt  wird,  wenn 
man  weiß,  bestimmt  und  sicher  weiß,  resp.  fühlt,  was  schön  ist, 
was  schön  ist  in  gutem  edlen  Sinne,  erst  dann,  aber  auch  nur 
dann  kann  man  verschönem  wollen. 

Wird  diese  unerläßliche  Vorbedingung  überall  von  den  Ver- 
einen oder  doch  wenigstens  von  den  verantwortlichen  Leitern 
dieser  Vereine  erfüllt? 

Ich  glaube  diese  Frage  verneinen  zu  müssen. 

Es  ist  dies  um  so  betrüblicher,  wenn  man  sich  erinnert, 
welch  weitgehenden  Einfluß  all  diese  Vereine  in  ihrer  Gesamt- 
heit auf  die  äußere  Gestaltungsform  und  Erscheinungsart  der 
uns  umgebenden  Umwelt  haben.  Woran  liegt  das?  Was  ist  die 
eigentliche  Ursache? 

Es  liegt  nach  meiner  Auffassung  letzten  Grundes  daran,  daß 
wir  in  unserem  Vaterlande  heute  keine  gemeinsame  Welt-  und 
Lebensauffassung  haben,  daß  wir  Deutschen  heute  in  den  wesent- 
lichen Fragen  der  Zeit  noch  so  verschiedenartiger  Meinung  und 
Auffassung  sind,  und  doch  lehrt  die  Geschichte  aller  Völker  und 
Zeiten,  daß  nur  in  den  Epochen  eine  hohe  Kultur  entstand  uud 
die  Kunst  ihre  kostbarsten  Blüten  zeitigte,  in  welchen  eine  ge- 
meinsame Lebensauffassung  vorhanden  war.  Erst  dann,  wenn 
unser  Volk  wieder  eine  gemeinsame,  gesunde  Lebensauffasssung 
als  Gemeingut  besitzt,  erst  dann  erhalten  wir  wieder  einen 
einheitlichen,  volkstümlichen  Stil  als  Ausdruck  unserer  Zeit,  erst 
dann  auch  werden  die  vielen  Sünden  der  Verscliönerungsvereine 
und  anderer  Vereine,  die  ähnliche  Ziele  verfolgen,  aufhören. 

Man  sieht,  die  Ursachen  liegen,  wenigstens  nach  meiner  Auf- 
fassung, tief,  und  sie  lassen  sich  nicht  von  heute  auf  morgen  be- 
seitigen, dazu  bedarf  es  langer,  mtihevoller,  kultureller  Arbeit, 
die  heute  nur  wenige  leisten,  die  mit  der  Zeit  von  recht  vielen 
geleistet  worden  muß,  bis  eine  gemeinsame  Lebensauffassung  und 
kulturelle  Bildmig  allmälilich  wieder  zum  Allgemeingut  unseres 
Volkes  geworiU'ii  ist.  So  lange  das  aber  nicht  der  Fall  ist,  muss 
man  sich  bescheiden,  auch  bei  den  herrschenden  Verhältnissen 
das  Bestmögliche  zu  leisten.  Hier  soll  der  Versuch  gemacht 
werden,  Wege  dazu  zu  zeigen. 

Man  hätte  dazu  ein  Programm  aufzustellen  und  sich  klar 
darüber  zu  werden,  welche  Aufgaben  und  Ziele  derartigen  Ver- 
einen wohl  erwachsen. 

Dann  erst  könnte  man  überlegen,  in  welcher  Weise  diese 
Aufgaben  zu  lösen  sind,  und  auf  welchen  Wegen  und  mit  welchen 
Hilfsmitteln  man  die  gesteckten  Ziele  erreichen  kann. 

Zunächst  müßte  man  von  all  diesen  Vereinigungen  fordern, 
daß  sie  sich  und  ihre  Umwelt  in  der  ernstesten  Weise  unter- 
richten und  unterrichten  lassen  über  den  Begriff  des  Schönen 
überhaupt. 

Was  ist  schön?  Was  ist  gut?  Was  ist  f ördernswert ?  Was 
hinwiederum  ist  häßlich,  zwecklos,  leerer  Tand  ?  Was  nur  vorüber- 
gehend, was  kulturlos  oder  gar  kulturwidrig? 

Hier  fielen  also  die  Aufgaben  der  Verscliönerungsvereine 
zusammen  mit  denen  giiter  Bildungsvereine,  sie  fielen  zusammen 
mit  wichtigen  Aufgaben  der  Schule  und  des  Elteriduiuses. 

Es  ist  schließlich  auch  bolangslos,  wer  diese  notwendige 
Vorarbeit  übernimmt,  wenn  sie  oben  nur  gründlich  geleistet  wird. 
Sicher  aber  können  Vereine  einen  derartigen  Unterricht  sehr 
wirksam  unterstützen  durch  Veranstaltung  geeigneter  Lichtbilder- 
vorträge, durch  Hinweis  und  Beschaffung  geeigneter  Lektüre 
und  ähnliches.  Am  besten  wirkt  erfahrungsgemäß  ein  guter 
Anschauungsunterricht,  der  überall  mitten  in  unserer  Umwelt 
ausgeführt   werden  kann.     Glücklicherweise   ist  noch  nicht  alles 


Schöne  um  uns  lierum  {jesclnvundon,  ea  ist  für  den,  der  offenen 
Auges  und  lit>lk>n  Sinnes  durch  die  Welt  f^elit,  nocli  überall  zu 
finden.  Zu  finden  ist  es  in  erster  Linie  an  den  Menschen  selbst, 
zu  finden  ist  es  an  den  Schöpfungen  der  Natur  überall  auf  den 
heimatlichen  Fluren,  zu  fimlen  ist  es  auch  in  den  Werken,  die 
Menschenhand  und  Wille  schuf,  ehemals  und  auch  noch  jetzt. 
Man    muß  nur  s  u  c  h  e  n ,  zuerst  \'ielleicht  luiter  Anleitunjr   eines 

futen  Führers,  oder  eines  guten  Buches,  nachher  allein.  Es  wird 
as  Finden  dem  Sucher  Freude  machen,  denn  er  findet  gewiß. 
Auf  diese  Weise  wird  dann  langsam,  zuerst  beim  einzelnen, 
nachher  bei  mehreren  Klarheit  entstehen  können  über  den  Be- 
griff des  wahrhaft  Schönen,  und  erst  die,  welche  darüber  Klar- 
heit gewonnen  haben,  dürfen  langsam  sich  direkt  betätigen 

Das  Interessanteste  für  den  Menschen  ist  der  Mensch,  und 
der  schöne  Mensch,  schön  in  körperlicher  und  geistiger  Beziehung, 
ist  das  Vollendetste  und  Schönste,  was  die  Erde  hervorbringt. 
Der  schönste  Schmuck  eines  jeden  Landes  ist  zweifelohne  ein 
schöner,  starker,  körperlieh  und  geistig  gesunder  Menschenschlag. 
Weil  dem  so  ist,  so  ist  die  Erhaltung  eines  starken,  gesunden, 
bodenständigen  Menschenschlages  das  erste  und  das  beste  Mittel, 
die  Schönheit  eines  Landes  zu  erhalten  und  zu  mehren. 

An  der  Lösung  dieser  Aufgaben  haben  sich  Verschönerungs- 
Vereine  bisheran  nicht  oder  nur  höchst  selten  beteiligt.  Die 
körperliche  und  geistige  Erziehung  der  Menschen  liegt  ja  mit 
Fug  und  Recht  in  anderer  Hand.  Alser  auch  die  Verschönerungs- 
Vereine  können  hier  wertvolle  Hilf  e  leisten  durch  erzieherische, 
volkstümliche  Vorträge  über  das  Schöne  in  Natur-  und  Kultur- 
werken, über  die  V  e  r  p  f  1  i  c  h  t  u  n  g  des  Einzelnen,  dies  Schöne  für 
sich  und  die  Allgemeinheit  zu  schützen,  sie  können  die  Körper- 
pflege und  Volksgesundheit  unterstützen  durch  Anlage  von  Spiel- 
plätzen, Bädern ,  Waldspaziergängen  etc.  Sie  können  zur  Er- 
haltung schöner  Sitten ,  Bräuche  und  Trachten  beitragen ,  sie 
können  echte,  rechte  Heimatliebe  fördern  imd  stärken,  ihre  Be- 
strebungen fallen  da  zusammen  mit  den  Bestrebungen  für  Heimat- 
schutz. 

Gerade  auf  diesen  Punkt,  auf  die  erzieherische  Arbeit, 
ist  der  allergrößte  Wert  zu  legen.  Ein  Beispiel:  In  einer 
großen  westdeutschen  Stadt,  den  Namen  will  ich  nicht  nennen, 
bietet  die  Natur  hie  und  da  noch  in  nächster  Nähe  der  Stadt 
spärliche  Reste  der  heimatlichen  Natursehönheit.  Ich  meine 
nun  diesmal  nicht  den  Wald,  der  ja  einigermaßen  geschützt 
wird,  ich  denke  an  viele  kleine  Feldgehölze  auf  Odländereien, 
die  teilweise  dem  Walde  vorgelagert  sind.  Es  wachsen  dort 
Saalweiden  und  Espen,  wilder  Schneeball  und  Schlehdorn,  Spier- 
stauden und  gelbe  Schwertlilien  und  noch  manche  andere  schöne 
Pflanzen.  Noch  Jahrzehnte  lang  könnten  diese  Gehölze  dastehen 
und  wachsen,  bis  die  Stadt  allmählich  näher  rückt.  Aber  in 
wahrhaft  vandalischer  Weise  wird  diese  schlichte  Naturschönheit 
in  jedem  Jahre  mißhandelt.  Wenn  es  Frühling  wird  und  die 
ersten  Weidekätzchen  erblühen,  wenn  die  warme  Märzaonne  zum 
ersten  Mal  die  Menschen  in  grösserer  Menge  herauslockt  aus 
dem  öden  Häusermeer  der  Großstadt,  wenn  sie  zum  Walde 
wandern  am  Sonntag  Nachmittag,  dann  führt  der  Weg  vorbei 
an  diesen  Gehölzen,  wo  soeben  die  Weidenkätzchen  sich  öffnen. 
Wie  wild  stürzt  Alt  und  Jung  auf  diese  ersten  Frühlingskinder, 
sie  werden  abgerissen  mit  Stumpf  und  Stiel,  bis  auf  die  letzte 
Blüte.  Mit  langen  Rindenfetzen  an  dem  abgebrochenen  Geäst 
stehen  die  verstümmelten  Sträucher  dann  da,  eine  stumme  An- 
klage f?egen  das  vandalische  Stadtvolk.  Es  hat  gar  nicht  die 
wahre  Schönheit  des  von  Bienen  und  Schmetterlingen  umflogenen 
Weidenstrauchs  erkannt,  nie  gelauscht,  welch  reges  Frühlings- 
leben um  die  blühende  Weide  summt  und  schwirrt  und  surrt, 
welch  lebendige  Kleintierwelt  dort  gedeckten  Tisch  findet  nach 
langem  Winterschlaf. 

Sicherlich  habe  ich  nichts  dagegen,  wenn  man  weit  ab 
von  der  Stadt  sich  einige  Ruten  Weidenkätzchen  schneidet, 
nicht  abreißt,  und  einen  Strauß  Primeln  pflückt,  um  Groß- 
mütterchen zu  hause  zu  erfreuen,  aber  man  nehme  es  dort, 
wo  die  Natur  es  so  reichlich  bietet,  daß  man  das  Genommene 
nirgends  vermißt.  Aber  dort  in  der  Nähe  der  Stadt,  da  sollten 
Strauch  und  Bhimen  p^eachützt  sein,  auch  wenn  sie  kein  Natur- 
denkmal sind.  Dort  in  der  Nähe  der  Stadt  sollen  recht  viele 
sich  an  der  schlichten  Naturschönheit  erfreuen,  es  ist  so  not- 
wendig und  nützlich!  Die  blühenden  Weiden  gehören  allen 
Stadtbewohnern  und  nicht  dem  Einzelnen.  Alle  haben  das 
Recht,  sich  daran  zu  erfreuen,  aber  alle  haben  auch  die  Pflicht, 
diese  Frühlingskinder  im  Interesse  der  Allgemeinheit  zu  schützen. 

Hier  könnte  man  die  Beispiele  mehren,  könnte  erzählen  von 
dem  komblumenbestandenen  Roggenacker,  der  blumigen  Wiese 
und  so  fort.  Da  gibts  Arbeit  für  die  V.  V.,  da  sollten  sie  auf 
dem  Posten  sein,  schützend  und  erziehend,  und  nicht  ruhen  und 
rasten,  bis  auch  die  große  Menge  so  denkt  und  handelt,   wie  es 


im  Interesse  eines  solchen  Naturschutzes  notwendig  ist.  Das 
ist  weit  verdienstvoller,  wie  seltene  Bäume  pflanzen,  mäßige 
Gartenanlagen  ausführen,  schlechte  Denkmäler  bauen,  unnötige 
Pavillons  und  Aussichtstürme  zu  errichten,  künstliche  Waldseen 
mit  Brücken  und  Inseln  herstellen.  Jedermann  muß  für  solche 
Ideen  gewoimen  werden,  jeder  Mann  muß  selbsttätig  Schutz 
ausüben,  jede  Mutter  müßte  ilire  Kinder  so  erziehen. 

Und  gleichwie  die  Pflanzenwelt  zu  schützen  ist,  so  auch 
die  heimische  Tierwelt.  Muß  jeder  Schmetterling  gefangen, 
jeder  Wurm  zertreten,  jede  Blindschleiche  und  Ringelnatter  ge- 
tötet werden?  Es  könnte  Sorge  getragen  werden,  daß  nicht 
jeder  hohle  Baum  in  dem  Forst  beseitigt  wird,  auf  daß  Specht 
und  Meise,  Hohltaube  und  Käuzchen,  Klaiber  und  Star  ihre 
natürlichen  Wohnstätten  im  Walde  finden.  Selbst  das  Raub- 
zeug, Fuchs,  Marder,  Iltis,  Eule,  Falk,  Bussard  und  Reiher,  sie 
dürfen  nicht  gänzlich  ausgerottet  werden,  selbst  wenn  sie  der 
Jagd  hie  und  da  Schaden  zufügen,  sie  sind  wichtig  im  Haushalt 
der  Natur  und  ihr  Aussterben  würde  unser  heimisches  Tierleben 
sehr  verarmen  und  veröden  lassen.  Also  eine  der  vornehmsten 
und  wichtigsten  Aufgaben  der  V.  V.  ist  und  bleibt  die  Erhaltung 
der  charakteristischen  heimatlichen  Naturschönheiten,  aber  wohl 
gemerkt  ohne  Verschönerung. 

Die  nächste  Aufgabe  nach  der  erzieherischen  wäre  dann 
die  Verschönerung  des  Landes  oder  richtiger  gesagt  die  Erhal- 
tung der  Schönheit  der  heimatlichen  Landschaft,  also  der  natür- 
lichen Schönheiten  des  Landes. 

Auf  diesem  Gebiete  ist  ja  nun  bereits  viel,  und  gerne 
will  ich  das  rühmend  anerkennen,  geradezu  Vorbildliches  getan 
worden.  In  meiner  engeren  Heimat,  im  bergischen  Lande  und 
am  Rheine  haben  sich  manche  Verschönerungsvereine  durch 
ihre  Tätigkeit  ein  dauerndes  Verdienst  um  ihre  engere  Heimat 
und  sogar  darüber  hinaus  um  ihr  weites  Vaterland  erworben. 
So  haben  die  Verschönerungsvereine  der  Bergstädte  Elberfeld 
und  Barmen  aus  freiwilligen  Beiträgen  der  Bürgerschaft  einen 
ganzen  Kranz  bereits  \'orhandener  Wald-  und  Wiesenanlagen 
angekauft  und  zur  allgemeinen  Benutzung  überwiesen.  Ohne 
diesen  Wald-  und  Wiesengürtel  würden  die  gewerbefleißigen 
Industriestädte  nüchtern  und  poesielos  an  den  Ufern  der  schwar- 
zen Wupper  sich  erstrecken;  jetzt  aber  umsäumt  frischer  grünen- 
der Wald  überall  und  für  ewige  Zeit  das  Weichbild  der  Städte 
und  erstreckt  grüne  Seitenarme  mitten  hinein  in  das  graue 
Häusermeer.  Das  ist  eine  Tat  der  Versehönerungsvereine,  die 
nicht  hoch  genug  bewertet  werden  kann,  eine  Tat,  worin  sich 
Bürgersinn  und  Heimatliebe  ein  dauerndes,  ehrendes  Denkmal 
gesetzt  haben. 

Ähnlieh  ist  es  mit  dem  Siebengebirgs-Verein,  der  aus  einem 
sogenannten  Verschönerimgsverein  hervorgegangen.  Dieser  Verein 
hat  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht,  die  landschaftlichen  Schön- 
heiten des  Siebengebirges  zu  erhalten,  diese  Schönheiten,  die  durch 
die  Ausbeutung  seitens  der  dortigen  Steinbruchbesitzer  rettungs- 
los verloren  schienen.  Der  Verein  hat  diese  Aufgabe  geradezu 
mustergültif?  gelöst,  überall  sind  die  gefährdeten  Stellen  ange- 
kauft, "der  Wald  aufgeforstet,  bequeme  Zugangswege  überallhin 
geschaffen,  und  so  wurde  uns  Rheinländern  eine  unserer  teuersten, 
sagenumsponnenen  Stätten  erhalten,  dem  weiten  Vaterlande  aber 
ein  großer  Nationalpark  geschaffen,  der  jährlich  Tausenden  und 
Abertausenden  Erholung  bietet. 

Wo  es  sich  um  so  grosse,  wichtifje  Aufgaben  handelt,  da 
wird  Dank  unserer  Heimatschutzbestrebungen  auch  heute  schon 
durch  Staat,  Provinz  und  Gemeinde  oder  durch  große  einfluß- 
reiche Vereinigungen  eingegriffen  und  gesorgt,  aber  die  Sorge 
für  das  Kleine,  anscheinend  Unbedeutende,  die  ist  noch  längst 
nicht  überall  anzutreffen.  Da  bietet  sich  den  Verschönerungs- 
vereinen und  den  Heimatschutzvereinen  (beide  sollten  eigentlich 
dauernd  Hand  in  Hand  gehen)  noch  ein  weites,  unabsehbares  Feld 
zur  Betätigung.  Wenn  es  sich  dabei  um  den  Erwerb  und  die 
Erhaltung  bestehender  Naturschönheiten  handelt,  ist  ja  auch  nicht 
leicht  zu  befürchten,  dass  grosse  Fehltritte  gemacht  werden.  Wie 
mancher  schöne  Baum,  wie  manche  Baumfjruppe,  die  eine  Gegend 
charakteristisch  zeichnet,  wie  mancher  malerische  Strauch,  wie 
manches  am  Feldrain  wuchernde  Heckengehölz  fällt  achtlos  der 
Axt  zum  Opfer,  wenn  gleich  seine  Erhaltung  möglich  gewesen 
wäre. 

Erst  neulich  las  man  im  Kunstwart,  der  so  oft  schon  ähn- 
lichen Bestrebungen  Ausdruck  gab,  einen  beachtenswerten  Auf- 
satz von  Avenarius  „Busch  und  Baum  an  die  Ufer".  Man  sollte 
die  charakteristischen  Schönheiten  einer  Gegend  nicht  nur  ge- 
1  ef];ent  1  i  eil  genießen,  sondern  die  Verschönerungsvereine 
sollten  sich  vergewissern,  ob  Gefahr  droht,  auf  daß  sie  beseitigt 
werde.  Oft  wird  sich  mit  wenig  Mitteln  und  geringer  Mühe 
Heimatschönheit  hier  erhalten  lassen,  wenn  man  nur  obacht  gibt 
und   Fürsorge   trifft.     Avenarius   sagt   am   Schlüsse   seines  Auf- 

1* 


Satzes:  „Busch  und  Baum  an  die  Ufer!  Das  besagt  eine  ganz 
bestimmte  und  höchst  dankbare  Aufgabe  für  alle,  die  hier  mit- 
helfen können.  Keine  nackten  Böschungen  ohne  Not,  haltet  die 
Hände  tiber  Pappel  und  Ulme,  Erle  und  Weide  am  Bach  und 
Fluß,  wie  am  See  und  Weiher,  und  wo  sie  weggehauen  sind, 
da  pflanzt  sie  wieder  und  heget  sie.  Geschieht  alleine  das  im 
Vaterland,  so  wird  sclion  hieraus  mit  der  Zeit  eine  Fülle  von 
Heimatschönheit  entstehen." 

Und  wie  an  Fluß  und  Ufer,  so  gibt  es  überall  derartige 
Schönheit  zu  erhalten.  Die  alte  schützende  Linde  am  Bauern- 
haus oder  bei  uns  am  Niederrhein  der  mächtige  Nußbaum,  der 
so  eigenartig,  heimlich  sich  mit  dem  niederrheinisehen  Gehöfte 
in  die  Landschaft  einbaut,  am  Rain  das  Feldgehölz  aus  weiß- 
blühendem  Schlehdorn,  am  Waldrande  die  Haselnußstaude  und 
rotfrüchtige  Eberesche,  am  Hohlweg  die  domige  Brombeerhecke 
und  das  schönblühende  Wildrosengebüseh,  im  Bruchwalde  die 
malerische  Espe  und  die  mächtige  Silberpappel,  an  der  Tag- 
löhnerhütte  der  alte  prachtvolle  HoUunderstrauch,  der  mit  seinen 

froßen  Schirmblüten  eine  unermeßliche  Fülle  von  Schönheit  um 
ie  ärmliche  Hütte  breitet,  all  diese  Naturschönheiten  und  noch 
viele,  viele  andere  sind  erhaltenswert.  Wo  sie  so  vereinzelt  stehen 
und  ihre  heimatliche  Schönheit  entfalten,  da  wird  ihrer  oft  so 
wenig  geachtet.  Unsere  moderne  Forstkultur  und  der  immer 
intensiver  werdende  landwirtschaftliche  Betrieb  räumen  mit 
diesen  Schönheiten  unbarmherzig  auf,  zuweilen  zu  ihrem  eigenen 
Schaden.  Denn  auch  nützlich,  wenn  auch  indirekt  nützlich  kann 
solch  Baum  und  Strauch  sein,  denn  sie  bieten  Wohnung  und 
Nahrung  unseren  gefiederten  Säugern,  sie  bieten  Honig  den 
Bienen,  sie  schützen  Rebhuhn  und  Fasan  vor  den  Fängen  des 
Raubvogels  usw.  Sie  ist  so  selbstverständlich  diese  Forderung, 
sie  ist  so  oft  auch  schon  ausgesprochen  worden,  daß 
man  sich  fast  schämt,  es  nochmals  zu  sagen,  und  doch  lehrt  die 
tägliche  Beobachtung  und  Erfahrung,  daß  auf  diesem  Gebiete 
immer  wieder  gesündigt  wird,  und  in  den  kleinen  Orten  am 
allermeisten. 

Ich  will  ein  Beispiel  erzählen :  Vor  einigen  Jahren  kam  ich 
in  ein  kleines  Heidedorf  an  unserer  Wasserkante,  eine  jetzt  sehr 
bekannt  gewordene  Malerkolonie.  Die  Maler  wußten,  warum  sie 
dorthin  gegangen  waren,  wo  auf  Heide  und  Moor  die  Birke  und 
vielleicht  noch  die  Kiefer  und  der  Eichbaum  wachsen,  rund  um 
das  Dorf  mit  seinen  malerischen  Gehöften  und  den  mageren  Ge- 
treidefeldern, wo  über  diesem  charakteristischen  Landscluiftsbilde 
sieh  eine  große,  reine,  staubfreie  Luft  breitet,  meist  Feuchtig- 
keit geschwängert  und  deshalb  oft  in  so  wunderbaren  Farben 
erglühend.  Die  Maler  erkannten  diese  ruhige,  große  Schönheit 
der  Heidelandschaft  und  bannten  sie  in  ihren  Bildeni,  und  diese 
Bilder  trugen  die  Schönheit  des  Heidedörfchens  weit  hin  in  alle 
Welt,  und  der  früher  so  einsame  unbekannte  Heidoort  wurde  auf 
einmal  berühmt  und  von  Fremden  überschwemmt,  welche  die 
Bilder  der  Schönheit  nun  im  Original  suchten.  Und  nun  merkten 
auch  die  Bauern,  wie  schön  ihr  Land  sei,  da  es  die  Städter  ja 
immer  wieder  ihnen  sagten  und  es  auch  gedruckt  zu  lesen  stand. 
Und  was  taten  die  Bauern,  als  sie  dies  nun  wußten  oder  zu 
wissen  glaubten :  .sie  'gründeten  schnell  einen  Verschönenings- 
verein. 

Dieser  Verschönerungsverein  begann  nun  zu  verschönern. 
Er  schützte  aber  nicht  so  sehr  heimatliche  Schönheit,  sondern  er 
schändete  sie  und  das  trug  sich  so  zu  !  An  einer  Wegekreuzung, 
wo  zwei  sandige  Dorfwege  in  spitzem  Winkel  zusammenlaufen 
und  mit  einem  schmalen  Richtweg  ein  Wegedelta  bilden,  auf 
dem  Heidekraut  unter  lichten  Birken  blühte,  da  wurde  Heide 
und  Ginster  und  Birke  entfernt,  mid  guter  Boden  wurde  auf 
das  schief  liegende  Dreieck  gebracht,  und  dann  wurde  die  kleine 
Fläche  mit  feiner,  in  der  Stadt  erstandener  Tiergartenrasen- 
mischung besät  und  aus  einer  nahen  Baumschule  eine  Ceder, 
eine  Blaufichte  und  eine  Nordmannstanne  gekauft  und  dort  ge- 
pflanzt. Das  Ganze  wurde  von  einem  schönen  gestrichenen  Gitter 
umgeben.  Das  alles,  inmitten  des  kleinen  Heidedörfchens,  war 
die  Tat  des  Verschönerungsvereins,  und  er  war  sehr  stolz  auf 
seine  Tat,  und  die  Maler  konnten  anscheinend  sie  nicht  einmal 
hindern. 

Wenn  die  Bauern  so  fortfahren  mit  der- Verschönerung 
ihres  Heidedörfchens,  werden  die  Maler  wohl  wegziehen,  dorthin 
wo  nicht  verschönert  wird,  und  die  geldbringenden  Städter 
werden  dann  auch  nicht  mehr  kommen,  und  Zedern  und  Nord- 
mannstannen werden  dann  langsam  sterben  in  den  ihnen  wesens- 
fremden Verhältnissen,  und  die  gütige  Mutter  Natur  wird  lang- 
sam wieder  bessern,  was  irrende  Menschenhand  schuf.  Leider 
wird's  recht  häufig  so  gemacht.  Man  glaubt  das  einfache  Wiesen- 
tälchen  verschönern  zu  müssen,  und  pflanzt  Cypressen  und  Lebens- 
bäume in  den  Wiesengrund  und  schützt  sie  obendrein  mit  einem 
häßlichen  Drahtgitter,  man  schlägt  ein  heimatliches  Feldgehölz  weg 


und  pflanzt  einen  Zierstrauch  an  dessen  Stelle,  man  staut  den 
kleinen  lustigen  Waldbach  mit  einem  häßlichen  geradlinigen 
Wall  und  erhält  einen  unschönen  Tümpel,  den  man  Waldsee 
nennt.  In  dem  Tümpel  erbaut  man  noch  eine  kleine  Insel  und 
pflanzt  eine  Trauerweide  darauf,  Trauerweiden  gehören  ja  ans 
Wasser ;  man  pflanzt  im  Walde  an  irgend  einer  Stelle  eine  Blut- 
buche und  glaubt  den  Wald  verschönt  zu  haben.  So  könnte 
ich  Beispiel  an  Beispiel  reihen,  nicht  konstruierte,  nein  lebende, 
die  ich  mit  eigenen  Augen  sah.  Was  lehren  nun  diese  Beispiele? 
Sie  lehren,  daß  die  Verschönerungsvereine  bei  ihrem  Neu- 
schaffen fast  stets  die  größten  Fehler  begehen,  wenn  sie  von 
Leuten  geleitet  und  beeinflußt  werden,  denen  kulturelle  Bildung 
abgeht.  An  Neuschöpfungen  dürfen  solche  Vereine  selbst  bei 
einfachen  Sachen  nicht  herangehen,  ohne  sachverstän- 
digen Rat  herbeizuholen.  Wie  man  das  anzufangen  hat, 
werde  ich  später  berichten.  Solche  Verschönerungsvereine 
müssen  sich  darauf  beschränken,  die  vorhandenen  Natur- 
schönheiten zu  erhalten,  zu  erschließen,  zu  erwerben,  wenn 
es  möglich  und  nützlich,  und  sich  und  ihre  Mitbürger  zu  be- 
lehren und  belehren  zu  lassen  durch  Vorträge  und  dergl.  im  Sinne 
meiner  früheren  Ausführungen.  Ihre  Aufgabe  ist  dann  immer 
noch  eine  höchst  dankbare  und  lohnende  und  bringt  den  Leitern 
melir  Anerkennung  und  Ehre  wie  das  frühere  , Verschönern". 

Doch  nun  kommen  wir  von  der  Natur  zum  Menschenwerk. 
Hier  ist  die  Aufgabe  schon  schwieriger  und  verlangt  ein 
größeres  Können  und  natürliches  und  anerzogenes  Taktgefühl. 
Die  Arbeiten  der  Verschönerungsvereine  erstrecken  sich 
ja  meist  in  erster  Linie  auf  die  Verschönerung  des  Wohnortes. 
Auch  da  kann  man  wieder  sagen :  Zuerst  kommt  des  Erhalten 
des  vorhandenen  Schönen!  Dazu  vielleicht  das  Beseitigen  von 
häßlichen  Schlacken  an  alten,  edlen,  guten  Formen.  Und  schließ- 
lich das  Neuschaffen  in  guter  Form  unter  Anlehnung  an  heimat- 
liche Weise. 

Es  ist  nun  ganz  sonderbar,  daß  in  der  Praxis  die  Verschöne- 
rungsvereine meist  zuerst  darauf  verfallen,  gärtnerische  Aufgaben 
zu  lösen  oder  doch  lösen  zu  wollen,  und  doch  wieder  meist  in  total 
mißverstandener  Weise.  Wenngleich  ich  nun  hier  auf  die  gärt- 
nerischen Aufgaben  etwas  näher  eingehen  will ,  so  möchte  ich 
doch  zunächst  im  Interesse  der  großen  Sache  sagen,  daß  die 
gärtnerische  Tätigkeit  hier  vielfach  nicht  so  hohen  Wert  Iiat, 
wie  die  Tätigkeit  auf  anderen  Gebieten  (z.  B.  Stadtbauungsplan, 
Bauweise,  Inneneinrichtung  unserer  Wohnungen  etc.) 

Um  mich  nun  klar  verständlich  zu  machen,  will  ich  wieder 
zur  Methode  des  Beispiels  und  Gegenbeispiels  greifen  und  die 
Beispiele  mitten  aus  dem  Leben  herausgreifen.  Also!  In  einer 
kleinen,  alten,  ringmauerumschlossenen  Stadt  des  bergischen 
Landes  steht  eine  Kirche  in  Mitten  des  Ortes.  Rund  herum 
ist  ein  ziemlich  geräumiger  Platz  auf  schiefer  Ebene.  Die 
Straßen  fluten  an  dem  Platz  vorbei.  Was  tat  der  Verschöne- 
rungsverein dieses  Ortes.  Er  schmückt  den  Platz  mit  einer 
Gartenanlage.  Scliön  gebogene  Kurvenwege  umschließen  die 
unregelmäßigen  Flächen.  Die  Grenzen  der  Flächen  sind  mit 
einem  teuren,  prachtvoll  häßlichen  schmiedeeisernen  Gitter  um- 
geben. Innerhall)  des  Gitters  finden  wir  sanftgewellte  Rasen- 
flächen; darauf  ein  Beet  mit  Geranien,  ein  anderes  mit  Lobe- 
lien und  Begonien  ;  wir  finden  einige  schöne  Magnolien,  natürlich 
auch  die  unvermeidlichen  Blautannen,  und  zuletzt  einige  Gruppen 
schönblühender  Gehölze  und  anderes.  Alles  ist  gut  gepflegt  und 
sauber  unterhalten.  Alle  Leute  freuen  sich  darüber,  besonders 
der  Verscliönorungsveroin.  Und  doch  befinden  sich  alle  die 
guten  Leute  im  Irrtum  mit  ihrer  Auffassung! 

Wie  müßte  denn  die  Lösung  im  vorliegenden  Falle  sein? 
Der  Platz  vor  der  Kirche  ist  notwendig;  je  geräumiger, 
je  besser.  Da  sammeln  sich  vor  und  nach  dem  Gottesdienst 
die  Menschen ,  besonders  im  kleinen  Landstädtchen ,  wo  die 
Landleute  aus  der  ganzen  Umgegend  zusammenströmen.  Da 
wird  geplauscht  und  geredet,  da  werden  sogar  Geschäfte  be- 
sprochen und  Vereinbarungen  getroffen,  und  eben  deshalb  haben 
unsere  Altvordern  auch  den  großen  Kirchenplatz  angelegt. 
Wenn  man  da  nun  etwas  tun  will  und  kann,  dann  soll  man 
den  Platz  vielleicht  zweckmäßig  terrassieren,  so  daß  nach  der 
Straße  hin  die  Terrassonmauer  die  Grenze  des  Kirchenlandes 
bildet,  und  oben  auf  die  Fläche  kann  man  vielleicht  eine  Anzahl 
Lindenbäume  pflanzen.  Dann  würde  etwa  ein  Bild  entstehen, 
wie  Kollege  Glogau  im  Vorjahre  es  unter  seinen  Reisestudien 
einmal  veröffentlichte.  Ein  solcher  Platz  wäre  zweckmäßig, 
praktisch  und  richtig  nutzbar  gemacht,  harmonisch  an  den  Kir- 
chenbau angegliedert  und  schön.  Das  aber,  was  jener  Ver- 
schönerungsverein dort  errichtete,  war  genau  das  Gegenteil  von 
alledem. 

Gerade  derartige  Beispiele  von  solch  sinnwidriger  Platz- 
anlage an  einer  Kirche  oder  einem  öffentlichen  Gebäude  stehen 


uiir  loiclüicli  zur  Verfüguujj,  oiuige  Male  habo  ich  glacklichei- 
weise  die  Ausführung  derartiger  Gartenanlagoii  vorhttten  können, 
wonngleich  die  Herrn  Stadtv.nter  den  Kopf  schüttelten,  daß 
ich  als  Gärtner  die  Ausführung  von  derartigen  Gartenanlagen 
aufs  schilrfste  mißbilligte.  Ich  bitte  nun  aber,  mich  nicht  mifi- 
zuverstehen.  Icli  will  nicht  gesagt  haben,  jeder  Kirchplatz 
muß  terrassiert  oder  doch  mit  Bäumen  versehen  worden.  Es 
gibt  der  Fälle  genug,  wo  auch  die  Baumptlanzung  wegbleiben 
muß,  weil  sie  die  Schönheit  eines  guton  Städtebildes  beeinträg- 
tigt;  andere  Fälle  gibt  es,  wo  nur  eine  kleine  Gruppe  von  2  bis 
H  Bäumen  oder  gar  nur  ein  Einzelbaum  am  Platze  ist,  ja  sogar 

färtnerischer  Schmuck  kann  im  Ausnahmefalle  berechtigt  werden. 
s  muß  da  von  Fall  zu  Fall  entschieden  werden.  Die  gute 
Lösung  solcher  Fragen  orfordert  tatsächlich,  so  einfach  sie  auch 
scheinen  möge,  ein  unverdorbenes,  künstlerisches  Empfinden,  ge- 
paart mit  praktischer,  zweckmäßiger  Denkungsart. 

Ein  ander  Beispiel.  Der  Verschönerungsverein  mit  dem 
Bürgermeister  an  der  Spitze  beschließt  ein  Landstädtchen  zu  ver- 
schönern. Es  wird  eifrig  nach  einem  passenden  Objekt  gesucht. 
An  der  Mündung  irgend  welcher  Straßen  besteht  ein  verhältnismäßig 
großer,  freier  Raum,  wie  dies  auch  richtig  ist.  Hier  könnte  eine 
kleine  Gartenanlage  sehr  zieren.  Das  ist  die  einstimmige  Meinung 
des  Verschönerungsvereins.  Es  wird  ein  kleines  Plätzchen  mit 
einem  niedrigen  Gitter  umfriedigt.  Kirschlorbeer,  Thuja,  Maho- 
nien und  ähnliche  immergrüne  Gehölze  werden  dort  gepflanzt, 
wie  es  der  Herr  Handelsgärtner,  der  natürlich  im  Vorstand  des 
Verschönerungsvereins  ist,  vorschlägt.  Die  Tat  ist  vollbracht. 
Aber  bald  kommt  die  Kehrseite.  Die  Hunde  springen  über  das 
niedrige  Gitter,  die  bösen  Buben  brechen  Ruten  ab,  und  das 
Gitter  muß  erhöht  werden.  Die  armen  Pflanzen  werden  an 
der  Windfoche  mit  einer  dicken  Schmutzkrusto  überzogen  und 
siechen  infolge  hiervon  und  weil  sie  den  steten  Zugwind  nicht 
vertragen  können,  dahin.  Das  Papier,  welches  jeder  Deutsche 
glaubt  auf  die  Straße  werfen  zu  müssen,  findet  hier  hinter  dem 
Gitter  und  den  Zweigen  der  Gehölze  oino  endliche  Ruhestatt. 
Die  kloine  Anlage  sieht  manchesmal  wie  ein  großer  schmutziger 
Papierkorb  aus.  Der  arme  Ortspolizist,  der  angehalten  wird, 
für  Ordnung  und  Sauberkeit  auch  hier  zu  sorgen,  ärgert  sich 
halb  tot  über  die  Schandtaten  der  Hunde  und  der  Jungens  und 
des  Windes  und  verdammt  den  Verschöuerungsverein,  und  er 
hat  Recht,  der  gute  Mann. 

Wie  hätte  mans  machen  sollen  ?  Ein  einzelner  widerstands- 
fähiger Bauin,  gilt  und  solide  gepflanzt  und  geschützt,  rundum 
eine  kleine  Rettungsinsel,  fertig!  Aber  das  ist  so  einfach?  Man 
kann  darüber  ja  gar  nicht  debattieren  im  Verschönerungsverein, 
all  die  schönen  Reden,  zum  Beispiel  über  das  Gitter,  in  welcher 
Form?,  wie  angestrichen?,  wer  macht  es?,  welche  Pflanzen?,  wer 
liefert  sie?,  und  sofort,  müßten  wegfallen. 

Oder  ein  ander  Kapitel!  Die  Straßen  müssen  bepflanzt 
werden.  Ja,  gewiß  ist  Baumpflanziing,  richtig  angewandt,  ein 
außerordentlich  guter  Straßensehmuck.  Aber  wie  wird  da  ge- 
sündigt. Bäume  dort,  wo  sie  ein  Verkeiirshindemis  sind;  große 
Bäume  dort,  wo  nur  kleine  angebracht  waren ;  Bäume  zweireihig, 
während  eine  Reihe  nur  statthaft  ist ;  falsche,  ungeeignete  Baum- 
arten und  so  fort.  Es  ist  nicht  so  leicht,  all  diese  Fragen  zweck- 
mäßig und  mit  künstlerischem  Takt  zu  lösen,  es  ist  nicht  so 
leicht  selbst  kleine  gärtnerische  Anlagen  richtig  und  gut  er- 
stehen zu  lassen,  selbst  dem  gereiften  tüchtigen  Fachmann 
bieten  derartige  Sachen  oft  große  Schwierigkeiten,  je  ernster 
er  die  Sache  nimmt;  aber  im  Verschönerungsverein  sitzen  töd- 
lich sicher  Leute,  die  das  alles  ausgezeichnet  verstehen.  Hier 
der  Herr  Schlächtermeister  a.  D.,  jetzt  Rontier  Piepenbrink,  dort 
der  Herr  Seifensieder  Schulze.  Diese  sehr  rührigen  und  eifrigen 
Herren  wissen  alles  das  und  kennen  alles  das  ganz  vorzüglich, 
aber  leider  eben  „k  la  Piepenbrink". 

Freilich  sitzt  das  Grundübel  manchmal  sehr  tief.  Daß 
dieser  oder  jener  Platz,  diese  oder  jene  Straße  so  schlecht  wirken, 
so  daß  Jeder  das  instinktive  Gefühl  hat,  das  könnte  besser 
sein,  das  liegt  oft  an  einem  total  falschen  Bebauungsplan,  den 
der  erste  beste  Geometer  fein  säuberlich  mit  Winkel  und  Reiß- 
schiene aufstellte,  das  liegt  an  den  miserablen  Hausfronten,  die 
der  Herr  Baugewerkmeister  als  Erziehungsfrucht  der  staat- 
lichen Baugewerkschaule  erbaute.  Darauf  zurück  zu  "reifen 
und  hier  den  Hebel  anzusetzen,  könnte  eine  weitere  Aufgabe  des 
Verschönerungsveroins  sein. 

Das  nächste  Kapitel  .sollte  nun  die  Gartenanlage  in  der 
Kleinstadt  sein,  die  der  Verschöuerungsverein  mit  Gemeindezu- 
schuß unter  der  bewährten  Leitung  des  schon  vorher  genannten 
Rentiers  Piepenbrink  ausführt.  Aber  über  dies  Kapitel  will  ich 
hinweggehen,  denn  es  ist  so  oft  und  so  ausgiebig  in  unseren 
Kreisen  und  in  unserer  Fachpresse  behandelt  worden,  daß  es 
sich  hier   erübrigt.     Wie  öffentliche  Anlagen  der  Allgemeinheit 


dienstbar  gemacht  werden  sollen,  war  erst  auf  unserer  Potsdamer 
Vorsammlung  ein  auf  breiter  Grundlage  besprochenes  Vortrags- 
thema. 

Noch  eine  gerade  jetzt  in  den  Verschönerungsvereinen  mit 
N'orliebe  betriebene  Art,  das  Stadtbild  zu  verschönem,  ist  der 
Balkon-  und  Fensterschmuckwettbewerb. 

Es  ist  siclier  eine  schöne  und  dankenswerte  Sache,  den 
Blumenschmuck  an  Fenster  und  Balkon  zu  fördern ;  eigentlich 
müßte  oder  könnte  eine  solche  Sache  am  besten  am  lebenden 
Beispiel ,  vielleicht  auch  im  Lichtbildervortrag  erörtert  werden, 
wo  man  gut  und  schlecht  nebeneinander  zu  stellen  hätte;  man 
könnte  die  verschiedenen  Arten  der  Begrünung  und  Berankung 
eines  Hausos  zeigen,  je  nach  Art  des  Baues  und  der  Lage  zur 
Himmelsrichtung  und  im  Straßenbilde.  Man  könnte  von  der  Pflanze 
ausgehend  deren  verschiedene  Verwendungsmöglichkeiten  erörtern 
oder  vom  Hause  ausgehend  die  Möglichkeiten  eines  Pflanzen- 
schmuckes erörtern,  der  ja  an  der  Palastfassade  anders  sein  muß, 
wie  am  Bürgerhaus,  und  am  Bürgerhaus  anders  wie  am  Arbeiter- 
haus und  am  Bauerngehöft.  Man  könnte  von  der  Persönlichkeit 
ausgehen  und  erörtern,  wie  der  oder  jener  individuell  vorzugehen 
hätte.  Man  könnte  zeigen,  wie  und  in  welcher  Art  und  Form 
die  Blumenkästen  oder  Spalierwerke  sein  könnten,  und  wo  sie 
sein  müßten,  wenn  sie  ihren  Zweck  richtig  erfüllen  sollen.  All 
das  gut  und  ausführlich  behandelt,  wäre  ein  prächtiges  Vortrags- 
thema  für  einen  Verschönerungsverein,  und  es  wäre  weit  besser 
solch  ein  Thema  in  einem  Verein  recht  ausgiebig  und  breit  zu 
behandeln,  auch  in  der  Presse  darüber  zu  berichten,  als  diese 
Wettbewerbe  einzurichten,  bei  denen  doch  niemand  gerecht 
zensieren  kann,  weil  man  solchen  Hausscbmuck  das  ganze  Jahr 
beobachten  müßte,  weil  man  die  Schwierigkeiten  nie  abschätzen 
kann,  die  dieser  oder  jener  zu  beseitigen  hat,  weil  überhaupt 
die  Blumonliebe  ihrer  selbst  wegen  gefördert  werden  soll,  und 
nicht,  um  nach  außen  zu  prunken;  weil  diese  Wettbewerbe  so 
leicht  auf  Äußerlichkeiten  hinauslaufen  und  Verflachung  statt  Ver- 
tiefung erzeugen. 

Ich  habe  den  schönsten  Blumenschmuck  auch  nie  in  der 
Stadt  des  Wettbewerbs  gesehen,  wohl  den  prunkvollsten;  ich 
habe  den  schönsten  Schmuck  gesehen  in  Kleinstädten  und  auf 
dem  Lande,  wo  etwa  eine  freundliche  Hausfrau,  ein  altes 
Mütterchen ,  ein  lustiger  alter  Junggeselle  seine  Blumen  mit 
geradezu  rührender  Sorgfalt  pflegte,  wo  Hängenelken  bluten 
neben  Rosmarin  und  Gelbveiglein,  wo  ein  Geranienstock  und 
eine  Fuchsienpflanze  jahrelang  dasselbe  breite  Fensterbrett 
schmückte,  wo  Petunien  und  Balsaminen,  dazwischen  \-ielleicht 
em  alter  stacheliger  Kaktus  mit  roten  Blüten  überladen,  alles 
in  gemischtester  Gesellschaft  der  Sonne  entgegenwuchs.  Diese 
Blumen  erzählten  uns  leise  und  fröhUch,  wie  gut  sie  es  hatten, 
und  wie  frohe  Lebensfreude  und  heitere  Behaglichkeit  dort 
hinter  den  Fenstern  wohnte,  sie  erzählten  von  den  Jlenschen, 
auch  wenn  man  diese  nicht  sah.  Aber  die  mit  Efeugeranien  ge- 
schmückte Wettbewerbsfassade  ruft  laut  und  protzig :  Seht  mich 
nur  an,  ich  bin  die  schönste  von  allen,  seht  nur :  zwanzig  Fenster 
in  einer  Farbe,  wer  kann  das  mir  nachtun?!! 

Ganz  ähnlich  ist  es  mit  der  Vorgartenfrage.  Erst  jüngst 
hat  Harrv  Maaß  ein  Werkchen  herausgegeben  ,,Zwischen  Straßen- 
zaun uncl  Baulinie",  welches  wirklich  gute  und  beherzigenswerte 
Vorschläge  auf  diesem  Gebiete  macht.  Er  zeigt,  wie  Einfriedi- 
gung und  Tor,  Gartenhaus  und  Laube,  Einteilung  und  Bepflan- 
zung  des  Gartens  sein  könnten,  und  man  kann  die  Ausführungen 
nur  billigen  und  loben.  Ebenso  wichtig  ist  natürlich  die  Frage, 
ob  und  wo  Vorgärten  überhaupt  anzubringen  sind,  wieder  eine 
Stadtbebauungsfrage.  Doch  es  gebricht  mir  an  Zeit,  hierauf 
heute  näher  einzugehen. 

Ebenso  wichtig,  oft  noch  wichtiger,  wäre  ein  belehrender 
Anschauungsunterricht  über  Hausbau,  über  Innenausstattung 
unserer  Wohnungen,  über  kunstgewerbliche  Fragen  etc.  Da 
müßten  die  Vorträge  gehalten  werden  in  Verbindung  mit  dem 
Architektenverein,  mit  dem  Kunstgewerbeverein  etc. 

Und  welche  Schlußfolgerung  kann  man  aus  alledem  ziehen?! 
Die  Verzettelung  so  vieler  Kräfte  in  so  vielen  Vereinen,  deren 
einer  der  Verschönerungsverein  ist,  ist  vom  Übel.  Manche  Ver- 
eine könnten  sich  sehr  zum  Besten  des  Ganzen  zusammenwerfen. 
so  die  Verschöneiungsvereine,  Waldschutzvereine,  die  Heiniat- 
schutzvereine ,  die  Naturschutzvereine.  Trachtenvereine  und 
Wanderklubs  etc.  Mit  anderen  Spezialvereinen  müßte  dieser 
große  Verein  aber  in  steter  lebendiger  Fühlung  bleiben  und 
diese  Spezialvereine  zu  lebendiger  Arbeit  heranziehen,  so  die 
Architektenvereine,  unsere  Qartenkunstgesellschaft,  den  Dürer- 
bund, die  Kunst-  und  Gewerbevereine,  die  Turn-  und  Spiel- 
vereine und  so  fort.  Und  dann  müßten  diese  Vereine,  die  viel- 
leicht am  besten  unter  einem  Namen  sich  zusammenfänden,  sich 
organisieren,    sie    müßten  wieder   unter  sich    eine  zweckmäßige 


Arbeitsteilung  vornehmen;  vor  allem  aber  in  jedem  Land  oder 
in  jeder  Provinz  Zentralstellen  als  Beratungsstellen  errichten,  und 
von  diesen  Zentralstellen  aus  müßte  dann  der  befruchtende 
Samen  ins  Land  gestreut  werden. 

Wir  folgern  ferner  aus  dem  bisher  Gesagten,  daß  Neu- 
schöpfungen aller  Art  nicht  ohne  Sachverständigen-Beirat  aus- 
geführt werden  sollen,  die  Beratungsstelle  ist  es  wieder,  die  mit 
Rat  und  Tat  dem  Einzelverein  beispringt.  Die  Zentralstelle 
wird  immer  den  geeigneten  Sachverständigen  nennen  können, 
wenn  es  sieh  z.  B.  darum  handelt,  einen  Bebauungsplan  für 
eine  kleine  Gemeinde  aufzustellen,  wenn  es  sich  um  die  Aus- 
führung öffentlicher  und  privater  Bauten  in  Stadt  und  Land 
handelt,  wenn  Parkanlagen  ausgeführt  oder  sonst  gärtnerische 
Neuanlagen  geschaffen  werden  sollen,  wenn  Vortrage  gehalten 
werden  sollen  über  die  vielen  Themen,  die  ich  heute  nur  flüchtig 
berührt.  Es  gibt  deren  noch  weit  mehr.  Ebenso  müßte  der  Be- 
ratungsstelle ein  reiches  Lichtbildermaterial  zur  Verfügung 
stehen,  entweder  direkt  oder  durch  Vermittlung  der  Spezial- 
vereine.  All  dies  vermittelt  die  Zentralstelle  Tasch  und  mög- 
lichst ohne  unnötige  Kosten.  Freilich  verlangt  das  auch  seitens 
der  Künstler  und  Fachleute  ein  werktätiges,  freudi,^es  Mit- 
arbeiten. Sie  müssen  bereit  sein  sich  solchen  Aufgaben,  die 
der  Allgemeinheit  dienen,  bereitwilligst  zu  unterziehen ,  zu- 
weilen auch  ohne  oder  gegen  geringes  Entgelt.  Aber  ich 
glaube,  daß  noch  .soviel  gesunder  Idealismus  und  soviel 
Heimatliebe  in  unseren  Künstlern  steckt,  daß  sie  in  solchen 
Fällen  gerne  und  freudig  mitarbeiten,  ich  glaube  z.  B.,  daß 
unsere  Gesellschaft  gerne  und  jederzeit  einer  solchen  Zentral- 
stelle mit  Rat  und  Tat  hilft  in  den  vielen  Fragen,  die  unser 
Spezialgebiet  betreffen,  ich  glaube,  daß  die  großen  Archi- 
tektenvereine ebenso  gerne  mitarbeiten,  um  auf  ihrem  Spezial- 
gebiet erfolgreiche  Hilfe  zu  leisten,  eben  dasselbe  kann  man 
wohl  sagen  von  den  Kunstgewerbevereinen  u.  a.  Wieviel  allein 
wäre  dadurch  gewonnen,  wenn  es  einigermaßen  gelänge,  für 
die  vorliegenden  Arbeiten  stets  die  richtigen  Männer  zu  finden. 
Es  könnte  eine  ganz  andere  Ära  in  unserer  Ausdruckskultur 
beginnen  und  es  könnte  wieder  hohe  kulturelle  Schönheit  blühen 
überall  in  deutschen  Landen;  wie  einstens. 

So  möchte  ich  denn  zum  Schlüsse  rufen : 
„Heran,  Ihr  Vereine,  zu  frischer,  froher,  gemeinsamer  Tat! 
Heran,   Ihr  Künstler   mit  Eurem   kostbaren  Ide.alismus   und   der 

schöpferischen  Phantasie ! 
Heran,   Ihr  praktischen  Werkleute  mit  Euerer  starken  Tatkraft 

und  zähen  Ausdauer! 
Heran,  Ihr  deutschen  Männer,  die  Ihr  Euere  Heimat  und  deutsche 

Art  und  Sitte  liebet! 
Heran,  Ihr  deutschen  Frauen,   die  Ihr  Euerem  Volk  ein  starkes, 

frohgemutes,  schünheitsliebcndes  Geschlecht  gebären  und 

erzielien  sollt ! 
Heran,  Ihr  Alle,   die  Ihr  mitarbeiten  wollt  das  hohe  Ziel  zu  er- 
reichen : 
Die  Schönheit  der  Heimat    zu  erkennen,   zu  o r h alte n  und 

zu  mehre  n. 

Der  Vortrag  wird  durcli  lebhaften  Beifall  ausgezeichnet. 

Vorsitzender:  Herr  Hoemann,  nehmen  Sie  unseren  verbind- 
lichsten Dank  für  das  entgegen,  was  Sie  uns  eben  geboten  haben. 
Es  würde  eine  Absehwächung  des  Eindrucks  bedeuten,  unter 
dem  wir  nach  Ihrer  Rede  stehen,  wenn  ich  meinerseits  auch  niii 
ein  Wort  hinzufügen  wollte. 

Ich  eröffne  die  Diskussion. 

Gartoninspektor  Berlhold -Wiesbaden:  Meine  Herren,  Herr 
Hoemann  hat  uns  durch  seine  phantasiovciUen  und  poetischen  Worte 
aus  der  Seele  gesprochen,  und  wir  sind  alle  gewiß  der  Meinung,  daß 
das,  was  er  gesagt  hat,  sehr  wünschens-  und  erstrebenswert  ist.  Ich 
möchte  aber  bezweifeln,  ob  das  alles  so  leicht  erreichbar  ist.  Ich 
möchte  einzelne  Punkte  einmal  von  einer  mehr  praktischen  Seite 
betrachten.  Herr  Hoemann  hat  gesagt,  die  Verscliönerungsvereine 
sollten  es  sich  zur  Aufgabe  machen,  aufklärend  zu  wirken  und  ge- 
wissermaßen das  Schönheitsgefühl  zu  wecken  und  zu  bilden. 
Das  ist  sehr  schön  und  gut ;  ob  das  aber  einem  Verschönerungs- 
veroin  immer  möglich  ist,  muß  bezweifelt  werden.  Ich  meine, 
eine  Stätte,  die  besonders  dazu  berufen  wäre,  aufklärend  zu 
wirken,  ist  die  Schule,  und  da  wird  leider  so  viel  gefehlt.  Uns 
fehlt  hauptsächlich  die  Unterstützung  der  Schule  bei  diesen  Be- 
strebungen. (Zurufe :  Sehr  gut !) 

In  bezug  auf  den  Balkonwettbewerb  hat  Heri'  Hoemann 
mit  seinen  Ausführungen  vollkommen  recht.  Ich  habe  niemals 
einen  schöneren  Balkonschmuck  gesehen  als  in  einem  böhmischen 
Dörfchen.  Aber  diese  Bestrebungen  der  Balkonwettbewerbe  usw. 
sind  ja  eigentlich  nur  Mittel  zum  Zweck,  und  deshalb  nicht  ver- 


werflich. Wir  wollen  durch  einen  Wettbewerb  doch  erst  die 
Leute  veranlassen.  Pflanzen  zu  kaufen  und  aufzustellen.  Das  ist 
das  zunächst  Erreichbare.  Erst  wenn  so  die  Bevölkerung  die 
Liebe  zur  Pflanze  wiedergewonnen  hat  und  wieder  Pflanzen  zum 
Schmuck  des  Heims  zu  ziehen  versucht,  können  wir  mit  unseren 
Forderungen  weitergehen.  Dann  können  wir  auch  künstlerische 
Gesichtspunkte  hineinflechten.  Dann  wird  auch  die  Beurteilung 
vom  künstlerischen  Standjjunkte  aus  eine  andere  werden.  Ich 
selbst  beurteile  den  Erker,  den  ein  einfacher  Mann  schmückt, 
indem  er  die  Pflanzen  selbst  zieht  und  zwangslos  arrangiert,  viel 
höher,  als  die  blumen^eschmückte  Faijade  eines  Palastes  oder 
einer  reichen  Villa.  Wir  stoßen  aber  vielfach  auf  den  Wider- 
spruch der  anderen  Preisrichter  und  namentlich  der  lieben  Fach- 
kollegen. Es  sprechen  eben  bei  diesen  Fragen  auch  viele  Sonder- 
iuteressen  mit,  kleine  Schwächen,  die  man  nicht  mit  einem  Male 
ausmerzen  kann.  Der  Wettbewerb  darf  also  nur  Mittel  zum 
Zweck  sein.  Zunächst  muß  man  das  Erreichbare  ins  Auge  fassen 
und  erst  später  seine  Forderungen  höher  stellen. 

Obergärtner  Rimann-Proskau :  Auch  ich  bin  mit  den  Aus- 
führungen des  Herrn  Vortragenden  einverstanden.  Durch  den 
Vortrag  ist  mir  etwas  in  die  Erinnerung  gerufen  worden,  das 
mir  auf  Reisen  öfter  begegnet  ist  und  das  als  eine  Aufgabe  der 
Verschönerungsvereine  betrachtet  werden  kann.  Sie  alle  werden 
wohl  schon  die  gleiche  Beobachtung  gemacht  haben.  Kommt  man 
in  die  Nähe  einer  großen  Stadt,  so  sielit  man  alle  möglichen  Plakate, 
z.  B.  Leibniz  Cakes,  Hildebrands  Kakao  usw.  an  der  Bahnlinie  ent- 
lang. (Zurufe :  Sehr  richtig !)  In  der  Nähe  von  großen  Städten  läßt 
sich  das  ja  verstehen.  Es  sind  Geschäfte,  die  verdienen  und  das 
reisende  Publikum  auf  ihre  Firmen  hinweisen  wollen.  Wenn  man 
aber  mitten  durch  die  Landschaft  fährt,  durch  Waldungen  und 
Wiesen  und  Felder,  wo  sich  das  einzelne  Gehöft,  das  einzelne 
Bauernhäuschen  harmonisch  in  das  Gesamtbild  einfügt,  und  au 
dem  einfachen  Bauernhause  diese  gelben,  roten  und  blauen  Pla- 
kate sieht,  so  kann  man  geradezu  einen  Ekel  vor  solcher  Reklame 
bekommen.  Aufgabe  der  Ver.schönerungsvercine  wäre  es,  darauf 
hinzuwirken,  daß  gegen  diesen  Unfug  Front  gemacht  wird. 

Stadtverordneter  Hoffmann-Schöneberg:  Die  Bestrebungen, 
die  Ihre  Gesollschaft  verfolgt,  sind  gewiß  nützlich  und  gut.  Ich 
bezweifle  aber,  daß  es  Ihnen  gelingen  wird,  das  Ziel  zu  erreichen, 
das  Sie  sich  gesteckt  haben.  So  lange  Staat,  Regierung  \uul 
heutige  Gesellschaft  nicht  mehr  dazu  beitragen,  die  vorhandenen 
Schönheiten  zu  erhalten,  sondern  sie  vielmehr  vernichten  aus 
einem  Grunde,  den  ich  hier  nicht  anführen  will,  so  lange  die  Schule 
sich  nicht  mehr  der  Sache  annimmt,  solange  der  Staat  und  die 
heutige  Gesellschaft  von  Ihren  Bestrebungen  nicht  mehr  Einsicht 
nehmen,  so  lange  wird  es  Ihnen  nicht  gelingen,  zu  erreichen,  was 
Sie  erstreben.  In  der  Schule  müssen  wir  anfangen.  Den  Kindern 
muß  klar  gemacht  werden,  daß  jeder  einzelne  Teil  der  Anlagen 
und  der  Landschaft  Eigentum  der  Allgemeinheit  ist,  an  dem  alle 
teil  haben.  Erst  dann  werden  Sie  das  edle  Ziel,  das  Sie  sich  ge- 
steckt haben,  erreii'hen. 

Zahnarzt  Ziegel-Qörütz :  Ich  möchte  mir  erlauben,  eine  An- 
regung zu  geben.  Ich  habe  als  Vorstand  eines  Verkehrsveroins 
dem  Balkon-  und  Fenstersclunuck  vieles  Interesse  entgegenge- 
bracht. Ich  hoffe,  daß  es  den  Gärtnern  gelingen  wird,  noch  andere 
Blumenzüchtungen  hervorzubringen  als  nur  die  roten  Pelagonien. 
Ein  großes  \'erdienst  dur  Handelsgärtner  würde  es  sein,  wenn  sie 
uns  in  die  Lage  versetzten,  auch  auf  der  Schattenseite  der  Häuser 
Blumen  in  Fensterkästen  zu  ziehen,    die   ein  etwas  anderes  Bild 


Baumgruppen  sorgten,  auf  denen  kein  Schild  mit  der  Aufschrift 
steht:  Das  Betreten  der  Wiese  ist  verboten;  Plätze,  auf  denen 
sich  insbesondere  die  arbeitende  Bevölkerung  lagern  und  sich 
erholen  kann,  wie  es  z.  ß.  in  Hamburg  der  Fall  ist.  Es  war  für 
mich  eine  Freude,  als  ich  dort  Frauen  und  Kinder  mit  ihren 
Wagen  sich  lagern  sah.  Die  Leute  haben  sich  wohl  gefüldt  und 
wirklich  Freude  an  der  schönen  Natur  gefunden. 

Gartendirektor  Heicke-Frankfurt  a.  M. :  Wenn  Sie  den  Aus- 
führungen des  Vortragenden  aufmerk,sam  gefolgt  sind,  werden  Sie 
zu  der  Auffassung  gekommen  sein,  daß  das,  was  er  vorgetragen  hat, 
sich  mit  denjenigen  Aufgaben  deckt,  die  sich  heute  —  nicht  die  Ver- 
schönerungsvereine gestellt  haben,  sondern  die  Vereine  für  Heimat- 
schutz und  Heimatpflege.  Sein  Vortrag  ist  geradezu  ein  Pro- 
gramm für  das  gewesen,  was  wir  heute  unter  Heim.atschutz  und 
Heimatpflege  verstehen.  Es  gibt  zweifellos  eine  Reihe  von  Ver- 
schöncrungsvereinen,  die  unter  guter  Leitung  stellen  und  auf  vor- 
bildliche Leistungen  stolz  sein  dürfen.  Aber  nicht  überall  ist 
es  so.  Wenn  Sie  in  die  Wirklichkeit  schauen  und  sich  in  Ihrem 
Wirkungskreise  umsehen,  namentlich  an  kleinen  Orten,  so  werden 


Sie  zuKöboii  müssen,  daß  es  aucli  Vmscliünormigsveieine  gilit, 
die  vielfach  eine  Tätigkeit  entwickeln,  gegen  die  die  Heiinat- 
schutzvereine  schützend  eingreifen  müssen.  Es  kilnio  also,  wenn 
etwas  Durchgreifendes  erreicht  werden  soll,  wie  ja  auch  Herr 
Hoemann  angeregt  hat,  darauf  an,  die  Hoimatschutzvereine  mit 
den  Verschünerungsvereinen  in  engeren  Konnex  zu  bringen  und 
den  Tätigkeitsdrang  mancher  Verschünerungsvereine  durch  die 
Heimatschutzvereine  etwas  zu  zügeln  und  in  gute  Wege  zu  leiten. 

Eine  solche  Verbindung  zwischen  Heimatschutz-  und  Ver- 
sehönerungsverein  kann  auch  nach  anderer  Richtung  förderlich 
und  nützlich  sein.  Wenn  Sie  ^Gelegenheit  haben,  die  Tätig- 
keit unserer  Heimatschutzvereine,  die  sich  jetzt  an  vielen  Orten 
gebildet  haben,  zu  verfolgen,  werden  Sie  auch  bei  ihnen  einiges 
zu  beanstanden  finden.  Unsere  Heimatschutzvereine  haben  sich 
in  der  kurzen  Zeit  ihres  Bestehens  bereits  langsam  zu  Vereinen 
entwickelt,  die  sich  mit  Aufgaben  befassen,  die  in  erster  Linie 
nicht  Heimatschutz  und  Heimatpflege,  sondern  Denkmalschutz 
lind  Altertumsptlege  darstellen.  In  der  Regel  Lst  in  diesen  Ver- 
einen eine  Anzahl  Künstler  tätig,  deren  Interesse  auf  die  Er- 
haltung der  Städte  in  ihrer  Altertümlichkeit  gerichtet  ist,  auf 
die  Pflege  alter  Brunnen,  auf  die  Verhütung  der  Zerstörung 
überkommener  alter  Baulichkeiten  und  Schönheiten.  Ich  bin  der 
letzte,  der  diese  Tätigkeit  verurteilen  möchte ;  aber  das  ist  nicht 
in  erster  Linie  die  Pflege  des  Heimatschutzes.  Die  Pflege  des 
Heimatschutzes  liegt  meines  Erachtens  viel  mehr  auf  dem  Ge- 
biete des  Natur-  und  Landschaftsschutzes,  als  in  der  letzten  Zeit 
bei  den  Heimatschutzvereinen  sichtbar  war. 

Man  könnte  sagen,  daß  dieser  Zweig  des  Heimatschutzes  Sache 
der  Naturdenkmalpflege  sei.  Wenn  ich  aber  die  Naturdenkmal- 
pflege betrachte,  wie  sie  sich  in  den  letzten  Jahren  herausgebildet 
hat,  so  habe  ich  auch  daran  einiges  auszusetzen.  Die  Naturdenkmal- 
pflege ist  meines  Erachtens  viel  zu  sehr  eine  Pflege  von  Natur- 
inerkwürdigkeiten  geworden.  (Zurufe  :  Sehr  richtig!)  Man  notiert 
und  registriert  einzelne  merkwürdige  Bäume,  einzelne  ungewöhn- 
liche Naturbildungen  und  dergl.  und  schützt  diese.  Man  schützt 
aber  nicht  das  Natur-  und  Landschaftsbild  in  seiner  allgemeinen 
Schönheit.  Die  Bestrebungen  aller  drei  Vereinsgruppen,  Verschöne- 
rnngsvereine,  Heimatschutzvereine  und  Vereine  für  Naturdenkmal- 
pflege gehen  also  meiner  Ansicht  nach  jede  einen  etwas  eigenen  und 
in  eine  Sackgasse  führenden  Weg.  Der  Verschünerungsvereiii 
verschönert  nicht  mehr,  sondern  versehandelt  vielfach,  der  Hei- 
matschiitzverein  richtet  sein  Augenmerk  zu  sehr  auf  die  Erhal- 
tung alter  Baulichkeiten  und  Baudenkmäler,  der  Verein  für 
Naturdenkmalpflege  und  Naturschutz  lenkt  seine  Aufmerksam- 
keit zu  sehr  auf  die  Erhaltung  einzelner  merkwürdiger  Natiu-- 
bildungen.  Ich  meine,  diese  drei  Vereinsgruppen  müßten  mehr 
Fühlung  miteinander  nehmen,  um  unter  geeigneter  Leitung  und 
in  gemeinsamer  Arbeit  die  Entwicklung  unserer  Städte  in  schön- 
heitlicher Beziehung  zu  überwachen  und  zu  fördern  nicht  nur 
nach  baulicher  Richtung  hin,  sondern  auch  nach  der  Richtung 
der  Pflege  der  Natur  und  Landschaft. 

Es  würde  sehr  viel  erreicht  sein,  wenn  es  gelingen  würde, 
hierfür  Verständnis  zu  erwirken.  Ein  Hindernis  in  dieser  Be- 
ziehung ist  allerdings,  daß  sich  besonders  in  den  Verschönerungs- 
vereineu  in  den  mittleren  und  kleinen  Orten  oft  Persönlichkeiten 
zusammengefunden  haben,  die  zwar  den  guten  Willen  und  die 
löbliche  Absicht  haben,  sich  in  irgend  einer  Weise  zu  betätigen, 
die  aber  als  Einzelpersonen  nicht  den  nötigen  Einfluß  besitzen, 
um  sich  durchzusetzen;  auch  sonst  keine  Gelegenheit  gefunden 
haben,  sich  in  irgendeiner  Eigenschaft  öffentlich  nützlich  zu 
machen.  Im  Verschönerungsverein  des  Ortes  haben  sie  nun 
den  nötigen  Rückhalt  gefunden  und  legen  los.  Diese  Herren 
lassen  sich  in  ihrem  gutgemeinten  Eifer  nicht  leicht  belehren,  sie 
wollen  ihre  Ideen,  mit  denen  sie  sich  in  ihren  Mußestunden 
oft  schon  Jahre  lang  getragen  haben,  endlich  durchführen,  und 
dann  ist  es  außerordentlich  schw'ierig,  etwas  Ersprießliches  zu 
leisten.  Aber  diese  Gefahr  besteht  auch,  wenn  sich  in  einer  großen 
Stadt  eine  Gnippe  solcher  verkannter,  unzufriedener,  aber  tätig- 
keitslustiger Herren  zusammengetan  hat.  Wo  das  der  Fall 
ist,  da  wird  es  nur,  wenn  Heimatschutzvereine,  Vereine  für  Natur- 
denkmalpflege und  Verschönerungsvereine  Hand  in  Hand  gehen, 
möglich  sein,  in  dem  größeren  Rahmen  das  persönliche  Empfind- 
lichkeitsgefühl nicht  so  sehr  zu  vorletzen,  und  man  wird  dann 
viel  mehr  erreichen,  als  heute.  Mache  man  also  an  Orten,  wo 
die  Verhältnisse  so  liegen,  wie  ich  sie  geschildert  habe,  zunächst 
einmal  den  Versuch,  diese  drei  Voreinsgruppen  in  eine  gemein- 
same Bahn  zu  bringen,  sie  einem  gemeinsamen  Ziele  entgegen- 
zuführen, dann  wird  man  im  Sinne  des  Hoemannschen  Vortrags 
manches  Gute  und  wirklich  Schöne  erreichen. 

Beitz-Cöln:  Meine  Herren,  im  allgemeinen  sind  bis  jetzt 
über    die    Vereine    böse    Worte    gefallen.     Es    ist    ohne    Zweifel 


richtig,  daß  Verschöncrungsvereino  sehr  vieles  getan  haben,  was 
nicht  gut  war  und  was  ihrem  Namen  eigentlich  nicht  entsprach. 
Es  ist  aber  immerhin  zu  bedenken,  daß  diese  große  Zahl  von 
Vereinsgründungen  ein  Beweis  dafür  ist,  daß  ein  guter  Wille 
da  i.st.  Den  guten  Willen  wollen  wir  niemandem  bestreiten.  Die 
Gründung  von  so  vielen  Vereinen  ist  auch  zunächst  ein  Zeichen 
dafür,  daß  empfunden  wird,  daß  noch  vieles  im  Argen  liegt, 
tlaß  für  vieles  noch  zu  sorgen  ist,  wofür  bisher  nicht  gesorgt 
war.  und  ist  immerhin  ein  Zeichen  des  Dranges  nach  Arbeit 
in  unserem  Volke.  Die  Gründung  dieser  Vereine  ist  also  doch 
nicht  so  zu  bemängeln,  wie  es  nach  gewissen  Äußerungen 
klang.  Zuzugeben  ist,  daß  bei  ihren  Bestrebungen  vielfach 
nichts  Gutes  herausgekommen  ist;  aber  an  und  für  sich  ist  es 
ein  Zeichen  der  Kraft  und  des  Blühens  und  Lebens  unseres 
Volkes,  w'enn  überall  solche  Vereine  bestehen,  die  wenigstens 
den  Willen  haben,  etwas  Gutes  zu  tun.  Es  wird  darum  Auf- 
gabe sein,  die  vielen  sich  regenden  Kräfte  in  eine  richtig  Bahn 
zu  leiten,  sie  auf  ein  gutes  Ziel  hin  mobil  zu  machen.  In  erster 
Linie  wird  die  Aufklärung  wichtig  sein,  die  auch  Sie,  die  Sie 
hier  sind,  gebeten  werden,  in  die  Kreise  hinauszutragen,  in 
denen  Sie  verkehren.  Es  wurde  mit  Recht  ausgeführt,  daß  die 
Ansichten  des  Herrn  Hoemann  zunächst  auf  die  Bestrebimgen 
der  Heiniatschutzvereine  hinauskommen.  Die  Verschönerungs- 
vereiue  verrennen  sich  heute  vielfach  in  Kleinigkeiten  und  ver- 
gessen ihr  großes  Ziel.  Die  Versehönerungsvereine  sollten  das 
Bestreben  haben,  den  eigentümlichen  Charakter  der  einzelnen 
Gegenden  zu  erhalten,  nicht  durch  fremde  Zutaten  zu  ver- 
schönem, sondern  ihn  reiner  zu  gestalten.  Sie  müssen  sich  jeder 
in  seinem  Kreise  bemühen,  zu  erkennen,  was  in  einer  bestimmten 
Gegend  und  an  einem  bestimmten  Platze  schön  ist.  Das  hat 
aucli  Herr  Hoemann  sagen  wollen. 

Wenn  ich  auf  Vereine  zu  sprechen  komme,  so  liegt  es  mir 
am  Herzen,  insbesondere  hier  einen  Verein  zu  nennen,  der  Ihre 
Unterstützung  verdient:  das  ist  der  Verein  Naturschutzpark  mit 
dem  Sitz  in  Stuttgart.  Dieser  Verein  hat  sich  zur  Aufgabe  ge- 
stellt, in  Deutschland  —  dabei  ist  das  Alpengebiet  einbegriffen  — 
Gebiete  zu  schaffen,  in  denen  die  Natur  vollkommen  unberührt 
erhalten  bleibt,  wo  weder  dem  Raubtier  noch  dem  Unkraut  ent- 
gegengetreten wird,  wo  alles  so  wachsen  soll,  wie  es  der  liebe 
Gott  geschaffen  hat,  wo  nichts  ausgerottet  wird.  Es  sollen  Ge- 
biete sein  ähnlich  den  großen  amerikanischen  Nationalparks. 
Wir  wissen  heute  noch  nicht,  in  welchem  Maße  das  unseren 
Nachfahren  zum  Segen  gereichen  wii'd.  Es  ist  sicher,  daß  heute 
schon  viele  Tiere  und  Pflanzen  dem  Aussterben  nahe  oder  gar 
schon  ausgestorben  sind.  Die  Bestrebungen  des  Vereins  Natur- 
schutzpark liegen  mir  sehr  am  Herzen.  Die  erste  Anregung  zu 
dieser  Idee  geht  schon  20  Jahre  zurück.  Jetzt  hat  die  Sache 
greifbare  Gestalt  angenommen.  Ein  solches  Naturschutzgebiet 
soll  im  Alpengebiet  errichtet  werden,  eines  in  den  deutschen 
Mittelgebirgen  und  eines  in  der  norddeutschen  Tiefebene.  & 
sollen  auf  diese  Weise  charakteristische  Landschaftsbilder,  die 
Deutschland  eigentümlich  sind,  gewahrt  und  erhalten  werden. 
Wer  sich  dafür  interessiert,  kann  sich  an  den  Verein  Natur- 
schutzpark wenden.  Der  Verein  sucht  möglichst  weite  Kreise 
für  seine  Bestrebungen  zu  interessieren.  Die  Mitgliedschaft 
kostet  nur  2  Mk.  pro  Jahr.  Es  würde  mich  freuen,  wenn  der 
eine  oder  andere  von  Ihnen  Gelegenheit  nehmen  würde,  sich  die 
Schriften  des  Vereins  kommen  zu  lassen,  weim  das  insbesondere 
die  Vereine  täten,  die  ähnliche  Bestrebungen  verfolgen,  und 
wenn  sie  iliesen  Bestrebungen  näher  treten  würden. 

Vorsitzeader:  Das  Wort  wird  nicht  weiter  gewünscht.  Dann 
hat  Herr  Hoemann  das  Schlußwort. 

Gartenarchitekt  Hoemann,  Düsseldorf-Qrafenberg:  Ich  danke 
Ihnen,  meine  Herren,  recht  sehr  für  die  anerkennenden  Worte, 
die  Sie  meinen  Ausführungen  gewidmet  haben.  Ich  freue  mich 
außerordentlich,  der  Diskussion  entnommen  zu  haben,  daß  die 
Grundgedanken  meines  Vortrags  auch  die  Ihrigen  sind.  Ich  bin 
überzeugt,  daß  Sie  alle  mit  dem  Willen  und  der  Absicht  von 
hier  fortgehen,  diese  Gedanken  immer  weiter  in  unser  Volk 
hineinzutragen.  Aus  allen  Ausführungen  geht  hervor,  daß 
Heimatliebe  und  Vaterlandsliebe  in  unserem  Lande  noch  nicht 
ausgestorben  sind,  dass  sie  gepflegt  werden ,  und  alle  diese 
Bestrebungen  sind  doch  letzten  Endes  eine  Frucht  dieser 
Heimatliebe.  Sie  haben  die  Schule  und  das  Elternhans  zur 
Hilfe  angerufen.  Schule  und  Elternhaus  müssen  uns  in  erster 
Linie  unterstützen.  Aber  sie  haben  es  immer  getan  und  zu 
allen  Zeiten,  wir  dürfen  nicht  undankbar  sein  gegen  unsere 
Schule.  Mir  fällt  da  gerade  ein,  >vie  ich  als  junger  Tertianer 
in  der  Aula  unseres  Gymnasiums  stehen  durfte,  um  das  schöne 
Wort  zu  sagen,  das  Ernst  Moritz  Arndt  uns  über  Heimatliebe  zu- 
gerufen hat: 

„Wo  dir,  0  Mensch,  Gottes  Sonne  zuerst  schien,   und   wo 


dir  seine  Sterne  zuerst  leuchteten ,  wo  deine  Mutter  dich 
mit  liebender  Sorge  auf  dem  Schöße  trug,  und  wo  dein  Vater 
dir  die  Lehren  der  Weisheit  ins  Herz  legete,  wo  dir  Gottes 
Blitze  zuerst  seine  Allmacht  offenbareten.  und  wo  seine  Stürme 
dir  zuerst  mit  heiligen  Schauem  durch  die  Seele  branseten,  da 
ist  deine  Liebe,  da  ist  dein  Vaterland,  und  seien  es  öde  Berge 
oder  kahle  Inseln,  du  mußt  das  Land  ewig  lieb  haben;  denn 
du  bist  ein  Mensch  und  du  sollst  nicht  vergessen,  sondern  be- 
halten in  deinem  Herzen."  So  heute  auch  ich  zum  Schlüsse 
meiner  Ausführungen.    (Lebhafter  Beifall.) 

Vorsitzeader:  Ich  schließe  die  Sitzung. 

Schluß :    12  Uhr  15  Minuten. 


II.  öffentlicbe  Sitzung 

Montag,  den  25.  Juli,  vorm.  9  Uhr. 

Der  Vorsitzende,  Gartendirektor  Encke-Cöln,  eröffnet  die 
Sitzung  und  erteilt  alsbald  das  Wort  Herrn  Gartenarchitekt 
SchDizTein-MÖDChen  zu  seinem  Vortrage: 

Die  Lösung  der  Zweckfragen  bei  der  Anlage  von 
Privatgärten. 

Meine  Herren !  Wenn  ich  mich  an  das  vorliegende  Thema 
„Die  Lösung  der  Zweckfragen  bei  Privatgarten"  herangewagt 
habe,  so  will  und  kann  ich  Ihnen  mit  meinen  Darlegungen  nicht 
eine  restlose  Lösung  dieser  Frage  bringen,  sondern  es  sollen 
meine  Worte  vielleicht  eine  Klärnng  und  —  praktisch  genommen 
noch  besser  —  eine  anregende  Besprechung  hervorrufen. 

In  unserem  heutigen  Leben  in  geistiger  und  kultureller  Hin- 
sicht tritt  das  Streben  nach  Wahrheit  und  Klarheit  immer  mehr 
zutage;  dieses  Streben  auf  geistigem  Gebiete  Ihnen  in  einer 
großen  Linie  zu  schildern,  steht  mir  nicht  an,  geht  über  meine 
Kraft;  auch  ein  erschöpfendes  Bild  zu  geben  über  den  Umfang 
der  großen  kulturellen  Wolle,  die  heute  ruhig  und  stetig  unsere 
Zeit  überzieht,  durchdringt  und  befruchtet,  ist  mir  nicht  möglich. 
Daß  von  dieser  Welle  auch  das  ims  am  nilchsten  stehende  Ge- 
biet „Der  Garten  und  die  Gartenkunst"  bcrährt  wurden,  wollen 
wir  dankbar  anerkennen ;  dankbar  dürfen  wir  .auch  den  Männern 
sein,  welche  diese  Bewegung  unterstützt  und  getragen  haben, 
und  ruhig  wollen  wir  das  harte  Urteil  dieser  Mttnner  hinnehmen 
und  zähe  arbeiten,  bis  an  Stolle  schmerzenden  Urteils  und  harten 
Tadels  Anerkennung  wenigstens  vorläufig   für  das  Wollen  tritt. 

Seien  wir  offen  und  ehrlich,  so  war  dieser  Eingriff,  dieses 
Eindringen  Auswärtsstehender  in  unsere  Domäne  nötig;  nötig 
deswegen,  weil  der  Blick  außerhalb  der  Zunft  stehender  Männer 
nicht  einseitig,  weil  die  Beurteilung  unserer  fachlichen  und 
künstlerischen  Tätigkeit  notgedrungen  eine  ganz  andere  sein 
muß,  als  wir  selbst,  mitten  im  Berufsleben  stehend,  sie  abgeben 
können. 

Und  haben  wir  nun  erkannt,  daß  auch  wir  uns  dieser 
Strömung  anschließen  müssen,  nicht  willenlos  von  ihr  mitge- 
nommen, sondern  im  Gegenteil  willensbewußt,  mit  ihr  zu  gehen, 
so  werden  wir  noch  meiir  bestärkt  in  diesem  Entschluß  durch 
einen  kurzen  Rückblick  auf  die  Entwicklung  der  Gartenkunst. 
Und  ist  es  nicht  merkwürdig,  daß  ims  als  die  Summe,  als  der 
Gewinn  dieses  Rückblickes  aus  den  meisten  alten  Gärten  traute 
zweckentsprechende  Züge  entgegenschauen  und  uns  aus  denselben 
Motive  vollkommener  Zweckmäßigkeit  grüßen,  hervorgerufen 
durch  die  sorgsame  Wahrung  freien  künstlerischen  Willens. 

Diese  Motive  und  Züge  sind  uns  in  den  Schöpfungen  neu- 
zeitlicher Gartenkunst  in  gleicher  Ausdrucksfähigkeit  zum  großen 
Teil  vorenthalten,  denn  das  Alleinherrschen  des  landschaftlichen 
Momentes  genügte  dieser  und  genügt  zum  Teil  auch  noch  unserer 
Zeit  als  Ausdruck  gartenkünstlerischer  Betätigimg. 

Was  Wunder,  wenn  uns  diese  Schöpfungen  wie  Allerwelts- 
und Durchschnittsgesichter  anblicken,  nicht  wie  interessante 
Charakterköpfe,  die  uns  was  zu  sagen  liaben.  Begleiten  Sie 
mich  in  Geclanken  zu  einem  alten  Garten  am  Bauernhause  und 
daneben  stehend  zu  dem  Landhausgarten  einer  Ansiedelung  von 
20  Jahren,  hier  Dutzendware,  dort  Original. 

Ich  habe  wohl  nicht  nötig,  darauf  hinzuweisen,  wie  gering 
der  Anspruch  der  Mitwelt  an  den  geistigen  Inhalt  von  Garten- 
gebilden war  und  teilweise  noch  ist,  wie  leicht  uns  unsere  Auf- 
gabe gemacht  wurde;  denn  ob  es  nun  darauf  ankam,  einen 
Herrensitz  mit  Garten  zu  schmücken  oder  einen  Stadtplatz  zu 
gestalten,  ob  die  Aufgabe  gestellt  war,  einen  Vorgarten  oder 
einen   Hausgarten   zu   schaffen,   in   allen    Fällen   war   man   und 


waren  wir  zufrieden,  Parkmotive  anzuwenden  und  anzutreffen. 
Die  Aufgabe  war  meistenteils  gelöst  mit  dem  Schaffen  von 
Wieseiiflächen ,  bestanden  mit  Baumgruppen  und  Gehölzen, 
durchzogen  von  Wegen.     Und  siehe  da,    es  war  schön  und  gut. 

Diese  Zeit  ist  nun  glücklich  vorüber,  da  hilft  uns  kein 
Dagegenstemmen  und  -Sträuben  mehr. 

Hat  uns  mm  dieser  Rückblick  überzeugt  und  hingewiesen 
zu  den  Aufgaben,  die  zu  lösen  sind,  hat  sich  uns  die  Erkenntnis 
aufgedrungen,  daß  sich  deren  Lösung,  je  mehr  wir  sie  zu 
individualisieren  suchen,  schwieriger  und  schwerer  gestaltet,  so 
sei  es  mir  gestattet  noch  eines  Momentes  aus  unserer  jüngsten 
Zeit  zu  gedenken,  der  für  die  Richtigkeit  obiger  Anschauung 
spricht. 

Es  war  die  Studienreise  nach  England.  Darf  ich  Ihnen 
die  kurzen  Erlebnisse  am  Pförtnerhaus  eines  Spielklnbs  auf  der 
Fahrt  zu  den  Rothschildgärten  in  Erinnerung  bringen?  Ihnen  das 
entzückende  Gärtchen  auf  der  Insel  Wight,  weiter  die  Gärten  am 
Holland  House,  den  Idealgarten  von  Hampton  Court,  und  end- 
lich, als  der  Lösung  beste,  die  königlichen  Gärten  von  Windsor 
vor  Ihr  geistiges  Auge  führen"?  Und  Sie  werden  mit  mir  freu- 
diger an  die  Lösung  der  Zweckfragen  herangehen. 

Just  das  Land  der  klassischen  Parks  und  Englischen  Gärten 
mußte  es  also  sein,  dem  diese  Bestätigung  unseres  Strebens  zu 
danken  ist. 

Des  weiteren  wohl  dtlrfen  wir  nicht  verschweigen  und 
können  nicht  darüber  liinweggehen,  wie  viel  interessanter  und 
abwechslungsreicher  unsere  Aufgaben  geworden  sind  durch  die 
Entdeckung  des  alten  Hausgartens  mit  seinen  verschieden- 
artigsten Steigerungen  und  Wandlungsfähigkeiten. 

Diese  alte  bodenständige  Gartenform,  die  alle  Wandlungen 
und  Moden  überdauerte  und  nur  soviel  annahm,  .als  es  gerade 
der  gute  Ton  des  Besitzers  zuließ,  die  als  Aschenbrödel  be- 
trachtet, erst  recht  eigentlich  in  unseren  Tagen  ihre  Auferstehung 
wieder  feierte,  soll  und  wird  die  Basis  wohl  für  die  meisten 
Gartenschöpfungen  privater  Natur  abgeben. 

Und  der  Erfolg  und  die  Wirkung  der  kulturellen  Bewegung 
mit  ihren  Begleiterscheinungen  ist  meines  Erachtens  nicht  aus- 
geblieben; frohes  Schaffen  und  Streben  im  großen  und  kleinen 
macht  sich  allerorts  bemerkbar,  und  wohl  wie  noch  zu  keiner 
anderen  Zeit  sehen  wir,  wie  heute  die  größte,  wie  die  geringste 
Aufgabe  mit  Liebe  erfaßt  wird,  wie  einem  Verflachen  ein  Ver- 
tiefen folgt  mit  dem  Resultat  individueller  Herausgestaltung  der 
jeweiligen  Aufgaben.  Und  damit  ist  der  Weg  gebahnt  und 
offen  zum  Endziel  jeglichen  Strebens  „nach  Wahrheit  und 
Klarheit". 

Wahr  und  klar  sei,  was  wir  schaffen,  d.  h.  alle  Gebilde 
von  Menschenhand  und  Geist  sollen  sich  darstellen  als  Schöpftmgen, 
geboren  aus  der  jeweiligen  Zweckbestimmung,  sie  sollen  als 
iSeele  ihres  Daseins  den  Zweck  uns  fühlen  und  begreifen  lassen. 
Und  ist  es  mit  den  Werken  der  Gartenkunst  nicht  auch  so? 

Darum  wollen  wir  diesem  Rufe  nach  Zweckbestimmung 
gerne  und  willig  folgen,  wohl  nicht  allein  im  Verstehen  unserer 
Zeitströmung,  sondern  auch  im  Erfassen  der  Freude  am  Schönen, 
denn  schön  ist,  was  seinen  Zweck,  seine  Bestimmung  nicht  ver- 
leugnet. 

Darüber  sind  wir  uns  in  erster  Linie  klar,  dass  Haus  und 
Garten  eine  Einheit  bilden,  deren  Grundzüge  von  einem  Geist 
ersonnen  sind ;  das  Haus  ist  das  herrschende,  darum  hat  not- 
gedrungen der  Garten  die  Formen  und  Linien  des  Hauses  an- 
zunehmen, d.  h.  wir  gestalten  denselben  wohl  in  den  meisten 
Fällen  regelmäßig.  Oder  wie  von  Engelhardt  in  seinem  Buche 
sagt,  wir  wählen  für  den  Garten  die  Kulturform. 

„Dieselben  Grundsätze,  die  im  Hause  vorliegen,  dieselbe 
organische  Beziehung  der  Einzelteile  zueinander,  dasselbe  Zn- 
sammenfassen des  einzelnen  zu  einem  harmonischen  Ganzen, 
dieselbe  Aneinandergliederung  der  Einzelteile  und  dieselbe  Aus- 
gestaltung jedes  Einzelteiles  als  ein  Ganzes  für  sich,  muß  auch 
für  den  Garten  maßgebend  sein". 

Bei  unserem  Garten  ist  es  außerdem  nötig,  dem  Bedürfnis 
des  Aufenthaltes  in  der  freien  Luft  Rechnung  zu  tragen;  lieben 
wir  doch  heute  mehr  denn  je  Licht  und  Luft.  Der  Garten  soll 
ein  Wohngarten  .sein,  bei  dem  der  Gesichtspunkt  der  Benutz- 
barkeit  in  den  Vordergrund  tritt;  des  weiteren  spielt  der  Nütz- 
lichkeitssinn des  modernen  Menschen  eine  große  Rolle,  und  wir 
müssen  gestehen,  daß  gar  kein  Grund  vorliegt,  diesem  Sinn 
nicht  zu  entsprechen;  im  Gegenteil  sind  wir  doch  heute  in  der 
Lage  solche  Nützlichkeitsgärten  mit  dem  fast  unerschöpflichen 
Rüstzenge  neuzeitlicher  Mittel  so  auszugestalten,  daß  sie  nicht 
nur  einen  erfreuenden  Eindruck  bieten,  sondern  vielmehr  als 
Bild  künstlerischer  Ansdrucksfähigkeit  erscheinen. 

Kommt  dann  dem  Terrain  noch  zugute,  daß  Niveauunter- 
schiede von  selbst  organisch   die  Sonderung   der  Einzelteile  des 


Gartens  hervorbring-en,  welche  wir  geschickt  zu  verwenden 
trachten,  so  ergehen  sich  schon  bei  Hausgärten  auf  verliältnis- 
inUßig  kleinem  Terrain  Aufgaben,  die  eines  Meisters  Lösung 
beanspruchen  können. 

Und  übertragen  wir  nun  diese  Nutzaufwendung  auf  den 
Garten,  so  ist  gleich  der  Diele  des  Hauses  die  Terrasse,  die 
doch  hilufig  dem  Hause  gegen  die  Gartenseite  angegliedert  ist. 
Feldt  diese,  dann  vertritt  ein  in  sich  abgeschlossener  Platz,  der  die 
Möglichkeit  bietet,  zu  bestimmten  Zeiten  die  Familienmitglieder 
aufzunehmen,  der  Terrasse  Stelle.  Dieser  Platz  oder  die  Terrasse 
ist  die  Seele  des  Gartens,  von  hier  führt  vielleicht  bei  geringen 
Ausmaßen  ein  gerader  Weg,  geziert  zu  beiden  Seiten  mit  Blumen 
und  Bu.xbaum,  zu  einer  einfachen  Laube  aus  Lattenwerk.  Durch 
einen  Bogen  von  Rosen  oder  Geißblatt  betritt  man  links 
einen  klenien  Gemüse-  oder  Obstgarten,  rechts  ein  Rasenstück, 
das  zum  Spielen  und  Tummeln  und  zum  Wäschetrocken  dient, 
in  meiner  Heimat  Wäscheplätzlein  genannt.  Denken  wir  uns 
weiter  obigen  Platz  beschattet  von  einem  mächtigen  Baum  und 
abgeschlossen  gegen  den  Hofraum  und  gegen  die  Böschung,  die 
zum  Garten  führt,  mit  einer  Hecke  oder  auch  mit  einem  Brüstungs- 
mäuerehen,  die  Laube  von  Linden  überschattet  oder  gar  aus 
Lindenhecken  gebildet,  die  abschließenden  Mauern  mit  Latten- 
werk geziert,  so  haben  wir  auf  kleinem  Terrain  ein  Gärtchen, 
das  wolil  dem  Besitzer  entsprechen  dürfte,  denn  des  Hauses 
Räume  gleichen  denen  des  Gartens,  Haus  und  Garten  ist  eins 
in  seiner  Wirkung. 

Und  setzen  wir  den  Vergleich  zwischen  Haus  und  Garten 
fort,  spinnen  wir  den  Faden  weiter,  so  eröffnen  sich  uns  eine 
Reihe  der  lockendsten  Perspektiven. 

Kann  sich  der  Besitzer  eines  Hauses  vermöge  seiner  finan- 
ziellen Verhältnisse  gestatten,  seinen  NützlichkeitsrHumen  im 
Hause  auch  noch  solche  anzufügen,  die  der  Schönheit  allein 
dienen,  vielleicht  ein  Musikzimmer,  einen  stimmungsvollen  Raum 
für  einige  gute  Gemälde  und  Statuen,  vielleicht  ein  Spielzimmer 
mit  Billard,  so  läge  wohl  für  uns  die  Versuchung  nahe,  diesem 
unserem  Besitzer  —  nehmen  wir  denselben  gleich  als  Auftrag- 
geber —  nahezulegen,  diese  Erweiterung  seiner  Wohnräume, 
hervorgerufen  durcli  ganz  persönliche  Zweckbestimmung,  auch 
auf  den  Garten  zu  übertragen.  Und  siehe  da,  es  gelingt;  das 
nötige  TeiTaiu  mit  günstigen  Bodenunterschieden  ist  vorhanden; 
angelehnt  an  einen  Wald,  kann  unser  Auftrafjgeber  noch  ein 
Stück  hiervon  erwerben;  mit  dem  Architekten  des  Hauses  gehn 
wir  so  eines  Sinnes.  Kurz ,  die  Grundbedingungen  zu  einem 
günstigen  Schaffen  sind  gegeben.  Welches  snid  nun  die 
Wünsche  des  Auftraggebers? 

Außer  den  Xützlichkeitsmomenten,  wie  eme  kleine  Gärt- 
nerei mit  Küchengarten  und  Beeten  für  Schnittblumenzwecke 
und  einem  Obstgarten,  ist  vorzusehen  ein  Blumengarten  unter 
besonderer  Berücksichtigung  von  Perennen ,  Sommerfior  und 
Zwiebelgewächsen ;  ein  Gärtchen,  in  dem  nur  Rosen  blühen  ;  ein 
Tennisplatz  mit  anstoßender  Spielwiese  sowie  Kindergärtchen ; 
und  endlich  als  der  Wünsche  fünfter  ein  Bad  mit  anschließen- 
dem Sonnen-  und  Luftbad,  denn  mein  Auftraggeber  war  seinerzeit 
in  Mannheim  und  hat  von  der  Ausstellung  als  stärksten  Ein- 
druck den  Badegarten  mit  heim  genommen ;  doch  soll  AVasser  nur 
mit  geringem  Verbrauch  verwendet  werden. 

Und  nun  an  die  Aufgabe,  diese  Räume  auf  dem  Terrain 
zu  verteilen,  wobei  wir  stets  im  Auge  behalten,  sie  alle  unter 
sich  und  zum  Hause  so  zu  legen,  daß  die  Zweckmäßigkeit  und 
Bcnutzbarkeit  nicht  darunter  leidet. 

Nun,   meine  Herren,   besichtigen   Sie   mit  mir  den  Garten ! 

Wir  betreten  vom  Gartenzimmer  aus  über  wenige  Stuten 
hinab  einen  regelmäßigen  Platz,  bestanden  mit  geschnittenen 
Linden,  geziert  mit  einigen  Plastiken  und  einem  stillen  Wasser- 
becken, es  ist  der  Festraum  des  Gartens,  hier  versammeln  sich 
die  Gäste. 

Ein  klein  Mäuerchen  oder  eine  Hecke  trennt  diesen  von 
dem  Blumengarten,  in  den  wir  etwas  hinabsehen,  hier  blühen 
Blumen  jederzeit  vom  ersten  Frühjahr  bis  zum  Frost;  günstig 
wirkt  der  Höhenunterschied  und  der  Abschluß  auf  den  Längsseiten 
durch  Lindenlauben,  in  der  Axe  durch  ein  festes  Gartenhaus, 
dessen  offene  Säulenhalle  den  Blumengarten,  dessen  andere  ge- 
schlossene Seite  den  Badegarten  beherrscht.  Auf  der  einen 
Seite  tritt  die  Grenzmauer  näher  heran,  und  diesen  Raum 
zwischen  Blumengarten  und  Mauer  schmücken  Rosen.  Eine  Bank 
an  der  Mauer,  überdacht  von  einem  Bogc'u  mit  Schlingrosen,  lädt 
zum  beschaulichen  Weilen  ein.  Die  Mauer  überranken  Kosen, 
desgleichen  auch  die  beiden  Abschlußzäune  von  einfachem  Latteu- 
werk. 

Der  Badegarten,  dessen  Lage  durch  das  Gartenhaus 
schon  festgelegt  ist,  nimmt  das  Bassin  auf  sowie  das  Sonnen- 
und    Luftbad  "auf    Rasen.     Einige    wenige    Bäume    sorgen    für 


Schatten,  eine  gute  Hecke,  Zaun  oder  noch  besser  eine  Mauer, 
deren  Innenseite  günstige  Gelegenheit  zu  Laubgängen  oder 
pergolartigen  Anbauten  gibt,  sorgt  für  das  Gefühl  der  Sicherheit. 

Schon  etwas  schwieriger  gestaltet  sich  die  Unterbringung 
des  Spielplatzes;  seine  unschöne  Kiesfiäche  wirkt  immer  un- 
günstig; um  diese  dem  Auge  mehr  zu  entziehen,  zumal  wenn 
Boden  oder  Land  gebraucht  wird,  legen  wir  ihn  in  die  Nähe 
des  Waldes  unter  das  Niveau ;  ein  paar  Stufen  führen  hinab ; 
im  Winter  kann  dieser  Platz  zum  Schlittschuhlaufen  und  Eis- 
schießen verwendet  werden.  Das  unschöne  Gitter,  durch  die 
Tieferlegung  des  Platzes  verkürzt,  verdeckt  von  außen  her  eine 
dichte  Hecke,  initerbrochen  von  Pyramidenpappeln.  Hier  in  der 
Nähe  ist  auch  das  Rasenstück  für  Croquetspielen  und  Kinder- 
gärtchen. Ein  sanfter  Hang,  bestanden  mit  einigen  lichten 
Birkengruppen  als  Ausläufern  des  den  Badegarten  und  Spielplatz 
abschließenden  Waldteiles,  trennt  die  Gärtnerei  und  Küchengarten 
sowie  Obstgarten  von  dem  Blumengarten. 

Daß  wir  diese  mit  ihrem  Nebenzweck,  ebenso  wie  den  Obst- 
garten, nur  an  einer  Stolle  mit  geeigneten  Lebensbedingungen 
unterbringen  dürfen,  ist  wohl  selbstverständlich. 

Wir  verstecken  sie  nicht  mehr,  wir  bemänteln  sie  nicht  mehr 
wie  frülier,  wo  Reptonsche  Ansichten  herrschten,  und  alle  Nütz- 
lichkeitsmomente dem  nur  Schönlieit  suchenden  Auge  entzogen 
werden  mußten ;  wir  umgeben  derartige  Gärten  wohl  mit  Hecken, 
Zäunen  und  Mauern,  aber  nicht  um  sie  dem  Auge  zu  entziehen, 
sondern  um  sie  einesteils  zweckmäßiger  zu  gestalten,  andemteils 
um  sie  zusammenzuschließen,  ihnen  mehr  Körper,  mehr  Bildform 
zu  geben. 

Ich  brauche  Sie  wohl  nicht  zu  erinneren  an  so  manch  alte 
Gärtnerei  mit  ihren  Gemüse-  und  Anzuchtsbeeten,  an  so  manch 
schönen  Obstgarten  oder  Obstwiese  ;  haben  wir  deren  nicht  ent- 
zückendes auch  in  England  gesehen  und  schaffen  wir  endlich 
nicht  auch  solche  ? 

Und  warum  sollten  wir  solche  reine  Zweckmäßigkeitsgärten 
als  Stiefkinder  betrachten;  sehen  wir  zu,  wie  der  praktische  Bau- 
meister und  Architekt  die  Küche  ausstattet  und  deren  Nebenräume. 

Wandeln  wir  weiter,  so  gelangen  wir  durch  eine  Pforte  in 
den  Wald,  durch  den  uns  ein  gerader  Weg  zu  einem  Ruheplatz 
unter  besonders  schönen  Bäumen  führt ;  den  Waldcharakter  lassen 
wir  gänzlich  bestehen,  wir  unterstützen  und  schmücken  ihn  durch 
geeignete  Flora,  es  entsteht  dem  Besitzer  so  ein  Aufenthaltsort 
von  ganz  anderer  Schönheit,  von  bester  Kontrastwirkung. 

So  sieht  der  Garten  meines  Auftraggebers  aus,  und  er  fand 
Freude  daran,  denn  er  hatte  Sinn  für  die  Natur  in  ihrer  Einzel- 
heit und  in  ihrer  Gesamtheit ;  er  fand  —  obwohl  im  Anfang 
etwas  mißtrauisch  — ,  daß  diese  formale  Ausgestaltung  der 
Räume  nicht  steif,  pathetisch  und  kalt  wirkt,  sondern  intim, 
traut,  und  schließlich  sprach  er  sich  darüber  aus,  daß  nun  Haus 
und  Garten  eine  rhytlimische  Einheit  bilden  imd  infolge  dessen 
ihrem  Zwecke  entsprechen. 

Der  einfachste  Hausgarten  sei  der  Beginn,  der  eben  ge- 
schilderte Garten  die  Mitte  und  endlich  der  große  Besitz  hoch- 
mögender und  vermögender  Herren  der  Schluß  dieser  Kette. 

Dazwischen  liegen  nun  die  unendlich  feinen  und  vielen 
Differenzierungen,  die  sich  ergeben  aus  der  jeweiligen  Persön- 
lichkeit, aus  dem  Boden ,  der  Gegend  und  aus  den  Vermögens- 
verhältnissen ;  es  werden  immer  neue  Aufgaben  an  uns  heran- 
treten und  sich  viel  schwieriger,  aber  auch  viel  abwechslungs- 
reicher gestalten,  als  ehedem. 

Zur  Bewältigung  dieser  Aufgaben  stehen  uns  neben  dem 
Gefühl  für  wahres  Gartenleben  und  neben  dem  feinen  Sinn  für 
Raumkunst  Mittel  zu  Gebote,  deren  Kenntnis  und  zweckmäßige 
Verwendung  uns  erst  die  Neuzeit  wieder  in  die  Hände  gab. 

Wir  haben  gesehen,  wie  durch  klares  Trennen  der  ein- 
zelnen Teile  dos  Gartens  dessen  behagliche  Benutzung  erhöht 
wird;  auf  kleinem  Terrain,  wo  eng  nebeneinander  Garten- 
räume mit  verschiedenartigem  Charakter  entstehen,  greifen  wir 
zur  Hecke. 

Der  Hecke  niederste  und  zierlichste  ist  der  Buxbaum; 
reinlich  und  sauber  trennt  er  Weg  und  Beet,  faßt  die  Blumen 
gut  zusammen  und  betont  die  Linie.  Brauchen  wir  Scheidewände, 
so  nehmen  wir  hoch  wachsende  Arten;  glücklich  sind  die 
Gegenden  zu  schätzen,  in  denen  die  schönste  aller  Heckenarten 
gedeiht,  der  Taxus ;  welche  Licht-  und  Schatteneffekte  liegen 
in  einem  solch  geschnittenen  Eibenzaun,  wie  glühen  die  Farben 
gegen  ihn ;  gestaltest  du  aber  solch  eine  Hecke  zu  einer  Mauer 
mit  Vorsprüngen  und  Nischen,  in  denen  Bhnuen  blühen,  rundest 
du  sie  zu  Torbögen,  oder  fügst  du  Hecken  zu  Laubgängen 
und  Lauben,  so  darfst  du  dir  ruhig  den  Vorwurf  „Kinderspiel- 
Französelei"  gefallen  la.sson ,  denn  du  hast  die  Vorteile.  Wie 
entzückend  sind  Abschlußmauem  aus  Efeu  gezogen,  an  Spalier- 
werk körperlich  gefügt! 


10 


Das  Kosengärtchen  ist  gegen  die  Spielwiese  zu  trennen. 
Haben  wir  was  Schöneres  als  ein  weißgestrichenes  Gitter  aus 
Holzlatten  in  den  einfachsten  Formen  gehalten,  unterbrochen  von 
Bögen  und  laubenartigen  Überdachungen,  von  denen  der  Schling- 
und  Bankrosen  üppige  Blumenfülle  herunterleuchten? 

Früher  nahmen  wir  viel  Eisen  und  Draht,  wie  kalt,  wie 
körperlos  sich  dieses  dem  Holze  gegenüber  fühlt,  hat  wohl  jeder 
von  uns  schon  erfahren  und  empfunden. 

Ganz  anders  wirken  Mauern  mit  ihrem  sichern  Schutz,  mit 
ihrer  Wilrme ;  damit  werden  wir  wohl  in  erster  Linie  den  Küchen- 
Garten  und  vielleicht  auch  die  Gärtnerei  einschließen. 

Der  Garten  sei  der  Aufenthaltsort  im  Freien. 

Dem  einfachsten  Nutzbedürfnis  entspricht  hier  die  Laube, 
der  Laubengang  als  schatten-  und  ruhespendendes  Motnent; 
das  gedeckte  Gartenhaus  gibt  Schutz  gegen  jede  Witterung. 

Der  alte  Hausgarten  erstund,  und  mit  ihm  kam  das  alte 
Gartenhaus  wieder  zu  Ehren. 

Über  die  Schönheit  und  Zweckmäßigkeit  eines  solchen 
Gartenliauses  brauche  ich  Ihnen  wohl  nicht  weiteres  vorzutragen, 
denn  seit  Schultze-Naumburgs  erster  vorzüglicher  Monographie 
über  das  Gartenhaus  haben  wir  in  allen  Gegenden  Deutschlands 
eine  solche  Fülle  reizender  Motive  aufgefuüden,  daß  es  schwer 
fallen  dürfte,  ohne   bildliche  Darstellung   darüber   zu   berichten. 

Die  Bank  spielt  im  Garten  eine  Rolle;  wir  genießen  von 
ihr  aus  beschaulich  verweilend  und  ruhend  den  Garten;  deswegen 
schon  und  wegen  ihrer  Wirkung  in  Form  und  Farbe  ist  die 
Stellung  der  Bank  wohl  zu  überlegen. 

Außer  diesen  hier  im  großen  angeführten  Zweckmäßigkeits- 
mitteln stehen  uns  noch  eine  Keilie  von  Gartenarclütekturen  zur 
Verfügung.  Ich  nenue  hier  nur  noch  Treppenstufen,  Trocken- 
mauem,  Türchen  und  Tore  und  endlich  das  Wasser  in  mannig- 
faltiger Form  und  Art. 

Bei  Anwendung  aller  dieser  Hilfsmittel  sei  der  Zweck  das 
erste  Gebot;  ein  Spielen  mit  diesem  sollen  wir  nie  fühlen,  da- 
gegen ein  sinngemäßes  Arbeiten;  dann  wird  sich  der  Raum 
schmücken,  —  wohnlich  und  harmonisch. 

Meine  Herren ! 

Eingangs  meiner  Worte  habe  ich  die  kulturelle  Strömung 
mit  ihrem  Segen  auch  für  unsere  Kunst  erwähnt ;  betrachten  wir 
auch  einmal  diese  Bewegung  vom  völkischen  Standpunkte  aus, 
so  dürften  wir  die  Entdeckung  des  Hausgartens  eine  nationale 
Tat  nennen;  soll  mm  dieser  bodenständige,  gutdentsche  Garten 
der  Brunnen  sein,  aus  dem  wir  die  grundlegenden  Gedanken 
für  unseren  jetzigen  neuzeitlichen  Garten  schöpfen,  gut,  so 
nennneu  wir  diesen  den  deutschen  Garten. 

Dem  Vortrag  folgt  lebhafter  Beifall. 

Der  Vorsitzeade  dankt  Herrn  Schnizlein  namens  der  Ver- 
sammlung und  eröffnet  die  Diskussion, 

Beitz-Köln:  Meine  Herren!  Sie  alle  sind  gewiß  ebenso  wie 
ich  mit  den  Ausführungen  des  Herni  Schnizlein  einverstanden. 
Wenn  ich  das  Wort  ergreife,  so  geschieht  es  nur  um  an  eine 
Einzelheit  anzuknüpfen,  die  mir  aber  immerhin  vom  praktischen 
Standpunkte  aus  wichtig  erscheint.  Herr  Schnizlein  hat  in 
seinem  Vortrag  vielfach  die  Verwendung  der  Linden  empfohlen. 
Die  Linde  ist  entschieden  einer  unserer  schönsten  Bäume  und 
auch  ein  echter  deutscher  Charakterbaum,  der  vielfach  in  Sage 
und  Lied  verherrlicht  ist.  Nichtsdestoweniger  hat  ihre  Ver- 
wendung besonders  in  Verbindung  oder  in  Anlehnung  an  Werke 
der  Bildhauerkunst  ihre  großen  Nachteile,  und  zwar  weil  die 
Linde  mehr  als  wie  irjjend  ein  anderer  Baum  unter  dem 
Honigtau  oder  Rußtau  leidet.  Alle  Gegenstände,  die  im  Tropf- 
bereich der  Zweige  stehen,  werden  durch  diesen  Rußtau  voll- 
ständig unansehnlich  oder  auch  geradezu  verdorben.  Es  ist 
daher  besser,  Sie  sehen  sich  nach  anderen  Gehölzen  um,  die  den 
gleichen  Zweck  erfüllen,  und  hüten  sich,  Linden  allzusehr  zu  ver- 
wenden. 

Außer  unter  dem  Rußtau  leidet  die  Linde  noch  unter  et- 
was anderem.  Es  ist  eine  häufige  Beobachtung,  daß  ein  Schäd- 
ling jahrzehntelang  unbeachtet  bleibt  und  in  seiner  Entwicke- 
lung  nur  gering  ist,  plötzlich  auf  einmal  aber  in  großen  Massen 
auftritt.  So  hat  sich  auf  dem  Deutzer  Friedhof  eine  Mücke 
(Schaudria)  gezeigt,  die  sich  außerordontUch  vermehrt  hat.  Im 
Anfange  des  Sommers  zeigen  sich  auf  der  Unterseite  der  Blätter 
grüne  schleimige  Maden,  die  die  ganze  untere  Seite  der  Blätter 
zerfressen.  Im  Laufe  des  Sommers  entwickeln  sich  mehrere  Gene- 
rationen. In  der  jetzigen  Zeit  findet  man  große,  ganz  kleine  und 
eben  ausgeschlüpfte  Exemplare  auf  einem  Blatte.  Diese  Maden 
fressen  die  Linden  so  kahl,  daß  an  den  Lindenalleen  auf  dem 
Deutzer  Friedhof  kaum  noch  ein  ganzes  Blatt  ist,  sondern  nur 
noch  Gerippe.     Die  Bäume  sehen  traurig  aus. 


Vorsitzender:  Meine  Herren,  Herr  Schnizlein  hat  unter 
einzelnen   wichtigen  Räumen   des  Gartens  auch  den  Tennisplatz 

fenannt.  Es  wird  heute  sehr  viel  Tennis  gespielt,  und  in  der 
'at  ist  der  Tennisplatz  häutig  ein  notwendiger  Teil  eines  Haus- 
gartens. Ich  möchte  gerne  Anregungen  für  eine  wirklich  gute 
Ausstattung  eines  Tennisplatzes  hören.  Die  Anordnung  des 
Tennisplatzes  ist  meist  eine  sehr  imangenehme  Aufgabe.  Man 
ist  gezwungen,  ein  Netz  um  den  Tennisplatz  herumzulegen,  da- 
mit die  Bälle  nicht  wegfliegen.  An  sich  wäre  das  vielleicht  ein 
hübsches  Mittel  zum  Anschluß.  Dem  Gedanken,  den  Abschluß 
in  Gestalt  einer  Mauer  herzustellen,  bin  ich  noch  nicht  begegnet. 
Vielleicht  ist  es  zu  kostspielig  und  nicht  ganz  im  Einklang  stehend 
mit  dem  geringen  Abschließungsbedürfnis  eines  Tennisplatzes. 
Es  sollen  ja  doch  nur  die  Bälle  abgefangen  werden.  Vielleicht 
daß  man  auch  in  dem  mauerumschlossenen  Raum  zu  sehr  des 
frischen  Luftzugs  entbehrt.  Jedenfalls  habe  ich  diesen  Vorschlag 
noch  nie  angetroffen.  Die  Drahtnetze  sind,  sie  mögen  noch  so 
nett  ausgestattet  sein,  im  Grimde  recht  häßlich.  Neuerdings  hat 
man  auch  bei  den  Tennisplätzen  immer  größere  Maße  gewünscht. 
Die  Sportgesellschaften,  die  die  Maße  vorschreiben,  greifen  immer 
weiter  in  den  Flächen,  so  daß  heute'eine  noch  einmal  solgroße  Fläche 
als  früher  für  Tennispläze  benutzt  werden  muß  und  dem  Garten 
abgeht.  Die  Frage  eines  einwandfreien  Abschlusses  ist  daher 
niclit  unwichtig. 

So  gut  mir  die  Tendenz  und  die  einzelnen  Ausführungen 
des  Vortrags  des  Herrn  Referenten  gefallen  haben,  so  bin 
ich  in  einer  Beziehung  etwas  enttäuscht,  nämlich,  daß  er  uns 
seine  Ansichten  nur  über  den  Hausgarten  und  dessen  Zweckbe- 
stimmung gegeben  hat.  Der  große  Herrensitz  und  alle  Abstu- 
fungen dazwischen  erfordern  gerade  wie  derHausgarten  die  Be- 
rücksichtigung der  Zweckbestimmung.  Da  würde  er  wohl  nicht 
bei  den  Kulturformen  stehen  geblieben  sein,  sondern  —  ich  weiß 
nicht,  ob  icli  darin  seine  Absicht  treffe  —  wahrscheinlich  auch 
auf  die  Anwendung  der  Naturformen  gekommen  sein,  und  das, 
glaube  ich,  haben  die  Debatten  der  letzten  Jahre  und  die  vielen 
Abhandlungen  doch  gezeigt,  daß  die  Naturformen  noch  genau 
so  notwendig  und  so  gern  anwendbar  sind  als  die  Kulturformen. 
(Zuruf:    Sehr  richtig!) 

Ich  glaube,  daß  wir  daliin  gekommen  sind,  nur  bei  ge- 
wissen Aufgaben  die  Naturformon  so  gut  wie  ganz  auszuscheiden. 
Der  Hausgarten  kann  sie  vollständig  entbehren.  Bei  ihm  wird 
ihre  Anwendung  im  allgemeinen  geradezu  falsch  sein.  Aber  gehen 
wir  in  den  Gutspark.  Der  Gutsbesitzer  bewirtschaftet  seine  Felder, 
seine  Wiesen.  Seine  regelmäßigan,  rechtwinkligen  Felder, 
seine  zur  Grasgewinnung  möglichst  praktisch  eingerichteten 
Wiesen  sind  sicher  Kulturformeu.  Er  führt  hier,  wie  der  Forst- 
mann im  Forst,  einen  Kampf  gegen  die  unberührte  Natur.  Da 
läßt  er  sich  in  der  Nähe  seines  Hauses  ein  Stückchen  Natur  stehen. 
Er  will  für  die  Unterhalung  dieses  Gartens  gar  nicht  viel  Mittel 
aufwenden,   sondern  will  nur  einen  billigen  Wohngarten  haben. 

Dieser  Manu  wird  wahrscheinlich  die  Naturformen  wählen. 
Er  wird  ein  kleines  Stückchen  mit  Waldbäumen  u.  dgl.  bewachsen 
lassen  und  ein  Stückchen  Wiese,  das  gar  nicht  als  Rasen  ge- 
schoren wird,  sondern  Wiese  bleibt,  einrichten,  gleichviel  ob  es 
sich  sehr  gut  entwickelt  oder  ob  es  unter  dem  Druck  der  Bäume 
moosig  wird.  Der  Bach,  der  in  der  Nähe  vorbeifließt,  wird  dicht 
mit  Gebüsch  bestanden  sein  usw.  Das  ist  auch  eine  sehr  trauliche 
Form  des  Gartens,  die  uns  gerade  so  sympathisch  anmutet  wie 
der  kleine  so  trefflich  geschilderte  Hausgarten  des  Herrn  Schniz- 
lein, und  es  ist  eine  Naturform. 

Der  große  Park  kann  nur  Naturform  sein.  Auch  darin 
werden  wir  Zweckbestimmungen  beachten  müssen.  Es  wird  sich 
da  in  der  Diskussion  mancher  Wink  ergeben,  wo  hier  die  Zweck- 
bestimmung liegt,  uikI  wie  da  zu  verfahren  ist.  Jedenfalls  hat 
uns  England  im  voigen  Jahre  auch  Winke  gegeben,  diesmal  nicht 
nur  Winke,  \\  ie  wir  es  machen,  sondern  auch  wie  wir  es  nicht 
machen  sollen.  Wir  haben  einige  englische  Parkanlagen  gesehen. 
Da  hat  uns  der  große  Park,  der  in  der  Art  ausgestaltet  war  wie 
die  großen  Flußanlagen,  die  wir  gestern  besichtigt  haben,  sehr 
gut  gefallen.  Dagegen  war  der  kleine  Park  beim  Hause,  den 
man  früher  Pleasureground  nannte,  ein  Wort,  das  später  auch 
in  imsere  Fachliteratur  aufgenommen  worden  ist,  eigentlich  über- 
all recht  häßlich  und  konventionell.  Es  war  das  ein  Kompromiß 
zwischen  der  ungeschminkten,  unfrisierten  Natur  und  zwischen 
der  Reinlichkeit  und  der  peniblen  Haltung,  wie  wir  sie  aus  dem 
regelmäßigen  Garten  hervorblicken  sahen.  Ich  brauche  nur 
an  die  Blumenverwendung  zu  denken.  Dieser  Hauspark  sollte 
auch  Blumen  aufnehmen.  Nun  lagen  ganz  unvermittelt  an  großen 
Rasenflächen,  die  sich  weit  in  der  Ferne  verloren,  Blumenbeete 
in  allerlei  Formen,  recht  unangenehm  störend  für  das  Auge 
dessen,  der  die  große  Landschaft,  die  sich  bot,  und  deren  Vorder- 
grund der  Park  war,  besichtigen  wollte. 


11 


In  besseren  Parkanlagen  ist  dann  der  Versuch  gemacht 
worden,  diese  Bhimen  in  umschlossenen  Rituinen  zusammenzu- 
fassen. Da  kommen  wir  wieder  der  Frage  der  Zweckbestimmung 
iitlher.  Man  hat  Rosengili'teu,  Blumengärten  und  den  soviel  be- 
liebten Garten  japanisclien  Garten  als  besondere  in  sich  abge- 
schlossene Kilume  gestaltet,  und  für  die  Ausstattung  zumal 
des  letzteren  haben  wir  einige  ausgezeichnete  Beispiele  kennen 
gelernt. 

Nun  eignen  sich  der  Natur  der  Sache  nach  nicht  alle  diese 
Gärten  dazu,  regelmäßig-  als  Raum  umschlossen  zu  werden.  Ich 
erinnere  noch  an  eine  in  England  sehr  beliebte  Gartenart,  den 
Felsengarten.  Der  Engländer  ist  bekanntlich  grosser  Blumen- 
freund, Blumenkenner  und  -Liebhaber,  und  mit  die  schönsten 
und  interessantesten  Blumen,  die  wir  züchten  kömien,  und  die 
auch  im  Winter  ausdauern,  sind  nun  eimal  die  FelsenpÜanzen, 
deren  Fortkommen  au  den  Felsen,  an  das  Gestein  gebunden  ist. 
Da  muß  man,  mag  man  sonst  auch  vielleicht  die  Natumach- 
alnrumg  verachten,  zur  Natuniachahmung  greifen,  zur  Darstel- 
lung eines  kiuistlichen  Felsens,  will  man  anders  es  ermöglichen, 
diese  schönen  Blumen  im  Garten  zu  haben.  Manchmal  ist  es 
sehr  nett  gelungen,  diese  Rocker}-  in  den  Garten  hineinzubringen, 
aber  viel  häufiger  war  es  recht  unangenehm,  die  Grenze  jener 
Rockery  zu  sehen.  Es  mutet  doch  eigentümlich  an,  wenn  man  erst 
über  die  mehr  oder  weniger  ebene  Rasenfläche  gegangen  ist  und 
dann  plötzlich  vor  einer  täuschend  nachgemachten  Gebirgs- 
formation  steht.  Hier  sind  doch  noch  recht  große  Schwierigkeiten 
zu  überwinden.  Auch  da  müßten  Anregungen  geboten  und  Ver- 
suche gemacht  werden,  wie  man  wirklich  zweckmäßig  arbei- 
ten kann. 

Der  Zweck  ist  bei  den  einzelnen  Gärten  gegeben.  Der 
Name  sagt  es  in  den  meisten  Fällen:  Blumengarten  zur  Dar- 
bietung von  Blumen  möglichst  das  ganze  Jahr,  eine  besondere 
Art  davon  Rosengärten  zur  Darbietung  von  Rosen,  Felsengärteu 
zur  Darbietung  von  Felsenpflanzen,  japanischer  Garten,  um  den 
Ausdruck  beizubehalten,  ein  Gärtchen,  um  darin  japanische,  ost- 
asiatische Pflanzen  in  ihrer  reichen  Fülle  in  wildem  Durch- 
einander zu  vereinen.  Der  Zweck  ist  gegeben;  aber  die  Form 
ist  noch  nicht  festgelegt.  Es  sind  noch  sehr  wenig  gute  Lösungen 
da,  und  vor  allen  Dingen  ist  auch  hierbei  die  Abschließung  noch 
eine  ungelöste  Frage. 

Gartendirektor  Heicke-Frankfurt  a.  M. :  Ich  möchte  bei 
dem  Hausgarten  verweilen ,  den  der  Herr  Referent  geschildert 
hat,  und  anknüpfen  an  die  Ausführungen  des  Herrn  Beitz  über 
die  Verwendung  der  Linde.  Die  Bodenken,  die  Herr  Beitz  ge- 
äußert hat,  teile  ich  nicht.  Den  Übelstand,  den  er  beklagt  hat, 
den  Rufitau,  finden  wir  auch  beim  Ahorn  und  anderen  Park- 
gehölzen in  demselben  Maße.  Er  tritt  wie  bei  der  Linde  bei 
trockener,  drückender  Hitze  auf  und  wird  durch  den  Ruß,  der 
sich  dazu  gesellt,  allerdings  zum  Ubelstand.  Also  die  Linde  hat 
ihn  nicht  allein  und  ich  möchte  auf  die  Linde  unter  keinen  Um- 
ständen verzichten,  zumal  sie  auch  für  Hecken  sehr  zu  empfehlen  ist. 

Wir  haben  aber  noch  eine  große  Fülle  von  geeigneten 
anderen  Pflanzen,  die  sich  für  die  verschiedenen  Formen  und 
Größen  der  Hecken  verwenden  lassen.  Ich  will  sie  nicht  alle 
aufzählen,  sondern  nur  auf  einige  hinweisen.  Sie  wissen,  daß 
sich  aus  jungen  Eichen,  wenn  sie  klein  gepflanzt  werden,  her- 
vorragend schöne  Hecken  ziehen  lassen.  Ich  verweise  auf  die 
Verwendung  am  Bismarckdenkmal  in  Cöln,  wo  sie  vorbildlich 
in  die  Erscheinung  treten.  Sie  kennen  den  allerdings  langsam 
wachsenden  Comus  mascula,  die  Kornelkirsche,  die  im  Früh- 
jahr den  Vorzug  der  schönen  gelben  Blüte  hat;  er  gibt  außer- 
ordentlich dichte,  gut  geformte  Hecken.  Ich  erinnere  an  die 
verschiedenen  Liguster,  an  die  verschiedenen  Rosensorten,  die 
sich  ausgezeichnet  dafür  eignen.  Ich  meine  sogar,  man  kann 
fast  jedes  nicht  gar  zu  langsam  wachsende  Gehölz  bei  sachge- 
mäßer Behandlung  gut  zu  Hecken  verwenden.  Ganz  hervor- 
ragend eignet  sich  dazu  natürlich  die  Hainbuche.  Aber  auch 
die  Hecke  aus  Feldahorn  ist  zu  empfehlen. 

Ich  möchte  allen  denjenigen  Herren,  die  in  der  Lage  sind, 
über  eigenes  Baunischulgelände  für  ihre  Landsehaftsgilrtnerei 
zu  verfügen,  den  Rat  geben:  Pflanzen  Sie  einige  Reihen  aller 
möglichen  Gehölze  zu  Versuchszwecken  als  Hocken  auf  und  be- 
handeln Sie  sie  entsprechend,  schneiden  Sie  sie  oft  und  Sie  werden 
die  Erfahrung  machen ,  daß  wir  ein  außerord<>ntlich  reiches 
Material  für  derartige  Zwecke  haben,  wenn  wir  es  nur  ent- 
sprechend zu  behandeln  wissen. 

Unter  den  immergrünen  Gehölzen  möchte  ich  die  Verwen- 
dung der  Thuja,  des  Lebensbaumes,  in  größerem  Maßstabe  nicht 
beffirworten.  Der  unangenehme  Geruch,  den  sie  hat,  und  ver- 
schiedenes andere  läßt  sie  nicht  als  empfehlenswert  in  größerem 
Maße  für  den  Garten   erscheinen.     Die  Fichte  verlangt  ziemlich 


Raum,  um  sich  überhaupt  als  gute,  gesunde  Hecke  zu  entfalten. 
Dann  bleibt  allerdings  der  Taxus  übrig.  Wenn  der  Herr  Vor- 
tragende sagte,  der  Taxus  sei  die  ideale  Pflanze  für  die  Hecke, 
so  möchte  ich  dem  aus  zweierlei  Gründen  widersprechen.  Mir 
erscheint  Taxus  als  Hecke  geschnitten  immer  als  der  Ausdruck 
einer  gewi.ssen  steifen,  monumentalen  Feierlichkeit.  Ich  kann 
mich  zwisclien  Taxuswänden  und  Taxusheckeu  nie  heimisch,  nie 
behaglich  und  gemütlich  fühlen.  Ich  kann  mir  eine  Taxusver- 
wendung denken,  —  das  ist  seine  Verwendung  in  der  Öffent- 
lichkeit, zur  Begrenzung  großer  Stadtplätze,  wie  wir  es  in  Mann- 
heim auf  dem  Friedrichsplatze  gesehen  haben,  oder  wo  reich  mit 
Bildwerken  gearbeitet  werden  kann.  Aber  zur  Verwendung  im 
behaglichen,  gemütlichen  Hausgarten  halte  ich  den  Taxus  nicht 
für  geeignet.  Dazu  kommt  seine  Kostspieligkeit.  Wenn  ich 
nicht  mit  ganz  jungem  Material  arlieiten  und  ganz  klein  anfangen 
will  —  und  das  will  doch  heute  kein  Gartenbesitzer,  jeder  hat  den 
Wunsch,  schnell  etwas  Vollendetes  zu  haben,  er  will  nicht  Jahre 
lang  warten  — ,  dann  bin  ich  genötigt,  den  Taxus  in  möglichst 
großen  Exemplaren  zu  verwenden,  und  dann  geht  so  eine  Taxus- 
hecke kollo-sal  ins  Geld. 

Das  ist  bei  \-ielen  mit  ein  Grund,  sich  überhaupt  gegen 
die  von  dem  Herrn  Vortragenden  geschilderte  Form  imserer 
neuzeitlichen  Hausgärten  zu  wenden.  Man  hört  zu  häufig  den 
Einwurf:  Was  kostet  das  alles!  Das  ist  alles  zu  teuer.  Das 
bezahlt  kein  Mensch.  (Zuruf:  Sehr  richtig!)  Diese  Einwen- 
dungen sind  ganz  und  gar  nicht  richtig!  Ich  bin  der  Ansicht, 
daß  man  einen  derartigen  Hausgarteu  nicht  nur  für  dasselbe 
Geld  ausführen  kann,  was  eine  mehr  landschaflich  gehaltene 
Anlage  kostet,  sondern  man  kann ,  wenn  man  richtig  arbeitet, 
auch  billig  und  einfach  arbeiten  und  doch  ausgezeichnete  Wir- 
kungen erzielen. 

Kgl.  Obergärtner  y.  Böhn-Potsdam :  Mit  den  Ausführungen 
des  Herrn  Schnizlein  bin  ich  vollkommen  einverstanden.  Betreffs 
des  japanischen  Gartens  möchte  ich  bemerken :  Das  Neue  an  dem 
japanischen  Garten  ist  die  Vereinigung  von  Gehölzen  und  Stauden 
eines  Landes  in  einem  geschlossenen  Bild.  Da  wir  auch  von 
anderen  Ländern  Pflanzen  haben,  ließen  sich  auch  diese  ver- 
einigen und  damit  geschlossene  Bilder  schaffen.  Es  ließen  sich 
so  fremde  Gehölze  verwenden,  ohne  daß  ein  Durcheinander  ge- 
schaffen wird,  wie  es  so  oft  In  unseren  Gärten  bisher  der  Fall 
war,  wo  auf  einer  Stelle  20  verschiedene  Baumformen  standen, 
die  nicht  zueinander  paßten.  Das  ist  das  Schöne  am  japanischen 
Garten,  daß  die  verschiedenen  Formen  zueinander  passen,  weil 
sie  in  derselben  Gegend  heimisch  sind.  Die  Vereinigung  von 
Pflanzen,  welche  physiognomisch  und  geographisch  zusammen- 
gehören, ergibt  stets  gute  Wirkungen.  Ich  erinnere  an  die 
Heidelandschaften  im  Klettenbergpark  und  im  Stadtwald  von 
Cöln,  die  so  anheimelnd  wirken.  Dasselbe  Bestreben  ist  bei  dem 
japanischen  Garten  maßgebend.  Dann  noch  eine  andere  Sache. 
Bei  meiner  Reise  durch  Österreich-Ungarn  habe  ich  gesehen, 
daß  sich  der  Feldahorn  ausgezeichnet  für  Hecken  u.  dergl.  eignet. 
Dadurch,  daß  er  ein  kräftiges  Grün  und  nicht  große  Blätter 
hat,  wirkt  er  viel  angenehmer  und  ruhiger  als  manches  andere 
Gehölz.  Daß  der  Taxus  einen  monumentalen  Eindruck  macht, 
ist  richtig;  aber  jede  Hecke  und  jede  geschnittene  Sache  soll 
in  gewissem  Grade  so  wirken. 

Gartenarchitekt  Hoemann-Düsseldorf-Qrafenberg :  Ich  unter- 
schreibe, was  Herr  Schnizlein  gesagt  hat,  fast  in  jedem  Wort. 
Ich  möchte  aber  auf  einige  Punkte  kommen,  die  in  der  neuzeit- 
lichen Gartengestaltung  noch  nicht  genügende  Berücksichtigung 
gefunden  haben.  Wir  finden  von  Schultze-Naumburg  angefangen 
bis  heute  fast  immer  einen  gewissen  Unterschied  in  den  Garten- 
gestaltungsformen,  der  darauf  hinaus  kommt,  daß  man  sagt: 
Der  kleine  Garten  um  das  Haus,  als  Teil  des  Hauses,  als  har- 
monisches Ganze  mit  dem  Hause  verbunden  in  regelmäßiger 
Form,  aber  der  große  Garten  in  weiterer  Entfernung  um  das 
Haus  als  Park  in  Naturformen.  Schultze-Naumburg  hat  uns  das 
Parkbuch  versprochen.  Es  ist  aber  noch  nicht  erschienen.  Ich 
meine,  daß  auch  im  großen  Garten  und  im  weiten  Gelände  die 
Kulturform*)  angewendet  werden  kaim  und  in  Zukunft  angewendet 
werden  wird  wie  friüier.  Ich  will  damit  aber  nicht  sagen,  daß 
die  Naturform**)  zu  verwerfen  ist,  im  Gegenteil,  die  Bestrebungen 
der  letzten  Jahre  haben  gezeigt,  daß  die  Naturform  in  vielen 
Fällen  durchaus  richtig  und  berechtigt  ist,  und  daß  das  Studium 
der  Naturformen  eine  sehr  wichtige  Aufgabe  für  uns  ist. 

*)  Unter  „Kulturform "  ist  hier  die  Form  und  Gestaltung 
des  Gartens  in  regelmäßiger  tektonischer  Gliederung  verstanden, 
nicht   die  Form  der  Pflanzenerseheinung,   wie   bei  v.  Engelliard. 

**)  Unter  „Naturform''  ist  hier  wiederum  die  Gestaltungs- 
art des  Gartens  verstanden,  die  man  bisher  meist  mit  „Land- 
schaftsgarten" bezeichnete. 

2* 


12 


Im  Gegensatz  zum  Kollegen  Heicke  bin  ich  der  Meinung, 
daß  gerade  die  Taxusheeke  mit  das  kostbarste  ist,  was  wir  in 
der  Gartengestaltung  liaben.  (Zuruf:  Sehr  richtig!)  Für  mich 
war  eines  der  schönsten  Bilder,  das  wir  in  England  gesehen 
haben,  ein  ganz  einfaches  Taxusheckenmotiv,  eine  große  lange 
Taxushecke,  4—5  m  hoch,  100  m  lang,  im  Garten  der  Lady 
Lilford.  Sie  endigte  in  einem  Portikus,  wo  2  große  Cypressen 
das  Bild  abschlössen.  Wir  waren  ergriffen  von  der  Schönheit 
des  Motivs.  Dieser  weiche  tiefe  Samt  der  Hocke,  auf  der  Kante 
oben  das  sich  brechende  Licht,  das  einen  scharfen  Kontrast 
bildete  zu  dem  Samt  auf  der  steilen  Fläche,  die  perspektivische 
Wirkung  des  Ganzen  waren  ausgezeichnet.  Man  kann  die  Hecke 
lediglich  als  Schönheitsmotiv  machen,  sogar  ohne  daß  ein  Zweck- 
motiv mitspricht. 

In  welchem  Material  man  eine  Hecke  gibt,  ist  eine  über- 
aus wichtige  Frage.  Man  kann  sie  steif  und  starr  anlegen  und 
ganz  locker,  schleierig,  wie  sie  z.  B.  Kollege  Encke  z.  T.  in 
seinen  Anlagen  hat.  Wir  müssen  überhaupt  danach  streben, 
daß  wir  in  der  Materialfrage  ein  Stück  vorwärts  konnnen,  daß 
wir  nicht  mit  unseren  Hecken  und  der  Verwendung  der  Blumen 
in  eine  Schablone  verfallen.  Das  ist  für  die  Zukunft,  nachdem 
der  Streit,  ob  Naturform  oder  Kulturform,  entschieden  ist,  eine 
der  wichtigsten  Aufgaben.  Die  riclitige  Lösung  der  Material- 
frage, für  welclien  Zweck  und  unter  welchen  Umständen  ist 
dieses  oder  jenes  Material  zu  gebrauchen  und  zwar  im  künst- 
lerischen Sinne,  ist  so  wichtig  und  macht  uns  so  überlegen  den 
Architekten  gegenüber,  daß,  wenn  wir  diese  Frage  gut  und 
exakt  lösen,  es  keinem  Arclütekten  einfallen  kann,  bei  sonst 
gleichem  Können,  auch  bei  gleicher  Ausbildung  auf  der  tech- 
nischen Hochschule  oder  Kunstgewerbeschulo ,  mit  uns  kon- 
kurrieren zu  wollen.  Wer  sein  Material  beherrscht  imd  kennt 
und  diese  feinen  Nuancen  in  den  Wirkungen  herausarbeiten 
kann,  wer  dieses  Detailieren  versteht,  das  heute  noch  fehlt,  das 
aber  kommen  wird,  der  braucht  keinen  Architekten  zu  fürchten. 
Dann  können  die  Architekten  machon,  was  sie  wollen,  wir 
machen  unsere  Gärten,  denn  wir  kennen  unser  Material.^ 

Von  der  Hecke  kommen  wir  zum  großen  Park  in  Kultur- 
formen. Ich  meine,  man  kann  sich  eine  ganze  lieilio  von  Motiven 
im  großen  regelmäßigen  Park  denken,  die  wir  noch  nicht  ange- 
wandt haben.  Denken  Sie  sich  einen  Koniferenliebhalier,  der  eine 
Menge  von  schönen  Nadelhölzern  in  seinem  Park  in  natürlicher  An- 
ordnung verwandt  haben  will,  wie  wir  es  im  vergangenen  Jahre  in 
Dropmore  gesehen  haben.  Aber  ich  kann  mir  auch  eine  andere 
Form  denken,  Koniferen  auf  einem  viel  geringeren  Kaumo  so  zu- 
sammengestellt, daß  der  Liebhaber  auf  seine  Rechnung  kommt  un(l 
die  Wirkung  des  Gartenbildes  gut  ist.  Idi  kann  mir  (lenken,  daß 
ich  2  Wände  von  Tannen  von  etwa  200  m  Länge  pHanzo  und 
vor  diesen  meine  Koniferen  aufbaue,  ganz  ähnlich,  wie  wir  vor 
der  Taxushecke  oder  der  Blumenmauer  unsere  Staudon  aufge- 
baut haben.  Wenn  ich  mein  Material  beherrsclie,  kann  idi  vor 
einer  solchen  alle  diese  verschiedenen  Sachen  einbauen,  die  in 
einem  kleinen  Park  einen  Sammelsurium-Eindruck  machen  würden, 
hier  aber  vor  der  Wand  eine  sowohl  vom  Liebhaber-  wie  vom 
künstlerischen  Standpunkt  aus  geeignete  Anordnung  gefunden 
haben. 

Wir  haben  in  England  viele  schöne  Folsongärten  gesehen. 
Wir  liaben  sie  auch  in  Deutschland.  Wir  haben  in  England 
immer  den  Eindruck  gehabt,  trotz  aller  Großartigkeit  ist  es 
doch  eine  Art  Spielerei,  die  uns  vom  künstlerischen  Standpunkt 
letzten  Endes  nicht  befriedigt.  Ich  kaini  mir  denken,  daß  wir 
für  die  Felsenpflanzen  Verwondungsformen  im  Kulturgarten 
finden,  die  auf  kleinem  Raum  gestatten,  sie  in  ihrer  charakteri- 
stischen Eigenart  zu  zeigen.  Eine  dieser  Formen  ist  die  Blumen- 
mauer. Efier  kann  ich  zwar  nur  eine  gewisse  Kategorie  von 
Pflanzen  ziehen.  Ich  kann  aber  auch  viele  terrassenförmige  und 
flache  Stellen  schaffen,  wo  ich  die  Polsterpflanzen  ^on  oben 
sehen  kann,  sodaß  eine  ganze  Menge  dieser  Pflanzen  gezogen 
werden  kann  in  einer  ganz  regelmäßigen  Gartenform.  Es  ist 
ebensowohl  möglich,  andere  Pflanzen,  Rhododendron,  Rosen  usw. 
in  solchen  Formen  anzupflanzen,  die  es  gestatten,  daß  die  natür- 
liche Eigenart  der  Pflanze  charakteristisch  und  scharf  wie 
draußen  in  der  Wildnis  zur  Geltung  kommt,  und  zwar  gestehe 
ich  bei  dieser  Verwendungsart  durchaus  zu:  Ich  will  hier  meiner 
Liebhaberei  dienen  in  einer  Form,  die  auch  künstlerisch  ein- 
wandsfrei  ist,  ich  will  meine  Pflanzen  zeigen  in  einer  Eigenart 
und  Charakteristik,  wie  sie  der  natürlichen  Form  entspricht. 

Die  Größe  ist  weder  für  den  Kulturgarten  noch  den  Natur- 
garteu  irgendwie  ausschlaggebend  und  maßgebend.  (Zuruf: 
Sehr  richtig!)  Beide  Formen  sind  durchaus  berechtigt  und 
können  künstlerisch  schön  und  zweckmäßig  angewandt  worden. 
Ich  kann  auch  ganz  umgekehrt  Beispiele  anführen,  wie  auf 
verhältnismäßig  ganz  kleinem   Raum  Naturformen   in  geradezu 


berückender  Schönheit  angewandt  werden.  Eine  derartige  Natur- 
form kommt  allerdings  zu  ihrer  Wirkung  erst,  wenn  Jahrzehnte 
darüber  hingegangen  sind.  Die  zu  einem  solchen  Idyll  gehörige 
Unterbolzvegetation  entwickelt  sich  erst,  wenn  die  Gehölzpflanzen 
zu  Bäumen  geworden  sind.  Ich  gebe  also  zu  bedenken,  daß  die 
Frage,  ob  Naturform  oder  Kulturform,  immer  und  überall  von 
Fall  zu  Fall  entschieden  werden  muß  ganz  nach  den  örtlichen 
Verhältnissen,  nach  der  Eigenart  des  Besitzers,  nach  seinem 
Geschmack,  nach  den  Mitteln,  die  ihm  zu  Gebote  stehen  usw. 
Einen  Vorteil  hat  der  regelmäßige  Garten  gegenüber  dem  Natur- 
garten, daß  man  im  regelmäfjigen  Garten  mit  viel  größerer 
Sicherheit  in  kürzester  Zeit  ein  fertiges  Bild  schaffen  kann, 
während  man  im  Naturgarten  den  Glauben  an  die  Zukunft 
haben  muß. 

Parkinspektor  Scbneider-QörEitz:  Ich  möchte  nicht  auf  die 
große  Parklaudschaft  eingehen,  sondern  anschließen  an  den  Haus- 
garten des  Herrn  Schnizlein.  Er  hat  uns  in  trefflicher  Weise  ge- 
schildert, wie  der  Garten  in  bezug  auf  seine  Verwendungszwecke 
gestaltet  sein  soll.  Ich  möchte  betont  wissen,  daß  der  Garten 
auch  in  bezug  auf  seine  Lage,  seine  Umgebung,  seine  örtlich- 
keit zweckmäßig  sein  muß.  Es  liegt  die  Gefahr  nahe,  wenn  von 
so  autoritativer  Seite  geschildert  wird,  wie  der  Garten  sein  soll, 
daß  es  dann  viele  gibt,  die  den  Hausgarten  zu  sehr  über  einen 
Kamm  scheeren,  um  den  Ausdruck  zu  gebrauchen.  Man  muß 
darin  sehr  vorsichtig  sein.  Wir  erleben  es  an  vielen  Orten,  daß 
wir  statt  dos  schematiscben  landschaftlichen  Gartens  einen  sche- 
matischen regelmäßigen  Garten  bekommen.  Wir  finden  z.  B. 
weiße  Lattenspaliere  an  Stellen,  wo  es  absolut  widersinnig  ist, 
so  bei  Vorgärten  in  Industriestraßen ,  oder  auf  Vorortplätzen 
mit  nacktem  weiten  Wiesenflächeu.  Man  muß  also  auf  die  Lage 
und  Ürtlichkeit  des  Gartens  Rücksicht  nehmen. 

In  einem  Vorort,  wo  ländliche  Verhältnisse  sind,  werde 
ich  nicht  den  strengen  regelmäßigen  Arehitekturgarten  anbringen, 
der  an  andern  Plätzen  allein  in  Frage  kommt.  Es  ist  der  Gegen- 
satz zwischen  Natur-  und  Kulturformen  betont  worden.  Ich  bin 
überzeugt,  daß  unsere  jetzige  Gartengestaltung  der  Schönheit 
der  einzelnen  Pflanze  viel  mehr  gerecht  wird,  als  es  der  bis- 
herigen sogonannteii  landschaftlichen  Methode  möglich  war. 
Früher  in  den  Schablonongärten  herrschte  nicht  die  schöne  ein- 
zelne Pflanze,  sondern  die  Gruppe  war  die  übliche  Verwendungs- 
art. Die  einzelnen  Strilucher  waren  zu  der  Grujjpe  zusammen- 
gesetzt, und  das  Charakteristische  der  einzelnen  Arten  war  oft 
durch  mangelnde  Pflege  und  m.angelnde  Kenntnis  der  Pflanzen 
nicht  zur  Geltung  gekommen.  Jetzt,  in  der  Verbindung  des 
Regelmäßigen  mit  dem  Natürlichen  und  Ungezwungenen  lernt 
man  erst  die  Schönheit  der  einzelnen  Pflanze,  des  alleinstehen- 
den alten  Holunderstrauches  bewundem  oder  einer  alten  Schling- 
rose, die  an  der  Gartonmauer  wuchert  oder  sich  auf  dem  Käsen 
frei  ausbreiten  kann  und  dergleichen  Beispiele  mehr. 

Oborgärtnor  Rimann  -  Proskau :  Durch  ganz  Deutschland 
geht  der  Drang,  dem  Volke  große  Spielplätze  zu  schaffen.  Be- 
sonders der  Tennisplatz  ist  weit  verbreitet.  Was  seine  Umge- 
bung durch  eine  Hocke  anlangt,  so  ist  sie  als  Einzäunung  allein 
nicht  zwockentsprochond.  Die  Umfriedigung  des  Tennisplatzes 
soll  die  Bälle  zurückhalten.  Die  Hecke  allein  ist  dazu  nicht 
geeignet.  Ein  Dralitnetz  wird  immer  notwendig  sein.  Das  kann 
man  aber  in  die  Hecko  mit  hineinflechten  oder  mit  Rosen  und 
anderen  Schlingpflanzen  beranken. 

Beitz-Cöln :  Es  ist  von  dem  Gegensatz  zwischen  Naturform 
und  Kulturform  gesprochen  worden.  Auch  der  Geschmack  wird 
hierbei  oini'  Rolle  spielen.  Der  eine  wird  mehr  zur  Natur- 
form, dor  andere  mehr  zur  Kulturform  neigen.  Herr  Hoemann 
plaidiort  für  den  großen  Park  in  der  Kulturform  und  meint,  es 
würden  sich  die  Anlagen  in  dieser  Richtung  mehr  entwickeln. 
Herr  Kollege  Encke  hat  ausgeführt,  daß  auch  in  Verhältnissen, 
wo  man  es  nicht  erwarten  sollte,  wo  es  sich  um  einen  Haus- 
garten handelt,  die  Naturform  die  richtigere  und  den  Wünschen 
und  dem  Geschmack  des  Besitzers  entsprechende  .sein  könnte. 
Der  Gutsbesitzer  auf  großen  Feldern  lebt  in  einem  Streit  mit 
der  Natur,  er  sucht  einen  Platz,  wo  er  seinen  Geist  ausruhen 
lassen  kann,  indem  er  die  einfachen  Formen  der  Natur  vor  sich 
hat.  Wird  ein  großer  Park  in  der  Stadt  angelegt,  so  wird  der 
Gartenkünstlor  nicht  allein  seinen  Geschmack  maßgebend  sein 
lassen  dürfen,  sondern  auch  den  Geschmack  der  Allgemeinheit. 
Dieser  Geschmack  der  Allgemeinheit  wird  nicht  immer  so  sehr 
durch  ein  richtiges  Erkennen  der  Kunstform  beeinflußt,  sondern 
durch  unbewußte  instinktive  Regungen.  Aus  diesen  heraus  ist 
zum  großen  Teil  auch  das  Bestreben  hervorgegangen,  unregel- 
mäßig gestaltete  Gartenanlagen  in  der  Nähe  der  Städte  zu 
schaffen,  die  in  einem  Gegensatz  zu  den  regelmäßigen  Straßen, 
Häusern    und    sonstigen    (Gestaltungen   der    Stadt    stellen.    Der 


13 


Mann,  clor  in  (Ion  Ilänsoni  und  StralJon  wohnt,  der  Scliniuck- 
pliitze  um  sii'li  sieht,  die  n'f;elniilliig  gestaltet  und  als  Kunst- 
formen  berec-litigt  sind,  wird,  wenn  er  in  eine  groijo  Anlage 
kommt,  den  Wunscli  haben,  etwas  zu  sehen,  was  ihm  die  Men- 
schenhand nicht  so  deutlich  werden  lillit.  (Zuruf:  Sehr  gut!) 
Für  die  groüen  Aidagen  einer  Stadt,  namentlich  in  einer  Indu- 
striegegend wird  die  Xaturform  auf  lange  Zeit  hinaus  das 
Richtigere  bleiben,  vielleicht  niciit  weil  sie  richtiger  ist,  sondern 
weil  sie  den  Bedürfnissen  und  Wünschen  der  Allgemeinheit  als 
Kontrast  gegen  die  Hiiusermeere  mehr  entspridit.  \\'ir  werden 
uns  aber  in  der  Gestaltung  dieser  Naturanlagen  mehr  zu  großen 
Formen  durchringen  und  das  Kleinliche  weglassen  müssen. 
Auch  in  England  haben  wir  gesehen,  wie  schön  der  stilisierte 
Naturpark  mit  den  großen  Rasenflächen  und  den  einzelstehenden 
Bäumen  wirkt. 

Die  Tennisplätze  muß  man  leider  oft  in  Stellen  hinein- 
bringen, wo  sie  störend  wirken.  Ich  habe  einen  Tennisplatz 
gesehen,  bei  dem  der  obere  Teil  des  Gitters  zum  Herablassen 
eingerichtet  war,  während  der  untere  Teil  feststand  und  durch 
eine  Hecke  etwas  verborgen  war.  Der  Vorschlag  des  Berankens 
ist  nicht  neu.  Schlingpflanzen  für  diesen  Zweck  haben  wir  in 
Fülle.  Das  Störende  ist  immer  die  hohe  Wand,  die  sich  künst- 
lerisch schlecht  in  das  übrige  Bild  einfügt. 

Die  Felsengärteu  braucht  man  nicht  immer  als  Berge  an- 
zulegen, denn  dann  ist  die  Umgrenzung  schwer.  Man  kann  sie 
ancli  als  Tal  in  das  Gelände  einarbeiten,  und  dann  ist  die  Be- 
grenzung ohne  weiteres  da.  Wenn  Sie  die  Felsgestaltung  den 
Abhang  herunterziehen,  wie  es  z.  B.  im  Klettenbergpark  in  Cöln 
geschehen  ist,  dann  fällt  die  Schwierigkeit  der  Umgrenzung  weg. 

Gartenarchitekt  Scholl-Moaheim  :  Herr  Beitz  meinte,  der  Park 
in  der  Naturform  sollte  nicht  die  Hand  des  Menschen  verraten. 
Nachher  sprach  er  aber  von  einer  Stilisierung.  Ich  meine,  es  ist 
außerordentlich  wichtig,  auch  bei  den  sogenannten  Anlagen  in 
der  Naturform  jedesmal  die  Hand  des  Menschen  erkennen  zu 
können,  im  Gegensatz  zu  den  früheren  Gestaltungen,  den  un- 
regelmäßigen englischen  Anlagen,  wie  sie  genannt  wurden,  wo 
alles  als  Zufälligkeit  und  niciit  von  Menschenhand  gewollt  er- 
scheinen sollte.  Unsere  Stärke  liegt  jetzt  in  der  Ausgestaltung 
der  Gärten  nicht  nur  in  dem  Sinne,  daß  die  Pflanzen  vom  Natur- 
standpunkt aus  richtig  verwendet  werden,  sondern  gerade  vom 
künstlerischen  Standpunkt  aus.  Der  Architekt  wird  im  allge- 
meinen nur  Räume  schaffen,  aber  das,  was  dem  Garten  den 
künstlerischen  Wert  gibt,  in  den  wenigsten  Fällen  hineinlegen 
können.  Der  Gartenarchitekt,  der  das  Gefühl  für  die  Natur 
hat,  wird,  wenn  er  es  verstanden  hat.  in  der  Raumkunst  besser 
zu  arbeiten,  als  es  bisher  der  Fall  war,  es  verstehen,  die  feinen 
Stimmungen  in  der  Natur  zu  erkennen  und  sie  für  seine  Gärten 
umzuwerten.  Diese  Umwertung  der  feinen  Stimmungen  in  der 
Natur  wird  uns  Gartenarchitekten  einen  außerordentlichen  Vor- 
sprung vor  den  Architekten  geben. 

Schriftsteller  Zobel-Darmstadt:  Bei  den  bisherigen  Ausfüh- 
rungen schien  es  mir,  als  ob  Wort  und  Begriff  „Form"  nicht  immer 
ganz  unmißverständlich  gebraucht  worden  wären.  Ich  meine,  man 
sollte  bei  dem  Worte  „Form"  immer  zwischen  der  Allgemeinform 
und  der  Einzelform  der  Pflanze  unterscheiden.  Mii-  scheint,  daß  es 
gerade  für  den  neuen  Garten,  wenigstens  den  Hausgarten,  cha- 
rakteristisch ist,  daß  er  in  strengeren  Allgemeinformen  angelegt 
wird,  daß  er  sich  als  etwas  von  Menschenhand  Gemachtes  dar- 
stellt, und  daß  wir  innerhalb  dieses  strengeren,  fester  geregelten 
Skeletts  wieder  einen  freien  und  natürlich  sieh  entfaltenden 
Pflanzenwuchs  verlangen.  Also  sprechen  wir  immer  von  der 
großen  Allgemeinform  des  Gartens,  der  Plananlage,  und  innerhalb 
dieser  festen  Form  von  der  besonderen  Form  der  Pflanze.  Gerade 
in  dieser  Hinsicht  muß  unser  Bestreben  dahin  gehen,  die  Baum- 
schulenbesitzer anzuregen,  ihre  Arbeit  mehr  nach  pflanzliehformalen 
Forderungen  zu  richten  und  weniger  auf  die  Züchtung  neuer  \'arie- 
täten.  Die  Formen  werden  sich  ganz  besonders  nach  der  Umgebung 
des  Hauses,  der  Landschaft  richten  müssen  und  vor  allem  auch  nach 
der  Art  des  Hauses.  Wo  es  sich  um  einen  Monumentalbau,  eine 
in  ganz  strengen  Formen  zusammengefaßte  Architektur  handelt, 
wird  nur  ein  in  ebenso  strenge  Formen  zusammgefaßter  Garten 
angebracht  sein.  Wo  es  sich  um  ein  mehr  nach  dem  Wohnbe- 
dürfnis zusammengestelltes  Haus  handelt,  wie  es  sich  der  Eng- 
länder bauen  läßt,  wird  auch  ein  melir  nach  dem  Wohnbodürfnis 
gestalteter  Garten  am  Platze  sein,  der  sich  zweckmäßig  anglie- 
dert, der  Blumengarten  an  die  Wohnräume,  der  Nutzgarten  in 
die  Nähe  der  Wirtschaftsgebäude,  usw. 

Eine  Umschließung  des  Tenni.splatzo9  durch  Draht  oder 
Latten  wird  immer  notwendig  sein.  Eine  zu  starke  Bewachsung 
der  Wände  wird  ungünstig  wirken,  weil  der  Ball  dann  schwer 
auffällt.   Das  Unerfreuliche  des  Tennisplatzes  liegt  in  den  kalten 


Drahtgittern.  Der  Ausweg  wird  der  sein,  daß  num  den  Tennis- 
platz mehr  in  architektonischem  Sinne  gestaltet,  nicht  etwa 
monumental.  Warum  soll  ein  Tennisplatz  nicht  so  gestaltet 
werden  können,  daß  er  von  einem  ziendich  hohen  Laubgange 
umgeben  ist ,  dessen  Innenwände  gleichzeitig  als  Fangwände 
für  die  Bälle  dienen,  während  der  Laubgang  an  sich  gefällig 
ausgestaltet  ist.  So  wird  sich  der  Tennisplatz  ganz  gut  in  das 
allgemeine  Gartenbild  einfügen  lassen. 

Was  die  Gartenanlage  des  Gutsbesitzers  betrifft,  so  seheint 
es  mir  nicht  logisch,  daß  der  Gutsbesitzer  das  Bedürfnis  haben 
soll,  im  Garten  die  natürliche  Form  zu  sehen.  In  früheren  Zeiten 
hat  er  dieses  Bedürfnis  nicht  gehabt.  Von  diesem  Standpunkt 
aus  müßte  num  eher  dazu  kommen,  den  Gutsbesitzer  auf  den 
Heimatschutz  zu  verweisen,  auf  die  Erhaltung  des  schönen  Stück- 
chens Natur,  das  er  besitzt. 

Nach  den  vorangegangenen  Besprechungen  möchte  ich  davor 
warnen,  das  Wort  „regelmäßig"  im  Sinne  von  „monumental" 
zu  gebrauchen.  Der  Hausgarten  soll  nicht  monumental  wirken. 
Es  kommt  in  die  Gartenanlagen  häufig  etwas  Artistisches  hinein, 
das  kalt  läßt,  das  zu  Hause  auf  dem  Reißbrett  gemacht  ist. 

Bei  der  Anlage  eines  Gartens  wird  immer  gefragt,  wieviel 
Zeit  braucht  das  alles,  um  zu  einem  Garten  zu  werden.  Diese 
Frage  ist  für  den  Besitzer  sehr  wichtig.  Nach  dieser  Richtung 
würden  von  der  Gesellschaft  Bestrebungen  ausgehen  können, 
die  Pflanzenzüchter  darauf  zu  verweisen,  Pflauzenmaterial  zu 
liefern,  das  schneller,  als  es  bisher  möglich  war,  einen  Garten 
fertig  macht.  Die  Hecke  wird  heute  wieder  mit  besonderer 
Vorliebe  angewendet.  In  England  gibt  es  Baumschulen,  die 
Hecken    fertig    abgeben. 

Vorsitzender:  Es  ist  richtig,  daß  dem  regelmäßigen  Garten 
vielfach  etwas  Kaltes  aidiaftet.  Das  ist  zum  Teil  eine  Tat  der 
Architekten  gewesen,  die  an  den  Garten  herangingen  und  bei  allem 
Geschick  der  Ausführung  doch  nicht  so  dem  Zweck  entsprechend, 
aus  den  Bedürfnissen  heraus  wachsend,  bauen  konnten,  als  es 
der  Gärtner  kann.  Die  besten  Gärten  sind  die.  denen  man  es 
nicht  ansieht,  daß  ihr  Plan  eine  symmetrische,  regelmäßige  An- 
lage ist,  sondern  die  mit  unregelmäßigem  Pflanzenwuchs  durch- 
setzt sind,  wie  es  so  mancher  alte  Hausgarten  ist.  Das  sind 
Gärten,  wie  wir  sie  auch  bei  einem  bescheidenen  Hause  an- 
treffen müssen.  Der  einfache  Garten  ergibt  sich  aus  den  Be- 
dürfnissen. Sein  Grimdplan  ist  eine  aus  geraden  Linien  be- 
stehende Zeichnung,  die  durch  die  Bepflanzung  und  die  Indivi- 
dualität der  einzelnen  Pflanzen  im  Bilde  etwas  außerordentlich 
Unregelmäßiges  und  Malerisches  erhält.  Freilich,  wie  es  frülier 
Stümper  gegeben  hat,  die  die  Bretzelwege  schufen,  so  gibt  es 
heute  eine  Menge  Stümper,  wird  es  stets  solche  geben,  die  nach 
der  Mode  regelmäßige  Gärten  machen  wollen  und  meinen,  in 
der  Geradheit  der  W^ege,  in  weiß  angestrichenem  Lattenwerk  imd 
Bänken  liege  das  Wesen  des  neuen  Gartens. 

Garteninspektor  Bertbold-Wiesbadea :  Der  Vortrag  wie  die 
Diskussion  haben  mich  in  der  Überzeugung  bekräftigt,  daß  alles 
erlaubt  ist,  die  Verwendung  aller  Formen,  der  Naturform,  der 
Kulturforni  und  die  Verschmelzimg  beider  Formen.  Nur  eines 
ist  zu  bemerken :  es  muß  richtig  gemacht  werden.  (Große  Heiter- 
keit.) Es  wird  das  heute  noch  nicht  immer  richtig  gemacht,  weil 
die  Ausbildung  der  Gartenkünstler  und  ihre  Vorbildung  zu  un- 
gleichmäßig ist.  Deshalb  sehen  wir  heute  neben  Kunstwerken 
stümperhafte  Machwerke  entstehen.  Besser  wird  es  erst  werden, 
wenn  die  Aus-  und  Vorbildung  der  Garteukünstler  eine  andere  wird. 

Von  einem  andern  Redner  wird  ausgeführt:  Bisher  war 
mehr  von  dem  lebenden  Gartenmaterial  (lie  Rede.  Das  tote 
Gartenmaterial  ist  etwas  vergessen  worden.  Ich  erinnere  an 
das  weiße  Spalierwerk.  Es  ist  entsetzlich,  wie  mitunter  einem 
Garten  ein  skelettartiges  Gerippe  aufgedrängt  wird,  das  Jalire- 
lang  dasteht,  bis  es  zusammenbricht.  Es  wird  durch  die  Bank 
weiß  gestrichen.  Einen  andern  als  den  weißen  Anstrich  gibt 
es  nicht;  es  ist  eben  Mode.  Wir  wollen  doch  das  Uolzwerk 
als  Träger  der  Pflanzenwelt  benutzen,  nicht  als  Dekoiations- 
objekt,  also  rein  zweckmäßig.  Je  einfacher  es  infolgedessen 
behandelt  wird  und  je  einfacher  und  schlichter  es  angestrichen 
wird,  um  so  angenehmer  ist  es  für  das  Bild  des  Gartens.  Sehen 
Sie  unsere  Gartonhäuser  an.  Mit  welchem  Aufwand  werden  da 
Spalierlaubgänge  aufgeführt.  Ist  das  richtig':'  Ist  ein  schlichtes 
Gartenhaus,  wie  wir  es  aus  früheren  Zeiten  noch  häufig  ange- 
wandt finden,  nicht  schöner,  mit  Reben  umkränzt,  stark  bedacht, 
gemütlich  in  der  Einrichtung.  Das  sollte  unser  Vorbild  sein, 
während  wir  durch  die  moderne  Garteneinrichtung  Dingo  in 
den  Garten  liineinbringon  lassen,  die  den  Garten  beunruhigen, 
die  nicht  hineinpassen. 

Baumsclnilbesitzer  Böhm-Oberkassel:  Ich  möchte  bemerken, 
daß  die  Baumschulen  schon  seit  Jahren  großes,  starkos  Hecken- 


14 


material  haben.  Es  muß  nur  verlangt  werden.  Ebenso  sind  große 
Bäume  da.  Was  die  einzelnen  Sorten  für  Heckenmaterial  betrifft, 
so  haben  wir  eine  ganze  Gruppe  sehr  schöner  blühender  Gehölze, 
wir  haben  die  spanische  Wicke,  die  Wild-  und  Schlingrosen  und 
nicht  zuletzt  die  wunderbaren  schottischen  Zaunrosen,  die  eine  reiche 
Auswahl  für  Hecken  bieten  P^ine  besonders  schöne  Hecke  können 
Sie  aus  Caprifolien  bilden,  die  um  ein  niedriges  Drahtgeflecht  sich 
schlingen.  Die  Hecke  darf  allerdings  nicht  vor  dem  Flor  be- 
schnitten werden,  sondern  muß  sich  frei  entfalten  können.  Dann 
gibt  es  einen  würzigen  Duft. 

Die  Made  der  Lindenmücke  tritt  auch  in  den  Baumschulen 
auf  und  wird  da  durch  ein  einfaches  Mittel  bekilmpft.  Man 
schüttet  Kalkpulver  in  einen  Blasebalg  und  bläst  es  in  die  Linden 
von  unten  hinein.  Sind  es  große  Bäume,  so  nimmt  man  die  Leiter 
zu  Hilfe.  Einmal  mit  diesem  Kalkstaub  besprizt,  wird  das  Insekt 
sofort  getötet. 

Garteninspektor  Keßler-Brandenburg:  Mir  haben  zwei  Ein- 
friedigungsarten gefallen,  die  ich  in  England  gesehen  habe.  In  einem 
Dorfe  war  ein  altes  Fischnetz  dazu  verwendet  worden.  Es  ist  aller- 
dings 'V'ielleicht  etwas  teurer  als  Draht,  aber  gefällig.  In  einem 
anderen  Gärtchen  waren  Bambusstäbe,  die  auf  den  Schiffen  als 
Ballast  eingefülirt  werden,  genommen,  gespalten  und  durch  Draht  zu 
Wänden  vereinigt.  Das  Material  wirkte  bedeutend  wärmer  als 
der  Drahtzaun.  Diese  kleine  Bambusmauer  war  etwas  archi- 
tektonisch ausgestaltet.  Man  hatte  ihr  Zinnen  aufgesetzt. 

Die  Lindenmücke  haben  wir  in  Brandenburg  in  großen 
Massen  gehabt.  Ich  habe  mit  der  bekannten  Weinbergsspritze 
mit  Karbolineum  gespritzt.   Den  Bäumen  hat  es  nicht  geschadet. 

Stadtgärtuer  TutenbereOffenbach:  Bei  der  Schaffung  von 
Hausgärten  und  anderen  Aiuagen  soll  man  von  Fall  zu  Fall  ent- 
scheiden. Es  sprechen  da  nicht  nur  die  Lage  und  andere  Verhältnisse, 
es  sprechen  auch  die  verschiedenen  Wünsche  des  Besitzers  mit.  Es 
ist  noch  nie  ein  Plan  so  ausgeführt  worden,  wie  er  auf  dem 
Papier  stand.  Bei  der  Ausführung  ergeben  sich  immer  Verhält- 
nisse, die  Änderungen  bedingen. 

Das  Ergebnis  der  Diskussion  über  die  Frage,  ob  Nafur- 
oder  Kulturform,  ist  dasselbe,  wie  es  seinerzeit  in  Darmstadt 
war:  jeder  soll  so  schaffen,  wie  er  es  für  richtig  hält.  Bei  öffent- 
lichen Anlagen  muß  oft  etwas  geschaffen  werden,  mit  dem  man 
nicht  einverstanden  ist,  Verkehrsverhältnisse,  Bedürfnisse  der 
Industriebevölkerung  und  noch  andere  Faktoren  sprechen  mit; 
oft  auch  die  Wünsche  einflußreicher  Per-sönlichkeiten.  Was  das 
Verhältnis  des  Arcliitokton  zum  Gartenarchitekten  anbetrifft,  so 
kann  ich  sagen,  daß  wir  in  einigen  Jaliren  Architekten  haben, 
die  es  mit  jedem  Gartenarcliitekten  aufnehmen  können.  Unsere 
Kunstgewerbler  befassen  sicli  so  eingehend  mit  dem  garteii- 
küntlerischen  Problem  und  mit  dem  Studium  von  Pflanzen,  daß 
es  nicht  mehr  lange  dauern  wird,  bis  sie  die  Gartenarchitekten 
zurückgedrängt  haben  werden.     (Zuruf:  Oho!) 

Gartenarchitekt  Hoemano-Düsseldorf :  Es  ist  gesagt  worden, 
der  Geschmack  des  Publikums  mit  seinen  unbewußten  instink- 
tiven Bedürfnissen  müsse  für  uns  bei  der  Erstolhing  einer  Garten- 
anlage maßgebend  sein.  leli  meine,  das  ist  nicht  ganz  richtig. 
Der  Geschmack  des  Publikums  allein  ist  niclit  maßgebend  für 
uns.  (Zurufe:  Sehr  gut!)  Für  uns  ist  maßgebend  das  Erkennen 
der  wirkhchen  Bedürfnisse  des  Publikums.  Die  müssen  wir  er- 
kemien,  über  dem  Publikum  stehend.  Dann  können  wir  zu  einer 
Form  kommen,  die  den  Bedürfnissen  des  Publikums  entspricht 
und  ihm  gibt,  was  es  notwendig  hat. 

Sinjrer-Kissingen :  Das  eigentliche  Vortragsthema  ist  voll- 
ständig verlassen  werden.  Wir  haben  allgemeine  Kunstfragen  und 
daneben  eine  Menge  Kleinigkeiten  erörtert.  Ich  muß  nochmals 
auf  den  Tennisplatz  als  Beispiel  für  Lösung  von  Zweckfragen 
zurückkommen.  Es  ist  behauptet  worden,  dalj  man  einen  Tennis- 
platz nicht  in  die  Hauptachse  eines  Hausgartens  legen  darf,  das 
muß  ich  bestreiten.  Wenn  jemand  das  Tennisspiel  zu  seinem 
Hauptvergnügen  macht,  warum  soll  man  ilim  nicht  eleu  Tennisplatz 
an  den  bevorzugtesten  Platz  des  Gartons  anlegen?  Solch  ein 
Platz  wirkt  auch  durchaus  nicht  störend,  man  muß  ihn  nur  seinem 
Zweck  entsprechend  gut  und  schön  ausführen.  Die  größte  Schwie- 
rigkeit bietet  dabei  die  Umzäunung;  sie  hat  den  Zweck,  die 
Bälle  aufzufangen.  Gehen  Sie  diesem  Zweck  nach,  so  finden  Sie, 
daß  der  Tennisball  an  den  beiden  Rücklauf  seiten  und  in  deren  Nähe 
am  leichtesten  über  die  Umzäunung  fliegt.  Das  gibt  mir  die 
Möglichkeit,  in  die  Monotonie  des  Drahtgitters  eine  Abwechslung 
hineinzubringen,  indem  ich  dieses  an  den  Stirnseiten  und  dem 
anstoßenden  Teil  der  Langseiten  höher  mache  als  in  der  Mitte. 
Damit  habe  ich  schon  ein  architektonisches  Motiv,  das  sich  hübsch 
ausgestalten  läßt.  Durch  die  Bepflanznng  mit  Schlingpflanzen 
verliert  das  Drahtnetz  seinen  Zweck.  Es  muß  freistehen,  damit 
es   den  Ball   glatt  und  sauber  zurückgibt.    Will  man  aber  auf 


das  schöne  Schlingpflanzenmotiv  nicht  verzichten,  so  errichtet 
m.an  hinter  dem  Drahtzaun  ein  eigenes  Spalierwerk  zur  Auf- 
naliuie  der  Schlinggewächse.  Eine  andere  gute  Umrahmung 
bildet  die  hohe,  in  architektonischen  Formen  geschnittene  Linden- 
oder Weißbuchenhecke.  Eine  weiße  Pergolaumrahmung,  selbst 
wenn  sie  so  hübsch  ist,  wie  das  Hoemannsche  Bild  in  einer  der 
letzten  Nummern  der  „Gartenkunst"  sie  zeigt,  widerspricht  dem 
Spielzweck.  Wer  Tennis  spielt,  will  rück-,  vor-  und  seitwärts 
ruhige  Flächen  haben,  die  den  IJall  deutlich  in  der  Luft  zeigen. 
Wenn  ich  eine  hellfarbige  Pergola  außen  herum  ziehe,  wird  das 
Auge  abgelenkt,  und  ich  habe  die  Zweckfrage  des  Tennisplatzes 
schlecht  gelöst. 

Es  ist  der  Kampf  zwischen  Architekten  und  Garteuarchi- 
tekten berührt  worden.  Die  Angst  vor  den  Architekten,  wie  sie 
zum  Ausdruck  gekommen  ist,  erscheint  mir  sehr  kleinlieh.  Wenn 
der  Architekt  die  Zweck-  und  Kunstfragen  unseres  Faches  besser 
löst,  gut,  dann  ist  er  sehr  am  Platze  und  eine  berechtigte  Konkurrenz. 
Dann  ist  er  eben  auch  Garten  architekt.  Ich  wünsche,  daß  wir 
viele  solcher  Gartenarchitekten  in  der  Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  haben.  (Bravo !)  Der  Architekt  hat  ja  vielleicht 
manches  vor  uns  voraus,  denn  durch  die  akademische  Vollbildung 
bringt  er,  besonders  bei  unseren  deutschen  Anschauungen,  einen 
mächtigen  Vorsprung  in  den  Konkurrenzkampf  mit,  worüber  wir 
uns  wolil  morgen  noch  ausfülirlich  unterhalten  werden. 

Man  wird  mir  zugestehen  müssen,  daß  wir  gerade  bei  der 
Gartengestaltung  in  den  letzten  Jahren  viel  zu  sehr  durch  die 
Kunstfragen  von  den  Zweck-  und  Bedürfnisfragen  abgelenkt  wor- 
den sind.  Die  Hauptsache  bleibt,  daß  man  bei  allen  künstleri- 
schen Lösungen  den  Zweck  scharf  im  Auge  behält.  Wer  über 
den  Zweck  richtig  nachdenkt,  wer  sich  fernhält  von  Gedanken- 
losigkeit und  Schablone,  wird  nicht  allein  die  Zweckfragen,  son- 
dern auch  die  Kunstfragen  gut  lösen,  und  wir  wollen  ernstlich 
darnach  streben,  daß  uns  das  in  Zukunft  noch  mehr  und  besser 
gelingen  möge  wie  bisher.     (Lebhafter  Beifall.) 

Vorsitzeader:  Es  hat  sich  niemand  mehr  zum  Worte  ge- 
meldet. Es  ist  wiederholt  der  Versammlungsleitung  der  Vorwurf 
gemacht  worden,  daß  sie  die  Redner  zu  sehr  vom  Thema  hätte 
abschweifen  lassen.  Ich  gebe  das  zu ;  glaube  aber,  daß  wir  uns 
bei  der  reichlichen  Zeit,  die  uns  heute  zur  Verfügung  stand,  et- 
was breiter  aussprechen  konnton  und  über  den  engen  Rahmen 
des  Themas  hinausgehen  durften.  Das  war  um  so  eher  richtig, 
als  sich  zu  dem  eigentlichen  Thema  ein  Redner  nicht  gemeldet 
hatte.  Ich  kann  feststellen,  daß  unsere  Diskussion  viele  interessante 
Fragen  erörtert  und  manche  wertvollen  Gedanken  her\orge- 
bracht  hat. 

Der  Vorsitzende  schließt  die  SitzunE-  um  12  Uhr. 


Nichtöffentliche  Sitzung. 

Dienstag,  den  26.  Juli,  vormittags. 

Der  Vorsitzende  Gartendirektor  Encke-Cöln  eröffnet  die 
Sitzung  um  9  Uhr  30  Minuten. 

Vorsitzeader:  Ich  eröffne  die  Sitzung.  Meine  Herren,  die 
heutige  Sitzung  ist  eine  nur  für  Mitglieder  offene.  Falls  etwa 
Gäste  hier  sind,  möchte  ich  die  Herren  bitton,  nicht  da  zu 
bleiben.  Es  sind  Vertreter  von  Städten  und  Vereinen  unter 
uns.  Manche  Städte  haben  mehrere  Vertreter  gesandt.  Sie  sind 
uns  auch  in  dieser  Sitzung  willkommen,  aber  es  kann  immer 
nur  einer  stimmen.  Wenn  Städte  durch  mehrere  Herron  ver- 
treten sind,  möchte  ich  bitten,  uns  denjenigen  zu  bezeichnen,  der 
stimmberechtigt  sein  soll. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  möchte  ich  Herrn  Ober- 
bürgermeister Werner-Cottbus  das  Wort  geben. 

Oberbürgermeister  Werner-Cottbus  :  Hochgeehrte  Versamm- 
lung! Seit  3  Jahren  existiert  in  Cottbus  ein  Komitee  für  die 
Errichtung  eines  Pücklordenkmals.  Dieses  Komitee  hat  auch 
das  Stadtoberhaupt  ersucht,  an  seine  Spitze  zu  treten.  Ich 
möchte  Sie  bitten,  meine  Herrn.  Ihre  Kenntnisse,  Fähigkeiten 
und  Ihre  Begeisterung  in  den  Dienst  dieser  Sache  zu  stellen. 
Wir  sind  in  Cottbus  in  der  Nähe  der  reifsten  und  schwie- 
rigsten Schöpfung  des  Fürsten  Pückler,  des  Parks  von  Branitz. 
Wir  sitzen  im  Geiste  zu  den  Füßen  des  Meisters.  Wir  be- 
obachten die  Schönheit  seines  Werkes,  wir  lassen  sie  auf  uns 
wirken.  Die  Persönlichkeit  des  Fürsten  Pückler  bietet  un- 
zweifelhaft der  Kritik  und  der  historischen  Kleinforschung  viel 
Raum.  Wir  sollten  aber  nicht  vergessen,  daß  sich  große  Männer 
im  Gedächtnis   der  Menschen   abschleifen,    daß   das  Zeitliche  an 


15 


ihnen  im  Gedächtnis  verschwindet  und  nur  das  Dauernde  übrig 
bleibt.  Fürst  Pückler  hat  in  allen  Phasen  seines  Lebens  kern- 
deutsch empfunden.  Er  war  ein  kraftvoller  Mann  und  ein 
f roßer  Künstler.  Mir  scheint,  als  wenn  der  Beruf  der  Garten- 
ünstler,  bei  dem  fortwiilirend  mit  lebenden  Wesen  und  sich  stets 
verändernden  Größen  gearbeitet  wird,  die  Kraft,  sich  zu  der 
heutigen  Höhe  zu  entwickeln,  erst  durch  den  Einfluß  Pücklers 
erlaugt  habe.  In  der  Zeit,  als  Pückler  anfing,  zu  arbeiten,  gab 
es  in  Deutschland  nur  ein,  zwei  I^eute,  die  als  Gartenkünstler 
anerkannt  waren.  Die  übrigen  waren  Gärtner,  die  nach  den 
Befehlen  ihrer  Herren  arbeiteten.  Daß  in  diesem  Stande  die 
Künstler  so  emporstreben  und  eine  solche  Schaffensfreudigkeit  ent- 
entwickeln konnten,  wie  wir  es  heute  sehen,  daran  hat  Pückler  sein 
gutes  Teil.  Petzold  hat  gesagt,  er  sei  der  Schutzpatron  der  Garten- 
künstler.  Wir  wenden  uns  nun  an  Sie  um  Unterstützung.  Ihr 
Herr  Vorsitzender  hat  mir  zwar  gesagt,  daß  Sie  über  keine 
Reichtümer  verfügen.  Aber,  meine  Herren,  Sie  sind  reicher,  als 
Sie  glauben:  Wir  bitten  Sie,  wenn  etwas  über  Pückler  ge- 
schrieben wird,  es  uns  zu  schicken,  verbreiten  Sie  Begeisterung 
für  das  Denkmal,  seien  Sie  Werbeapostel  für  die  Idee,  inter- 
essieren Sie  sich  persönlich  für  die  Sache  und  klären  Sie  die 
Leute  auf!  Dann  haben  Sie  uns  reichlich  unterstützt.  Die 
Herren  Gartenkünstler  müssen  uns  unterstützen  sowohl  in  der 
Schaffung  einer  würdigen  Umgebung  des  Denkmals  als  in  bezug 
auf  das  Denkmal  selber.  Es  soll  ein  Ausschuß  von  Garten- 
künstleru  gebildet  werden,  der  beraten  und  mitarbeiten  soll. 
Zur  Einweihung  des  Denkmals,  die  im  Jahre  1912  oder  1913  statt- 
finden wird,  bitte  ich  Sie,  meine  Herren,  vielleicht  einmal  in 
Cottbus  Ihre  Tagung  abzuhalten.     (Lebhafter  Beifall.) 

Vorsitzender :  Die  Frage,  meine  Herren,  ob  sich  die  Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  sjTnpathisch  zu  dieser  Denkmals- 
angelegenlieit  stellt,  brauche  ich  nicht  an  Sie  zu  richten,  nach- 
dem Sie  durch  lauten  Beifall  ihre  Zustimmung  zu  der  Sache 
kund  gegeben  haben.  In  welcher  Weise  sich  die  Deutsche  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst  der  Denkmalfrage  annehmen  soll,  hat 
Herr  Oberbürgermeister  Werner  treffend  ausgeführt.  Ich  kann 
mich  also  den  Ausführungen  des  Herrn  Oberbürgermeisters  nur 
anschließen  und  Sie  bitten,  sich  persönlich  für  die  Sache  zu 
interessieren.  Ich  beantrage  hiermit,  daß  wir  als  Gesellscliaft 
für  Gartenkunst  heute  schon  einen  kleinen  Beitrag  für  das  Denk- 
mal bewilligen.  Ich  würde  vorschlagen,  200  M.  als  Beitrag  zu 
dem  Denkmalsfonds  zu  geben.  Im  übrigen  hoffe  ich,  daß  Sie 
in  bester  Weise  für  die  Sache  werben. 

Eiue  Wortmeldung  erfolgt  nicht.  Ich  nehme  Ilir  Einver- 
ständnis mit  meinem  Vorschlag  an.     (Zustimmung.) 

Was  die  Frage  anbelangt,  ob  wir  im  Jahre  1912  oder  1913 
nach  Cottbus  kommen  können,  so  läßt  sich  das  heute  noch  nicht 
ohne  weiteres  beantworten.  Es  würde  uns  gewiß  eine  ganz  be- 
sondere Freude  sein,  in  großer  Zahl  ein  Pückler-Denkmal  ein- 
weihen zu  helfen.  Es  ist  aber  verfrüht,  sieh  in  dieser  Sache 
heute  zu  eutscheiden.  Unsere  Tagung  werden  wir  1912  nicht 
in  Cottbus  abhalten  können.  Zu  überlegen  wäre,  ob  man  von 
Dresden  aus  einen  Abstecher  nach  Cottbus  unternehmen  könnte. 
Wir  wollen  auch  diesen  Gedanken  im  Auge  behalten. 

Wir  treten  in  unsere  Tagesordnung  ein: 

1.  Beschlußfassung   über  den  Jahres-  und  Kassen- 
bericht. 

Er  liegt  Ihnen  gednickt  vor. 

Garteninspektor  Kefiler-Brandenburg:  Ist  es  notwendig, 
daß  Herr  Beitz  den  ganzen  Bericht  vorliest  und  erläutert,  oder 
genügt  es,    daß  er  Aufklärung  gibt,    wenn  es  gewünscht  wird? 

Vorsitzender:  Ich  bin  mit  letzterem  einverstanden. 

Beitz-Cöla:  Es  ist  stete  Gepflogenheit,  daß  der  Jahresbericht 
vom  Vorstand  abgefaßt  und  Ihnen  dann  auf  der  Hauptversamm- 
limg  vorgelegt  wird.  Die  Vorgänge,  die  uns  im  vergangenen 
Jahre  beschäfrigt  haben ,  die  Ereignisse  im  Vereinsleben  sind 
Ihnen  allen  durch  SonderV)erichte  bekannt ;  es  enthält  der  Jahres- 
bericht auch  nur  kurze  Hinweise.  Hinzuweisen  ist  vielleicht  im 
Besonderen  darauf,  daß  sich  unsere  Finanzen  außerordentlich 
gebessert  haben,  daß  die  Mitgliederbewegung  eine  zufrieden- 
stellende ist,  tlaß  die  Gesellschaft  an  Verbreitung  und  Ansehen 
zugenommen  hat.  Dein  Jahresbericht  sind  die  Berichte  der 
einzelnen  Gruppen  angefügt,  die  über  die  Tätigkeit  der  Gruppen 
einen  zusammenfassenden  Aufschluß  geben. 

Vorsitzender:  Meine  Herren!  Auch  in  dem  letzten  Ge- 
schäftsjahre sind  uns  eine  Anzahl  Mitglieder  durch  den  Tod 
entrissen  worden.  Es  sind  das  die  Herren  Eduard  Ichon,  Garton- 
architekt, Hannover;  K.  Oschmann,  Landschaftsgärtner,  Würz- 
burg; Ludwig  Möller,  Garteningenieur,  Erfurt;  0.  Hoeg-Hansen, 


Stadtgärtner,  Kopenhagen  :  A.  Hilke,  Kunst-  und  Landschafts- 
gärtner, Dortmund ;  August  Koenemann,  Gärtnereibesitzer,  Nieder- 
walluf;  Ad.  Heydenreich,  Stadtrat,  Tilsit;  v.  Sydow,  Kgl.  Hof- 
gärtner, Celle,  und  A.  Hochstrasser,  Rentner,  Cronberg  I.  T. 

Meine  Herren,  ich  bitte  Sie,  sich  zu  Ehren  der  Verstorbenen 
von  Ihren  Sitzen   zu   erheben.     (Die  Versammlung   erhebt   sich.) 

Wünscht  jemand  aus  der  Versammlung  das  Wort  zu  dem 
Jahres-  und  Kassenbericht?  —  Es  ist  nicht  der  Fall.  Ich  stelle 
fest,  daß  Sie  dem  Jahres-  und  Kassenbericht  ihre  Genehmigung 
erteilen. 

2.  Beschlußfassung  über   den  Voranschlag  für  1911. 

Beitz-Cöln:  Auch  der  Voranschlag  ist  in  den  Jahresbericht 
aufgenommen  und  gedruckt.  Sie  sehen  die  erhebliche  Steigerung 
in  den  Einnahmen  und  Ausgaben.  Durch  die  günstigen  Kassen- 
verhältnisse hat  sich  der  Vorstand  veranlaßt  gesehen,  Beschlüsse, 
die  die  Gesellschaft  schon  in  früheren  Jahren  gefaßt  hatte,  wieder 
aufzunehmen  und  zwar  zunächst  die  Herausgabe  eines  Sonder- 
heftes über  die  Hauptversammlung.  Außerdem  haben  wir  für 
dieses  Jahr  den  Druck  des  Mitgliederverzeichuisses  und  den 
Neudruck  der  Satzungen,  alles  erhebliche  Ausgaben.  Es  wird 
aber  ohne  weiteres  möglich  sein,  sie  aus  den  Jahreseinnahmen 
zu  bestreiten,  nur  wird  dann  das  Gewimisaldo  am  Ende  des 
Jahres  nicht  so  groß  sein  als  für  das  verflossene  Jahr.  Aber 
die  Thesaurierung  hat  ja  weniger  Wert,  als  daß  das  Geld  nutz- 
bar verwendet  wird.  Zum  Voranschlag  hat  der  Ausschuß  in  der 
Sitzung  am  Sonnabend  noch  beschlossen,  daß  aus  den  verfüg- 
baren Mitteln  für  Propagandazwecke  500  Mk.  entnommen  werden 
sollen. 

Vorsitzender:  Ich  bitte,  zu  dem  Voranschlag  das  W^ort  zu 
nehmen.  —  Es  wünscht  niemand  das  Wort.  Ich  stelle  Ihre 
Genehmigung  des  Voranschlags  fest. 

3.  Beschlußfassung  über  den  bei  der  Anmeldung  der 
Gesellschaft  zur  Eintragung  in  das  Vereinsregister 

einzureichenden  Satzungsentwurf. 

Vorsitzender:  Meine  Herren!  Bereits  im  vorigen  Jahre 
haben  wir  uns  damit  beschäftigt,  die  Satzungen  so  umzugestalten, 
daß  sie  die  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Vereinsregister 
ermöglichten.  Leider  hat  sich  später,  als  wir  die  Eintragung 
verwirklichen  wollten,  herausgestellt,  daß  noch  kleine  Formalien 
zu  erfüllen  waren  und  wir  waren  gezwungen,  entweder  ad  hoc 
eine  außerordentliche  Hauptversammlung  einzuberufen,  oder  die 
Sache  bis  zu  dieser  Hauptversamndung  zu  verschieben.  Wir 
haben  das  letztere  vorgezogen,  und  legen  Ihnen  heute  den  den 
Anforderungen  des  Vereinsgesetzes  entsprechenden  Satzungsent- 
wurf gedruckt  vor.  Dabei  ist  zu  bemerken,  daß  durch  den 
Ausschuß  noch  einige  kleine  Äntlerungeu  an  dem  gedruckten 
Entwurf  vorgenommen  wurden,  die  ich  den  Herrn  Schrift- 
füJirer  vorzutragen  bitte. 

Beitz-Cöln:  Die  g§  1  bis  ll  enthalten  keine  Änderung.  In 
§  15  ist  bei  Punkt  5  eine  Änderung  vorgenommen.  Bei  §  20 
ist  im  letzten  Satze  das  Wort  „geschlossenen"  gestrichen.  §§  22 
und  23  sind  unverändert.  Bei  §  24  hat  der  Ausschuß  be- 
schlossen, daß  der  letzte  Satz,  der  die  Gruppenzugehörigkeit 
der  außerhalb  Deutschlands  wohnenden  Mitglieder  regeln  soll, 
einen  Bestandteil  der  Satzung  nicht  zu  bilden  braucht,  da  das 
Dinge  sind,  die  ohne  weiteres  durch  die  Geschäftsordnung  und 
den  Ausschuß  zu  regeln  sind.  §  25  ist  unverändert.  Im  §  26 
ist  der  Klammersatz  am  Ende  über  den  Zuschuß  zu  Geschäfts- 
unkosten der  Gruppen  gestrichen,  weil  auch  das  keinen  Bestand- 
teil der  Satzung  bildet.  §  27  erhielt  auf  Antrag  des  Herrn 
Heicke  den  Zusatz,  „daß  Änderungen  an  den  Gruppenberichten, 
die  sich  auf  den  Simi  beziehen,  nur  im  Einvernehmen  mit  dem 
betreffenden  Gruppenvorsitzenden  vorgenommen  werden  dürfen." 
In  §  28  Abs.  1  ist  der  letzte  Satz  gestrichen  worden.  §  29,  30 
und  31  sind  unverändert  geblieben. 

Änderungen  gegenüber  den  bisherigen  Satzungen,  abgesehen 
von  Veränderungen  in  Wortstellungen,  sind  nur  die,  die  schon 
auf  der  Tagesordnung  der  Ausschußsitzung  besonders  bezeichnet 
sind,  also  besonders  die  Beschränkung  des  Vorstands  auf  3  Per- 
sonen. Meine  Herreo,  die  Gesellschaft  ist  in  der  Tat  bisher  in 
bezug  auf  die  Geschäftsführung  immer  nur  durch  die  drei  Per- 
sonen des  Vorstands  vertreten  worden.  Die  Stellvertreter  sind 
nur  in  Behinderungsfällen  auf  den  Sitzungen  herangezogen  worden. 
Praktisch  hat  es  keine  Rolle  gespielt.  Die  alte  Bestimmung, 
wonach  der  Vorstand  aus  drei  Herren  und  ihren  Stellvertretern 
besteht,  wird,  wenn  wir  ein  eingetragener  Verein  sein  werden, 
zu  Erschwerungen  bei  Abwickelung  der  Geschäfte  führen,  indem 
bei  allen  Beurkundungen  dem  Vereinsgericht  gegenüber  sämt- 
liche Vorstandsmitglieder,  auch  die  Stellvertreter,  unterschreiben 


16 


und  ihre  Unterschriften  von  dem  Notar  oder  Gericlitsschreiber 
beglaubigen  lassen  müssen.  Deshalb  beschränken  alle  einge- 
tragenen Vereine,  die  mir  bekannt  sind,  den  Vorstand  auf  drei 
Personen. 

Die  Regelung  der  Zuziehung  der  Auslander  zu  den  Gruppen 
ist  durch  den  Beschluß  des  Ausschusses  erledigt.  Das  Gericht 
verlangt  endlich  ausdrücklich  die  Angabe  eines  bestimmten 
Tages,  an  dem  die  Satzungen  errichtet  sind.  Nach  dieser 
Satzungserrichtung  muß  der  Vorstand  gewählt  werden,  der  die 
Eintragung  beantragt.  Darum  ist  der  letzte  Paragraph  so  kurz 
gefaßt. 

Vorsitzender:  Das  Wort  wird  nicht  gewünscht.  Ich  stelle 
fest,  daß  Sie  mit  den  Satzungsänderungen  einverstanden  sind. 
Da  aber  die  Satzungsänderungen  mit  =1/4  Majorität  angenommen 
werden  müssen,  so  müssen  wir  eine  besondere  Abstimmung  vor- 
nehmen. —  Die  Satzungsänderungen  werden  hierauf  einstimmig 
angenommen. 

Vorsitzender:  Bei  einer  einstimmig  erfolgten  Abstimmung 
hat  die  Feststellung  der  Präsenzliste  keinen  Wert,  ich  werde  sie 
aber  trotzdem  herumgehen  lassen. 

2.  Beschlußfassung  über  die  eingegangenen  An  träge. 

a)  Antrag  der   Gruppe  Brandenburg  auf  Neueintei- 
lung und  Erweiterung  des  Gartenkunst-Unterrichts 
an  den  Kgl.  Gärtner-Lehranstalten. 

Vorsitzender:  Der  Ausschuß  hat  sich  am  Samstag  mit  den 
eestellton  Anträgen  befaßt.  Er  hat  nach  eingehender  Beratung 
des  Antrages  der  Gruppe  Brandenburg  auf  Neubcordnung  des 
Gartenkunstunterrichts  an  den  Kgl.  Gärtnerlohraustalten  be- 
schlossen, der  Hauptversammlung  zu  empfehlen: 

Den  Vorstand  zu  beauftragen,  geeignete  Scliritte  zu  tun, 
um  eine  Einschränkung  des  Unterrichts  in  einzelnen  Fächern 
an  cler  Kgl.  Gärtnerlehranstalt  zu  Dahlem  zugunsten  eines 
weiteren  Ausbaues  des  technischen  Zeichnens  herbeizuführen 
und  an  das  Ministerium  heranzutreten  mit  dem  Ersuclion,  daß 
bei  Beratung  dieses  Gegenstands  im  Ministerium  Vertreter 
der  Gesellschaft  zugezogen  werden,  und  daß  auch  das  Lehrer- 
kollegium der  Gärtnerlehranstalt  in  cutsprechender  Weise  bei 
den  iJoratungen  vertreten  sein  soll. 
Ich  eröffne  die  Diskussion. 

Stadtobergärtner  Fischer-Charlottenburg:  Ich  bin  beauf- 
tragt, im  Namen  der  Vereinigung  ehemaligiT  Wildpark-Dahlemer 
folgende  Erklärung  abzugeben: 

Die  Vereinigung  hat  sich  durch  eine  außerordentliche  Haupt- 
versammlung schlüssig  gemacht,  den  Antrag  der  Gnippo  Branden- 
burg auf  eine  Neueinteilung  und  Erweiterung  des  Gartenkunst- 
unterrichtes an  den  höheren  Gärtnerlehranstalten  nachdrücklich 
zu  unterstützen. 

Wir  stehen  auf  dem  Standpunkte,  daß  die  Gartenkunst 
beim  Gartenbau  bleiben  muß,  nur  hier  kann  sie  eine  gesunde 
organische  Weiterentwickelung  erfahren.  Daher  sind  die  ge- 
gebenen Pflegstätten  der  Gartenkunst  die  höheren  Gärtnerlehr- 
anstalten, deren  geeignetste  schließlich  zu  einer  Hochschule  aus- 
gebaut werden  möge.  Eine  endgültige  Verlegung  der  künstle- 
rischen Ausbildung  an  eine  Kunstgewerbeschule  ilarf  unter  keinen 
Umständen  stattfinden;  denn  eine  höhere  Gärtnerlehranstalt  mit 
verlängerter  Studienzeit,  und  in  geeigneter  Weise  ausgebaut,  er- 
scheint nach  jeder  Richtung  am  Geeignetsten,  dem  jungen  Garten- 
architekten die  künstlerische  und  tecluiische  Ausbildung  zu  geben, 
die  ihn  befähigt,  den  heutigen  gesteigerten  Anforderungen  ge- 
recht zu  werden. 

Zur    Begründung    unseres    Standpunktes    diepe    folgendes: 
Seit  der  Errichtung  einer  Gartenkunstklasse  an  der  Kunst- 
gewerbeschule in  Düsseldorf  sind  nahezu  zwei  Semester  verflossen. 
Es  läßt  sich  also  schon  übersehen,  ob  und  welche  Erfolge  diese 
neue  Einrichtung  gezeitigt  hat. 

Nach  dem  Urteil  der  meisten  dort  tätigen  Gartenarchitekten 
hat  die  Einrichtung  nicht  das  gehalten,  was  man  sich  von  ihr 
versprach.  Die  Schöpfer  der  Idee  legten  damals  vor  allem  Ge- 
wicht auf  einen  regen  Verkehr  und  ein  künstlerisclios  Zusammen- 
arbeiten zwischen  den  Gartenkünstlem  und  den  Jüngern  anderer 
Kunstzweige  und  erhofften  eine  innige  Füldungnahme  und  Be- 
fruchtung der  Schwesterkünste  untereinander.  Dieser  künstlerische 
Verkehr  will  sich  nun  durchaus  nicht  anbahnen,  zunächst  weil 
die  Gartenarchitekten  mit  einer  höheren  Allgemeinbildung  als 
die  Bautechniker  nach  Düsseldorf  kommen,  und  dann,  weil  diese 
als  ehemalige  Baugewerksschüler  schwerlich  später  zu  den  Bau- 
künstlem  zählen  werden,  die  künstlerisch  und  literarisch  tätig  sind 
und  Beziehungen  zur  Gartenkunst  unterhalten.  Sie  worden  größten- 
teils Techniker,  Zeichner  und  Bauunternehmer,  so  daß  ihnen  die 


Kunstbestrebungen  der  Gartenarchitekten  im  allgemeinen  gleich- 
gültig bleiben  werden.  Ebensowenig  scheint  der  Verkehr  der 
Architekturlehrer  mit  ihren  gärtnerisch  vorgebildeten  Schülern 
dazu  angetan,  das  Verständnis  jener  für  unseren  Beruf  zu  ver- 
tiefen. Diese  Lehrer  wissen  kaum,  welche  umfangreichen  und 
verschiedenartigen  wissenschaftlichen  und  praktischen  Kenntnisse 
von  einem  Gartenarchitekten  verlangt  werden,  und  denken  wenig 
daran,  sich  mit  der  Eigenart  des  Materials,  mit  welchem  wir 
arbeiten  müssen,  vertraut  zu  machen.  Diese  Lehrer  erhalten  also 
keine  besondere  Achtung  vor  unserem  Beruf,  sondern  freuen  sich, 
daß  ilire  Schüler  schlieiilich  eine  leidliche  Architektur  zustande 
bringen,  welche  sie  dann  als  die  nennenswerteste  Leistung  auf 
ihr  Konto  schreiben.  Viel  würdiger  wäre  es,  wenn  Kunstdozenten 
an  einer  Gärtnerlehranstalt  unterrichteten  und  so  einen  Einblick 
in  die  dortigen  vielseitigen  und  umfangreichen  Disziplinen  be- 
kämen. 

Im  allgemeinen  werden  die  Leistungen  im  Unterricht 
und  in  den  Übungen  der  Architektur-  und  Gartcukunstklasse 
von  den  Herren,  die  es  wissen  müssen,  gelobt  und  anerkannt; 
das  spricht  aber  nicht  dagegen,  daß  noch  bessere  Erfolge  an 
einer  modern  ausgestalteten  Gartenbaulehranstalt  erzielt  werden 
könnten.  Wird  doch  z.  B.  der  Unterricht  in  der  Abteilung 
Gartenkunst  in  Dahlem  schon  seit  Jahren  in  der  Weise  gehand- 
habt, wie  er  im  Heft  7  der  Gartenkunst  als  in  Düsseldorf  be- 
stehend lobend  hervorgehoben  ist. 

Nun  wird  von  den  Verfeclitern  der  Kunstgewerbeschulidee 
weiter  angeführt  (Antrag  Hoemann),  daß  durch  die  Bedingung, 
die  Besucher  der  Gartenkunstklasse  müssen  eine  höhere  Gärtner- 
lehranstalt absolviert  haben,  manchem  mittellosen  Talent  der 
Weg  zu  einer  künstlerischen  Ausbildung  verschlossen  ist.  Es 
müsse  ein  völlig  freies  Spiel  der  Kräfte  walten,  und  daher  sei 
eine  allgemeine  künstlerisclie  Betätigung  in  unserem  Berufe  nur 
zu  erreichen,  weim  in  den  Ausbildimgsgang  ein  freierer  Zug 
hineinkomme,  und  die  Bestimmung  aufgehobeu  würde,  daß  die 
Besucher  der  Kunstgewerbeschule  das  Abschlußexamen  einer 
höheren  Gärtnerlchranstalt  bestanden  haben  müssen. 

Der  Verwirklichung  auch  solcher  idealistischen  Forderung 
nach  einer  freieren  Ausbildungsmöglichkeit  steht  bei  einem  Aus- 
bau des  künstlerischen  Unterrichts  an  einer  höheren  Gärtner- 
lehranstalt durchaus  nichts  im  Wege.  Wer  nicht  die  Möglich- 
keit gehabt  hat,  sich  die  für  den  Hörer  einer  solchen  Anstalt 
nötige  Vorbildung  anzueignen,  wer  auf  Examina  und  Diplome 
keinen  Wert  logt,  dem  bleibt  es  unbenommen,  sich  als  Hospi- 
tant an  der  Lehranstalt  einschreiben  zu  lassen,  um  hier  frei  und 
ohne  lästigen  Zwang  Studien  zu  treiben  und  sich  künstlerisch 
zu  betätigen. 

Wir  würden  es  ftir  einen  Mangel  an  Standesbewußtsoin 
und  ein  bedenkliches  Zugestehen  eigener  Unselbständigkeit 
halten,  wenn  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  ein 
weiteres  Verbleiben  der  gartenkünstlerischen  Ausbildung  au 
fremden  Anstalten  befürworten  wollte,  anstatt  dafür  einzutreten, 
daß  die  Fachinstitute  gehoben  und  ausgestaltet  worden. 

Für  einen  solchen  Ausbau  erscheint  nun  die  Kgl.  Gärtner- 
lehranstalt zn  Dahlem  besonders  geeignet.  Sowohl  durch  ihre 
Lage  in  der  Nähe  Groß-Berlins  mit  seinem  anregenden  geistigen 
Leben,  schien  reichen  Kunstsammlungen  und  Museen,  seinen 
königlichen  und  kommunalen  Parkanlagen  und  durch  ihre  un- 
mittelbare Nachbarschaft  mit  dem  Kgl.  Botanischen  Garten,  als 
auch  durcli  ihre  höheren  Anforderungen  an  die  Vorbildung  ihrer 
Hörer,  durch  ihre  Einrichtungen,  ihren  Lehrkörjier  inid  nicht 
zum  mindestens  durch  die  Tradition  —  70  bis  80  "/o  ihrer  Hörer 
geliören  alljährlich  der  Abteilung  „Gartenkunst"  an  —  scheint 
sie  dazu  berufen,  zu  einer  besonderen  Pflegestätte  der  Garten- 
kunst ausgebaut  zu  werden. 

Die  Vereinigung  ehemaliger  Wildpark-Dnhlemer  hat  daran 
gearbeitet,  eine  Vertiefung  und  Erweiterung  in  der  Ausbildung 
des  Gartenkünstlers  an  der  Dahlemer  Lehranstalt  zu  erreichen, 
und  ist  in  der  Lage,  mitteilen  zu  können,  daß  das  Kuratorium 
ihren  Vorschlägen  sympathisch  gegenüber  steht  und  die  Ein- 
richtung zunärfist  eines  fünften  Semesters,  in  dem  die  weitere 
künstlerische  Ausbildung  des  Gartenarchitekten  die  gewünschte 
Berücksichtigung  findet,  in  Aussicht  genommen  hat. 

AVenn  nun  eingeworfen  wird,  der  Ausbau  Dahlems  sei  eine 
Ungerechtigkeit  d(>n  Lehranstalten  von  Geisenheim  untl  Proskau 
gegenüber,  so  ist  darauf  zu  erwidern,  daß  doch  mit  einer  Anstalt 
der  Anfang  gemacht  werden  muß,  da  der  Staat  zunächst  nur 
für  eine  Schule  die  Mittel  bewilligen  wird.  Dies  vorausgesetzt, 
ist  es  wohl  gerechtfertigt,  daß  Dahlem  als  älteste  Pttegstätte 
der  Gartenkunst  zuerst  für  die  Einrichtung  einer  Garteukunst- 
Selekta  in  Betracht  kommt,  das  werden  auch  d  i  e  Herren  zu- 
gestehen, welche  Anhänger  und  frühere  Besucher  der  beiden 
anderen  Kgl.  Anstalten  sind. 


17 


Würde  sich  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
gegen  die  vorgeschlagenen  Neuerungen  im  gartenkünstlerischen 
Unterricht  zu  Dahlem  erkliiren,  so  würde  der  Weiterontwickelnng 
der  Gärtnerlehranstalten  überhaupt  ein  sclnverer  Schaden  zuge- 
fügt. Das  Ministerium  würde,  durch  die  Äußerung  so  ausein- 
andergehender Meinungen  aus  Fachkreisen  irritiert,  sich  weiter- 
hin allen  Verbesserungsvorschlägen  gegenüber  ablehnend  ver- 
halten, und  damit  wäre  eine  ersprießliche  Weiterentwickelung 
unserer  Lehranstalten  auf  Jahre  hinaus  gehemmt.  Wir  appel- 
lieren an  das  gesunde  Standesbewußtsein  der  deutschen  Garten- 
architekten und  bitten  Sie,  den  Antrag  der  Gruppe  Brandenburg 
anzunehmen.     (Beifall.) 

Vorsitzender :  Zur  Vereinfachung  der  Debatte  muß  ich  er- 
klüren :  Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  daß  der  Antrag  Hoemann 
nicht  von  dem  zur  Beratung  stehenden  Antrag  getrennt  werden 
kann.  Die  vorliegende  Fassung  des  Antrages  Hoemann  drückt 
aber  infolge  einer  ungenauen  Formulierung  nicht  das  aus,  was 
der  Antrag  bezweckt.  Es  soll  nicht  gefordert  werden,  daß  bei 
dem  Besuche  der  Kunstgewerbeschule  überhaupt  gar  keine 
Kenntnisse  nachgewiesen  zu  werden  brauchen,  sondern  der  beab- 
sichtigte Sinn  des  Antrags  ist  der,  daß  nach  wie  vor  das  Ab- 
gangszeugnis einer  der  drei  höheren  Gärtnerlehranstalten  ver- 
langt werden  soll,  daß  aber  außerdem  denjenigen,  die  durch  Ab- 
legung einer  Prüfung  eine  wissenschaftlich  wie  fachlich  gleich- 
wertige Vorbildung  nachweisen  können,  auch  der  Besuch  der  Kunst- 
gewerbeschule in  Düsseldorf  gestattet  sein  solle.  Nach  längerer 
Beratung  im  Ausschuß  hat  Herr  Hoemann  aber  seinen  Antrag 
zurückgezogen,  er  scheidet  d.aniit  aus   der  Debatte  aus.  (Bravo!) 

Gartenarchitekt  ArDold-DÜSseldorf ;  Meine  Herren,  wenn  ich 
als  einer  der  Jüngsten  zu  dieser  Angelegenheit  das  Wort  ergreife, 
so  tue  ich  es  einmal  darum,  weil  ich  hier  in  der  Versammlung 
der  einzige  ehemalige  Kunstgewerbler  aus  Düsseldorf  bin,  an- 
dererseits weil  ich  weiß,  daß  ich  die  Ansichten  vieler  jüngerer 
Kollegen  vertrete,  die  hier  nicht  erseheinen  konnten. 

Der  Antrag  der  Gruppe  Brandenburg  richtet  sich  nicht, 
wie  ich  vermuten  hörte,  gegen  die  Kunstgewerbeschule,  sondern 
tritt  lediglich  für  den  Ausbau  der  höheren  Gärtner-Lehranstalten 
ein.  Um  den  Antrag  zu  verstehen,  müssen  wir  aber  die  ge- 
samte Lage  unseres  Ausbildungswesens  erörtern  und  naturgemäß 
auch  die  Kuustgewerbeschule  besprechen.  Man  wird  mir  diese 
breitere  Erörterung  wohl  aus  dem  Grunde  gestatten,  weil  ich 
ein  Jahr  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Düsseldoif  zugebracht 
habe  und  mit  den  dortigen  Verhältnissen  also  einigermaßen  ver- 
traut bin.  Und  da  maß  ich  denn  in  ganz  kurzer  Form  auf 
die  Entstehung  der  Gartenkunstklasse  in  Düsseldorf  zurück- 
greifen. 

Die  Idee  zur  Einrichtung  dieses  Instituts  ging  von  unserer 
Gesellschaft  aus  und  ist  durch  .sie  verwirklicht  worden.  Die 
Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  ist  aber  ein  Verein,  der 
sich  lediglich  die  Förderung  der  Kunst  zur  Aufgabe  gemacht 
hat.  Die  Förderung  der  Künstler  liegt  ihr  prinzipiell  fem. 
Es  ist  das  bei  einem  Antrag  selbständiger  Gartenarchitekten  in 
Cöln  von  Seiten  des  Hauptvorstandes  ausdrücklich  betont  wor- 
den. Man  dachte  also  in  seinem  Kunstenthusiasmus  gar  nicht 
daran,  daß  die  Ausbildung  eines  Menschen  für  das  spätere  Leben 
von  tief  einschneidender  ökonomischer  und  sozialer  Bedeutung 
ist,  und  schnitt  von  der  Bildung  des  Gartenfachmannes  das 
Edelreis  „Kunst"  ab,  um  es  auf  dem  Boden  der  Kunstgewerbe- 
Bchule  weiter  zu  kultivieren.  Man  stellte  sich  damit  in  gänzlicher 
Verkennung  unseres  Berufes  auf  den  Boden  der  freien  Kunst, 
und  man  beabsichtigt  das  durch  den  Wegfall  der  normalen  Schul- 
vorbildung in  Düsseldorf  noch  mehr  zu  tun. 

Das  ist  ja  nun  alledings  nach  der  Zurückziehung  des  An- 
trags Hoemann  zu  korrigieren.  —  Unsere  Kunst  ist  aber  zweifel- 
los eine  angewandte  Kimst,  wie  die  Architektur.  Sie  war  auch 
wie  diese  zunächst  ein  Handwerk,  das  Zwecke  zu  erfüllen  und 
seinen  Mann  zu  ernähren  hat.  Die  Architekten  genießen  eine 
Ausbildung,  bei  der  Kunst  und  Technik  Hand  in  Hand  geht, 
einerseits  "auf  technischen  Hochschulen,  andererseits  auf  Bau- 
gewerkschulen. Die  Absolvierung  dieser  Schulen  gibt  ihnen 
ein  Wissen  mit  auf  den  Weg,  das  sie  in  jedem  Falle  zur  Aus- 
übung ihres  Bemfes  und  zum  Erwerb  befähigt.  Besonders 
künstlerisch  veranlagten  Leuten  wird  soviel  geboten,  daß  sie 
sich  selbst  weiter  bilden  können. 

Die  freie  Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf  macht  durch 
ihre  Architekturabteilung  allerdings  eine  Ausnahme.  Diese  ent- 
springt aber  einer  Notlage,  nämlich  dem  Fehlen  einer  tüchtigen 
Baugewerkschule  in  den  Rheinlandcn.  Diese  Tatsache  ist  in 
Düsseldorf  in  öffentlichem  Vortrage  anerkannt  worden.  Be- 
merkenswert ist,  daß  die  Architekturabteilung  in  Düsseldorf  die 
besondere  Bedingung  stellt,   daß  der  Besucher  eine  Baugewerk- 


schule absolviert  hat.  Man  hütet  sich  also  in  Architekturkreisen, 
sich  auf  den  Boden  der  freien  Kimst  zu  stellen,  and  ist  im  Gegen- 
teil bemüht,  eine  einheitliche  Ausbildung  zu  erzielen  durch  Be- 
seitigung der  Mißstände  an  den  bestehenden  Schulen. 

Wendet  man  diese  allgemeinen  Gesichtspunkte  auf  unsere 
Lage  an,  so  ergibt  sich  folgendes: 

1.  Die  frühere  Zurilckdrängnng  des  Gartenkünstlers  ist  nicht 
allein  erfolgt  wegen  seiner  veralteten  Kunstanschauungen,  son- 
dern ist  eine  Folge  seiner  minderwertigen  allgemeinen  Ausbildung. 
Diese  allgemeine  Ausbildung  kann  auf  einer  Kunstschule  nicht- 
gehoben werden,  sondern  bleibt  einer  Fachschule  vorbehalten, 
da  die  Kunstschule  nur  die  rein  formale  Kunst  fördert.  (Zuruf: 
Sehr  richtig!). 

2.  Die  Gartenkunst  ist  keine  freie  Kunst  etwa  wie  die 
Malerei,  sondern  eine  angewandte  Kunst,  welche  sich  in  der 
Hauptsache  mit  der  künstlerischen  Lösung  von  Zweckfragen  be- 
schäftigt. Die  Ausbildung  erfolgt  also  am  besten  so,  daß  tech- 
nische und  künstlerische  Ausbildmig  Hand  in  Hand  gehen,  denn 
beide  sind  voneinander  abhängig. 

3.  Wird  die  definitive  Ausbildung  des  Gartenarchitekten  an 
eine  Kunstschule  verlegt,  welche  ihm  für  sein  Fortkommen  nicht 
die  geringsten  Garantien  bietet,  so  wird  ihm  die  Grundlage  zu 
einer  ökonomischen  Entwickelung  entzogen.  Man  sieht  ihn,  den 
Vertreter  der  angewandten  Kunst,  dann  als  freien  Künstler  an. 
Dadurch  ist  sein  mühsam  erkämpfter  Euf  als  Schaffer  von 
Nutzwerten  vernichtet,  seine  Kunst  wird  zur  „brotlosen  Kunst". 
Erinnert  sei  an  dieser  Stelle  an  das  Heer  von  Gartenbeamten, 
die  sich  als  Techniker  in  Arbeiterstellen  präsentieren,  als  höhere 
Gartenbeamte  meist  nicht  mit  den  Ingenieuren  gleichgestellt  sind. 

Diese  Mißstände  können  nur  durch  die  Ejitwickelung  unserer 
Fachschulen  zu  Akademien  oder  doch  sehr  angesehenen  Schulen 
gehoben  werden.  Eine  Abtreimung  des  Kunstmiterrichts  macht 
aber  die  Entwickelung  der  Fachschulen  fast  unmöglich. 

An  eine  kommende  Wertschätzung  und  Besoldimg  der 
Spezialfach-Tüchtigkeit  ohne  Rücksicht  auf  andere  Bildung  zu 
glauben,  ist  müßig.  Der  Bildungsgang  eines  Menschen  wird 
für  absehbare  Zeit  noch  immer  seine  Qualifikation  darstellen. 
Über  diese  Zustände  kann  sieh  ein  einzelner  für  seine  Person 
hinwegsetzen;  für  durchaus  falsch  halte  ich  es  aber,  wenn  man 
diese  Tatsache  bei  der  Entscheidung  über  das  Wohl  und  Wehe 
eines  ganzen  Standes  aus  dem  Auge  lassen  wollte.  (Zuruf:  Sehr 
richtig !) 

Nach  diesen  mehr  allgemeinen  Betrachtungen  gehe  ich  zu 
einer  Schilderung  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule  über. 
Der  Stundenplan  ist  bekannt.  Er  besticht  durch  seine  Reich- 
haltigkeit. Die  Fächer  aber,  die  man  normalerweise  während 
eines  Jahres  belegen  kann,    schmelzen  auf   folgende    zusammen: 

1.  Architektur  und  Gartengestaltimg, 

2.  Bürgerliche  Bauweise  und  Gartenausstattung, 

3.  Modellieren, 

4.  Aufnahme  alter  Bauten, 

5.  Freihandzeichnen, 

6.  Konstruktionszeichnen, 

7.  Vortrag  über  Gartenkunst, 

8.  Entwerfen  von  Gartenplänen, 

9.  Vortrag  über  Architekturgeschichte, 
10.  ein  beliebiges  Abendschulen-Fach. 

Diese  Fächer  werden  von  8  Lehrern  erteilt.  Sie  können 
auch  anders  belegt  werden,  doch  bleiben  die  Vormittage  obli- 
gatorisch. Der  Unterricht  besteht  bis  auf  den  auch  dem  Publi- 
kum zugänglichen  Vortrag  in  Architekturgeschichte  und  den 
Vortrag  des  Lehrers  für  Gartenkunst  aus  Zeichenstunden.  Die 
Vormittage  arbeiten  Architekten  und  Gartenarchitekten  zusammen 
in  denselben  Räumen.  Die  Architekturentwürfe  der  Gartenarchi- 
tekten bewegen  sich  natürlich  in  bescheidenerem  Rahmen  als 
die  der  Architekten.  Bei  Professor  Kreis  wird,  wie  Herr  Hoe- 
mann schon  in  der  „Gartenkunst"  schrieb,  mit  reicherer,  bei 
Regierungsbaumeister  Fischer  gemäß  dem  Stundenplan  mit  ein- 
facherer Architektur  gearbeitet.  Die  Lehrweise  des  Garten- 
direktors Freiherrn  v.  Engelhardt  hat  Herr  Hoemann  in  der 
„Gartenkunst"  gleichfalls  behandelt. 

Zum  Erlernen  des  gärtnerischen  Slaterials  ist  für  die  Arclii- 
tekten  keine  Zeit  vorhanden.  Für  die  Gartenarchitekten  dagegen 
mangelt  es  an  geeignetem  ITnterricht  im  Konstruktionszeichnen 
und  an  einer  Kostenschätzung  von  Architekturen.  Als  ein 
Mangel  wird  es  empfunden,  daß  der  Zeichenunterricht  nicht  im 
Freien  nach  für  uns  geeigneten  Objekten  stattfindet,  weil  hierfür 
eine  Lehrkraft  fehlt.  Was  aber  der  Kuustgewerbeschule  be- 
sonders fehlt,  ist  ein  Vortrag  über  Städtebau  und  Villcnsied- 
lungen,  was  zu  beherrschen  für  uns  Gartenarchitekten  von 
größtem  Nutzen  wäre.    Ebenso  fehlt  ein  Vortrag  für  Friedhofs- 

3 


18 


kunst,  die  au  den  LieiiiauBtalten  wegen  Zeitmaugels  nur  iu  Um- 
rissen behandelt  werden  kann. 

Vergleichen  wir  also  den  Unterricht  an  der  Düsseldorfer 
Kunstgewerbeschule  mit  dem  einer  höheren  Lehranstalt,  etwa 
des  mir  bekannten  Dahlems  —  Dahlem  erwähne  ich  nur,  weil 
ich  es  allein  kenne  —  so  ergäbe  sich  etwa  folgendes: 

1.  Die  Anzahl  der  oben  genannten  Fächer,  welche  nur  hier, 
aber  nicht  in  Dahlem  gelehrt  Verden,  beträgt  ö.  Diese  Fächer 
werden  von  i  Lehrern  erteilt.  Diese  Fächer  an  eine  Gärtner- 
lehranstalt anzugliedern,  dürfte  also  bei  einer  Änderung  des 
Stundenplans  und  einer  Angliederung  von  ein  bis  zwei  Semestern 
dort  nicht  schwer  sein.  Dabei  ist  zu  bemerken,  daß  Gartenaus- 
stattung, Aufnahme  alter  Bauten  und  Vortrag  über  Architektur- 
geschichte von  demselben  Lehrer  doziert  werden  könnten.  In 
Dahlem  unterichten  in  diesen  Fächerru  2  Lehrer. 

2.  Es  dürfte  leichter  sein,  an  einer  Fachschule  den  Unter- 
richt so  einzurichten,  daß  sich  der  betreffende  Schüler  mit  den 
Gegenständen  seines  Bernfes  beschäftigt,  als  an  einer  Kunst- 
schule, die  vielen,  meist  andersartigen  Anforderangen  gerecht 
werden  muß.  Vergleich:  Zeichnen  von  Schlossorarbeiten  mid 
keramischen  Gegenständen  einerseits  und  Baumcharakteren  und 
Gartenarchitekturen  andererseits. 

3.  Der  Unterricht  auf  Gebieten,  welche  unserem  Berufe 
nahe  liegen,  wie  Städtebau,  muß  den  Fachschulen  angegliedert 
werden;  denn  er  fehlt  an  den  Kunstschulen  und  wird  dort  auch 
aller  Voraussicht  nach  nie  eingeführt.  Erinnert  sei  auch  an 
Kunstgeschichte.  Der  Unterricht  in  Spezialfächern  wie  Fried- 
hofkunst gehört  unbedingt  in  bedeutenderem  Umfang  an  die 
Fachschulen,  da  hierfür  an  Kunstschulen  kein  Raum  ist.  Der 
Unterricht  im  Konstruktionszeichnen  ist  au  den  Fachschulen 
reformbedürftig,  da  er  Vorbedingung  zum  Entwerfen  von  Archi- 
tekturen ist  und  an  den  Kunstschulen  nur  nebensächlich  behan- 
delt werden  kann. 

4.  Die  Architektenlehrer,  selbst  die  hervorragendsten,  werden 
nie  einen  Garten  aus  dem  Material  heraus  gestalten  können,  da 
ihnen  die  Pflanzenkenntnis  fehlt.  Sie  begnügen  sich  mit  den 
primitivsten  Pflanzenmitteln  und  erzielen  ihre  Wirkung  in  der 
Hauptsache  durch  Mittel  der  Architektur.  Es  liegt  aber  im 
Wesen  jeder  Kunst,  mit  ihren  eigenen  Mitteln  zu  arbeiten 
und  neue  Motive  aus  ihrem  ureigensten  M.nterial  herauszuge- 
stalten. Das  ist  bei  uns  die  Pflanze.  Unsere  Lehrer  für  Garten- 
kunst, d.  h.  für  die  eigentliche  künstlerische  Gartengestaltung 
müssen  also  Fachleute  sein.  Diese  können  aber  nur  aus  einer 
Fachschule  hervorgehen.  Anderenfalls  kommen  wir  zu  einer  Ver- 
armung unserer  eigenen  Motive.  Das  liegt  aber  ebensowenig 
im  Interesse  unserer  Kunst  als  im  Interesse  unseres  Berufes. 

Ich  glaube,  durch  diese  Punkte  den  Beweis  erbracht  zu 
haben,  daß  selbst  beim  Fortbestehen  einer  Gartenkunstklasse 
in  Düsseldorf  eine  Erweiterung  des  Lehrplanes  in  Gartenkunst 
an    den  höheren  Gärtnerlehranstalten  unbedingt  erforderlich  ist. 

Nun  seien  mir  einige  Bemerkungen  über  die  Erwartungen 
gestattet,  welche  man  an  die  Errichtung  der  Gartenkunstklasse 
an  der  Kunstgewerbeschule  geknüpft  hat.  Von  diesen  war  die 
wichtigste  die,  daß  man  sich  eine  gegenseitige  Befruchtung  der 
Künste  versprach.  In  dieser  Beziehung  bleibt  der  Erfolg  doch 
hinter  den  Erwartungen  zurück.  Wohl  ist  es  nützlich,  wenn 
der  Garteuarchitekt  die  Entwürfe  des  Architekten  entstehen  sieht, 
und  es  mag  das  sein  formales  Wissen  bereichern;  doch  wird  ein 
Vorkehr,  der  sich  auf  gleicher  geistiger  Bildung  aufbauen  kann, 
in  den  meisten  Fällen  unterbleiben  müssen.  Dieser  war  es  aber 
doch  sicherlich,  mit  dem  man  gerechnet  hat.  An  einer  Fach- 
schule wäre  die  Möglichkeit  zur  Verwirklichung  dieser  Idee  ge- 
geben. Die  Architekten,  welche  im  Berufsleben  mit  uns  Garten- 
architekten zusammkommen,  sei  es  als  unsere  Vorgesetzten  und 
Kollegen  in  den  Verwaltungen  oder  als  unsere  Gegner  und 
Freunde  und  als  Kunstliteratcn,  dürften  in  den  seltensten  Fällen 
die  Bildung  einer  Kunstschule,  sondern  die  einer  Hochschule 
besitzen.  Mit  diesen  Leuten  schon  während  der  Studienzeit 
in  regen  Geistesaustausch  zu  treten,  das  wäre  allerdings  unserer 
Kunst  wie  unserer  ganzen  Lage  sehr  ersprießlich.  Von  diesem 
Gesichtspunkte  aus  hätte  man  für  die  Angliederung  an  eine 
Hochschule  eintreten  müssen.  (Zuruf:  Sehr  richtig!)  Für  den 
Einblick  der  Architekten  genügt  der  Vortrag  eines  Lehrers  für 
Gartenkunst  an  der  Kunstgowerbeschule.  Ich  bin  aber  der 
Überzeugung,  daß  ein  weiterer  Ausbau  der  höheren  Lehi'an- 
stalten  vollständig  genügt,  um  dem  Gartenarchitekten  ver- 
wandte Gebiete  zu  erschließen.  Zum  Beweise  genügt  der  Hin- 
weis auf  den  Ausfall  der  letzten  Preisausschreiben,  in  denen  die 
Gartenarchitekten  gezeigt  haben,  daß  sie  auf  die  bloßen  Hin- 
weise in  Kunstzeitschriften  hin  sich  in  die  moderne  Auffassung 
über  Raumgestaltung-  usw.  in  sehr  kurzer  Arbeit  eingearbeitet 
haben. 


Einen  Ausbau  der  Giirtuer-Lehraustalteu  halte  ich  auch 
zur  Heranbildung  selbständiger  Gartenkünstler  für  absolut 
erforderlich.  Gartenbeamto  wie  selbständige  Gartenarchitekten 
müssen  im  selben  Grade  Gartenkünstler  wie  Gartentechniker 
sein.  Eine  Trennung  dieser  Materien  (Kunst  und  Technik) 
durch  die  Fjnrichtung  von  zwei  besonderen  Schulen  wird  aber 
schon  aus  pekuniären  und  örtlichen  Gründen  den  Besuch  beider 
Anstalten  ausschließen.  Wir  werden  also  eine  scharfe  Trennung 
in  Techniker  und  Künstler  erhalten.  Beide  Berufsspezialisten 
sind  aber  zu  obengenannten  Berufen  absolut  imgeeiguet,  dürften 
selten  eine  Lebensstellung  erringen,  sondern  worden  sich  meist 
mit  untergeordneten  Stellen  begnügen  müssen.  Diese  Zustände 
werden  mit  Sicherheit  dahin  führen ,  daß  man  später  wieder 
die  Ausbildung  an  einer  Schule  vereint,  und  das  kann  nur  die 
Fachschule  sein. 

So  komme  ich  zu  dem  Endresultat,  daß  die  Gesamtaus- 
bildung des  Gartenkünstlers  an  die  Fachschule  gehört.  Sollte 
sich  das  heute  noch  nicht  verwirklichen  lassen  wegen  Fehlens 
der  erforderlichen  Geldmittel,  so  sollte  man  an  der  Reform  und 
Ergänzung  des  Unterrichtes  an  den  Fachschulen  doch  schon 
soviel  arbeiten,  als  es  irgend  möglich  ist.  Dahin  möge  die  Ent- 
schließung der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  gehen! 
(Beifall). 

Kgl.  Kurgärtner  Singer-Kissingeo:  Ich  trete  seit  12  Jahren 
für  Ausbildung  des  Gartenkünstlers  an  der  technischen  Hoch- 
schule ein.  In  der  Elberfelder  Hauptversammlung  wurde  ich 
mit  dieser  Ansicht  geradezu  ausgelacht,  in  Potsdam  hatte  ich 
schon  eine  sehr  ansehnliche  Gefolgschaft,  und  heute  seheint  der 
Sieg  meiner  Idee  ein  vollkonunener ,  denn  auch  Herr  Arnold 
ist  im  Grundprinzip  meiner  Anschauung,  er  hat  nur  aus  seineu 
vortrefflichen  Ausführungen  einen  falscnen  Schluß  gezogen.  Ich 
bedaure,  daß  die  Abstimmung  in  Potsdam  ein  falsches  Resultat 
gezeitigt  hat,  denn  in  Wirklichkeit  ist  fast  niemand  in  unserer 
Gesellschaft  für  die  Ausbildung  der  Gartenkünstler  an  der  Kunst- 
gewerbeschule. 

Die  faszinierenden  Ausführungen  des  Dreigostinis  Encke- 
Hoemann-Engelhardt  haben  in  Potsdam  die  Sache  zu  einem 
auf  Jahre  hinaus  verfehlten  Abschluß  gebracht.  Nachdem  wir 
aber  vor  2  Jahren  erst  beschlossen  haben,  die  Ausbildung  des 
Gartenkünstlers  an  der  Kunstgewerbeschule  zu  suchen,  können 
wir  der  Öffentlichkeit  gegenüber  heute  eine  völlige  Umwerfung 
des  Beschlusses  nicht  verantworten.  Wir  \\  ollen  aber  zur  Klärung 
der  Ansichten  beitragen  und  durch  eine  Abstimmung  zeigen, 
welche  Richtung  künftighin  die  maßgebende  für  die  Ausbildung 
der  ausübenden  Jünger  der  G:irtenkunst  ist. 

So  sehr  ich  alle  tüchtigen  Kollegen  des  weiteren  Fachgebietes 
der  Gärtnerei  und  besonders  auch  die  Baumscliulbositzer  schätze, 
so  gern  ich  sie  bei  uns  sehe,  so  bedauere  ich  docli,  daß  sie  bei 
einer  so  wichtigen  rein  gartenkünstlerischeu  Frage  eine  aus- 
schlaggebende Stimme  haben.  In  Potsdam  haben  jene  Herreu 
tatsächlich  den  Ausschlag  gegeben.  Sie  haben  im  Angesicht 
der  Herrn  Encke,  Hoemann  und  Ejigelhardt  für  deren  Antrag 
gestimmt.  (Widerspruch.)  In  einer  solchen  Frage  gibt  es  keine 
Rücksichten,  da  kann  nur  Offenheit  zum  Ziele  führen. 

Herr  Aniold  hat  die  Mängel  des  Unterrichts  in  Düsseldorf 
in  treffender  Weise  geschildert.  Was  er  bemängelt  hat,  spricht 
für  meine  Ansicht,  die  Ausbildung  an  der  technischen  Hoch- 
schule zu  suchen.  Was  in  Düsseldorf  fehlt,  ttiulen  Sie  alles  auf 
der  technischen  Hochschule.  Sie  finden  dort  Kunstgeschichte, 
Städtebau,  überhaupt,  abgesehen  von  der  eigentlichen  Garten- 
kunst und  Gartentechnik  alles,  was  wir  für  die  Ausbildung  unsei-es 
Berufs  brauchen.  Ich  hänge  mit  aufrichtiger  Liebe  an  der  An- 
stalt in  Wildpark-Dahlem  und  bin  dankbar  für  das,  was  ich  dort 
gelernt  habe.  Die  Dankbarkeit  darf  aber  nicht  so  weit  gehen, 
daß  wir  darüber  unsere  wichtigsten  Interessen  vernachlässigen. 
Das  tun  wir,  wenn  wir  auf  der  Fachschule  bestehen  bleiben. 
Die  Fachschule  ist  ein  überwundener  St.audpunkt.  So  ist  erst 
jüngst  die  berühmte  bayerische  forstliche  Hochscluile  in  Aschaffen- 
burg aufgehoben  und  die  ganze  akademische  forstlidie  Ausbildung 
an  die  Universität  München  verlegt  worden.  Das  gleiche  wird 
bei  der  Tierarzneischule  in  Bayern  eintreten.  So  .streben  alle 
akademischen  Fächer  nach  den  2  Zentren:  Universität  und  tech- 
nischer Hochschule. 

Man  spricht  immer  von  den  Erfolgen  der  Fachschulen  durch 
ihre  Arbeitsteilung.  An  der  technischen  Hoch.schule  kann  die 
Arbeitsteilung  für  den  Gartenkünstler  ganz  leicht  zu  erzielen 
sein.  Man  wird  die  Einführung  der  gesonderton  Fächer  Garten- 
kunst, Gartentechnik,  Gartonbau  und  was  sonst  notwendig  ist, 
an  der  technischen  Hochschule  mit  sehr  wenig  Mitteln  erreichen 
können,  wogegen  die  Ausbildung  der  Gartenkünstler  an  den 
Gärtner-Lehranstalten   viel    zu   teuer   ist.     Wenn   die   Schule   in 


19 


Dalilem  gar  zu  einer  Fachhochschule  luugestaltet  würde,  wüi'dc 
der  Gartenkiinstler  bedeutend  melir  kosten  als  ein  Universitäts- 
student. 

Irgend  ein  Fehler  mulj  in  der  Organisation  unserer  Fach- 
schulen liegen,  wenn  vir  seilen,  daß  so  viele  Besucher  dieser 
Anstalten  umsatteln.  Das  ist  eine  sehr  betrübende  Erscheinung; 
denn  die  Betreffenden  haben  sehr  wenig  günstige  Aussichten, 
in  einem  anderen  Berufe  gut  vor^vjlrts  zu  kommen,  wenn  sie 
niclit  gerade  geschäftliche  Genies  sind.  Das  ist  anders,  wenn 
wir  das  Abitur  und  die  technische  Hochschule  verlangen.  Will 
dann  jemand  umsatteln,  so  hat  er  viel  eher  die  Möglichkeit 
dazu.  Er  kann  sich  in  wenigen  Semestern  die  nötige  Spezial- 
bildung  eines  anderen  akademischen  Faches  aneignen.  Das  ist 
bei  Umwandlung  der  Dahlemer  Anstalt  in  eine  Gartenkunst- 
Hochschule  natürlich  ausgeschlossen. 

Eines  unserer  wichtigsten  Ziele  ist  die  Gleichberechtigung 
des  Garterdiünstlers  mit  den  anderen  akademischen  Berufen. 
Mögen  vielleicht  im  Berufsleben  der  freien  Gartenarchitekten 
Zeugnisse  und  Diplome  weniger  ausschlaggebend  sein  als  per- 
sönliches Können,  anders  ists  sicherlich  beim  Gartenbeamten, 
der  auch  bei  bestem  Können  oft  schwer  um  die  Gleichberechti- 
gung mit  anderen  höheren  Verwaltungsbeamten,  Architekten 
\md  Ingenieuren  ringen  muß;  letztern  können  wir  es  billiger- 
weise nicht  verübeln,  wenn  sie  für  gleichen  Rang  und  Gehalt 
von  uns  gleichwertige  Vorbildung  verlangen,  ^^  ir  haben  die 
Pflicht  den  Jüngeren  die  Zukunft  leichter  zu  machen.  Also  ver- 
langen wir  das  Abitur  und  die  Ausbildung  an  einer  technischen 
Hochschule,  dann  wird  alles  übrige  von  selbst  kommen.  Ist 
die  Bildung  besser,  so  wird  der  Stand  ein  besserer,  und  die 
Kirnst  wird  dabei  sicher  nicht  Schaden  leiden!    (Beifall.) 

Gartenarchitekt  HoemaDa -Düsseldorf :  Deutschland  ist  das 
Land  der  Schulen,  und  in  keinem  Lande  sorgen  die  Alten  so 
für  die  Jungen,  wie  bei  uns.  Wir  haben  in  unserem  Lande 
schon  immer  Fachschulen  gehabt.  Wir  haben  die  Baugewerk- 
schule und  die  technische  Hochschule.  Trotzdem  diese  Schulen 
in  großer  Zahl  überall  erblühten ,  ist  aber  wahre  Kunst  und 
auch  die  Baukunst  gerade  in  der  Zeit  der  Blüte  dieser  Schulen 
bergab  gegangen.  An  dieser  Tatsache  lälit  sich  nicht  rütteln. 
Das  Kunstkönnen  und  Kunstschaffen  ist  zurückgegangen,  und 
das  Kunstwissen  und  das  Diplomieren  ist  in  die  Höhe  gegangen. 
Wo  ist  das  frische  Leben  entstanden,  wo  ist  die  Reaktion  gegen 
dieses  tote  Kunstwissen  entstanden?  Das  ist  in  der  freien 
Ki'mstlerschaft  entstanden  und  nicht  auf  der  Fachschule,  der 
Baugewerbeschule  und  der  teclmischen  Hochschule.  Sie  ist  ent- 
standen in  den  freien  Künstlerkreisen  und  den  freier  arbeitenden 
Kimstgewerbeschulen. 

Um  auf  unser  spezielles  Fachkönnen  zurückzukommen,  wer 
hat  dies  in  den  letzten  10  Jahren  befruchtet?  Diese  Befruch- 
tung ist  nicht  von  unseren  Fachschulen,  sondern  von  außerhalb 
unserer  Kreise  stehenden  Künstlern  in  unsere  Kreise  hinein 
getragen  worden.  Das  ist  Tatsache!  Bauer  in  Magdeburg  hat 
in  unendlich  segensreicher  Weise  uns  frischen  Samen  zugeführt. 
Der  Samen  ist  aufgegangen.  Er  hat  ihn  zugebracht  in  Form 
von  neuen  Gedanken,  die  er  in  unser  Kunstftdilen  hineintrug, 
und  in  Form  von  neuen  Tecluiikeu.  Sein  ausgezeichnetes  Können 
hat  er  auf  der  Kuustgewerbeschule  bei  den  einzelnen  freien 
Künstlern  erworben.  Ich  will  daraus  nicht  den  Trugschluß 
ziehen,  die  Kunstgewerbeschule  sei  das  Beste.  Ich  schließe  dar- 
aus nur,  daß  uns  in  erster  Linie  die  Person  und  die  freie  Be- 
weglichkeit und  nicht  der  strenge  Rahmen  der  Fachschule  neues 
Leben  gebracht  hat. 

Verfolgen  Sie  die  Literatur  auf  diesem  Gebiete.  Welche 
Menge  von  Schriften  ist  gegen  das  tote  Wissen  auf  den  Bau- 
gewerk-  und  den  technischen  Hochschulen  erlassen  worden. 
Dieser  Same  hat  eben  erst  in  den  Kunstgewerbeschulen  Wurzeln 
geschlagen  und  ist  zu  neuem  Leben  erwachsen.  Wenn  ich  im 
Grunde  mit  den  Ausführungen  meines  Freundes  Singer  einver- 
standen bin  —  ich  bin  es  nicht  in  allen  Einzelheiten  — ,  so  halte 
ich  doch  den  Weg,  den  er  vorschlägt,  und  der  als  letzter  Weg 
uns  allen  als  der  gangbarste  erscheinen  wird,  die  Angliederung 
von  gärtnerischen  Lehrstühlen  an  die  anderen  Disziplinen  der 
Hochschule  im  gegenwärtigen  Augenblick  noch  nicht  für  gang- 
bar. Aber  in  dem  Moment,  wo  wir  in  unseren  Fachkreisen  Männer 
haben  werden,  die  wir  auf  diese  Lehrstülile  setzen  und  für  diese 
Professuren  anbieten  köimen,  werde  ich  dem  Kollegen  Singer 
zustimmen. 

Das  Beste  und  Mögliclie  unter  den  Verhältnissen,  wie  sie 
momentan  liegen,  ist  die  Angliederung  au  eine  Kunstgewerbe- 
schule. Daß  Fehler  und  Irrtümer  vorkommen,  wenn  an  einer 
Schule  eine  Disziplin  neu  eingerichtet  wird,  ist  selbstverständ- 
lich.    Ich   wage   nicht,    ein    so   abgeschlossenes  Urteil  über  den 


Wert  oder  Unwert  eines  solchen  Versuchs  zu  fällen,  wie  es  heute 
hier  geschehen  ist.  Bei  einem  halben  Jahre  Unterricht  von 
Lehrern,  die  vor  einem  neuen  Stoff  stehen  und  vor  jungen 
Schülern,  können  Sie  nicht  auf  ein  derartiges  Urteil  bauend  hier 
einen  neuen  Beschluß  fassen  wollen.  Wir  haben  uns  die  Sache 
früher  auch  überlegt.  Wir  haben  im  Ausschuß  gehört,  daß  es 
auch  andere  Meinungen  als  die  des  Herrn  Arnold  gibt.  Herr 
SchoU-Monlieim  liat  uns  im  Ausschuß  genau  das  Gegenteil  er- 
klärt. Das  ist  ein  Beweis,  daß  man  auf  ein  derartiges  Urteil 
allein  bauend,  nicht  eine  Einrichtung  umstoßen  darf,  die  das 
Ergebnis  mühevoller  Verhandlungen  gewesen  ist.  Wenn  ich  der 
Meinung  bin,  daß  die  Kunstgewerbeschule  nicht  dauernd  das 
Endziel  sein  wird,  wenn  ich  mich  der  Auffassung  zuneige,  daß 
das  Endziel  die  teclmische  Hochschule  sein  muß,  so  entspricht 
das  einfach  der  praktischen  Wirklichkeit. 

Ich  glaube  nicht,  daß  unser  Staat  jemals  für  die  wenigen 
Dozenten,  für  die  wenigen  Auserlesenen,  die  als  Gartenkunstler 
in  des  Wortes  eigenster  Bedeutung  ausgebildet  werden  sollen, 
eine  volle  fachliche  Hochschule  nur  für  Gartenkunst  errichten 
wird.  AVie  die  Verhältnisse  heute  und  für  Jahrzehnte  liegen, 
ist  dieser  Weg  praktisch  ungangbar.  Wenn  wir  dem  Garten- 
künstler die  höchstbeste  Ausl>ildung  geben  wollen,  müssen  wir 
sie  ihm  da  geben,  wo  es  technisch  und  praktisch  möglich  ist. 
Das  wird  nur  an  der  technischen  Hochschule  möglich  sein. 

Ich  bitte  Sie,  meine  Herren,  sich  nicht  durch  die  gehörton 
Reden  beeinflussen  zu  lassen  und  umzustoßen ,  was  Sie  vor 
2  Jahren  beschlossen  haben.  Betrachten  Sie  die  Kunstgewerbe- 
schule als  eine  Zwischenstufe.  Versuchen  Sie,  Mängel,  die  sich 
herausstellen,  zu  beseitigen.  Wir  geben  gern  unsere  Hand  dazu. 
Bauen  wir  unsere  Fachschulen,  vor  denen  wir  den  größten  Re- 
spekt liaben,  in  der  besten  Weise  aus.  Suchen  wir  alles  Un- 
nötige abzuschneiden  und  ihr  alles  zuzuführen,  was  wir  mit 
Vorteil  für  die  Schüler  und  für  unsere  Kunst  ihnen  zuführen 
können.  Aber  fassen  Sie  keine  übereilten  Entschlüsse!  Es 
handelt  sich  um  die  wichtigsten  Dinge,  die  uns  berüliren.  (Beifall.) 

Gartendirektor  Heicke-Frankfurt  a.  M. :  Meine  Hen-en,  die 
Anschauungen  gehen  gar  nicht  soweit  auseinander,  als  es  den 
Anschein  hat.  Herrn  Singer  möchte  ich  bemerken,  daß  wir  uns 
in  Potsdam  nicht  durch  verführerische  Darstellungen  des  Drei- 
gestims Encke-Hoemami-Engelhardt  liaben  betören  lassen,  son- 
dern wir  haben  in  einer  sehr  sachlich  gehaltenen  und  eingehend 
gepflogenen  Beratung  mis  davon  überzeugen  lassen,  daß  für 
jetzt  der  praktischste  und  rasch  gangbare  Weg,  die  künstlerische 
Ausbildung  unseres  Nachwuchses  zu  heben,  der  Versuch  einer 
Schaffmig  von  Gartenkunstklassen  an  den  Kunstgewerbeschnlen 
sei.  Es  ist  damals  ausdrücklich  von  uns  betont  worden,  daß 
dieser  Versuch  an  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule  durch- 
aus nicht  die  bestehenden  Fachschulen  in  Dahlem,  Geisenheim 
und  Proskau  und  die  sonstigen  Unterrichtsgelegenheiten  beiseite 
schieben,  sondern  nur  ein  ergänzendes  Glied  in  der  Kette  der  Ans- 
bildungsmöglichkeit  bilden  solle,  daß  aber  vor  allem  die  weiter- 
gehenden Betrebungen  auf  Erreichung  einer  Hochschulausbildung 
nicht  fallen  gelassen  werden  sollen  und  wir  zunächst  das  prak- 
tisch Durchsetzbare  in  die  Wege  leiten  wollten. 

Herr  Singer  hat  mir  gelegentlich  entgegengehalten,  der 
Weg  zur  Hochschule  könne  nie  über  die  Kunstgewerbeschule 
führen.  Das  soll  er  auch  nicht.  Es  ist  ein  Nebenweg.  Wir 
remien  uns  dadurch  keineswegs  in  einer  Sackgasse  fest.  Wir 
geben  damit  unser  Ziel  nicht  auf. 

Es  ist  auch  falsch,  daß  wir  uns  bei  der  Abstimmung  in 
der  Potsdamer  Versammlung  lediglich  durch  zufällig  anwesende 
Herren,  die  nicht  ausübende  Gartenkiinstler  sind,  haben  über- 
stimmen lassen.  Wir  haben  auch  da  sehr  eingehend  beraten. 
Ich  habe  damals  freilich  davor  gewarnt,  sich  in  der  Versamm- 
lung gleich  schlüssig  zu  machen,  und  bin  dafür  eingetreten,  daß 
noch  einmal  ein  Jahr  gewartet  werden  solle,  um  Gelegenheit  zu 
geben,  die  Sache  nochmals  eingehend  in  den  Gruppen  zur  Sprache 
zu  bringen.  Ob  etwas  Zweckmäßigeres  herausgekommen  wäre, 
möchte  icli  allerdings  bezweifeln;  iiber  für  die  allgemeine  Stim- 
mung und  Autklärung  in  den  weiteren  Ivreisen  unserer  Gesell- 
schaft wäre  es  vielleicht  nützlich  gewesen. 

Nachdem  nun  die  Einrichtung  in  Düsseldorf  ins  Leben  ge- 
treten ist,  halte  auch  ich  es  für  ein  sehr  unvorsichtiges  Beginnen, 
nach  2  Semestern  ein  Urteil  fällen  zu  wollen.  Daß  an  der 
Düsseldorfer  Kunstgewerbescliule  lieute  sclion  alles  klappen  und 
greifbare  Resultate  erzielt  sein  sollen,  ist  ganz  ausgeschlossen. 
Etwas  Derartiges  zu  verlangen,  ist  eine  Kühnheit,  die  ich  nicht 
recht  verstehe.  Ich  freue  "mich,  daß  unsere  Jugend  hier  so 
großes  Interesse  für  die  Sache  zeigt.  Ich  bitte  die  jungen 
Kollegen,  den  Bestrebungen  zur  Förderung  unseres  Berufes  auch 
künftig  das  gleiche  luteresse   zu   bewahren.     Aber   ich   möchte 

3* 


20 


sie  ebenso  dringend  bitten,   nicht  so  vorschnell  in  iliren  Schluß- 
folgerungen zu  sein.     Das  kann  uns  nicht  fördern. 

Es  ist  von  Herrn  Singer,  wenn  ich  ihn  richtig  verstanden 
habe,  ferner  betont  worden,  es  müsse  vor  allem  darauf  an- 
kommen, die  Herren,  die  künftig  in  Beamtenstellungen  tätig 
sein  werden,  durch  Schaffung  einer  hochschulmäßigen  Ausbil- 
dung in  die  Lage  zu  bringen,  mit  den  Beamten  aus  anderen 
Berufen  auf  eine  gleiche  Stufe  zu  kommen.  Machen  Sie  nicht 
immer  den  Unterschied  zwischen  den  Fachleuten  in  Beamten- 
stellungen und  denen,  die  unseren  Beruf  selbständig  geschäft- 
lich ausüben.  Die  letzteren  kommen  mit  so  viel  hochgestellten 
Persönlichkeiten  und  begüterten  Leuten  aus  aller  Welt  zu- 
sammen und  finden  so  häufig  Gelegenheit,  an  hochbedeutsamen 
Aufgaben  mitzuwirken,  daß  sie  es  mindestens  gerade  so  nötig 
haben  als  die  Herren  in  Beamtenstellungen,  eine  Hochschul- 
bildung genossen  zu  haben. 

So  ängstlich  bin  ich  nicht  zu  glauben,  daß  der  Staat  in 
10  Jahren  noch  nicht  daran  denken  werde,  Einrichtungen,  wie 
wir  sie  erstreben,  an  Hochschulen  zu  schaffen.  In  solchen  Fragen 
sind  Zahlen  von  Übel.  Das  muß  die  ruhige  Eutwickelung 
bringen;  drängen  und  schieben  wir.  Ob  wir  dann  in  10  oder 
15  Jahren  das  Ziel  erreichen,  spielt  in  so  weitgreifenden  Fragen 
keine  große  Rolle.  Die  Überzeugung  habe  ich:  wenn  wir  sach- 
lich, ruhig  und  zielbewußt  auftreten  und  überall  erkennen 
lassen,  daß  wir  von  einem  einheitlichen  Willen  beseelt  sind, 
werden  wir  wohl  auf  diejenigen  Instanzen,  die  hier  maßgebend 
sind,  den  erforderlichen  Eindruck  machen,  um  unseren  Wünschen 
Gehör  zu  verschaffen.  Dann  ist  es  \ielleicht  ein  Glück,  daß 
bisher  eine  Fachhochschule  noch  nicht  eingerichtet  ist.  Vor 
allem  aber  zersplittern  Sie  sich  nicht,  warten  Sie  ab,  wie  sich 
die  Einrichtung  in  Düsseldorf  bewährt,  und  halten  Sie  daneben 
alle  Kräfte  einig  auf  die  Erreichung  des  Endziels  gerichtet,  das 
ist  die  akademische  Ausbildung  an  den  technischen  Hochschulen. 
Garteninspektor  Qoerth-Proskau :  Herr  Singer  hat  gesagt, 
es  müsse  ein  Fehler  in  der  Organisation  der  Lehranstalten  sein, 
wenn  so  viele  Kollegen  umsattelten.  Daß  der  Fehler  an  den 
Lehranstalten  liegt,  möchte  ich  ohne  weiteres  verneinen.  Ich 
bin  7  Jahre  an  einer  Lehranstalt  tätig  und  habe  Gelegenheit 
gehabt  zu  sehen,  wie  talentvolle,  mit  vorzüglicher  Vorbildung 
ausgestattete  Schüler,  die  in  unserem  Berufe  etwas  Großes 
hätten  erreichen  können,  umgesattelt  haben.  In  den  meisten 
Fällen  war  schuld  die  Schwierigkeit,  die  jeder  hat,  der  jung  in 
den  Beruf  hineinkommt.  Unser  Beruf  gehört  mit  zu  den 
schwierigsten  Berufen.  Gerade  in  den  ersten  Jahren  hat  man 
mancherlei  Schwierigkeiten  zu  tiberwinden  und  erlebt  Enttäu- 
schungen. Die  sind  es,  die  viele  zum  Umsatteln  bringen.  Sie 
verlieren  zu  früh  den  Mut.  Eine  weitere  Ursache  liegt  bei  den 
Ärzten.  Es  werden  unserem  Berufe  zuviel  Leute  zugeführt,  die 
den  Anforderungen  des  Berufes  körperlich  nicht  gewachsen  sind. 
Arnold-Düsseldorf:  Den  Vorwurf  der  Übereilung  oder  Ober- 
flächlichkeit muß  ich  ablehnen.  Ich  wollte  keine  abschließende 
Meinung  vortragen.  Aber  wenn  Herr  Hoemann  in  der  „Garten- 
kunst" spaltenlange  Artikel  über  die  Verhältnisse  an  der  Kunst- 
gewerbeschule schreibt,  die  er  doch  nur  vom  Hörensagen  kennt, 
80  darf  ich  mir  wohl  auch  einige  Bemerkungen  erlauben.  Es 
liegt  mir  fem,  die  Kunstgewerbeschulo  herabzusetzen.  Ich  er- 
kenne ihre  Verdienste  selbstverständlich  an.  Ich  stehe  übrigens 
mit  meiner  Meinung  nicht  allein  da.  Nach  der  Gruppensitzung 
in  Cöln  hat  man  mich  mit  den  besten  Wünschen  auf  Erfolg 
hierher  geschickt. 

Vorsitzender:  Sie  rennen  offene  Türen  ein.  Man  hat  sich 
nur  dagegen  ausgesprochen,  daß  man  aus  einer  einjährigen  Er- 
fahrung ein  abschließendes  Urteil  über  den  Wert  oder  Unwert 
einer  solchen  Einrichtung  abgeben  könnte. 

Arnold-Düsseldorf:  Ich  halte  die  Kunstgewerbeschule  heute 
keineswegs  schon  für  überflüssig.  Es  ist  aber  die  Absicht  der 
Gruppe  Brandenburg,  unsere  Lehranstalten  so  auszubauen,  daß 
die  Knnstgewerbeschule  überflüssig  wird.  Der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst  habe  ich  keineswegs  den  Vorwurf 
gemacht,  sie  fördere  nicht  die  Interessen  der  jungen  Künstler. 
Diese  Interessen  fördert  die  Gesellschaft  selbstverständlich  auch. 
Ich  wollte  nur  sagen,  sie  fördert  die  Interessen  der  Kunst,  nicht 
die  materiellen  Interessen  der  Künstler,  Diese  materiellen 
Interessen  sind  mit  den  Interessen  der  Kunst  verquickt.  Wenn 
die  Gesellschaft  im  Ausbildungswesen  eine  führende  Rolle  be- 
halten will,  darf  sie  bei  ihren  Bestrebungen  für  den  Ausbau 
der  Kunst  nicht  aus  dem  Auge  lassen,  daß  dieser  Kunstausbau 
durch  den  Werdegang  der  Betreffenden  mit  ihren  ökonomischen 
Verhältnissen  innig  verknüpft  ist.  Ein  Mann  wie  Bauer  stellt  eine 
Ausnahme  dar.  Die  Verdienste  Bauers  liegen  weniger  auf  seinem 
eigenen  Gebiete  als  daran,   daß  die  anderen  rückständig  waren. 


Kgl.  ökonomierat  Ecbtermeyer  -  Dahlem :  Es  ist  eine 
dankenswerte  Aufgabe  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst, die  Ausbildung  unserer  jungen  Kollegen  zu  fördern. 
Wenn  wir  die  technische  Hochschule  in  den  nächsten  Jahren 
nicht  als  unser  Ziel  erreichen  werden,  so  liegt  es  daran,  daß 
wir  uns  bisher  nicht  genügend  auf  uns  selbst  besonnen  haben. 
Ich  begrüße  darum  jede  Anregung,  nach  innen  und  außen  einen 
Zusammenschluß  aller  Gartenbauberufsgenossen  herbeizuführen. 
Wir  können  noch  so  viel  reden:  wenn  wir  nicht  alles,  was  zum 
Gurtnerstande  zu  rechnen  ist,  unter  einen  Hut  bringen,  werden 
wir  nichts  Großes  erreichen.  (Widerspruch.)  Erst  wenn  die 
Geschlossenheit  des  ganzen  Gärtnerstandes  in  die  Erscheinung 
tritt,  werden  wir  etwas  erreichen.  Also  besinnen  wir  uns  auf 
uns  selbst ! 

Gartenarchitekt  Scholl-Monheim :  Ich  habe  nicht  die  Ab- 
sicht, die  Kunstgewerbeschule  zu  verteidigen.  Dazu  fehlt  mir 
der  nötige  Einblick  in  ihre  Verhältnisse.  Meine  Ausfühnuigen 
in  der  Ausschußsitzung  gründeten  sich  auf  die  Rücksprache  mit 
einem  Kollegen,  der  die  Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule  be- 
sucht hat.  Ich  sprach  nur  die  Meinung  des  Betreffenden  aus, 
die  er  mir  mitgeteilt  hat.  Er  sagte  mir:  Ich  freue  mich  außer- 
ordentlich, daß  ich  Gelegenheit  genommen  habe,  den  Unterricht 
an  der  Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf  ein  Jahr  zu  besuchen ; 
gestatteten  es  die  Verhältnisse,  würde  ich  noch  ein  weiteres  Jahr 
auf  der  Kunstgewerbeschule  zubringen.  (Zuruf:  Hört,  hört!) 
Er  sagte:  Was  mich  dazu  veranlaßt  hat,  auf  die  Kunstgewerbe- 
schule zu  gehen,  war  das  Gefühl,  daß  unseren  Kgl.  Lehran- 
stalten, wenn  sie  auch  in  technischen  Dingen  und  in  der  all- 
gemeinen gärtnerischen  Ausbildung,  auch  in  der  gartenkünst- 
lerischen Ausbildung  Gutes  geleistet  haben,  das  Gefühl  für 
Raumkunst  vollständig  verloren  gegangen  ist.  Ich  habe  auf  der 
Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf,  sagte  er,  zum  ersten  Male 
wieder  empfunden,  was  Räume  schaffen  heißt. 

Herr  Arnold  sagte,  auf  der  Kunstgewerbeschule  werde  der 
Architekt  mit  seiner  Art,  zu  schaffen,  vorherrschend  sein.  Er 
werde  den  Unterricht  in  den  Gedanken  seines  Materials  erteilen, 
er  werde  die  Pflanzen  vernachlässigen.  Der  Gartenarchitekt 
geht  nicht  zur  Kunstgewerbeschule,  um  Fortschritte  in  der 
Pflanzenverwendung  zu  machen,  um  eine  Verbesserung  seiner 
Spezialausbildung  zu  erfahren,  sondern  um  zu  sehen,  wie  über- 
haupt der  Arcliitekt  schafft.  Die  Grundsätze  der  Kunst  sind 
vollständig  gleich,  nur  das  Material  ist  verschieden.  Der  Garten- 
architekt W'ird  auf  der  Kunstgewerbeschule  viel  lernen  können 
und  nachher  den  Gärten  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  die  Be- 
reicherung geben,  die  der  Architekt  ihnen  nicht  geben  kann. 
Daß  die  gegenseitige  Befruchtung  nicht  eintreten  könne,  weil 
die  Ausbildung  der  Architekten  und  Gartenarchitekten  eine 
verschiedene  sei,  mag  richtig  sein;  aber  die  Zeit,  um  ein  solches 
Urteil  zu  fällen,  ist  noch  zu  kurz.  Die  Architekten  werden  sich 
gewiß  in  den  Ideenkreis  der  Gartenarchitekten  mehr  hineinver- 
setzen.    Dann  wird   auch    die  Befruchtung  eine  bessere  werden. 

Die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  hat  künstlerische 
Interessen  schlechthin  zu  verfolgen,  Wemi  sie  bezüglich  der 
Ausbildung  des  gartcnkünstlerischen  Nachwuchses  eine  führende 
Rolle  einnimmt,  so  bleibt  sie  ihrem  Prinzip  treu.  Die  Gesell- 
schaft wird  aber  sehr  vorsichtig  sein  müssen,  wenn  es  sich  darum 
handelt,  einer  Spezialgruppe  innerhalb  der  schaffenden  Garten- 
künstler bestimmte  Wege  zu  weisen. 

Vorsitzender:  Herr  Arnold  hat  eine  Äußerung  getan,  als 
ob  in  einer  Cölner  Gru|)pensitzung  von  selten  des  Vorstandes 
gesagt  worden  wäre,  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
hätte  die  Ausbildung  und  Förderung  des  Gartenkünstlers  nicht 
zu  betreiben.  Er  hat  sich  selbst  Korrigiert  und  es  auf  die 
materielle  Förderung  eingeschränkt.  Ich  meine  auch,  daß  die 
Aufgabe  der  Deutsclien  Gesellschaft  für  Garteukunst  die  ist,  die 
Förderung  des  Gartenkünstlers  und  der  Gartenkunst  als  solche 
schlechthin  zu  betreiben,  nicht  aber  die  Förderung  der  materiellen 
Interessen  einer  Berufsgruppe. 

Gartentechniker  Droth-Steglitz :  Es  war  nicht  ein  vorschnelles 
Urteil,  das  wir  haben  .abgeben  wollen;  wir  konnten  aber  das 
Urteil,  das  wir  über  die  Verhältnisse  in  Düsseldorf  gewonnen 
hatten,  Ihnen  nicht  vorenthalten.  Wir  wollten  keineswegs  aus- 
sprechen, daß  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  nicht 
im  Interesse  unseres  Berufes  gehandelt  hätte,  als  sie  die  Ein- 
richtung der  Gartenarchitekturklasse  gefordert  hat.  Wir  wollten 
nur  aussprechen,  daß  das  Gleiche  durch  die  Ausbildung  unserer 
Fachinstitute  erreicht  werden  könnte.  In  Potsdam  wurde  gesagt, 
unsere  Fachinstitute  seien  für  einen  weiteren  Ausbau  der  künst- 
lerischen Bildungsmöglichkeit  nicht  zu  haben.  Der  Beweis  ist 
nicht  erbracht  worden.  Eine  solche  Ausbildung  der  künstleri- 
schen Bildungsmöglichkeiten  an  den  Schulen  hat  die  Gesellschaft 


21 


gar  nicht  herbeizufüliren  versuclit.  Herr  Hoeniann  hat  die  Unter- 
stützung der  Gesellschaft  in  dieser  Beziehung  in  Aussicht  ge- 
stellt. Im  Interesse  unseres  Berufes  halten  wir  es  für  notwendig, 
daß  die  künstlerische  Ausliildung  an  unseren  Lehranstalten  nicht 
zu  kurz  konunt.  Deslialli  unterstützen  wir  den  Antrag  der 
Gruppe  Brandenburg  nachilrücklich. 

Die  Gruppe  will  vor  allem  eine  Vervollkommnung  der 
Ausbildung  an  den  Lehranstalten  und  als  das  nilchstliegende 
eine  Vervollkommnung  der  künstlerischen  Ausbildimg  des  jungen 
Gartenarchitekten  an  der  Gilrtnerlehranstalt  Dahlem.  Sie  hat 
einzelne  Vorschläge  dafür  gemacht.  Die  Vorsehläge,  die  der 
Ausschuß  macht,  gehen  nicht  weit  genug.  Eine  Förderung  der 
künstlerischen  Ausliildung  der  jungen  Leute  in  Dahlem  stellen 
sie  nicht  dar.  Wie  die  Gesellsdiaft  dafür  eintritt,  daß  in  Düssel- 
dorf dem  jungen  Gärtner  ein  Verständnis  für  Raumschaffen  an- 
erzogen wird,  genau  so  muß  sie  Vorschläge  machen,  wie  das  an 
einer  Gärtner-Lehranstalt  möglich  ist. 

Gartendirektor  Linne-Essen:  Ich  bin  erfreut,  daß  sich  die 
Jugend  so  energisch  geäußert  hat.  Das  Urteil  des  Herrn  Arnold 
ist  dadurch  getrübt,  daß  er  mit  zu  großen  Hoffnungen  nach 
Düsseldorf  gegangen  ist.  Er  glaubte,  in  Düsseldorf  all  das  lernen 
zu  können,  was  er  sich  von  der  künstlerischen  Ausbildung  des 
Gartenkünsflers  verspricht.  Es  ist  klar,  daß  das  bei  einer  In- 
stitution, die  eben  erst  aus  der  Wiege  gehoben  worden  ist,  nicht 
möglich  ist.  Ich  möchte  bitten,  dem  Ausschußvorschlage  zuzu- 
stimmen. Mit  dem  Endziel  der  Gruppe  Brandenburg,  der  Aus- 
bildung der  Gärtner-Lehranstalt  zu  einer  Hochschule  bin  ich 
nicht  einverstanden.  Ich  glaube  nicht,  daß  eine  derartige  Fach- 
schule als  Hochschule  ausgebaut,  den  jungen  Leuten  das  geben 
kann,  was  sie  haben  müssen.  Ich  glaube,  daß  der  enge  Konnex, 
der  zwischen  den  verschiedenen  Künstlern  notwendig  ist,  auf 
einer  rein  fachmännischen  Basis  nicht  erreicht  werden  kann, 
sondern  daß  dazu  ein  viel  intensiveres  Zusammenarbeiten  mit 
den  anderen  Künstlern  notwendig  ist.  Der  nächste  Weg  ist 
also,  auf  die  Kunstgewerbeschule  zu  gehen. 

Ich  bedauere  die  Zurückziehung  des  Antrags  Hoemann. 
Ein  Haupthindernis  für  die  Entwickelung  der  Gartenkunstklasse 
in  Düsseldorf  liegt  darin,  daß  die  Bestimmungen  für  die  Zu- 
lassung zu  derselben  in  einer  unglaublichen  Weise  eingeengt 
sind.  Herr  v.  Engelhardt  könnte  z.  B.  niemals  dort  als  Hörer 
zugelassen  werden,  wo  er  heute  als  Lehrer  wirkt  (hoi't,  hört !). 
Andere  Leute,  die  das  Abitur  haben,  werden  nicht  zugelassen 
werden,  weil  sie  nicht  an  einer  Gärtnerlehranstalt  gewesen  sind. 
Das  sind  unhaltbare  Zustände. 

Garteninspektor  Willy  Lange  -  Dahlem :  Den  Schwerpunkt 
meiner  persönlichen  und  offiziellen  Ausführungen  habe  ich  in  die 
Ausschußsitzung  verlegt.  Dort  habe  ich  ausgeführt,  in  welcher 
Weise  wir  uns  augenolieklich  in  Dahlem  entwickeln.  Wir  be- 
wegen uns  in  unserer  inneren  -4rbeit  etwa  parallel  den  Anträgen 
der  Gruppe  Brandenburg.  Wir  sind  seit  2  Jahren  im  Lehrerkol- 
legium tätig,  die  Anstalt  weiter  auszubauen.  Auch  wir  geben 
zu,  daß  die  Resultate  des  technischen  Zeichnens  noch  Mängel  bei 
uns  haben.  Um  in  dieser  Beziehung  Wandel  zu  schaffen  für  eine 
bessere  und  zeitlich  mehr  ausgedehnte  Ausbildung,  sind  wir 
dabei ,  viele  Fächer  zeitlich  zu  beschränken.  Wir  hoffen,  daß 
das  geschehen  kann  nicht  auf  Kosteu  der  Qualität  dessen,  was 
wir  lehren. 

Wenn  wir  dereinst  eine  Hochschule  bekommen,  so  wird 
mich  das  nur  freuen.  Aber  diese  Frage  ist  nicht  eine  Ausbil- 
dungs-,  sondern  eine  Vorbildungsfrage.  Die  Bedingung  würde 
das  Abiturientenexamen  sein.  Wenn  der  Beruf  in  seiner  Ge- 
samtheit die  Notwendigkeit  des  Abituriums  als  Vorbildung  an- 
erkennt, so  habe  ich  nichts  dagegen.  Wir  müssen  aber  Vor- 
bildung und  Ausbildung  trennen  und  uns  zunächst  über  die 
Vorbildung  einigen,  wenn  wir  die  Ausbildung  anders  entwickeln 
wollen.  Daß  jemand  durch  eine  bessere  Vorbildung  ohne  weiteres 
eine  besser  anerkannte  Stellung  in  der  Welt  hat,  möchte  ich 
bezweifeln.  Auch  bei  gleichmäßig  höchster  Vorbildung  muß 
sich  doch  wieder  jeder  seinen  Weg  selbst  suchen. 

Es  ist  in  Dahlem  auch  die  Möglichkeit  gegeben,  .sich  auf 
dem  Gebiete  der  Kunstgeschichte  und  der  Raumkunst  auszubilden. 
Ich  wiederhole:  Dahlem  und  sein  Lehrerkollegium  gehen  in 
ihrer  inneren  stillen  Arbeit  unter  Benutzung  auch  der  reichen 
Bildungsmittel  Berlins  ununterbrochen  vorwärts. 

Kgl.  Kurgärtner  Singer-Kissingen :  Einen  Unterschied  in 
der  Ausbildung  der  Gartenbeamten  und  der  Privat-Gartenarchi- 
tekten  will  ich  durchaus  nicht  gemacht  haben.  Ich  habe  betont, 
wie  wichtig  es  auch  für  den  Privat-Gartenarchitekton  wäre  und 
wie  es  ihm  die  Stellung  gegenüber  Baulierrn  und  Baukünstlern 
erleichtern  würde,  wenn  er  eine  volle  Hochschulbildung  hätte. 
Wenn  behauptet  wurde,  daß  die  neuzeitliche  Wiedergeburt  guter 
Kunstanschauungen  den  Kunstgeworboschulen  als  solchen  zu  danken 


sei,  so  bestreite  ich  das  entschieden;  diese  haben  in  den  Zeiten 
des  Tiefstandes  unserer  künstlerischen  Kultur  genau  die  gleich- 
schlechten Formen  und  Au.sdrucksmittel  verwendet  wie  die  Hoch- 
schularchitekten. Die  Besserung  ist  von  einzelnen  Personen  aus- 
gegangen, die  Künstler  und  Architekten  waren,  nicht  von  der 
Kunstgewerbeschule  selbst.  Von  einzelnen  Koryphäen  dürfen  wir 
nicht  auf  die  Allgemeinheit  schließen.  Behrens,  Ölbrich  etc.  würden 
als  Lehrer  der  technischen  Hochschule  mindestens  ebenso  große 
Erfolge  erzielt  haben  wie  an  den  Kunstgewerbeschulen.  Das 
allgemeine  Bildungsniveau  des  Gartenkünstlers  muß  gehoben 
werden,  damit  unserm  Stande  und  Berufe  von  selbst  die  Stellung 
eingeräumt  wird,  die  uns  nach  der  hohen  Bedeutung  der  Garten- 
kunst für  die  ganze  Kultur  unseres  Volkes  und  dessen  soziale 
Wohlfahrt  zukonnnt. 

Das  ganze  weite  Gebiet  des  Gartenbaues  bei  der  Ausbildung 
zusammenzufassen,  wie  es  Herr  Echtermeyer  will,  ist  das  Grund- 
übel. Gartenkunst  muß  von  Gartenbau  und  Obstbau  vollständig 
abgesondert  werden.  Es  ist  das  keine  Mißachtung  der  anderen 
Stände.  Garteukunst  und  Gartenbau  haben  das  größte  Interesse 
daran,  daß  die  übliche  unglückliche  Verquickung  beider  beseitigt 
wird,  sie  ist  einer  der  größten  Krebsschäden  unseres  Faches.  Würde 
diese  Verquickung  beseitigt,  so  würde  dem  Gartenbau  eine  Menge 
tüchtiger  Kräfte  erhalten  bleiben,  die  heute  als  „Gärtner*  eine 
der  vielen  Fachschulen  beziehen  und  dorten  zu  „Gartentechnikern" 
umgebildet  werden.  Die  Ansicht  des  Herrn  Echtermeyer  müssen 
wir  also  prinzipiell  ablehnen.     (Zustimmung.) 

Der  Öffentlichkeit  gegenüber  können  wir  es  nicht  ver- 
antworten, unseren  Potsdamer  Beschluß  heute  schon  umzustoßen. 
Ich  stelle  daher  keinen  Antrag,  doch  möchte  ich  zur  Vorbereitung 
der  künftigen  Ausbildung  an  der  technischen  Hochschule  die  An- 
regung geben,  jetzt  schon  das  sog.  Gartenmeister-Examen  in  ein 
Examen  höherer  Art  umzugestalten  in  der  Richtung,  daß  man 
einen  geprüften  Gartenarchitekten  schafft.  In  dem  Titel  liegt 
viel  Zukunft.  Das  wäre  in  der  Weise  zu  machen,  daß  jemand, 
der  eine  höhere  Gärtner-Lehranstalt  mit  Erfolg  besucht,  einige 
Semester  an  der  technischen  Hochschule  entsprechende  Fächer 
studiert  und  mehrere  Jahre  praktisch  gearbeitet  hat,  zur  Garten- 
architektenprüfung zugelassen  wird.  Das  wäre  ein  Übergang  zu 
dem  Endziel.  Möge  diese  Anregung  in  den  Gruppen  beraten 
werden.  Vielleicht  ist  dies  der  Weg,  der  zur  technischen  Hoch- 
schule führt.     (Beifall.) 

Vorsitzender:  Wenn  ich  den  Gang  der  Diskussion  über- 
blicke, dürfte  folgendes  festzustellen  sein.  Die  große  Mehrheit 
unter  uns  ist  der  Anschauung,  daß  der  Ausbau  einer  der  be- 
stehenden Gärtner-Lehranstalten  zu  einer  Hochschule  nicht  der 
richtige  Weg  ist,  um  eine  geeignete  Ausbildung  unserer  Garten- 
architekten herbeizuführen;  daß  der  Schritt,  den  wir  unternom- 
men haben,  an  der  Kunstgewerbeschule,  vorläufig  an  einer,  eine 
Gartenarchitekturklasse  anzugliedern,  ein  Versuch  ist,  den  wir 
ruhig  weiter  verfolgen  müssen,  aus  praktischen  wie  ans  sachlichen 
Gründen.  Ich  kann  hinzufügen,  daß  auch  der  Staat  die  Sache  als 
einen  Versuch  aufgefaßt  hat.  Er  wäre  gemacht  worden,  auch 
ohne  daß  wir  dazu  Stellung  genommen  hätten.  Das  lag  sozu- 
sagen in  der  Luft.  Zum  dritten  ist  die  letzte  Ausbildung  des 
Gartenarchitekten  an  der  technischen  Hochschule  ein  erstrebens- 
wertes Ziel. 

Wir  sind  ferner  der  Meinung,  daß  etwas  faul  an  unseren 
Gärtner-Lehranstalten  ist,  daß  die  Leute  dort  nicht  die  Ausbil- 
dung bekommen,  die  wir  gerne  haben  möchten.  Nun  will  die 
Gruppe  Brandenburg,  daß  den  Leuten  die  größere  ki'uistlerische 
Ausbildung  dadurch  beigebracht  werde,  daß  ein  weiterer  Lehr- 
gang aufgesetzt  und  allerlei  Fächer,  die  knapp  oder  noch  gar 
nicht  vorgetragen  werden,  eingeführt  oder  erweitert  werden. 

Ich  muß  sagen,  und  ich  glaube  da  mit  der  Mehrheit  zu 
sprechen,  daß  wir  den  Herrn  Antragstellern  auf  diesem  Wege 
nicht  ganz  folgen  sollten.  Der  Weg,  wie  er  da  vorgeschlagen, 
würde  der  Weg  zur  Gartenkunst-Hochschule  sein,  die  ich  nicht 
gebilligt  habe.  Es  könnte  nur  die  Frage  sein :  ist  es  taktisch  und 
praktisch  richtig,  noch  ein  Semester  auf  den  zweijährigen  Kurs 
aufzupfopfen,  um  den  jetzigen  Itlängeln,  besonders  im  Zeichnen, 
abzuhelfen,  oder  kann  das  dadurch  erreicht  werden,  wie  es  der 
Ausschuß  ausgesprochen  hat,  daß  auf  anderen  Uuterichtsgebieten 
Vereinfachungen  eintreten  und  dadurch  Zeit  zugunsten  der  Ver- 
vollkommung  des  Unterrichtes  in  den  technischen  Fächern  ge- 
wonnen wird. 

Der  Ausschuß  hält  das  letztere  für  das  richtigere,  weil 
wir  einmal  nicht  das  Endziel  der  Faehhochschule  im  Auge  haben, 
und  weil  namentlich  der  Lehrgang  für  den  jungen  Gartenkünstler 
ziemlich  kostspielig  ist,  und  ihm  nur  schlecht  bezalilte  Stellen  winken. 

Wir  maclien  in  Deutschland  oft  den  Fehler  allzugroßer 
Gründlichkeit.  Er  wird  in  Dahlem  auch  gemacht.  Es  wird  eine 
Vorbildung  vorlangt,  die  mit  der  Vorbildung  des  Einjährig-Frei. 


22 


willigen  abschließt.  Es  werden  aber  im  1.  J.ahre  des  Lehrganges 
in  Form  eines  Repetitoriums  Gegenstände  behandelt,  die  der 
Hörer  mit  dem  Einjährigen-Zeugnis  längst  hinter  sich  haben 
muß.  Für  die  Fachschule  ist  das  falsch,  für  die  allgemeine 
Schule  ist  es  richtig.  Bei  einer  Fachschule  darf  man  nicht  den 
Durchschnitt  zur  Grundlage  nehmen.  Wer  in  der  Fachschule 
nicht  mit  kann,  muß  eben  fallen.  Dann  lassen  sich  die  Ziele 
auch  anders  stecken.  Der  große  Durschschnitt  der  Mittelmäßigen 
braucht  dann  nicht  durchgeschleppt  zu  werden.  Das  ist  ein 
einfacher  und  billiger  Weg,  der  zugleich  das  Gute  hat,  diejenigen, 
die  mit  Mühe  und  Not  das  Ziel  der  Gärtner-Lehranstalt  erreichen, 
viel  mehr  vor  der  pekuniären  Misere,  der  sie  später  gegenüber- 
stehen, zu  bewahren.  Das  werden  tüchtige,  brave  Gärtner,  Produ- 
zenten werden,  deren  Neigung  gar  nicht  auf  dem  Gebiete 
liegt,  zu  dem  sie  anders  künstlich  forciert  werden.  Sie  liegt 
auf  dem  Gebiete  des  praktischen  Gartenbaues,  der  ja  gerade 
so  wichtig  und  so  ehrenvoll  ist   wie  die  andere  Karriere. 

Schränken  wir  also  dieses  Repetitorium  ein  und  fangen 
wir  da  an  zu  arbeiten,  wo  in  der  Schule  aufgehört  worden  ist. 
Dann  sparen  wir  soviel  Zeit,  daß  wir  noch  manches  Schone  auf- 
setzen können.  In  erster  Linie  gehört  dazu  das  technische 
Zeichnen.  Darin  wird  auf  der  Anstalt  nicht  das  Genügende  ge- 
leistet. Es  wird  immer  von  der  Konkurrenz  der  Architekten 
gesprochen.  Wenn  wir  unsere  Zeichnungen  technisch  so  gut 
machen  können  wie  die  Architekten,  haben  wir  einen  Haupt- 
konkurrenzpunkt ausgeräumt.  Ist  es  möglich,  noch  in  künst- 
lerischer Beziehung  einzelne  Fächer  aufzusetzen,  dann  soll  man 
das  tun.  üb  zur  Prüfung  dieser  Sache  eine  Kommission  gewählt 
werden  soll,  stelle  ich  Ihnen  anheim. 

Hierauf  wird  auf  Vorschlag  von  Gartendirektor  Heicke- 
Frankfurt  a.  M.  folgende  Resolution  mit  überwiegender  Mehrheit 
angenommen: 

Die   deutsche   Gesellschaft   für   Gartenkunst   beschließt   im 
Verfolg  des  Antrages  der  Gruppe  Brandenburg,  an  zuständiger 
Stelle  eine  Erweiterung   des  Unterrichtes   in   den  technischen 
Fächern  und    den  Lehrfächern   auf  gartenkünstlorischem  Ge- 
biete  an   den  Königlichen   Gärtner-Lehranstalten    unter   ent- 
sprechender  Einschränkung   des  Unterrichts    in    Neben-    und 
wissenschaftlichen  Fächern  zu  beantragen  und  den  Wunsch  zum 
Ausdruck  zu  bringen,  daß  bei  der  Beratung  einer  derartigen 
Ausgestaltung  des  Unterrichtes  in  praktischer  Berufsausübung 
stehende   Vertreter   der    Deutschen    Gesell.^chaft   für  Garten- 
kunst   und    die   Lehrerkollegien   der   betreffenden   Anstalten 
zu  Rate  gezogen  werden.     Im  übrigen  erkennt  sie  die  wegen 
der  Kürze  ihres  Bestehens  noch  nicht  abschließend  beurteilbare 
Einrichtung  des  Unterrichtes  an  den  Kunstgewerbeschulen  als 
eine  wichtiges  Mittel  zur  Ergänzung  der  künstlerischen  Berufs- 
ausbildung ?n.    Sie  hält  aber  die  Anstrebung  der  Ausbildung 
des  ausübenden  Gartenkiinstlers  an  den  technischen  Hochschulen 
für  das  Ziel,  welches  nicht  aus  dem  Auge  verloren  werden  darf. 
Vorsitzender;    Wenn    wir    das    Ergebnis    unserer   heutigen 
Beratungen  zusauimenfasson,   dann   meine   ich,   wir   können  uns 
gegenseitig  zu  diesem  Ergebnis  begluckwünchen.     Wir  sind  mit 
vielerlei   Meinungen   und   Anschauungen   hierher   gekommen,   so 
daß    vielleicht    die    Befürchuug    aufkommen    konnte,    es    würde 
scharfe   Auseinandersetzungen    geben.      Sie    sehen,    wenn    man 
sachlich  miteinander  arbeitet,  können  die  Anschauungen  geklärt 
werden,  und  was  als  prinzipieller  Gegensatz  erschien,  stellt  sich 
nur   als    aus    einer    anderen    Begrünmmg    hervorgehend   heraus. 
Ich  hoffe,  daß  wir  es  erreichen,  daß  unsere  Gärtner  Lehranstalten 
jetzt  ausgebaut  werden,  und  die  Ausbildung  des  Gartenkünstlers 
auf  allen  möglichen  Gebieten  sich  vervollkommnet.     (Beifall.) 
Hierauf  tritt  12  Uhr  15  Minuten  eine  Frühstückspause  ein. 
Die  Verhandlungen  werden  1  Uhr  30  Minuten  wieder  auf- 
genommen. 

Vorsitzender:  Ich  eröffne  die  Sitzung  wieder. 
Wir  kommen  zu 

b)  Antrag  Petersen  auf  Regelung  der  Bericht- 
erstattung über  die  Vorgänge  an  den  liöhoren  Gärt- 
ner-Lehranstalten. 

Es  ist  von  dem  Antragsteller  ausgeführt  worden,  daß  sehr 
oft  auf  Umwegen  Mitteilungen  über  Vorgänge  auf  den  Gärtner- 
Lehranstalten  in  imsere  Fachpresse  hineinkommen.  Dabei  ist 
bemängelt  worden,  daß  sie  häufig  viel  früher  in  andern  gärtneri- 
schen Zeitschriften  als  in  der  „Gartenkunst"  erscheinen.  Dies 
liegt  in  der  Natur  unserer  Zeitschritt  als  einer  Monatsschrift,  die 
die  Nachrichten  nicht  so  schnell  als  die  Wochenblätter  bringen 
kann.  Es  ist  weiter  zugegeben  worden,  daß  die  Berichterstattung 
eine  durchaus  inoffizielle  und  nicht  zuvorlässige  ist  Der  Aus- 
schuß schlägt  Ihnen  vor 

Zu  beschließen :  Der  Vorstand  tritt  an  die  Direktionen 
der  Gärtner-Lehranstalten  heran  und  bittet,  bei  geeig- 


neten Vorkommnissen   offiziell   der  ^  Gartenkunst"  Mit- 
teilungen zu  schicken. 
Das  Wort  wird  nicht  gewünscht.     Der  Antrag  wird  ange- 
nommen. 

c)  1.  Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M.: 

Die  Hauptversammlung  wolle  einen  Ausschuß  wählen, 
welcher  beauftragt  wird,   durch  geeignete  Propaganda 
darauf   hin   zu  wirken,   daß    die  Zeitschrift  der  Gesell- 
schaft  eine  größere  Verbreitung   findet   und   der  Wir- 
kungskreis    der    Gesellschaft    sich    durch    Gewinnung 
neuer  Mitglieder  erweitert. 
Vorsitzender:  Nach  eingehender  Beratung  schlägt  der  Aus- 
schuß vor,  eine  Kommission   zu    wählen,   welche  diese  Frage  er- 
örtern   soll.     Er   schlägt    für   diese   Kommission   Herrn   Heicke- 
Frankfurt,    Herrn    Viktor    Zobel  -  Darmstadt,   Herrn  Beitz  -  Cöln, 
Herrn  Berthold-Wiesbaden  und  einen  Vertreter  der  Firma  Stürtz- 
Würzburg  vor.     Es  ist  Wert  darauf  gelegt,   daß    der  Redakteur 
unserer    Zeitschrift,    der    Geschäftsführer    der    Gesellschaft,    ein 
Schriftsteller,   ein    Vertreter    des  Verlags   und    ein  weiteres   Mit- 
glied unserer  Gesellschaft  diesem  Ausschuß  angehören. 

Der  Antrag  des  Ausschusses  wird  ohne  Debatte  einstimmig 
angenommen. 

d)  2.  Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M.: 

Die  Hauptversammlung  wolle  beschließen,  daß  ein 
Ausschuß  gewählt  wird  zur  Sichtung  des  GehOlz- 
materials  für  Garten-  und  Parkanlagen.  An  andere 
an  dieser  Angelegenheit  beteiligte  Gesellschaften 
soll  die  Aufforderung  zur  Mitarbeit  hierbei  gerichtet 
werden. 
Vorsitzender:  Die  Erledigung  des  Antrags  ist  schon  im 
Gang  gewesen,  ehe  wir  über  den  Antrag  beraten  konnten.  Es 
sind  in  der  Fachpresse  verschiedene  Äußerungen  zu  dem  Antrag 
gefallen,  die  durchaus  mißverständlich  waren.  Es  soll  haupt- 
sächlich angestrebt  werden,  die  geeigneten  Beziehungen  zwischen 
Produzenten  und  Konsumenten  auf  dem  Gebiete  der  Baum- 
schulen anzuknüpfen,  und  hier  haben  die  Produzenten  dieselbe 
Absicht  wie  die  Antragsteller,  sich  mit  uns  Konsumenten  in 
Verbindung  zu  setzen,  um  zu  erfahren,  welche  Gehölzarten  und 
Varietäten,  welche  Gehölzformen  und  Stärken  im  wesentlichen 
in  größerem  Maße  wohl  am  meisten  gebraucht  werden,  damit 
sie  sich  mit  der  Anzucht  der  Ware  danach  richten  können. 
Den  Antragstellern  hat  es  fern  gelegen,  etwa  schematisierend 
die  Gartenanlagcn  verärmem  zu  wollen.  Es  hat  ihnen  fern  ge- 
legen, botanisclu'  Interessen  zu  schädigen  und  große  Sortiments- 
baumschulen  des  großen  Reichtums  ihrer  Arten  zu  berauben.  Es 
soll  nur  praktische  Arbeit  auf  diesem  Gebiete  geleistet  werden, 
so  daß  einmal  der  ausübende  Gartenarchitekt  findet,  was  er 
braucht,  und  daß  andererseits  die  Produzenten  das  ziehen,  was 
sie  auch  absetzen  können  Kürzlich  tagte  in  Cöln  die  rheinische 
Sektion  des  Verbandes  Deutscher  Baumschulenbesitzer.  Ver- 
schiedene Herren  von  unserer  Gesellschaft  waren  dazu  einge- 
laden worden.  Es  ist  angeregt  worden,  eine  Kommission  aus 
Vertretern  der  beteiligten  Kreise  zu  wählen.  Der  Ausschuß 
schlägt  Ihnen  vor,  von  unserer  Seite  als  Mitglieder  der  Kom- 
mission   die  Herren  Heicke  und  mich  zu  wählen. 

Der  Antrag  des  Ausschusses  wird  ohne  Debatte  angenommen. 

e)  Antrag  Hoemann  ist  zurückgezogen. 

f)  Antrag  der  Gruppe  Hamburg: 

Nach  der  Erledigung   von  wichtigen  Wettbewerben 
soll  ein  Sonderheft  herausgegeben  werden,  betitelt  etwa 
Gartenkunst-Konkurrenzen,   in   welchem   nicht 
nur  die  prämiierten  und  angekauften  Entwürfe,  sondern 
auch  .5  - 10  weitere  der  besten  Arbeiten  im  Grundplan 
und    in  Ansichten    abgebildet   und  besprochen  werden. 
Vorsitzender:    Der   Ausschuß    war  der  Meinung,    das   man 
das  Wort    „tunlichst"    einfügen   solle    —    also    es    soll    tunlichst 
herausgegeben    werden    — ,    weil    doch  finanzielle   Lasten   damit 
verknüpft  sind,  und  es   von  dem  Stande  der  Kasse  abhängt,   ob 
im  Einzelfall    dem   Antrag   stattzugeben    ist.      Hierbei  wird   ein 
Übelstand  nach  einem  Vorschlag   der   Gruppe  Rheinland  ausge- 
räumt werden.  Wenn  eine  Konkurrenz  stattgefunden  hat,  werden 
die  Namen    der  Preisträger  und   die   Namen    der  Verf.asser   der 
angekauften    Entwürfe    bekannt    gegeben,     die    übrigen    Namen 
bleiben  geheim.     Nun  hat  die  Gruppe  Rheinl.and  vorgeschlagen, 
die   Redaktion    anzuregen,    in    der    letzten    Nummer   vor  einem 
solchen  Wettbewerb  dazu  aufzufordern,  daß  diejenigen  beteiligten 
Herren,  welche  ein  Interesse  haben,  daß  ihre  Konkurrenzarbeitin 
eventuell  in  einer  solchen  Nummer  unserer  Zeitschrift  veröffent- 
licht werden,  ihre  Adressen  dem  Redakteur  mitzuteilen. 

Herr  Stadtgarteninspektor  Holtz- Altona :  In  den  letzten 
Jahren  haben  wir  größere  Wettbewerbe  gehabt,  in  denen  aus- 
gezeichnete  Arbeit   geleistet   worden    ist.     Um    dieses   Material 


23 


der  Allgemeinheit  mehr  wie  bisher  zugilnelicli  zu  machen, 
haben  wir  unseren  Antrag  gestellt.  Wir  glauben,  daß  sich  die 
Sache  rentieren  und  die  Gesellschaft  nicht  einmal  Unkosten 
haben  wird. 

Obergärfner  Rimann-Proskau:  Ich  bin  mir  über  die  ge- 
setzlichen Bedinguiigon  nicht  ganz  klar.  Wenn  ein  Entwurf  von 
einer  Stadt  angekauft  ist,  geht  er  dann  mit  allen  Rechten,  auch 
dem  Veröffentlichungsrecht  an  die  Stadt  über  ? 

Vorsitzeader:  Das  kommt  auf  die  Bedingungen  an,  unter 
denen  der  Wettbewerb  ausgeschrieben  war. 

Gartendirektor  Heicke- Frankfurt  a.  M.:  Herr  Rimann  hat 
den  letzten  Heidelberger  Wettbewerb  im  Auge.  Es  ist  in  Heidel- 
berg das  Verfahren  eingeschlagen  worden ,  die  Anfrage  der 
Schriftleitung  um  die  Erlaubnis  zum  Photographieren  der  prämi- 
ierten und  angekauften  Entwürfe  zur  Veröffentlichung  in  der  Garten- 
kunst einfach  unbeantwortet  zu  lassen.  Ich  habe  14  Tage  vor 
dem  Termin  der  Prämiierung,  die  Anfang  Juni  stattgefunden 
hat,  eine  diesbezügliche  Anfrage  nach  Heidelberg  gerichtet,  die 
auch  bei  der  zuständigen  Stelle  eingegangen  ist ,  ich  bin  aber 
ohne  jede  Antwort  geblieben.  Wenn  eine  Stadtverwaltung  in 
solchem  Falle  Grund  hat,  einen  abschlärigen  Bescheid  zu  er- 
teilen ,  so  ist  dagegen  in  der  Regel  niclits  zu  machen.  Aber 
eine  Antwort  sollte  man  doch  billigerweise  auf  alle  Fälle  er- 
warten dürfen.  In  dieser  Beziehung  wird  auf  die  Verwaltungen 
und  Persönlichkeiten ,  die  in  solchen  Angelegenheiten  einen 
derartigen  Standpunkt  einnehmen,  nur  so  einzuwirken  sein,  daß 
diejenigen  Herren,  die  das  Preisrichteramt  bei  einem  Wettbewerb 
übernehmen,  sich  auf  den  Boden  unserer  Bestimmungen  imd 
der  Bestimmungen  des  Verbandes  Deutscher  Architekten-  und 
Ingenieurvereine  stellen  und  die  Annahme  des  Preisrichteramtes 
von  der  strengen  Einhaltung  dieser  Bestimmungen  abhängig 
machen  (Beifall).  Hierin  liegt  die  Forderung,  daß  der  Bespre- 
chung derartiger  Wettbewerbe  in  der  Fachpresse  keine  Schwie- 
rigkeiten in  den  Weg  gelegt  werden. 

Zur  Frage  der  ausgiebigeren  Berichterstattung  über  Wett- 
bewerb möchte  ich  bemerken:  Es  ist  gewiß  auch  abgesehen  von 
der  Herausgabe  von  Sonderheften  mein  Wunsch,  daß  wir  nicht 
nur  die  prämiierten  Arbeiten,  sondern  auch  nicht  prämiierte 
Arbeiten,  die  sich  durch  Eigenartigkeit  und  beachtenswerte 
Gedanken  auszeichnen,  der  Öffentlichkeit  zugänglich  machen. 
Wir  haben  uns  bisher  immer  nur  auf  euie  ganz  enge  Auswalil 
der  Zeichnungen  und  Darstellungen  beschränken  müssen.  Wir 
haben  nur  den  Hauptplan  der  prämiierten  Arbeiten  bringen  können 
und  eine,  höchstens  zwei  andere  Abbildungen,  weil  die  ganze 
Veröffentlichung  zu  kostspielig  ist.  Ich  habe  versucht,  mich  mit 
anderen  Zeitschriften  darüber  zu  verständigen,  besonders  mit 
der  Bauzeitung,  daß  in  solchen  Fällen  ein  gemeinschaftliches 
Photographierenlassen  und  ein  gemeinschaftliches  Anfertigen  von 
Kliches  in  die  Wege  geleitet  wird,  so  daß  sich  die  großen  Kosten 
auf  mehrere  interessierte  Teile  verteilen  und  so  für  den  einzelnen 
billiger  werden  und  man  in  der  Lage  ist,  ausführlicher  zu  refe- 
rieren. Ich  glaube,  ich  werde  da  zu  einem  brauchbaren  Ergebnis 
felangen,  und  dann  ist  es  nur  eine  Frage  des  Wertes  der  vor- 
andenen  Darbietungen,  in  welchem  Umfang  man  solche  Dinge 
macht.  Ich  kann  also  in  Aussicht  stellen,  daß  die  Bericht- 
erstattung in  derartigen  Angelegenheiten  auf  einer  breiteren 
Basis  stattfinden  wird.     (Beifall.) 

Der  Antrag  wird  hierauf  einstimmig  angenommen. 

g)  1.  Antrag  der  Gruppe  Süd-West: 

Die  Hauptversammlung  wolle  beschließen,  daß  der 
Preis  für  die  Benutzung  der  Lichtbilder  in  Gruppen- 
sitzungen auf  je  10  Pfg.  ermäßigt  wird. 

Der  Antrag   wird   ohne  Debatte    einstimmig  angenommen. 

h)  2.  Antrag  der  Gruppe  Süd-West: 

Die  Haupt\'ersammlung  wolle  beschließen ,  daß 
die  Berichte  üoer  die  Verhandlungen  der  Gruppen  in 
der  Zeitschrift  auf  besonderem  Blatt  mid  nicht  mehr 
auf  der  Umschlagseite  veröffentlicht  werden,  so  daß 
dieselben  dauernd  aufbewahrt  werden  können. 

Vorsitzeader :  Der  Ausschuß  hat  sich  des  längeren  über 
den  Antrag  unterhalten  und  ist  vor  allem  aus  Gründen  der  Spar- 
samkeit zu  einem  anderen  Ergebnis  gekommen.  Das  Drucken 
eines  beigelegten  Blattes  und  das  Beilegen  des  Blattes  selbst 
wird  erheblich  teurer  werden.  \^on  dem  Redakteur  der  Zeitschrift 
ist  vorgeschlagen  worden,  daß  die  Gruppeuberichte  nach  wie 
vor  auf  den  tlmschlagseiten.  aber  zusammenhängend  gedruckt 
werden  sollen,  so  daß  es  leicht  ist,  eine  solche  Seite  herauszu- 
nehmen und  die  Gruppenberichte  aufzubewahren.  Es  sollen  ferner 
nicht  nur  die  Gruppenberichte,  sondern  auch  die  Adressenver- 
änderungen und  die  Slitteilungen  über  die  Bewegung  dos  Mit- 
gliederstandes  in    derselben    Weise    behandelt    und    al)gedruckt 


werden.  Ich  denke,  daß  damit  die  Angelegenheit  so  erledigt  ißt, 
wie  es  sich  die  Antragsteller  dachten. 

Der  Antrag  wird  ohne  Debatte  mit  großer  Mehrheit  ange- 
nommen. 

5.  Beschlußfassung  über  Wettbewerbe   für  1911. 
Vorsitzeader :  Der  photographischo  Wettbewerb   des  letzten 

Jahres,  dessen  Ergebnisse  nebenan  ausgestellt  sind,  ist  dünn  be- 
schickt worden.  Das  lag  teilweise  daran,  daß  die  Zeit,  in  der  er 
ausgeschrieben  worden  ist,  nicht  sehr  günstig  war.  daß  auch  die 
Spanne  Zeit,  die  gelassen  wurde,  etwas  zu  knapp  war.  Wir 
haben  deshalb  beschlossen,  Ihnen  zu  empfehlen,  daß  der  am 
schlechtesten  beschickt  gewesene  Punkt :  „PHanzenschmuck  am 
Hause"  wieder  aufgenommen  werde,  und  daß  als  neue  Aufgaben 
hinzutreten  sollen:  Stauden  in  Garten  und  Park  und  Felsen- 
bilder aus  der  Katur.  Es  sollen  im  ganzen  .500  Mk,  dafür  aus- 
geworfen werden.  Darin  sind  die  entstehenden  Unkosten  einge- 
rechnet.    Der  vorige  Wettbewerb  hat  2.50  Mk.  gekostet 

Der  Antrag  des  Anschusses  wird  olme  Debatte  angenommen. 

6.  Beschlußfassung  über  eine  vorzubereitende 
Studienreise. 

Vorsitzeader:  Die  vorjährige  Studienreise  hat  nach  allem, 
was  mir  bekannt  geworden,  ungemein  Beifall  gefunden,  so  daß  die 
Wiederholung  einer  solchen  wünschenswert  erscheint.  Es  sind  im 
Ausschuß  verscliiedene  Studienreisen  vorgeschlagen  worden:  nach 
Italien  und  Südfrankreich,  nach  Frankreich  und  nach  Österreich- 
Ungarn.  Für  die  Zeit  der  Studienreise  hat  man  1912  in  Aussicht 
genommen.  Man  soll  sich  nicht  überstürzen.  Solche  Auslands- 
reisen in  fremdsprachige  Länder  haben  deswegen  eine  besondere 
Bedeutung,  weil  derjenige,  der  der  fremden  Sprache  nicht  mächtig 
ist,  es  sonst  nicht  so  leicht  hat,  eine  derartige  Studienreise  zu 
machen.  Das  würde  schon  für  Italien  und  Frankreich  sprechen. 
Im  letzten  Jahre  haben  wir  die  Studienreise  an  die  Hauptver- 
sammlung angeschlossen.  Im  Ausschuß  wurde  betont,  daß  dieser 
Anschluß  an  die  Hauptversammlung  dem  Verlaufe  der  letzteren 
etwas  geschadet  habe.  Diejenigen,  die  mitgereist  sind,  haben  das 
nicht  empfimden,  wohl  aber  die  Zurückgebliebenen.  Deshalb  wäre 
wohl  zu  überlegen,  ob  man  das  wiederholen  soll.  Dafür  spricht 
allerdings,  daß  viele  unserer  Beamten  schwerlich  zweimal  im 
Jahre  Urlaub  oder  Beihilfe  zur  Teilnahme  an  unseren  Veran- 
stAltungen  bekommen  werden.  Aber  auch  bei  Privat-Garten- 
architekten  und  Geschäftsleuten  spricht  manches  gegen  die 
Trennung.  Die  Sache  hat  also  ihre  Vorzüge  und  Nachteilo. 
Wenn  wir  nach  Italien  gingen,  wofür  im  Ausschuß  ziemlich 
Stimmung  war,  so  würde  der  Anschluß  an  die  Hauptversamm- 
lung so  wie  so  nicht  tunlich  sein,  weil  im  Hochsommer  eine  Reise 
nach  Italien  nicht  zu  den  Annehmlichkeiten  gehört.  Es  würde 
also  geboten  sein,  HauptN'ersammlung  und  Studienreise  zu  trennen. 
Die  schönste  Zeit  für  eine  Reise  nach  Italien  wäre  wohl  das 
Frühjahr.  Aber  im  Frühjahr  kami  niemand  von  uns  weg.  Es 
bleibt  also  der  Herbst  übrig,  in  dem  die  italienische  Landschaft  ge- 
wiss sehr  stimmungsvoll  sein  wird.  Die  Kombination  mit  einer 
Hauptversammlung  wäre  dann  immer  noch  möglich.  Vielleicht 
können  wir  die  Frage  des  Ortes  der  Tagung  hier  mitberaten. 
Wir  hatten  vor,  im  Jahre  1912,  nachdem  unsere  Gesellschaft 
25  Jahre  alt  geworden  ist,  an  den  Gründungsort  nach  Dresden 
zu  gehen,  so  daß  der  Tagungsort  für  1912  feststehen  würde. 
Für  Österreich-Ungarn  wäre  das  ein  sehr  guter  Ausgangspunkt, 
während  es  für  die  beiden  anderen  Reisen  nicht  so  praktisch  wäre. 

C.  K.  Schaeider-Wien :  Lassen  Sie  mich  Ihnen  zunächst 
im  Namen  der  Dendrologischen  Gesellschaft  für  Österreich-Ungarn 
unsere  herzlichsten  Glückwi'insche  für  Ihre  jetzige  Hauptver- 
sammlung überbringen.  Wegen  einer  Reise  nach  Österreich- 
Ungarn  erlaube  ich  mir  zu  bemerken :  Unsere  Gesellschaft  würde 
gerne  bereit  sein,  für  die  deutschen  Herren  eine  Reise  zusammen- 
zustellen. Das  könnte  aber  noch  nicht  1912  geschehen,  weil  ich 
da  eine  größere  Reise  nach  Asien  zu  machen  habe,  und  sonst 
niemand  da  ist,  auf  den  Sie  sich  stützen  könnten.  Vielleicht 
könnte  eine  Reise  nach  Österreich-Ungarn  als  dritte  in  Aussicht 
genouunen  werden. 

Kgl.  Kurgärtner  Singer-Kissiogen :  Ich  bedaure,  daß  aus 
der  Studienreise  nach  Österreich-Ungarn  in  den  nächsten  Jahren 
nichts  werden  soll.  Italien  und  Frankreich  kenne  ich  ziemlich 
genau.  Südfraiikreich  bietet  ganz  im  Gegensatz  zum  übrigen 
Frankreidi  dem  Gartenkunst  1  er  so  gut  wie  nichts;  auch  die 
Riviera  mit  ihren  pompösen  Gärten  nicht.  Ein  sil^hönes  Garten- 
bild, das  künstlerisch  anspricht,  ist  dort  trotz  Pracht  und  Prunk 
der  subtropischen  Vegetation  und  einer  kostspieligen  Aufmachung 
eine  Ausnahme.  Mich  hat  kaum  etwas  in  meiner  Erwartung  mehr 
enttäuscht,  als  die  Geschmacksrichtung  in  den  Gärten  von  Monte 
Carlo,  Italien  ist  vom  allgemeinen  künstlerischen  Standpunkt  ein 
interessantes  Land,  aber  an  Meisterwerken  der  modernen  Garten- 


24 


kunst  bietet  auch  Italien  sehr  wenig.  Dagegen  hat  man  dort  die 
reichen  Kunstschätze  und  die  wundervollen  Überreste  der  Antike, 
die  unübertrefflichen  Kunstwerke,  Bauten  und  Gärten  der  Renais- 
sance und  des  Barock.  Ich  würde  also  die  Reise  nach  Italien  warm 
empfehlen,  aber  bitten,  nicht  im  Frühjahr  hinzugehen.  Einmal 
ist  die  Arbeit  in  unserem  Fach  um  diese  Zeit  ein  Hindernis  und 
dann  die  Überfüllung  mit  Fremden.  Nach  dem,  was  ich  von  ein- 
gesessenen Leuten  gehört  habe,  ist  dagegen  die  Reise  im  Spät- 
sommer sehr  zu  empfehlen.  Mir  ist  gesagt  worden,  daß  die  zweite 
Hälfte  des  August  und  der  September  eine  außerordentlich  an- 
genehme Zeit  zum  Reisen  dorten  sei.  Die  Hotels  sind  dann  nicht 
überfüllt,  die  Heerstraßen  sind  leer.  Wenn  wir  aber  die  Reise 
nach  Italien  im  Jahre  1912  machen  wollen,  müssen  wir  von  Dresden 
als  Ort  der  Hauptversammlung  absehen.  Dann  müßte  etwa  Straß- 
burg in  Betracht  kommen.  Unsere  Gesellschaft  ist  trotz  ihrer 
Stärke  nicht  so  groß,  daß  wir  eine  namhafte  Zahl  von  unseren 
Mitgliedern  in  der  Hauptversammlung  missen  können,  und  wer 
aus  Süd-  oder  Westdeutschland  die  Studienfahrt  nach  Italien 
mitmacht,  wird  nicht  erst  nach  Dresden  reisen  wollen. 

Beitz-Köln  :  Eine  Frage  an  Herrn  Singer.  Wie  stünde  es 
mit  der  Ausdehnung  der  Reise  nach  Neapel  ?  Werke  der  Garten- 
kunst werden  dort  zwar  selten  sein,  aber  es  sind  dort  sehr  inter- 
essante bauliche  Reste  aus  der  Hohenstaufenzeit,  und  wir  würden 
eventl.  in  der  Lage  sein,  die  Seereise  von  Neapel  nach  Genua 
zu  machen  und  Genua  mitzunehmen. 

Kgl.  Kurgärtner  Singer  Kissingen:  Die  Reise  von  Neapel 
nach  Genua  zu  Schiff  ist  sehr  lohnend.  Von  Neapel  geht  jedoch 
kein  deutsches  Schiff  nach  Genua,  das  Neapel  als  Ausgangspunkt 
hat.     Man  ist  dort  auf  italienische  oder  französische  Schiffe  an- 

fewiesen,  die  nicht  zu  empfehlen  sind,  oder  auf  heimkehrende 
eutsche  Schiffe,  und  dann  ist  es  ein  Zufall,  ob  unsere  ganze 
Reisegesellschaft  Platz  bekommt.  Aber  ich  würde  die  Ausdehnung 
der  Reise  nach  Neapel  unter  allen  Umständen  empfehlen,  und  zwar 
mit  Seereise  von  Genua  nach  Neapel,  da  man  von  Genua  ab  auf 
einem  ausreisenden  deutschen  Schiff  wohl  Plätze  in  hinreichender 
Zahl  voraus  bestellen  kann. 

Gartendirektor  Heicke-Frankfurt  a.  M.:  Das  alles  werden 
wir  kaum  auf  einer  Tour  machen  können.  Wenn  wir  nach 
Italien  fahren,  brauchen  wir  aber  den  Plan,  1!)12  in  Dresden  zu 
tagen,  nicht  aufzugeben.  Wenn  wir  in  Dresden  getagt  haben, 
können  wir  über  München,  Innsbruck,  wo  die  Reise  vielleicht 
unterbrochen  werden  kann,  nach  Italien  fahren.  Ob  wir  ein 
paar  Stunden  Eisenbahnfahrt  mehr  zu  machen  haben,  kann  nicht 
viel  ausmachen.  Ich  meine,  wir  sollten  vor  allen  Dingen  an  der 
Tagung  1912  in  Dresden  festhalten. 

Garteninspektor  Qoerth-Proskau :  Ich  möchte  doch  vor- 
schlagen, hei  einer  Italienfahrt  mit  der  Eisenbahn  bis  Neapel  zu 
fahren  und  zurück  von  Neapel  nach  Genua  zur  See.  Soviel 
mir  bekannt  ist,  legen  die  großen  Dampfer  des  Norddeutschen 
Lloyd,  die  von  Ägypten  kommen,  in  Neapel  an,  und  wenn  wir 
uns  zeitig  für  die  Rückreise  anmelden,  werden  wir  auch  auf 
einem  dieser  Dampfer  Platz  bekommen. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  im  allgemeinen  vorschlagen,  uns 
auf  die  Details  der  Reise  nicht  festzulegen,  sondern  uns  schlüssig 
zu  machen,  ob  wir  nach  Italien  oder  Frankreicli  fahren.  Daß 
Süd-  und  Mittelfrankroich  in  gartenkünstlerisclier  Beziehung 
wenig  bieten,  möchte  ich  bestätigen.  Dagegen  bietet  docli  die 
Umgebung  von  Paris  klassische  Stätten  der  Gartenkunst.  Sollte 
eine  Reise  nach  Italien  gemacht  und  mit  der  Hauptversammlung 
verbunden  werden,  dann,  meine  ich,  ist  der  Plan,  das  2.5jährige 
Jubiläum  in  Dresden  zu  feiern,  nicht  so  wichtig,  als  daß  man 
nicht  anderswohin  gehen  könnte. 

Beitz-Cöln :  Die  Frage,  ob  wir  nach  Italien  oder  Frankreich 
gehen,  scheint  mir  wichtig  mit  Rücksicht  auf  die  verschiedene 
Dauer  der  Reise.  Die  Reise  nach  Frankreich,  die  in  10—12  Tagen 
gemacht  werden  könnte,  läßt  sich  viel  leichter  vorbereiten  als 
eine  Reise  nach  Italien,  die  2 — 3  Wochen  in  Anspruch  ninnnf.  Ich 
möchte  das  also  mit  in  die  Wagschale  geworfen  sehen,  was  leichter 
auszuführen  geht.  Das  Gelingen  einer  Reise  wird  durch  solche 
Nebenumstände  mitbedingt. 

Generalsekretär  Schneider-Wien:  Auf  jeden  Fall  würde 
die  Reise  nach  Mittelfrankreich  leichter  auszuführen  sein.  In  Paris 
wird  man  viel  mehr  Anschluß  finden,  während  die  Reise  nach 
Italien  mehr  im  Sinne  einer  allgemeinen  Studienreise  arrangiert 
werden  müßte.  Das  rein  GartenkUnstlerische  käme  dann  nicht 
so  sehr  in  Betracht. 

Bei  einer  Probeabstimmung  sprachen  sich  für  Italien 
etwa  ebensoviel  Mitglieder  aus,  wie  für  Frankreich, 

Auf  Vorschlag  des  Vorsitzenden  wird  daher  beschlossen, 
dajj  nach  Beratung  im  Ausschuß  ein  vorläufiges  Programm  über 
beide  Reisen  ausgearbeitet  und  den  Gruppen  zur  Äußerung  vor- 
gelegt werden  soll. 


7.  Beschlußfassung  über   die  Tagungsorte   für  1911 

und  1912. 

Vorsitzender:  Für  1911  liegen  Einladungen  von  Hannover, 
Dresden  und  Frankfurt  vor.  Ich  meine,  nachdem  wir  im  vorigen  Jahre 
im  Norden,  das  Jahr  vorher  in  Potsdam  getagt  haben,  sollten  wir  im 
nächsten  Jahre  wieder  einmal  im  Südwesten  tagen.  Frankfurt 
liegt  ganz  zentral.  Es  würde  auf  eine  sehr  große  Beteiligung 
zu  rechnen  sein,  und  das  würde  mir  besonders  am  Herzen  liegen, 

Steinmeyer-Leer:  Wir  können  ebensogut  auch  einmal  nach 
Hannover  gehen,  wo  wir  noch  niemals  waren.  Es  liegt  ebenso  zentral 
wie  Frankfurt.  Vielleicht  hat  auch  der  eine  oder  andere  das  Be- 
dürfnis, die  Wirkungsstätte  unseres  verstorbenen  Trip  kennen  zu 
lernen.    Ich  bitte  Sie  daher  dringend,  kommen  Sie  nach  Hannover. 

Kgl.  Kurgärtner  Singer-Kissingen:  Ist  es  notwendig,  daß 
heute  der  Tagungsort  für  das  Jahr  1912  festgelegt  wird? 
Studienreise  und  Hauptversammlungsort  lassen  sich  nicht  trennen. 

Obergärtner  Rimann-Proskau :  Ich  möchte  vorschlagen,  im 
nächsten  Jahre  nach  Dresden  zu  gehen.  Wenn  im  Jahre  1912 
die  Studienreise  nach  Italien  oder  Frankreich  gemacht  werden  soll, 
wollen  Sie  ja  den  Tagungsort  mehr  nach  dem  Südwesten  verlegen. 

Nach  weiterer  Aussprache  wurde  mit  knapper  Mehrheit 
beschlossen,  Frankfurt  a.  M.  zum  Tagungsort  für  1911  zu  wählen. 

8.  Beratung  über  Maßnahmen  zur  Annäherung  der 

Gesellschaft  an  verwandte  Vereine. 

Vorsitzender:  Ich  habe  schon  heute  morgen  darauf  hin- 
gewiesen ,  daß  der  Verband  der  Baumschulonbesitzer  mit  uns 
eine  Kommission  bilden  soll  zu  gemeinsamer  Beratung  der  Ge- 
hölzfragen. Herr  Heicke  hat  im  vorigen  Jahre  auf  einer  Sitzung 
in  Berlin,  zu  welcher  der  Verein  zur  Beförderung  des  Garten- 
baues in  Berlin  eingeladen  hatte,  dargelegt,  daß  vielerlei  Be- 
ziehungen zwischen  den  einzelnen  größeren  Vereinen  bestehen,  die 
eine  engere  FiUilungnahme  nützlich  erscheinen  lassen.  In  pri- 
vaten Besprechungen  mit  Vorstandsmitgliedern  anderer  Vereini- 
gungen ist  weiterhin  Rat  gepflogen  worden.  Sämtliche  Be- 
teiligten waren  der  Meinung,  daß  Anknüpfungspunkte  genug  vor- 
handen sind ,  um  gemeinsam  Interessierendes  gemeinsam  zu  be- 
handeln. Das  kann  sich  auf  die  Anberaumung  von  Zeit  und 
Ort  für  Versammlungen,  auf  die  Preßverhältnisse,  auf  Aus- 
stellungen und  manches  andere  erstrecken,  wo  gemeinsames 
Vorgehen  von  Vorteil  ist.  Es  ist  erfreulich,  daß  man  allseitig 
gewillt  ist,  solche  Beziehungen  anzuknüpfen.  Der  Ausgangs- 
punkt dieser  Beratungen  war  die  erwähnte  Einladung  des  Ver- 
eins zur  Förderung  des  Gartenbaues  in  Preußen.  Auf  dem 
Wege,  wie  es  der  Verein  wollte,  ging  es  aber  nicht.  Er  wollte 
den  Zusammenschluß  zu  einer  Kaiserlichen  Gartenbaugesellschaf  t ; 
das  sollte  der  Verein  zur  Förderung  des  Gartenbaues  sein,  und 
wir  anderen  Vereine  sollten  als  Sektionen  des  Berliner  Vereins 
auftreten,  etwa  mit  der  Bestimmung,  daß  die  jeweiligen  Vor- 
sitzenden der  anderen  Vereine  auch  in  den  Vorstand  jener  Ge- 
sellschaft hineinberufen  würden.  Auf  dieser  Grundlage  wollten 
die  and<Ten  Vereine  nicht  folgen.  Die  Beratungen  haben  ge- 
zeigt ,  daß  es  auf  andere  Weise  geht.  Gerade  weil  man  mit 
uücliternen  Augen  an  die  Sache  herantritt  und  von  Fall  zu  Fall 
vorgehen  will,  glaube  ich,  daß  die  Sache  eine  Zukunft  hat.  Sie 
werden  gebeten,  den  Vorstand  zu  ermächtigen,  auch  weiter  in 
diesem  Sinne  tätig  zu  sein.  —  Ein  Widerspruch  wird  nicht  laut. 
Ich  schließe  daraus  auf  Ihre  Zustinuiuuig  und  stelle  das  fest. 

Garteningenieur  Walther-Erfurt ;  Ich  möchte  darauf  auf- 
merksam machen,  daß  Punkt  7  noch  nicht  erledigt  ist.  Der 
Tagungsort  für  1912  ist  noch  nicht  bestimmt  worden. 

Vorsitzender;  Ich  glaube  doch,  daß  das  erledigt  ist.  Den 
Tagungsort  für  1912  wollen  wir  von  der  Entschließung  über  eine 
Studienreise  abhängig  machen. 

Singer-Kissingen:  Nachdem  wir  uns  für  1911  für  Frankfurt 
ausgesprochen  haben,  wäre  es  vielleicht  zweckmäßig,  die  Reise 
nach  I  rankreich  im  nächsten  Jahre  stattfinden  zu  hassen. 

Obergärtner  Rimann-Proskau ;  Wäre  es  nicht  möglich,  die 
Hauptversammlung  etwas  später  zu  legen,  violleicht  in  den 
August.  Für  manchen  von  uns  ist  es  schwierig,  die  Hauptver- 
sammlung im  Juli  zu  besuchen. 

Vorsitzender:  Der  Vorstand  wird  an  den  Ausschuß  heran- 
treten und  mit  ihm  den  Termin  besprechen.  Bisher  ist  der 
Termin  immer  nach  Anhörung  des  Ausschusses  bezw.  der  Grup- 
pen festgesetzt  worden. 

Anträge  aus  der  Versammlung  sind  nicht  weiter  gestellt 
worden.  Ich  bitte  sodann  den  Herrn  Geschäftsführer,  das  Proto- 
koll zu  verlesen. 

Nach  Verlesung  des  Protokolls  teilt  der  Vorsitzende  mit,  daß 
der  Ausschuß  in  seiner  in  der  Pause  stattgehabten  Sitzung  den  bis- 
herigen Vorstand  für  die  nächsten  zwei  Jahre  wiedergewählt  hat. 

Der  Vorsitzende  schließt  alsdann  die  Sitzung  und  damit 
auch  die  Hauptversammlung  um  3  Uhr. 


Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  StOrtz  A.G.,  Warzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


fFortsetzune  von  Seite  4.) 

Der  Vortragende  schloß  mit  den  Worten 
Maeterlink's:  „Wir  leben",  mit  Bezug  auf 
die  neuzeitige  Entwicklung  der  Blumen- 
welt —  „sozusagen  im  Schöße  der  zartesten 
Geheimnisse  der  Natur,  ihrer  rührendsten 
Erfindungen.  Wir  nehmen  einen  unver- 
hofften Anteil  an  den  geheimnisvollen 
Festen  der  unsichtbaren  Macht,  die  uns 
belebt.  Die  guten  anspruchslosen  Blumen 
sind  ebenso  glückstrahlend  im  engen  Gärtlein 
des  Armen  wie  auf  den  üppigen  Rasen- 
flächen des  Schloßgartens  I  Sie  umgeben 
die  Hütte  mit  der  höchsten  Schönheit  der 
Erde,  denn  bis  auf  diesen  Tag  hat  die 
Erde  nichts  Schöneres  hervorgebracht  als 
die  Blumen.  Sie  erobern  allmählich  das 
Erdenrund!"  — 

Reicher  Beifall  und  der  besondere  Dank 
des  Vorsitzenden  lohnten  den  Redner  für 
diese  vortrefiliche  Schau  von  Naturauf- 
nahmen und  seinen  Vortrag. 

Am  14.  Dezember  spricht  H  e  r  r  D  r. 
Hege  mann  über  „Amerikanische 
Park-  u.  Gartenanlagen  u.  Spiel- 
plätze" im  „Papierhaus",  Dessau  er- 
Straße  2,  abends  7  ','2  Uhr. 
Martin, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstr.  3. 


Gruppe  Schleswig-Holstein. 

Die  Gruppe  Schleswig -Holstein  (früher 
Hamburg)  hielt  am  4.  November  im  Gesell- 
schaftszinmier  des  Hauptbahnhofs  in  Ham- 
burg eine  Versammlung  ab,  zu  der  recht 
viele  Mitglieder  erschienen  waren. 

Es  kamen  zuerst  einige  Eingänge  vom 
Hauptvorstand  zur  Verlesung,  unteranderem 
der  Schriftwechsel  zwischen  dem  Haupt- 
vorstand und  der  Schriftleitung  der  Garten- 
kunst einerseits  und  dem  Stadtrat  von 
Heidelberg  und  Herrn  Gartenarchitekt 
Brahe  anderseits,  den  Wettbewerb  für  den 
Heidelberger  Friedhof  betreffend ,  sowie 
weiter  der  Schriftwechsel  zwischen  dem 
deutschen  Reichskommissar  der  Brüsseler 
Weltausstellung  resp.  Herrn  Brahe  und 
unserm  Hauptvorstand.  Da  das  Verhalten 
sowohl  unseres  Hauptvorstandes  als  auch 
das  der  Schriftleitung  der  Gartenkunst  als 
durchaus  korrekt  bezeichnet  werden  konnte, 
wurde  nach  Kenntnisnahme  zur  Tagesord- 
nung übergegangen.  Von  dem  Ergebnis 
der  Sitzung  der  Propagandakommission 
wurde  ebenfalls  Kenntnis  genommen  und 
der  Wunsch  ausgesprochen,  daß  jedes  Mit- 
glied in  seinen  Kreisen  ebenfalls  danach 
streben  möge,  neue  Mitglieder  anzuwerben. 
Ein  vom  Hauptvorstand  eingegangener  Be- 
richt über  innere  Vereinsangelegenheiten, 
sowie  über  Beratungen  und  Beschlüsse  des 
Ausschusses  wurde  ebenfalls  zur  Kenntnis 
gebracht.  Dann  wurde  beschlossen,  dem 
Ausschußvertreter  der  Gruppe  die  Reise- 
kosten zweiter  Klasse  zu  den  Sitzungen 
des  Ausschusses  aus  der  Gruppenkasse  zu 
vergüten. 

Der  nächste  Punkt  betraf  die  Vorstands- 
wahl. Das  Ergebnis  war,  daß  der  alte  Vor- 
stand wieder  gewählt  wurde,  mit  der  Än- 
derung, daß  der  Bequemlichkeit  wegen  das 
Amt  des  zweiten  Schriftführers  wieder  wie 
früher  von  dem  des  Kassierers  getrennt 
wurde.  Der  Vorstand  setzt  sich  zusammen 
aus  den  Herren:  Friedhofsinspektor  Koop- 
niann  erster,  Garteninspektor  Hölscher 
zweiter  Vorsitzender,  Garteninspektor  Holtz 
erster,     Gartentechniker   Adolph    Mertens 

(Fortsetzung  Seite  6). 


Wettbewerb. 


00 


00 


Der  Rüdesheimerplatz  soll  in  geschmackvoller,  künstlerischer 
Weise  ausgestaltet  werden.  Der  Platz  ist  in  Wilmersdorf,  inmitten 
des  zwischen  der  Kingbahn  und  der  Gemarkung  Steglitz  befindlichen,  die 
Bezeichnung  ,, Rheingau"  tragenden  Gebietes  belegen." 

Die  Preisausschreibung  erfolgt  zum  Zwecke  der  Erlangung  geeig- 
neter Entwürfe  für  die  gartenkünstlerische  Ausgestaltung.  Die  Ver- 
bindung derselben  mit  Skulptur-  und  Arehitekturanlagen ,  Wasser- 
künsten und  dergleichen  ist  in  angemessenem  Umfange  erwünscht.  Die 
Unterlagen  sind  bei  der  Direktion  der  Gesellschaft,  Charlottenstr.  60, 
kostenlos  erhältlich.  Entwürfe  sind  bis  zum  15.  Januar  1911  bei  der 
Gesellschaft  einzureichen  und  werden  nach  dem  Spruch  des  Preisgerichts 
8  Tage  öffentlich  ausgestellt. 

Für  Preise  werden  ausgesetzt: 

als  erster  Preis:  Mk.  3000, 
,,     zweiter    ,.  ,,      SiOOO, 

,,      dritter      ,.  „       1000. 

Die  Direktion   behält  sich   vor,    auf  Empfehlung  des  Preisgerichts 
weitere  Entwürfe  für  je  Mk.  500  anzukaufen. 
Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren: 
Stadtrat  Geheimen  Bergrat  Professor  Dr.  Beyschlag, 
Gartendirektor  Brodersen, 
Gartendirektor  Freudemann, 
Kommerzienrat  Georg  Haberland, 
Stadtbaurat  Herrnring, 
Geheimen  Oberbaurat  Launer, 
Dr.  Max  Osborn, 
Bürgermeister  Peters, 
Professor  Ludwig  Pietseh, 
Kunstschriftsteller  Fritz  Stahl, 
Geheimen  Oberbaurat  Stubben. 
Berlin  W.  8,  den  3.  November  1910. 
Charlottenstrasse  60. 

Terrain- Gesellschaft  Berlin-Südwesteii. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in   allen   Formen. 

Aileebäume 

flhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gaslanea 
oesca,  (iinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträudier,  Stauden  und  ConiEeren 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

tiodistämmige  und  niedrige. 

Zactüs,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 

Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
..Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 

Fabrile 

J  für  verzinkte 
I  Drahtgeflechts 

seist  all.  ZibetiSr. 

Drahbäune 

Stachddrahl 

I  Eisernepfösten 

Ijhcre,  Shüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000nm-Gen.p.Tagi 

JDrciotiilc  liolUnfpet« 


Coniferen 


mit    festen    Ballen    in    allen    Grössen 

H.  Lorberg, 
Baumschulen,      Biesenthal  i/Mark. 


Alleebäuine 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten  1 

Zlergehölze,  Schling-  nnd  Moorbe«tpflanzeD, 
Obstbäume,  Konifereo,  Gescholle  Heckenpfl. 

300000  Rosen 

in  allen  Formen  auch  Wlltirosensorten. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 

lohnend  und  jederzeit    angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

Über  100  000  Taxus  in  allen  Grössen! 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

Jahresversand  über  8000  Colli  u.  Ladungen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

zweiter  Schriftführer,  Kassierer  Herr 
Gartenarchitekt  Artur  Stehr.  Beisitzer  sind 
Herr  Stadtgärtner  Hestermann  und  Herr 
Garteningenieur  Brügmann.  Hierauf  be- 
mängelte Herr  Garteninspejjtor  Barth- 
Lübeck,  daß  die  Unterlagen  zu  Wettbe- 
werben oft  in  unnötig  großem  Maßstabe 
hergestellt  seien,  daß  ihre  Bearbeitung  große 
Schwierigkeiten  mache.  Er  hält  es  für  er- 
wünscht, daß  der  Hauptvorstand  sich  für 
die  Anwendung  kleinerer  Maßstäbe  ver- 
wenden möge.  Bei  Besprechung  der  Reso- 
lution über  den  Antrag  der  Gruppe  Branden- 
burg, den  Unterricht  an  den  Kgl.  Gärtner- 
lehranstalten betreffend,  spricht  Herr  Archi- 
tekt Jackson  seine  Verwunderung  darüber 
aus,  daß  die  Gartenkünstler  immer  noch 
ihre  Abschlußbildung  an  einer  teclmischen 
Hochschule  erstreben,  während  die  Archi- 
tekten längst  den  Wunsch  hätten ,  von 
dieser  loszukommen.  Eine  technische  Hoch- 
schule biete  den  ausübenden  Künstlern  nicht 
das,  was  man  gewöhnlich  zu  erwarten  sich 
berechtigt  glaube.  Es  fand  eine  ausge- 
dehnte Besprechimg  dieses  Gegenstandes 
statt,  in  der  die  Vor-  und  Nachteile  des 
Studiums  an  einer  technischen  Hochschule 
erläutert  wurden. 

Die  Herren  Gartenarchitekten  König 
und  Roggenbrod  hatten  an  den  Wänden 
des  Sitzungszimmers  eine  reichhaltige  Aus- 
stellung ihrer  gartenkünstlerischen  Erzeug- 
nisse vorgeführt,  außer  Grundplänen  eine 
große  Zahl  von  verschiedenen  Me- 
thoden hergestellter  Schaubilder.  Bei  letz- 
teren Hei  die  feine,  bis  ins  kleinste  in 
technischer  wie  künstlerischer  Beziehung 
durchgeführte  Arbeit  außerordentlich  vor- 
teilhaft auf  Der  F"irma  König  und  Roggen- 
brod wurde  allseitiger  Dank  zuteil  für  die 
genußreiche  Ausstellung. 

Die  nächste  Sitzung  findet  am  Freitag 
den  2.  Dezember,  abends  8  Uhr,  in  dem- 
selben Lokal  statt.  I^oltz. 

Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Dr.  Oldenburg,  Regierungs-  und  Landes- 
ökonomierat,  Dezernent  für  Gartenbau  im 
preußischen  Landwirtschaftsministerium  in 
Berlin,  ist  zum  Geh.  Regierungs-  und  Vor- 
tragenden Rat  ernannt  worden.  —  Scholz, 
Willi,  Großherzogl.  Obergärtner,  Ettersburg, 
wurde  unter  Ernenmmg  zum  Großherzogl. 
Schloßgärtner  nach  Belvedere  bei  Weimar 
versetzt.  —  Fintelmann ,  Kgl.  Hofgarten- 
direktor, Sanssouci- Potsdam,  erhielt  den 
Russischen  Annen -Orden  II.  Kl.,  Glatt, 
Kgl.  Hofgärtner  am  Neuen  Palais ,  und 
Kunert,  Kgl.  Hofgärtner  in  Sanssouci,  den 
Russischen  Annen-Orden  III.  Kl.,  Koehler, 
Gartenobergehilfe  am  Neuen  Palais,  die 
Russische  goldene  Verdienstmedaille.  — 
A.  Singer,  Kgl.  Oberhofgärtner,  Bad  Kissingen, 
ist  am  21. November,  78  Jahre  alt,  gestorben. 
Mit  ihm  ist  einer  der  Senioren  aus  den 
Kreisen  der  Bayerischen  Gärtnerschaft 
dahingegangen,  der  sich  weit  und  breit 
als  Mensch  wie  als  Fachmann  großen  An- 
sehens und  hoher  Wertschätzung  zu  er- 
freuen gehabt  hat.  —  Kessler,  F.,  Stadt- 
garteninspektor in  Brandenburg  a.  d.  H. 
ist  der  Titel  eines  Kgl.  Preuß.  Gartenin- 
.spektors  verliehen  worden.  —  Büchlein,  Joh., 
Bezirksobstbaumwart  in  Ufl'enheim,  Roth- 
mund, Jos..  Gartentechniker  in  München, 
Multerer,  Otto,  Garteningenieur,  München 
und  Lengenberger,  Albert,  städt.  Obergärtner, 
Augsburg,  haben  an  der  Kgl.  Bayerischen 
Gartenbauschule  zu  Weihenstephan  die 
Obergärtnerprüfung  bestanden. 


Prachtbäume 

mit  schönen,  pyramidalen  Kronen  verpflanzt 

Acer  platanoides,  Spitz-Ahorn,  4 — 5,  5 — 6,  6 — 7  cm  Durchmesser 
„      ps,  platanus,  Berg-     ,,      ^ — 6,  6 — 7  „  ,, 

Tilia  euchlora,  Krimlinde  4 — 5  „  ,, 

„      intermedia,  grossbl.  Linde  6 — 7,  7 — 8,  8 — 9   ,,  ,, 

„     spectabilis  5 — 6,  6 — 7  „  „ 

Billigste  Preise  von  diesen  und  anderen  Stärken  und  Sorten 
=      auf  Anfrage.  =^ 

G.  Fr  ahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holst. 


Für  Hecken  unö  Lauben 

geeignete,  garnierte  Krimlinöenbüsche  bis  2  m  hoch,  empfiehlt  die 

Baumschule  von 

FRIEDR.  HIRSCH,  WIESBADEN. 


Mein 

H£i,uptka.ta.log^ 

ist  erschienen  u.  steht  gratis  zu  Diensten. 

B.  Müllerklein,  Baumschulen 
in  Karlstadt  (Bayern).  === 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Qartenkunsi"  zu  beziehen. 


Vertrauensstellung 


in  solidem,  landschaftsgärtnerisihen  Unter- 
nehmen gesucht ,  von  tüeht.  Garten- 
architekten. Spätere  Beteiligung 
oder  IJberiialiuie  erwiinsoht. 

Gefl.  Oft',  unter  Z  10310  an  Haasen- 
stein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a/M. 


HaaplBiiiBPBlumBnzwißbBln. 

J.  J.  Thoolen 

Gartenbau-Etablissement  „Der  Export". 

--^^    --  -       Gegründet  1884.  = 

Heemsiede,  Haarlem^  Holland. 

Ich  habe  die  Ehre  zu  beiiditcn,  dall  mein 
illustriertes  Preisverzeichnis  mit  sehr  niedrigen 
Notierungen  vom  Heibst  1910  wieder  erschienen 
ist  und  :mf  Anfrage  gern  zugesandt  wird.  Keine 
Berechnung  für  Kmballagc.  Bestellungen  per 
Mk.  5  für  Deutschland  und  Mk.  6  für  Österreich- 
Ungarn  werden  franko  u.  zollfrei  ins  Haus  abgeliefert. 

Erste  Qualität  garantiert.  "j\';"  "jji"^" 
Ilyazintlieu  in  sehr  schön.  Misch.,  aus- 

gez.  z.  Treiben  und  zum  l'flanzen  .  .  7. —  tiS.— 
Hyazinthen,    einC. ,    la.    OnaliUt    in 

'!'>  l^en.  Sorten,    rot,    weiss   und  blau, 

/um    Treiben   auf  (iläsern  od.  Töpfen  .  14.—     1.15. — 

Kinfarh«  frUhc  Tulpen,  gem.     .  'i.—  18.:)5 

Marmln-Tiilpen,  gemischt  ....  3.50  30.— 

«ef.  Tulpen,  cem 2.20  iü.— 

Eiiir.  .Vuenionen,  gem 1.20  10.— 

Anemone,  ..Die  Braut"  rcinw.   .     .     .  1.20  10. — 

Crocns,  I.  Qual,  gern 1.20  10.-- 

Crocnis,  II.  Qual,  gem 0.0.°»  5.8.> 

Mcilla  !4il>lrica,  blau \.hO  14.50 

SpaiiiNch  Iris,  gemischt 0.50  4.50 

Iris  aiifflica,  gemischt 2. —  16.65 

Kinf.  Xarxissen,  gem 2  —  18.— 

«»rossUroiiise  Narzissen,  gem.  .  2.5U  20. — 

iivT.  Xarzlsson,  gern 3.—  25.— 

Ilukelt-Xarzissen,  gem 3  50  .30.— 

XarziM.  »ttella 1-50  14.— 

Xarzi«.  IjOrifolius,  ,,Der  Emperor"  5.—  50.— 

«lialantusKlwesI,  (SchnecglHckchcn)  1.50  13.50 

250    Zwiebeln    von    derselben    Sorte    werden   be- 
rechnet wieder  1000-Preis,   25  wie  der  100-Preis 
mid  6  wie  der  Dutzend-Preis. 

Fr.igt  das    illustrierte  Preisverzeichnis    und  merkt 
die  Kollektionen. 


DIE  GARTENKUNST 


Paul  Hauber  fs:.  1 

Tolkeiüitz   Dresden   10  S 

cmptichlt  Q 

Erstklassiges  Pflanzenmaterial  § 

fii  r  ^ 

moderne   Garten -Gestaltung:  g 

Bessere  Q 

Sträuclier  n.  banmart.  Gehölze  g 

Alleebäume    und    Heistern.   § 

E3 

Hainbuchen        1 

E3 
über  2  m  hoch  mit  Ballen,    vollgamierte     q 

selten  schöne  Pflanzen.  E3 

E3 
E3 
Q 
E3 
£3 
E3 
55 
E3 
£3 
E3 
B3 
£3 
E3 
E3 


Koniferen 

mit    festen  Erdballen    in    allen  gangbaren 

Sorten   und   Grössen,    eigene  Knlturware 

aus  meinen  Koniferenschulen.    Sicher  im 

Anwachsen. 

Obstbäume, 

— --■  -    ■■    bekannte  ]irinia  \Vare  :    

Hochstämme,  Halbstämme,  Pyra- 
miden, Spaliere,  Verrier,  Kordon 

und  alle  Kunstformen. 


—    Katalog  gratis  und  franko.    — 

Ausführl.  Offerten  sofort  u.  bereiiwilligst. 
Zum  Besuch  meiner  76',^9  ha  umfassen- 
den    Baumschulen     lade     ergeben  st     ein. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra    starke   Pflanzen    mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhtje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


GÄRTFMSCHMUCK 

BRUNNEN/FlGUßEN/VASEN 

US-WNACH  KONSTUniSCHEN  ENT- 
VHIRKN  -MAK  VERlANGt  MAPPE  I 

CADLROHDE6SOHN 
GAßTDMAßCHITEKTEN 

-CODESBEROARHEIN- 

ENTWUWu  AUSFÜHRUNG 

v-GARTIM-uPARKANLAGEM 

FEINSTE  REFEliENZEN 


Pyramidenpappeln 

uon  unten  an  verzweigt 

H.  korberg, 

Baumschulen,   Biesenfhal  iJTlark. 


s^A^/  Neue  rationelle  Baumbewässerung! 

y^V "  D.  R.  G.  M. 

^    \^    >•"  Kein  Heraus-Reissen  -^8 
Kein  Verstopfen,  weil  verschlossen. 
Kein   Zuwachsen,    weil    in    Kies    gebettet, 
Kein  Baum   an  dem   das  Wasser  wegen  zu 
fest  getretenen  Bodens  nicht  die  Saug- 
wurzeln   tränken    kann,     sollte    ohne 
diese  Bewässerungsrohre  sein. 

Anschaffungspreis  minimal  —  da  Massenartikel. 

Preislisten  gratis.  


£3 

a 

E3 
Q 
E3 

a 

E3 
E3 

ä£3E3E3C3S3E3E3E3aE3a£3£3E3£3E3E3E3£3E3E3E3aa£3a 


L 


/Ibncr  &  Co.,  g.  m.  b. 
=  Ohligs  36  (Rhid.).  = 


H., 


i 


I  Quercus  palustris,  a 
iFagus  siluaticas 

M  Hoch-  und  Halbstämme  a 

i 

■  Pracht  wäre   14 

i  150000 


Magnolien  bis  2  m  hoch, 

ä  3.-  bis  6.—  Mk.,  10  St.  28.-  bis  »0.  -  Mk. 

Rhododendron, 

10  St.  12.-  bis  2.i.-  Mk.,  »/»  120  bis  200  Mk. 

Azaien  mollis, 

I  10  St.  8.  -  Mk.,    %  70.—  Mk. 

Hex,  pyramid.  buntbl., 

100—130  cm  ä  2.50  bis  3.—  Mk.,  10  St.  25  Mk. 
70-100    „   ä2.—  „    2.50    „      10  „    20    „ 
1110-200   „   ä4.-  „    5.—    „      10  „    40    „ 

Clematis  grossbl,  i.  S., 

10  St.  s  —  Mk.. .  "lo  75.—  Mk. 

Kletterrosen  i.  S., 

10  St.  2.50  Mk.,    "lo  20.—  Mk. 

Ziersträucher,  i.  S.  m.  W., 

"/„  15.—  bis  20.—  Mk.,  "/„o  120  bis  150  Mk. 

Apfelhochstämme, 

7-S  cm  Ufg.,  10  Stck.  8.—  Mk.,  "/o  70  Mk. 
|8-9    „      „      10     „      9.-     „      'lo  80    „ 

C.N.  Harms,  Deutsdi-Euern. 


mit   Ballen.     = 


-24  cm  Umfang. 


§ 

i 

a 
a 

a 

«     °- - a 

@  Populus  canadensis  und  alba  Q 
g  nivea,  Acer  dasycarpum,  x 
g  Ahrus  glutinosa,  Betula  alba  g 


§  Sträucher  u.  baumart.  Gehölze. 


Besonders  schön  gewachsen : 


etc.  175.27.J  cm. 


S  5000  g 

g  Pinus  Strobus  mit  Ballen  § 
g  •____     70/125   cm. g 

g  50000  I 

6  Coniferen,  reiche  Sortenwahl,  g 
6  bis  5  m  hoch.  a 

i 


e 

8  Man 


verlange    Hauptkatalog. 


\  ].  KmetSCh,  BaumschulBn  a 
S  Burg -Hoyerswerda  O.-L.  i 

5  9 

KS>KSKSK£>KSXS)X&K£>K£>K£>HS>XSKS>H 


DIE  GARTENKUNST 


Areal  1360  Morgen 

Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  l)Oflieferant 

Greussen  1.  Thür. 


Mein 

Haupt-Engoskatalog  1910/11 

ist  erschienen  u.  steht  auf  Verlangen 
umsonst  und  portofrei  zur  Verfügung. 

Ich  offeriere 

Conifex>ei:i. 

in  Ballen  haltenden,    gut  garnierten 
Pflanzen  in  vielen  Sorten  und  ver- 
schiedenen Höhen. 

grosse    Vorräte    starker    Ware     in 

reichhaltigem  Sortiment,  die  meisten 

Sorten    auch    einzeln   in    grösseren 

Posten  abgebbar. 

Alleel>äi:»me 

grosse    Bestände    aller   Sorten    und 

Stärken,     besonders    Linden     und 

Ulmen  bis   8  cm  Durchmesser. 

Baumartige  Gehölze  •  Solitärs 

grosse  Posten  in  vielen  Sorten. 

Pflanzen  für  Hecken  und  Lauben. 

Trauerbäume,  Schlingpflanzen, 
Immergrüne  Gehölze,  Rosen, 
Stauden,  Pflanzen  für  moderne 
Gärten  in  dafür  passenden  Sorten. 

Verpflanzte  Obst-Hochstämme 

von  Apfel  u.  Birnen,  in  weitem  Stande 
gezogene  starke  Bäume  von  ll-15cm 
Umfang  mit  starken,  tragbar.  Kronen 
sowie  alle  anderen  Obstarten  und 
Formen  auch  Beerenobst. 

Rulemann  Grisson  jr. 

Baumschulen,    Saselheide, 
::  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg.  :: 

Zum  Besuch  meiner  152  Morgen  - 

38  ha  umfassenden  Kulturen  lade 

Inlcressenten  ergebenst  ein. 


Baumscbulkatdlog 


Nr.  65 


Heu!   Interessant! 

172  Seiten,     114  Abbildungen 
grösstenteils  Pflanzenphotographien  versenden  gratis 

Dahs^  Reuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

250  Morgen.       Post  Obcfpleis,  Bcz.  Köln. 

Giite  Bezugsquelle  für  Pflanzen  jeder 
Art  und  gärtnerische  Bedarfs -Artikel. 


v>._ 


KXXXXXXXXKKMXKKXXXMXMMXXKXXXMKXKXXXXHKXMKMKKXXI 

X 
X 
X 
X 
X 
X 


X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 

s 
s 
s 

X 
X 
X 
X 
X 
X 


Die  Königl.  Universitätsdruckerei 
::  H.  Stürtz  A.  G.  in  Würzburg  :: 

empfiehlt  ihre  besteingerichtete 

luctidruckerei,  oleindruclierei  uod  h\Mm 

(550  Angesleille) 

zur  kompletten  Herstellung  von  Preislisten, 
illustrierten  Katalogen,  farbigen  Plakaten 

::  sowie  jeder  Art  Druckreklame.  :: 

Durch  unsere  Einrichtungen  sind  wir  in  der  Lage,  Aufträge  Inkl.  künst- 
lerischen Entwürfen,  Einbänden  etc.,  also  fix  und  fertig  zur  Ausgabe, 
auszuführen.  Kostenvoranschläge  stehen  jederzeit  gerne  zu  Diensten. 


X 
K 
X 
X 
X 
X 

s 

X 
X 
X 
K 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXKXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXKXXXXXX 


starke  Strassenbäume 


Hainbuchen,  Rotbuchen, 
Taxus  baccata,  Thuga  occid. 

Ziersträucher  und  Bäume   empfiehlt   in  j  mehrmais  verpflanzt 

grosser  Auswahl  |  ^j.       j  , 

Oscar    Rohe,   Schneisen!  ^-   Lorberg, 

bei  Hamburg,  Baumschulen.  |  Baumschulen,      Biesenthal  l'Mark. 


DIE  GARTENKUNST 


LINDEN 


Bedeutende    Vorräte    wiederholt    ver- 
pflanzter Prachtbäume  von  Tilia 
euchlora  und  intermedia. 

Dieselben  stehen  nicht  in  geschlossenen 
Quartieren  sondern  sind  als  Alleen 
mit  weitem  Abstand  in  unseren 
Baumschulen  aufgepflanzt  und  haben 
runde,  volle  Kronen,  sowie  ein  aus- 
gezeichnetes Wurzelvermögen.  Stamm- 
umfang (1  m  über  der  Erde)  25 — 40  cm. 


Ferner    2000   schwächere   Linden 

mit  13 — 15  cm  Umfang. 

==  Preise  brieflich!  ^^= 


Tempelbofer  Baumschulen, 
Tempelhof-Berlin. 


Houpthatolog 

1909-1910 

(über  270  Seiten  stark) 

ist  erschienen. 

Herrn.  A.  Hesse 


==  Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover). 


„Firma  hat  Weltruf". 


Massenvorräte    von   Allee-    und    Zierbäumen ,    Gehölzen ,    Hedten-     § 
^^=    pflanzen,  Parkrosen,  Nadelhölzern  und  Obstbäumen.    ^=     W 

Bei  grösserem  Bedarf  auf  Wunsdi  Sonderangebote  franko  Endstation.     Q 


Kataloge,  Preis-  und  Vorratslisten  kostenfrei. 


9 


'sis>i^^^MS>ns>M^n<>ns>^^M^ns>ns>M^ns>ns>n^i^^ns>^n!>nsn:>ns>^fi 


Ligustrum  ovalifolium 

sehr  buschige  Sträucher  in  der  Höhe  von 

60—80  cm  und  80—120  cm. 

Grosser  Vorrat.    Billigste  Preise  brieflich. 

].  Timms  Co.,  Elmshorn  i.  Holst. 


DSyOniCl     reine    hochRe: 


Berna" 

züchtete    .Samen 
(Jetzt    beste    Aassaat) 

versendet  unkostenfpei  2  g  5  M.,  5  g  10  M 

Gartenbauoenoaltung  ßoFwyl 

(Kanton  Bern,  Schweiz). 

Assenheim,  (Oberhessen),  den  27.  Juli  1910. 
„Die  von  Ihnen  vergangenes  Frühjahr  bezogene 
Begonia  scinpcrfl.  „Bema"  hat  mich  jetzt  ausser- 
ordentlich befriedigt.  Hervorzuheben  ist  ihre  Un- 
cmpfindlichkeitgegenanhaltcndesRegen- 
wetter,  wie  es  diesen  Sommer  ja  vorherrschend 
war.  Als  weiterer  Vorzug  dürfte  gelten,  dass  sie 
fast  ganz  treu  aus  Samen  füllt,  da  ihre  Säm- 
lingspflanzen nurganz  geringeAbwcichungen  zeigten. 
Sie  ist  daher  eine  ausserordendich  brauchbare 
Gruppenpflanze".  Hochachtend 

Wilh.   Riede,  gräfl.  Hofgärtner. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


552  pr.  Morgen 

Baumichulen. 

Areal. 


^  60  trosse 
Gewächi' 
hiiucr. 


Vor 
teilhir- 
lesle  Bf 
zuRsque 

für  .lle 
Baumscbulanlkcl 


Lor- 
beeren 
Palmen, 
Dracaeoeo, 
Araukarien, 
DekorallonapSz. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


3chaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfeWen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien.  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
^    Katalog  auf  Anfrage.  = 


T]:iiiK>in0ei:>  Gr>ottensteine 


zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Aiifertigniig:  von  allen  Natnrholzarbeiteii.  Brücken,  Pavillons,  Möbel  etc. 

Skizzen  von  ausgi-fiihrten  Arbeiten  stellen  zur  Verfügung. 

^paninrlie  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 9. HO  Mit. 

Sforwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 16.50     „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  lioch).  = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»al:xm,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Grottensteine 

zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen, 
Grotten,  Wasserfällen,  Lourdes  -  Grotten, 
Wintergärten,  Wand-  und  Decken -Be- 
kleidung, Weg-,  Beet-,  Gräber-Einfassungen. 

ßafurbolz  earfenmöbel 

Bänke,   Sessel,    Tische,    Laubep,    Brücken- 
geländer, Nistkästen,  Pflanzen  kübel,  Futter- 
ständer etc.  —  Preislisten  frei. 
Moderne  weisslackierte  Dielen   Verandamöbel 

C.  A.  Dietrich,  Hofh'eferant, 

Clingen  b.  Greussen  8,  Thüringen. 
Gpösstes  Gescliäft.      Reelle  Bedienung. 


GELD 


Chiffre- Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasentteln  A  Vogler  A.C., 
Weiteste  Annoncen-Exoedit, 
Flankfurt  a  Kl.,  Zell  48,  I. 


Fabrik 
sämtl. 
Vermes- 
sungs- 
.Instru- 
mente 
und 
Geräte 
ftlr  den 
Garten- 
bau. 


Ein- 
richtung 
von  tech- 
nischen 
Bureaus 

etc. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

ftip  Heelcen  und  zur  Deltoration 

sowie 

Baumsclinlartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialofTerten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


ronsreckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,KiBl. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


SlarkeAlleebäume 

Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  pr.'>chtvoller,  ver- 
l'flniizler  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

SträDdier  und  baumartige  dehSIze 

in  all.  Starken u. preßer Soncnauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  gritsso  Vorräte  In  nUen  Grössen 

und      Formeu,     nnmeutUch     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  Spezialkultur. 

Mau  verlniiKe 
nnser  neuestfs  Preisxerzelchnis.  — 

Bei  grösserpra  Bedarf 
und  Waggon    Ladungen    besonderes 
Vnrzugsangel.ut  mit  billigsten  Preisen. 

L  250  Morgen  Baumschulen.  -J 


J.Timm&C9,Baums(hulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


Druck  der   Königl     Universitatsdruckerci   H.    btürtz  A    G.,   Würzburg.  (/  J., 


3   5185   00254 


^^< 


y4<> 


fv^